DE202019102323U1 - Kabeleinzugssystem - Google Patents

Kabeleinzugssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019102323U1
DE202019102323U1 DE202019102323.6U DE202019102323U DE202019102323U1 DE 202019102323 U1 DE202019102323 U1 DE 202019102323U1 DE 202019102323 U DE202019102323 U DE 202019102323U DE 202019102323 U1 DE202019102323 U1 DE 202019102323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
lever arm
point
roller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102323.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abb E Mobility Nl BV
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE202019102323.6U priority Critical patent/DE202019102323U1/de
Publication of DE202019102323U1 publication Critical patent/DE202019102323U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kabeleinzugssystem (1) zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) mit
einem Seil (3) mit einem ersten Seilende (4) und einem zweiten Seilende (5), einer ersten Umlenkrolle (6) und einem Hebelarm (7), wobei
der Hebelarm (7) an einem Angelpunkt (8) an dem Gehäuse (2) verschwenkbar befestigt und in einer Grundstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist,
die erste Umlenkrolle (6) oberhalb des Hebelarms (7) an dem Gehäuse (2) befestigt ist,
das Seil (3) an dem ersten Seilende (4) mit dem Ladekabel verbindbar ist, von dem ersten Seilende (4) über die erste Umlenkrolle (6) zu dem Hebelarm (7) verläuft und an dem zweiten Seilende (5) an einem Ankerpunkt (9) befestigt ist, und
der Hebelarm (7) an einem Zugpunkt (10) mit dem Seil (3) zwischen dem zweiten Seilende (5) und der ersten Umlenkrolle (6) aus der Grundstellung verschwenkbar verbunden und der Zugpunkt (10) im Abstand einer ersten Hebellänge (11) zu dem Angelpunkt (8) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Feld
  • Die Erfindung betrifft ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug aufweisend ein Gehäuse mit einem Seil mit einem ersten Seilende und einem zweiten Seilende sowie einer ersten Umlenkrolle. Die Erfindung betrifft ferner eine Ladesäule aufweisend ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug.
  • Technologischer Hintergrund
  • Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch als Stromtankstellen, Ladesäulen oder Ladepunkte bezeichnet. Eine Ladeeinrichtung weist oftmals eine Mehrzahl Ladeanschlüsse auf, die im einfachsten Fall als Steckdose ausgestaltet sind und in die ein Ladekabel zum „Betanken“ eines Elektrofahrzeugs einsteckbar ist oder ein derartiges Ladekabel zum Verbinden mit dem Elektrofahrzeug aufweisen. Gemäß der verbreiteten Norm IEC 6185-1 kann das Ladekabel fest mit dem Elektrofahrzeug verbunden sein, beidseitig mit einem Steckverbinder versehen sein oder fest mit dem Ladeanschluss verbunden sein. Steckverbinder zum Verbinden des Ladekabels sind in Europa oftmals nach der Norm IEC 62196 ausgestaltet, beispielsweise als sogenannter Combo 2-Stecker oder Kupplung zum Gleichstromladen mit bis zu 240 kW bei 200-600 V Gleichspannung und bis zu 400 A Gleichstrom. Darüber hinaus existieren weitere Standards für Steckverbinder, beispielsweise der in Japan verbreitete Standard CHAdeMO oder der in Nordamerika verbreitete Standard SAE J1772. In den Ladeanschlüssen sind Hochvoltschützschalter vorgesehen, beispielsweise gemäß dem Standard ISO 6469-3, um den Gleichstrom zum Betanken des Elektrofahrzeugs ein- und auszuschalten.
  • Damit ein Elektrofahrzeug an einer Ladeeinrichtung unabhängig von der Positionierung des Ladesteckers am Elektrofahrzeug und unabhängig von der Parkrichtung des Elektrofahrzeugs an der Ladeeinrichtung geladen werden kann, weisen die zur Verfügung gestellten Ladekabel häufig eine Länge von beispielsweise über 4 Metern auf. Derartig lange Ladekabel können jedoch unhandlich sein und sollten deswegen beim Laden so geführt werden, dass sie beispielsweise nicht über den Boden gezogen werden müssen. Zudem sollten die Ladekabel, wenn sie nicht in Gebrauch sind, ordentlich und gut zugänglich an der Ladeeinrichtung angebracht sein und ebenfalls nicht den Boden berühren.
  • Häufig werden derartige Ladekabel deswegen an einer Stelle mit einem einziehbaren Seil verbunden, welches das Ladekabel in einer Ausgangsposition hochhält und beim Laden durch Ziehen am Ladekabel ausgezogen werden kann, so dass die volle Länge des Ladekabels verwendet werden kann. Dazu aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen verwenden für derartige Kabeleinzugssysteme Federrückzüge, Federzugtrommeln oder Balancer, auch Gewichtsausgleicher genannt.
  • Ein Problem derartiger Kabeleinzugssysteme ist jedoch, dass die Rückstellkraft der vorgenannten Federrückzüge, Federzugtrommeln oder Balancer nicht gut an die Anwendung als Kabeleinzugssystem angepasst werden kann. Insofern besteht Verbesserungspotential in der Zuverlässigkeit und Herstellbarkeit derartiger Kabeleinzugssysteme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe durch ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug gelöst, aufweisend ein Gehäuse mit einem Seil mit einem ersten Seilende und einem zweiten Seilende, einer ersten Umlenkrolle und einem Hebelarm, wobei der Hebelarm an einem Angelpunkt an dem Gehäuse verschwenkbar befestigt und in einer Grundstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, die erste Umlenkrolle oberhalb des Hebelarms an dem Gehäuse befestigt ist, das Seil an dem ersten Seilende mit dem Ladekabel verbindbar ist, von dem ersten Seilende über die erste Umlenkrolle zu dem Hebelarm verläuft und an dem zweiten Seilende an einem Ankerpunkt befestigt ist, und der Hebelarm an einem Zugpunkt mit dem Seil zwischen dem zweiten Seilende und der ersten Umlenkrolle aus der Grundstellung verschwenkbar verbunden und der Zugpunkt im Abstand einer ersten Hebellänge zu dem Angelpunkt angeordnet ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt demnach darin, dass ein Ladekabel an ein Seil verbunden werden kann, welches an dem ersten Seilende ausgezogen werden kann. Durch den Verlauf des Seils über die erste Umlenkrolle wird das Seil in Richtung des Hebelarms gelenkt, der an dem Zugpunkt mit dem Seil verbunden ist. Das zweite Seilende ist an dem Ankerpunkt befestigt. Durch Ausziehen des Seils wird der Hebelarm aus einer im Wesentlichen horizontalen Grundstellung verschwenkt. Dabei verschwenkt der Hebelarm um den Angelpunkt, an dem er am Gehäuse befestigt ist. Für das Verschwenken des Hebelarms muss dabei eine Kraft überwunden werden, die dem Ausziehen des Seils entgegenwirkt. Durch diese Kraft wird das Seil entsprechend wieder eingezogen, wenn das Ladekabel nicht mehr gebraucht wird, so dass der Hebelarm wieder in die Grundstellung zurückschwenkt. Dabei wird durch den im Wesentlichen horizontal angeordneten Hebelarm in der Grundstellung eine vergleichsweise große Rückstellkraft erzeugt, weswegen ein gegebenenfalls an das erste Seilende angebrachtes Ladekabel sicher in einer Ausgangsposition gehalten wird.
  • Wird das Ladekabel zum Laden eines Elektrofahrzeuges in Richtung des Elektrofahrzeuges gezogen, wird eine entsprechende Kraft aufgebracht, durch die das Seil ausgezogen wird und der Hebelarm entsprechend verschwenkt wird. Dabei wird beim Verschwenken des Hebels die Rückstellkraft mit steigendem Winkel der Verschwenkung immer kleiner, weil die Hebelwirkung des Hebelarms in einer schrägen Ausrichtung geringer ist als die Hebelwirkung des Hebelarms in horizontaler Ausrichtung. Somit kann das Ladekabel nach anfänglichem Überwinden einer vergleichsweise großen Rückstellkraft leicht von der Ladestation zum Elektrofahrzeug gezogen werden. Außerdem kann das Ladekabel nach dem Laden sanft wieder in die Grundstellung gebracht werden. Dabei wird, durch das Absenken des verschwenkten Hebelarms zurück in die Grundstellung, die Rückstellkraft beim Einziehen wieder kontinuierlich erhöht. Somit schnellt das Ladekabel nicht ruckartig zurück in die Ausgangsposition, sondern wird sanft wieder zurück an die Ladesäule geführt und dort mit der vergleichsweise großen anfänglichen Rückstellkraft gehalten.
  • Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kabeleinzugssystemen kann mit dem vorgeschlagenen Kabeleinzugssystems in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass eine Rückstellkraft die entgegen einem Ausziehen des Seils wirkt, abhängig von der Ausziehlänge eingestellt werden kann. Dadurch ergeben sich Anpassungsmöglichkeiten, die bei bekannten Kabeleinzugssystemen nicht möglich sind. Zudem ist das vorgeschlagene Kabeleinzugssystem besonders zuverlässig und einfach herstellbar, da es beispielsweise keine Federn aufweist und insgesamt aus Bestandteilen gefertigt ist, denen eine hohe Zuverlässigkeit innewohnt.
  • Das Gehäuse des Kabeleinzugssystems kann dabei das Gehäuse einer gesamten Ladestation sein oder auch nur ein Gestell, welches zumindest ausreichend Befestigungspunkte für die befestigten Teile des Kabeleinzugssystems aufweist. Das Gehäuse kann beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse möglichst stabil ist und sich bei Krafteinwirkung durch die Verwendung des Kabeleinzugssystems möglichst nicht verformt. Das Seil kann beispielsweise aus Kunststoff, Naturfaser oder Stahl sein. Insbesondere sollte das Seil dabei für eine anwendungsgemäß vorgesehene Kraft ausgelegt sein. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Seil keine zu große Elastizität aufweist, damit ein angebrachtes Ladekabel nicht unerwünschter Weise sprungartig zurückgezogen werden kann. Der Hebelarm kann ebenso beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Die Ladestation, das Gehäuse und/oder das Kabeleinzugssystem ist bevorzugt Teil einer oder ausgeführt als Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in ihrer Bauweise einer Zapfsäule für konventionelle Kraftstoffe nachempfunden ist. Umgangssprachlich wird eine Ladestation als Stromtankstelle, Ladesäule sowie in behördlichen Dokumenten Ladepunkt genannt. Ladestationen können öffentlich oder nichtöffentlich zugänglich sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Hebelarm ein Hebelgewicht im Abstand einer zweiten Hebellänge zum Angelpunkt aufweist und die zweite Hebellänge vorzugsweise durch Verschieben des Hebelgewichts zwischen dem Angelpunkt und dem Zugpunkt veränderbar ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Rückstellkraft erhöht wird. Insbesondere kann durch die Masse des Hebelgewichts die Rückstellkraft eingestellt werden. Zudem kann durch ein Verschieben des Hebelgewichts die Rückstellkraft variabel an die Anwendung angepasst werden. Wird beispielsweise bei einem vorgeschlagenen Kabeleinzugssystem an einer Ladesäule ein vorhandenes Ladekabel gegen ein anderes, beispielsweise schwereres, Ladekabel ausgetauscht, kann mit dem vorgeschlagenen Kabeleinzugssystem die Rückstellkraft einfach auf das die Bedürfnisse des neuen Ladekabels eingestellt werden. Zudem kann das vorgeschlagene Kabeleinzugssystem somit für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen hergestellt gleich hergestellt werden. Eine Anpassung an die spezifische Anwendung kann dann bei der Installation erfolgen. Somit ist das vorgeschlagene Kabeleinzugssystem besonders flexibel einsetzbar. Das Verschieben des Hebelgewichts kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Hebelarm eine Schiene aufweist, wobei das Hebelgewicht entlang der Schiene verschoben werden kann. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Hebelgewicht an der gewünschten Stelle am Hebelarm arretierbar ist. Je nach Position des Hebelgewichts kann demnach die Masse des Hebelgewichts gewählt werden. Soll das Hebelgewicht nah am Zugpunkt sein, kann im Vergleich zu einem Hebelgewicht näher am Angelpunkt ein kleineres Hebelgewicht gewählt werden, um die gleiche Ruckstellkraft zu erreichen.
  • Es ist dabei nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass das Seil zwischen der ersten Umlenkrolle und dem zweiten Seilende über einen Flaschenzug verläuft, der Flaschenzug eine erste Flaschenzugrolle aufweist und die erste Flaschenzugrolle den Zugpunkt mit dem Seil verbindet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass einstellbar ist, wie stark sich die Rückstellkraft bei Ausziehen in Abhängigkeit einer Ausziehlänge ändert. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass das Seil um ein Vielfaches der Strecke ausgezogen werden kann, die der Zugpunkt beim Verschwenken des Hebelarms zurücklegt. Beispielsweise kann mit einer ersten Flaschenzugrolle die Ausziehlänge verdoppelt werden.
  • Der Flaschenzug kann nach einer bevorzugten Weiterbildung wenigstens eine zweite Flaschenzugrolle aufweist und die zweite Flaschenzugrolle oberhalb der ersten Flaschenzugrolle an dem Gehäuse befestigt ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Seil mehrfach zwischen der ersten Flaschenzugrolle und der zweiten Flaschenzugrolle umgelenkt wird, so dass eine noch größere Ausziehlänge erreicht werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ankerpunkt oberhalb des Hebelarms vorzugsweise auf Höhe der ersten Umlenkrolle angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass ein Anstieg der Rückstellkraft mit der Ausziehlänge im Wesentlichen linear verläuft.
  • Es kann nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass der Ankerpunkt an dem Zugpunkt oder dem Gehäuse angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass der Ankerpunkt an dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Kabeleinzugssystem wenigstens eine zweite und/oder dritte Umlenkrolle aufweist, wobei die zweite Umlenkrolle auf gleicher Höhe wie die erste Umlenkrolle horizontal versetzt an dem Gehäuse befestigt ist und/oder die dritte Umlenkrolle unterhalb der ersten Umlenkrolle angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Seil zwischen der zweiten und dritten Umlenkrolle vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Seil besonders stabil zu dem Hebelarm umgelenkt werden kann. Insbesondere kann dadurch auch erreicht werden, dass das Seil beim Gebrauch nicht von den Umlenkrollen springt. Zudem kann durch die Position der letzten Umlenkrolle vor dem Hebelarm auch die Rückstellkraft und der Verlauf der Rückstellkraft in Abhängigkeit der Ausziehlänge des Seils beeinflusst werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens das Seil, die erste Umlenkrolle und der Hebelarm im Wesentlichen in gleicher vertikaler Ebene angeordnet sind. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die verschiedenen Teile besonders gut miteinander wirken können.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Kabeleinzugssystems ist vorgesehen, dass die erste Hebellänge ≥ der zweiten Hebellänge ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Hebelgewicht zwischen der ersten Hebellänge und dem Angelpunkt verschiebbar sein kann, ohne das Seil vom Zugpunkt lösen zu müssen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ankerpunkt, in Grundstellung des Hebelarms, horizontal in Längsrichtung des Hebelarms zwischen dem Zugpunkt und dem Angelpunkt angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass ein besonders linearer Verlauf der Rückstellkraft in Abhängigkeit der Ausziehlänge eingestellt werden kann.
  • Das Seil kann nach einer bevorzugten Weiterbildung an dem ersten Seilende um eine Ausziehlänge aus dem Gehäuse entgegen einer durch Verschwenken des Hebelarms bewirkten Rückstellkraft ausziehbar ist. Durch das Verschwenken des Hebelarms kann erreicht werden, dass die Rückstellkraft entgegen der Ausziehrichtung des Seils mit der Ausziehlänge abfällt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Rückstellkraft bei einer Ausziehlänge von 0 cm eine Kraft von ≥ 60 N bis ≤ 100 N, vorzugsweise ≥ 75 N bis ≤ 85 N, insbesondere 80 N ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass übliche Ladekabel stark genug in einer Ausgangsposition gehalten werden und gleichzeitig einfach durch einen Anwender ausgezogen werden können.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung kann die Rückstellkraft bei einer Ausziehlänge von 80 cm eine Kraft von ≥ 20 N bis ≤ 60 N sein, vorzugsweise von ≥ 35 bis ≤ 45 N, insbesondere 40 N ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass übliche Ladekabel beim Laden mit ihrer kompletten Länge benutzt werden können, ohne dass das Seil zu stark an dem Ladekabel zieht, wobei gleichzeitig das Ladekabel nach der Verwendung durch leichtes Anheben.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des vorbeschriebenen Kabeleinzugssystems ist vorgesehen, dass die Rückstellkraft mit der Ausziehlänge im Wesentlichen linear abfällt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein besonders gleichmäßiges Ausziehen erreicht werden, wodurch sich eine besonders gute Anwendbarkeit und ein besonders Wertiger Eindruck erreichen lässt. Ein linearer Verlauf der Rückstellkraft bietet zudem den Vorteil, dass das Seil beim Einziehen nicht zu stark zurückschnellt, sondern im ausgezogenen Zustand durch das Eigengewicht des Ladekabels ausgezogen bleibt, so lange das Ladekabel nicht angehoben wird. Wird das Ladekabel dann angehoben, reicht die niedrige Rückstellkraft aus, um sanft das Seil einzuziehen. Dabei erhöht sich die Rückstellkraft bei dem Einziehen kontinuierlich, so dass das eingezogene Ladekabel weiterhin gut in der Grundstellung gehalten werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Seilende eine Rolle zur Führung des Ladekabels aufweist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Ladekabel nicht fest an dem Seil befestigt sein muss und somit eine noch größere Flexibilität in der Beweglichkeit des Ladekabels erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Ladesäule aufweisend ein vorgeschlagenes Kabeleinzugssystem und das Ladekabel, wobei das Ladekabel mit dem ersten Seilende verbunden ist und das Kabel vorzugsweise durch eine Rolle am ersten Seilende geführt wird. Mit einer vorgeschlagenen Ladesäule können Elektrofahrzeuge besonders gut geladen werden, da das Ladekabel einfach mit kontrolliertem Kraftaufwand unabhängig von der Position des Ladesteckers am Elektrofahrzeug eingesteckt werden kann.
  • Das Kabeleinzugssystem kann dabei beispielsweise in einen oberen Bereich eines Gehäuses der Ladesäule eingebaut sein. Dabei kann vorgesehen sein das Gehäuse des Kabeleinzugssystems das Gehäuse der Ladesäule ist.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Ansicht in Grundstellung, und
    • 2 das Kabeleinzugssystem gemäß 1 in einer schematischen Ansicht nach Ausziehen des Kabeleinzugssystems.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 und 2 zeigen ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, nicht maßstabsgerechten Ansicht. Das Kabeleinzugssystem 1 weist ein Gehäuse 2, ein Seil 3 mit einem ersten Seilende 4 und einem zweiten Seilende 5, eine erste Umlenkrolle 6 und einen Hebelarm 7 auf. Der Hebelarm 7 ist an einem Angelpunkt 8 am Gehäuse 2 verschwenkbar befestigt. Die erste Umlenkrolle 6 ist oberhalb des Hebelarms 7 an dem Gehäuse 2 befestigt und das Seil 3 ist an dem ersten Seilende 4 mit dem Ladekabel verbindbar. Das Seil 3 verläuft von dem ersten Seilende 4 über die erste Umlenkrolle zu dem Hebelarm 7 und ist an dem zweiten Seilende 5 an einem Ankerpunkt befestigt. Der Hebelarm 7 ist dabei an einem Zugpunkt 10 mit dem Seil 3 zwischen dem zweiten Seilende 5 und der ersten Umlenkrolle 6 verbunden. Dabei ist der Zugpunkt im Abstand einer ersten Hebellänge 11 zu dem Angelpunkt angeordnet.
  • 1 zeigt die Grundstellung, also die Stellung im eingezogenen Zustand, in der der Hebelarm 7 im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. 2 zeigt eine Stellung im ausgezogenen Zustand, in der der Hebelarm 7 aus der im Wesentlichen horizontalen Grundstellung um den Angelpunkt 8 verschwenkt wurde.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Hebelarm 7 zudem ein Hebelgewicht 12 im Abstand einer zweiten Hebellänge 13 zum Angelpunkt 8 auf. Dabei ist die zweite Hebellänge 13 durch Verschieben des Hebelgewichts 12 zwischen dem Angelpunkt 8 und dem Zugpunkt 10 veränderbar. Die erste Hebellänge 11 ist größer als die zweite Hebellänge 13. Außerdem weist das Ausführungsbeispiel einen Flaschenzug mit einer ersten Flaschenzugrolle 14 auf, wobei die erste Flaschenzugrolle 14 den Zugpunkt 10 mit dem Seil verbindet, indem das Seil zwischen der ersten Umlenkrolle 6 und dem zweiten Seilende 5 über die Flaschenzugrolle verläuft.
  • Der Ankerpunkt 9 ist oberhalb des Hebelarms auf Höhe der ersten Umlenkrolle 6 an dem Gehäuse 2 angeordnet. Dabei ist der Ankerpunkt, in Grundstellung des Hebelarms 7, horizontal in Längsrichtung des Hebelarms 7 zwischen dem Zugpunkt 10 und dem Angelpunkt 8 angeordnet.
  • Zusätzlich weist das Kabeleinzugssystem 1 eine zweite Umlenkrolle 15 auf, die auf gleicher Höhe wie die erste Umlenkrolle 6 horizontal versetzt an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Eine dritte Umlenkrolle 16 ist unterhalb der ersten Umlenkrolle 6 angeordnet, wobei die dritte Umlenkrolle 16 so an dem Gehäuse 2 befestigt ist, dass das Seil 3 zwischen der zweiten Umlenkrolle 15 und der dritten Umlenkrolle 16 vertikal verläuft. Das Seil 3, die erste, zweite und dritte Umlenkrolle 6, 15 und 16, der Hebelarm 7 und die erste Flaschenzugrolle 14 sind dabei in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet.
  • An dem ersten Seilende 4 ist das Seil 3 um eine Ausziehlänge 17 entgegen einer durch Verschwenken des Hebelarms 7 bewirkten Rückstellkraft 18 ausziehbar. In 1 befindet sich das Kabeleinzugssystem 1 in einer Grundstellung, wobei die Ausziehlänge 17 beispielsweise 0 cm beträgt. Beim Ausziehen wird der Hebelarm 7 durch das Seil 3 am Zugpunkt 10 angehoben und verschwenkt. Durch die Masse des Hebelarms 7 und insbesondere durch das Hebelgewicht 12 wirkt eine Rückstellkraft 18 von beispielsweise 80 N entgegen der Ausziehrichtung des Seils 3.
  • 2 zeigt das Kabeleinzugssystem 1 im ausgezogenen Zustand, wobei die Ausziehlänge 17 beispielsweise 80 cm beträgt. Dabei bewirkt der verschwenkte Hebelarm 7 eine Rückstellkraft 18 von beispielsweise 40 N.
  • Durch die Rückstellkraft 18 wird ein Einziehen des Seils 3 bewirkt. Dabei wird der Hebelarm 7 wieder in seine im Wesentlichen horizontalen Grundstellung zurückgeschwenkt. Durch das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ist somit die Rückstellkraft 18 in einem eingezogenen Grundzustand beispielsweise doppelt so groß wie die Rückstellkraft 18 in einem ausgezogenen Zustand mit einer Ausziehlänge 17 von beispielsweise 80 cm. Dabei ist durch die vorbeschriebene Anordnung der verschiedenen Umlenkrollen und somit insbesondere durch den Verlauf des Seils 3 und dessen Zusammenspiel mit dem Hebelarm 3 ein im Wesentlichen linearer Verlauf der Rückstellkraft 18 in Abhängigkeit der Ausziehlänge 17 möglich, wodurch sich Vorteile für die Anwendung ergeben.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiels sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, dass für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Kategorie beschrieben wurde, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Kategorie eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabeleinzugssystem
    2
    Gehäuse
    3
    Seil
    4
    erstes Seilende
    5
    zweites Seilende
    6
    erste Umlenkrolle
    7
    Hebelarm
    8
    Angelpunkt
    9
    Ankerpunkt
    10
    Zugpunkt
    11
    erste Hebellänge
    12
    Hebelgewicht
    13
    zweite Hebellänge
    14
    erste Flaschenzugrolle
    15
    zweite Umlenkrolle
    16
    dritte Umlenkrolle
    17
    Ausziehlänge
    18
    Rückstellkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 6185-1 [0002]
    • Norm IEC 62196 [0002]
    • ISO 6469-3 [0002]

Claims (16)

  1. Kabeleinzugssystem (1) zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem Seil (3) mit einem ersten Seilende (4) und einem zweiten Seilende (5), einer ersten Umlenkrolle (6) und einem Hebelarm (7), wobei der Hebelarm (7) an einem Angelpunkt (8) an dem Gehäuse (2) verschwenkbar befestigt und in einer Grundstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, die erste Umlenkrolle (6) oberhalb des Hebelarms (7) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, das Seil (3) an dem ersten Seilende (4) mit dem Ladekabel verbindbar ist, von dem ersten Seilende (4) über die erste Umlenkrolle (6) zu dem Hebelarm (7) verläuft und an dem zweiten Seilende (5) an einem Ankerpunkt (9) befestigt ist, und der Hebelarm (7) an einem Zugpunkt (10) mit dem Seil (3) zwischen dem zweiten Seilende (5) und der ersten Umlenkrolle (6) aus der Grundstellung verschwenkbar verbunden und der Zugpunkt (10) im Abstand einer ersten Hebellänge (11) zu dem Angelpunkt (8) angeordnet ist.
  2. Kabeleinzugssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hebelarm (7) ein Hebelgewicht (12) im Abstand einer zweiten Hebellänge (13) zum Angelpunkt (8) aufweist und die zweite Hebellänge (13) vorzugsweise durch Verschieben des Hebelgewichts (12) zwischen dem Angelpunkt (8) und dem Zugpunkt (10) veränderbar ist.
  3. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seil (3) zwischen der ersten Umlenkrolle (6) und dem zweiten Seilende (5) über einen Flaschenzug verläuft, der Flaschenzug eine erste Flaschenzugrolle (14) aufweist und die erste Flaschenzugrolle (14) den Zugpunkt (10) mit dem Seil (3) verbindet.
  4. Kabeleinzugssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Flaschenzug wenigstens eine zweite Flaschenzugrolle aufweist und die zweite Flaschenzugrolle oberhalb der ersten Flaschenzugrolle (14) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
  5. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerpunkt (9) oberhalb des Hebelarms (7) vorzugsweise auf Höhe der ersten Umlenkrolle (6) angeordnet ist.
  6. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ankerpunkt (9) an dem Zugpunkt (10) oder dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  7. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabeleinzugssystem (1) wenigstens eine zweite und/oder dritte Umlenkrolle (15, 16) aufweist, wobei die zweite Umlenkrolle (15) auf gleicher Höhe wie die erste Umlenkrolle (6) horizontal versetzt an dem Gehäuse (2) befestigt ist und/oder die dritte Umlenkrolle (16) unterhalb der ersten Umlenkrolle (6) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Seil (3) zwischen der zweiten und dritten Umlenkrolle (15, 16) vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft.
  8. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens das Seil (3), die erste Umlenkrolle (6) und der Hebelarm (7) im Wesentlichen in gleicher vertikaler Ebene angeordnet sind.
  9. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei die erste Hebellänge (11) ≥ der zweiten Hebellänge (13) ist.
  10. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerpunkt (9), in Grundstellung des Hebelarms (7), horizontal in Längsrichtung des Hebelarms (7) zwischen dem Zugpunkt (10) und dem Angelpunkt (8) angeordnet ist.
  11. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seil (3) an dem ersten Seilende (4) um eine Ausziehlänge (17) aus dem Gehäuse (2) entgegen einer durch Verschwenken des Hebelarms (7) bewirkten Rückstellkraft (18) ausziehbar ist.
  12. Kabeleinzugssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rückstellkraft (18) bei einer Ausziehlänge (17) von 0 cm eine Kraft von ≥ 60 N bis ≤ 100 N, vorzugsweise ≥75 N bis ≤ 85 N, insbesondere 80 N ist.
  13. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, wobei die Rückstellkraft (18) bei einer Ausziehlänge (17) von 80 cm eine Kraft von ≥ 20 N bis ≤60 N, vorzugsweise von ≥35 bis ≤45 N, insbesondere 40 N ist.
  14. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei die Rückstellkraft (18) mit der Ausziehlänge (17) im Wesentlichen linear abfällt.
  15. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Seilende (4) eine Rolle zur Führung des Ladekabels aufweist.
  16. Ladesäule aufweisend ein Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und das Ladekabel, wobei das Ladekabel mit dem ersten Seilende (4) verbunden ist und das Kabel vorzugsweise durch eine Rolle am ersten Seilende (4) geführt wird.
DE202019102323.6U 2019-04-25 2019-04-25 Kabeleinzugssystem Active DE202019102323U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102323.6U DE202019102323U1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Kabeleinzugssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102323.6U DE202019102323U1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Kabeleinzugssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102323U1 true DE202019102323U1 (de) 2019-05-21

Family

ID=67144926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102323.6U Active DE202019102323U1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Kabeleinzugssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102323U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682817A (zh) * 2019-10-21 2020-01-14 汪东梅 一种具有收纳功能的安全性高的充电桩
CN110696658A (zh) * 2019-10-16 2020-01-17 南京茗淇信息科技有限公司 一种节能型充电桩
CN111976527A (zh) * 2020-09-08 2020-11-24 陈杭 一种具备防护功能的新能源用充电桩
DE102019126794A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Compleo Charging Solutions Ag Kabelhalteanordnung für ein Anschlusskabel einer Versorgungsstation
EP3875306A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 eLoaded GmbH Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
WO2021219483A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Sauer Gmbh Werkzeugmaschine mit kabelführungsvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 6469-3
Norm IEC 6185-1
Norm IEC 62196

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126794A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Compleo Charging Solutions Ag Kabelhalteanordnung für ein Anschlusskabel einer Versorgungsstation
EP3813212A1 (de) 2019-10-04 2021-04-28 Compleo Charging Solutions AG Kabelhalteanordnung für ein anschlusskabel einer versorgungsstation
CN110696658A (zh) * 2019-10-16 2020-01-17 南京茗淇信息科技有限公司 一种节能型充电桩
CN110682817A (zh) * 2019-10-21 2020-01-14 汪东梅 一种具有收纳功能的安全性高的充电桩
EP3875306A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 eLoaded GmbH Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
WO2021175486A1 (de) 2020-03-02 2021-09-10 Eloaded Gmbh Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
WO2021219483A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Sauer Gmbh Werkzeugmaschine mit kabelführungsvorrichtung
DE102020205565A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Sauer Gmbh Werkzeugmaschine mit Kabelführungsvorrichtung
DE102020205565B4 (de) 2020-04-30 2022-05-12 Sauer Gmbh Werkzeugmaschine mit Kabelführungsvorrichtung
CN111976527A (zh) * 2020-09-08 2020-11-24 陈杭 一种具备防护功能的新能源用充电桩
CN111976527B (zh) * 2020-09-08 2021-04-16 温州丰宝客电子有限公司 一种具备防护功能的新能源用充电桩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102323U1 (de) Kabeleinzugssystem
DE102016113409B4 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011082092A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102014104446A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2018204948A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
WO2011023262A2 (de) Mechatronisches entriegelungsmittel
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
DE102012104352A1 (de) Bauteil für ein Leitungsführungssystem umfassend zumindest eine Leitungsführungseinrichtung sowie eine entsprechende Leitungsführungseinrichtung und Leitungsführungssystem
DE102015005749A1 (de) Tischbein
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE202018104599U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102019213451A1 (de) Ladestation für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102010034027A1 (de) Überkopfgepäckfach
DE102012016504A1 (de) Schiebedachsystem
DE112018003733T5 (de) Verbindungsstruktur, die einen Leitungskanal mit einem Schutzelement verbindet, und Kabelbaum
DE102019104131A1 (de) Ladestation und Ladekabeleinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102018124051B3 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE102018112746A1 (de) Ladestation
AT522708B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
DE102013100660A1 (de) Leitungsführungssystem für ein Fahrzeug
DE102020202968A1 (de) Ladekabel
DE102015218747A1 (de) HV-Kabel-Anschlussanordnung
DE102015110604A1 (de) Ladesteckerverbindung einer Traktionsbatterie einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102019126794A1 (de) Kabelhalteanordnung für ein Anschlusskabel einer Versorgungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: PETZOLDT, SILKE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB E- MOBILITY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB E- MOBILITY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ABB E-MOBILITY BV, DELFT, NL