DE202019101524U1 - System zum Aufstellen eines Solarmoduls - Google Patents

System zum Aufstellen eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE202019101524U1
DE202019101524U1 DE202019101524.1U DE202019101524U DE202019101524U1 DE 202019101524 U1 DE202019101524 U1 DE 202019101524U1 DE 202019101524 U DE202019101524 U DE 202019101524U DE 202019101524 U1 DE202019101524 U1 DE 202019101524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
solar module
support rod
ground
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101524.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101524.1U priority Critical patent/DE202019101524U1/de
Publication of DE202019101524U1 publication Critical patent/DE202019101524U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

System zum Aufstellen eines mobilen oder stationären Solarmoduls (1), welches an einer Haltestange (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Hohlkörper aus Metall (3), welcher sich im unteren Abschnitt (4) verjüngt und zumindest abschnittsweise mit einer Schraubwendel (5) zum Einschrauben des Hohlkörpers ins Erdreich umgeben ist, die Haltestange (2) aufnimmt, wobei die Haltestange (2) mittels mindestens drei Schrauben, für welche der Hohlkörper (3) im oberen Bereich mit mindestens drei Schraubgewinden (6) durchbohrt ist, im zylindrischen Hohlkörper zentriert und fixiert wird.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Aufstellen eines mobilen oder stationären Solarmoduls, welches an einer Haltestange befestigt ist, gemäß des Oberbegriffs des Schutzanspruchs. Das System dient dazu, das Solarmodul an einem beliebigen Ort mit unbefestigtem Untergrund aufzustellen, z. B. im Garten oder auf dem Campingplatz.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vorrichtungen zum Aufstellen oder Aufhängen von Solarmodulen sind in der Praxis in verschiedenen Ausführungen bekannt. Diese dienen vornehmlich dazu, Solarmodule permanent an ihrem Bestimmungs- oder Einsatzort zu befestigen, ohne dass es angedacht ist, den Standort der Solarmodule zu verändern, wie z. B. auf Hausdächern oder an Fassaden. Derartige Befestigungssysteme sind jedoch insbesondere bei kleinen Solaranlagen für die Steckdose ungeeignet. Bei solchen geht es vornehmlich darum, Solarstrom zusätzlich ins Stromnetz des Wohnhauses einzuspeisen oder im Garten oder beim Camping als temporäre Energiequelle zu nutzen. Hierfür ist es erforderlich, das Solarmodul ohne größeren Aufwand auf- und wieder abbauen zu können.
  • Darüber hinaus sind eine Vielzahl von sogenannten Bodenschrauben bekannt und bewährt, mit welchen insbesondere Zaunpfähle, Punktfundamente oder Fahnenstangen errichtet werden. Derartige Bodenschrauben sind beispielsweise aus DE 2007 014 789.9 oder DE 10 2016 223 488.9 bekannt und dienen vornehmlich dazu, arbeitsintensive Betonierarbeiten zu ersetzen.
  • Die bekannten Systeme sehen jeweils nur die Erfüllung einer der beiden Funktionen - entweder einfache Fixierung mit dem Untergrund oder Befestigung von Solarmodulen - vor.
  • Beim Aufstellen von mobilen Solarmodulen stellt es sich häufig als problematisch dar, eine stabile Verbindung mit dem Untergrund herzustellen, die es zum einen erlaubt, das Solarmodul wieder zu versetzen und zum anderen dennoch nicht anfällig für Umkippen ist. Schon bei leichtem Wind neigen nicht permanent mit dem Erdreich fixierte Lösungen dazu, umgeweht zu werden, wodurch die häufig zerbrechlichen Solaranlagen zu Bruch gehen können. Des weiteren ist es problematisch, gerade im Garten oder auf einem Campingplatz eine Solaranlage zu verwenden, welche nach ihrem Einsatz auf unkomplizierte Weise wieder abbaubar ist. Eine einfache Umsetzbarkeit der Solaranlage ist ebenso erforderlich, um beispielsweise das Solarmodul im Tagesverlauf vor Beschattung zu schützen und somit das Sonnenlicht bestmöglich nutzen zu können.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Im Lichte dieses Stands der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zum Aufstellen eines mobilen oder stationären Solarmoduls auszugestalten und weiterzubilden, welches die genannten Nachteile vermeidet, insbesondere es ermöglichst, eine stabile, kippsichere Verbindung mit dem Erdreich herzustellen, ohne dass das Solarmodul dauerhaft mit dem Untergrund fixiert wird.
  • LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Aufstellen eines mobilen oder stationären Solarmoduls gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs.
  • Die Erfindung hat demnach erkannt, dass gerade kleine Solarmodule, welche beispielsweise für die Einspeisung des Solarstroms ins Hausstromnetz über eine Steckdose konzipiert wurden, mittels eine stabilen, aber nicht dauerhaften Befestigung mit dem Erdreich errichtet werden können. Hierzu wird ein einer sogenannte Bodenschraube ähnlicher zylindrischer Hohlkörper aus Metall, der sich nach unten hin verjüngt, mithilfe eines Außengewindes in das Erdreich eingeschraubt. Dieser Hohlkörper ist nach oben hin geöffnet, so dass man eine Haltestange, an welcher das Solarmodul befestigt ist, in den Hohlkörper hineinstellen und mittels von mindestens drei Fixierschrauben in dem Hohlkörper ausrichten und befestigen kann. Für den Abbau bzw. das Versetzen der Solaranlage brauchen die Fixierschrauben lediglich gelöst, die Haltestange heraus gezogen und der Hohlkörper wieder aus dem Untergrund herausgedreht werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt die Draufsicht eines Systems zum Aufstellen eines Solarmoduls, bei dem in den zylindrischen Hohlkörper die Haltestange mit dem befestigten Solarmodul eingesteckt ist.
    • 2 zeigt die Seitenansicht eines Systems zum Aufstellen eines Solarmoduls, bei dem in den zylindrischen Hohlkörper die Haltestange mit dem befestigten Solarmodul eingesteckt ist.
    • 3 zeigt den Hohlkörper von oben, bei dem die mindestens drei Durchbohrungen mit den Schraubgewinden zum Festschrauben der Haltestange sichtbar sind.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den 1 und 2 wird ein Solarmodul 1 dargestellt, welches auf einer Haltestange 2 montiert ist. Die Haltestange wird hierbei aufgenommen von einem Hohlkörper aus Metall 3, welcher sich im unteren Abschnitt 4 verjüngt und mit einer Schraubwendel 5 zum Einschrauben des Hohlkörpers ins Erdreich umgeben ist.
  • In 3 ist der Hohlkörper 3 von oben betrachtet mit drei Durchbohrungen mit Schraubgewinden 6 zur Aufnahme von Fixierschrauben dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Haltestange
    3
    Zylindrischer Hohlkörper aus Metall
    4
    Unterer Abschnitt des Hohlkörpers
    5
    Schraubwendel
    6
    Durchbohrungen mit Schraubgewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2007014789 [0003]
    • DE 102016223488 [0003]

Claims (1)

  1. System zum Aufstellen eines mobilen oder stationären Solarmoduls (1), welches an einer Haltestange (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Hohlkörper aus Metall (3), welcher sich im unteren Abschnitt (4) verjüngt und zumindest abschnittsweise mit einer Schraubwendel (5) zum Einschrauben des Hohlkörpers ins Erdreich umgeben ist, die Haltestange (2) aufnimmt, wobei die Haltestange (2) mittels mindestens drei Schrauben, für welche der Hohlkörper (3) im oberen Bereich mit mindestens drei Schraubgewinden (6) durchbohrt ist, im zylindrischen Hohlkörper zentriert und fixiert wird.
DE202019101524.1U 2019-03-18 2019-03-18 System zum Aufstellen eines Solarmoduls Active DE202019101524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101524.1U DE202019101524U1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 System zum Aufstellen eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101524.1U DE202019101524U1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 System zum Aufstellen eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101524U1 true DE202019101524U1 (de) 2019-04-29

Family

ID=66548521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101524.1U Active DE202019101524U1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 System zum Aufstellen eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101524U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014789B3 (de) 2007-03-28 2008-11-06 Ixys Ch Gmbh Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte und Leistungshalbleitermodul
DE102016223488A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Krinner Innovation Gmbh Schraubfundament mit korrosionsschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014789B3 (de) 2007-03-28 2008-11-06 Ixys Ch Gmbh Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte und Leistungshalbleitermodul
DE102016223488A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Krinner Innovation Gmbh Schraubfundament mit korrosionsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017184U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
EP0853710A1 (de) Markise
WO2009127342A2 (de) Neues trägersystem zum aufbau von photovoltaik-freilandanlagen sowie dessen verwendung
DE102015216444A1 (de) Windenergieanlage
DE202022001981U1 (de) Erweiterte Verbindungskrone für Baustützen
DE202019101524U1 (de) System zum Aufstellen eines Solarmoduls
DE2036853C3 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
DE102014008211B3 (de) Gerüstförmiges Windkraftanlagenkonstrukt bestehend aus einer Mehrzahl von Windgeneratormodulen
EP3825495A1 (de) Tragwerk-system und verbindungsknoten zum befestigen von funktionsmodulen an einem tragwerk des tragwerk-systems
EP3412956A1 (de) Zusammenlegbares stativ
DE102010003148A1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
DE102018106249A1 (de) Außenleuchte mit Funktionsmodul
DE202004015139U1 (de) Transportable Projektionsvorrichtung
DE202010004092U1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
EP2261444B1 (de) Mast
DE102013103786A1 (de) Zeltkonstruktion
DE202022104670U1 (de) Befestigungsvorrichtungsset für ein Pflanzenzelt, Zeltstangenkonstruktion für ein Pflanzenzelt und Pflanzenzelt, umfassend das Befestigungsvorrichtungsset oder die Zeltstangenkonstruktion
DE202020105505U1 (de) Beleuchtungssystem für ein Pflanzengefäß
DE202008000131U1 (de) Markise
DE202014104658U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrzeichen oder dergleichen
DE202010017095U1 (de) Zaunelement
EP0338389B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus Mast, Tragarm und Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Strassenleuchte
DE202022103293U1 (de) Stützvorrichtung zum Aufstellen eines Stahlkastenträgers
DE202021106948U1 (de) Mastschildbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years