DE202019102946U1 - Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer - Google Patents

Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer Download PDF

Info

Publication number
DE202019102946U1
DE202019102946U1 DE202019102946.3U DE202019102946U DE202019102946U1 DE 202019102946 U1 DE202019102946 U1 DE 202019102946U1 DE 202019102946 U DE202019102946 U DE 202019102946U DE 202019102946 U1 DE202019102946 U1 DE 202019102946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas blower
anemometer
impeller
gas
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102946.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE202019102946.3U priority Critical patent/DE202019102946U1/de
Publication of DE202019102946U1 publication Critical patent/DE202019102946U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05005Mounting arrangements for sensing, detecting or measuring devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gasgebläsevorrichtung (1) umfassend ein Gasgebläse (10) mit einem Elektromotor (50), einer Motorelektronik (19) und einem über den Elektromotor (50) angetriebenen Gebläserad zur Erzeugung eines Volumenstroms gebildet aus Luft und dem Gasgebläse zuführbaren Brenngas von einem Ansaug zu einem Ausblas (7) des Gasgebläses (10), wobei am Ausblas (7) des Gasgebläses (10) ein Anemometer zur Messung des ausgeblasenen Volumenstromes befestigt ist, wobei das Anemometer eine Signalverbindung mit der Motorelektronik (19) des Gasgebläses (10) zur Datenübertragung des gemessenen Volumenstromes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer.
  • Die Verwendung von Anemometern zur Volumenstrommessung von Gebläsen ist in der Technik bekannt. Das Anemometer ist dabei am Ausblas, d.h. am Austritt des Gebläses vorgesehen und misst den von dem Gebläse ausgeblasenen Volumenstrom. Optional kann das Anemometer auch am einlass vorgesehen werden.
  • Bei Gasgebläsen, welche ausgebildet sind, Luft und Brenngas zu fördern und einem Brenner eines Heizgerätes zuzuführen, ist die Verwendung von Anemometern bisher nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse bereit zu stellen, dessen ausgeblasener Volumenstrom aus Luft und Brenngas messbar und der gemessene Volumenstrom von dem Gasgebläse für die weitere Regelung des Gasgebläses verarbeitbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Gasgebläsevorrichtung umfassend ein Gasgebläse mit einem Elektromotor, einer Motorelektronik und einem über den Elektromotor angetriebenen Gebläserad vorgeschlagen. Das Gebläserad dient zur Erzeugung eines Volumenstroms gebildet aus Luft und dem Gasgebläse zuführbaren Brenngas und fördert den Volumenstrom von einem Ansaug zu einem Ausblas des Gasgebläses. Die Zuführung des Brenngases kann dabei in Strömungsrichtung gesehen vor dem Ansaug des Gasgebläses oder per Gasanschluss an dem Gasgebläse erfolgen. Das Gasgebläse ist vorzugsweise als sogenanntes vormischendes Gasgebläse ausgebildet, wobei Luft und Brenngas gegenüber der Umwelt abgedichtet zusammen gefördert werden. Am Ausblas des Gasgebläses ist ein Anemometer zur Messung des ausgeblasenen Volumenstromes befestigt, das eine Signalverbindung mit der Motorelektronik des Gasgebläses zur Datenübertragung des gemessenen Volumenstromes aufweist.
  • Als Gasgebläse können beliebige Gebläsearten wie beispielsweise Radialgebläse oder Axialgebläse verwendet werden.
  • Der über das Anemometer gemessene, von dem Gasgebläse ausgestoßene Volumenstrom aus Luft und Brenngas wird als Signal an die Motorelektronik übermittelt und fließt unter anderem als Parameter in die Regelung des Brennstoff-Luftgemisches ein, so dass die Drehzahl des Gebläserads und die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit des Volumenstroms gesteuert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Gasgebläsevorrichtung ist das Anemometer als Flügelradanemometer mit einem Flügelrad ausgebildet. Das Flügelrad steht mit seinen Schaufeln im Strömungskanal des Ausblases des Gasgebläses. Seine Rotationsgeschwindigkeit ist unmittelbar abhängig von dem ausgeblasenen Volumenstrom.
  • In einer Variante erfolgt die Signalübertragung per Kabel. Vorzugsweise sieht die Gasgebläsevorrichtung jedoch vor, dass die Signalverbindung des Anemometers mit der Motorelektronik drahtlos ist.
  • In einer Ausführung ist die Gasgebläsevorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Motorelektronik einen Magnetfeldsensor und das Flügelradanemometer mindestens einen an einem Flügelrad rotierenden Magneten aufweist, wobei der von dem Flügelradanemometer gemessene Volumenstrom durch die Rotation des mindestens einen Magneten bestimmt und an den Magnetfeldsensor übertragen wird. Die Motorelektronik wird hierfür um den kostengünstig erhältlichen Magnetfeldsensor ergänzt. Dieser wird in einer Weiterbildung zur Erhöhung der Fehlersicherheit redundant vorgesehen. Das durch die Magneten erzeugte Magnetfeld am Anemometer wird von dem oder den Magnetfeldsensoren erfasst. Die Motorelektronik ist bei Gasgebläsen nur wenige Zentimeter und mithin nahe genug am Anemometer verbaut, als dass die Signalübertragung fehlerfrei gewährleistet ist. Als Magnetfeldsensor kann beispielsweise ein Magnetfeld B-Sensor verwendet werden. Die Magnete sind vorzugsweise als Neodym-Magnete ausgebildet.
  • Alternativ weist das Anemometer in einer Ausführungsvariante ein induktionsgespeistes Funkmodul auf, welches den gemessenen Volumenstrom als Signal drahtlos per Funk an die Motorelektronik überträgt.
  • In einer Weiterbildung der Gasgebläsevorrichtung sind an dem Flügelrad des Flügelradanemometers mehrere Magnete asymmetrisch angeordnet. Dadurch wird eine fehlersichere Auswertung des gemessenen Volumenstromes ermöglicht. Insbesondere können somit über feststellbare unterschiedliche Puls-Pausen-Verhältnisse fehlende Magnetfeldimpulse erkannt werden.
  • Zur Vermeidung einer unrunden Rotation werden in einer Ausführung am Flügelrad des Flügelradanemometers Wuchtgewichte zum Wuchtausgleich der insbesondere asymmetrisch positionierten Magnete angeordnet.
  • Zudem sieht eine Weiterbildung der Gasgebläsevorrichtung vor, dass das Gasgebläse am Ausblas einen Flansch aufweist, in den das Anemometer in einer Ausführungsvariante integriert ist. Der Flansch des Gasgebläses wird üblicherweise zur Anbindung an den Brenner des Heizgerätes verwendet. Durch Bildung des Flansches durch das Anemometer ist kein zusätzliches Bauteil benötigt.
  • Als alternative Ausführungsvariante weist das Anemometer ein zum Flansch des Gasgebläses bezüglich seiner geometrischen Form korrespondierendes Flanschelement auf, das als Dichtung ausgebildet ist, so dass das Anemometer dicht am Ausblas des Gasgebläses befestigbar ist. Die Dichtung kann beispielsweise durch eine Ummantelung des Flansches und Anemometers mit Dichtmaterial oder durch Herstellung des Anemometers mit Dichtung im 2K-Prozess realisiert werden. Zudem ist das Gasgebläse über das als Dichtung ausgebildete Anemometer dicht am Brenner des Heizgerätes befestigbar. Die abgedichtete Anbindung ist für Gasgebläse zwingend erforderlich, um einen Austritt des entzündlichen Brenngas-Luftgemisches sicher auszuschließen.
  • Zur gelagerten Aufnahme des Flügelrads des Flügelradanemometers sind in einer Ausführungsvariante am Ausblas des Gasgebläses oder am Flügelradanemometer Streben angeordnet oder ausgebildet, an denen eine Lagerung für das Flügelrad des Flügelradanemometer angeordnet ist. Die Streben überstrecken den Ausblasquerschnitt von radial außen zur Rotationsachse des Flügelrades, so dass zentral an der Rotationsachse die Lagerung positionierbar ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Gasgebläsevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Gasgebläsevorrichtung 1 als schematische perspektivische und teilweise aufgeschnittene Ansicht dargestellt, wobei unterschiedliche Lösungen innerhalb der einen Figur zusammengefasst sind.
  • Die Gasgebläsevorrichtung 1 umfasst das Gasgebläse 10 und das daran am Ausblas 7 als Flügelradanemometer 3 lösbar befestige Anemometer. Das Gasgebläse 10 ist als Radialgebläse mit dem Gebläsegehäuse 2 und dem darin oder daran über die Schwingungsentkopplung 49 gelagert angeordneten Elektromotor 50 ausgebildet, der ein nicht gezeigtes Gebläserad zur Erzeugung des über den Ausblas 7 ausgeblasenen Volumenstroms aus Luft und Brenngas antreibt. Auf dem Elektromotor 50 ist unmittelbar die Motorelektronik 19 auf einer Leiterplatte montiert, über welche die Drehzahl des Gebläserads gesteuert bzw. geregelt wird. Alternativ kann die Motorelektronik 19 auch am Gebläsegehäuse 2 montiert sein. Das Gebläsegehäuse 2 weist am Ausblas 7 den Flansch 8 auf, an dem das Flügelradanemometer 3 zur Messung des ausgeblasenen Volumenstromes mit einem kontaktierbar geformten Flanschelement 9 befestigt ist.
  • Das Flügelradanemometer 3 weist das Flügelrad 4 mit einer Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten Schaufeln auf, die an der achszentralen Nabe zusammengeführt sind. Zudem weist das Flügelradanemometer 3 mehrere den Ausblas 7 überstreckende Streben 11 auf, die ebenfalls achszentral zusammenlaufen und im Bereich der Rotationsachse des Flügelrades 4 eine Lagerung für das Flügelrad 4 bestimmen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt zwei alternative drahtlose Signalverbindungen des Flügelradanemometers 3 mit der Motorelektronik 19. Als erste Variante wird die Drehzahl des Flügelrads 4 durch einen oder mehrere an den Schaufelspitzen angeordnete Magnete 6, vorzugsweise Neodym-Magnete, per induktionsgespeistem Funkmodul 15 gemessen und per Funkwellen 30 an die Motorelektronik 19 übermittelt, die einen Funkempfänger 5 aufweist. Das Funkmodul 15 ist radial außenseitig zu dem Flügelrad 4 positioniert und erfasst die Drehzahl des Flügelrads 4.
  • Als zweite Alternative werden mehrere Magnete 6 in Umfangsrichtung asymmetrisch an verschiedenen Schaufeln des Flügelrads 4 positioniert, die während der Rotation ein Magnetfeld 30' erzeugen, das über den B-Feld Magnetfeldsensor 5' erfasst wird. Aus der Pulsfrequenz des Magnetfelds wird der ausgestoßene Volumenstrom berechnet.
  • Nicht gezeigt, gleichwohl an einer oder mehreren der Schaufeln vorsehbar sind Wuchtgewichte zum Auswuchten des Flügelrads 4 im Ausgleich zu den Massen des einen Magnets 6 oder alternativ der Vielzahl von vorgesehenen Magnete 6.
  • In einer zur gezeigten alternativen Ausführung wird das Flügelradanemometer 3 in den Flansch 8 integriert.
  • Zudem können in der gezeigten Ausführung der Flansch 8 und das Flanschelement 9 mit einer Dichtmasse ummantelt werden. Ferner kann das Flügelradanemometer 3 selbst als Dichtung zum abgedichteten Anschluss an den Brenner eines Heizgeräts ausgebildet werden. Der Anschluss erfolgt über die vier Bohrungen 22.

Claims (13)

  1. Gasgebläsevorrichtung (1) umfassend ein Gasgebläse (10) mit einem Elektromotor (50), einer Motorelektronik (19) und einem über den Elektromotor (50) angetriebenen Gebläserad zur Erzeugung eines Volumenstroms gebildet aus Luft und dem Gasgebläse zuführbaren Brenngas von einem Ansaug zu einem Ausblas (7) des Gasgebläses (10), wobei am Ausblas (7) des Gasgebläses (10) ein Anemometer zur Messung des ausgeblasenen Volumenstromes befestigt ist, wobei das Anemometer eine Signalverbindung mit der Motorelektronik (19) des Gasgebläses (10) zur Datenübertragung des gemessenen Volumenstromes aufweist.
  2. Gasgebläsevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Anemometer als Flügelradanemometer (3) mit einem Flügelrad (4) ausgebildet ist.
  3. Gasgebläsevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverbindung des Anemometers mit der Motorelektronik (19) drahtlos ist.
  4. Gasgebläsevorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorelektronik (19) einen Magnetfeldsensor (5') und das Flügelradanemometer (3) mindestens einen an einem Flügelrad (4) rotierenden Magneten (6) aufweist, wobei der von dem Flügelradanemometer gemessene Volumenstrom durch die Rotation des mindestens einen Magneten (6) bestimmt und an den Magnetfeldsensor (5') übertragen wird.
  5. Gasgebläsevorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (5') auf der Motorelektronik (19) des Gasgebläses (10) redundant vorgesehen ist.
  6. Gasgebläsevorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anemometer ein induktionsgespeistes Funkmodul (15) aufweist, welches den gemessene Volumenstrom als Signal drahtlos an die Motorelektronik (19) überträgt.
  7. Gasgebläsevorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anemometer eine Magnetfeldübertragung zur Übertragung von Magnetfeldpulsen an die Motorelektronik (19) aufweist.
  8. Gasgebläsevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flügelrad (4) des Flügelradanemometers (3) mehrere Magnete (6) asymmetrisch angeordnet sind.
  9. Gasgebläsevorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (6) als Neodym-Magnete ausgebildet sind.
  10. Gasgebläsevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelrad (4) des Flügelradanemometers (3) Wuchtgewichte zum Wuchtausgleich der Magnete (6) angeordnet sind.
  11. Gasgebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgebläse (10) am Ausblas (7) einen Flansch (8) aufweist, in den das Anemometer integriert ist.
  12. Gasgebläsevorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anemometer ein zum Flansch (8) bezüglich seiner geometrischen Form korrespondierendes Flanschelement (9) aufweist, das als Dichtung ausgebildet ist, so dass das Anemometer dicht am Ausblas des Gasgebläses (10) befestigbar ist.
  13. Gasgebläsevorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausblas (7) des Gasgebläses (10) oder am Flügelradanemometer (3) Streben (11) angeordnet oder ausgebildet sind, an denen eine Lagerung für das Flügelrad (4) des Flügelradanemometers (3) angeordnet ist.
DE202019102946.3U 2019-05-24 2019-05-24 Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer Active DE202019102946U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102946.3U DE202019102946U1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102946.3U DE202019102946U1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102946U1 true DE202019102946U1 (de) 2019-06-05

Family

ID=66995772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102946.3U Active DE202019102946U1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102946U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104685163B (zh) 包括用于测量涡轮发动机的轴的速度和转矩的装置的涡轮发动机及用于监测该轴的方法
EP3145665B1 (de) Absaugvorrichtung
EP3622181B1 (de) Radialventilator mit differenzdruckmessung
EP3504442B1 (de) Radialgebläse mit flügelrad zur volumenstrommessung
EP3287642B1 (de) Strömungsgleichrichter eines ventilators
DE3703401A1 (de) Ventilatorteil sowie verfahren zur funktionskontrolle desselben
EP3741998A1 (de) Gasgebläsevorrichtung mit einem gasgebläse und einem anemometer
DE202019102946U1 (de) Gasgebläsevorrichtung mit einem Gasgebläse und einem Anemometer
EP3880967A1 (de) Diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
EP0419798B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms eines Radialventilators
WO2011020459A1 (de) Druckmesssonde
WO2007033977A1 (de) Verfahren zum generieren eines signals zum filterbeutelwechsel sowie staubsauger mit einem sauggebläse
EP3301304B1 (de) Ansaugdüse und ausblaseinheit eines ventilators
EP3048430A1 (de) Gebläse mit druckmessstelle
EP3184823B1 (de) Kreiselpumpe
DE2950060C2 (de)
EP3325212B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE946178C (de) Fluegelrad fuer Axialgeblaese mit verminderter Geraeuschbildung
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102018200171B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Parameters eines durch einen Fluidströmungskanal strömenden fluiden Mediums sowie Fluidströmungskanal mit einer solchen Messanordnung
WO2021032255A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung einer aktuellen betriebszustandsabhängigen grösse eines ventilators, insbesondere einer druckänderung oder druckerhöhung, und ventilator
CN106251068B (zh) 一种基于风扇部件鸟撞试验结果的全状态鸟撞评估方法
EP3225967A1 (de) Vorrichtung zur schadensdiagnostik für langsam drehende wälzlager
DE102004038523A1 (de) Turbolader-Verdicher mit Luftvolumenstrom-Erfassungseinrichtung
DE102022209258B3 (de) Verfahren und System zur Kalibrierungsanpassung eines drehzahlbasierten Anemometers, insbesondere eines Flügelradanemometers, im Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years