DE202019102921U1 - Kühlelement für eine Vakuumpumpe - Google Patents

Kühlelement für eine Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202019102921U1
DE202019102921U1 DE202019102921.8U DE202019102921U DE202019102921U1 DE 202019102921 U1 DE202019102921 U1 DE 202019102921U1 DE 202019102921 U DE202019102921 U DE 202019102921U DE 202019102921 U1 DE202019102921 U1 DE 202019102921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
channel
vacuum pump
recess
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102921.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold GmbH filed Critical Leybold GmbH
Priority to DE202019102921.8U priority Critical patent/DE202019102921U1/de
Publication of DE202019102921U1 publication Critical patent/DE202019102921U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Kühlelement für eine Vakuumpumpe miteinem Grundkörper mit einem ersten Ende zum Einführen in eine Ausnehmung einer Vakuumpumpe und einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt,einem Kanal, welcher sich vom zweiten Ende zum ersten Ende erstreckt und mindestens einer Bohrung, welche sich vom ersten Ende zum zweiten Ende erstreckt und in Fluidverbindung mit dem Kanal steht, undeinem ersten Anschluss verbunden mit dem Kanal und einem zweiten Anschluss verbunden mit der mindestens eine Bohrung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlelement für eine Vakuumpumpe sowie eine Vakuumpumpe mit einem solchen Kühlelement.
  • Bei bekannten Vakuumpumpen wie beispielsweise Turbomolekularpumpen ist es erforderlich, empfindliche Bauteile der Vakuumpumpe vor einem zu großen Wärmeeintrag durch Kühlung zu schützen. Bei den empfindlichen Bauteilen handelt es sich in erster Linie um die Kugellager und die integrierte Elektronik, die meist im Zentrum oder in Zentrumnähe der Pumpe angebracht sind. Hierzu ist es bekannt, eine Wasserkühlung vorzusehen. So ist es bekannt, auf der Gehäuseoberfläche Kühlkörper anzubringen, durch die eine Führung des Kühlwassers erfolgt, welches die Wärme des Gehäuses aufnimmt und wegbefördert. Durch Aufbringen einer solchen Kühlung auf der Oberfläche des Gehäuses der Vakuumpumpe können jedoch empfindliche Bauteile im Zentrum oder in Zentrumnähe der Pumpe nur unzureichend gekühlt werden. So können Wasserkühlungen vorgesehen sein, welche eine komplizierte Kanalführung aufweisen, welche fertigungstechnisch aus dem vollem Material gebohrt werden und sodann nach außen wieder abgedichtet werden müssen, um zum Beispiel gekrümmte Kanalführung zu erzeugen. Eine solche Herstellung ist aufwendig und damit teuer und kann beispielsweise nicht nachträglich in bereits bestehende Vakuumpumpen angebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlelement für eine Vakuumpumpe zu schaffen, welches eine effiziente Kühlung bereitstellt und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlelement gemäß Anspruch 1 sowie eine Vakuumpumpe gemäß Anspruch 11.
  • Das erfindungsgemäße Kühlelement für eine Vakuumpumpe weist einen Grundkörper auf mit einem ersten Ende, welches in einer Ausnehmung einer Vakuumpumpe eingeführt werden kann sowie einem gegenüberliegenden zweiten Ende. Weiterhin weist das Kühlelement erfindungsgemäß einen Kanal auf, welcher sich vom zweiten Ende zum ersten Ende erstreckt. Weiterhin ist mindestens eine Bohrung vorgesehen, welche sich vom ersten Ende zum zweiten Ende erstreckt und in Fluidverbindung mit dem Kanal steht. Mit dem Kanal ist ein erster Anschluss verbunden und mit der mindestens einen Bohrung ist ein zweiter Anschluss verbunden, so dass ein Kühlungsfluid vom ersten Anschluss durch den Kanal und die mindestens eine Bohrung zum zweiten Anschluss strömt oder andersherum. Durch das Durchströmen des Kühlungsfluids wird die Wärme der Vakuumpumpe aufgenommen und empfindliche Bauteile können somit vor einem zu großen Wärmeintrag geschützt werden. Das Kühlelement weist somit eine einfache Führung des Kühlungsfluids auf, welche fertigungstechnisch einfach und somit kostengünstig herzustellen ist. Da das Kühlelement in einer Ausnehmung einer Vakuumpumpe eingeführt werden kann, können mit dem erfindungsgemäßen Kühlungselement im Zentrum der Vakuumpumpe oder in zentrumnähe der Vakuumpumpe angeordnete empfindliche Bauteile wie Kugellager oder elektronische Bauteile effizient gekühlt werden.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper zylindrisch ausgebildet. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, das Kühlelement in einer Ausnehmung einer Vakuumpumpe anzuordnen. Weiterhin kann das Kühlelement nahezu ausschließlich durch drehfertigungstechnische Verfahren hergestellt werden. Hierdurch können die Herstellungskosten des Kühlelements weiter reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist das Kühlelement mehr als eine Bohrung auf. Somit wird eine effektive Durchströmung über eine große Oberfläche des Kühlelements sichergestellt.
  • Vorzugsweise sind die mindestens eine Bohrung und bevorzugt alle vorgesehenen Bohrungen parallel zum Kanal vorgesehen. Somit wird eine einfache Führung des Kühlungsfluids erreicht. Gewundene und damit schwer herzustellende Führung des Kühlungsfluids sind nicht vorgesehen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kanal um mindestens eine Bohrung. Bevorzugt wird der Kanal gebildet durch mehr als eine Bohrung oder eine Vielzahl von Bohrungen. Dabei sind die Bohrungen des Kanals insbesondere entlang eines Kreisumfangs angeordnet. Mit anderen Worten bei einem zylindrischen Grundkörper weist jede der Bohrungen des Kanals einen identischen Abstand auf zur Außenoberfläche des Grundkörpers. Hierdurch wird eine homogene Kühlung bzw. Temperaturverteilung an der Außenoberfläche des Grundkörpers erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper einstückig ausgebildet. Dabei kann die mindestens eine Bohrung und der Kanal fertigungstechnisch in einen Vollzylinder eingebracht werden, insbesondere, falls es sich bei dem Kanal ebenfalls um eine oder mehrere Bohrungen handelt. Somit ist das Kühlelement auf besonders einfache Weise herstellbar.
  • Vorzugsweise umgibt der Kanal und insbesondere die Bohrungen des Kanals die mindestens eine Bohrung konzentrisch. Insbesondere ist die mindestens eine Bohrung mittig im Grundkörper angeordnet. Insbesondere falls mehr als eine Bohrung vorgesehen ist, sind diese ebenfalls konzentrisch angeordnet bevorzugt auf einer Kreislinie, wobei bevorzugt alle Bohrungen von dem Kanal umgeben werden.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper an dem ersten Ende eine Ausnehmung auf zur Ausbildung eines Endvolumens. Dabei steht das Endvolumen in Fluidverbindung mit dem Kanal und der mindestens einen Bohrung, so dass das Kühlungsfluid von der Bohrung durch das Endvolumen in den Kanal strömen kann oder andersherum. Dabei wird insbesondere das Endvolumen definiert durch die Ausnehmung des Grundkörpers einerseits und die Endfläche der Ausnehmung der Vakuumpumpe andererseits. Somit wird auf einfache Weise eine Verbindung zwischen der mindestens einen Bohrung und dem Kanal geschaffen, welcher fertigungstechnisch einfach herstellbar und abdichtbar ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kanal um einen Ringkanal. Dabei kann es sich bei dem Ringkanal um einen Teilabschnitt eines Ringkanals handeln. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um einen vollständigen Ringkanal, welcher vollständig umlaufend ist. Weiterhin kann der Ringkanal ebenfalls einzelne Unterbrechungen aufweisen wie Stege oder Rippen.
  • Vorzugsweise weist das Kühlelement einen Mittelteil und einen Mantelteil auf. Dabei weist das Mittelteil die mindestens eine Bohrung auf. Weiterhin ist das Mantelteil als Rohr ausgebildet, wobei das Mantelteil den Mittelteil umgibt. Dabei wird zwischen Mantelteil und Mittelteil ein Spalt vorgesehen zur Ausbildung des Ringkanals. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Ringkanal ausgebildet werden, wodurch die Herstellungskosten weiter reduziert werden. Durch den gewählten Aufbau besteht der Grundkörper des Kühlelements ausschließlich aus den beiden Teilen Mantelteil und Mittelteil, wodurch der Aufbau des Kühlelements vereinfacht wird. Es ist somit lediglich erforderlich, dass ein Mittelteil vorgesehen ist, in das die Bohrung eingebracht wird. Sodann wird ein Rohr vorgesehen, wobei der Außendurchmesser des Mittelteils kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrs bzw. Mantelteils. Durch die Differenz zwischen Außendurchmesser des Mittelteils und Innendurchmesser des Mantelteils wird ein entsprechender vollumlaufender Ringkanal ausgebildet, wodurch die gesamte Fläche des Mantelteils als Kühlfläche zur Verfügung steht. Hierdurch wird eine effiziente Kühlung erreicht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Mantelteil über den Mittelteil hinaus, so dass im eingebauten Zustand vom Mantelteil ein Endvolumen am ersten Ende definiert wird. Hierbei wird das Endvolumen beschränkt durch die Innenoberfläche des Mantelteils, die Innenfläche des Mittelteils am ersten Ende des Kühlelements sowie die gegenüberliegende Endfläche der Ausnehmung der Vakuumpumpe. Das Kühlungsfluid gelangt somit vom Ringkanal durch das Endvolumen in die mindestens eine Bohrung bzw. andersherum. Somit strömt das Kühlungsfluid ausschließlich durch den Ringkanal das Endvolumen und die mindestens eine Bohrung.
  • Weitere Elemente zur Führung des Kühlungsfluids im Kühlungselement selber sind nicht vorgesehen. Somit ist die Fertigung des Kühlungsfluids einfach aufgebaut und fertigungstechnisch einfach herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Innenoberfläche des Mantelteils strukturiert zur Vergrößerung der Oberfläche beispielsweise durch Rippen oder dergleichen, so dass der Wärmeübertrag von der Vakuumpumpe auf das Kühlungsfluid durch eine vergrößerte Anströmoberfläche verbessert wird.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper ein Gewinde auf zum Verschrauben in der Ausnehmung der Vakuumpumpe. Hier bei kann das Gewinde insbesondere am ersten Ende des Grundkörpers angeordnet sein. Alternativ hierzu erstreckt sich das Gewinde zumindest teilweise und bevorzugt vollständig über die Außenseite des Grundkörpers. Hierdurch wird ein fester Kontakt zwischen der Außenseite des Kühlelements und der Innenseite der Ausnehmung der Vakuumpumpe geschaffen, um effizient die Wärme von der Vakuumpumpe auf das Kühlelement übertragen zu können.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlusselement vorgesehen, wobei durch das Anschlusselement der Kanal mit dem ersten Anschluss und die mindestens eine Bohrung mit dem zweiten Kanal verbunden wird.
  • Vorzugsweise ist das Anschlusselement zylindrisch ausgebildet. Somit kann das Anschlusselement in dieselbe Ausnehmung in der Vakuumpumpe eingeführt werden, wie das Kühlelement selbst.
  • Vorzugsweise weist das Anschlusselement einen ersten Ringkanal auf, mit dem der Kanal und insbesondere die Bohrungen des Kanals mit dem ersten Anschluss verbunden werden. Alternativ hierzu kann der erste Ringkanal auch im Grundkörper oder durch das Anschlusselement und den Ringkörper gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise weist das Anschlusselement einen zweiten Ringkanal auf, mit dem die mindestens eine Bohrung und insbesondere alle Bohrungen mit dem zweiten Anschluss verbunden werden. Alternativ hierzu kann der zweite Ringkanal auch im Grundkörper oder durch das Anschlusselement und den Ringkörper gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise weist das Anschlusselement an seiner Außenseite ein Gewinde auf, so dass das Anschlusselement in die Ausnehmung in der Vakuumpumpe eingeschraubt werden kann zum Verbinden mit dem Grundkörper.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vakuumpumpe und insbesondere eine Turbomolekularpumpe mit einem Gehäuse. Dabei weist das Gehäuse mindestens eine Ausnehmung auf, wobei in der Ausnehmung ein Kühlelement wie vorstehend beschrieben angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung radial im Gehäuse angeordnet. Hierdurch ist es möglich, empfindliche Bauteile, welche im Zentrum der Vakuumpumpe angeordnet sind, effizient zu kühlen.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung ein Gewinde auf zum Verschrauben des Kühlelements. Dabei wirkt das Gewinde der Ausnehmung zusammen mit dem Gewinde des Grundkörpers des Kühlelements, so dass ein Einschrumpfen oder Verschweißen des Kühlelements in der Vakuumpumpe nicht erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist das Anschlusselement ausgebildet derart, dass das Anschlusselement in dieselbe Ausnehmung in der Vakuumpumpe eingeführt werden, wie das Kühlelement selbst.
  • Vorzugsweise weist das Anschlusselement an seiner Außenseite ein Gewinde auf, so dass das Anschlusselement in dasselbe Gewinde der Ausnehmung in der Vakuumpumpe eingeschraubt ist zum Verbinden mit dem Grundkörper.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung zylindrisch ausgebildet. Hierdurch ist die Ausnehmung auf besonders einfache Wiese zu realisieren und auch nachträglich in bereits bestehenden Vakuumpumpen einzubringen.
  • Vorzugsweise fluchtet die Außenfläche des Grundkörpers mit der Außenfläche der Vakuumpumpe beim montierten Kühlelement. Somit kann ein besonders ansprechendes Design erreicht werden. Gleichzeitig ist es nicht erforderlich hervorstehende Teile des Kühlelements nachträglich zu vernickeln, wodurch weitere Herstellungskosten gespart werden.
  • Vorzugsweise weist die Vakuumpumpe mehr als eine Ausnehmung auf, wobei in jedem der Ausnehmungen ein Kühlelement wie vorstehend beschrieben angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers des Kühlelements, einer Ausführungsform der Erfindung und
    • 2: eine Vakuumpumpe mit einem solchen Kühlelement gemäß der Ausführungsform der 1.
  • Im Folgenden wird Bezug genommen auf die 1 und 2.
  • Das Kühlelement weist einen zylindrischen Grundkörper 10 auf mit einer Außenoberfläche 12, welche in Kontakt steht mit einer Innenoberfläche 14 einer Ausnehmung 16 im Gehäuse 18 der Vakuumpumpe. Wärme, welche von der Vakuumpumpe erzeugt wird, wird sodann über die Kontaktfläche auf das Kühlelement übertragen.
  • Der Grundkörper 10 weist dabei eine Vielzahl von Bohrungen 20 auf, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel zentral angeordnet sind. Die Bohrungen 20 sind dabei von einem Kanal 22 umgeben. In der dargestellten Ausführungsform der Figuren ist der Kanal 22 ausgebildet ebenfalls durch eine Vielzahl von Bohrungen, welche die zentralen Bohrungen 20 konzentrisch umgeben. Dabei sind die Bohrungen des Kanals 22 entlang eines Kreisumfangs angeordnet. Alternativ hierzu kann der Kanal 22 auch als durchgehender Ringkanal ausgebildet sein.
  • Dabei erstrecken sich die Bohrungen 20 sowie der Kanal 22 von einem ersten Ende 24 des Grundkörpers 10 bis zu einem zweiten Ende 26 des Grundkörpers 10. Das Kühlelement wird dabei mit dem ersten Ende 24 in die Ausnehmung 16 eingeschoben.
  • Mit dem Kanal 22 ist ein ersten Anschluss 30 verbunden. Ebenso ist mit den Bohrungen 20 ein zweiter Anschluss 28 verbunden. Ein Kühlfluid, wie beispielsweise Wasser, strömt dabei durch den zweiten Anschluss 28, durch die Bohrungen 20 und den Kanal 22 zum ersten Anschluss 30. Alternativ hierzu ist die Strömungsrichtung gerade umgekehrt, so dass ein Kühlfluid vom ersten Anschluss 30 durch den Kanal 22 und die Bohrung 20 zu einem zweiten Anschluss 28 strömt. Durch das durchströmende Kühlungsfluid wird die durch die Vakuumpumpe erzeugte Wärme aufgenommen und wegbefördert. Dabei sind die Bohrungen auf einfache Weise in den Grundkörper 10 des Kühlelements einbringbar, wodurch die Herstellungskosten deutlich reduziert werden.
  • Der Grundkörper 10 weist an seinem ersten Ende 24 eine Ausnehmung 32 auf. Durch die Ausnehmung 32 wird ein Endvolumen 34 geschaffen. Kühlungsfluid, welches durch den Kanal 22 strömt, gelangt zu dem Endvolumen 34 und wird aus diesem Endvolumen durch die Bohrungen 20 zum zweiten Anschluss 28 befördert. Alternativ ist die Strömungsrichtung gerade umgekehrt. In jedem Fall steht der Kanal 22 mit den Bohrungen 20 durch das Endvolumen 34 in Fluidverbindung. Das Endvolumen wird dabei gebildet durch die stirnseitige Endfläche des Grundkörpers 10, des ersten Endes 24 des Grundkörpers 10 und der gegenüberliegenden Endfläche 36 der Ausnehmung 16. Die Endfläche 36 kann auch durch eine Scheibe vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Grundkörper bestehen, um Korrosion durch elektrochemische Spannung zu vermeiden. Hierdurch ist es nicht erforderlich, eine komplizierte Rückführung des Kühlungsfluids vorzusehen, wodurch die Herstellung des Kühlelements vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper 10 einstückig ausgebildet. Weiterhin weist das Kühlelement sodann ein Anschlusselement 38 auf, welche den Kanal 22 und die Bohrung 20 mit den Anschlüssen 28, 30 in geeigneter Weise verbindet. Hierzu weist das Anschlusselement 38 einen ersten Ringkanal 39, durch den die Bohrungen des Kanals 22 mit dem ersten Anschluss 30 verbunden werden. Weiterhin ist ein zweiter Ringkanal 41 ausgebildet im Grundkörper 10, durch den die Bohrungen 20 mit dem zweiten Anschluss 28 verbunden werden.
  • Somit kann der Grundkörper 10 nahezu ausschließlich durch drehfertigungstechnische Verfahren hergestellt werden und ist somit besonders preisgünstig herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung 16 radial im Gehäuse 18 der Vakuumpumpe 18 angeordnet, so dass durch das Kühlelement auch zentral angeordnete Bauteile wie beispielsweise die Elektronik oder das Kugellager effizient gekühlt werden können. Insbesondere sind keine hohen Anforderungen an die Ausnehmung 16 im Gehäuse 18 der Vakuumpumpe zu stellen, so dass auch ein nachträgliches Einbringen des Kühlelements in eine bereits existierende Vakuumpumpe auf einfache Weise ermöglicht wird. Dabei kann die Außenoberfläche 12 des Grundkörpers 10 zumindest teilweise und bevorzugt vollständig ein Gewinde aufweisen, welches mit einem Gewinde der Innenoberfläche 14 der Ausnehmung 16 zusammengreift. Das Kühlelement kann somit auf einfache Weise in die Ausnehmung 16 eingeschraubt werden und gleichzeitig wird ein sicherer Kontakt zwischen dem Kühlelement und der Vakuumpumpe geschaffen, so dass Wärme effizient von der Vakuumpumpe auf das Kühlelement übertragen werden kann. Ein Einschrumpfen oder Verschweißen ist hierbei nicht erforderlich. Eine Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 18 der Vakuumpumpe (oder einer dazwischen liegenden Scheibe) erfolgt mittels O-Ringen 40, welcher in der dargestellten Ausführungsform endständig am ersten Ende 24 des Grundkörpers 10 angeordnet ist.
  • Ebenso weist die Außenoberfläche 43 des Anschlusselements 38 ein Gewinde auf, welches ebenfalls mit dem Gewinde der Innenoberfläche 14 der Ausnehmung 16 zusammengreift. Das Anschlusselement 38 kann somit auf einfache Weise ebenfalls in die Ausnehmung 16 eingeschraubt werden und mit dem Grundkörper 10 des Kühlelements verbunden werden. Ein O-Ring 42 kann dabei vorgesehen sein zwischen dem Grundkörper 10 und dem Abschlusselement 38.
  • Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein Kühlelement bereitgestellt, welches auf einfache Weise in einer Ausnehmung einer Vakuumpumpe angebracht werden kann und effizient auch zentrumsnahe empfindliche Bauteile kühlt. Das Kühlelement ist dabei auf einfache Weise herstellbar. Eine komplexe Führung des Kühlungsfluids ist nicht erforderlich und der Kanal 22 und die Bohrung 20 können auf einfache Weise in das Kühlelement eingebracht werden.

Claims (14)

  1. Kühlelement für eine Vakuumpumpe mit einem Grundkörper mit einem ersten Ende zum Einführen in eine Ausnehmung einer Vakuumpumpe und einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, einem Kanal, welcher sich vom zweiten Ende zum ersten Ende erstreckt und mindestens einer Bohrung, welche sich vom ersten Ende zum zweiten Ende erstreckt und in Fluidverbindung mit dem Kanal steht, und einem ersten Anschluss verbunden mit dem Kanal und einem zweiten Anschluss verbunden mit der mindestens eine Bohrung.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper zylindrisch ist.
  3. Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehr als eine Bohrung.
  4. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bohrung und insbesondere alle Bohrungen parallel zum Kanal vorgesehen ist.
  5. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kanal um mindestens eine Bohrung und insbesondere mehr als eine Bohrung handelt.
  6. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper an dem ersten Ende eine Ausnehmung aufweist eines Endvolumens, wobei das Endvolumen in Fluidverbindung steht mit dem Kanal und der mindestens eine Bohrung.
  7. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kanal zumindest teilweise um einen Ringkanal handelt.
  8. Kühlelement nach einem der Ansprüche 7, gekennzeichnet durch ein Mittelteil und einen Mantelteil, wobei das Mittelteil die mindestens eine Bohrung aufweist und das Mantelteil als Rohr ausgebildet ist, wobei das Mantelteil den Mittelteil umgibt und wobei zwischen Mantelteil und Mittelteil ein Spalt vorgesehen ist zur Ausbildung des Ringkanals.
  9. Kühlelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Mantelteil über den Mittelteil hinauserstreckt, so dass im eingebauten Zustand vom Mantelteil ein Endvolumen am ersten Ende definiert wird, wobei das Kühlungsfluid vom Ringkanal durch das Endvolumen in die mindestens eine Bohrung strömt oder andersherum.
  10. Kühlungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper an seiner Außenoberfläche zumindest teilweise und bevorzugt vollständig ein Gewinde aufweist zum Verschrauben mit der Vakuumpumpe.
  11. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Ausnehmung aufweist, und wobei in der Ausnehmung ein Kühlelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
  12. Vakuumpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung radial im Gehäuse angeordnet ist.
  13. Vakuumpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung ein Gewinde aufweist zum Verschrauben des Kühlelements.
  14. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Grundkörpers mit der Außenfläche der Vakuumpumpe fluchtet bei montiertem Kühlelement.
DE202019102921.8U 2019-05-23 2019-05-23 Kühlelement für eine Vakuumpumpe Active DE202019102921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102921.8U DE202019102921U1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Kühlelement für eine Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102921.8U DE202019102921U1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Kühlelement für eine Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102921U1 true DE202019102921U1 (de) 2020-08-26

Family

ID=72612835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102921.8U Active DE202019102921U1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Kühlelement für eine Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102921U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025858A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Gebr. Becker Gmbh & Co Kg Radialgebläse
DE102016123146A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Movatec Gmbh Vakuumgerät und Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen
GB2559444A (en) * 2017-02-03 2018-08-08 Edwards Ltd Pump cooling systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025858A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Gebr. Becker Gmbh & Co Kg Radialgebläse
DE102016123146A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Movatec Gmbh Vakuumgerät und Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen
GB2559444A (en) * 2017-02-03 2018-08-08 Edwards Ltd Pump cooling systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705592B1 (de) Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
DE102015216596B4 (de) Werkzeughalter
DE2813860A1 (de) Eintank-roentgengenerator
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE112021007923T5 (de) Ölgekühlte hohle drehwellenstruktur und ölgekühlte rotorstruktur
EP3511972A1 (de) Effiziente wärmeabfuhr über gleitlager einer drehanode
EP1754922B1 (de) Vakuumbehälterwandelelement mit einer durchgeführten Leitung
DE202019102921U1 (de) Kühlelement für eine Vakuumpumpe
DE102019211523A1 (de) Kühlfluidführungsanordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
WO2009156107A1 (de) Rohrreduzierstück aus einem kunststoffmaterial
DE102014112486B4 (de) Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid
DE102018100234B3 (de) Drosselvorrichtung mit einstellbarem Blendenelement; Betätigungseinrichtung sowie Kupplung
DE2025099B2 (de) Anordnung für eine Kühlmittel-Strömung
WO2019201702A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische maschine
DE10143511A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Drosseleinrichtung
EP2565898A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE202022104389U1 (de) Effiziente Wärmeabfuhr über Gleitlager einer Drehanode
EP2801725A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE3245454A1 (de) Transformator mit gesteuertem kuehlfluessigkeitsstrom
EP3593078B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102020201190A1 (de) Fluidventil
DE19926741A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
DE102021127568A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen dichten Austausch von Fluid zwischen zwei Bauteilen, Verbindungssystem und Bremssystem
DE102006043801B4 (de) Bauteil zum Kreuzen von mit einem Medium durchströmbaren Rohrleitungen
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years