DE202019101319U1 - Device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes - Google Patents

Device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes Download PDF

Info

Publication number
DE202019101319U1
DE202019101319U1 DE202019101319.2U DE202019101319U DE202019101319U1 DE 202019101319 U1 DE202019101319 U1 DE 202019101319U1 DE 202019101319 U DE202019101319 U DE 202019101319U DE 202019101319 U1 DE202019101319 U1 DE 202019101319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
lid
opening
removal
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101319.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prisman GmbH
Original Assignee
Prisman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prisman GmbH filed Critical Prisman GmbH
Priority to DE202019101319.2U priority Critical patent/DE202019101319U1/en
Publication of DE202019101319U1 publication Critical patent/DE202019101319U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0841Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entnahme von durch eine Perforationslinie (16) vorgetrennten Desinfektionstüchern (15) mit einer Entnahmeöffnung (2) sowie einer Abreissvorrichtung (10) dadurch gekennzeichnet, dass die Abreissvorrichtung (10) einen Zahn (13, 14) aufweist, der bei Entnahme eines Desinfektionstuches (15) punktuell in die Perforationslinie (16) eingreift.

Figure DE202019101319U1_0000
Apparatus for removing disinfectant wipes (15) pre-separated by a perforation line (16) with a removal opening (2) and a tear-off device (10), characterized in that the tear-off device (10) has a tooth (13, 14) which upon removal of a disinfecting wipe (15) selectively intervenes in the perforation line (16).
Figure DE202019101319U1_0000

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von durch eine Perforationslinie vorgetrennten Desinfektionstüchern, mit einer Entnahmeöffnung sowie einer Abreissvorrichtung.The invention relates to a device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes, with a removal opening and a tear-off.

Desinfektionstücher finden häufig Anwendung im klinischen Bereich, wobei es darauf ankommt, dass die Tücher auch nach einer gewissen Zeit noch hinreichend mit Desinfektionsmittel versehen sind. Ferner ist wichtig, dass eine Kontamination der noch nicht benutzten Desinfektionstücher vermieden wird. Hierzu gibt es Systeme, bei denen die Tücher, die mit einem Einwegbeutel angeliefert werden, in einen eimerförmigen Behälter mit einem separaten Deckel eingesetzt werden, wobei die Tücher dann durch eine Öffnung in dem Deckel herausgezogen werden. Hierbei ist nachteilig, dass das Innere des Eimers, wie auch der Deckel, bei erneutem Gebrauch kontaminiert sind. Um dies zu vermeiden, müssten Deckel und Eimer nach Gebrauch ebenfalls desinfiziert bzw. aufbereitet werden. Darüber hinaus ist aus der DE 20 2012 012 598 ein Einwegbeutel bekannt, bei dem ein Deckel in eine Entnahmeöffnung eingeklebt ist. Dort werden die Desinfektionstücher durch eine Öffnung, die kreuzförmig geschlitzt ist, herausgezogen. Die sich durch die kreuzförmige Schlitzung ergebenden Laschen geben beim Herausziehen der Tücher nach oben nach und bremsen somit die Tücher, was dazu führt, dass die durch eine Perforationslinie getrennten Tücher abgerissen werden, vorzugsweise dann, wenn bereits das nachfolgende Tuch ein Stück durch die Entnahmeöffnung herausgezogen wurde. Der Deckel ist über eine biegbare Lasche an dem Rahmen der Entnahmeöffnung angelenkt, so dass der Einwegbeutel jederzeit wieder verschlossen werden kann.Disinfectant wipes are often used in the clinical area, whereby it is important that the wipes are still adequately provided with disinfectant after a certain time. It is also important to avoid contamination of the disinfectant wipes that have not yet been used. For this purpose, there are systems in which the wipes, which are delivered with a disposable bag, are inserted into a bucket-shaped container with a separate lid, wherein the wipes are then pulled out through an opening in the lid. The disadvantage here is that the interior of the bucket, as well as the lid, are contaminated when used again. To avoid this, lid and bucket would also need to be disinfected or prepared after use. In addition, from the DE 20 2012 012 598 a disposable bag is known in which a lid is glued into a removal opening. There, the disinfectant wipes are pulled out through an opening which is slit in the shape of a cross. The resulting by the cross-shaped slits tabs when pulling out the cloths upwards and thus slow the cloths, which causes the separated by a perforation cloths are torn off, preferably when already the subsequent cloth pulled out a piece through the removal opening has been. The lid is hinged on a bendable tab on the frame of the removal opening, so that the disposable bag can be closed again at any time.

Vorteilhaft an dieser Verpackung ist, dass nicht nur der Einwegbeutel, sondern mit ihm auch der Deckel nach Entleerung des Beutels entsorgt wird. Mit jeder neuen Verpackung wird somit auch ein neuer Deckel geliefert, so dass ein aufwendiges Desinfizieren des Deckels entfällt. Nachteilig ist allerdings, dass eine der Entnahme der Desinfektionstücher mehr oder weniger zufällig erfolgt, so dass es zum einen vorkommen kann, dass das nachfolgende Desinfektionstuch zu weit herausgezogen wird und trocknet oder abreißt, bevor ein hinreichender Teil die Entnahmeöffnung passiert hat, um es ergreifen zu können.An advantage of this packaging is that not only the disposable bag, but with him the lid is disposed of after emptying the bag. With each new packaging thus also a new lid is supplied, so that a costly disinfecting the lid is eliminated. The disadvantage, however, is that one of the removal of the disinfectant wipes more or less random, so that it may happen that the subsequent disinfecting wipe is pulled out too far and dries or tears off before a sufficient part has passed through the removal opening to take it can.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Handhabung, insbesondere was das Ergreifen der Desinfektionstücher anbetrifft, zu verbessern.It is therefore an object of the present invention to improve a device of the type mentioned in terms of its handling, in particular as regards the gripping of disinfectant wipes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe der Merkmale des Schutzanspruches 1 dadurch gelöst, dass die Abreissvorrichtung einen Zahn aufweist, der bei Entnahme eines Desinfektionstuches punktuell in die Perforationslinie eingreift.This object is achieved with the aid of the features of the protection claim 1, characterized in that the tear-off device has a tooth which engages selectively at the removal of a disinfectant cloth in the perforation line.

Dieses punktuelle Eingreifen in die Perforationslinie hat zur Folge, dass die Bereiche des nachfolgenden Desinfektionstuches, die von dem Zahn beabstandet sind, soweit durch die Abreissvorrichtung hindurchgezogen werden, dass nach Abreissen des entnommenen Tuchs das nachfolgende Tuch an den sich durch die Abreissvorrichtung erstreckenden Zipfel ergriffen werden kann. Dabei weisen die durch die Abreissvorrichtung hindurch erstreckenden Zipfel stets die gleiche Länge auf.This punctual intervention in the perforation line has the result that the areas of the subsequent disinfection cloth, which are spaced from the tooth, are pulled so far through the tear-off device that, after the cloth has been torn off, the following cloth is grasped on the tip extending through the tear-off device can. In this case, the tips extending through the tear-off device always have the same length.

Besonders günstig ist dabei, wenn der Zahn in der Abreissvorrichtung mittig angeordnet ist und die restlichen Bereiche im Wesentlichen glatt ausgebildet sind. Auf diese Weise reichen zwei Zipfel des nachfolgenden Desinfektionstuches durch die Abreissvorrichtung hindurch. Günstig ist auch, wenn die Abreissvorrichtung zwei Zähne aufweist, die gegenüberliegend mittig angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass auch dann, wenn ein Desinfektionstuch schräg herausgezogen wird, mindestens einer der beiden Zähne in die Perforationslinie eingreift. Besonders günstig ist auch, wenn die Öffnung der Abreissvorrichtung im Wesentlichen brillenförmig ausgebildet ist. Die beiden sich gegenüberliegenden Zähne sind dabei in der Mitte angeordnet, während die seitlichen Bereiche relativ viel Platz lassen, so dass die Desinfektionstücher sich ohne große Reibung durch die brillenförmige Öffnung hindurchziehen lassen.It is particularly advantageous if the tooth is arranged centrally in the tear-off and the remaining areas are substantially smooth. In this way, two corners of the subsequent disinfectant wipe pass through the tear-off device. It is also advantageous if the tear-off device has two teeth, which are arranged centrally opposite one another. This has the advantage that even if a disinfecting cloth is pulled out obliquely, at least one of the two teeth engages in the perforation line. It is also particularly advantageous if the opening of the tear-off device is substantially spectacle-shaped. The two opposing teeth are arranged in the middle, while the lateral areas leave a relatively large amount of space, so that the disinfectant wipes can be pulled through the spectacle-shaped opening without much friction.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Abreissvorrichtung am Rand der Entnahmeöffnung angebracht. Sie umfasst dabei im Verhältnis zur Fläche der Entnahmeöffnung weniger als etwa 1/3 der Öffnungsfläche. Auf diese Weise entsteht neben der Abrissvorrichtung im Bereich der Entnahmeöffnung ein größerer Durchbruch, der es ermöglicht, zu Beginn des Gebrauchs der Desinfektionstücher den Anfang des endlosen Desinfektionstuchsbandes von unten in die Abreissvorrichtung einzuführen oder eine Tränklösung in den Beutel von außen auf das Tuch einzufüllen.According to one embodiment of the invention, the tear-off device is attached to the edge of the removal opening. It comprises less than about 1/3 of the opening area in relation to the area of the removal opening. In this way, in addition to the demolition device in the region of the removal opening, a larger breakthrough, which makes it possible to introduce the beginning of the use of disinfectant wipes the beginning of the endless disinfectant cloth tape from below into the tear-off or fill an impregnation solution into the bag from the outside on the cloth.

Besonders bevorzugt wird, wenn die Vorrichtung einen Deckel umfasst, der zum Verschließen der Entnahmeöffnung schwenkbar am Gelenk ist. Dadurch lässt sich die Entnahmeöffnung nach Herausziehen eines Desinfektionstuches leicht verschließen, was ein Austrocknen der Desinfektionstücher wirksam verhindert. Günstig ist in diesem Zusammenhang, wenn der zum Verschließen der Entnahmeöffnung angebrachte Deckel lösbar mit einem Rahmen verbindbar ist, der mit einem Einwegbeutel zur Aufnahme der Desinfektionstücher verschweißt ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Deckel separat verpackt anzuliefern, was einer vorzeitigen Kontamination des Deckels vorbeugt.It is particularly preferred if the device comprises a cover which is pivotable on the hinge for closing the removal opening. As a result, the removal opening can be easily closed after removing a disinfectant wipe, which effectively prevents the disinfecting wipes from drying out. It is favorable in this context, if the lid attached to close the removal opening is detachably connectable to a frame which is provided with a disposable bag welded to receive the disinfectant wipes. In this way, it is possible to deliver the lid packed separately, which prevents premature contamination of the lid.

Besonders bevorzugt ist, wenn der Deckel eine Schließvorrichtung aufweist, welche auf den Deckel ein Drehmoment in Schließrichtung ausübt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, dass der Deckel aktiv geschlossen wird; er verschließt die Entnahmeöffnung vielmehr unmittelbar, nachdem ein Desinfektionstuch entnommen wurde, selbsttätig. Das ermöglicht vorteilhaft eine Einhandbedienung durch den Anwender.It is particularly preferred if the lid has a closing device which exerts a torque in the closing direction on the lid. In this way, it is not necessary that the lid is actively closed; Instead, it closes the removal opening immediately after a disinfection cloth has been removed, automatically. This advantageously allows one-handed operation by the user.

In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn das Eigengewicht des Deckels so bemessen ist, dass das Schließmoment durch das Deckelgewicht erzeugt wird. Zwar wäre es auch denkbar, das Schließmoment durch eine Feder aufzubringen; dies würde jedoch weitere Bauteile erfordern, die dann auch einer eventuellen Verkeimung unterliegen.In this context, it is particularly advantageous if the weight of the lid is dimensioned so that the closing torque is generated by the lid weight. Although it would also be possible to apply the closing moment by a spring; However, this would require more components, which are then also subject to possible contamination.

Um das Schließmoment auf einfache Weise durch das Eigengewicht des Deckels aufbringen zu können, wird bevorzugt, wenn der Öffnungswinkel für den Deckel durch einen Anschlag auf maximal 90°, bevorzugt auf maximal 80°, beschränkt ist. Dies ermöglicht das selbständige Schließen des Deckels durch sein Eigengewicht auch dann, wenn die Entnahmeöffnung horizontal angeordnet ist.In order to be able to apply the closing moment in a simple manner by the weight of the lid, it is preferred if the opening angle for the lid is limited by a stop to a maximum of 90 °, preferably to a maximum of 80 °. This allows the self-closing of the lid by its own weight, even if the removal opening is arranged horizontally.

Eine Erleichterung beim Öffnen des Deckels ergibt sich auf bevorzugte Weise dadurch, dass sich der Deckelrand an der dem Drehgelenk abgewandten Seite aus der Beutelebene abhebt. Auf diese Weise kann die Hand, mit der ein Desinfektionstuch entnommen wird, einfach unter den Deckelrand schieben und dabei den Deckel anheben.A relief when opening the lid is obtained in a preferred manner by the fact that the lid edge on the side facing away from the hinge side lifts from the bag level. In this way, the hand with which a disinfectant cloth is removed, simply push under the lid edge while lifting the lid.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen Einwegbeutel der erfindungsgemäßen Art mit einem Deckel in Schließstellung,
  • 2 den Deckel aus 1 in einer Seitenansicht, wobei der Übersichtlichkeit halber der Einwegbeutel nicht dargestellt ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf den Rahmen der Entnahmeöffnung, wobei der schwenkbare Deckel der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist,
  • 4 in einer Detailansicht aus 3 eine Abreißvorrichtung zum Abtrennen von aus dem Einwegbeutel entnommenen Desinfektionstüchern, zu Beginn des Herausziehens aus dem Beutel, und
  • 5 in einer ähnlichen Ansicht wie in 4 ein Desinfektionstuch, kurz vor dem Abreißvorgang.
In the following an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Show it:
  • 1 a disposable bag of the type according to the invention with a lid in the closed position,
  • 2 the lid off 1 in a side view, wherein the sake of clarity, the disposable bag is not shown,
  • 3 a perspective view of the frame of the removal opening, wherein the pivotable lid is omitted for clarity,
  • 4 in a detailed view 3 a tear-off device for separating disinfectant wipes removed from the disposable bag, at the beginning of withdrawal from the bag, and
  • 5 in a similar view as in 4 a disinfectant wipe, just before the tear off process.

1 zeigt einen Einwegbeutel 1, der aus flexibler Kunststofffolie besteht. Im Innern des Einwegbeutels befindet sich, wie nicht näher dargestellt ist, eine Rolle mit befeuchteten Desinfektionstüchern, die durch eine Entnahmeöffnung 2 herausgenommen werden können. Die Entnahmeöffnung 2 besteht aus einem Rahmen 3, der mit einem Flansch 4 mit der Folie des Einwegbeutels 1 verschweißt ist. An dem Rahmen 3 ist ein Deckel 5 angelenkt, der, wie besser aus 2 ersichtlich ist, um ein Scharnier 6 schwenkbar ist. Aus 2 ist zudem ersichtlich, dass der Rahmen 3 sich über den Flansch 4 hinaus mit einer Schürze 7 ins Innere des Beutels erstreckt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Desinfektionstücher von der Öffnung des Rahmens 3 ferngehalten werden und nur der Zipfel des Tuchs an dem ein Desinfektionstuch herausgezogen wird, sich in der Entnahmeöffnung 2 befindet. 1 shows a disposable bag 1 which consists of flexible plastic film. In the interior of the disposable bag is, as not shown in detail, a roll of moistened disinfectant wipes passing through a removal opening 2 can be taken out. The removal opening 2 consists of a frame 3 that with a flange 4 with the foil of the disposable bag 1 is welded. At the frame 3 is a lid 5 hinged, which, how better off 2 it is evident to be a hinge 6 is pivotable. Out 2 is also apparent that the frame 3 over the flange 4 out with an apron 7 extends into the interior of the bag. This will ensure that the disinfectant wipes from the opening of the frame 3 be kept away and only the tip of the cloth on which a disinfecting cloth is pulled out, in the removal opening 2 located.

Wie ebenfalls gut aus 2 ersichtlich ist, weist der Deckel 5 an seinem rückwärtigen Ende einen Anschlag 8 auf, der dafür sorgt, dass sich der Deckel 5 nicht über einen Öffnungswinkel von mehr als 80° öffnen lässt. Der Deckel 5 selbst besteht aus Spritzguß und weist eine verhältnismäßig große Dicke auf, die dem Deckel 5 ein hinreichendes Gewicht verleiht, welches dafür sorgt, dass der Deckel 5 nach Loslassen automatisch in die Schließstellung (vgl. 1) zurückfällt.As well as well 2 it can be seen, the lid points 5 at its rear end a stop 8th on, which ensures that the lid 5 does not open beyond an opening angle of more than 80 °. The lid 5 itself consists of injection molding and has a relatively large thickness, which the lid 5 gives a sufficient weight, which ensures that the lid 5 after releasing automatically in the closed position (see. 1 ) falls behind.

An dem unteren Teil der Schürze 7 des Rahmens 3 befindet sich eine Abreißhilfe 10, die auf einer in das Innere der Entnahmeöffnung 2 hineinragenden Lasche 11 vorgesehen ist. Die Abreißhilfe 10 hat die Form eines brillenförmigen Durchbruchs 12, in dessen Mitte zwei sich gegenüberliegenden Zähne 13 und 14 angeordnet sind. Die Lasche 11 und somit auch die Zähne 13 und 14 bestehen aus einem relativ starren Kunststoff, so dass sich die Zähne 13 und 14 bei Herausziehen eines Tuchs (vgl. 4) nicht in Zugrichtung des Tuchs wegbiegen, sondern im Wesentlichen in ihrer Position verharren. Die den Zähnen 13 und 14 benachbarten Bereiche 15 und 16 des brillenförmigen Durchbruchs 12 sind glatt ausgebildet und bieten einen aus der Abreißhilfe hindurchgezogenen Tuch keinen Widerstand.At the bottom of the apron 7 of the frame 3 there is a tear-off 10 on the inside of the removal opening 2 protruding tab 11 is provided. The tear-off aid 10 has the shape of a spectacle-shaped opening 12 , in the middle of which are two opposite teeth 13 and 14 are arranged. The tab 11 and therefore also the teeth 13 and 14 are made of a relatively rigid plastic, so that the teeth 13 and 14 when pulling out a cloth (cf. 4 ) do not bend away in the pulling direction of the cloth, but essentially remain in their position. The teeth 13 and 14 neighboring areas 15 and 16 of the spectacle-shaped opening 12 are smooth and offer a pulled out of the tear-off cloth no resistance.

Wie anhand der 4 und 5 ersichtlich ist, wird ein Tuch 15 durch den brillenförmigen Durchbruch aus der Entnahmeöffnung 2 herausgezogen, bis die zwei Tücher voneinander trennende Perforationslinie 16 in den Bereich der Zähne 13 und 14 gelangt. Wie in 5 ersichtlich ist, greift der Zahn 13 im Wesentlichen mittig in die Perforationslinie 16 ein und hält das nachfolgende Tuch nach unten, während sich die Ränder 17 und 18 des Tuchs 15 durch den brillenförmigen Durchbruch 12 nach oben ziehen. Wenn der Zug auf das Tuch 15 zu stark wird, beginnt die Perforationslinie 16 im Bereich des Zahns 13 einzureißen, bis das obere Tuch gänzlich abgerissen ist. Nachdem das Tuch abgerissen ist, bilden die beiden Ränder 17 und 18 Zipfel, die aus dem brillenförmigen Durchbruch 12 nach oben herausragen, so dass der Benutzer daran das nächste Tuch ergreifen und auf gleiche Weise durch den brillenförmigen Durchbruch 12 nach oben ziehen kann. Auf diese Weise ist stets gewährleistet, dass auch das nachfolgende Tuch ergriffen werden kann, ohne dass durch die Entnahmeöffnung 2 hindurch in das Innere des Einwegbeutels hineingegriffen werden muss. Lediglich zu Beginn wird das erste Ende der endlosen Tücher von unten in den brillenförmigen Durchbruch 12 eingefädelt. Danach geschieht die Entnahme wie oben beschrieben.As based on the 4 and 5 it can be seen, becomes a cloth 15 through the spectacle-shaped opening from the removal opening 2 pulled out until the two cloths separating perforation line 16 in the area of the teeth 13 and 14 arrives. As in 5 is evident, the tooth attacks 13 essentially in the middle of the perforation line 16 and holds the following cloth down, while the edges 17 and 18 of the cloth 15 through the spectacle-shaped opening 12 to pull up. When the train on the cloth 15 becomes too strong, the perforation line begins 16 in the area of the tooth 13 tearing until the upper cloth is completely torn off. After the cloth is torn off, form the two edges 17 and 18 Zipfel, resulting from the spectacle-shaped breakthrough 12 protrude upward so that the user will take the next cloth and in the same way through the spectacle-shaped opening 12 can pull up. In this way, it is always ensured that the following cloth can be taken without passing through the removal opening 2 must be grasped into the interior of the disposable bag. Only at the beginning is the first end of the endless shawls from below into the spectacle-shaped opening 12 threaded. Thereafter, the removal is done as described above.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202012012598 [0002]DE 202012012598 [0002]

Claims (13)

Vorrichtung zur Entnahme von durch eine Perforationslinie (16) vorgetrennten Desinfektionstüchern (15) mit einer Entnahmeöffnung (2) sowie einer Abreissvorrichtung (10) dadurch gekennzeichnet, dass die Abreissvorrichtung (10) einen Zahn (13, 14) aufweist, der bei Entnahme eines Desinfektionstuches (15) punktuell in die Perforationslinie (16) eingreift.Apparatus for removing disinfectant wipes (15) pre-separated by a perforation line (16) with a removal opening (2) and a tear-off device (10), characterized in that the tear-off device (10) has a tooth (13, 14) which upon removal of a disinfecting wipe (15) selectively intervenes in the perforation line (16). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (13, 14) in der Abreissvorrichtung (10) mittig angeordnet ist und die restlichen Bereiche im Wesentlichen glatt ausgebildet sind.Device after Claim 1 , characterized in that the tooth (13, 14) in the tear-off device (10) is arranged centrally and the remaining areas are formed substantially smooth. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreissvorrichtung zwei Zähne aufweist, die gegenüberliegend mittig angeordnet sind.Device according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the tear-off device has two teeth, which are arranged centrally opposite one another. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) der Abreissvorrichtung im Wesentlichen brillenförmig ausgebildet ist.Device according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the opening (12) of the tear-off device is formed substantially spectacle-shaped. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreissvorrichtung (10) am Rand der Entnahmeöffnung (2) angebracht ist.Device according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the tear-off device (10) at the edge of the removal opening (2) is mounted. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreissvorrichtung (10) im Verhältnis zur Fläche der Entnahmeöffnung (2) weniger als etwa ein Fünftel der Öffnungsfläche umfasst.Device according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the tear-off device (10) in relation to the surface of the removal opening (2) comprises less than about one fifth of the opening area. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Deckel (5), der zum Verschließen der Entnahmeöffnung (2) schwenkbar angelenkt ist.Device according to one of Claims 1 to 6 , characterized by a lid (5) which is pivotally hinged for closing the removal opening (2). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Verschließen der Entnahmeöffnung (2) angebrachte Deckel lösbar mit einem Rahmen verbindbar ist, der mit einem Einwegbeutel (1) zur Aufnahme der Desinfektionstücher verschweißt ist.Device according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the lid for closing the removal opening (2) attached detachably connected to a frame which is welded to a disposable bag (1) for receiving the disinfectant wipes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Schließvorrichtung (Anschlag 8), welche auf den Deckel (5) ein Drehmoment in Schließrichtung ausübt.Device according to one of Claims 1 to 8th , characterized by a closing device (stop 8), which exerts on the cover (5) a torque in the closing direction. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eigengewicht des Deckels (5) so bemessen ist, dass das Schließmoment durch das Deckelgewicht erzeugt wird.Device according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that the weight of the lid (5) is dimensioned so that the closing torque is generated by the lid weight. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (9) für den Deckel (5) durch einen Anschlag (8) auf maximal 90° beschränkt ist.Device according to one of Claims 1 to 10 , characterized in that the opening angle (9) for the cover (5) by a stop (8) is limited to a maximum of 90 °. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (9) für den Deckel (5) durch einen Anschlag (8) auf maximal 80° beschränkt ist.Device according to one of Claims 1 to 11 , characterized in that the opening angle (9) for the cover (5) is limited by a stop (8) to a maximum of 80 °. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Deckelrand, an der dem Drehgelenk (6) abgewandten Seite aus der Beutelebene abhebt.Device according to one of Claims 1 to 12 , characterized in that the lid edge, at the side facing away from the rotary joint (6) side lifts off from the bag plane.
DE202019101319.2U 2019-03-08 2019-03-08 Device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes Active DE202019101319U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101319.2U DE202019101319U1 (en) 2019-03-08 2019-03-08 Device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101319.2U DE202019101319U1 (en) 2019-03-08 2019-03-08 Device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101319U1 true DE202019101319U1 (en) 2019-05-09

Family

ID=66675117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101319.2U Active DE202019101319U1 (en) 2019-03-08 2019-03-08 Device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101319U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012598U1 (en) 2012-12-05 2013-09-05 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co. Kg Device for storing and / or removing wet wipes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012598U1 (en) 2012-12-05 2013-09-05 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co. Kg Device for storing and / or removing wet wipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403772B1 (en) Paper bag
DE2933378A1 (en) OUTPUT DEVICE FOR TAPE-SHAPED, TOWABLE MATERIAL
DE10153426A1 (en) Packaging container for wet wipes or moist cosmetic pads
DE602005006263T2 (en) ostomy appliance
DE2800165A1 (en) PACKAGE FOR PRE-MOISTURIZED TOWELS
CH679574A5 (en)
EP3310680B1 (en) Drawstring bag with lockable drawstring
DE202019101319U1 (en) Device for the removal of pre-separated by a perforation disinfectant wipes
DE102008018121A1 (en) packing bags
DE202019101318U1 (en) Device for storing and removing disinfectant wipes
DE2437108A1 (en) Top most tissue dispenser - first tissue is automatically separated from continuous length of single leaves
DE102016005649A1 (en) Collecting container and material web for the production of collection containers
EP3894335A1 (en) Hygienic article product
DE826513C (en) Spout-like output device for control cards that are connected in the form of rolled strips
EP3483090A2 (en) Waste container and waste bag for said container
DE19942659A1 (en) Packaging sleeve for paper tissues or household wipes provided by envelope with opening top closure flap
DE202008010848U1 (en) Teebeutelauspresser
DE2525269A1 (en) FACILITY TO DISPENSE HAND TISSUE OR FACE TISSUE
DE102016015435A1 (en) cable ties
DE202011000487U1 (en) Automatic dispenser for tearing off rolled tape-like objects
DE202015106309U1 (en) Removal system for cloth dispensers
DE102018131622A1 (en) Hygiene product
DE102007027209B4 (en) Device for providing bags
DE202018106868U1 (en) Sack and film tube for producing such a bag
DE1902410A1 (en) Method of keeping a toilet body clean

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years