DE202019101254U1 - Stromsystem für Wasserfahrzeug - Google Patents

Stromsystem für Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019101254U1
DE202019101254U1 DE202019101254.4U DE202019101254U DE202019101254U1 DE 202019101254 U1 DE202019101254 U1 DE 202019101254U1 DE 202019101254 U DE202019101254 U DE 202019101254U DE 202019101254 U1 DE202019101254 U1 DE 202019101254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
station
charging station
power system
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101254.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Finland Oy
Original Assignee
Wartsila Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Finland Oy filed Critical Wartsila Finland Oy
Priority to DE202019101254.4U priority Critical patent/DE202019101254U1/de
Priority to FR2002080A priority patent/FR3093992B3/fr
Priority to FIU20204040U priority patent/FI12721U1/fi
Priority to JP2020000750U priority patent/JP3226252U/ja
Priority to CN202020254494.7U priority patent/CN211918396U/zh
Priority to KR2020200000758U priority patent/KR20200002038U/ko
Publication of DE202019101254U1 publication Critical patent/DE202019101254U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/54Ferries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Stromsystem zum Betrieb eines Wasserfahrzeugs (1), das mit einem elektrisch betriebenen Antriebssystem versehen ist, wobei das Stromsystem Folgendes umfasst:
- mindestens zwei bewegliche Batteriemodule (5a, 5b, 5c), wobei jedes Batteriemodul (5a, 5b, 5c) ein oder mehr Batterien enthält,
- eine Batterieanschlussstation (4), die sich an Bord des Wasserfahrzeugs (1) befindet und so konfiguriert ist, dass sie elektrischen Strom von den Batterien eines Batteriemoduls (5a, 5b, 5c) dem elektrisch betriebenen Antriebssystem zuführt,
- eine landgestützte Batterieladestation (6, 6a, 6b), die so konfiguriert ist, dass sie die Batterien eines Batteriemoduls (5a, 5b, 5c) lädt,
- ein Batteriewechselfahrzeug (7a, 7b), das zwischen der Batterieanschlussstation (4) und einer Batterieladestation (6, 6a, 6b) fahrbar ist, wenn sich das Wasserfahrzeug (1) an einem Liegeplatz (2, 2a, 2b) befindet, um ein Batteriemodul (5a, 5b, 5c) von der Batterieanschlussstation (4) zu einer Batterieladestation (6, 6a, 6b) zu transportieren und um ein Batteriemodul (5a, 5b, 5c) von der Batterieladestation (6, 6a, 6b) zur Batterieanschlussstation (4) zu transportieren.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stromsystem zum Betrieb eines Wasserfahrzeugs, das mit einem elektrisch betriebenen Antriebssystem versehen ist, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten Schiffe und Fähren werden heutzutage durch Brennkraftmaschinen angetrieben. Da die Kohlendioxidemissionen aller Verkehrsmittel verringert werden müssen, gibt es jedoch ein gesteigertes Interesse an elektrisch angetriebenen Schiffen. Da der Preis von Batterien, die zum Speichern der elektrischen Energie benötigt werden, hoch ist, ist es im Allgemeinen wünschenswert, die Kapazität der Batterien minimal zu halten. Ein Problem dieses Ansatzes ist, dass ein häufiges Laden der Batterien notwendig ist. Abhängig von der Route und dem Fahrplan einer Fähre oder eines anderen Wasserfahrzeugs kann es sein, dass das Wasserfahrzeug häufig mit einem Stromnetz verbunden werden muss, um die Batterien zu laden. Ein Problem, das in vielen Fällen auftreten kann, ist jedoch die kurze Entlade- und Beladedauer des Wasserfahrzeugs. Bei einem kontinuierlichen Betrieb von Fähren, die Fahrzeuge und Passagiere vom Festland zu einer Insel transportieren, kann das Entladen und Beladen der Fähre zum Beispiel nur ein paar Minuten dauern. Somit kann eine sehr hohe Ladeleistung notwendig sein. Die maximale Ladeleistung hängt von den Eigenschaften der Batterien und anderer Bestandteile der elektrischen Systeme der Fähre und des Laders ab, doch auch die Kapazität des Stromnetzes kann die maximale Ladeleistung begrenzen. Fähren werden häufig in abgelegenen Gebieten verwendet, wo die Kapazität des Stromnetzes gering sein kann. Somit können teure Verbesserungen der Infrastruktur notwendig sein, um ein rasches Laden der Batterien zu ermöglichen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein verbessertes Stromsystem für den Betrieb eines Wasserfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, das mit einem elektrisch betriebenen Antriebssystem versehen ist. Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsgemäßen Stromsystems sind im Anspruch 1 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Stromsystem umfasst mindestens zwei bewegliche Batteriemodule, wobei jedes Batteriemodul ein oder mehr Batterien umfasst, eine Batterieanschlussstation, die sich an Bord des Schiffes befindet und so konfiguriert ist, dass sie elektrischen Strom von den Batterien eines Batteriemoduls dem elektrisch betriebenen Antriebssystem zuführt, eine landgestützte Batterieladestation, die so konfiguriert ist, dass sie die Batterien eines Batteriemoduls ladet, ein Batteriewechselfahrzeug, das zwischen der Batterieanschlussstation und einer Batterieladestation fahrbar ist, wenn sich das Wasserfahrzeug an einem Liegeplatz befindet, um ein Batteriemodul von der Batterieanschlussstation zu einer Batterieladestation zu transportieren und um ein Batteriemodul von der Batterieladestation zur Batterieanschlussstation zu transportieren.
  • Das erfindungsgemäße Stromsystem erlaubt ein Laden der Batterien außerhalb des Wasserfahrzeugs. Das Wasserfahrzeug muss nicht an ein Stromnetz angeschlossen werden, um die Batterie zu laden. Ein Batteriemodul mit geringer Ladung kann an der Ladestation geladen werden, während das Wasserfahrzeug Güter oder Passagiere transportiert. Somit wird eine längere Ladezeit ermöglicht, und von einem Stromnetz, an das die Ladestation angeschlossen ist, wird weniger Kapazität verlangt. Wegen des Batteriewechselfahrzeugs werden keine Kräne benötigt, um die Batteriemodule zu bewegen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedes der Batteriemodule in einem eigenen Batteriewechselfahrzeug angeordnet. Es besteht somit keine Notwendigkeit, ein Batteriemodul anzuheben oder anderweitig von einer Ladestation oder von der Batterieanschlussstation zu einem Batteriewechselfahrzeug und umgekehrt zu transferieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es eine kabellose Energieübertragung zwischen einem Batteriemodul und einer Batterieladestation und/oder der Batterieanschlussstation. Somit führt der Verschleiß von elektrischen Verbindungen im Laufe der Zeit zu keinen Problemen, und es lässt sich leichter ein automatisches Anschließen der Batteriemodule an die Ladestation und/oder die Batterieanschlussstation implementieren. Elektrische Bauteile werden auch besser vor Schmutz und Wasser geschützt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Batteriewechselfahrzeug ein unbemanntes Fahrzeug. Das Batteriewechselfahrzeug kann ein autonomes Fahrzeug oder ein ferngesteuertes Fahrzeug sein. Auch in einem autonomen Fahrzeug kann eine Fernsteuerung als ein Backup-System im Fall eines Ausfalls eines automatischen Steuersystems oder zum Beispiel im Fall schwieriger Betriebsbedingungen verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Batteriemodule so konfiguriert, dass sie sich automatisch an die Ladestation und/oder die Batterieanschlussstation anschließen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Wasserfahrzeug eine Fähre, die so konfiguriert ist, dass sie Straßenfahrzeuge trägt.
  • Figurenliste
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden unten genauer Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Fähre, die sich einem Pier nähert;
    • 2 die Fähre von 1 am Pier;
    • 3 den Wechsel von Batteriemodulen; und
    • 4 schematisch eine Route einer Fähre zwischen zwei Reisezielen, die mit Ladestationen ausgestattet sind.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch einen Teil einer Fähre 1, die sich einem Liegeplatz, etwa einem Pier 2, nähert. Die Fähre 1 hat ein elektrisch betriebenes Antriebssystem. Das Antriebssystem ist so konfiguriert, dass es elektrischen Strom von einer oder mehr Batterien erhält. In dem Beispiel von 1 umfasst das Antriebssystem eine Propellergondel 3. Das Antriebssystem umfasst somit einen Propeller, der zu jedem horizontalen Winkel gedreht werden kann, weswegen kein separates Ruder benötigt wird. Allerdings könnte das Antriebssystem auch ein oder mehr feste Propeller und Ruder umfassen. Das Antriebssystem könnte beispielsweise auch ein Wasserstrahlantriebssystem sein. Das Antriebssystem könnte auch zwei oder mehr Propeller umfassen.
  • In dem Beispiel von 1 ist die Fähre 1 so konfiguriert, dass sie Straßenfahrzeuge wie Autos und Laster transportiert. Die Fähre 1 kann zum Beispiel zwischen dem Festland und einer Insel, zwischen zwei Inseln oder über einen See oder einen Fluss fahren. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern sie kann bei einem beliebigen Wasserfahrzeug Anwendung finden, das mit einem elektrisch betriebenen Antriebssystem versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Stromsystem umfasst eine Batterieanschlussstation 4, die an Bord der Fähre 1 angeordnet ist. An der Batterieanschlussstation 4 kann ein Batteriemodul elektrisch an das Antriebssystem angeschlossen werden, um dem Antriebssystem elektrischen Strom zuzuführen. Das Stromsystem umfasst auch mindestens zwei bewegliche Batteriemodule 5a, 5b, 5c, wobei jedes Batteriemodul 5a, 5b, 5c ein oder mehr Batterien enthält. Die Batterien eines Batteriemoduls 5a, 5b, 5c können parallel und/oder in Reihe geschaltet sein, um die gewünschte Spannung und Kapazität zu erreichen.
  • Das System umfasst zudem eine landgestützte Batterieladestation 6, 6a, 6b, die so konfiguriert ist, dass sie die Batterien eines Batteriemoduls 5a, 5b, 5c lädt. Die Ladestation ist an ein Stromnetz angeschlossen. Das System umfasst auch ein Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b, das zwischen der Batterieanschlussstation 4 und einer Batterieladestation 6, 6a, 6b fahrbar ist, wenn sich das Wasserfahrzeug 1 an einem Liegeplatz 2, 2a, 2b befindet, um ein Batteriemodul 5a, 5b, 5c von der Batterieanschlussstation 4 zu einer Batterieladestation 6, 6a, 6b zu transportieren und um ein Batteriemodul 5a, 5b, 5c von der Batterieladestation 6, 6a, 6b zur Batterieanschlussstation 4 zu transportieren.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Batteriemodul 5a und ein zweites Batteriemodul 5b. Das erste Batteriemodul 5a ist in einem ersten Batteriewechselfahrzeug 7a angeordnet und das zweite Batteriemodul 5b ist in einem zweiten Batteriewechselfahrzeug 7b angeordnet.
  • Jedes Batteriemodul 5a, 5b weist einen Ladeanschluss 8 und einen Stromversorgungsanschluss 9 auf. In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist der Ladeanschluss 8 für einen kabelgebundenen Anschluss an die Ladestation 6 konfiguriert. Der Stromversorgungsanschluss 9 ist für einen kabelgebundenen Anschluss an die Batterieanschlussstation 4 konfiguriert. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sind der Ladeanschluss 8 und der Stromversorgungsanschluss 9 an entgegengesetzten Enden des Batteriemoduls 5a, 5b angeordnet. Das Batteriemodul 5a, 5b kann somit leicht zwischen der Ladestation 6 und der Batterieanschlussstation 4 manövriert werden. Allerdings könnten der Ladeanschluss 8 und der Stromversorgungsanschluss 9 auf viele alternative Weisen positioniert werden. Zum Beispiel könnten die gleichen externen Anschlüsse als Teil des Ladeanschlusses 8 und des Stromversorgungsanschlusses 9 genutzt werden, und jedes Batteriemodul 5a, 5b könnte mit ein oder mehr internen Schaltern oder anderen Mitteln versehen sein, um das Batteriemodul 5a, 5b zwischen einem Stromversorgungsmodus zum Anschluss an die Batterieanschlussstation 4 und einem Lademodus zum Anschluss an die Ladestation 6 umzuschalten. Das Umschalten zwischen dem Stromversorgungsmodus und dem Lademodus kann automatisch sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 wird das Batteriemodul 5a, 5b an die Ladestation 6 und die Batterieanschlussstation 4 angeschlossen, indem das Batteriewechselfahrzeug zu einer Stelle gefahren wird, wo der Ladeanschluss 8 oder der Stromversorgungsanschluss 9 in die Ladestation 6 oder die Batterieanschlussstation 4 eingesteckt wird. Allerdings könnten die Batteriemodule 5a, 5b mittels einer Leitung an die Ladestation 6 und/oder die Batterieanschlussstation 4 angeschlossen werden.
  • Die Batteriemodule 5a, 5b könnten auch kabellos an die Ladestation 6 und/oder die Batterieanschlussstation 4 angeschlossen werden. Kabellose Verbindungen würden die Zeit verkürzen, die zum Wechseln der Batteriemodule benötigt wird. Die Energieübertragung von der Ladestation 6 zum Batteriemodul 5a, 5b und/oder vom Batteriemodul 5a, 5b zum Antriebssystem würde somit kabellos sein und könnte Induktion nutzen. An der Ladestation 6 könnte beispielsweise auf dem Boden eine Ladeplatte zum induktiven Laden angeordnet sein und das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b würde über die Ladeplatte manövriert werden. Die Batterieanschlussstation 4 an Bord könnte mit einer ähnlichen Verbindung zur Stromversorgung von einem Batteriemodul 5a, 5b versehen sein. Anstatt Ladeplatten und Verbindungen zur Übertragung von Energie von einem Batteriemodul zum Antriebssystem auf dem Boden anzuordnen, könnten vertikale Ladeplatten und Verbindungen zur Übertragung von Energie von einem Batteriemodul zum Antriebssystem verwendet werden. Die Verbindungsbereiche zum Laden und zur Stromversorgung könnten somit an den Endwänden oder Seitenwänden der Batteriemodule 5a, 5b angeordnet werden.
  • Die Batteriemodule 5a, 5b werden mittels eines Batteriewechselfahrzeugs 7a, 7b von der Ladestation 6 zur Batterieanschlussstation 4 transportiert. Jedes Batteriemodul 5a, 5b ist vorzugsweise in einem eigenen Fahrzeug angeordnet, weshalb keine Notwendigkeit besteht, die Batteriemodule 5a, 5b jedes Mal auf ein Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b zu heben, wenn die Batteriemodule 5a, 5b von der Ladestation 6 zur Batterieanschlussstation 4 oder in umgekehrter Richtung transportiert werden. Allerdings wäre es möglich, die Batteriemodule 5a, 5b mittels eines einzigen Batteriewechselfahrzeugs 7a, 7b zwischen der Ladestation 6 und der Batterieanschlussstation 4 zu bewegen. Entweder das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b oder die Ladestation 6 und die Batterieanschlussstation 4 könnte/könnten mit einem Kran oder einer anderen Hebeeinrichtung versehen sein, um ein Batteriemodul 5a, 5b vom Fahrzeug 7a, 7b zur Ladestation 6 oder Batterieanschlussstation 4 oder von der Ladestation 6 oder der Batterieanschlussstation 4 auf das Fahrzeug 7a, 7b zu heben.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b ein Radfahrzeug. Das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b kann ein unbemanntes Fahrzeug sein. Es kann somit entweder autonom oder per Fernsteuerung zwischen der Ladestation 6 und der Batterieanschlussstation 4 fahren. Im Fall einer Fernsteuerung könnte das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b zum Beispiel von der Brücke der Fähre 1 aus durch den Kapitän oder ein anderes Besatzungsmitglied der Fähre gesteuert werden. Die Fernsteuerung könnte auch verwendet werden, um ein autonomes Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b im Fall eines Ausfalls eines automatischen Steuersystems oder zum Beispiel bei schwierigen Betriebsbedingungen zu steuern. Das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b kann mit verschiedenen Sensoren versehen sein, um autonomes Fahren und/oder verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Die Fähre 1 und/oder der Pier 2 können mit verschiedenen Führungselementen versehen sein, um das autonome Fahren des Batteriewechselfahrzeugs 7a, 7b zu erleichtern.
  • Das Batteriemodul 5a, 5b wird vorzugsweise automatisch an die Ladestation 6 und/oder die Batterieanschlussstation 4 angeschlossen, wenn das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b an der Station 6, 4 ankommt. Allerdings ist es auch möglich, dass das Batteriemodul 5a, 5b manuell an die Ladestation 6 und/oder die Batterieanschlussstation 4 angeschlossen wird. Anstelle der Fernsteuerung oder dem autonomen Fahren kann das Batteriewechselfahrzeug 7a, 7b vom Fahrzeug selbst aus bedient werden.
  • In 1 ist das erste Batteriemodul 5a an die Batterieanschlussstation 4 an Bord der Fähre 1 angeschlossen, und das erste Batteriemodul 5a betreibt somit das Antriebssystem der Fähre 1, die sich dem Pier 2 nähert. Das zweite Batteriemodul 5b ist an der Ladestation 6 geladen worden, die sich nahe an dem Liegeplatz befindet, an dem die Fähre 1 ankommt.
  • 2 zeigt die Fähre 1 am Liegeplatz. Eine Rampe 10 der Fähre 1 ist abgesenkt worden, um das Entladen von Autos und anderen Fahrzeugen zu ermöglichen, die auf der Fähre 1 transportiert wurden. Der Wechsel der Batteriemodule 5a, 5b kann gleichzeitig mit dem Entladen und Beladen der Fahrzeuge oder alternativ vor oder nach dem Entladen und Beladen der Fahrzeuge stattfinden. In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist die Batterieanschlussstation 4 auf einem Autodeck der Fähre 1 angeordnet. Die Batteriewechselfahrzeuge 7a, 7b können somit auf den gleichen Wegen wie die auf der Fähre 1 transportierten Fahrzeuge auf die Fähre 1 und aus der Fähre 1 fahren. Allerdings kann an Bord der Fähre 1 und/oder auf dem Pier 2 eine separate Spur für die Batteriewechselfahrzeuge 7a, 7b vorgesehen werden. Die Fähre 1 könnte auch mit einem separaten Eingang/Ausgang für die Batteriewechselfahrzeuge 7a, 7b ausgestattet werden.
  • 3 zeigt, wie das erste Batteriewechselfahrzeug 7a aus der Fähre 1 herausgefahren wird, während gleichzeitig das zweite Batteriewechselfahrzeug 7b zur Fähre 1 gefahren wird. Insbesondere dann, wenn sich die Batterieladestation 6 in einem größeren Abstand vom Pier 2 befinden muss, kann das zweite Batteriewechselfahrzeug 7b auch von der Batterieladestation 6 zum Pier 2 gefahren werden, bevor die Fähre 1 am Pier 2 ankommt. Dies ermöglicht einen raschen Wechsel der Batteriemodule 5a, 5b.
  • Der Batteriewechselvorgang kann jedes Mal stattfinden, wenn die Fähre 1 am Pier 2 ankommt. Alternativ kann der Batteriewechselvorgang nach einer bestimmten Anzahl an Fahrten stattfinden oder wenn die Ladung des Batteriemoduls 5a, 5b an Bord unter einen vorbestimmten Grenzwert fällt.
  • Die Fähre 1 könnte auch zwei oder mehr Batteriemodule 5a, 5b an Bord tragen. Das Antriebssystem könnte gleichzeitig durch zwei oder mehr Batteriemodule 5a, 5b betrieben werden oder ein oder mehr Batteriemodule könnten als eine Stromreserve dienen. Die Fähre 1 könnte auch mit zwei oder mehr Antriebssystemen versehen sein und jedes Antriebssystem könnte mit einem eigenen Batteriemodul 5a, 5b versehen sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist das Stromsystem zudem mit einer Backup-Batterie 12 versehen. Während der Fahrt der Fähre 1 wird die Backup-Batterie 12 von einem Batteriemodul 5a, 5b geladen. Während des Wechsels der Batteriemodule 5a, 5b gibt es eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung von den Batteriemodulen 5a, 5b. Während dieser Unterbrechung kann die Backup-Batterie 12 dem Antriebssystem und/oder anderen elektrischen Systemen der Fähre 1 elektrischen Strom zuführen. Die Backup-Batterie 12 ist nicht notwendig, sondern die Batterieanschlussstation 4 könnte so konfiguriert sein, dass sie den Anschluss eines neuen Batteriemoduls 5a, 5b ermöglicht, bevor das vorherige Batteriemodul 5a, 5b von der Batterieanschlussstation 4 getrennt wird. In dem Fall, dass die Fähre 1 so konfiguriert ist, dass sie zwei oder mehr Batteriemodule 5a, 5b trägt, könnte eines der Batteriemodule 5a, 5b die elektrischen Systeme betreiben, während ein anderes Batteriemodul 5a, 5b durch ein neues Batteriemodul ersetzt wird.
  • 4 zeigt schematisch eine Fähre 1, die zwischen zwei vorbestimmten Reisezielen fährt. In dem Ausführungsbeispiel von 4 umfasst das Stromsystem eine erste Ladestation 6a, die in der Nähe eines ersten Liegeplatzes 2a angeordnet ist, und eine zweite Ladestation 6b, die in der Nähe eines zweiten Liegeplatzes 2b angeordnet ist. Das Stromsystem umfasst drei bewegliche Batteriemodule 5a, 5b, 5c, was ermöglicht, dass eines der Batteriemodule 5a, 5b, 5c zum Betreiben des Antriebssystems der Fähre 1 genutzt wird, während an jeder der Ladestationen 6a, 6b ein Batteriemodul 5a, 5b, 5c geladen wird. In der Situation von 4 wird ein erstes Batteriemodul 5a an einer ersten Ladestation 6a und ein zweites Batteriemodul 5b an einer zweiten Ladestation 6b geladen, während ein drittes Batteriemodul 5c die Fähre 1 betreibt. In dem Fall, dass die Fähre entlang einer Route fährt, die mindestens drei Reiseziele umfasst, ist es möglich, mehrere Reiseziele oder jedes Reiseziel mit einer Ladestation zu versehen.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche geändert werden kann. Beispielsweise könnten die gleichen Ladestationen und/oder Batteriemodule von zwei oder mehr Wasserfahrzeugen genutzt werden.

Claims (8)

  1. Stromsystem zum Betrieb eines Wasserfahrzeugs (1), das mit einem elektrisch betriebenen Antriebssystem versehen ist, wobei das Stromsystem Folgendes umfasst: - mindestens zwei bewegliche Batteriemodule (5a, 5b, 5c), wobei jedes Batteriemodul (5a, 5b, 5c) ein oder mehr Batterien enthält, - eine Batterieanschlussstation (4), die sich an Bord des Wasserfahrzeugs (1) befindet und so konfiguriert ist, dass sie elektrischen Strom von den Batterien eines Batteriemoduls (5a, 5b, 5c) dem elektrisch betriebenen Antriebssystem zuführt, - eine landgestützte Batterieladestation (6, 6a, 6b), die so konfiguriert ist, dass sie die Batterien eines Batteriemoduls (5a, 5b, 5c) lädt, - ein Batteriewechselfahrzeug (7a, 7b), das zwischen der Batterieanschlussstation (4) und einer Batterieladestation (6, 6a, 6b) fahrbar ist, wenn sich das Wasserfahrzeug (1) an einem Liegeplatz (2, 2a, 2b) befindet, um ein Batteriemodul (5a, 5b, 5c) von der Batterieanschlussstation (4) zu einer Batterieladestation (6, 6a, 6b) zu transportieren und um ein Batteriemodul (5a, 5b, 5c) von der Batterieladestation (6, 6a, 6b) zur Batterieanschlussstation (4) zu transportieren.
  2. Stromsystem nach Anspruch 1, wobei jedes der Batteriemodule (5a, 5b, 5c) in einem eigenen Batteriewechselfahrzeug (7a, 7b) angeordnet ist.
  3. Stromsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei es eine kabellose Energieübertragung zwischen einem Batteriemodul (5a, 5b, 5c) und einer Batterieladestation (6, 6a, 6b) und/oder der Batterieanschlussstation (4) gibt.
  4. Stromsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Batteriewechselfahrzeug (7a, 7b) ein unbemanntes Fahrzeug ist.
  5. Stromsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Batteriewechselfahrzeug (7a, 7b) ein autonomes Fahrzeug ist.
  6. Stromsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Batteriewechselfahrzeug (7a, 7b) ferngesteuert ist.
  7. Stromsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Batteriemodule (5a, 5b, 5c) so konfiguriert sind, dass sie sich automatisch an die Ladestation (6, 6a, 6b) und/oder die Batterieanschlussstation (4) anschließen.
  8. Stromsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Wasserfahrzeug (1) eine Fähre ist, die so konfiguriert ist, dass sie Straßenfahrzeuge trägt.
DE202019101254.4U 2019-03-06 2019-03-06 Stromsystem für Wasserfahrzeug Active DE202019101254U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101254.4U DE202019101254U1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Stromsystem für Wasserfahrzeug
FR2002080A FR3093992B3 (fr) 2019-03-06 2020-03-02 Système de puissance pour un navire flottant
FIU20204040U FI12721U1 (fi) 2019-03-06 2020-03-03 Virtajärjestelmä vesikulkuneuvoa varten
JP2020000750U JP3226252U (ja) 2019-03-06 2020-03-03 水上輸送船舶のための電力システム
CN202020254494.7U CN211918396U (zh) 2019-03-06 2020-03-04 用于操作水运船舶的动力系统
KR2020200000758U KR20200002038U (ko) 2019-03-06 2020-03-04 수상 수송 베슬을 위한 동력 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101254.4U DE202019101254U1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Stromsystem für Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101254U1 true DE202019101254U1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70483249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101254.4U Active DE202019101254U1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Stromsystem für Wasserfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP3226252U (de)
KR (1) KR20200002038U (de)
CN (1) CN211918396U (de)
DE (1) DE202019101254U1 (de)
FI (1) FI12721U1 (de)
FR (1) FR3093992B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022142134A1 (zh) * 2020-12-28 2022-07-07 溢洋光电(深圳)有限公司 一种基于电池的多级配电系统
EP3941782A4 (de) * 2019-03-21 2022-12-21 HAF Power Solutions AS Autonomes strombatterieaustauschsystem für ein wasserfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2025728B1 (en) * 2020-06-02 2022-01-20 Boskalis Bv Baggermaatschappij Method for providing energy to a seagoing vessel, shipping infrastructure, and relay system
KR20230083385A (ko) * 2021-12-02 2023-06-12 주식회사 엘지에너지솔루션 교환식 해양 에너지 저장 시스템 및 그 제어방법
KR102574348B1 (ko) * 2022-11-10 2023-09-04 한국해양과학기술원 이동식 전원을 이용한 무가설 무정전 항만전원공급 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3941782A4 (de) * 2019-03-21 2022-12-21 HAF Power Solutions AS Autonomes strombatterieaustauschsystem für ein wasserfahrzeug
WO2022142134A1 (zh) * 2020-12-28 2022-07-07 溢洋光电(深圳)有限公司 一种基于电池的多级配电系统

Also Published As

Publication number Publication date
FI12721Y1 (en) 2020-08-14
FR3093992A3 (fr) 2020-09-25
JP3226252U (ja) 2020-05-14
CN211918396U (zh) 2020-11-13
KR20200002038U (ko) 2020-09-17
FR3093992B3 (fr) 2021-03-26
FI12721U1 (fi) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019101254U1 (de) Stromsystem für Wasserfahrzeug
EP3582994B1 (de) Stromtankstelle für ein containertransportfahrzeug, containertransportfahrzeug und system hiermit
EP2440431B1 (de) Flurgebundenes schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses schwerlast-transportfahrzeug für iso-container
DE102017219730A1 (de) Mobiler Energiespeicher
DE102016113972A1 (de) Routenzuganhänger und Transportsystem sowie Transportverfahren
WO2016156383A1 (de) Verwendung eines autonomen range-extender-fahrzeugs und autonomes range-extender-fahrzeug
WO2010142688A1 (de) System zum wechseln einer batterie eines flurgebundenen transportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen schwerlast-transportfahrzeuges für iso-container
DE202013103128U1 (de) Stromversorgungseinheit
EP1879821A1 (de) Verfahren und umladesystem zum um-bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
DE202014011263U1 (de) Unbemannter Futterwagen
EP3659854A1 (de) Verfahren zur nutzung zumindest einer ladeeinheit, fahrzeug, ladeeinheit, sowie transportsystem
DE102017011995A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren eines Ladungsträgers sowie Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung
DE102017211370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug
DE102009050331A1 (de) Transportsystem zum Handhaben von Gepäckstücken in der Gepäckabwicklung auf Flughäfen
DE102017107309A1 (de) Energiemanagement für ein Containerterminal
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
EP3616978B1 (de) Stromversorgungs-system sowie betriebs-verfahren hierfür
DE102009051986B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Schwerlast von einem Wasserfahrzeug an Land oder umgekehrt
WO2018184870A2 (de) Elektrifizierung von transportsystemen in einem containerterminal
DE102017211954B3 (de) Frachtcontainer
DE102021127221A1 (de) Wasserfahrzeug mit Ladevorrichtung für ein Begleitfahrzeug mit Elektroantrieb
DE2908380C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren, Wassern und Aufnehmen von Pontons zur Bildung einer Schwimmbrücke
DE202019106718U1 (de) Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw
DE102011078222A1 (de) Cargoshuttle
AT505097B1 (de) Gleisanordnung eines umschlagterminals

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years