DE202019101561U1 - Lebensmittelzange - Google Patents

Lebensmittelzange Download PDF

Info

Publication number
DE202019101561U1
DE202019101561U1 DE202019101561.6U DE202019101561U DE202019101561U1 DE 202019101561 U1 DE202019101561 U1 DE 202019101561U1 DE 202019101561 U DE202019101561 U DE 202019101561U DE 202019101561 U1 DE202019101561 U1 DE 202019101561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
support
end region
support web
food tongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101561.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101561.6U priority Critical patent/DE202019101561U1/de
Publication of DE202019101561U1 publication Critical patent/DE202019101561U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/283Tongs; Devices for picking, holding or rotating food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots

Abstract

Lebensmittelzange (100), insbesondere Grillzange, umfassend zwei Greifschenkel (101; 102), einen ersten Endbereich (103) und einen zweiten Endbereich (104), wobei der erste Endbereich (103) gegenüber dem zweiten Endbereich (104) angeordnet ist, wobei die Greifschenkel (101; 102) im ersten Endbereich (103) miteinander verbunden sind, wobei die Greifschenkel (101; 102) in einem geöffneten Zustand und in einem geschlossenen Zustand anordenbar sind, wobei die Greifschenkel (101; 102) im geschlossenen Zustand im zweiten Endbereich (104) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als im geöffneten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Greifschenkel (101) einen ersten Abstützsteg (105) umfasst, wobei der erste Abstützsteg (105) im geschlossenen Zustand der Greifschenkel (101; 102) in Kontakt mit einem zweiten der Greifschenkel (102) steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lebensmittelzange mit zwei Greifschenkeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lebensmittelzangen bekannt, mit denen sich Lebensmittel greifen lassen, um beispielsweise einen Kontakt der Lebensmittel mit den Händen zu vermeiden. Sie werden häufig beim Grillen verwendet, um das Grillgut - beispielsweise Bratwürste - auf den Grill zu legen, zu wenden und/oder vom Grill zu nehmen. DE 20 2009 007 050 U1 und DE 20 2014 004 172 U1 offenbaren beispielsweise solche Lebensmittelzangen.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lebensmittelzange zu schaffen, die einen festeren Halt der Lebensmittel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lebensmittelzange gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Lebensmittelzange, die insbesondere als Grillzange ausgebildet sein kann, umfasst zwei Greifschenkel, einen ersten Endbereich und einen dem ersten Endbereich gegenüber angeordneten zweiten Endbereich. Die Greifschenkel sind im ersten Endbereich miteinander verbunden. Die Greifschenkel können beispielsweise direkt miteinander verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass die Greifschenkel indirekt, beispielsweise über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Die Greifschenkel können auch über ein Gelenk miteinander verbunden sein.
  • Mit den Greifschenkeln können die Lebensmittel gegriffen werden. Zu diesem Zweck können die Greifschenkel in einem geöffneten Zustand und in einem geschlossenen Zustand angeordnet werden. Im geschlossenen Zustand weisen die Greifschenkel außerhalb des ersten Endbereichs einen geringeren Abstand zueinander auf als im geöffneten Zustand. Es ist zu beachten, dass die Greifschenkel sich im geschlossenen Zustand nicht unbedingt berühren müssen. Durch die Überführung der Greifschenkel vom geöffneten in den geschlossenen Zustand lassen sich also Lebensmittel greifen. Durch die Überführung vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand können die Lebensmittel abgelegt werden.
  • Ein erster der Greifschenkel umfasst einen ersten Abstützsteg. Der erste Abstützsteg ist im geschlossenen Zustand der Greifschenkel in Kontakt mit einem zweiten der Greifschenkel. Durch den Kontakt des Abstützstegs mit dem zweiten Greifschenkel wird die Stabilität der Lebensmittelzange im geschlossenen Zustand erhöht, wenn ein Lebensmittel gehalten werden soll. Eine Relativbewegung der Greifschenkel zueinander in einer Richtung, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Greifschenkel bei der Überführung vom geöffneten in den geschlossenen Zustand verläuft, wird erschwert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der zweite Greifschenkel eine erste Abstützausnehmung aufweisen. Der erste Abstützsteg kann im geschlossenen Zustand der Greifschenkel in die erste Abstützausnehmung hineinragen. Dadurch wird die Stabilität der Lebensmittelzange im geschlossenen Zustand weiter erhöht, wenn ein Lebensmittel gehalten werden soll.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann sich der erste Abstützsteg vom ersten Greifschenkel weg in Richtung des zweiten Greifschenkels erstrecken.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Greifschenkel im geschlossenen Zustand außerhalb des ersten Endbereichs in einer ersten Richtung voneinander beabstandet sein. Der erste Abstützsteg kann an einem Ende des ersten Greifschenkels angeordnet sein. Das Ende bildet einen Abschluss des ersten Greifschenkels in einer zweiten Richtung. Die erste Richtung und die zweite Richtung schließen einen Winkel zwischen 0° und 180° ein. Beispielsweise kann sich das Ende über die gesamte Länge des ersten Greifschenkels erstrecken, wobei die Länge die Dimension ist, in der der Greifschenkel seine größte Ausdehnung aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die erste und die zweite Richtung senkrecht zueinander angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der erste Greifschenkel eine Schmalseite und eine Breitseite aufweisen. Die Schmalseite ist dabei schmaler als die Breitseite. Ein Normalenvektor der Breitseite kann beispielsweise in Richtung des zweiten Greifschenkels weisen. Die Schmalseite kann beispielsweise senkrecht zur Breitseite angeordnet sein. Der erste Abstützsteg kann an der Schmalseite angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Abstützausnehmung einen Abstützbereich aufweisen. Der erste Abstützsteg kann im geschlossenen Zustand der Greifschenkel auf dem Abstützbereich aufliegen. Dies erhöht weiter die Stabilität der Lebensmittelzange im geschlossenen Zustand.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der zweite Greifschenkel einen zweiten Abstützsteg aufweisen. Der erste Greifschenkel kann eine zweite Abstützausnehmung aufweisen. Der zweite Abstützsteg kann in die zweite Abstützausnehmung hineinragen. Der zweite Abstützsteg und die zweite Abstützausnehmung können jeweils insbesondere die gleichen Merkmale aufweisen wie die zuvor in Bezug auf den ersten Abstützsteg und die erste Abstützausnehmung beschriebenen Merkmale. Dabei tritt jedoch der erste Greifschenkel an die Stelle des zweiten Greifschenkels und umgekehrt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Abstand zwischen dem ersten Abstützsteg und dem zweiten Endbereich kleiner sein als ein Abstand zwischen dem zweiten Abstützsteg und dem zweiten Endbereich. Die beiden Abstützstege können somit in einer Längsrichtung der Greifschenkel voneinander beabstandet sein. Dies erhöht weiter die Stabilität der Lebensmittelzange im geschlossenen Zustand.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Abstand zwischen der ersten Abstützausnehmung und dem zweiten Endbereich kleiner sein als ein Abstand zwischen der zweiten Abstützausnehmung und dem zweiten Endbereich.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Greifschenkel elastisch verformbar sein. Die Greifschenkel können im geöffneten Zustand unverformt und im geschlossenen Zustand verformt sein. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung. Dabei werden für gleiche und ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Lebensmittelzange nach einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Lebensmittelzange aus 1.
  • Die Lebensmittelzange 100 umfasst einen ersten Greifschenkel 101 und einen zweiten Greifschenkel 102. In einem ersten Endbereich 103 sind die Greifschenkel 101 und 102 miteinander verbunden. In einem zweiten Endbereich 104 weisen die Greifschenkel 101 und 102 einen Abstand zueinander auf, sodass ein Lebensmittel zwischen den Greifschenkeln 102 und 102 angeordnet werden kann.
  • Die Greifschenkel 101 und 102 sind insbesondere im ersten Endbereich 103 elastisch verformbar, wobei sich bei einer Verformung der Abstand der Greifschenkel 101 und 102 im zweiten Endbereich 104 ändert. So können die Greifschenkel 101 und 102 aufeinander zu bewegt werden, um das Lebensmittel zu greifen. Im verformten Zustand weisen die Greifschenkel 101 und 102 im zweiten Endbereich 104 einen geringeren Abstand voneinander auf als im unverformten Zustand. Der verformte Zustand kann auch als geschlossener Zustand bezeichnet werden. Der unverformte Zustand kann auch als offener Zustand bezeichnet werden.
  • Am ersten Greifschenkel 101 ist an einem in Längsrichtung verlaufenden Ende des ersten Greifschenkels 101 ein Abstützsteg 105 angeordnet, der sich in Richtung des zweiten Greifschenkels 102 erstreckt. Der erste Abstützsteg 105 weist dabei eine gekrümmte Form auf und ist im geschlossenen Zustand in einer ersten Abstützausnehmung 106 angeordnet. Die erste Abstützausnehmung 106 ist am zweiten Greifschenkel 102 angeordnet.
  • Der zweite Greifschenkel 102 weist einen zweiten Abstützsteg 107, der sich in Richtung des ersten Greifschenkels 101 erstreckt. Der zweite Abstützsteg 107 weist eine gekrümmte Form auf und ist im geschlossenen Zustand in einer zweiten Abstützausnehmung 108 angeordnet. Die zweite Abstützausnehmung 108 ist am ersten Greifschenkel 101 angeordnet.
  • Wenn mit der Lebensmittelzange 100 ein Lebensmittel gegriffen wird, befinden sich die Greifschenkel 101 und 102 im geschlossenen Zustand, sodass die Abstützstege 105 und 107 in den Abstützausnehmungen 106 und 108 angeordnet sind. Dabei liegt der erste Abstützsteg 105 auf einem ersten Abstützbereich auf. Der zweite Abstützsteg 107 liegt auf einem zweiten Abstützbereich auf. Durch diesen Kontakt der Abstützstege 105 und 107 mit den Abstützbereichen wird eine Bewegung der Greifschenkel 101 und 102 in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Greifschenkel 101 und 102 beim Öffnen und Schließen erschwert. Die Stabilität der Lebensmittelzange 100 wird somit erhöht..Insbesondere bei schweren, großen Lebensmitteln wie beispielweise Steaks ist dies vorteilhaft. Da die Scherbewegung der Greifschenkel 101 zueinander erschwert wird, können die Lebensmittel beim Wenden sicher gehalten werden und gleiten nicht aus der Zange.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009007050 U1 [0002]
    • DE 202014004172 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Lebensmittelzange (100), insbesondere Grillzange, umfassend zwei Greifschenkel (101; 102), einen ersten Endbereich (103) und einen zweiten Endbereich (104), wobei der erste Endbereich (103) gegenüber dem zweiten Endbereich (104) angeordnet ist, wobei die Greifschenkel (101; 102) im ersten Endbereich (103) miteinander verbunden sind, wobei die Greifschenkel (101; 102) in einem geöffneten Zustand und in einem geschlossenen Zustand anordenbar sind, wobei die Greifschenkel (101; 102) im geschlossenen Zustand im zweiten Endbereich (104) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als im geöffneten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Greifschenkel (101) einen ersten Abstützsteg (105) umfasst, wobei der erste Abstützsteg (105) im geschlossenen Zustand der Greifschenkel (101; 102) in Kontakt mit einem zweiten der Greifschenkel (102) steht.
  2. Lebensmittelzange (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Greifschenkel (102) eine erste Abstützausnehmung (106) aufweist, wobei der erste Abstützsteg (105) im geschlossenen Zustand der Greifschenkel (101; 102) in die erste Abstützausnehmung (106) hineinragt.
  3. Lebensmittelzange (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abstützsteg (105) vom ersten Greifschenkel (101) weg in Richtung des zweiten Greifschenkels (102) erstreckt.
  4. Lebensmittelzange (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifschenkel (101; 102) im geschlossenen Zustand außerhalb des ersten Endbereichs (103) in einer ersten Richtung voneinander beabstandet sind, wobei der erste Abstützsteg (105) an einem Ende des ersten Greifschenkels (101) angeordnet ist, wobei das Ende einen Abschluss des ersten Greifschenkels (101) in einer zweiten Richtung bildet, und wobei die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel zwischen 0° und 180° einschließen.
  5. Lebensmittelzange (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Richtung senkrecht zueinander angeordnet sind.
  6. Lebensmittelzange (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greifschenkel (101) eine Schmalseite und eine Breitseite aufweist, wobei der erste Abstützsteg (105) an der Schmalseite angeordnet ist.
  7. Lebensmittelzange (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützausnehmung (106) einen Abstützbereich aufweist, wobei der erste Abstützsteg (105) im geschlossenen Zustand der Greifschenkel (101; 102) auf dem Abstützbereich aufliegt.
  8. Lebensmittelzange (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Greifschenkel (102) einen zweiten Abstützsteg (107) aufweist, wobei der erste Greifschenkel (101) eine zweite Abstützausnehmung (108) aufweist, und wobei der zweite Abstützsteg (107) in die zweite Abstützausnehmung (108) hineinragt.
  9. Lebensmittelzange (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem ersten Abstützsteg (105) und dem zweiten Endbereich (104) kleiner ist als ein Abstand zwischen dem zweiten Abstützsteg (107) und dem zweiten Endbereich (104).
  10. Lebensmittelzange (100) nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der ersten Abstützausnehmung (106) und dem zweiten Endbereich (104) kleiner ist als ein Abstand zwischen der zweiten Abstützausnehmung (108) und dem zweiten Endbereich (104).
  11. Lebensmittelzange (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifschenkel (101; 102) elastisch verformbar sind, wobei die Greifschenkel (101; 102) im geöffneten Zustand unverformt und im geschlossenen Zustand verformt sind.
DE202019101561.6U 2019-03-19 2019-03-19 Lebensmittelzange Active DE202019101561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101561.6U DE202019101561U1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Lebensmittelzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101561.6U DE202019101561U1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Lebensmittelzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101561U1 true DE202019101561U1 (de) 2019-03-25

Family

ID=66137949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101561.6U Active DE202019101561U1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Lebensmittelzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101561U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007050U1 (de) 2009-05-15 2009-08-20 Döhring, Thomas Paul Grillzange mit ergonomischer Grifflrille für Finger und Daumen
DE202014004172U1 (de) 2014-05-17 2014-06-24 Stiftung Bethel Grillzange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007050U1 (de) 2009-05-15 2009-08-20 Döhring, Thomas Paul Grillzange mit ergonomischer Grifflrille für Finger und Daumen
DE202014004172U1 (de) 2014-05-17 2014-06-24 Stiftung Bethel Grillzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272058B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE202009005809U1 (de) Stift- oder Buchsenkontakt mit Federklemme
DE102015114696B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2455866A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren, staeben u. ae.
DE102015114703A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102014200271A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102019129464B4 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE202016102961U1 (de) Klemmvorrichtung für einen Fahrradträger
EP2773490A1 (de) Zange
DE202018006858U1 (de) Federkraftanschluss und Rundsteckverbinder mit einer Vielzahl von Federkraftanschlüssen
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
DE102014117699A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
DE202019101561U1 (de) Lebensmittelzange
DE102007018125A1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE102009016884A1 (de) Klemmvorrichtung
DE4117899C1 (en) Pliers for metal work - has support leg on one leg to take force from grip leg
DE102013114982A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Gegenstände
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102018211103A1 (de) Hebelwerkzeug mit änderbarer Anordnung seiner Hebelelemente
DE3407446C2 (de)
DE232890C (de)
WO2017190824A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years