DE202019100172U1 - Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung - Google Patents

Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung Download PDF

Info

Publication number
DE202019100172U1
DE202019100172U1 DE202019100172.0U DE202019100172U DE202019100172U1 DE 202019100172 U1 DE202019100172 U1 DE 202019100172U1 DE 202019100172 U DE202019100172 U DE 202019100172U DE 202019100172 U1 DE202019100172 U1 DE 202019100172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
common housing
converter
heat
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100172.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Forschner GmbH
Original Assignee
Eugen Forschner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Forschner GmbH filed Critical Eugen Forschner GmbH
Priority to US17/277,038 priority Critical patent/US20220037700A1/en
Priority to CN201980046978.2A priority patent/CN112424981A/zh
Priority to PCT/EP2019/066310 priority patent/WO2019243482A1/de
Priority to EP19737474.7A priority patent/EP3811455A1/de
Priority to KR1020217001496A priority patent/KR20210021386A/ko
Priority to JP2020570480A priority patent/JP2021527592A/ja
Publication of DE202019100172U1 publication Critical patent/DE202019100172U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/034Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from an electric heating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (101, 102, 103) zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung, umfassend wenigstens eine energieverteilende und/oder absichernde Einheit ((121; 122) und wenigstens einen DC/DC-Wandler (161; 162), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (101, 102, 103) ein gemeinsames Gehäuse (110) umfasst, in dem die wenigstens eine energieverteilende und/oder absichernde Einheit ((121; 122) und der wenigstens eine DC/DC-Wandler (161; 162; 163) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung, insbesondere in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums eines Elektrofahrzeugs ist beispielsweise aus WO 2012/169 764 A2 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt eine Wärmerückgewinnung verschiedener elektrischer Komponenten des Elektrofahrzeugs, die entlang eines Wärmeträgerstroms angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und effiziente Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung, insbesondere in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den darauf bezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit wenigstens einer energieverteilenden und/oder absichernden Einheit, die in der Fachwelt manchmal auch als Power-Distribution-Unit (PDU)bezeichnet wird, und wenigstens einem DC/DC-Wandler zeichnet sich dadurch aus, dass sie wenigstens ein gemeinsames Gehäuse umfasst, in dem die wenigstens eine energieverteilende und/oder absichernde Einheit und der wenigstens eine DC/DC-Wandler angeordnet sind. Vorteilhaft ist im gemeinsamen Gehäuse wenigstens eine weitere Verlustwärme oder Abwärme erzeugende elektronische, elektrische, elektromechanische oder elektrochemische Vorrichtung, insbesondere weitere Hochvolt-Bauteile, angeordnet. Die Anordnung in einem gemeinsamen Gehäuse ermöglicht eine unmittelbare Verbindung der verschiedenen Bauteile miteinander, so dass eine Anzahl von bislang benötigten Verbindungskabeln und/oder Verbindungssteckern zwischen diesen entfallen oder zumindest reduziert werden können. Das gemeinsame Gehäuse ermöglicht auch eine sehr kompakte, platz-, gewichts- und kostensparende Unterbringung der verschiedenen Bauteile. Darüber hinaus sind aufgrund der Unterbringung in einem gemeinsamen, gegen elektromagnetische Strahlungen abschirmenden Gehäuse weniger separat zu prüfende und abzuschirmende Hochvoltkomponenten vorhanden und es ist eine gemeinsame Wärmeableitung oder Kühlung oder eine Nutzung der Abwärme zur Beheizung anderer Komponenten oder des Fahrzeuginnenraums möglich.
  • Vorzugsweise weist das gemeinsame Gehäuse zumindest partiell eine wärmeisolierende Wandung auf. In Bereichen des Gehäuses, in denen Bauteile mit einer erhöhten Wärmeentwicklung angeordnet sind, kann die Wärmeisolierung der Wandung unterbrochen werden und es können auf der Außenseite der Wandung sogar zusätzliche Kühlrippen am Gehäuse vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse wird bevorzugt von einem Wärmeträgerstrom durchströmt, der ausgangsseitig mit dem Fahrzeuginnenraum und/oder der Batterie verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfolgt ein zentrales, in einem einzigen gemeinsamen Gehäuse vereinigtes Thermoenergiemanagement für ein Elektrofahrzeug, wobei die bei der Energieübertragung und/oder Energieumwandlung wenigstens einer elektronischen, elektrischen, elektromechanischen oder elektrochemischen Vorrichtung entstehende Verlustwärme einem Wärmeträgerstrom zugeführt wird, welcher das Gehäuse durchströmt. Die Verlustwärme wird dabei möglichst vollständig einem Wärmeträgermedium des Wärmeträgerstroms zugeführt und kann somit an anderer Stelle genutzt werden.
  • Wenn in dieser Anmeldung von „elektronischen Bauteilen“ gesprochen wird, sind davon auch immer elektrische, elektromechanische oder elektrochemische Vorrichtungen mit umfasst.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass im gemeinsamen Gehäuse auch eine Vorrichtung zum Laden der Batterie (OBC = On Board Charger) und weitere elektronische Bauteile angeordnet sind, die mit einer Leistungselektronik versehen sind und dadurch einen signifikanten Teil der ihnen zugeführten Energie in Verlustwärme oder Abwärme umwandeln. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, für alle Bauteile, die nennenswerte Energieverluste durch Wärmeentwicklung aufweisen, diese Verlustanteile gesammelt einer Beheizung des Fahrzeuginnenraums und/oder einer Vorerwärmung der Batterie zuzuführen. Die Lader-Schaltung des On Board Chargers kann während des Ladevorgangs oder auch während der Fahrt bevorzugt für eine Bestromung eines Heiz- oder Kühlelements genutzt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Verkleinerung oder sogar ein Wegfall eines separaten Heizers, wie beispielsweise eines PTC-Heizers ermöglicht. Durch den Wegfall zusätzlicher Komponenten wird eine weitere Gewichtsreduzierung möglich, die in Verbindung mit der optimalen Batterietemperatur zu einer Erhöhung der Reichweite oder zu einer Verkleinerung der Batteriegröße genutzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt weisen die weiteren elektronischen Bauteile wenigstens einen PTC-Heizer und/oder wenigstens einen Wechselrichter und/oder wenigstens eine Steuerung eines Klimakompressors auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der DC/DC-Wandler als Multi-Port multidirektionaler DC/DC-Wandler mit einem Mehrwicklungstransformator ausgebildet ist, dessen Eingangsteil wenigstens ein mit einer Primärspule verbundenes Leistungselektronik-Bauteil aufweist und dessen Ausgangsteil mit jeweils mindestens einer von mehreren Sekundärspulen verbundene mehrere Leistungselektronik-Bauteile aufweist. Die Leistungselektronik-Bauteile sind dabei bevorzugt als Transistor, als MOSFET oder als Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) ausgebildet. Durch den Mehrwicklungstransformator können auf äußerst kompakte Weise aus einer Eingangsspannung unterschiedliche Ausgangsspannungen für unterschiedliche Leistungselektronik-Bauteile bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens einen Temperatursensor zur Erfassung der Eintrittstemperatur in das Gehäuse und/oder wenigstens einen Temperatursensor zur Erfassung der Innentemperatur im Gehäuse und/oder wenigstens einen Temperatursensor zur Messung der Austrittstemperatur aus dem Gehäuse und/oder zur Messung der Temperatur des Fahrzeuginnenraums auf.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung wenigstens ein einen Mikrocontroller umfassendes Steuergerät auf. Diesem Steuergerät werden als Eingangssignale Messwerte der vorstehend genannten Temperatursensoren zugeführt und das Steuergerät kann anhand dieser Messwerte und der jeweiligen Temperaturanforderung aus dem Fahrzeuginnenraum oder der von der Fahrzeugbatterie gemeldeten Betriebstemperatur gezielt den Wirkungsgrad der Vorrichtung zum Laden der Batterie und/oder des wenigstens einen weiteren elektronischen Bauteils verändern, um dadurch bei Bedarf gezielt mehr Abwärme in diesen Komponenten zu erzeugen, die dann zu Heizzwecken verwendet werden kann. Durch eine gezielte Verschlechterung des Wirkungsgrades können elektronische Komponenten quasi als Heizgerät benutzt werden, die eigentlich dafür nicht vorgesehen sind, wodurch der Einsatz separater Heizgeräte entfallen kann oder diese in ihrer Größe deutlich reduziert ausfallen.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Elektronik wenigstens eines der elektronischen Bauteile zur Ansteuerung der Leistung und/oder zur Veränderung des Wirkungsgrades eines anderen elektronischen Bauteils verwendbar ist. Hierdurch kann unter Umständen ein Mikrocontroller in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erübrigt werden, da die ohnehin vorhandene Steuerungsintelligenz mancher Komponenten eine Verwendung zur Steuerung anderer Komponenten ohne weiteres ermöglicht.
  • Der Wärmeträgerstrom verwendet als Wärmeträger bevorzugt Luft, alternativ dazu aber auch Kühlwasser oder eine Kombination aus beiden. Der Wärmeträgerstrom kann dabei so geführt werden, dass die Abwärme der elektronischen Bauteile seriell aufgenommen wird oder alternativ dazu auch zumindest teilweise parallel. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Komponenten mit einer niedrigeren Abwärme-Temperatur vor den Komponenten mit einer höheren Abwärme-Temperatur angeordnet sind, so dass bevorzugt eine Kaskade mit einer stetig ansteigenden Temperatur im Wärmeträgerstrom ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Wärmeträgerstrom mittels wenigstens einer Fördereinrichtung, wie eines Gebläses oder einer Pumpe beeinflussbar, die ihrerseits ebenfalls bevorzugt zumindest mit ihrem Antriebsmotor im gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. In Verbindung mit der Leistungsansteuerung und der gezielten Wirkungsgrad-Veränderung der einzelnen elektronischen Bauteile ist durch eine Veränderung der Förderleistung der Fördereinrichtung ein besonders fein dosierbarer Wärmeeintrag in den Fahrzeuginnenraum oder zur Fahrzeugbatterie möglich.
  • Vorteilhaft ist der aus der Vorrichtung austretende Wärmeträgerstrom mittels einer steuerbaren Weiche für eine Erwärmung des Fahrzeuginnenraums und/oder der Batterie aufteilbar. Dabei können im Steuergerät bevorzugt je nach Außentemperatur und Ladezustand der Batterie Prioritäten für eine Batterie-Erwärmung (oder Kühlung) oder für eine Erwärmung oder Kühlung des Fahrzeuginnenraums gesetzt werden.
  • Optional können auch zwei getrennte erfindungsgemäße Vorrichtungen vorgesehen sein, von denen eine zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums und eine weitere zur Erwärmung der Batterie dient.
  • Wenn vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von einer Erwärmung oder Heizung des Fahrzeuginnenraums oder der Batterie gesprochen wird, ist damit ebenso optional auch eine Kühlung umfasst.
  • Die Erfindung betrifft auch eine vorteilhafte Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs mit einem Fahrzeuginnenraum, einer Batterie, einem Antrieb und zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
    • 2 eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein Mikrocontroller einen PTC-Heizer bei Bedarf ansteuert,
    • 3 eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein Mikrocontroller über Steuerleitungen den Wirkungsgrad elektronischer Leistungsbauteile zur Erhöhung oder Verminderung von deren Wärmeabgabe gezielt beeinflusst,
    • 4 eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ergänzend zur zweiten Variante die Steuerungselektronik eines On Board Chargers auch die Ansteuerung eines PTC-Heizers übernimmt,
    • 5 eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der DC/DC-Wandler von einem Multi-Port multidirektionalen DC/DC-Wandler gebildet wird, und
    • 6 eine schematische Detaildarstellung des Multi-Port multidirektionalen DC/DC-Wandlers aus 5.
  • In 1 ist ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug 10 schematisch dargestellt, das einen Fahrzeuginnenraum 20 aufweist und mittels eines von einer Batterie 40 gespeisten Antriebsmotors 50 bewegbar ist. Im Hybrid- oder Elektrofahrzeug 10 sind auch zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen 101 schematisch dargestellt, von denen mehrere Ausführungsformen 101, 102, 103 im Detail in den 2 bis 4 dargestellt sind. In der Regel ist nur eine dieser Vorrichtungen vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 101 wird von einem Wärmeträgerstrom 210 durchströmt, der als Wärmeträger bevorzugt Luft verwendet. Eine alternative oder ergänzende Verwendung von Kühlflüssigkeit ist aber möglich. Wie in 1 dargestellt, kann der Wärmeträgerstrom 210 mittels einer Fördereinrichtung, die dort als Gebläse 30 angedeutet ist, bezüglich der Strömungsmenge pro Zeiteinheit variiert werden. Optional ist eine Weiche 220 zur Aufteilung des Wärmeträgerstromes 210 in variable Anteile vorgesehen, von denen ein erster Anteil dem Fahrzeuginnenraum 20 und ein zweiter Anteil der Batterie 40 zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 101 weist ein gemeinsames Gehäuse 110 auf, das mit einer bevorzugt wärmeisolierenden Wandung 112 versehen ist und in dem alle eine Leistungselektronik aufweisenden Komponenten des Elektrofahrzeugs 10 enthalten sind. Dies ist insbesondere eine Power Distribution Unit (PDU) 121 und ein DC/DC-Wandler 161. Weiterhin kann das gemeinsame Gehäuse 110 insbesondere einen On Board Charger (OBC) 131 und ein stellvertretend für weitere elektronische Komponenten mit „Etc.“ bezeichnetes Bauteil 171 aufnehmen, das beispielsweise von der Steuerungselektronik eines Klimakompressors gebildet sein kann.
  • Im Gehäuse 110 ist ferner vorteilhaft wenigstens ein Steuergerät 140 mit einem Mikrocontroller und wenigstens ein PTC-Heizer 150 angeordnet. Das Steuergerät 140 steuert die Leistung des PTC-Heizers 150 entsprechend des Wärmebedarfs für den Fahrzeuginnenraum 20 und/oder die Batterie 40. Der PTC-Heizer 150 muss dabei nur die Differenz der Wärmeenergie beisteuern, falls die zuvor durch einen Wärmeträgerstrom 210 von den elektronischen Leistungsbauteilen 121, 131, 161 und 171 aufgenommene Abwärme dieser Leistungsbauteile noch nicht ausreichen sollte. Der PTC-Heizer 150 kann bei Bedarf auch als PTC-Kühler 150 betrieben werden, um Bauteile durch Kühlung in deren optimalem Betriebsbereich zu halten. Die Wandung 112 des Gehäuses 110 kann zumindest in Teilbereichen zur Wärmeabfuhr auch gut wärmeableitend ausgebildet sein und insbesondere auf der Außenseite zusätzliche Kühlrippen 114 aufweisen, wie sie exemplarisch nur in 4 angedeutet sind.
  • Dem Steuergerät 140 werden bevorzugt Temperatursignale eines Temperatursensors 180 für die Eintrittstemperatur ϑ1 in das Gehäuse 110, eines Temperatursensors 190 für die Innentemperatur ϑ2 im Gehäuse 110 vor dem PTC-Heizer 150 und optional eines Temperatursensors 200 für die Austrittstemperatur ϑ3 aus dem Gehäuse 110 zugeführt, so dass das Steuergerät 140 entsprechend der Temperaturanforderung für den Fahrzeuginnenraum 20 und/oder die Batterie 40 die Leistung des PTC-Heizers 150 zur Erzeugung der noch benötigten Differenz-Wärmeenergie im Wärmeträgerstrom 210 vor dessen Austritt aus dem Gehäuse 110 ansteuern kann.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 101 sammelt der Wärmeträgerstrom 210 die Abwärme aller Leistungselektronik-Bauteile 121, 131, 161, 171 innerhalb des Gehäuses 110 und das Steuergerät 140 steuert den PTC-Heizer 150 für eine Beisteuerung der vor dem Austritt aus dem Gehäuse 110 noch erforderlichen Wärmeenergie-Differenz an.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 ist der Mikrocontroller des Steuergeräts 140 über eine Steuerleitung 142 mit der PDU 122, über eine Steuerleitung 143 mit der OBC 132, über eine Steuerleitung 146 mit dem DC/DC-Wandler 162 und über eine Steuerleitung 147 mit dem sonstigen elektronischen Bauteil 172 verbunden. Das Steuergerät 140 kann in diesem Fall auf den Wirkungsgrad η der vorstehend genannten elektronischen Bauteile 122, 132, 162 und 172 Einfluss nehmen und dadurch deren Wärmeenergie-Abgabe gezielt steuern. Somit hat hier die Steuerung 140 neben der bereits aus der ersten Ausführungsform gemäß 2 bekannten Ansteuerung des PTC-Heizers 150 die Möglichkeit, alle weiteren im Gehäuse 110 angeordneten Leistungselektronikbauteile 122, 132, 162 und 172 durch eine Herabsetzung von deren Wirkungsgrad η quasi als weitere Heizgeräte zu verwenden.
  • Bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform ist zusätzlich zur zweiten Ausführungsform gemäß 3 bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 103 vorgesehen, dass die im OBC 133 vorhandene Steuerungselektronik für das Lademanagement der Batterie 40 des Elektrofahrzeugs 10 über eine Steuerleitung 135 auch die Ansteuerung des PTC-Heizers 153 übernimmt. Dadurch kann das Steuergerät 140 von Aufgaben entlastet oder sogar völlig übrig werden, wenn die Ansteuerung der anderen elektronischen Leistungsbauteile von einer ohnehin vorhandenen Steuerung eines elektronischen Leistungsbauteils, wie im vorstehenden Beispiel der OBC 133 übernommen wird.
  • Gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist der DC/DC-Wandler als Multi-Port multidirektionaler DC/DC-Wandler 163 mit einem Mehrwicklungstransformator 1633 ausgebildet, dessen Eingangsteil 1631 wenigstens ein mit einer Primärspule S1634 verbundenes Leistungselektronik-Bauteil 1634 aufweist und dessen Ausgangsteil 1632 mit jeweils mindestens einer von zwei oder mehreren Sekundärspulen S1635, S1636 bzw. S1637 verbundene mehrere Leistungselektronik-Bauteile 1635, 1636 (bidirektional) bzw. 1637 (unidirektional) aufweist. Die Leistungselektronik-Bauteile 1634, 1635, 1636 bzw. 1637 sind dabei bevorzugt als Transistor, MOSFET oder als Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) ausgebildet. Durch den Mehrwicklungstransformator 1633 können auf äußerst kompakte Weise aus einer Eingangsspannung an der Primärspule S1634 mittels unterschiedlicher Sekundärspulen S1635, S1636 bzw. S1637 unterschiedliche Ausgangsspannungen für die bevorzugt unterschiedlichen Leistungselektronik-Bauteile 1635, 1636 bzw. 1637 bereitgestellt werden. Es versteht sich für den Fachmann, dass die im Ausführungsbeispiel gemäß 6 gezeigte Anzahl von drei Leistungselektronik-Bauteilen 1635, 1636 bzw. 1637 nur beispielhaft gewählt ist und für die Erfindung nicht beschränkend ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hybrid- oder Elektrofahrzeug
    20
    Fahrzeuginnenraum
    30
    Fördereinrichtung (Gebläse)
    40
    Batterie
    50
    Antriebsmotor
    101
    Vorrichtung
    102
    Vorrichtung
    103
    Vorrichtung
    110
    Gehäuse
    112
    Wandung
    114
    Kühlrippen
    121, 122
    energieverteilenden und/oder absichernden Einheit ((PDU)
    131
    Vorrichtung zum Laden von 40 [On Board Charger (OBC)]
    132
    Vorrichtung zum Laden von 40 [On Board Charger (OBC)]
    133
    Vorrichtung zum Laden von 40 [On Board Charger (OBC)]
    135
    Steuerleitung (von 133 zu 153)
    140
    Steuergerät
    142
    Steuerleitung (von 140 zu 122)
    143
    Steuerleitung (von 140 zu 132 oder 133)
    146
    Steuerleitung (von 140 zu 162)
    147
    Steuerleitung (von 140 zu 172)
    150
    PTC-Heizer
    153
    PTC-Heizer
    161, 162
    DC/DC-Wandler
    163
    (Multi-Port multidirektionaler) DC/DC-Wandler
    1631
    Eingangsteil (von 163)
    1632
    Ausgangsteil (von 163)
    1633
    Mehrwicklungstransformator
    1634
    Leistungselektronik-Bauteil
    S1634
    (Primär-)Spule (von 1634)
    1635
    Leistungselektronik-Bauteil (bidirektional)
    S1635
    Spule (von 1635)
    1636
    Leistungselektronik-Bauteil (bidirektional)
    S1636
    Spule (von 1636)
    1637
    Leistungselektronik-Bauteil (unidirektional)
    S1637
    Spule (von 1637)
    171, 172
    (weiteres elektronisches) Bauteil
    180
    Temperatursensor (Eintrittstemperatur ϑ1in 110)
    190
    Temperatursensor (Innentemperatur ϑ2)
    200
    Temperatursensor (Austrittstemperatur ϑ3)
    210
    Wärmeträgerstrom
    220
    Weiche (in 210)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/169764 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (101, 102, 103) zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung, umfassend wenigstens eine energieverteilende und/oder absichernde Einheit ((121; 122) und wenigstens einen DC/DC-Wandler (161; 162), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (101, 102, 103) ein gemeinsames Gehäuse (110) umfasst, in dem die wenigstens eine energieverteilende und/oder absichernde Einheit ((121; 122) und der wenigstens eine DC/DC-Wandler (161; 162; 163) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gemeinsamen Gehäuse (110) zusätzlich eine Vorrichtung (131, 132, 133) zum Laden einer Batterie (40) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im gemeinsamen Gehäuse (110) zusätzlich wenigstens ein PTC-Heizer oder PTC-Kühler (150; 153) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gemeinsamen Gehäuse (110) zusätzlich wenigstens ein weiteres elektronisches Bauteil (171; 172) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere elektronische Bauteil (171; 172) wenigstens einen Wechselrichter (171; 172) und/oder wenigstens eine Steuerung (171; 172) eines Klimakompressors umfasst.
  6. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler als Multi-Port multidirektionaler DC/DC-Wandler (163) mit einem Mehrwicklungstransformator (1633) ausgebildet ist, dessen Eingangsteil (1631) wenigstens ein mit einer Primärspule (S1634) verbundenes Leistungselektronik-Bauteil (1634) aufweist und dessen Ausgangsteil (1632) mit jeweils mindestens einer von mehreren Sekundärspulen (S1635, S1636, S1637) verbundene mehrere Leistungselektronik-Bauteile (1635, 1636, 1637) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik-Bauteile (1634, 1635, 1636, 1637) von einem Transistor oder einem MOSFET oder einem Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) gebildet werden.
  8. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (110) wenigstens eine Wandung (112) mit thermisch isolierenden Eigenschaften aufweist.
  9. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (110) wenigstens eine Wandung (112) mit wärmeableitenden Bereichen (114) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeableitenden Bereiche von Kühlrippen (114) gebildet werden.
  11. Vorrichtung (101, 102, 103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug (10) verwendbar ist.
DE202019100172.0U 2018-06-20 2019-01-14 Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung Active DE202019100172U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/277,038 US20220037700A1 (en) 2018-06-20 2019-06-19 Device for Energy Distribution and/or Energy Conversion in a Hybrid or Electric Vehicle
CN201980046978.2A CN112424981A (zh) 2018-06-20 2019-06-19 用于混合动力或电动车辆中的能量分配和/或能量转换的装置
PCT/EP2019/066310 WO2019243482A1 (de) 2018-06-20 2019-06-19 Vorrichtung zur energieverteilung und/oder energieumwandlung in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
EP19737474.7A EP3811455A1 (de) 2018-06-20 2019-06-19 Vorrichtung zur energieverteilung und/oder energieumwandlung in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
KR1020217001496A KR20210021386A (ko) 2018-06-20 2019-06-19 하이브리드 차량 또는 전기 차량에서 에너지 분배 및/또는 에너지 변환을 하기 위한 장치
JP2020570480A JP2021527592A (ja) 2018-06-20 2019-06-19 ハイブリッド車両または電動車両でエネルギー分配および/またはエネルギー変換をする装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121244.5A DE102018121244A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung
DE102018121244.5 2018-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100172U1 true DE202019100172U1 (de) 2019-12-03

Family

ID=69146922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121244.5A Pending DE102018121244A1 (de) 2018-06-20 2018-08-30 Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung
DE202019100172.0U Active DE202019100172U1 (de) 2018-06-20 2019-01-14 Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121244.5A Pending DE102018121244A1 (de) 2018-06-20 2018-08-30 Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018121244A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012169764A2 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Lg Electronics Inc. Air conditioner in electric vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6879057B1 (en) * 1999-06-09 2005-04-12 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Electrical distribution box for vehicles having two networks with different voltage levels
EP1884383B1 (de) * 2006-07-31 2010-09-15 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
ATE507711T1 (de) * 2008-10-24 2011-05-15 Fiat Ricerche Kraftfahrzeugwechselrichtereinheit
DE102011004355A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Modul zur Leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
JP5504219B2 (ja) * 2011-07-27 2014-05-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
DE102016014530B4 (de) * 2016-12-01 2024-04-25 Mtconnectivity Power2Pcb Gmbh Elektrische Leistungsverteilung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012169764A2 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Lg Electronics Inc. Air conditioner in electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121244A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102007054246A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011054041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung einer Fahrzeugbatterie
EP1781075A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus zwei Motoren bestehenden Antrieb
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014216923A1 (de) Kanal zur Beeinflussung von Kühlluftverteilung zum Batteriemodul und zum Gleichspannungswandlermodul
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE102014201361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102010011916A1 (de) Batterie zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102014007638A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
EP3811455A1 (de) Vorrichtung zur energieverteilung und/oder energieumwandlung in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102012111817B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE202019100172U1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung
EP2433331B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers
DE102008034857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011090001B4 (de) Kühlsystem eines elektrischen Energiespeichersystems, Kraftfahrzeug mit einem Energiespeichersystem, und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichersystems
DE102019100877A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder zur Energieumwandlung
DE102014019500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Batterie, Batterie und Batteriesteuergerät
DE102020105866A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102019133952A1 (de) Leistungselektronisches System mit einem Gehäuse, einer Kühleinrichtung, einem Leistungshalbleitermodul und einer Kondensatoreinrichtung
DE102017217376A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102018203538A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102019217607A1 (de) Batterieladegerät sowie elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years