-
Die Erfindung betrifft ein Verkehrszeichen mit einem ersten Bildträger, mit einem zweiten Bildträger und mit einer Aufstellvorrichtung, die einen Haltekörper für das Halten des ersten Bildträgers an wenigstens einem mit dem ersten Bildträger fest verbundenen ersten Tragkörper und für das Halten des zweiten Bildträgers an wenigstens einem mit dem zweiten Bildträger fest verbundenen zweiten Tragkörper hat.
-
Derartige Verkehrszeichen werden verbreitet für das Anzeigen des Verlaufs von Straßenkurven eingesetzt. Herkömmliche Verkehrszeichen für das Anzeigen des Verlaufs von Straßenkurven bestehen verbreitet aus Metall. Ihre Bildträger sind dann regelmäßig an einer Aufstellvorrichtung aufgenommen, die einen ersten Rohrkörper für das Halten des ersten Bildträgers und einen zu dem ersten Rohrkörper parallelen zweiten Rohrkörper für das Halten des zweiten Bildträgers hat.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach und kompakt aufgebautes, kostengünstig herstellbares Verkehrszeichen bereitzustellen, das aus nur wenigen Baugruppen bestehen kann und das bei der Anordnung an einem Straßenrand für einen jeden Bildträger ein auf den Straßenverlauf abgestimmtes Ausrichten ermöglicht, so dass für einen auf der Straße fahrenden Verkehrsteilnehmer ein an dem Bildträger aufgenommenes Bild mit einer Anzeigeinformation optimal sichtbar ist.
-
Diese Aufgabe wird durch ein Verkehrszeichen mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
-
Ein erfindungsgemäßes Verkehrszeichen hat einen ersten Bildträger und einen zweiten Bildträger sowie eine Aufstellvorrichtung. Die Aufstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Verkehrszeichens weist einen Haltekörper für das Halten des ersten Bildträgers an wenigstens einem mit dem ersten Bildträger fest verbundenen ersten Tragkörper und für das Halten des zweiten Bildträgers an wenigstens einem mit dem zweiten Bildträger fest verbundenen zweiten Tragkörper auf. Der Haltekörper hat dabei einen in eine Längsrichtung entlang einer Achse erstreckten, sowohl den ersten Tragkörper als auch den zweiten Tragkörper durchsetzenden Lagerabschnitt mit einer Lagerfläche, deren Geometrie ein Verschwenken des ersten Tragkörpers und ein Verschwenken des zweiten Tragkörpers relativ zu dem Haltekörper um die Achse ermöglicht.
-
Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass bei dem Verkehrszeichen die Lage des ersten Bildträgers und des zweiten Bildträgers dort, wo es aufgestellt wird, auf den Verlauf einer Straße so abgestimmt werden kann, dass ein sich in einer ersten Fahrtrichtung bewegender Verkehrsteilnehmer ein an dem ersten Bildträger angebrachtes Bild mit einem Zeichen und ein sich in einer der ersten Fahrrichtung entgegengesetzten Fahrtrichtung bewegender Verkehrsteilnehmer ein an dem zweiten Bildträger angebrachtes Bild mit einem Zeichen optimal erkennen kann.
-
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verkehrszeichens sieht vor, dass mit dem Haltekörper ein Stützkörper fest verbunden ist, der eine zu der Längsrichtung des Haltekörpers senkrechte Stützfläche für das Abstützen des zweiten Tragkörpers an einer dem Haltekörper zugewandten Tragkörperfläche hat. Bei einem erfindungsgemäßen Verkehrszeichen kann der erste Tragkörper auf dem zweiten Tragkörper mit einer dem Stützkörper zugewandten, zu der Schwenkachse senkrechten Tragkörperfläche aufliegen.
-
Auf diese Weise kann das sichere Halten der Bildträger auch unter Witterungseinflüssen über lange Zeiträume hinweg gewährleistet werden.
-
Indem der erste Tragkörper und der zweite Tragkörper zueinander identische Teile sind, lässt sich ein Fertigungsaufwand für das Verkehrszeichen reduzieren.
-
Von Vorteil ist es, wenn das Verkehrszeichen einen mit dem zweiten Bildträger fest verbundenen weiteren Tragkörper für den zweiten Bildträger hat, wobei der Lagerabschnitt des Halteabschnitts den weiteren Tragkörper durchsetzt und die Geometrie der Lagerfläche ein Verschwenken des weiteren Tragkörpers relativ zu dem Haltekörper um die Achse ermöglicht.
-
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Verkehrszeichen einen weiteren, mit dem Haltekörper fest verbundenen Stützkörper hat, der eine zu der Längsrichtung der Achse des Haltekörpers senkrechte Stützfläche für das Abstützen des weiteren Tragkörpers für den zweiten Bildträger an einer dem weiteren Haltekörper zugewandten Tragkörperfläche aufweist. Dabei kann auch ein mit dem ersten Bildträger fest verbundener weiterer Tragkörper für den ersten Bildträger vorgesehen sein, wobei der Lagerabschnitt des Halteabschnitts den weiteren Tragkörper durchsetzt und die Geometrie der Lagerfläche ein Verschwenken des weiteren Tragkörpers relativ zu dem Haltekörper um die Achse ermöglicht. Auch der weitere Tragkörper für den ersten Bildträger kann auf dem weiteren Tragkörper für den zweiten Bildträger mit einer dem weiteren Stützkörper zugewandten, zu der Achse senkrechten Tragkörperfläche aufliegen.
-
Auf diese Weise ist es möglich, Kippmomente, die an dem ersten Bildträger und an dem zweiten Bildträger angreifen, so in den Haltekörper der Aufstellvorrichtung einzuleiten, dass sowohl der erste Bildträger als auch der zweite Bildträger um die Achse geschwenkt werden kann, ohne dass dabei Klemmkräfte auftreten, die das Verschwenken der Bildträger behindern.
-
Zu bemerken ist, dass der weitere Tragkörper für den ersten Bildträger und der weitere Tragkörper für den zweiten Bildträger zueinander identische Teile sein können. Auch der erste Tragkörper und der weitere Tragkörper für den zweiten Bildträger können zueinander identische Teile sein. Entsprechendes gilt für den ersten Bildträger und den zweiten Bildträger. Auf diese Weise lassen sich eine Teilevielfalt und damit die Herstellungskosten für das Verkehrszeichen gering halten.
-
Indem bei den Verkehrszeichen der erste Tragkörper für den ersten Bildträger und/oder der zweite Tragkörper für den zweiten Bildträger und/oder der weitere Tragkörper für den ersten Bildträger und/der der weitere Tragkörper für den zweiten Bildträger und/oder der erste Bildträger und/oder der zweite Bildträger und/oder der Haltekörper der Aufstellvorrichtung aus einem witterungsbeständigen, bruchfesten und splitterfreien Spezialkunststoff hergestellt sind, kann das Verletzungsrisiko für Verkehrsteilnehmer, die von der Straße abkommen und mit dem Verkehrszeichen kollidieren, im Vergleich zu Verkehrszeichen, die aus Metall bestehen, auf ein Minimum reduziert werden.
-
Erfindungsgemäß kann der erste Bildträger und der zweite Bildträger des Verkehrszeichens als Bild jeweils eine Richtungstafel in Kurven für das Anzeigen eines Kurvenverlaufs tragen, wobei die Richtungstafel in Kurven an dem ersten Bildträger einen Kurvenverlauf für eine Fahrtrichtung anzeigt, die der Fahrtrichtung zu dem mittels der Richtungstafel in Kurven an dem zweiten Bildträger angezeigten Kurvenverlauf entgegengesetzt ist.
-
Bei einem erfindungsgemäßen Verkehrszeichen kann die Aufstellvorrichtung insbesondere einen Straßenleitpfosten oder einen zu einem Straßenleitpfosten formähnlichen Körper umfassen, der den Haltekörper an einer auf den Straßenleitpfosten aufgesteckten Halteeinrichtung trägt.
-
Zu bemerken ist, dass die Aufstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Verkehrszeichens auch eine in dem Boden fest verankerbare Bodenhülse aufweisen kann, in welcher der Haltekörper fest anbringbar ist.
-
Bei einer ersten Ausführungsform des Verkehrszeichens kann das Bild an dem ersten Bildträger in das Bild an dem zweiten Bildträger überführt werden, indem dieses um die Achse des Haltekörpers geschwenkt und um einen auf dieser Achse liegenden virtuellen Drehpunkt in einer zu einer Bildträgerebene des zweiten Bildträgers parallelen Drehebene um 180° gedreht wird.
-
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verkehrszeichens kann das Bild an dem ersten Bildträger in das Bild an dem zweiten Bildträger überführt werden, indem dieses um die Achse des Haltekörpers geschwenkt und um einen auf dieser Achse liegenden virtuellen Drehpunkt in einer zu einer Bildträgerebene des zweiten Bildträgers parallelen Drehebene um 180° gedreht und in der Längsrichtung der Achse verschoben wird.
-
Diese spezielle Symmetrie der Anordnung des Bilds an dem ersten Bildträger und des Bilds an dem zweiten Bildträger ermöglicht, dass der erste Bildträger mit den daran angeschlossenen Tragkörpern und der zweite Bildträger mit den daran angeschlossenen Tragkörpern einschließlich des an dem ersten und zweiten Bildträger jeweils aufgenommenen Bilds als zueinander identische Baugruppen des Verkehrszeichens ausführbar sind, so dass sich der Fertigungsaufwand für das Verkehrszeichen reduziert.
-
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anordnung mehrerer entlang einer Straße aufeinanderfolgend angeordneter Verkehrszeichen, die einen vorstehend angegebenen Aufbau haben, wobei der erste Bildträger und der zweite Bildträger eines ersten Verkehrszeichens und eines weiteren Verkehrszeichens der Anordnung unterschiedliche Winkel einschließen.
-
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
Es zeigen:
- 1 ein erstes Verkehrszeichen mit einer Richtungstafel in Kurven;
- 2 bis 5 unterschiedliche Seitenansichten und eine Draufsicht des ersten Verkehrszeichens;
- 6 und 7 unterschiedliche perspektivische Teilansichten des ersten Verkehrszeichens;
- 8 eine Straßenkurve mit mehreren ersten Verkehrszeichen;
- 9 einen Tragkörper in dem ersten Verkehrszeichen;
- 10 einen Stützkörper in dem ersten Verkehrszeichen;
- 11 ein zweites Verkehrszeichen mit einer Richtungstafel in Kurven;
- 12 bis 14 unterschiedliche Seitenansichten des zweiten Verkehrszeichens; sowie
- 15 und 16 unterschiedliche perspektivische Teilansichten des zweiten Verkehrszeichens.
-
Das in der 1 gezeigte erste Verkehrszeichen 10 dient für das Anzeigen eines Kurvenverlaufs und hat einen ersten Bildträger 12 mit einem ersten Bild 14 in Form einer Richtungstafel in Kurven gemäß Verkehrszeichen 625 in Nr. 8 der Anlage 4 zu § 43 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in der am 1. April 2017 in Kraft getretenen Fassung sowie einen zweiten Bildträger 16, an dem ein zweites Bild 18 angebracht ist, das ebenfalls eine solche Richtungstafel in Kurven ist.
-
Das Verkehrszeichen 10 umfasst eine Aufstellvorrichtung 20 mit einem Haltekörper 22 für das Halten des ersten Bildträgers 12 und für das Halten des zweiten Bildträgers 16. Die 2, 3 und 4 zeigen das Verkehrszeichen 10 von unterschiedlichen Seiten. Die 5 ist eine Draufsicht auf das Verkehrszeichen 10. In der 6 und in der 7 sind unterschiedliche perspektivische Teilansichten des Verkehrszeichens 10 zu sehen.
-
Das Verkehrszeichen 10 dient für das Anzeigen des Verlaufs einer Straßenkurve 24. Die 8 zeigt eine Straßenkurve 24 mit mehreren aufeinanderfolgend angeordneten Verkehrszeichen 10, deren an dem ersten Bildträger 12 in einer Bildträgerebene aufgenommenes Bild 14 zum Anzeigen des Kurvenverlaufs für einen Verkehrsteilnehmer in einer ersten, mittels des Pfeils 26 kenntlich gemachten Fahrtrichtung dient. Mittels des an dem zweiten Bildträger 16 in einer Bildträgerebene aufgenommenen Bild 18 wird Verkehrsteilnehmern der Kurvenverlauf in einer der ersten Fahrtrichtung entgegengesetzten, mittels des Pfeils 28 kenntlich gemachten zweiten Fahrtrichtung angezeigt.
-
Der erste Bildträger 12 und der zweite Bildträger 16 weist jeweils einen Plattenkörper mit abgerundeten Ecken auf, der eine durch vier senkrecht aufeinanderstehende Seitenkanten begrenzte Grundfläche hat.
-
Mittels eines an den Plattenkörper des ersten Bildträgers 12 angeschlossenen ersten Tragkörpers 30 und mittels eines an den Plattenkörper des ersten Bildträgers 12 angeschlossenen weiteren Tragkörpers 44 ist der erste Bildträger 12 an dem Haltekörper 22 aufgenommen.
-
Die 9 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Tragkörpers 30. Der Tragkörper 30 hat eine abgewinkelte Form und ist nach Art eines Falzteils ausgebildet. Er hat einen Anschlussabschnitt 40, der für das Verbinden mit dem ersten Bildträger 12 dient. An den Anschlussabschnitt 40 des Tragkörpers 30 ist ein zu dem Anschlussabschnitt 40 senkrecht stehender Halteabschnitt 41 angeschlossen, in dem es einen kreisrunden Durchbruch 37 gibt. Der an den ersten Bildträger 12 angeschlossene weitere Tragkörper 44 hat einen zu der Form des ersten Tragkörpers 30 identischen Aufbau.
-
Der Haltekörper 22 der Aufstellvorrichtung 20 hat eine Stangenform. Er ist dabei als ein in eine Längsrichtung erstreckter Rohrkörper ausgebildet, der eine Achse 34 hat. Der Haltekörper 22 hat damit Abschnitte, die zu der Achse 34 rotationssymmetrisch sind. Der Haltekörper 22 weist einen entlang der vertikalen Achse 34 erstreckten Lagerabschnitt 36 auf, der einen in dem ersten Tragkörper 30 und in dem weiteren Tragkörper 44 jeweils ausgebildeten kreisrunden Durchbruch 37 durchsetzt. Der zweite Bildträger 16 des Verkehrszeichens 10 ist entsprechend mit einem zweiten Tragkörper 32 an den zweiten Bildträger 16 angeschlossenen und mit einem weiteren an den zweiten Bildträger 16 angeschlossenen Tragkörper 46 an dem Haltekörper 22 aufgenommen. Auch der zweite Tragkörper 32 und der weitere Tragkörper 46 haben einen zu der Form des in der 9 gezeigten ersten Tragkörpers 30 identische Form. Der entlang der Achse 34 in die Längsrichtung erstreckte Lagerabschnitt 36 des Haltekörpers 22 durchsetzt auch einen in dem zweiten Tragkörper 32 und in dem weiteren Tragkörper 46 jeweils ausgebildeten kreisrunden Durchbruch 37.
-
An dem Haltekörper 22 befindet sich ein damit fest verbundener erster Stützkörper 48. Die 10 zeigt den ersten Stützkörper 48. Der Stützkörper 48 hat eine Ringform und weist eine zu der Längsrichtung der Achse 34 des Haltekörpers 22 senkrechte Stützfläche 49 auf, die für das Abstützen des zweiten Tragkörpers 32 an einer dem Stützkörper 48 zugewandten Tragkörperfläche 50 dient. Zusätzlich gibt es an dem Haltekörper 22 einen mit diesem fest verbundenen zweiten Stützkörper 51, der eine zu der Form des ersten Stützkörpers 48 identische Form hat. Auch dieser zweite Stützkörper 51 weist eine zu der Längsrichtung der Achse 34 des Haltekörpers 22 senkrechte Stützfläche 49 auf. Diese Stützfläche 49 dient hier für das Abstützen des weiteren Tragkörpers 46 an einer dem Stützkörper 51 zugewandten Tragkörperfläche 50.
-
Der erste Tragkörper 30 für das Tragen des ersten Bildträgers 12 liegt mit einer dem ersten Stützkörper 48 zugewandten, zu der vertikalen Achse 34 senkrechten Tragkörperfläche 52 auf dem zweiten Tragkörper 32 für das Tragen des zweiten Bildträgers 16 auf. Entsprechend ruht der weitere Tragkörper 44 mit einer dem zweiten Stützkörper 51 zugewandten, zu der vertikalen Achse 34 senkrechten Tragkörperfläche 52 auf dem weiteren Tragkörper 46 für das Tragen des zweiten Bildträgers 16. Bei dem Verkehrszeichen 10 ist es damit möglich, wie in der 8 gezeigt, den Winkel α einzustellen, unter dem der erste Bildträger 12 und der zweite Bildträger 16 zueinanderstehen.
-
Die Stützkörper 48, 51 sind jeweils mittels vorzugsweise als selbstschneidende Schrauben ausgebildete Schrauben 56 an dem Haltekörper 22 festgelegt. Die Bildträger 12, 16 sind jeweils mittels Blindnieten 58 an die Tragkörper 30, 44 bzw. 32, 46 angeschlossen. Mittels Schrauben 60, die vorzugsweise ebenfalls selbstschneidende Schrauben sind und die in die Stützkörper 48, 51 eingreifen und die Tragkörper 30, 44 bzw. 32, 46 durchsetzen, kann die Schwenkposition für die Bildträger 12, 16 um die vertikale Achse 34 in dem Verkehrszeichen 10 fixiert werden.
-
Die Lagerfläche 38 des Lagerabschnitts 36 hat die geometrische Form des Mantels eines zu der Achse 34 des Haltekörpers 22 koaxialen Zylinders. Die Lagerfläche 38 des Lagerabschnitts 36 des Haltekörpers 22 weist damit eine auf den Durchbruch 37 des ersten Tragkörpers 30 und den Durchbruch des weiteren Tragkörpers 44 abgestimmte Geometrie auf, die es grundsätzlich ermöglicht, dass der erste Tragkörper 30 und der weitere Tragkörper 44 an dem Haltekörper 22 des Verkehrszeichens 10 um die Achse 34 geschwenkt werden kann, wenn der erste Tragkörper 30 und der zweite Tragkörper 32 nicht an dem ersten Stützkörper 48 festgelegt sind.
-
Die geometrische Form der Lagerfläche 38 des Lagerabschnitts 36 des Haltekörpers 22 ist auch auf den jeweiligen Durchbruch in dem zweiten Tragkörper 32 und in dem weiteren Tragkörper 46 abgestimmt. Sie ermöglicht damit, dass der zweite Tragkörper 32 und der weitere Tragkörper 46 an dem Haltekörper 22 ebenfalls jeweils um die Achse 34 des Haltekörpers 22 geschwenkt werden kann, wenn der zweite Tragkörper 32 und der weitere Tragkörper 46 nicht an dem zweiten Stützkörper 51 festgelegt sind.
-
Die Tragkörper 30, 32, 44, 46 sind als zueinander identische Formteile ausgeführt und bestehen aus einem witterungs- und kältebeständigen, bruchfesten und dabei splitterfreien Spezialkunststoff, der chemikalienresistent ist und der umweltschonend recycelt werden kann. Auch die Plattenkörper der beiden Bildträger 12, 16 sind zueinander identische Formteile und bestehen aus diesem Material. Entsprechendes gilt für den ersten Stützkörper 48 und den zweiten Stützkörper 51. Der Haltekörper 22 ist ebenfalls aus diesem Spezialkunststoff gefertigt.
-
Bei dem Verkehrszeichen 10 ist die Relativposition der an den ersten Bildträger 12 angeschlossenen Tragkörper 30, 44 zu dem Bild 14 in Form der Richtungstafel in Kurven und die Relativposition der an den zweiten Bildträger 16 angeschlossenen Tragkörper 30, 44 zu dem Bild 18 in Form der Richtungstafel identisch.
-
Bei dem Verkehrszeichen 10 kann das erste Bild 14 in Form der Richtungstafel in Kurven an dem ersten Bildträger 12 in das Bild 18 an dem zweiten Bildträger 16 überführt werden, indem das Bild 14 um die Achse 34 des Haltekörpers 22 geschwenkt und um einen in der 4 kenntlich gemachten, auf dieser Achse liegenden virtuellen Drehpunkt 42 in einer zu der Bildträgerebene des zweiten Bildträgers 16 parallelen Drehebene um 180° gedreht wird und in der Richtung der Achse 34 des Haltekörpers 22 verschoben wird.
-
Auch der Plattenkörper des ersten Bildträgers 12 bei dem Verkehrszeichen 10 kann in den Plattenkörper des zweiten Bildträgers 16 überführt werden, indem dieser um die Achse 34 des Haltekörpers 22 geschwenkt und um den in der 4 kenntlich gemachten, auf dieser Achse liegenden virtuellen Drehpunkt 42 in einer zu der Bildträgerebene des zweiten Bildträgers 16 parallelen Drehebene um 180° gedreht wird.
-
Wie in der
4 kenntlich gemacht ist, genügen bei dem Verkehrszeichen
10 der Abstand a1 der Ebene der in der
6 gezeigten Tragkörperfläche
62 des ersten Tragkörpers
30, die dem ersten mit dem Haltekörper
22 fest verbundenen Stützkörper
48 abgewandt ist, von einer zu der Achse
34 des Haltekörpers
22 senkrechten Ebene, in der die dem Boden abgewandte Seitenkante
64 der Grundfläche des ersten Bildträgers
12 liegt, und der Abstand a2 der Ebene der in der
7 gezeigten Tragkörperfläche
52 des an den ersten Bildträger
12 angeschlossenen weiteren Tragkörpers
44, die dem zweiten, mit dem Haltekörper
22 fest verbundenen Stützkörper
51 zugewandt ist, von einer zu der Achse
34 des Haltekörpers
22 senkrechten Ebene, in der die dem Boden zugewandten Seitenkante
66 der Grundfläche des zweiten Bildträgers
12 liegt, der folgenden Beziehung:
wobei d die jeweilige Dicke der Abschnitte der Tragkörper
32,
46 mit dem in der
9 gezeigten Durchbruch
37 ist.
-
Umgekehrt ist a2 auch der Abstand der Ebene der Tragkörperfläche 70 des zweiten Tragkörpers 32, die dem ersten mit dem Haltekörper 22 fest verbundenen Stützkörper 48 abgewandt ist, von einer zu der Achse 34 des Haltekörpers 22 senkrechten Ebene, in der die dem Boden abgewandte Seitenkante 64 der Grundfläche des zweiten Bildträgers 16 liegt, und a1 der Abstand der Ebene der Tragkörperfläche 50 des weiteren Tragkörpers 46, die dem zweiten mit dem Haltekörper 22 fest verbundenen Stützkörper 51 zugewandt ist, von der den Boden zugewandten Seitenkante 68 der Grundfläche des zweiten Bildträgers 16.
-
Diese Maßnahme bewirkt, dass es in der Längsrichtung der Achse 34 des Haltekörpers 22 gesehen zwischen dem Plattenkörper des Bildträgers 12 und dem Plattenkörper des Bildträgers 16 keinen Versatz gibt.
-
Die Aufstellvorrichtung 20 des Verkehrszeichens 10 umfasst eine an einem Straßenrand in dem Boden fest verankerbare Bodenhülse (nicht gezeigt), in welcher der Haltekörper mit einem Schraubelement fest angebracht werden kann.
-
Die 11 zeigt ein zweites Verkehrszeichen 10' dessen Aufbau und Funktion dem vorstehend beschriebenen ersten Verkehrszeichen 10 entspricht. Zueinander identische Baugruppen des ersten Verkehrszeichens 10 und des zweiten Verkehrszeichens 10' sind hier mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Das Verkehrszeichen 10' hat eine Aufstellvorrichtung 20 mit einem Straßenleitpfosten 53, der den Haltekörper 22 an einer auf den Straßenleitpfosten 53 aufgesteckten Halteeinrichtung 54 trägt.
-
Die 12, 13 und 14 zeigen das Verkehrszeichen 10' von unterschiedlichen Seiten. In der 15 und in der 16 sind unterschiedliche perspektivische Teilansichten des Verkehrszeichens 10' zu sehen.
-
Bei dem Verkehrszeichen 10' kann das erste Bild 14 in Form der Richtungstafel in Kurven an dem ersten Bildträger 12 in das Bild 18 an dem zweiten Bildträger 16 überführt werden, indem das Bild 14 um die Achse 34 des Haltekörpers 22 geschwenkt und um einen in der 4 kenntlich gemachten, auf dieser Achse liegenden virtuellen Drehpunkt 42 in einer zu der Bildträgerebene des zweiten Bildträgers 16 parallelen Drehebene um 180° gedreht sowie in der Längsrichtung der Achse 34 verschoben wird.
-
Zu bemerken ist, dass alternativ zu dem Verkehrszeichen 10' mit einem Stra-ßenleitpfosten ein erfindungsgemäßes Verkehrszeichen auch eine zu einem Straßenleitpfosten formähnliche Struktur aufweisen kann, die wiederum den Haltekörper 22 des Verkehrszeichens 10' trägt, wobei der Haltekörper 22 auf die zu einem Straßenleitpfosten formähnliche Struktur aufgesteckt ist.
-
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Verkehrszeichen 10, 10' mit einem ersten Bildträger 12, mit einem zweiten Bildträger 16 und mit einer Aufstellvorrichtung 20, die einen Haltekörper 22 für das Halten des ersten Bildträgers 12 an wenigstens einem mit dem ersten Bildträger 12 fest verbundenen ersten Tragkörper 30 und für das Halten des zweiten Bildträgers 16 an wenigstens einem mit dem zweiten Bildträger 16 fest verbundenen zweiten Tragkörper 32 hat. Der Haltekörper 22 weist eine in einer Längsrichtung entlang einer Achse 34 erstreckten, sowohl den ersten Tragkörper 30 als auch den zweiten Tragkörper 32 durchsetzenden Lagerabschnitt 36 mit einer Lagerfläche 38 auf, deren Geometrie ein Verschwenken des ersten Tragkörpers 30 und ein Verschwenken des zweiten Tragkörpers 32 relativ zu dem Haltekörper 22 um die Achse 34 ermöglicht.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10, 10'
- Verkehrszeichen
- 12, 16
- Bildträger
- 14, 18
- Bild
- 20
- Aufstellvorrichtung
- 22
- Haltekörper
- 24
- Straßenkurve
- 26, 28
- Pfeil
- 30, 32, 44, 46
- Tragkörper
- 34
- Achse
- 36
- Lagerabschnitt
- 37
- Durchbruch
- 38
- Lagerfläche
- 40
- Anschlussabschnitt
- 41
- Halteabschnitt
- 42
- virtueller Drehpunkt
- 48, 51
- Stützkörper
- 49
- Stützfläche
- 50, 52, 62, 70
- Tragkörperfläche
- 53
- Straßenleitpfosten
- 54
- Halteeinrichtung
- 56
- Schraube
- 58
- Blindniete
- 60
- Schraube
- 62
- Tragkörperfläche
- 64, 66, 68
- Seitenkante