DE202019103668U1 - Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine - Google Patents

Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202019103668U1
DE202019103668U1 DE202019103668.0U DE202019103668U DE202019103668U1 DE 202019103668 U1 DE202019103668 U1 DE 202019103668U1 DE 202019103668 U DE202019103668 U DE 202019103668U DE 202019103668 U1 DE202019103668 U1 DE 202019103668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
shielding
mat
foam
shielding mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103668.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Ips GmbH
Original Assignee
Woco Ips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Ips GmbH filed Critical Woco Ips GmbH
Priority to DE202019103668.0U priority Critical patent/DE202019103668U1/de
Publication of DE202019103668U1 publication Critical patent/DE202019103668U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/045Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0207Elastomeric fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Schallabschirmungsmatte (1) zum Abschirmen, insbesondere zum Dämmen und/oder Dämpfen, von von einer Schallquelle (3), wie einer Gleisoberbaumaschine, erzeugten Schallemissionen, umfassend einen Mehrschichtaufbau aus wenigstens zwei Schaumstoffschichten (5, 7, 9) mit einander zugewandten Kontaktgrenzflächen (11, 13, 14, 15), wobei die Schallabschirmungsmatte (1) derart flexibel ist, dass sie sich bei Montage formanpassen lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallabschirmungsmatte sowie ein Schallabschirmungssystem umfassend wenigstens zwei Schallabschirmungsmatten. Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine Gleisoberbaumaschine bereit.
  • An Gleisoberbaumaschinen, wie Stopfmaschinen, Schotterpflügen, Schleifwagen und dergleichen, kommt es durch die starken Vibrationen, die im Arbeitsmodus der Maschine auftreten, zu bedeutenden Schallabstrahlungen. Diese führen zu Beeinträchtigungen der Anwohner an Baustellen, an denen diese Gleisoberbaumaschinen eingesetzt werden. Weiterhin können die Schallemissionen dazu führen, dass Baustellen bzw. Baustellenarbeiten nicht mehr zu den Zeiten durchgeführt werden können, wenn es die Streckenbelegung bevorzugt anbietet, zum Beispiel nachts, da die gesetzlichen Vorgaben an die Geräuschbelastung für derartige Arbeiten nicht erfüllt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits schallabschirmende starre Wände bekannt. So offenbart beispielsweise DE2408028 eine Schallschluckwand bestehend aus mehreren Schaumschichten, die von Hohlräume aufweisenden, wabenstrukturförmigen Abstandshaltern getrennt sind. Zur Versteifung der Schallschluckwand sind Metallplatten, Gitter oder Armierungen vorgesehen.
  • Nachteilig an dieser Schallschluckwand ist jedoch, dass sie für einen Außeneinsatz insbesondere an Gleisoberbaumaschinen nicht geeignet ist, sowie keine ausreichenden Schallabschirmungseigenschaften für von Gleisoberbaumaschinen erzeugte Schallemissionen aufweist. Besonders nachteilig an der Schallschluckwand gemäß DE2408028 ist dessen Steifigkeit, da diese somit ein stark eingeschränktes Einsatzgebiet und eingeschränkte Ein- bzw. Anbauorte besitzt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu verbessern, insbesondere eine Schallabschirmungsmatte bzw. ein Schallabschirmungssystem bereitzustellen, welche(s) für unterschiedliche Einsatzgebiete einsetzbar ist und gleichzeitig effektiver das Ausbreiten von Schall verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegentand von Anspruch 1, 24 bzw. 26 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schallabschirmungsmatte zum Abschirmen, insbesondere zum Dämmen und/oder Dämpfen von von einer Schallquelle, wie einer Gleisoberbaumaschine, erzeugten Schallemissionen bereitgestellt. Als Schalldämmung wird im Allgemeinen die Behinderung der Ausbreitung von Schall vor allem durch Reflexion verstanden. Als Maß für die Quantifizierung von Schalldämmungseigenschaften kann das Schalldämmmaß R in Dezibel (dB) verwendet werden, das angibt, welches Maß an Schall nach Dämmung noch vorliegt. Unter Schalldämpfung wird im Allgemeinen eine Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption des Schalls verstanden, wobei insbesondere die Schallenergie in Wärmenergie umgewandelt wird. Dabei ist der Schallabsorptionsgrad ein Maß für die absorbierte Schallintensität, der Schallreflexionsgrad ein Maß für die reflektierte Schallintensität. Dabei wird als Schallemission im Allgemeinen die Aussendung bzw. Ausbreitung von Schall von einer Schallquelle bezeichnet, wobei als Maß beispielsweise der Schallleistungspegel Lw gilt.
  • Die Schallabschirmungsmatte umfasst einen Mehrschichtaufbau aus wenigstens zwei Schaumstoffschichten mit einander zugewandten Kontaktgrenzflächen. Die Schaumstoffschichten sind als separate Lagen des Mehrschichtaufbaus gebildet, können jedoch aus demselben Schaummaterial bestehen und/oder denselben Kunststoff als Grundmaterial besitzen. Als Schaumstoffe können vorzugsweise künstlich hergestellte Stoffe mit zelliger Struktur und niedriger Dichte bezeichnet werden, die beispielsweise mittels Schäumen von Kunststoff-Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Dabei können die im Stand der Technik bekannten Schäumverfahren verwendet werden. Die Kontaktgrenzflächen der wenigstens zwei Schaumstoffschichten können jeweils von den einander zugewandten Oberflächen zweier benachbarter Schaumstoffschichten realisiert sein, die einander wenigstens flächenabschnittsweise berühren oder in einem geringfügigen Abstand, d.h. von weniger als 10 mm, zueinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Schallabschirmungsmatte flexibel. Als flexibel kann vorliegend verstanden werden, dass die Schallabschirmungsmatte biegsam, anschmiegsam, elastisch biegeweich ausgebildet ist. Dadurch kann die Schallabschirmungsmatte an unterschiedlichen Einsatzgebieten und/oder Einbauorten verwendet werden. Die Schallabschirmungsmatte kann derart flexibel sein, dass sie sich bei Montage, wie Einbau, Anbau oder Anbringung in der Nähe bzw. an einer Schallquelle, formanpassen lässt. Dadurch ist die erfindungsgemäße Schallabschirmungsmatte zum einen nicht an Mindestmaße an verfügbarem Bauraum festgelegt und kann sich zum anderen an eine äußere Form eines Gegenstands, insbesondere einer Schallquelle, wie einer Gleisoberbaumaschine, anpassen bzw. adaptieren. Dadurch, dass die Schallabschirmungsmatte nicht starr ist, kann sie sich vorteilhafterweise wenigstens teilweise um eine Schallquelle herumlegen, um die Schallquelle wenigstens teilweise einzuhausen, um damit effektiver die Ausbreitung des von der Schallquelle erzeugten Schalls zu verhindern.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte ermöglicht es auch, dass sie für verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann. Soll die Schallabschirmungsmatte beispielsweise eingesetzt werden, um eine Schallabschirmung für Arbeiten, die sich über eine größere Strecke hinziehen, zum Beispiel Schotterstopfen auf grundsanierten Streckenabschnitten, oder für Arbeiten, die zwar nur kurze Arbeitslängen aber dafür viele Einsatzorte haben, z.B. Schotterstopfen an Weichen in Ein- und Ausfahrbereichen von Bahnhöfen, ist es möglich, die Abschirmung ortsfest relativ zu der Schallemissionsquelle, insbesondere der Gleisoberbaumaschine, anzuordnen. In diesem Falle ist insbesondere das Eigengewicht des Schallabschirmungsmattes zweitranging, gleichzeitig ist es in diesen Anwendungsfällen notwendig, dass tiefe Frequenzen besser eliminiert werden. Andererseits kann die Schallabschirmungsmatte auch eingesetzt werden in Bereichen, an denen auf begrenzten Längen über einen längeren Zeitraum Arbeiten im Gleisbett verrichtet werden. In solchen Fällen werden Schallabschirmungsmatten eingesetzt, die stationär aufgebaut sind, das heißt relativ zu denen sich die Schallemissionsquelle bewegen kann. In solchen Anwendungsfällen sind die sehr tiefen Frequenzen nicht dominant, wodurch sich das Gewicht der Schallabschirmungsmatte stark reduzieren und der Aufbau deutlich vereinfachen lässt. Insbesondere ist es einem Benutzer aufgrund des leichten Gewichtes möglich, die Schallabschirmungsmatte problemlos beispielsweise von einer Tragstruktur zu entfernen und an einer anderen Stelle der Tragstruktur anzubringen. Andererseits ist es auch möglich, dass der Benutzer die Tragstruktur samt der daran befestigten Schallabschirmungsmatte bewegen kann. Damit kann die Schallabschirmungsmatte direkt an der Tragstruktur bzw. an stationären Einrichtungen, wie Geländern oder Zäunen oder Abstandshalterungen, die direkt an Gleise angehängt werden können, befestigt werden. Von der Schallemissionsquelle emittierte Schallenergie wird an der der Schallquelle zugewandten Seiten des Mehrschichtaufbaus, insbesondere an der der Schallquelle zugewandten Oberfläche der Schaumstoffschicht, teilweise reflektiert (Schalldämmung). Nicht reflektierte Schallenergie transmittiert in die der Schallquelle zugewandte Schaumstoffschicht und wird in dieser gedämpft (Schalldämpfung). Im Bereich der Kontaktgrenzflächen der benachbarten Schaumstoffschichten findet erneut eine Schalldämpfung, insbesondere Reflexion, der Schallenergie an der Kontaktgrenzfläche, die der der Schallquelle zugewandten Schaumstoffschicht zugewandt ist, statt. Nicht reflektierte Schallenergie transmittiert weiter in die wenigstens eine weitere Schaumstoffschicht. In dieser findet eine weitergehende Schalldämpfung statt, so dass schlussendlich nur eine geringe Menge an Schallenergie durch die wenigstens eine weitere Schaumstoffschicht transmittiert wird und damit die Schallabschirmungsmatte vollständig durchquert bzw. überwindet. Es sei klar, dass von der wenigstens einen weiteren Schaumstoffschicht reflektierte Schallenergie in umgekehrter Reihenfolge zurück in die der Schallquelle zugewandte Schaumstoffschicht sich ausbreitet wird weiter gedämmt bzw. gedämpft wird.
  • In einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte ist die Schallabschirmungsmatte derart formanpassbar, dass eine der Kontaktgrenzfläche gegenüberliegende Oberfläche einer der Schaumstoffschichten durch elastisches Umfalten, Umbiegen bzw. Deformieren der Schallabschirmungsmatte mit sich selbst in Kontakt bringbar ist. Insbesondere kann die Schallabschirmungsmatte um 180° umgebogen werden. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass der Mehrschichtaufbau nicht darauf beschränkt ist, dass eine Außenseite der Schallschutzmatte durch die Schaumstoffschicht gebildet ist. Für den Fall, dass eine von einer Schaumstoffschicht abweichende Lage eine Außenseite des Mehrschichtaufbaus bildet, sei klar, dass die Schallabschirmungsmatte derart formanpassbar ist, dass eine der Umgebung zugewandte Außenseite der Schallabschirmungsmatte durch elastisches Umfalten, Umbiegen bzw. Deformieren der Schallabschirmungsmatte mit sich selbst in Kontakt bringbar ist. Beispielsweise kann die Schallabschirmungsmatte zum Beispiel an einem Gerüst in der Nähe einer Schallquelle, wie einer Gleisoberbaumaschine, aufgehängt werden, insbesondere derart, dass ein Teil der Schallabschirmungsmatte sich an den Boden formanpasst, sodass ein im Wesentlichen frei hängender Bereich der Schallabschirmungsmatte mit einem im Wesentlichen eben auf dem Boden aufliegenden Bereich der Schallabschirmungsmatte durch einen Deformationsbereich verbunden ist, wobei beispielsweise ein zwischen dem frei hängenden und dem aufliegenden Schallabschirmungsmattenbereich gebildeter Öffnungswinkel im Bereich von bis zu 180°, insbesondere im Bereich von 10° - 170°, insbesondere im Bereich von 30° - 150°, insbesondere im Bereich von 45° - 135°, vorzugsweise im Bereich von 60° - 120°, insbesondere etwa bei 90°, liegt.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte ist die Schallabschirmungsmatte derart formanpassbar ausgebildet, dass sie sich bei Kontakt mit einem Gegenstand der Umgebung, beispielsweise einer ortsfesten Schallquelle und/oder dem Untergrund, elastisch deformieren lässt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich die Schallabschirmungsmatte ausschließlich unter dem Einfluss der auf die Schallabschirmungsmatte wirkenden Gewichtskraft und einer durch den ortsfesten Gegenstand entgegen der Deformation gerichteten Gegenkraft deformieren lässt. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass eine elastische Formanpassung der Schallabschirmungsmatte bereits dadurch erreicht werden kann, dass diese wenigstens bereichsweise auf einem Untergrund abgelegt bzw. an einen ortfesten Gegenstand angelehnt wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung besitzen die wenigstens zwei Schaumstoffschichten jeweils ein Raumgewicht im Bereich von 10 kg/m3 bis 500 kg/m3. Beispielsweise liegt das Raumgewicht wenigstens einer Schaumstoffschicht im Bereich von 30 kg/m3, wenigstens einer weiteren Schaumstoffschicht im Bereich von 100 kg/m3 - 300 kg/m3 und ggf. einer weiteren Schaumstoffschicht im Bereich von 100 kg/m3 - 200 kg/m3.
  • In einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besitzen die wenigstens zwei Schaumstoffschichten eine quer zur flächigen Erstreckung der jeweiligen Schaumstoffschicht bemessene Dicke im Bereich von 3 mm - 50 mm. Beispielsweise beträgt die Dicke wenigstens einer Schaumstoffschicht 5 mm - 10 mm, die Dicke wenigstens einer anderen Schaumstoffschicht 15 mm - 50 mm und die Dicke ggf. einer weiteren Schaumstoffschicht 15 mm - 50 mm.
  • Gemäß einer beispielhaften weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte besitzt die der Schallquelle zugewandte Schaumstoffschicht ein Raumgewicht im Bereich von 30 kg/m3 - 100 kg/m3 und/oder eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke im Bereich von 5 mm - 10 mm.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte besitzt eine der Schallquelle abgewandte Schaumstoffschicht, vorzugsweise die wenigstens eine weitere Schaumstoffschicht, ein Raumgewicht im Bereich von 100 kg/m3 - 300 kg/m3, vorzugsweise bis 200 kg/ m3. Des Weiteren kann die der Schallquelle abgewandte weitere Schaumstoffschicht eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke im Bereich von 15 mm - 50 mm besitzen.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte besitzt die Schallabschirmungsmatte eine Mindestabmessung in der Breite und in der Länge von 0,2 m und/oder eine Maximalabmessung in der Breite und in der Länge von 4 m. Die angegebenen Abmessungsbereiche der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte haben sich als geeignet und vorteilhaft insbesondere für den Einsatz an Gleisoberbaumaschinen bzw. an Arbeiten im Gleisoberbaubereich herausgestellt. Zum einen ermöglichen die beanspruchten Abmessungen effektive Schallabschirmungswerte und zum anderen gewährleisten die Abmessungsbereiche ein einfaches Handling der Schallabschirmungsmatten beispielsweise bei der Montage, Ummontage bzw. Demontage. Schließlich ist es auch möglich, die Schallabschirmungsmatten modulartig zu verwenden und durch Kombination mehrerer Schallabschirmungsmatten zu einer größeren Flächenabdeckung zu erweitern. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung besitzt die Schallabschirmungsmatte eine Abmessung im Bereich von 0,5 m × 0,5 m (Länge × Breite) bis 1,5 m × 3 m (Länge × Breite).
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Schaumstoffschicht der wenigstens zwei Schaumstoffschichten des Mehrschichtaufbaus unterschiedlich zu wenigstens einer weiteren Schaumstoffschicht des Mehrschichtaufbaus. Dabei unterscheidet sich die wenigstens eine Schaumstoffschicht beispielsweise in Bezug auf Raumgewicht und/oder Material und/oder Dicke quer zur flächigen Erstreckung. Beispielsweise kann die der Schallquelle zugewandte Schaumstoffschicht eine geringere Dicke und/oder ein geringeres Raumgewicht als die wenigstens eine weitere, der Schallquelle abgewandte Schaumstoffschicht besitzen. Beispielsweise kann dadurch erreicht werden, dass die der Schallquelle zugewandte Schaumstoffschicht vordergründlich für die Schalldämmung, insbesondere Reflexion, verantwortlich ist, während die der Schallquelle abgewandte Schaumstoffschicht vordergründlich für die Schalldämpfung, insbesondere Absorption, verantwortlich ist. Beispielsweise können die wenigstens zwei Schaumstoffschichten geschlossenzellige oder offenzellige Hohlräume/Zellen aufweisen und/oder Verbundschaum umfassen. Bei einem geschlossenzelligen Schaumstoff sind die Trennwände zwischen den einzelnen Zellen/Hohlräumen geschlossen. Bei einem offenzelligen Schaumstoff sind die Zellwände nicht geschlossen, sondern wenigstens teilweise geöffnet. Als Verbundschaum kann beispielsweise ein Schaumstoff bezeichnet werden, der mit Zusatzstoffen versehen ist, insbesondere um dessen Eigenschaften beispielsweise in Bezug auf Gewicht, Raumgewicht oder Biegsamkeit zu beeinflussen.
  • Bei dem offenzelligen Schaumstoff kann es sich beispielsweise um einen PUR-Ether-Weichschaumstoff, der beispielsweise unter dem Markennamen D30130 bekannt ist, oder ähnlichen handeln. Eine beispielhafte Schaumstoffdicke liegt bei etwa 15 mm mit einer Dichte im Bereich von 27,5 +/- 1,5 kg/m3. Eine Zugfestigkeit kann beispielsweise bei 100 kPa und eine Bruchdehnung bei über 160 % liegen. Offenzelliger Schaumstoff zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus, wobei beispielsweise im Vergleich zu einer Verbundschaumschicht gleicher Dicke eine geringere Schalldämpfung einhergeht. Das geringe Gewicht des offenzelligen Schaumstoffs kann insbesondere beim Einsatz an Traggerüsten für die Schallabschirmungsmatte im Hinblick auf die Statik sowie im Hinblick auf die körperliche Belastung des zuständigen Personals relevant sein.
  • Als Verbundschaum kommt beispielsweise PUR-gebundener PUR-Schaum, beispielsweise der unter dem Markennamen Variofoam® 2000, Typ P 120, geführte Verbundschaum, infrage. Die Verbundschaumschicht kann beispielsweise eine Schichtdicke von etwa 15 mm und/oder eine Dichte von etwa 120+/-2,4 kg/m3 besitzen. Die Zugfestigkeit kann z.B. größer gleich 70 kPa betragen und/oder die Reißdehnung kann größer als 50 % sein. Verbundschaum zeichnet sich insbesondere durch seine ausgeprägte Schalldämpfung aus. Der Verbundschaum kann beispielsweise mit einer sehr dünnen Aluminium-Kaschierung versehen sein, die beispielweise eine Dicke von 0,2 mm besitzt. Die Aluminium-Kaschierung kann sich vorteilhaft auf die Dämmung der Schallausbreitung auswirken. Insbesondere aufgrund der damit einhergehenden Reflexion von Schallwellen erfolgt eine weitere Dämpfung des Schalls im Verbundschaum. Vorzugsweise ist die Aluminium-Kaschierung derart vorgesehen, dass diese der Schallquelle abgewandt ist.
  • In einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte ist die Schallabschirmungsmatte ohne Metall- und/oder Hartkunststoff-Versteifungen und/oder Metall- und/oder Hartkunststofflagen gebildet. Insbesondere bedeutet dies, dass im Verlauf der Schallausbreitung durch die erfindungsgemäße Schallabschirmungsmatte, d.h. in Schallausbreitungsrichtung quer zur flächigen Erstreckung der Schallabschirmungsmatte, der Mehrschichtaufbau der Schallabschirmungsmatte keine Versteifungen bzw. Lagen oder Schichten aus Metall und/oder Hartkunststoff mitbesitzt. Wie später noch erläutert wird, können durchaus beispielsweise Befestigungseinrichtungen, wie Schrauben oder Bolzen aus Metall in Zusammenhang mit der Schallabschirmungsmatte stehen, beispielsweise um diese an einem Gerüst und/oder der Gleisoberbaumaschine zu befestigen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte liegt wenigstens eine Schaumstoffschicht an wenigstens einer benachbarten Schaumstoffschicht lose an. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die einander zugewandten Kontaktgrenzflächen zweier benachbarter Schaumstoffschichten lose berührend, bzw. in einem geringen Abstand von weniger als 10 mm aneinander liegen. Lose aneinanderliegend bzw. lose berührend aneinanderliegend kann beispielsweise dahingehend verstanden werden, dass eine Relativbewegung zweier benachbarter Schaumstoffschichten entlang der flächigen Erstreckung der Schaumstoffschichten zumindest teilweise möglich ist. In einer alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte können zwei benachbarte Schaumstoffschichten wenigstens bereichsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, aneinander befestigt sein, insbesondere um eine Relativbewegung zueinander zu verhindern.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung liegen je zwei benachbarte Schaumstoffschichten entlang deren gesamten flächigen Erstreckung flächig aneinander, insbesondere berühren sich entlang deren gesamten flächigen Erstreckung. Für den Fall, dass die benachbarten Schaumstoffschichten unterschiedliche Flächengrößen besitzen, sei klar, dass die beiden benachbarten Schaumstoffschichten entlang der gesamten flächigen Erstreckung der kleineren Schaumstoffschicht aneinander liegen, wobei die größere Schaumstoffschicht teilweise über die kleinere Schaumstoffschicht vorsteht. Insbesondere kann bei einer erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Schaumstoffschichten zwischen sich, d.h. zwischen den einander zugewandten Kontaktgrenzflächen keine Hohlräume ausbilden, insbesondere keine Hohlräume ausbilden, die größer sind als ein Durchmesser eines an einer Außenseite, insbesondere der Kontaktgrenzfläche, vorgesehenen Hohlraums/einer Zelle der Schaumstoffschicht.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte definiert jede Schaumstoffschicht entlang ihrer vollständigen Flächenerstreckung ein Volumen, das zu wenigstens 60 %, vorzugsweise wenigstens 70%, 80% oder zu wenigstens 80% von Schaumstoff beleget ist. Der Rest des Volumens entlang der Flächenstreckung der Schaumstoffschichten ist durch die jeweiligen Hohlräume bzw. Zellen der Schaumstoffschicht definiert, welche sich insbesondere auch auf das Raumgewicht der jeweiligen Schaumstoffschicht und dessen Flexibilität bzw. Formanpassbarkeit auswirken.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Mehrschichtaufbau der Schallabschirmungsmatte eine Resonator-Schaumstoffschicht auf, die vorzugsweise zwischen den wenigstens zwei Schaumstoffschichten vorgesehen ist. Die Resonator-Schaumstoffschicht kann beispielsweise als akustischer Resonator wirken und/oder eine Vielzahl von Resonatoren, die insbesondere wie ein Gitter aufgebaut sein können, aufweisen. Dabei können die einzelnen Resonatoren bzw. Gitterfächer ein Luftvolumen bereitstellen, welches auf die Frequenz der Schallquelle abgestimmt sein kann, um damit als akustischer Resonator zu dienen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte sind die wenigstens zwei Schaumstoffschichten vollständig umlaufend ummantelt. Die Ummantelung kann damit beispielsweise eine Außenschicht des Mehrschichtaufbaus bilden, vorzugsweise um die Schallabschirmungsmatte gegen äußere Einflüsse, wie Witterungsbedingungen, insbesondere UV-Strahlung, Feuchtigkeit, unterschiedliche Temperatureinflüsse oder Reinigungsmittel, zu schützen, insbesondere um die Schaumstoffschichten zu schützen und/oder gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist die Ummantelung durch eine geschlossene Planen- oder Folientasche, vorzugsweise aus PVC oder Polyester gebildet. Derartige Materialien haben sich bei den erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte vorteilhaft in Bezug auf den Schutz gegenüber äußeren Witterungs- und/oder Feuchtigkeitseinflüssen, sowie gegenüber Sonnenstrahlung, Schmutz, Insekten, etc. erwiesen, ohne dass Einbußen bezüglich der Flexibilität/Formanpassbarkeit einhergehen. Bei dem Planenmaterial kann es sich beispielsweise um das HFO-670 Planenmaterial handeln, das beispielsweise in einer Dicke von etwa 0,6 mm mit einem Gewicht von 670 +/- 30 g/m2 vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte ist die Ummantelung derart durch eine teilweise umlaufende Planen- oder Folienlage, vorzugsweise aus PVC oder Polyester, und eine Abschirmschicht gebildet, dass der Mehrschichtaufbau der Schaumstoffschichten vollständig umlaufend bedeckt ist, insbesondere um die Schaumstoffschichten vollständig umlaufend gegenüber Witterungs- oder Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Die Abschirmschicht kann beispielsweise aus Gummi oder Kautschuk bestehen und/oder als Gummimatte ausgebildet sein. Beispielsweise besitzt die Abschirmschicht eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke im Bereich von 2 mm bis vorzugsweise 6 mm. Die Abschirmschicht, insbesondere die Gummimatte, kann beispielsweise EPDM oder SBR umfassen und/oder eine Zugfestigkeit von größer als 5 MPa und/oder eine Reisdehnung von größer als 300 % besitzen. Beispielsweise kann die Abschirmschicht, insbesondere die Gummimatte, mit einer Baumwolleinlage als Festigkeitsträger versehen sein, insbesondere um die akustischen Dämmeigenschaften aufgrund der hohen Dichte zu verbessern.
  • Beispielsweise kann ferner vorgesehen sein, dass die teilweise umlaufende Planen- oder Folienlage mit der Abschirmschicht, die beispielsweise eine der Schallquelle zugewandte Außenseite der Schallabschirmungsmatte bildet, verbunden ist, insbesondere derart verbunden ist, dass im Bereich einer Verbindungsstelle, wie einer Naht oder Klebung, die Schallabschirmungsmatte gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Beispielsweise kann die Verbindung mittels Kleben oder Nähen erfolgen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte ist eine der Abschirmschicht zugewandte, insbesondere der zugehörigen Kontaktgrenzfläche der entsprechenden Schaumstoffschicht gegenüberliegende, Oberfläche der Schaumstoffschicht kaschiert. Unter Kaschieren wird im Allgemeinen das Verbinden zweier Lagen mittels eines Kaschiermittels, wie beispielsweise eines Lacks, eines Leims oder Wachs, verstanden. Dabei kann die entsprechende Oberfläche der Schaumstoffschicht mit einem vorzugsweise folienartigen Kaschiermaterial beschichtet sein. Beispielsweise kann das Kaschieren durch Flammkaschieren erfolgen, wobei die Oberfläche der Schaumstoffschicht auf- bzw. angeschmolzen wird, um eine Oberflächenschmelze zu erzeugen, welche als Verbindungsmittel, wie Klebmittel, mit der zu kaschierenden Folie fungiert. Durch die Kaschierung wird erreicht, dass ein Eindringen von Schmutz und/oder Staub in die Schaumstoffschichten vermieden wird. Ferner besitzt auch die aufkaschierte Oberfläche der Schaumstoffschicht, die der Umgebung zugewandt ist, eine akustische Wirkung in Bezug auf Dämmung und/oder Dämpfung, insbesondere in Bezug auf Reflexion von Schallenergie.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte weist die Abschirmschicht mehrere Perforationen, wie Löcher, vorzugsweise Durchgangslöcher, auf. Die Perforationen können gewährleisten, dass von der Schallabschirmungsmatte nicht reflektierte Schallenergie in dahinterliegende Schaumstoffschichten eingeleitet wird, um dort gedämpft bzw. gedämmt zu werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Planen- oder Folienlage, die wenigstens zwei Schaumstoffschichten teilweise umläuft, verbunden, insbesondere verklebt ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte ist die Ummantelung, vorzugsweise die Planen- oder Folientasche und/oder die Planen- oder Folienlage, bezüglich einer Umfangsabmessung des Mehrschichtaufbaus der wenigstens zwei Schaumstoffschichten überdimensioniert, sodass die Ummantelung zumindest bereichsweise überlappt. Beispielsweise kann die Überlappung dazu genutzt werden, die Schallabschirmungsmatte an einem vorzugsweise stationären Gegenstand zu befestigen und/oder die Planen- oder Folientasche und/oder die Planen- oder Folienlage zu verschließen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte überlappt die Ummantelung derart, dass Befestigungslaschen gebildet sind, wobei überlappende Befestigungslappen der Ummantelung miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch eine Klettverbindung, Rastverbindung, Adhäsionsverbindung, Schweißverbindung oder eine Kederschnur. Auf diese Weise kann zum einen ein Verschließen der Planen- oder Folientasche erreicht werden und zum anderen eine Abdichtung gegenüber der Umgebung geschaffen werden, um die Schaumstoffschichten gegenüber äußeren Witterungs- und/oder Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen.
  • Gemäß einer beispielhaften Weitierbildung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Befestigungsmittel, wie ein Gurtband, vorzugsweise mittels Nähen und/oder Kleben, an der Schallabschirmungsmatte angebracht, vorzugsweise an der Ummantelung, insbesondere der Folien- oder Planentasche, mittels dem die Schallabschirmungsmatte an der Schallquelle, wie der Gleisoberbaumaschine und/oder an einem ortsfesten Gegenstand, wie einem Gerüst, befestigbar ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Schallabschirmungsmatte ein Dämmmaß R bei Schallemissionen mit einer Frequenz von bis zu 1000 Hz von wenigstens 8 dB, vorzugsweise von wenigstens 10 dB auf. Das Schalldämmmaß R bei Schallemissionen mit einer Frequenz im Bereich von 1000 Hz - 2000 Hz kann dabei größer als 10 dB sein und/oder im Bereich von 10 dB - 20 dB liegen. Das Schalldämmmaß R kann bei Schallemissionen mit einer Frequenz von größer als 2000 Hz mehr als 13 dB betragen, vorzugsweise mehr als 20 dB. Die angegebenen Werte des Schalldämmmaßes sind jeweils bezogen auf ein weißes Rauschen der Schallquelle, das auf allen Frequenzen einen gleichen Schalldruckpegel aufweist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Schallabschirmungsmatte pro m2 ein Gewicht von 1 kg - 15 kg, insbesondere bis 12 kg, insbesondere bis 10 kg, besitzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Schallabschirmungssystem umfassend zumindest zwei aneinandergekoppelte Schallabschirmungsmatten bereitgestellt.
  • Dabei können die Schallabschirmungsmatten entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungsformen realisiert sein. Das Schallabschirmungssystem kann beispielsweise durch mosaikartiges Aneinanderkoppeln wenigstens zweier, vorzugsweise einer Vielzahl von, vorzugsweise erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatten realisiert sein, insbesondere um eine größere Fläche abzudecken. Zwei Schallabschirmungsmatten können beispielsweise durch Kleben oder Nähen aneinandergekoppelt, insbesondere befestigt, werden. Des Weiteren können andere Befestigungsmittel vorgesehen sein. Zum Beispiel können zwei aneinandergekoppelte Schallabschirmungsmatten im Bereich der durch die Überlappung der Ummantelung gebildeten Befestigungslaschen, in welche Löcher eingebracht werden, mittels einer Verschraubung befestigt werden. Dabei können die Löcher durch einen Metallring versteift werden, um eine Beschädigung der Ummantelung, die beispielsweise als PVC- oder Polyester-Folien- oder -Planentasche ausgebildet ist, zu vermeiden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Schallabschirmungssystems umfasst eine Schallabschirmungsmatte eine Außenkante und eine weitere Schallabschirmungsmatte eine weitere Außenkante, wobei die Außenkanten der beiden Schallabschirmungsmatten derart formkomplementär zueinander ausgebildet sind, dass sich beim Aneinanderkoppeln der Schallabschirmungsmatten die Außenkanten zumindest bereichsweise, insbesondere entlang einer Ausbreitungsrichtung der Schallemission, überlappen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Gleisoberbaumaschine bereitgestellt, die ein Gerüst und eine daran befestigte Schallabschirmungsmatte und/oder ein daran befestigtes Schalabschirmungssystem aufweist. Dabei können die Schallabschirmungsmatte und/oder das Schallabschirmungssystem gemäß einem der zuvor stehenden Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen gebildet sein.
  • In einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Gleisoberbaumaschine weist die Schallabschirmungsmatte und/oder das Schallabschirmungssystem an einer dem Gerüst zugewandten Seite wenigstens ein Befestigungsmittel, wie ein Gurtband, das vorzugsweise mittels Nähen oder Kleben an der Schallabschirmungsmatte und/oder dem Schallabschirmungssystem angebracht ist, auf. Mittels des Befestigungsmittels kann die Schallabschirmungsmatte und/oder das Schallabschirmungssystem an dem Gerüst vorzugsweise lösbar befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Trag- oder Haltegerüste für die Schallabschirmungsmatte oder das Schallabschirmungssystem notwendig sind. Des Weiteren liegt ein Vorteil darin, dass die Schallabschirmungsmatte und/oder das Schallabschirmungssystem in unmittelbarer Nähe der Schallquelle, nämlich der Gleisoberbaumaschine, positioniert ist, um somit möglichst effektiv Schall abzuschirmen. Des Weiteren bewegt sich die Schallabschirmungsmatte bzw. das Schallabschirmungssystem bei einer Verlagerung der Gleisoberbaumaschine mit dieser mit und muss nicht separat umpositioniert werden, um erneut eine effektive Schallabschirmung zu gewährleisten.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte;
    • 2 eine Detailansicht zweier nebeneinander angeordneter Schallabschirmungsmatten;
    • 3 eine schematische Detailansicht zweier nebeneinander angeordneter Schallabschirmungsmatten
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführung einer Schallabschirmungsmatte;
    • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführung einer Schallabschirmungsmatte;
    • 6 eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführung einer Schallabschirmungsmatte;
    • 7 ein Traggerüst mit einer Befestigungseinrichtung zum Verbinden mit einer Schallabschirmungsmatte;
    • 8 eine Detailansicht eines Befestigungsmittels einer Schallabschirmungsmatte zum Verbinden mit der Befestigungseinrichtung gemäß 8;
    • 9 eine schematische Teilansicht eines Kederbands zum Befestigen einer Schallabschirmungsmatte an einem Gegenstand;
    • 10 eine schematische Teilansicht einer Kederschiene zum Verbinden mit dem Kederband gemäß 10;
    • 11 ein Befestigungsmittel einer Schallabschirmungsmatte zum Verbinden mit einem Gegenstand;
    • 12 eine schematische Darstellung einer Befestigung einer Schallabschirmungsmatte an einem Gegenstand;
    • 13 eine perspektivische Ansicht einer an einem Traggerüst befestigten Schallabschirmungsmatte; und
    • 14 ein Diagramm zu Versuchsergebnissen zur Schalldämpfung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Schallabschirmungsmatten.
  • In der vorliegenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Schallabschirmungsmatten ist eine Schallabschirmungsmatte im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Dabei werden gleiche bzw. ähnliche Komponenten zwischen den verschiedenen Ausführungsformen mit gleichen oder ähnlichen Bezugsziffern versehen. Eine erfindungsgemäße Schallabschirmungsmatte 1 dient im Wesentlichen dazu, von einer Schallquelle, wie von einer Gleisoberbaumaschine, erzeugte Schallemissionen abzuschirmen, insbesondere zu dämmen und/oder zu dämpfen. Ein erfindungsgemäßes Schallabschirmungssystem umfassend wenigstens zwei aneinandergekoppelte Schallabschirmungsmatten 1 ist im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 100 gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte 1 dargestellt, die einer Schallquelle 3 zugewandt ist. Beispielsweise kann es sich bei der Schallquelle 3 um eine Gleisoberbaumaschine, wie eine Stopfmaschine, Schotterpflüger, Schleifwagen, oder dergleichen handeln. Die flächige Erstreckung der Schallabschirmungsmatte 1 ist in die Zeichenebene orientiert. Die Schallabschirmungsmatte 1 weist einen Mehrschichtaufbau aus einer der Schallquelle 3 zugewandten Schaumstoffschicht 5, einer der Schallquelle 3 abgewandten Schaumstoffschicht 7 und ggf. (1) einer dazwischenliegenden Schaumstoffschicht 9, die vorzugsweise als Resonator-Schaumstoffschicht 9 gebildet ist, auf. Von der Schallquelle emittierte Schallemission ist mittels des Pfeils mit dem Bezugszeichen SR gekennzeichnet, die schematisch eine Hauptausbreitungsrichtung der Schallemission andeutet. Die der Schallquelle 3 zugewandte Schaumstoffschicht 5 kann beispielsweise eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke im Bereich von 5 mm - 10 mm besitzen und ein Raumgewicht von 30 kg/m3 - 100 kg/m3 aufweisen. Beispielsweise handelt es sich bei der Schaumstoffschicht 5 um einen geschlossenzelligen Schaumstoff. Bei der der Schallquelle 3 abgewandten Schaumstoffschicht 7 kann es sich beispielsweise um einen Verbundschaum handeln, der beispielsweise ein Raumgewicht im Bereich von 100 kg/m3 - 300 kg/m3 und/oder eine quer zur flächigen Erstreckung gemessene Dicke im Bereich von 15 mm - 50 mm besitzt. Die dazwischenliegende Resonator-Schaumstoffschicht 9 kann beispielsweise als offenzelliger Schaumstoff oder ebenfalls als geschlossenzelliger Schaumstoff gebildet sein, sowie eine quer zur flächigen Erstreckung gemessene Dicke im Bereich von 15 mm - 50 mm und/oder ein Raungewicht von 100 kg/m3 - 200 kg/m3 aufweisen.
  • Beispielsweise liegen je zwei benachbarte Schaumstoffschichten 5, 9 bzw. 9, 7 lose aneinander und/oder flächig aufeinander auf, insbesondere entlang deren vollständigen Flächenerstreckung. Beispielsweise besitzt jede Schaumstoffschicht 5, 7, 9 eine in der Querschnittsansicht betrachtete rechteckige Grundform, wobei auch weitere Querschnittsformen denkbar sind. Zwei zueinander benachbarte Schaumstoffschichten 5, 9 bzw. 9, 7 besitzen einander zugewandte Kontaktgrenzflächen, wobei eine Kontaktgrenzfläche der der Schallquelle 3 zugewandten Schaumstoffschicht 5 mit der Bezugsziffer 11 versehen ist, eine der Schaumstoffschicht 5 zugewandte Kontaktgrenzfläche der Resonator-Schaumstoffschicht 9 mit der Bezugsziffer 13, eine der der Schallquelle 3 abgewandten Schaumstoffschicht 7 zugewandte Kontaktgrenzfläche mit der Bezugsziffer 14 und eine der Resonator-Schaumstoffschicht 9 zugewandte Kontaktgrenzfläche der der Schallquelle 3 abgewandten Schaumstoffschicht 7 mit der Bezugsziffer 15. Anliegend an einer der Kontaktgrenzfläche 11 der der Schallquelle 3 zugewandten Schaumstoffschicht 5 gegenüberliegenden Oberfläche 17 der Schaumstoffschicht 5 ist eine vorzugsweise gelochte Elastomerfolie bzw. -matte 19 angeordnet, die beispielsweise dazu dient, die Schallabschirmungsmatte 1 zu stabilisieren. Die Elastomerfolie 19 kann beispielsweise eine quer zur flächigen Erstreckung gemessene Dicke von 2 mm - 6 mm besitzen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche 17 der Schaumstoffschicht 5 verschweißt und/oder kaschiert, insbesondere flammkaschiert ist. In einer beispielhaften Weiterbildung können zwei benachbarte Kontaktgrenzflächen 11, 13 bzw. 14, 15 wenigstens bereichsweise miteinander stoffschlüssig verbunden, wie verklebt, sein. Die Elastomerfolie oder -matte 19 kann beispielsweise eine Vielzahl von Löchern, wie Durchgangslöchern (nicht dargestellt), aufweisen, die sicherstellen, dass nicht reflektierte Schallenergie in die dahinterliegenden Schaumstoffschichten 5, 9, 7 gelangen kann, um dort gedämmt bzw. gedämpft zu werden, wodurch sich die Effektivität der Schallabschirmung der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte 1 erhöhen lässt.
  • In der in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte 1 ist der Mehrschichtaufbau der Schaumstoffschichten 5, 7, 9 und der Elastomerfolie bzw. -matte 19 umlaufend von einer Ummantelung 21 umgeben. Die Ummantelung 21 kann beispielsweise als Planen- oder Folientasche, vorzugsweise aus PVC oder Polyester, gebildet sein. Wie in 1 zu sehen ist, ist eine Abmessung der Ummantelung 21 in Bezug auf eine Umfangsabmessung des Mehrschichtaufbaus der Schallabschirmungsmatte 1 so dimensioniert, dass die Ummantelung 21 umlaufend, vorzugsweise unmittelbar, an dem Mehrschichtaufbau anliegt, vorzugsweise im Berührkontakt steht. Die Ummantelung 21 ist beispielsweise als Planen- oder Folientasche realisiert und aus PVC oder Polyester gebildet. Gemäß 1 umfasst die Planen- oder Folientasche 21 zwei zur Bildung der geschlossenen Folien- bzw. Planentasche aneinander befestigte Planen- oder Folienhälften 23, 25, wobei die Planen- oder Folienhälfte 23 der Schallquelle 3 zugewandt ist. Es ist aus 1 außerdem ersichtlich, dass die Folien- oder Planentasche 21 vollständig umlaufend eine Außenseite der Schallabschirmungsmatte 1 bildet und damit vollständig umlaufend der Umgebung zugewandt ist. Die Planen- oder Folientasche 21, bzw. die beiden hälftig umlaufenden Planen- oder Folienhälften 23, 25 überlappen unter Ausbildung von vier Befestigungslaschen, wobei zwei Befestigungslaschen 27, 29 durch die der Schallquelle 3 zugewandte Folien- oder Planenhälfte 23 und die den Befestigungslaschen 27, 29 zugewandten und zugeordneten Befestigungslaschen 31, 33 durch die der Schallquelle 3 abgewandte Folien- bzw. Planenhälfte 25 gebildet sind. Je zwei Befestigungslaschen 27, 31 bzw. 29, 33 bilden damit ein Befestigungslaschen-Paar, wobei zwei einander zugewandte bzw. zugeordnete Befestigungslaschen 27, 31 bzw. 29, 33 jeweils flächig aufeinander liegen. Sämtliche Befestigungslaschen 29, 33, 27, 31 können gelocht sein, sodass sich jeweils eine Durchgangsöffnung 35, 37 durch jeweils ein Befestigungslaschen-Paar 27, 31 bzw. 29, 33 hindurcherstreckt. Die Befestigungslaschen 27, 29, 31, 33 können auch dazu genutzt werden, zwei Schallabschirmungsmodule 1 miteinander zu kombinieren und/oder ein Schallabschirmungsmodul 1 an einem Traggerüst und/oder einer Schallquelle zu befestigen. Des Weiteren lassen sich über die Befestigungslaschen 31, 33, 27, 29 die beiden einander zugeordneten Folien- bzw. Planenhälften 23, 25 aneinander befestigen, um eine geschlossene Folien- bzw. Planentasche zu bilden, die die Schallabschirmungsmatte 1 bzw. dessen innere Schaumstoffschichten 5, 7, 9 vor äußeren Einflüssen, wie Witterungseinflüssen und/oder Temperatur- bzw. Feuchtigkeitseinflüssen, schützt.
  • In 2 ist eine schematische Teilansicht im Querschnitt zweier Schallabschirmungsmatten 1 abgebildet, die bezüglich einander formabgestimmt sind. Der Einfachheit halber wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Schallabschirmungsmatten 1 aufgebaut sind und einen Mehrschichtaufbau aus drei Schaumstoffschichten 5, 9, 7 jeweils besitzen und von einer geschlossenen Ummantelung 21 umlaufend begrenzt sind. Die Ummantelung 21 dient zum einen dazu, die Schaumstoffschichten 5, 9, 7 gegenüber der Umgebung zu schützen, und zum anderen dazu, die lose aufeinander liegenden Schaumstoffschichten 5, 9, 7 zusammen zu halten, um eine Schallabschirmungsmatte 1 zu bilden. Auf Basis der beispielhaft in 2 dargestellten Anordnung und Ausbildung zweier Schallabschirmungsmatten 1 kann ein erfindungsgemäßes Schallabschirmungssystem 100 gebildet werden, wobei in 2 die beiden Schallabschirmungsmatten 1 zur besseren Darstellung bzw. Veranschaulichung voneinander beabstandet sind.
  • Die Schallabschirmungsmatten 1 weisen einander zugewandte und einander zugeordnete Außenkanten 39, 41 auf. Dabei erstrecken sich die jeweiligen Außenkanten 39, 41 im Wesentlichen entlang der vollständigen Erstreckung der Schallabschirmungsmatten 1 (in 2 in die Zeichenebene). Die Außenkanten 39, 41 sind derart formkomplementär zueinander ausgebildet bzw. derart zueinander orientiert, dass die beiden Schallabschirmungsmatten 1 im Bereich deren Außenkanten 39, 41 zumindest bereichsweise insbesondere entlang der Ausbreitungsrichtung SR der Schallemission überlappen. Beispielsweise wird dies dadurch erreicht, dass die Außenkanten 39, 41 angefast bzw. angeschrägt und/oder in einem Winkel im Bereich von 100 - 80°, vorzugsweise im Bereich von 20° - 70°, vorzugsweise im Bereich von 30° - 60°, bezüglich der Schallausbreitungsrichtung SR orientiert sind. Dadurch lässt sich beim Aneinanderkoppeln der benachbarten Schallabschirmungsmodule 1 auch im Kopplungs- bzw. Verbindungsbereich sicherstellen, dass eine ausreichende Schallabschirmung ermöglicht ist. Die Überlappung ist in 2 schematisch mittels des Bezugszeichens u angedeutet.
  • In 3 ist eine weitere schematische Abbildung zweier Schallabschirmungsmodule 1 gezeigt, die zu einem erfindungsgemäßen Schallabschirmungssystem 100 aneinander koppelbar sind. Die erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatten 1 sind der Einfachheit halber im Wesentlichen identisch aufgebaut und umfassen eine geschlossene Ummantelung 21, die einen Mehrschichtaufbau aus zwei Schaumstoffschichten 5, 7 vollständig umgibt, um die Schaumstoffschichten 5, 7 gegenüber der Umgebung zu schützen. Die einander zugewandten Außenkanten 39, 41 sind dabei entsprechend einer Nut-Federverbindung 43 geformt und realisieren damit ebenfalls eine Überlappung u in Bezug auf die Schallausbreitungsrichtung SR. Der Mehrschichtaufbau umfassend die beiden Schaumstoffschichten 5, 7 und die umlaufend angeordnete Ummantelung 21 ist im Bereich der Außenkanten 39, 41 derart abgestuft bzw. stufenartig ausgebildet, dass sich ein labyrinthartiger Übergangs- bzw. Anlagebereich zwischen den Außenkanten 39, 41 ergibt.
  • In Bezug auf die 4-6 werden weitere beispielhafte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schallabschirmungsmatten 1 beschrieben. In 4 ist eine Ausführungsform der Schallabschirmungsmatte 1 gezeigt, bei der die Ummantelung 21 nicht vollständig umlaufend durch eine Planen- oder Folientasche bestehend aus zwei Planen- oder Folienhälften 23, 25 gebildet ist, sondern durch eine teilweise umlaufende Planen- oder Folienlage 45, die an einer der Schallquelle 3 abgewandten Seite sowie an daran anschließenden Umfangsseiten der Schallabschirmungsmatte 1 der Umgebung zugewandt ist. Im Kern der Schallabschirmungsmatte 1 umfasst diese einen Mehrschichtaufbau aus zwei Schaumstoffschichten 5, 7, die vorzugsweise lose aufeinanderliegend, insbesondere vollflächig aufeinanderliegend, angeordnet sind. Dabei kann zum Beispiel die der Schallquelle 3 zugewandte Schaumstoffschicht 5 als offenzelliger Schaumstoff realisiert sein, während die anliegende, der Schallquelle 3 abgewandte Schaumstoffschicht 7 als PUR-Verbundschaum mit einer Raumdichte von etwa 100 kg/m3 realisiert ist.
  • An einer, der der Schaumstoffschicht 7 zugewandten Kontaktgrenzfläche 11 der der Schallquelle 3 zugewandten Schaumstoffschicht 5 gegenüberliegenden, Oberfläche 17 der Schaumstoffschicht 5 ist eine Abschirmschicht 47 vorgesehen, die beispielsweise aus Gummi oder Kautschuk hergestellt ist, insbesondere als Gummimaterial realisiert ist. Um eine umlaufende Ummantelung 21 zusammen mit der Planen- oder Folienlage 45 zu bilden, sind Planen- oder Folienlage 45 und Abschirmschicht 57 umfänglich miteinander verbunden, beispielsweise durch Nähen oder Kleben, insbesondere um eine Abdichtung der Schaumstoffschichten 5, 7 gegenüber der Umgebung bereitzustellen. Eine quer zur flächigen Erstreckung der Abschirmschicht bemessene Dicke der Abschirmschicht 47 kann beispielsweise im Bereich von 2-6 mm liegen. Die Oberfläche 17 der der Schallquelle 3 zugewandten Schaumstoffschicht 5 kann derart behandelt sein, dass bereits die Oberflächenbehandlung einen ausreichenden Schutz gegenüber äußeren Einflüssen, wie Witterungseinflüssen und/oder Temperatureinflüssen und/oder Feuchtigkeitseinflüssen, gewährleistet. Beispielsweise kann die Oberfläche 17 verschweißt, kaschiert, insbesondere flammkaschiert, oder derart beschichtet sein, dass eine Abdichtung und ein Schutz gegenüber äußeren Einflüssen für die Schaumstoffschichten 5, 7 gewährleistet ist. Die beispielshaft als Kaschierung ausgebildete Oberflächenbehandlung 49 an der Oberfläche 17 kann insbesondere dann relevant sein, wenn eine Abschirmschicht 47 vorgesehen ist, die, wie es in 4 beispielhaft angedeutet ist, mehrere Durchgangsöffnungen 51 besitzt, in deren Bereich die Oberfläche 17 der Schaumstoffschicht 5 nicht durch die Abschirmschicht 47 gegenüber der Umgebung geschützt ist. Die Durchgangsöffnungen 51 können beispielsweise dazu vorgesehen sein, nicht reflektierte Schallenergie in das Innere der Schallabschirmungsmatte 1, also in den Bereich der Schaumstoffschichten 5, 7 und ggf. 9 hindurchtreten zu lassen, um dort durch die Schaumstoffschichten 5, 7 und ggf. 9 effektiv gedämpft bzw. gedämmt zu werden.
  • In 5 ist eine weitere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte in der Schnittansicht abgebildet. Die Ausführung der 5 entspricht dabei dahingehend der Ausführung gemäß 1, als eine umlaufende Ummantelung 21 durch eine umlaufende Planen- oder Folientasche realisiert ist, welche aus einer der Schallquelle 3 zugewandten Folien- oder Planenhälfte 23 und einer der Schallquelle 3 abgewandten Folien- oder Planenhälfte 25 besteht. Den Kern/das Innere der Schallabschirmungsmatte 1 bilden erneut zwei Schaumstofflagen 5, 7, die wiederum vorzugsweise lose und flächig einander berührend aufeinander liegen. Dabei kann die der Schallquelle 3 zugewandte Schaumstoffschicht 5 ein offenzelliger Schaumstoff sein, die der Schallquelle abgewandte Schaumstoffschicht 7 beispielsweise ein PUR-Verbundschaum mit einem Raumgewicht von 200 kg/m3.
  • Die Ausführung gemäß 6 entspricht dabei im Wesentlichen der Ausführung gemäß 4. Im Unterschied zu 4 sind beide Schaumstoffschichten 5, 7 als offenzelliger Schaumstoff realisiert, wobei vorgesehen sein kann, dass die Schaumstoffschichten 5, 7 ein unterschiedliches Raumgewicht und/oder eine unterschiedliche Dicke in Bezug auf die Schallausbreitungsrichtung SR und/oder ein unterschiedliches Kunststoff-Ausgangsmaterial aufweisen. Für die weitere Beschreibung der Ausführungsform gemäß 6 kann auf die Beschreibung der 4 verwiesen werden.
  • In Bezug auf die 7 - 13 werden beispielhafte Befestigungsmöglichkeiten für Schallabschirmungsmodule 1 bzw. Schallabschirmungssysteme 100 gezeigt. Die 7, 8 zeigen in Zusammenschau eine Möglichkeit der Befestigung einer Schallabschirmungsmatte 1 bzw. eines Schallabschirmungssystems 100 an einem Gegenstand, beispielsweise einem Gerüst, oder wie es in 7 dargestellt ist, an einer Trägerstange 53. An der Trägerstange 53 ist eine Drehöse 55 angeordnet, die mittels eines U-Profils 57 an dem Träger 53 befestigt ist. An dem Träger 53 können mehrere Drehösen 55 mittels jeweiliger U-Profile angebracht sein, um die Schallabschirmungsmatte stabiler an dem Träger 53 befestigen, insbesondere aufhängen zu können. Zu diesem Zweck weist die Schallabschirmungsmatte 1 beispielsweise in ihrer Ummantelung 21, beispielsweise im Bereich der Befestigungslaschen-Paare 27, 31 bzw. 29, 33 (1), Öffnungen 59 auf, die beispielsweise mittels Metallringen 61 verstärkt sein können. Die Drehösen 55 sind dabei in Bezug auf die Öffnungen 59 bzw. die Versteifungen 61 dimensioniert, sodass die Drehösen in einer Orientierung bezüglich der länglichen Öffnung 59 in diese eingeschoben werden können und bei einer Drehbetätigung der Drehöse 55 derart verdreht werden können, dass die Schallabschirmungsmatte 1 an dem U-Profil 57 und damit an dem Träger 53 vorzugsweise formschlüssig gesichert ist.
  • In den 9 und 10 ist eine weitere Option zur Befestigung bzw. Anbringung einer erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte 1 an einem Gegenstand, wie einer Gleisoberbaumaschine oder einem Traggerüst, gezeigt. Beispielsweise kann ein Kederband 63, wie es in 9 schematisch dargestellt ist, an eine Schallabschirmungsmatte 1 angebracht, insbesondere angenäht und/oder angeschweißt, werden, wobei das Anbringen des Kederbands 63 an der Schallabschirmungsmatte 1 derart erfolgt, dass ein im Wesentlichen kreiszylindrischer Einzugabschnitt 65 des Kederbands 63 frei zugänglich ist. An den Einzugabschnitt 65 schließt ein insbesondere einstückig mit diesem ausgebildeter Matten- oder Folienabschnitt 67 an. Das Kederband 63 kann beispielsweise aus Gummi und/oder Kautschuk gebildet sein.
  • Um die Schallabschirmungsmatte 1 nun mittels des Kederbandes 63 an einem Gegenstand, wie einer Gleisoberbaumaschine, befestigen zu können, wird eine schematisch in 10 abgebildete Kederschiene 69 an einem beliebigen Gegenstand, wie der Gleisoberbaumaschine bzw. der Schallquelle selbst, befestigt, wie verschraubt, verschweißt oder vernietet. Die Kederschiene umfasst einen Befestigungsabschnitt 71 zum Befestigen der Kederschiene 69 an dem Gegenstand und einen vorzugsweise einstückig damit ausgebildeten Eingriffsabschnitt 73, der vorzugsweise entlang dessen vollständiger Längserstreckung geschlitzt sein kann (Bezugsziffer 75) und zu seinen Stirnseiten 77 hin offen ist, insbesondere eine Öffnung 79 aufweist, die sich entlang des vollständigen Eingriffsabschnitts 73 erstreckt. Zur Montage der Schallabschirmungsmatte 1 an die Kederschiene 69 wird der Einzugabschnitt 65 des Kederbands 63 entweder über den Schlitz 75 oder stirnseitig über die Öffnung 79 in einen Eingriff mit den Eingriffabschnitt 73 der Kederschiene 69 gebracht. Dabei kann vorgesehen sein, dass beim Montieren des Einzugabschnitts 65 mit dem Eingriffabschnitt 73 sich der Eingriffabschnitt 73 derart elastisch aufweitet, insbesondere der Schlitz 75 sich derart elastisch aufweitet, dass der Einzugabschnitt 65 einführbar ist, welcher im undeformierten Zustand des Eingriffabschnitts 73 bzw. des Schlitzes 75 größer als eine lichte Öffnungsweite des Schlitzes 75 bemessen ist, um das Kederband 63 und damit die Schallabschirmungsmatte 1 zu sichern. Eine Demontage des Kederbands 63 von der Kederschiene 69 erfolgt dabei in umgekehrter Weise.
  • In den 11 und 12 ist eine weitere Möglichkeit der Befestigung bzw. Anbringung erfindungsgemäßer Schallabschirmungssysteme 100 bzw. erfindungsgemäßer Schallabschirmungsmodule 1 dargestellt. Beispielsweise kann in der Ummantelung 21 ein Durchgangsloch 81 gebildet sein, das beispielsweise durch einen Ring, wie einen Metallring, 83 verstärkt ist. Über die Öffnung 81 kann beispielsweise eine Verschraubung, Vernietung oder Verbolzung mit einem Gegenstand, wie einem Gerüst oder der Gleisoberbaumaschine bzw. der Lärmquelle 3 selbst erfolgen.
  • Die Anbringung der Schallabschirmungsmatte 1 mittels der Öffnungen 81, die, wie es in 12 beispielhaft abgebildet ist, beispielsweise in den Befestigungslaschen-Paaren 27, 31 bzw. 29, 33 vorgesehen sind, an einer Lärmquelle, die beispielsweise durch einen Block mit der Bezugsziffer 3 angedeutet ist, gezeigt. Die Lärmquelle 3 kann beispielsweise auf einem Untergrund stehen, der durch die Schraffur 85 angedeutet ist. Durch die Öffnung 81 in den Befestigungslaschen 27, 29 bzw. 31, 33 ist eine Schraube bzw. ein Gewindestab 87 hindurchgeschoben, der mit einem Gerüst bzw. einem Gehäuseteil der Schallquelle 3 verschraubt ist. Zur Stützung der Schallabschirmungsmatte 1 können Winkelprofile 89, 91 beidseitig in Bezug auf die Befestigungslaschen 27, 29 bzw. 31, 33 derart vorgesehen sein, dass diese ebenfalls mittels des Gewindestabes bzw. der Schraube 87 verschraubt werden. Die Doppel-L-förmigen Profile 89, 91 erstrecken sich wenigstens teilweise brückenartig über die Schallabschirmungsmatte 1. Zur Befestigung insbesondere Verschraubung der Schallabschirmungsmatte 1 an der Lärmquelle 3 ist eine Mutter 93 vorgesehen, die beispielsweise mit einer oder zwei Beilagscheiben 95 kooperiert.
  • In 13 ist eine schematische Anbringung einer erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte 1 an einem Traggestell 97 gezeigt, welches zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Vertikalständer 99 und zwei die beiden Vertikalständer 99 miteinander verbindende Querstreben 103 besitzt. In 13 geht insbesondere auch die vorteilhafte Flexibilität bzw. Formanpassbarkeit der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatte 1 hervor, die derart formanpassbar ist, dass sie sich bei Kontakt mit einem Untergrund, der in 13 nicht dargestellt ist, ausschließlich unter dem Einfluss der Gewichtskraft der Schallabschirmungsmatte 1 und der durch den Untergrund bereitgestellten Gegenkraft deformieren lässt, insbesondere elastisch deformieren lässt. Schematisch angedeutet ist in 13 ebenfalls, dass die Schallabschirmungsmatte 1 durch eine umlaufende Planen- oder Folientasche 21 ummantelt ist. An einer Rückseite 105 der Ummantelung 21 sind mehrere Befestigungsmittel, wie Gurtbänder 107, beispielsweise mittels Nähen und/oder Kleben an der Schallabschirmungsmatte 1 angebracht. Mittels der Gurtbänder 107 ist die Schallabschirmungsmatte 1 vorzugsweise lösbar an den Querstangen 103 des Traggerüsts 97 befestigt. Auf diese Weise kann die Schallabschirmungsmatte 1 flexibel angebracht und ummontiert werden, insbesondere kann auch das ganze Traggestell 97 inklusive der montierten Schallabschirmungsmatte 1 umpositioniert werden, um auf unterschiedliche Positionen der Lärmquelle wie der sich fortbewegenden Gleisoberbaumaschine, flexibel reagieren zu können.
  • Im Folgenden wird auf die in 14 dargestellten Versuchsergebnisse zur Schalldämpfung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Schallabschirmungsmatten 1 eingegangen, die durch das Kürzel V1 bis V9 (Version) gekennzeichnet sind. Des Weiteren ist in 14 eine Referenzkennlinie für die Dämpfung einer Plane aus Polyester eingezeichnet. Der Versuchsaufbau und die Messung wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 10140-2, Akustik - Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand - Teil 2: Messung der Luftschalldämmung durchgeführt, dessen Inhalt hierin unter Bezugnahme vollständig einbezogen ist. Die in dem Diagramm ist die Dämpfung in Dezibel über die Frequenz in Hertz aufgetragen. Die angegebenen Werte der Dämpfung sind jeweils bezogen auf ein weißes Rauschen der Schallquelle, das auf allen Frequenzen einen gleichen Schalldruckpegel aufweist. Anhand der folgenden Tabelle wird der Aufbau der einzelnen Versionen der beispielhaften Ausführungen erfindungsgemäßer Schallabschirmungsmatten 1 veranschaulicht: Tabelle 1: Versuchsergebnis
    SQ V1 Plane Offenzelliger Schaum Verbundschaum Plane
    V2 Plane Offenzelliger Schaum Gummimatte Verbundschaum Plane
    V3 Plane Verbundschaum Verbundschaum Plane
    V4 Plane Offenzelliger Schaum Offenzelliger Schaum Plane
    V5 Plane Verbundschaum Gummimatte Verbundschaum Plane
    V6 Plane Verbundschaum mit Aluminium-Kaschierung Plane
    V7 Plane Gummimatte Verbundschaum mit Aluminium-Kaschierung Plane
    V8 Plane Offenzelliger Schaum Verbundschaum mit Aluminium-Kaschierung Plane
    V9 Plane Verbundschaum Verbundschaum mit Aluminium-Kaschierung Plane
  • Die spezifischen Materialien, Schichtdicken und/oder Dichtewerte der einzelnen Schaumstoffschichten bzw. Lagen wurden aus den zuvor genannten beispielhaften Ausführungen ausgewählt. Durch das Bezugszeichen SQ ist die Position der Schallquelle in Bezug auf die erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatten 1 angedeutet. Die flächige Erstreckung der Schallabschirmungsmatten 1 ist dabei in die Zeichenebene gerichtet. Die Messung erfolgte an der gegenüberliegenden Seite der Schallabschirmungsmatten 1 bezüglich der Schallquelle SQ. Aus dem Diagramm zu den Versuchsergebnissen geht hervor, dass im Vergleich zu einer Polyester-Plane eine deutlich erhöhte Dämpfung mittels erfindungsgemäßer Schallabschirmungsmatten 1 erzielbar ist. Ferner ist aus dem Diagramm ersichtlich, dass die Dämpfungswerte stark frequenzabhängig sind. Im Allgemeinen ist eine Tendenz der erfindungsgemäßen Schallabschirmungsmatten 1 dahingehend zu sehen, dass mit zunehmender Frequenz die Dämpfung zunimmt. Beispielweise erzielt bei niedrigen Frequenzen von etwa bis 500 Hz die Schallabschirmungsmatten-Version V6 das beste Ergebnis, bei Frequenzen im Bereich von 500 Hz bis etwa 1600 Hz die Schallabschirmungsmatten-Version V8 und bei Frequenzen von mehr als 1600 Hz die Schallabschirmungsmatten-Version V9.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schallabschirmungsmatte
    3
    Schallquelle
    5
    der Schallquelle zugewandte Schaumstoffschicht
    7
    der Schallquelle abgewandte Schaumstoffschicht
    9
    Zwischen-Schaumstoffschicht
    11, 13, 14, 15
    Kontaktgrenzfläche
    17
    Oberfläche
    19
    Abschirmschicht
    21
    Ummantelung
    23, 25
    Planen- oder Folienhälfte
    27, 29, 31, 33
    Befestigungslasche
    35,37
    Durchgangsöffnung
    39, 41
    Außenkante
    43
    Nut-Federverbindung
    45
    Planen- oder Folienlage
    47
    Abschirmschicht
    49
    Oberflächenbehandlung
    51
    Durchgangsöffnung
    53
    Gerüst
    55
    Drehöse
    57
    U-Profil
    59
    Loch
    61
    Versteifungsring
    63
    Kederband
    65
    Einzugabschnitt
    67
    Matten- oder Folienabschnitt
    69
    Kederschiene
    71
    Befestigungsabschnitt
    73
    Eingriffsabschnitt
    75
    Schlitz
    77
    Stirnseite
    79
    Öffnung
    81
    Loch
    83
    Versteifungsring
    85
    Boden
    87
    Schraube bzw. Gewindestab
    89, 91
    Winkelprofil
    93
    Mutter
    95
    Beilagscheibe
    97
    Traggerüst
    99
    Vertikalständer
    100
    Schallabschirmungssystem
    103
    Querstrebe
    105
    Rückseite
    107
    Gurtband
    SR
    Schallausbreitungsrichtung
    u
    Überlappung
    SQ
    Schallquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2408028 [0003, 0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 10140-2 [0061]

Claims (27)

  1. Schallabschirmungsmatte (1) zum Abschirmen, insbesondere zum Dämmen und/oder Dämpfen, von von einer Schallquelle (3), wie einer Gleisoberbaumaschine, erzeugten Schallemissionen, umfassend einen Mehrschichtaufbau aus wenigstens zwei Schaumstoffschichten (5, 7, 9) mit einander zugewandten Kontaktgrenzflächen (11, 13, 14, 15), wobei die Schallabschirmungsmatte (1) derart flexibel ist, dass sie sich bei Montage formanpassen lässt.
  2. Schallabschirmungsmatte (1) nach Anspruch 1, die derart formanpassbar ist, dass eine der Kontaktgrenzfläche gegenüberliegende Oberfläche einer der Schaumstoffschichten (5, 7) durch elastisches Umfalten der Schallabschirmungsmatte (1) mit sich selbst in Kontakt bringbar ist.
  3. Schallabschirmungsmatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, die derart formanpassbar ausgebildet ist, dass sie sich bei Kontakt mit einem Gegenstand der Umgebung, beispielsweise einer ortsfesten Schallquelle (3) und/oder dem Untergrund, elastisch deformieren lässt, vorzugsweise ausschließlich unter dem Einfluss der auf die Schallabschirmungsmatte (1) wirkenden Gewichtskraft und einer durch den ortsfesten Gegenstand entgegen der Deformation gerichteten Gegenkraft.
  4. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schaumstoffschichten (5, 7, 9) ein Raumgewicht im Bereich von 10 kg/m3 bis 500 kg/m3 besitzen.
  5. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schaumstoffschichten (5, 7, 9) eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke im Bereich von 3 mm bis 50 mm besitzen.
  6. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die der Schallquelle (3) zugewandte Schaumstoffschicht ein Raumgewicht im Bereich von 30 kg/m3 bis 100 kg/m3 und/oder eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke im Bereich von 5 mm bis 10 mm besitzt.
  7. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine der Schallquelle (3) abgewandte Schaumstoffschicht ein Raumgewicht im Bereich von 100 kg/m3 bis 300 kg/m3, vorzugsweise bis 200 kg/m3, und/oder eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke im Bereich von 15 mm bis 50 mm besitzt.
  8. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Mindestabmessung in der Breite und in der Länge von 0,2 m und/oder eine Maximalabmessung in der Breite und in der Länge von 4 m besitzt, insbesondere die eine Abmessung im Bereich von 0,5 m * 0,5 m (Länge * Breite) bis 1,5 m * 3 m (Länge * Breite) besitzt.
  9. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Schaumstoffschicht (5, 7, 9) unterschiedlich, insbesondere bezüglich Raumgewicht und/oder Material, zu wenigstens einer weiteren Schaumstoffschicht (5, 7, 9) ist, wobei insbesondere die Schaumstoffschichten (5, 7, 9) geschlossenzellige oder offenzellige Hohlräume aufweisen und/oder Verbundschaum umfassen.
  10. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schallabschirmungsmatte (1) ohne Metallversteifungen und/oder Metalllagen gebildet ist.
  11. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Schaumstoffschicht (5, 7, 9) lose an wenigstens einer benachbarten Schaumstoffschicht (5, 7, 9) anliegt, wobei insbesondere die einander zugewandten Kontaktgrenzflächen (11, 13, 14, 15) lose berührend aneinander liegen.
  12. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei je zwei benachbarte Schaumstoffschichten (5, 7, 9) entlang deren gesamten flächigen Erstreckung flächig aneinander liegen.
  13. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Schaumstoffschicht (5, 7, 9) entlang ihrer vollständigen Flächenerstreckung ein Volumen definiert, das zu wenigstens 60 %, vorzugsweise zu wenigstens 70 %, 80 % oder zu wenigstens 90 %, von Schaumstoff belegt ist.
  14. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Resonator-Schaumstoffschicht (9) vorzugsweise zwischen den wenigstens zwei Schaumstoffschichten (5, 7) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Resonator-Schaumstoffschicht (9) zwei gegenüberliegende, je einer Kontaktgrenzfläche zugewandte Kontaktgrenzflächen besitzt und/oder aus einem Verbundschaum hergestellt ist und/oder eine Gitterstruktur besitzt.
  15. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Schaumstoffschichten (5, 7, 9) vollständig umlaufend ummantelt sind.
  16. Schallabschirmungsmatte (1) nach Anspruch 15, wobei die Ummantelung (21) durch eine geschlossene Planen- oder Folientasche, vorzugsweise aus PVC oder Polyester, gebildet ist.
  17. Schallabschirmungsmatte (1) nach Anspruch 15, wobei die Ummantelung (21) derart durch eine teilweise umlaufende Planen- oder Folienlage, vorzugsweise aus PVC oder Polyester, und eine Abschirmschicht (19), vorzugsweise aus Gummi oder Kautschuk, insbesondere eine Gummimatte, gebildet ist, dass der Mehrschichtaufbau der Schaumstoffschichten (5, 7, 9) vollständig umlaufend bedeckt ist, wobei insbesondere die Abschirmschicht (19) eine quer zur flächigen Erstreckung bemessene Dicke von 2 mm bis vorzugsweise 6 mm besitzt.
  18. Schallabschirmungsmatte (1) nach Anspruch 17, wobei eine der Abschirmschicht (19) zugewandte, insbesondere der zugehörigen Kontaktgrenzfläche gegenüberliegende, Oberfläche der Schaumstoffschicht kaschiert, insbesondere flammkaschiert, ist.
  19. Schallabschirmungsmatte (1) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Abschirmschicht (19) mehrere Perforationen, wie Löcher, vorzugsweise Durchgangslöcher, aufweist und/oder abschnittsweise mit der Planen- oder Folientasche verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  20. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Ummantelung (21), vorzugsweise die Planen- oder Folientasche, bezüglich einer Umfangsabmessung des Mehrschichtaufbaus der wenigstens zwei Schaumstoffschichten (5, 7, 9) überdimensioniert ist, sodass die Ummantelung (21) zumindest bereichsweise überlappt.
  21. Schallabschirmungsmatte (1) nach Anspruch 20, wobei die Ummantelung (21) derart überlappt, dass Befestigungslaschen (27, 29, 31, 33) gebildet sind, wobei überlappende Befestigungslaschen (27, 29, 31, 33) der Ummantelung (21) miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch eine Klettverbindung, eine Rastverbindung, eine Adhäsionsverbindung, eine Schweißverbindung oder ein Kederband.
  22. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Befestigungsmittel, wie ein Gurtband, vorzugsweise mittels Nähen und/oder Kleben, an der Schallabschirmungsmatte (1) angebracht ist, mittels dem die Schallabschirmungsmatte (1) an der Schallquelle (3), wie der Gleisoderbaumaschine, befestigbar ist.
  23. Schallabschirmungsmatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ein Schalldämmaß R bei Schallemissionen mit einer Frequenz von bis zu 1000 Hz von wenigstens 8 dB und/oder bei Schallemissionen im Bereich von 1000 Hz bis 2000 Hz von mehr als 10 dB und/oder bei Schallemissionen mit einer Frequenz größer als 2000 Hz von mehr als 13 dB aufweist.
  24. Schallabschirmungssystem (100) umfassend zumindest zwei, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildete, aneinander gekoppelte Schallabschirmungsmatten (1).
  25. Schallabschirmungssystem (100) nach Anspruch 24, wobei eine Schallabschirmungsmatte (1) eine Außenkante (39) aufweist und eine weitere Schallabschirmungsmatte (1) eine weitere Außenkante (41) aufweist, wobei die Außenkanten (39, 41) derart formkomplementär zueinander ausgebildet sind, dass sich beim Aneinanderkoppeln der Schallabschirmungsmatten (1) die Außenkanten (39, 41) zumindest bereichsweise, insbesondere entlang einer Ausbreitungsrichtung (SR) der Schallemission, überlappen.
  26. Gleisoberbaumaschine umfassend ein Gerüst und eine daran befestigte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildete, Schallabschirmungsmatte (1) und/oder ein daran befestigtes, insbesondere nach einem der Ansprüche 24 bis 25 ausgebildetes, Schallabschirmungssystem (100).
  27. Gleisoberbaumaschine nach Anspruch 26, wobei die Schallabschirmungsmatte (1) und/oder das Schallabschirmungssystem (100) an einer dem Gerüst zugewandten Seite wenigstens ein Befestigungsmittel, wie ein Gurtband, das vorzugsweise mittels Nähen und/oder Kleben an der Schallabschirmungsmatte (1) und/oder dem Schallabschirmungssystem angebracht ist, aufweist, mittels dem die Schallabschirmungsmatte (1) und/oder das Schallabschirmungssystem an dem Gerüst befestigt ist.
DE202019103668.0U 2019-07-03 2019-07-03 Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine Active DE202019103668U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103668.0U DE202019103668U1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103668.0U DE202019103668U1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103668U1 true DE202019103668U1 (de) 2020-10-06

Family

ID=72943340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103668.0U Active DE202019103668U1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103668U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889457C (de) * 1950-06-24 1953-09-10 Bamag Werke Fuer Eisenverarbei Abhebbares Oberbaugeraet zur Bearbeitung von Unterlagsplatten u. dgl. Befestigungsmitteln fuer Schienen durch Fraesen bei fahrbereitem Oberbau
US2981360A (en) * 1954-02-18 1961-04-25 Bayer Ag Sound-absorbing systems
DE7148161U (de) * 1972-08-31 Mueller K Schalldämmendes Isolierelement
DE4126884B4 (de) * 1991-08-14 2004-09-30 Perstorp Häussling GmbH Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004018550A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102011009397A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Basf Se Verbundschaumstoff zur Schalldämmung
DE202016001045U1 (de) * 2015-02-17 2016-03-10 Bosig Gmbh Schallabsorber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148161U (de) * 1972-08-31 Mueller K Schalldämmendes Isolierelement
DE889457C (de) * 1950-06-24 1953-09-10 Bamag Werke Fuer Eisenverarbei Abhebbares Oberbaugeraet zur Bearbeitung von Unterlagsplatten u. dgl. Befestigungsmitteln fuer Schienen durch Fraesen bei fahrbereitem Oberbau
US2981360A (en) * 1954-02-18 1961-04-25 Bayer Ag Sound-absorbing systems
DE4126884B4 (de) * 1991-08-14 2004-09-30 Perstorp Häussling GmbH Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004018550A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Gefinex Gmbh Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE102011009397A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Basf Se Verbundschaumstoff zur Schalldämmung
DE202016001045U1 (de) * 2015-02-17 2016-03-10 Bosig Gmbh Schallabsorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE102006023209A1 (de) Isolierung einer Flugzeugrumpfstruktur
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
EP1890300B1 (de) Beschichtete Kabelbandage
DE102009044286A1 (de) Isolationsanordnung
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
DE102013101059A1 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
DE102008051696A1 (de) Schalltrennwandkonstruktion
EP2037043A1 (de) Lärmschutzwand
DE202019103668U1 (de) Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine
DE102014102166A1 (de) Flächige Schallschutzkonstruktion
DE2514254A1 (de) Schalldaemmwand
DE102013200519A1 (de) Bauprofilelement
DE19809629A1 (de) Einrichtung zum Schutz des Innenraums eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers, gegen Aufheizung durch Sonneneinstrahlung
DE19652871A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE102016201484A1 (de) Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes
DE4011660A1 (de) Kabine zur abschirmung
DE102007052058B4 (de) Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen
DE102008032836B4 (de) Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente
DE202009008978U1 (de) Kabeltrasse mit Kabelbandage
DE102020127347A1 (de) Modularer Unwetterschutz
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
EP0985566B1 (de) Einrichtung zum Schutz des Innenraums eines personenbefördernden Fahrzeugs gegen Aufheizung durch Wärmestrahlung
DE102010020989A1 (de) Einbruchhemmende Wand
DE2437238C3 (de) LuftschaUabsorbierende und -dämmende Verkleidung für Lärmerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, NILS, DIPL.-ING., DE