DE202019005766U1 - Betriebszustandsanzeigevorrichtung - Google Patents

Betriebszustandsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019005766U1
DE202019005766U1 DE202019005766.8U DE202019005766U DE202019005766U1 DE 202019005766 U1 DE202019005766 U1 DE 202019005766U1 DE 202019005766 U DE202019005766 U DE 202019005766U DE 202019005766 U1 DE202019005766 U1 DE 202019005766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
logic unit
unit
interface unit
external logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005766.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werma Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Werma Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werma Holding GmbH and Co KG filed Critical Werma Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202019005766.8U priority Critical patent/DE202019005766U1/de
Publication of DE202019005766U1 publication Critical patent/DE202019005766U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Betriebszustandsanzeigevorrichtung (1) zur optischen und/oder akustischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand bzw. von mehreren, unterschiedlichen Betriebszuständen eines technischen Gerätes, wie einer Maschine, einer Anlage, eines Fahrzeugs oder dergleichen, mit wenigstens einem optischen und/oder akustischen Anzeige- und/oder Warnelement (2), wobei eine Einstellung und/oder Anpassung zumindest eines Betriebsparameter des Anzeige-und/oder Warnelements wie Leuchtfarbe, Farbintensität, Leuchtbild, Lautstärke, Melodie, Tonfolge oder dergleichen vorgesehen ist, wobei wenigstens eine von dem technischen Gerät kommende Eingangsleitung (2) zur Übermittlung der Information über wenigstens einen Betriebszustand und wenigstens eine Steuerleitung (8) zu dem Anzeige- und/oder Warnelement zur Ansteuerung der Anzeige des Betriebszustandes vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelleneinheit zur Weiterleitung der von dem technischen Gerät eingehenden Information des Betriebszustandes zu einer externen Logikeinheit (5) und/oder zum Empfang eines Steuersignals von der externen Logikeinheit (5) zur direkten Ansteuerung eines oder mehrerer Anzeige- oder Warnelemente vorgesehen ist, dass die Vorrichtung als modulare Signalsäule mit Wechselmodulen ausgebildet ist, und/oder dass ein Sockelmodul vorgesehen ist, über das die Vorrichtung mit dem technischen Gerät verbindbar ist und das die Schnittstelleneinheit umfasst und dass die Schnittstelleneinheit für die Herstellung wenigstens einer drahtlosen Verbindung zwischen der Schnittstelleneinheit und der externen Logikeinheit (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige eines Betriebszustandes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden bei verschiedenen technischen Geräten, wie Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen oder dergleichen verwendet, um über beispielsweise optische Anzeige oder akustische Anzeige einen Betriebszustand des technischen Geräts anzuzeigen und gegebenenfalls davor zu warnen. So kann beispielsweise der störungsfreie Betrieb oder der Stillstand einer Maschine aufgrund einer Störung angezeigt werden. Bei einer Anlage kann beispielsweise angezeigt werden, dass ein Durchtritt freigegeben oder gesperrt ist. Bei einem Fahrzeug kann beispielsweise angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug bewegt, insbesondere kann vor einer Rückwärtsfahrt gewarnt werden. Diese und viele andere Funktionen können von einer anspruchsgemäßen Anzeigevorrichtung wahrgenommen werden.
  • Vielfach sind derartige Anzeigevorrichtungen als sogenannte Signalsäulen mit Wechselmodulen ausgebildet. Derartige Signalsäulen sind beispielsweise in den Druckschriften DE 100 58 695 A1 , EP 3007 517 A1 , EP 2 182 776 A1 , EP 2765 562 A1 , EP 1 650 721 A1 oder EP 1575 011 A1 beschrieben.
  • Anzeigevorrichtungen nach dem Stand der Technik sind in der Regel mit dem jeweiligen technischen Gerät über eine Kabelverbindung verbunden, über die die Information über den anzuzeigenden Betriebszustand übertragen wird. Eine Logikeinheit innerhalb der Anzeigevorrichtung setzt diese Information in eine Ansteuerung eines Anzeige- oder Warnelementes um, sodass die entsprechende Anzeige erfolgt. Beispielsweise kann ein optisches Warnelement in einer für die Anzeige des anzuzeigenden Betriebszustandes vorgesehenen Farbe aufleuchten. Auch ein akustisches Warnelement kann beispielsweise entsprechend angesteuert werden. Eine interne Logikeinheit verknüpft also eine oder mehrere Eingangsgrößen, so dass daraus eine oder mehrere Ausgangsgrößen entstehen.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise durch die Druckschriften EP 2 209 099 A1 oder EP 2 182 494 A1 Signalsäulen bekannt geworden, die über ein Funkmodul mit einer Datenverarbeitungseinheit in Verbindung treten können. Insbesondere kann über mehrere derartige Signalsäulen auch ein Netzwerk aufgebaut werden. Über ein solches Netzwerk kann beispielsweise der an einem Ort an einem bestimmten technischen Gerät auftretende Betriebszustand nicht nur an der vor Ort zugeordneten Signalsäule angezeigt werden, sondern es kann durch Ansteuerung über das Netzwerk auch eine davon entfernt angeordnete Signalsäule eine entsprechende Anzeige vornehmen, beispielsweise in der Nähe einer Überwachungsperson in einer Fabrikhalle. Die Logikeinheit eines solchen Signalgerätenetzwerks verwendet zur Ansteuerung einer solchen weiteren Signalsäule die gleiche interne Logikeinheit, die zur direkten Ansteuerung und Verkabelung mit einem technischen Gerät vorgesehen ist. Durch diese interne Logikeinheit sind die möglichen Signale, die abgegeben werden können, und die signalauslösenden Ereignisse vorgegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Anzeigevorrichtung vorzuschlagen, die variabler ansteuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass eine Schnittstelleneinheit zur Weiterleitung der von dem technischen Gerät eingehenden Information des anzuzeigenden Betriebszustandes zu einer externen Logikeinheit und/oder zum Empfang eines Steuersignals von der externen Logikeinheit zur direkten Ansteuerung eines oder mehrerer Anzeige- oder Warnelemente vorgesehen ist. Auch eine solche externe Logikeinheit verknüpft eine oder mehrere Eingangsgrößen, so dass daraus eine oder mehrere Ausgangsgrößen entstehen.
  • Derartige Eingangsgrößen können beispielsweise als Wartungsinformationen, Materialmängelinformationen, Datum/Uhrzeit, Schichtwechselinformationen, Materialfehlerinformationen, Energieversorgungsinformationen oder dergleichen vorliegen. Als Ausgangsgrößen, bei denen Signale der externen Logikeinheit zum Schalten der Signalzustände führen, kommen beispielsweise vorhandene oder drohende Störungen, Materialmängel, geplante oder vorbeugende Wartungen, anstehende Personalwechsel, Sprachausgabeinformationen, Textinformationen, Gefahrensituationen, Auftragswechsel, „alles-in-Ordnung“-Informationen, Performance Probleme, Abweichungen von Ist- zu Soll-Werten oder dergleichen in Betracht.
  • Durch diese Maßnahme wird nun eine variablere Anzeige durch die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich, da die Funktion der Anzeige- oder der Warnelemente extern gesteuert werden kann. Es ist also möglich, durch Änderung der externen Ansteuerung die Anzeige- oder Warnfunktion zu verändern, beispielsweise indem die Farbgebung eines optischen Signals, Leuchtzeiten, Leuchtsequenzen, eine Leuchtabfolge unterschiedlicher Farbsegmente oder dergleichen durch die externe Logikeinheit verändert wird. Die gleiche variable Ansteuerung ergibt sich auch für akustische Anzeigen oder Warnelemente, d. h. insgesamt für alle Arten des Betriebs der Anzeige- oder Warnelemente. Insbesondere ist dabei die Variabilität dadurch erhöht, dass die Anzeige- oder Warnfunktion durch eine einfache Änderung der Software oder der Parametrisierung in der externen Logikeinheit veränderbar ist.
  • Eine erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zudem als modulare Signalsäule mit Wechselmodulen ausgebildet. So lässt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Art mit unterschiedlichsten Wechselmodulen konfigurieren.
  • Darüber hinaus ist die Verwendung herkömmlicher modularer Signalsäulen durch Einbindung eines Moduls, das die Schnittstelleneinheit umfasst, zur Verwirklichung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. In diesem Fall muss zur Realisierung der Erfindung somit nur noch ein Modul mit Schnittstelleneinheit zusätzlich erstellt werden.
  • Ein solches Modul kann als Sockelmodul ausgebildet werden, über das die Vorrichtung mit dem technischen Gerät in Verbindung steht, dessen Betriebszustand angezeigt bzw. erfasst werden soll. Die erfindungsgemäße Schnittstelleneinheit ist dann in diesem Sockelmodul untergebracht.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin die Schnittstelle zur Herstellung einer drahtlosen Verbindung zwischen der Schnittstelleneinheit und einer externen Logikeinheit bzw. einer zugehörigen Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, wodurch eine einfache Installation, insbesondere in Verbindung mit mehreren erfinderischen Anzeigevorrichtungen möglich ist.
  • Durch die Verwendung einer externen Logikeinheit ist zudem die Berücksichtigung weiterer externer Informationen möglich, die nicht unmittelbar von dem jeweiligen technischen Gerät stammen, um diese in die Funktion des oder der angesteuerten Anzeige-oder Warnelemente einfließen zu lassen. Derartige externe zusätzliche Informationen können beispielsweise Informationen über den Betriebszustand weiterer technischer Geräte, aber auch logistische oder weitere technische Informationen sein. So können beispielsweise Auftragsbestände, Stückzahlen, Stücklisten, Produktivität, Rüstvorgänge oder dergleichen berücksichtigt werden, um bestimmte Anzeigen oder Warnungen bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung anzusteuern. Auch Sensorinformationen, beispielsweise über Vibrationen einer Maschine, andere Störgründe, Umgebungswerte wie beispielsweise Temperatur oder Luftfeuchtigkeit können bei der Art der Ansteuerung der Anzeigevorrichtung berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann die externe Logikeinheit beispielsweise auch direkte Eingaben wie Sprache oder Sprachbefehle oder Befehle über Textnachrichten, etc. zur Ansteuerung einer passenden Anzeige verwenden.
  • Die Art und Auswahl der zur Verfügung stehenden Signale sind also in der externen Logikeinheit ebenso variabel einzurichten, wie die Signal auslösenden Umstände oder Ereignisse.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die die Schnittstelleneinheit zur Weiterleitung der Information des anzuzeigenden Betriebszustandes an die externe Logikeinheit und/oder zum Empfang eines Steuersignals von der externen Logikeinheit ohne direkte logische Verbindung einer von dem technischen Gerät kommenden Eingangsleitung mit einer Steuerleitung zur Ansteuerung des einen oder der mehreren Anzeige- oder Warnelemente ausgebildet ist. Unter einer logischen Verbindung ist dabei eine digital kodierte Verbindungsleitung oder ein digital kodierter drahtloser Verbindungskanal zu verstehen, wobei eine Stromversorgung über das technische Gerät für den Betrieb des einen oder der mehreren Anzeige- oder Warnelemente vorhanden sein kann.
  • Dadurch ist eine logische bzw. digital kodierte Ansteuerung des einen oder der mehreren Anzeige- oder Warnelemente abweichend vom eingehenden Signal des technischen Gerätes möglich.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung wird die Schnittstelleneinheit zur Weiterleitung der Information des anzuzeigenden Betriebszustandes an die externe Logikeinheit und/oder zum Empfang eines Steuersignals von der externen Logikeinheit ohne Zwischenschaltung einer internen Logikeinheit ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass die externe Logikeinheit zum einen die von dem technischen Gerät eingehenden Informationen unverändert erhält und zum anderen die Ansteuerung des oder der Anzeige-oder Warnelemente ohne Einfluss einer solchen internen Logikeinheit erfolgt.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführung wird gar keine interne Vorrichtung zur direkten Ansteuerung des einen oder der mehreren Anzeige- oder Warnelemente unter Umgehung der externen Logikeinheit vorgesehen. Somit ist sichergestellt, dass alle Anzeige- oder Warnvorgänge, die durch die Betriebszustandsanzeigevorrichtung vorgenommen werden, und alle von dem jeweiligen technischen Gerät eingehenden Signale durch die externe Logikeinheit erfassbar sind.
  • In einer anderen Ausführung wird jedoch eine zusätzliche interne Logikeinheit vorgesehen, um die bekannten Funktionen nach dem Stand der Technik zusätzlich anzubieten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Schnittstelleneinheit in einem Wechselmodul vorgesehen, wodurch die Flexibilität in der Konfiguration erfindungsgemäße Vorrichtung weiter erhöht wird.
  • Zur Verbesserung der Datensicherheit wird die Schnittstelleneinheit vorteilhafterweise mit einer Verschlüsselungseinheit versehen, um einen verschlüsselten Datenaustausch mit der externen Logikeinheit zu ermöglichen.
  • Weiterhin wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Steuerleitung zur Verbindung der Schnittstelleneinheit mit dem technischen Gerät vorgesehen, mittels der das technische Gerät von der externen Logikeinheit aus ansteuerbar ist. Diese Steuerleitung kann verkabelt oder drahtlos ausgebildet werden. Eine Verkabelung ist in diesem Fall problemlos möglich, da derartige Anzeigevorrichtungen üblicherweise mit dem technischen Gerät, dessen Betriebszustände angezeigt werden sollen, verkabelt sind. Im Falle einer Drahtlosverbindung müsste hierzu in dem technischen Gerät eine entsprechende Sende- und Empfangseinheit vorgesehen werden.
  • Die externe Logikeinheit wird vorteilhafterweise als Teil einer Datenverarbeitungsanlage ausgebildet, um die o.a. Funktionen der Berücksichtigung weiterer externer Informationen zu verwirklichen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schnittstelleneinheit wird für eine drahtlose Verbindung zwischen der Schnittstelleneinheit und der externen Logikeinheit bzw. der zugehörigen Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, wodurch eine einfache Installation, insbesondere in Verbindung mit mehreren erfinderischen Anzeigevorrichtungen möglich ist. Die drahtlose Verbindung kann als Funkverbindung mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen ausgeprägt sein, beispielsweise unter Zuhilfenahme herkömmlicher standardisierter Verbindungsarten und/oder Verbindungsfrequenzen wie beispielsweise: GSM, GPRS, Edge, 3G, 5G, LTE, LTE Narrow Band, LTE-M1, 169 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz, 5 GHz, Bluetooth, Wifi, NFC, RFID, Thread, 6Low PAN, ZigBee, IEEE802.15.4 MAC, Proprietär, etc.
  • Neben einer elektromagnetischen Informationsübertragung, wie beispielsweise die angeführten Funkverbindungen oder einer Signalübertragung mit sichtbarem Licht könnte die drahtlose Verbindung auch auf der Basis von Ultraschall erfolgen. Eine Ultraschallübertragung bietet insbesondere im Nahbereich oder in einer Umgebung Vorteile, in der mit starken elektromagnetischen Störungen zu rechnen ist.
  • Wie bereits oben angeführt ist es vorteilhaft, wenn mehrere Betriebszustands-Anzeigevorrichtungen mit der gleichen externen Logikeinheit verbunden werden. Insbesondere kann damit auch ein Netzwerk aufgebaut werden, in dem in einer besonderen Ausführungsform auch eine indirekte Verbindung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit der externen Logikeinheit über den Umweg zwischen geschalteter Anzeigevorrichtungen ermöglicht wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Datenverarbeitungsanlage eine Speicher- und/oder Auswerteeinheit zur Speicherung und/oder Auswertung der eingehenden Informationen über die Betriebszustände und/oder der abgesandten Steuersignale zur Anzeige. Mithilfe der Datenverarbeitung ist eine umfassende Auswertung der erfassten Betriebszustände insbesondere über längere Zeiträume und unter Berücksichtigung zusätzlicher externer Informationen wie oben aufgeführt möglich. Diese Auswertung kann eine umfassende Datenbank und deren Auswertung beinhalten, wobei alle Möglichkeiten, die sich derzeit oder in Zukunft ergeben, Verwendung finden können, um Informationen zu gewinnen. Diese Informationen können zur Steuerung der Produktion, zur Aufrechterhaltung der Maschinenfunktionen, für Prognose- oder Wahrscheinlichkeitsaussagen bis hin zum Erhalt von logistischen Informationen, Informationen zum Controlling oder anderer kaufmännischer Notwendigkeiten dienen.
  • Die gewonnenen Informationen können unmittelbar mit entsprechenden Steuerungsreaktionen für den Betrieb des bzw. der technischen Geräte oder entsprechender Anzeigen verknüpft werden. So kann die Auswerteeinheit Schaltsignale parametrieren, um die Anzeigevorrichtung und/oder das technische Gerät anzusteuern.
  • So können beispielsweise über einen oder mehrere Betriebszustände hinaus über die Anzeige- oder Warnelemente Mitteilungen erzeugt werden, um prognostizierte Ereignisse im Produktionsablauf anzuzeigen. Beispielsweise kann so rechtzeitig auf die Notwendigkeit eines alsbald erforderlichen Teilnachschubs, auf die Abfuhr voller Magazine oder dgl. mittels der Anzeigevorrichtung hingewiesen werden. Auch die Anzeige von Produkteigenschaften, die von äußeren, über die Auswerteeinheit berücksichtigten Parametern, z. B. Sensordaten, etc. abhängen, kann so erfolgen. So kann eine Bedienperson beispielsweise auf eine erforderliche Überprüfung von Maschineneinstellungen, eine Teilequalität oder dgl. über die Anzeigevorrichtung hingewiesen werden.
  • Auch die variable Generierung von Sprachausgaben zur Instruktion oder Warnung von Personen, insbesondere über eine Sprachsynthese für akustische Anzeige- oder Warnelemente ist denkbar.
  • Diese Anwendungen zeigen beispielsweise, wie durch die externe Ansteuerung der Anzeige- und Warnelemente die Anzeige und Warnfunktion erheblich erweiterbar ist.
  • Denkbar ist hierbei der Einsatz unterschiedlicher Algorithmen bis hin zur Verwendung künstlicher Intelligenz, neuronaler Netze, eines kognitiven Service, eines Cloud Service, einer IoT (Internet of things)-Plattform o.ä.
  • Ein erfindungsgemäßes Anzeigegerät stellt somit eine Quelle für die Erfassung von Betriebsdaten dar und dient zugleich als Anzeige- und/oder Steuerungseinheit für eine Vielzahl an Maßnahmen, die aus der Auswertung resultieren bzw. in der Auswerteeinheit generiert werden, wobei insbesondere auch weitere Daten, z.B. aus der Umgebung, weiteren Datenbanken, etc., oder vorgegebene Regeln in die Auswertung einfließen können.
  • Die Auswerteeinheit kann zudem auch noch andere Geräte verwalten und die mittels der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung gewonnenen Daten dafür verwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
    • 1 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Sockel- und/oder Wechselmoduls mit erfindungsgemäßer Schnittstelle,
    • 2 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Funktion einer erfindungsgemäßen externen Steuerungseinheit,
    • 3 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der externen Ansteuerung einer Signalsäule und
    • 4 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Netzwerks aus verschiedenen Signalsäulen mit externer Logikeinheit.
  • In 1 ist ein Schnittstellenmodul 1 einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung insbesondere einer Signalsäule dargestellt. Eine Eingangsleitung 2 kommt von einem technischen Gerät, dessen Betriebszustand anzuzeigen ist, z.B. einer Maschine o. dgl.
  • Eine Weiterleitungseinheit, insbesondere in Form einer drahtlosen Sendeeinheit 3, dient zur Weiterleitung eines oder mehrerer Signale, beispielsweise einer Maschine, über einen Verbindungskanal 4, der bevorzugt drahtlos ausgebildet ist, zu einer externen Logikeinheit 5.
  • Über einen wiederum bevorzugt drahtlos ausgebildeten Steuerkanal 6 ist die externe Logikeinheit mit einer Empfangseinheit 7 der Schnittstelleneinheit 1 verbunden, von der aus eine oder mehrere Steuerleitungen 8 zu den einzelnen nicht dargestellten Anzeige-oder Warnelementen, z.B. in Form von vorzugsweise verschiedenfarbigen Leuchtelementen oder zu Akustikelementen führen.
  • 2 zeigt eine Ausführung, in der die Logikeinheit 5 Teil einer Auswerteeinheit 9 einer Datenverarbeitungsanlage ist, die neben den von der Schnittstelleneinheit gelieferten Daten weitere verschiedene Eingangsdaten zur Auswertung und Ansteuerung heranziehen kann. So sind beispielsweise Kundendaten 10, z. B. über Lieferzeiten, Lieferumfänge etc., vorgegebene Signalzustände 11, z.B. zur Anzeige externer Zustände, Ereignisse oder dergleichen, wie ein zu erwartender Lieferengpass, eine kurzfristige Auftragsumstellung etc., Standortdaten 12 von Personen und/oder Maschinen und Auftragsdaten 13 dargestellt.
  • In 3 ist eine Signalsäule 14 als Beispiel für eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung und eine Maschine 15 als Beispiel für ein technisches Gerät, dessen Betriebszustand oder Betriebszustände anzuzeigen sind, dargestellt. Weiterhin ist eine Cloud 16 vorhanden, die zur Übermittlung von Daten und/oder Programme mit der Auswerteeinheit 9 bzw. deren Logikeinheit 5 bevorzugt über einen drahtlosen Verbindungkanal 17 in Verbindung steht. Alle Verbindungen sind auch als drahtlose Verbindungen dargestellt. Zusätzlich zu der Schnittstellenverbindung über das als Sockelmodul dargestellte Schnittstellenmodul 1 hinaus kann die Maschine 15 auch direkt mit der Cloud in Verbindung stehen, um Maschinendaten zu übermitteln, die bei der Ansteuerung der Signalsäule 14 Verwendung finden können.
  • Die Darstellung gemäß 4 veranschaulicht ein Netzwerk aus verschiedenen Signalsäulen 14, die mit einer externen Logikeinheit 5 bzw. Auswerteeinheit 9 in Verbindung stehen.
  • Diese Ausführung ist sternförmig aufgebaut. Andere Netzwerkskonfigurationen sind jedoch denkbar, insbesondere auch unter Verwendung mehrerer Logikeinheiten 5 bzw. Auswerteeinheiten 9.
  • Die dargestellte Ausführung mit einer Logikeinheit 5 und einer Auswerteeinheit 9 bietet jedoch den Vorteil, dass alle Daten und Steuervorgänge zentral erfasst und somit auch zentral verarbeitet werden können, so dass eine vollständige Datenerfassung, z.B. zur Erstellung einer Datenbank leicht realisierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnittstelleneinheit
    2
    Eingangsleitung
    3
    Sendeeinheit
    4
    Verbindungskanal
    5
    Externe Logikeinheit
    6
    Steuerkanal
    7
    Empfangseinheit
    8
    Steuerleitung
    9
    Auswerteeinheit
    10
    Kundendaten
    11
    Signalzustände
    12
    Standortdaten
    13
    Auftragsdaten
    14
    Signalsäule
    15
    Maschine
    16
    Cloud
    17
    Verbindungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10058695 A1 [0003]
    • EP 3007517 A1 [0003]
    • EP 2182776 A1 [0003]
    • EP 2765562 A1 [0003]
    • EP 1650721 A1 [0003]
    • EP 1575011 A1 [0003]
    • EP 2209099 A1 [0005]
    • EP 2182494 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Betriebszustandsanzeigevorrichtung (1) zur optischen und/oder akustischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand bzw. von mehreren, unterschiedlichen Betriebszuständen eines technischen Gerätes, wie einer Maschine, einer Anlage, eines Fahrzeugs oder dergleichen, mit wenigstens einem optischen und/oder akustischen Anzeige- und/oder Warnelement (2), wobei eine Einstellung und/oder Anpassung zumindest eines Betriebsparameter des Anzeige-und/oder Warnelements wie Leuchtfarbe, Farbintensität, Leuchtbild, Lautstärke, Melodie, Tonfolge oder dergleichen vorgesehen ist, wobei wenigstens eine von dem technischen Gerät kommende Eingangsleitung (2) zur Übermittlung der Information über wenigstens einen Betriebszustand und wenigstens eine Steuerleitung (8) zu dem Anzeige- und/oder Warnelement zur Ansteuerung der Anzeige des Betriebszustandes vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelleneinheit zur Weiterleitung der von dem technischen Gerät eingehenden Information des Betriebszustandes zu einer externen Logikeinheit (5) und/oder zum Empfang eines Steuersignals von der externen Logikeinheit (5) zur direkten Ansteuerung eines oder mehrerer Anzeige- oder Warnelemente vorgesehen ist, dass die Vorrichtung als modulare Signalsäule mit Wechselmodulen ausgebildet ist, und/oder dass ein Sockelmodul vorgesehen ist, über das die Vorrichtung mit dem technischen Gerät verbindbar ist und das die Schnittstelleneinheit umfasst und dass die Schnittstelleneinheit für die Herstellung wenigstens einer drahtlosen Verbindung zwischen der Schnittstelleneinheit und der externen Logikeinheit (5) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit zur Weiterleitung der von dem technischen Gerät eingehenden Information des Betriebszustandes zu einer externen Logikeinheit (5) und/oder zum Empfang eines Steuersignals von der externen Logikeinheit (5) zur direkten Ansteuerung eines oder mehrerer Anzeige-oder Warnelemente ohne Zwischenschaltung einer internen Logikeinheit und/oder ohne direkte logische Verbindung der Eingangsleitung (2) mit der Steuerleitung(8) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass keine interne Logikeinheit zur direkten Ansteuerung des einen oder der mehreren Anzeige- oder Warnelemente unter Umgehung der externen Logikeinheit (5) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgenommen Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, interne Logikeinheit zur direkten Ansteuerung des einen oder der mehreren Anzeige- oder Warnelemente unter Umgehung der externen Logikeinheit vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselmodul vorgesehen ist, das die Schnittstelleneinheit umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit eine Verschlüsselungseinheit für den verschlüsselten Datenaustausch mit der externen Logikeinheit (5) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerleitung (8) zur Verbindung der Schnittstelleneinheit mit dem technischen Gerät vorgesehen ist, mittels der das technische Gerät über die Schnittstelleneinheit steuerbar ist.
  8. Datenverarbeitungsanlage mit einer Betriebszustandsanzeigevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche und mit einer in Bezug zu dieser Betriebszustandsanzeigevorrichtung (1) externen Logikeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine drahtlose Verbindung zwischen der Schnittstelleneinheit und der externen Logikeinheit (5) vorgesehen ist.
  9. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung eine elektromagnetische Informationsübertragung umfasst.
  10. Datenverarbeitungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung eine Informationsübertragung auf der Basis von Ultraschall umfasst.
  11. Datenverarbeitungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betriebszustands-Anzeigevorrichtungen (14) mit der gleichen externe Logikeinheit (5) verbunden sind.
  12. Datenverarbeitungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auswerteeinheit (9) zur Speicherung und/oder Auswertung der eingehenden Informationen über den Betriebszustand oder die Betriebszustände und/oder der abgesandten Steuersignale zur Anzeige umfasst.
  13. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine KI (künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Data Analytics) installiert ist.
  14. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prognoseprogramm für die Prognose von drohenden Störungen, drohenden Materialmängeln, geplanten oder vorbeugenden Wartungen, anstehenden Personalwechseln, Auftragswechseln, Performance-Problemen, Abweichungen von Ist- zu Soll-Werten oder dergleichen installiert ist.
  15. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Logikeinheit (5) eine Datenaufnahmeeinheit zur Erfassung oder zum Empfang von Parameterdaten für Parameter wie Sensorinformationen, Umgebungsinformationen, Auftragsinformationen, Lagerbestände oder dergleichen aufweist, die für die Ansteuerung der Schnittstelleneinheit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar sind.
  16. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere drahtlose Verbindungen zu mehreren Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen sind.
DE202019005766.8U 2019-12-23 2019-12-23 Betriebszustandsanzeigevorrichtung Active DE202019005766U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005766.8U DE202019005766U1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Betriebszustandsanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005766.8U DE202019005766U1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Betriebszustandsanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005766U1 true DE202019005766U1 (de) 2021-12-03

Family

ID=79020576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005766.8U Active DE202019005766U1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Betriebszustandsanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005766U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058695A1 (de) 2000-11-27 2002-05-29 Lmg Signaltechnologie Kg Signalsäule
EP1575011A1 (de) 2004-03-11 2005-09-14 WERMA Signaltechnik GmbH & Co. Signalgerät
EP1650721A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 WERMA Signaltechnik GmbH & Co.KG Signalvorrichtung, insbesondere Signalsäule
EP2182776A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchte mit einer Sockeleinheit und wenigstens einer Leuchteinheit
EP2182494A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP2209099A1 (de) 2008-11-04 2010-07-21 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP2765562A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 WERMA Holding GmbH + Co. KG Betriebszustandswarnvorrichtung
EP3007517A1 (de) 2014-09-29 2016-04-13 WERMA Holding GmbH + Co. KG Optisches signalgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058695A1 (de) 2000-11-27 2002-05-29 Lmg Signaltechnologie Kg Signalsäule
EP1575011A1 (de) 2004-03-11 2005-09-14 WERMA Signaltechnik GmbH & Co. Signalgerät
EP1650721A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 WERMA Signaltechnik GmbH & Co.KG Signalvorrichtung, insbesondere Signalsäule
EP2182776A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchte mit einer Sockeleinheit und wenigstens einer Leuchteinheit
EP2182494A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP2209099A1 (de) 2008-11-04 2010-07-21 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP2765562A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 WERMA Holding GmbH + Co. KG Betriebszustandswarnvorrichtung
EP3007517A1 (de) 2014-09-29 2016-04-13 WERMA Holding GmbH + Co. KG Optisches signalgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209099B1 (de) Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102016122415A1 (de) Verteiltes zustandsmanagement-system für fahrzeuge
DE102009051115A1 (de) Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP3451087B1 (de) System und verfahren zur auswahl und identifikation von feldgeräten
DE102012202540A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102009013303A1 (de) Verwendung eines IO-Links
EP1096350B1 (de) Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente
EP3528074B1 (de) Verfahren zum überprüfen der beziehung zwischen einem visuell auf einem operator-client eines prozessleitsystems dargestellten und einem akustisch ausgegebenen prozessalarm eines prozessobjektes sowie operator-system
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
DE102014001462A1 (de) Feldbusmodul, Maschinensteuerung und Verfahren zur Parametrierung eines, insbesondere sicherheitsgerichteten, Feldbusmoduls
DE102009046041A1 (de) Anordnung zur Bedienung von Feldgeräten in der Automatisierungstechnik mittels eines Konfigurier-/Managementsystems
DE102015111911A1 (de) Anzeige- und Eingabesystem für eine Landmaschine
EP2223054A2 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie und information
EP2957075A1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
DE202019005766U1 (de) Betriebszustandsanzeigevorrichtung
EP2045678A1 (de) Transparenter handover für mobile Komponenten eines automatisierungssystems
EP3842878A1 (de) Betriebszustandsanzeigevorrichtung
DE102009047385A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE10317139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von ein Anlagenteil einer Industrieanlage betreffenden Informationen auf einem mobilen Display
WO2018153793A1 (de) E/a-modul zum einsatz in einem automatisierungssystem; ein verfahren zur konfiguration und/oder parametrierung einer steuerungseinrichtung sowie ein verfahren zum erstellen eines digitalen verdrahtungsprotokolls für ein automatisierungssystem
EP2779801A2 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE102009040382A1 (de) Sensor sowie Sensornetzwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10164677C1 (de) Druckluftwartungseinrichtung
DE202008014599U1 (de) Warnleuchtanlage mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102016003013A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Betriebs eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years