DE202019102323U1 - Retractable cord system - Google Patents

Retractable cord system Download PDF

Info

Publication number
DE202019102323U1
DE202019102323U1 DE202019102323.6U DE202019102323U DE202019102323U1 DE 202019102323 U1 DE202019102323 U1 DE 202019102323U1 DE 202019102323 U DE202019102323 U DE 202019102323U DE 202019102323 U1 DE202019102323 U1 DE 202019102323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
lever arm
point
roller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102323.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abb E Mobility Nl BV
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE202019102323.6U priority Critical patent/DE202019102323U1/en
Publication of DE202019102323U1 publication Critical patent/DE202019102323U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kabeleinzugssystem (1) zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) mit
einem Seil (3) mit einem ersten Seilende (4) und einem zweiten Seilende (5), einer ersten Umlenkrolle (6) und einem Hebelarm (7), wobei
der Hebelarm (7) an einem Angelpunkt (8) an dem Gehäuse (2) verschwenkbar befestigt und in einer Grundstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist,
die erste Umlenkrolle (6) oberhalb des Hebelarms (7) an dem Gehäuse (2) befestigt ist,
das Seil (3) an dem ersten Seilende (4) mit dem Ladekabel verbindbar ist, von dem ersten Seilende (4) über die erste Umlenkrolle (6) zu dem Hebelarm (7) verläuft und an dem zweiten Seilende (5) an einem Ankerpunkt (9) befestigt ist, und
der Hebelarm (7) an einem Zugpunkt (10) mit dem Seil (3) zwischen dem zweiten Seilende (5) und der ersten Umlenkrolle (6) aus der Grundstellung verschwenkbar verbunden und der Zugpunkt (10) im Abstand einer ersten Hebellänge (11) zu dem Angelpunkt (8) angeordnet ist.

Figure DE202019102323U1_0000
Cable retraction system (1) for retracting a charging cable for an electric vehicle, comprising a housing (2) with
a cable (3) having a first cable end (4) and a second cable end (5), a first deflection roller (6) and a lever arm (7), wherein
the lever arm (7) is pivotably attached to the housing (2) at a hinge point (8) and is arranged substantially horizontally in a basic position,
the first deflection roller (6) is fastened to the housing (2) above the lever arm (7),
the cable (3) is connectable to the charging cable at the first cable end (4), from the first cable end (4) via the first deflection roller (6) to the lever arm (7) and at the second cable end (5) at an anchor point (9) is attached, and
the lever arm (7) is pivotally connected to the cable (3) between the second cable end (5) and the first deflecting roller (6) from the basic position at a traction point (10) and the traction point (10) is spaced from a first lever length (11). is arranged to the pivot point (8).
Figure DE202019102323U1_0000

Description

Technisches FeldTechnical field

Die Erfindung betrifft ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug aufweisend ein Gehäuse mit einem Seil mit einem ersten Seilende und einem zweiten Seilende sowie einer ersten Umlenkrolle. Die Erfindung betrifft ferner eine Ladesäule aufweisend ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug.The invention relates to a cable feed system for pulling in a charging cable for an electric vehicle comprising a housing with a cable having a first cable end and a second cable end and a first guide roller. The invention further relates to a charging station having a cable entry system for retracting a charging cable for an electric vehicle.

Technologischer HintergrundTechnological background

Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch als Stromtankstellen, Ladesäulen oder Ladepunkte bezeichnet. Eine Ladeeinrichtung weist oftmals eine Mehrzahl Ladeanschlüsse auf, die im einfachsten Fall als Steckdose ausgestaltet sind und in die ein Ladekabel zum „Betanken“ eines Elektrofahrzeugs einsteckbar ist oder ein derartiges Ladekabel zum Verbinden mit dem Elektrofahrzeug aufweisen. Gemäß der verbreiteten Norm IEC 6185-1 kann das Ladekabel fest mit dem Elektrofahrzeug verbunden sein, beidseitig mit einem Steckverbinder versehen sein oder fest mit dem Ladeanschluss verbunden sein. Steckverbinder zum Verbinden des Ladekabels sind in Europa oftmals nach der Norm IEC 62196 ausgestaltet, beispielsweise als sogenannter Combo 2-Stecker oder Kupplung zum Gleichstromladen mit bis zu 240 kW bei 200-600 V Gleichspannung und bis zu 400 A Gleichstrom. Darüber hinaus existieren weitere Standards für Steckverbinder, beispielsweise der in Japan verbreitete Standard CHAdeMO oder der in Nordamerika verbreitete Standard SAE J1772. In den Ladeanschlüssen sind Hochvoltschützschalter vorgesehen, beispielsweise gemäß dem Standard ISO 6469-3 , um den Gleichstrom zum Betanken des Elektrofahrzeugs ein- und auszuschalten.Charging devices for electric vehicles are known from the prior art and are also referred to as charging stations, charging stations or charging points. A charging device often has a plurality of charging ports, which are configured in the simplest case as a socket and into which a charging cable for "fueling" an electric vehicle can be inserted or have such a charging cable for connection to the electric vehicle. According to the widespread Standard IEC 6185-1 the charging cable can be firmly connected to the electric vehicle, be provided on both sides with a connector or be firmly connected to the charging port. Connectors for connecting the charging cable are often in Europe after the Standard IEC 62196 configured, for example, as a so-called Combo 2 connector or DC charging connector with up to 240 kW at 200-600 V DC and up to 400 A DC. In addition, there are other standards for connectors, such as the common in Japan standard CHAdeMO or common in North America standard SAE J1772. High-voltage contactor switches are provided in the charging connections, for example according to the standard ISO 6469-3 to turn on and off the DC power to refuel the EV.

Damit ein Elektrofahrzeug an einer Ladeeinrichtung unabhängig von der Positionierung des Ladesteckers am Elektrofahrzeug und unabhängig von der Parkrichtung des Elektrofahrzeugs an der Ladeeinrichtung geladen werden kann, weisen die zur Verfügung gestellten Ladekabel häufig eine Länge von beispielsweise über 4 Metern auf. Derartig lange Ladekabel können jedoch unhandlich sein und sollten deswegen beim Laden so geführt werden, dass sie beispielsweise nicht über den Boden gezogen werden müssen. Zudem sollten die Ladekabel, wenn sie nicht in Gebrauch sind, ordentlich und gut zugänglich an der Ladeeinrichtung angebracht sein und ebenfalls nicht den Boden berühren.So that an electric vehicle can be charged to a charging device regardless of the positioning of the charging plug on the electric vehicle and regardless of the parking direction of the electric vehicle to the charging device, the charging cables provided often have a length of, for example, over 4 meters. However, such a long charging cable can be unwieldy and should therefore be run while charging so that they do not have to be pulled over the floor, for example. In addition, when not in use, the charging cables should be properly and easily accessible on the charging device and should not touch the ground.

Häufig werden derartige Ladekabel deswegen an einer Stelle mit einem einziehbaren Seil verbunden, welches das Ladekabel in einer Ausgangsposition hochhält und beim Laden durch Ziehen am Ladekabel ausgezogen werden kann, so dass die volle Länge des Ladekabels verwendet werden kann. Dazu aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen verwenden für derartige Kabeleinzugssysteme Federrückzüge, Federzugtrommeln oder Balancer, auch Gewichtsausgleicher genannt.Often, such charging cables are therefore connected at one point to a retractable rope which holds the charging cable in an initial position and can be pulled out while charging by pulling on the charging cable so that the full length of the charging cable can be used. For this purpose known from the prior art solutions use for such cable retraction spring return, spring drums or balancers, also known as counterbalance.

Ein Problem derartiger Kabeleinzugssysteme ist jedoch, dass die Rückstellkraft der vorgenannten Federrückzüge, Federzugtrommeln oder Balancer nicht gut an die Anwendung als Kabeleinzugssystem angepasst werden kann. Insofern besteht Verbesserungspotential in der Zuverlässigkeit und Herstellbarkeit derartiger Kabeleinzugssysteme.A problem of such cable retraction systems, however, is that the restoring force of the aforementioned spring returns, spring drums or balancers can not be adapted well to the application as a cable entry system. Insofar there is room for improvement in the reliability and manufacturability of such cable entry systems.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug anzugeben.Based on this situation, it is an object of the invention to provide an improved cable entry system for retracting a charging cable for an electric vehicle.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is solved by the features of the independent claims. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.

Demnach wird die Aufgabe durch ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug gelöst, aufweisend ein Gehäuse mit einem Seil mit einem ersten Seilende und einem zweiten Seilende, einer ersten Umlenkrolle und einem Hebelarm, wobei der Hebelarm an einem Angelpunkt an dem Gehäuse verschwenkbar befestigt und in einer Grundstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, die erste Umlenkrolle oberhalb des Hebelarms an dem Gehäuse befestigt ist, das Seil an dem ersten Seilende mit dem Ladekabel verbindbar ist, von dem ersten Seilende über die erste Umlenkrolle zu dem Hebelarm verläuft und an dem zweiten Seilende an einem Ankerpunkt befestigt ist, und der Hebelarm an einem Zugpunkt mit dem Seil zwischen dem zweiten Seilende und der ersten Umlenkrolle aus der Grundstellung verschwenkbar verbunden und der Zugpunkt im Abstand einer ersten Hebellänge zu dem Angelpunkt angeordnet ist.Accordingly, the object is achieved by a cable pull-in system for pulling in a charging cable for an electric vehicle, comprising a housing with a cable having a first cable end and a second cable end, a first guide roller and a lever arm, wherein the lever arm pivotally attached to a pivot on the housing and is arranged substantially horizontally in a basic position, the first pulley is attached to the housing above the lever arm, the cable is connectable to the charging cable at the first end of the rope, from the first end of the rope over the first guide pulley to the lever arm and at the second end of the rope is attached to an anchor point, and the lever arm at a traction point with the rope between the second end of the rope and the first guide pulley from the basic position pivotally connected and the pulling point is arranged at a distance of a first lever length to the pivot point.

Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt demnach darin, dass ein Ladekabel an ein Seil verbunden werden kann, welches an dem ersten Seilende ausgezogen werden kann. Durch den Verlauf des Seils über die erste Umlenkrolle wird das Seil in Richtung des Hebelarms gelenkt, der an dem Zugpunkt mit dem Seil verbunden ist. Das zweite Seilende ist an dem Ankerpunkt befestigt. Durch Ausziehen des Seils wird der Hebelarm aus einer im Wesentlichen horizontalen Grundstellung verschwenkt. Dabei verschwenkt der Hebelarm um den Angelpunkt, an dem er am Gehäuse befestigt ist. Für das Verschwenken des Hebelarms muss dabei eine Kraft überwunden werden, die dem Ausziehen des Seils entgegenwirkt. Durch diese Kraft wird das Seil entsprechend wieder eingezogen, wenn das Ladekabel nicht mehr gebraucht wird, so dass der Hebelarm wieder in die Grundstellung zurückschwenkt. Dabei wird durch den im Wesentlichen horizontal angeordneten Hebelarm in der Grundstellung eine vergleichsweise große Rückstellkraft erzeugt, weswegen ein gegebenenfalls an das erste Seilende angebrachtes Ladekabel sicher in einer Ausgangsposition gehalten wird.An essential point of the invention is therefore that a charging cable can be connected to a rope, which can be pulled out at the first end of the rope. Due to the course of the rope on the first pulley, the rope is directed in the direction of the lever arm, which is connected to the tow point with the rope. The second end of the rope is attached to the anchor point. By pulling the rope, the lever arm is pivoted from a substantially horizontal basic position. The lever arm pivots about the hinge point where it is attached to the housing. For the pivoting of the lever arm while a force be overcome, which counteracts the pulling out of the rope. By this force, the rope is retracted accordingly when the charging cable is no longer needed, so that the lever arm pivots back to the basic position. In this case, a comparatively large restoring force is generated by the substantially horizontally disposed lever arm in the basic position, which is why an optionally attached to the first end of the cable charging cable is securely held in a starting position.

Wird das Ladekabel zum Laden eines Elektrofahrzeuges in Richtung des Elektrofahrzeuges gezogen, wird eine entsprechende Kraft aufgebracht, durch die das Seil ausgezogen wird und der Hebelarm entsprechend verschwenkt wird. Dabei wird beim Verschwenken des Hebels die Rückstellkraft mit steigendem Winkel der Verschwenkung immer kleiner, weil die Hebelwirkung des Hebelarms in einer schrägen Ausrichtung geringer ist als die Hebelwirkung des Hebelarms in horizontaler Ausrichtung. Somit kann das Ladekabel nach anfänglichem Überwinden einer vergleichsweise großen Rückstellkraft leicht von der Ladestation zum Elektrofahrzeug gezogen werden. Außerdem kann das Ladekabel nach dem Laden sanft wieder in die Grundstellung gebracht werden. Dabei wird, durch das Absenken des verschwenkten Hebelarms zurück in die Grundstellung, die Rückstellkraft beim Einziehen wieder kontinuierlich erhöht. Somit schnellt das Ladekabel nicht ruckartig zurück in die Ausgangsposition, sondern wird sanft wieder zurück an die Ladesäule geführt und dort mit der vergleichsweise großen anfänglichen Rückstellkraft gehalten.If the charging cable for charging an electric vehicle in the direction of the electric vehicle pulled, a corresponding force is applied, by which the cable is pulled out and the lever arm is pivoted accordingly. In this case, the restoring force with increasing angle of pivoting is always smaller when pivoting the lever, because the leverage of the lever arm in an oblique orientation is less than the leverage of the lever arm in a horizontal orientation. Thus, after initially overcoming a comparatively large restoring force, the charging cable can be easily pulled from the charging station to the electric vehicle. In addition, the charging cable can be gently brought back into the normal position after charging. It is, by the lowering of the pivoted lever arm back to the normal position, the restoring force when retracting continuously increased again. Thus, the charging cable does not jerk quickly back to the starting position, but is gently led back to the charging station and held there with the comparatively large initial restoring force.

Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kabeleinzugssystemen kann mit dem vorgeschlagenen Kabeleinzugssystems in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass eine Rückstellkraft die entgegen einem Ausziehen des Seils wirkt, abhängig von der Ausziehlänge eingestellt werden kann. Dadurch ergeben sich Anpassungsmöglichkeiten, die bei bekannten Kabeleinzugssystemen nicht möglich sind. Zudem ist das vorgeschlagene Kabeleinzugssystem besonders zuverlässig und einfach herstellbar, da es beispielsweise keine Federn aufweist und insgesamt aus Bestandteilen gefertigt ist, denen eine hohe Zuverlässigkeit innewohnt.Compared to known from the prior art cable entry systems can be achieved with the proposed Kabeleinzugssystems in an advantageous manner that a restoring force acting against pulling out of the rope, depending on the extension length can be adjusted. This results in customization options that are not possible with known cable entry systems. In addition, the proposed cable entry system is particularly reliable and easy to produce, since it has, for example, no springs and is made entirely of components, which is inherently high reliability.

Das Gehäuse des Kabeleinzugssystems kann dabei das Gehäuse einer gesamten Ladestation sein oder auch nur ein Gestell, welches zumindest ausreichend Befestigungspunkte für die befestigten Teile des Kabeleinzugssystems aufweist. Das Gehäuse kann beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse möglichst stabil ist und sich bei Krafteinwirkung durch die Verwendung des Kabeleinzugssystems möglichst nicht verformt. Das Seil kann beispielsweise aus Kunststoff, Naturfaser oder Stahl sein. Insbesondere sollte das Seil dabei für eine anwendungsgemäß vorgesehene Kraft ausgelegt sein. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Seil keine zu große Elastizität aufweist, damit ein angebrachtes Ladekabel nicht unerwünschter Weise sprungartig zurückgezogen werden kann. Der Hebelarm kann ebenso beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Die Ladestation, das Gehäuse und/oder das Kabeleinzugssystem ist bevorzugt Teil einer oder ausgeführt als Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in ihrer Bauweise einer Zapfsäule für konventionelle Kraftstoffe nachempfunden ist. Umgangssprachlich wird eine Ladestation als Stromtankstelle, Ladesäule sowie in behördlichen Dokumenten Ladepunkt genannt. Ladestationen können öffentlich oder nichtöffentlich zugänglich sein.The housing of the cable entry system may be the housing of an entire charging station or even a frame which has at least sufficient attachment points for the attached parts of the cable entry system. The housing may be made of plastic and / or metal, for example. In particular, it can be provided that the housing is as stable as possible and as possible not deformed when force is applied by the use of the cable entry system. The rope can be made of plastic, natural fiber or steel, for example. In particular, the rope should be designed for a force provided by the application. In addition, it can be provided that the rope does not have too great elasticity, so that an attached charging cable can not be undesirably withdrawn abruptly. The lever arm may also be made of plastic or metal, for example. The charging station, the housing and / or the cable entry system is preferably part of or designed as a charging station for electric vehicles, which is modeled in its design of a dispenser for conventional fuels. Colloquially, a charging station is called a charging station, charging station and in regulatory documents charging point. Charging stations may be public or non-public.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Hebelarm ein Hebelgewicht im Abstand einer zweiten Hebellänge zum Angelpunkt aufweist und die zweite Hebellänge vorzugsweise durch Verschieben des Hebelgewichts zwischen dem Angelpunkt und dem Zugpunkt veränderbar ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Rückstellkraft erhöht wird. Insbesondere kann durch die Masse des Hebelgewichts die Rückstellkraft eingestellt werden. Zudem kann durch ein Verschieben des Hebelgewichts die Rückstellkraft variabel an die Anwendung angepasst werden. Wird beispielsweise bei einem vorgeschlagenen Kabeleinzugssystem an einer Ladesäule ein vorhandenes Ladekabel gegen ein anderes, beispielsweise schwereres, Ladekabel ausgetauscht, kann mit dem vorgeschlagenen Kabeleinzugssystem die Rückstellkraft einfach auf das die Bedürfnisse des neuen Ladekabels eingestellt werden. Zudem kann das vorgeschlagene Kabeleinzugssystem somit für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen hergestellt gleich hergestellt werden. Eine Anpassung an die spezifische Anwendung kann dann bei der Installation erfolgen. Somit ist das vorgeschlagene Kabeleinzugssystem besonders flexibel einsetzbar. Das Verschieben des Hebelgewichts kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Hebelarm eine Schiene aufweist, wobei das Hebelgewicht entlang der Schiene verschoben werden kann. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Hebelgewicht an der gewünschten Stelle am Hebelarm arretierbar ist. Je nach Position des Hebelgewichts kann demnach die Masse des Hebelgewichts gewählt werden. Soll das Hebelgewicht nah am Zugpunkt sein, kann im Vergleich zu einem Hebelgewicht näher am Angelpunkt ein kleineres Hebelgewicht gewählt werden, um die gleiche Ruckstellkraft zu erreichen.According to a preferred embodiment, it is provided that the lever arm has a lever weight at a distance of a second lever length to the pivot point and the second lever length is preferably variable by moving the lever weight between the pivot point and the towing point. This can be achieved in an advantageous manner that the restoring force is increased. In particular, the restoring force can be adjusted by the mass of the lever weight. In addition, the restoring force can be variably adapted to the application by moving the lever weight. For example, in a proposed cable entry system at a charging station an existing charging cable exchanged for another, for example, heavier, charging cable, the restoring force can be easily adjusted to the needs of the new charging cable with the proposed cable entry system. In addition, the proposed cable entry system can thus be prepared the same for a variety of different applications. An adaptation to the specific application can then take place during the installation. Thus, the proposed cable entry system is particularly flexible. The shifting of the lever weight can for example be achieved in that the lever arm has a rail, wherein the lever weight can be moved along the rail. In addition, it can be provided that the lever weight can be locked at the desired location on the lever arm. Depending on the position of the lever weight can therefore be selected the mass of the lever weight. If the lever weight is to be close to the traction point, a smaller lever weight can be selected in comparison with a lever weight closer to the pivot point in order to achieve the same restoring force.

Es ist dabei nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass das Seil zwischen der ersten Umlenkrolle und dem zweiten Seilende über einen Flaschenzug verläuft, der Flaschenzug eine erste Flaschenzugrolle aufweist und die erste Flaschenzugrolle den Zugpunkt mit dem Seil verbindet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass einstellbar ist, wie stark sich die Rückstellkraft bei Ausziehen in Abhängigkeit einer Ausziehlänge ändert. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass das Seil um ein Vielfaches der Strecke ausgezogen werden kann, die der Zugpunkt beim Verschwenken des Hebelarms zurücklegt. Beispielsweise kann mit einer ersten Flaschenzugrolle die Ausziehlänge verdoppelt werden.It is provided according to a preferred development that the rope between the first guide pulley and the second end of the rope runs over a pulley block, the pulley a has first pulley and the first pulley roller connects the tow point with the rope. As a result, it can be achieved in an advantageous manner that it is adjustable how much the restoring force changes during extension as a function of a pull-out length. In particular, can be achieved by the fact that the rope can be pulled out by a multiple of the distance that covers the tow point when pivoting the lever arm. For example, the extraction length can be doubled with a first pulley roller.

Der Flaschenzug kann nach einer bevorzugten Weiterbildung wenigstens eine zweite Flaschenzugrolle aufweist und die zweite Flaschenzugrolle oberhalb der ersten Flaschenzugrolle an dem Gehäuse befestigt ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Seil mehrfach zwischen der ersten Flaschenzugrolle und der zweiten Flaschenzugrolle umgelenkt wird, so dass eine noch größere Ausziehlänge erreicht werden kann.The pulley may, according to a preferred embodiment, at least a second pulley roller and the second pulley is attached above the first pulley on the housing. This can be achieved in an advantageous manner that the rope is deflected several times between the first pulley and the second pulley, so that an even greater extension length can be achieved.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ankerpunkt oberhalb des Hebelarms vorzugsweise auf Höhe der ersten Umlenkrolle angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass ein Anstieg der Rückstellkraft mit der Ausziehlänge im Wesentlichen linear verläuft.According to a preferred development, it is provided that the anchor point above the lever arm is preferably arranged at the level of the first deflection roller. This can be achieved in an advantageous manner that an increase in the restoring force with the extension length is substantially linear.

Es kann nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass der Ankerpunkt an dem Zugpunkt oder dem Gehäuse angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass der Ankerpunkt an dem Gehäuse angeordnet ist.It may be provided according to a preferred development that the anchor point is arranged at the traction point or the housing. It is particularly preferred that the anchor point is arranged on the housing.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Kabeleinzugssystem wenigstens eine zweite und/oder dritte Umlenkrolle aufweist, wobei die zweite Umlenkrolle auf gleicher Höhe wie die erste Umlenkrolle horizontal versetzt an dem Gehäuse befestigt ist und/oder die dritte Umlenkrolle unterhalb der ersten Umlenkrolle angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Seil zwischen der zweiten und dritten Umlenkrolle vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Seil besonders stabil zu dem Hebelarm umgelenkt werden kann. Insbesondere kann dadurch auch erreicht werden, dass das Seil beim Gebrauch nicht von den Umlenkrollen springt. Zudem kann durch die Position der letzten Umlenkrolle vor dem Hebelarm auch die Rückstellkraft und der Verlauf der Rückstellkraft in Abhängigkeit der Ausziehlänge des Seils beeinflusst werden.According to a preferred development, it is provided that the cable feed system has at least one second and / or third deflection roller, wherein the second deflection roller is fixed at the same height as the first deflection roller horizontally offset on the housing and / or the third deflection roller is arranged below the first deflection roller Preferably, the cable between the second and third deflection roller preferably runs substantially vertically. This can be achieved in an advantageous manner that the rope can be deflected particularly stable to the lever arm. In particular, this can also be achieved that the rope does not jump from the pulleys in use. In addition, the restoring force and the course of the restoring force can be influenced as a function of the pull-out length of the rope by the position of the last deflection roller in front of the lever arm.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens das Seil, die erste Umlenkrolle und der Hebelarm im Wesentlichen in gleicher vertikaler Ebene angeordnet sind. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die verschiedenen Teile besonders gut miteinander wirken können.According to a preferred development, it is provided that at least the cable, the first deflection roller and the lever arm are arranged substantially in the same vertical plane. This can be achieved in an advantageous manner that the different parts can work very well together.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Kabeleinzugssystems ist vorgesehen, dass die erste Hebellänge ≥ der zweiten Hebellänge ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Hebelgewicht zwischen der ersten Hebellänge und dem Angelpunkt verschiebbar sein kann, ohne das Seil vom Zugpunkt lösen zu müssen.According to a preferred development of the cable entry system, it is provided that the first lever length is ≥ the second lever length. This can be achieved in an advantageous manner, that the lever weight between the first lever length and the pivot point can be displaced without having to loosen the rope from the tow point.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ankerpunkt, in Grundstellung des Hebelarms, horizontal in Längsrichtung des Hebelarms zwischen dem Zugpunkt und dem Angelpunkt angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass ein besonders linearer Verlauf der Rückstellkraft in Abhängigkeit der Ausziehlänge eingestellt werden kann.According to a preferred embodiment, it is provided that the anchor point, in the basic position of the lever arm, is arranged horizontally in the longitudinal direction of the lever arm between the pull point and the pivot point. This can be achieved in an advantageous manner that a particularly linear course of the restoring force can be adjusted depending on the extension length.

Das Seil kann nach einer bevorzugten Weiterbildung an dem ersten Seilende um eine Ausziehlänge aus dem Gehäuse entgegen einer durch Verschwenken des Hebelarms bewirkten Rückstellkraft ausziehbar ist. Durch das Verschwenken des Hebelarms kann erreicht werden, dass die Rückstellkraft entgegen der Ausziehrichtung des Seils mit der Ausziehlänge abfällt.The rope can be pulled out according to a preferred development at the first end of the rope to a Ausziehlänge from the housing against a caused by pivoting of the lever arm restoring force. By pivoting the lever arm can be achieved that the restoring force falls against the pull-out of the rope with the extension length.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Rückstellkraft bei einer Ausziehlänge von 0 cm eine Kraft von ≥ 60 N bis ≤ 100 N, vorzugsweise ≥ 75 N bis ≤ 85 N, insbesondere 80 N ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass übliche Ladekabel stark genug in einer Ausgangsposition gehalten werden und gleichzeitig einfach durch einen Anwender ausgezogen werden können.According to a preferred development, it is provided that the restoring force with a pull-out length of 0 cm is a force of ≥ 60 N to ≦ 100 N, preferably ≥ 75 N to ≦ 85 N, in particular 80 N. This can be achieved in an advantageous manner that conventional charging cable are held strong enough in a starting position and at the same time can be easily pulled out by a user.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung kann die Rückstellkraft bei einer Ausziehlänge von 80 cm eine Kraft von ≥ 20 N bis ≤ 60 N sein, vorzugsweise von ≥ 35 bis ≤ 45 N, insbesondere 40 N ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass übliche Ladekabel beim Laden mit ihrer kompletten Länge benutzt werden können, ohne dass das Seil zu stark an dem Ladekabel zieht, wobei gleichzeitig das Ladekabel nach der Verwendung durch leichtes Anheben.According to a preferred development, the restoring force at a pull-out length of 80 cm can be a force of ≥ 20 N to ≦ 60 N, preferably of ≥ 35 to ≦ 45 N, in particular 40 N. This can be achieved in an advantageous manner that conventional charging cable can be used in loading with its full length without the rope pulls too much on the charging cable, at the same time the charging cable after use by gently lifting.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung des vorbeschriebenen Kabeleinzugssystems ist vorgesehen, dass die Rückstellkraft mit der Ausziehlänge im Wesentlichen linear abfällt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein besonders gleichmäßiges Ausziehen erreicht werden, wodurch sich eine besonders gute Anwendbarkeit und ein besonders Wertiger Eindruck erreichen lässt. Ein linearer Verlauf der Rückstellkraft bietet zudem den Vorteil, dass das Seil beim Einziehen nicht zu stark zurückschnellt, sondern im ausgezogenen Zustand durch das Eigengewicht des Ladekabels ausgezogen bleibt, so lange das Ladekabel nicht angehoben wird. Wird das Ladekabel dann angehoben, reicht die niedrige Rückstellkraft aus, um sanft das Seil einzuziehen. Dabei erhöht sich die Rückstellkraft bei dem Einziehen kontinuierlich, so dass das eingezogene Ladekabel weiterhin gut in der Grundstellung gehalten werden kann.According to a preferred embodiment of the cable entry system described above, it is provided that the restoring force drops substantially linearly with the extension length. As a result, a particularly uniform extension can be achieved in an advantageous manner, whereby a particularly good applicability and a particularly valuable impression can be achieved. A linear course of the restoring force also offers the advantage that the rope does not snap back too much when pulling, but in the extended state by the weight of the charging cable remains extended, as long as the charging cable is not raised. If the charging cable is then raised, the low restoring force is sufficient to gently pull in the rope. In this case, the restoring force increases continuously when retracting, so that the retracted charging cable can still be kept well in the normal position.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Seilende eine Rolle zur Führung des Ladekabels aufweist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass das Ladekabel nicht fest an dem Seil befestigt sein muss und somit eine noch größere Flexibilität in der Beweglichkeit des Ladekabels erreicht werden kann.According to a preferred embodiment, it is provided that the first end of the rope has a roller for guiding the charging cable. This can be achieved in an advantageous manner that the charging cable does not have to be firmly attached to the rope and thus an even greater flexibility in the mobility of the charging cable can be achieved.

Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Ladesäule aufweisend ein vorgeschlagenes Kabeleinzugssystem und das Ladekabel, wobei das Ladekabel mit dem ersten Seilende verbunden ist und das Kabel vorzugsweise durch eine Rolle am ersten Seilende geführt wird. Mit einer vorgeschlagenen Ladesäule können Elektrofahrzeuge besonders gut geladen werden, da das Ladekabel einfach mit kontrolliertem Kraftaufwand unabhängig von der Position des Ladesteckers am Elektrofahrzeug eingesteckt werden kann.The object is further achieved by a charging station having a proposed cable entry system and the charging cable, wherein the charging cable is connected to the first end of the cable and the cable is preferably guided by a roller at the first end of the rope. With a proposed charging station, electric vehicles can be charged particularly well, since the charging cable can be easily inserted with controlled effort regardless of the position of the charging plug on the electric vehicle.

Das Kabeleinzugssystem kann dabei beispielsweise in einen oberen Bereich eines Gehäuses der Ladesäule eingebaut sein. Dabei kann vorgesehen sein das Gehäuse des Kabeleinzugssystems das Gehäuse der Ladesäule ist.The cable entry system can be installed, for example, in an upper region of a housing of the charging station. It can be provided that the housing of the cable entry system is the housing of the charging station.

Figurenlistelist of figures

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings with reference to preferred embodiments.

Es zeigen:

  • 1 ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Ansicht in Grundstellung, und
  • 2 das Kabeleinzugssystem gemäß 1 in einer schematischen Ansicht nach Ausziehen des Kabeleinzugssystems.
Show it:
  • 1 a cable retraction system for retracting a charging cable for an electric vehicle according to a first preferred embodiment of the invention in a schematic view in basic position, and
  • 2 the cable entry system according to 1 in a schematic view after pulling out of the cable entry system.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 und 2 zeigen ein Kabeleinzugssystem zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, nicht maßstabsgerechten Ansicht. Das Kabeleinzugssystem 1 weist ein Gehäuse 2, ein Seil 3 mit einem ersten Seilende 4 und einem zweiten Seilende 5, eine erste Umlenkrolle 6 und einen Hebelarm 7 auf. Der Hebelarm 7 ist an einem Angelpunkt 8 am Gehäuse 2 verschwenkbar befestigt. Die erste Umlenkrolle 6 ist oberhalb des Hebelarms 7 an dem Gehäuse 2 befestigt und das Seil 3 ist an dem ersten Seilende 4 mit dem Ladekabel verbindbar. Das Seil 3 verläuft von dem ersten Seilende 4 über die erste Umlenkrolle zu dem Hebelarm 7 und ist an dem zweiten Seilende 5 an einem Ankerpunkt befestigt. Der Hebelarm 7 ist dabei an einem Zugpunkt 10 mit dem Seil 3 zwischen dem zweiten Seilende 5 und der ersten Umlenkrolle 6 verbunden. Dabei ist der Zugpunkt im Abstand einer ersten Hebellänge 11 zu dem Angelpunkt angeordnet. 1 and 2 show a cable entry system for retracting a charging cable for an electric vehicle according to a preferred embodiment in a schematic, not to scale view. The cable entry system 1 has a housing 2 , a rope 3 with a first rope end 4 and a second end of the rope 5 , a first pulley 6 and a lever arm 7 on. The lever arm 7 is at a pivot 8th on the housing 2 attached pivotally. The first pulley 6 is above the lever arm 7 on the housing 2 attached and the rope 3 is at the first end of the rope 4 connectable to the charging cable. The rope 3 runs from the first end of the rope 4 over the first pulley to the lever arm 7 and is at the second end of the rope 5 attached to an anchor point. The lever arm 7 is at a train point 10 with the rope 3 between the second end of the rope 5 and the first pulley 6 connected. The pull point is at a distance of a first lever length 11 arranged to the pivot.

1 zeigt die Grundstellung, also die Stellung im eingezogenen Zustand, in der der Hebelarm 7 im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. 2 zeigt eine Stellung im ausgezogenen Zustand, in der der Hebelarm 7 aus der im Wesentlichen horizontalen Grundstellung um den Angelpunkt 8 verschwenkt wurde. 1 shows the basic position, ie the position in the retracted state in which the lever arm 7 is arranged substantially horizontally. 2 shows a position in the extended state, in which the lever arm 7 from the essentially horizontal basic position around the pivot point 8th was pivoted.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Hebelarm 7 zudem ein Hebelgewicht 12 im Abstand einer zweiten Hebellänge 13 zum Angelpunkt 8 auf. Dabei ist die zweite Hebellänge 13 durch Verschieben des Hebelgewichts 12 zwischen dem Angelpunkt 8 und dem Zugpunkt 10 veränderbar. Die erste Hebellänge 11 ist größer als die zweite Hebellänge 13. Außerdem weist das Ausführungsbeispiel einen Flaschenzug mit einer ersten Flaschenzugrolle 14 auf, wobei die erste Flaschenzugrolle 14 den Zugpunkt 10 mit dem Seil verbindet, indem das Seil zwischen der ersten Umlenkrolle 6 und dem zweiten Seilende 5 über die Flaschenzugrolle verläuft.In the embodiment shown, the lever arm 7 also a lever weight 12 at a distance of a second lever length 13 to the pivot 8th on. Here is the second lever length 13 by moving the lever weight 12 between the pivot 8th and the tow point 10 variable. The first lever length 11 is larger than the second lever length 13 , In addition, the embodiment has a pulley with a first pulley 14 on, with the first pulley roller 14 the tow point 10 connects to the rope by pulling the rope between the first pulley 6 and the second end of the rope 5 runs over the pulley.

Der Ankerpunkt 9 ist oberhalb des Hebelarms auf Höhe der ersten Umlenkrolle 6 an dem Gehäuse 2 angeordnet. Dabei ist der Ankerpunkt, in Grundstellung des Hebelarms 7, horizontal in Längsrichtung des Hebelarms 7 zwischen dem Zugpunkt 10 und dem Angelpunkt 8 angeordnet.The anchor point 9 is above the lever arm at the height of the first pulley 6 on the housing 2 arranged. Here is the anchor point, in the basic position of the lever arm 7 , horizontally in the longitudinal direction of the lever arm 7 between the tow point 10 and the pivot 8th arranged.

Zusätzlich weist das Kabeleinzugssystem 1 eine zweite Umlenkrolle 15 auf, die auf gleicher Höhe wie die erste Umlenkrolle 6 horizontal versetzt an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Eine dritte Umlenkrolle 16 ist unterhalb der ersten Umlenkrolle 6 angeordnet, wobei die dritte Umlenkrolle 16 so an dem Gehäuse 2 befestigt ist, dass das Seil 3 zwischen der zweiten Umlenkrolle 15 und der dritten Umlenkrolle 16 vertikal verläuft. Das Seil 3, die erste, zweite und dritte Umlenkrolle 6, 15 und 16, der Hebelarm 7 und die erste Flaschenzugrolle 14 sind dabei in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet.In addition, the cable entry system 1 a second pulley 15 on, at the same height as the first pulley 6 horizontally offset on the housing 2 is attached. A third pulley 16 is below the first pulley 6 arranged, wherein the third deflection roller 16 so on the case 2 attached is that the rope 3 between the second pulley 15 and the third pulley 16 runs vertically. The rope 3 , the first, second and third pulley 6 . 15 and 16 , the lever arm 7 and the first pulley roller 14 are arranged in the same vertical plane.

An dem ersten Seilende 4 ist das Seil 3 um eine Ausziehlänge 17 entgegen einer durch Verschwenken des Hebelarms 7 bewirkten Rückstellkraft 18 ausziehbar. In 1 befindet sich das Kabeleinzugssystem 1 in einer Grundstellung, wobei die Ausziehlänge 17 beispielsweise 0 cm beträgt. Beim Ausziehen wird der Hebelarm 7 durch das Seil 3 am Zugpunkt 10 angehoben und verschwenkt. Durch die Masse des Hebelarms 7 und insbesondere durch das Hebelgewicht 12 wirkt eine Rückstellkraft 18 von beispielsweise 80 N entgegen der Ausziehrichtung des Seils 3.At the first end of the rope 4 is the rope 3 about a pull-out length 17 against one by pivoting the lever arm 7 caused Restoring force 18 Extendable. In 1 is the cable entry system 1 in a home position, with the extension length 17 for example, 0 cm. When pulling out, the lever arm 7 through the rope 3 at the train point 10 raised and pivoted. By the mass of the lever arm 7 and in particular by the lever weight 12 acts a restoring force 18 for example, 80 N against the pull-out of the rope 3 ,

2 zeigt das Kabeleinzugssystem 1 im ausgezogenen Zustand, wobei die Ausziehlänge 17 beispielsweise 80 cm beträgt. Dabei bewirkt der verschwenkte Hebelarm 7 eine Rückstellkraft 18 von beispielsweise 40 N. 2 shows the cable entry system 1 in the extended state, the extension length 17 for example, 80 cm. The pivoted lever arm causes this 7 a restoring force 18 for example 40 N.

Durch die Rückstellkraft 18 wird ein Einziehen des Seils 3 bewirkt. Dabei wird der Hebelarm 7 wieder in seine im Wesentlichen horizontalen Grundstellung zurückgeschwenkt. Durch das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ist somit die Rückstellkraft 18 in einem eingezogenen Grundzustand beispielsweise doppelt so groß wie die Rückstellkraft 18 in einem ausgezogenen Zustand mit einer Ausziehlänge 17 von beispielsweise 80 cm. Dabei ist durch die vorbeschriebene Anordnung der verschiedenen Umlenkrollen und somit insbesondere durch den Verlauf des Seils 3 und dessen Zusammenspiel mit dem Hebelarm 3 ein im Wesentlichen linearer Verlauf der Rückstellkraft 18 in Abhängigkeit der Ausziehlänge 17 möglich, wodurch sich Vorteile für die Anwendung ergeben.By the restoring force 18 will be pulling in the rope 3 causes. This is the lever arm 7 swung back into its essentially horizontal basic position. By the above-described embodiment is thus the restoring force 18 in a retracted ground state, for example, twice as large as the restoring force 18 in an extended state with a pull-out length 17 for example, 80 cm. It is by the above-described arrangement of the various pulleys and thus in particular by the course of the rope 3 and its interaction with the lever arm 3 a substantially linear course of the restoring force 18 depending on the extension length 17 possible, which results in advantages for the application.

Die beschriebenen Ausführungsbeispiels sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, dass für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Kategorie beschrieben wurde, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Kategorie eingesetzt werden.The exemplary embodiments described are merely examples which can be modified and / or supplemented in many ways within the scope of the claims. Each feature described for a particular embodiment may be used alone or in combination with other features in any other embodiment. Each feature described for one embodiment of a particular category may also be similarly employed in an embodiment of another category.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
KabeleinzugssystemRetractable cord system
22
Gehäusecasing
33
Seilrope
44
erstes Seilendefirst rope end
55
zweites Seilendesecond rope end
66
erste Umlenkrollefirst pulley
77
Hebelarmlever arm
88th
Angelpunktcrucial point
99
Ankerpunktanchor point
1010
ZugpunktPulling point
1111
erste Hebellängefirst lever length
1212
Hebelgewichtlever weight
1313
zweite Hebellängesecond lever length
1414
erste Flaschenzugrollefirst pulley roller
1515
zweite Umlenkrollesecond deflection roller
1616
dritte Umlenkrollethird pulley
1717
AusziehlängeRetraction
1818
RückstellkraftRestoring force

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Norm IEC 6185-1 [0002]Standard IEC 6185-1 [0002]
  • Norm IEC 62196 [0002]Standard IEC 62196 [0002]
  • ISO 6469-3 [0002]ISO 6469-3 [0002]

Claims (16)

Kabeleinzugssystem (1) zum Einziehen eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem Seil (3) mit einem ersten Seilende (4) und einem zweiten Seilende (5), einer ersten Umlenkrolle (6) und einem Hebelarm (7), wobei der Hebelarm (7) an einem Angelpunkt (8) an dem Gehäuse (2) verschwenkbar befestigt und in einer Grundstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, die erste Umlenkrolle (6) oberhalb des Hebelarms (7) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, das Seil (3) an dem ersten Seilende (4) mit dem Ladekabel verbindbar ist, von dem ersten Seilende (4) über die erste Umlenkrolle (6) zu dem Hebelarm (7) verläuft und an dem zweiten Seilende (5) an einem Ankerpunkt (9) befestigt ist, und der Hebelarm (7) an einem Zugpunkt (10) mit dem Seil (3) zwischen dem zweiten Seilende (5) und der ersten Umlenkrolle (6) aus der Grundstellung verschwenkbar verbunden und der Zugpunkt (10) im Abstand einer ersten Hebellänge (11) zu dem Angelpunkt (8) angeordnet ist.Cable retraction system (1) for retracting a charging cable for an electric vehicle, comprising a housing (2) with a cable (3) having a first cable end (4) and a second cable end (5), a first deflection roller (6) and a lever arm (7), wherein the lever arm (7) is pivotably attached to the housing (2) at a hinge point (8) and is arranged substantially horizontally in a basic position, the first deflection roller (6) is fastened to the housing (2) above the lever arm (7), the cable (3) is connectable to the charging cable at the first cable end (4), from the first cable end (4) via the first deflection roller (6) to the lever arm (7) and at the second cable end (5) at an anchor point (9) is attached, and the lever arm (7) is pivotally connected to the cable (3) between the second cable end (5) and the first deflecting roller (6) from the basic position at a traction point (10) and the traction point (10) is spaced from a first lever length (11). is arranged to the pivot point (8). Kabeleinzugssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hebelarm (7) ein Hebelgewicht (12) im Abstand einer zweiten Hebellänge (13) zum Angelpunkt (8) aufweist und die zweite Hebellänge (13) vorzugsweise durch Verschieben des Hebelgewichts (12) zwischen dem Angelpunkt (8) und dem Zugpunkt (10) veränderbar ist.Cable retraction system (1) according to the preceding claim, wherein the lever arm (7) has a lever weight (12) at a distance of a second lever length (13) to the hinge point (8) and the second lever length (13) preferably by shifting the lever weight (12) between the pivot point (8) and the tow point (10) is variable. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seil (3) zwischen der ersten Umlenkrolle (6) und dem zweiten Seilende (5) über einen Flaschenzug verläuft, der Flaschenzug eine erste Flaschenzugrolle (14) aufweist und die erste Flaschenzugrolle (14) den Zugpunkt (10) mit dem Seil (3) verbindet.Cable pulling system (1) according to one of the preceding claims, wherein the cable (3) between the first guide roller (6) and the second cable end (5) via a pulley, the pulley has a first pulley roller (14) and the first pulley roller (14 ) connects the tow point (10) with the rope (3). Kabeleinzugssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Flaschenzug wenigstens eine zweite Flaschenzugrolle aufweist und die zweite Flaschenzugrolle oberhalb der ersten Flaschenzugrolle (14) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.Cable pulling system (1) according to the preceding claim, wherein the pulley has at least a second pulley roller and the second pulley roller above the first pulley (14) is attached to the housing (2). Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerpunkt (9) oberhalb des Hebelarms (7) vorzugsweise auf Höhe der ersten Umlenkrolle (6) angeordnet ist.Cable entry system (1) according to one of the preceding claims, wherein the anchor point (9) above the lever arm (7) is preferably arranged at the level of the first deflection roller (6). Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ankerpunkt (9) an dem Zugpunkt (10) oder dem Gehäuse (2) angeordnet ist.Cable entry system (1) according to one of the preceding Claims 1 to 4 , wherein the anchor point (9) at the draw point (10) or the housing (2) is arranged. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabeleinzugssystem (1) wenigstens eine zweite und/oder dritte Umlenkrolle (15, 16) aufweist, wobei die zweite Umlenkrolle (15) auf gleicher Höhe wie die erste Umlenkrolle (6) horizontal versetzt an dem Gehäuse (2) befestigt ist und/oder die dritte Umlenkrolle (16) unterhalb der ersten Umlenkrolle (6) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Seil (3) zwischen der zweiten und dritten Umlenkrolle (15, 16) vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft.Cable feed-in system (1) according to one of the preceding claims, wherein the cable feed system (1) has at least one second and / or third deflection roller (15, 16), the second deflection roller (15) being offset horizontally at the same height as the first deflection roller (6) is attached to the housing (2) and / or the third deflection roller (16) below the first deflection roller (6) is arranged, wherein preferably the cable (3) between the second and third deflection roller (15, 16) preferably extends substantially vertically , Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens das Seil (3), die erste Umlenkrolle (6) und der Hebelarm (7) im Wesentlichen in gleicher vertikaler Ebene angeordnet sind.Cable retraction system (1) according to one of the preceding claims, wherein at least the cable (3), the first guide roller (6) and the lever arm (7) are arranged substantially in the same vertical plane. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei die erste Hebellänge (11) ≥ der zweiten Hebellänge (13) ist.Cable entry system (1) according to one of the preceding Claims 2 to 8th wherein the first lever length (11) ≥ the second lever length (13). Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerpunkt (9), in Grundstellung des Hebelarms (7), horizontal in Längsrichtung des Hebelarms (7) zwischen dem Zugpunkt (10) und dem Angelpunkt (8) angeordnet ist.Cable retraction system (1) according to one of the preceding claims, wherein the anchor point (9), in the basic position of the lever arm (7), is arranged horizontally in the longitudinal direction of the lever arm (7) between the traction point (10) and the hinge point (8). Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seil (3) an dem ersten Seilende (4) um eine Ausziehlänge (17) aus dem Gehäuse (2) entgegen einer durch Verschwenken des Hebelarms (7) bewirkten Rückstellkraft (18) ausziehbar ist.Cable retraction system (1) according to one of the preceding claims, wherein the cable (3) at the first end of the cable (4) by a Ausziehlänge (17) from the housing (2) against a by pivoting of the lever arm (7) effected restoring force (18) extendable is. Kabeleinzugssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rückstellkraft (18) bei einer Ausziehlänge (17) von 0 cm eine Kraft von ≥ 60 N bis ≤ 100 N, vorzugsweise ≥75 N bis ≤ 85 N, insbesondere 80 N ist.Cable retraction system (1) according to the preceding claim, wherein the restoring force (18) at a Ausziehlänge (17) of 0 cm, a force of ≥ 60 N to ≤ 100 N, preferably ≥75 N to ≤ 85 N, in particular 80 N. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, wobei die Rückstellkraft (18) bei einer Ausziehlänge (17) von 80 cm eine Kraft von ≥ 20 N bis ≤60 N, vorzugsweise von ≥35 bis ≤45 N, insbesondere 40 N ist.Cable entry system (1) according to one of the preceding Claims 11 or 12 , wherein the restoring force (18) at a Ausziehlänge (17) of 80 cm is a force of ≥ 20 N to ≤60 N, preferably from ≥35 to ≤45 N, in particular 40 N. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei die Rückstellkraft (18) mit der Ausziehlänge (17) im Wesentlichen linear abfällt.Cable entry system (1) according to one of the preceding Claims 11 to 13 , wherein the restoring force (18) with the extension length (17) drops substantially linearly. Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Seilende (4) eine Rolle zur Führung des Ladekabels aufweist.Cable entry system (1) according to one of the preceding claims, wherein the first cable end (4) has a roller for guiding the charging cable. Ladesäule aufweisend ein Kabeleinzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und das Ladekabel, wobei das Ladekabel mit dem ersten Seilende (4) verbunden ist und das Kabel vorzugsweise durch eine Rolle am ersten Seilende (4) geführt wird.Charging station comprising a cable entry system (1) according to one of the preceding claims and the charging cable, wherein the charging cable is connected to the first cable end (4) and the cable preferably by a roller on the first end of the rope (4) is guided.
DE202019102323.6U 2019-04-25 2019-04-25 Retractable cord system Active DE202019102323U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102323.6U DE202019102323U1 (en) 2019-04-25 2019-04-25 Retractable cord system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102323.6U DE202019102323U1 (en) 2019-04-25 2019-04-25 Retractable cord system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102323U1 true DE202019102323U1 (en) 2019-05-21

Family

ID=67144926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102323.6U Active DE202019102323U1 (en) 2019-04-25 2019-04-25 Retractable cord system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102323U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682817A (en) * 2019-10-21 2020-01-14 汪东梅 High electric pile that fills with accomodate function security
CN110696658A (en) * 2019-10-16 2020-01-17 南京茗淇信息科技有限公司 Energy-saving type charging pile
CN111976527A (en) * 2020-09-08 2020-11-24 陈杭 New forms of energy with filling electric pile that possesses safeguard function
DE102019126794A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-08 Compleo Charging Solutions Ag Cable holding arrangement for a connection cable of a supply station
EP3875306A1 (en) 2020-03-02 2021-09-08 eLoaded GmbH Charging station for charging electric vehicles
DE102020205565A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Sauer Gmbh Machine tool with cable guide device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 6469-3
Norm IEC 6185-1
Norm IEC 62196

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126794A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-08 Compleo Charging Solutions Ag Cable holding arrangement for a connection cable of a supply station
EP3813212A1 (en) 2019-10-04 2021-04-28 Compleo Charging Solutions AG Cable holding arrangement for a connection cable of a supply station
CN110696658A (en) * 2019-10-16 2020-01-17 南京茗淇信息科技有限公司 Energy-saving type charging pile
CN110682817A (en) * 2019-10-21 2020-01-14 汪东梅 High electric pile that fills with accomodate function security
EP3875306A1 (en) 2020-03-02 2021-09-08 eLoaded GmbH Charging station for charging electric vehicles
WO2021175486A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Eloaded Gmbh Charging station for charging electric vehicles
DE102020205565A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Sauer Gmbh Machine tool with cable guide device
WO2021219483A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Sauer Gmbh Machine tool having cable guide apparatus
DE102020205565B4 (en) 2020-04-30 2022-05-12 Sauer Gmbh Machine tool with cable routing device
CN111976527A (en) * 2020-09-08 2020-11-24 陈杭 New forms of energy with filling electric pile that possesses safeguard function
CN111976527B (en) * 2020-09-08 2021-04-16 温州丰宝客电子有限公司 New forms of energy with filling electric pile that possesses safeguard function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102323U1 (en) Retractable cord system
DE102011082092A1 (en) Device for the automated production and separation of a charging connection in a plug-in vehicle
DE102014104446A1 (en) Electrical connector
DE102015005749B4 (en) Table leg
EP3622148A1 (en) Arrangement for guiding a sliding door or folding-sliding door
WO2011023262A2 (en) Mechatronic unlocking means
DE102017207980A1 (en) Cooking device with a cable device for automatically pivoting a door
DE102012104352A1 (en) Component for pipe line guiding system, comprises sub area having flocking and chain link has chain side bar, where cross-web of chain link has cover and separating web is arranged with guide element
DE102017113063A1 (en) DIN rail mounting
DE202018104599U1 (en) Electrical connector with support lever
DE102019213451A1 (en) Charging station for an electrically powered vehicle
DE102012016504A1 (en) sliding roof system
DE112018003733T5 (en) Connection structure that connects a duct with a protective element, and wiring harness
DE102019104131A1 (en) Charging station and charging cable device for electric vehicles
DE102010034027A1 (en) An overhead luggage bin
DE102018124051B3 (en) Charging station for electric vehicles
EP2948328A1 (en) Line-guiding system for a vehicle
DE102020202968A1 (en) Charging cable
DE202010014287U1 (en) household appliance
DE102015218747A1 (en) HV cable connector assembly
DE102015110604A1 (en) Charging plug connection of a traction battery of a mobile work machine
DE102019126794A1 (en) Cable holding arrangement for a connection cable of a supply station
DE102022003612B3 (en) Cable holding device for at least one cable for connecting a first component of a motor vehicle to a second component of the motor vehicle
DE102020126991A1 (en) CABLE MANAGEMENT SYSTEM FOR ELECTRIC VEHICLE CHARGING STATION
DE202011001684U1 (en) Cable entry system with a cable entry box

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: PETZOLDT, SILKE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB E- MOBILITY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB E- MOBILITY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ABB E-MOBILITY BV, DELFT, NL