DE202019004587U1 - Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom - Google Patents

Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom Download PDF

Info

Publication number
DE202019004587U1
DE202019004587U1 DE202019004587.2U DE202019004587U DE202019004587U1 DE 202019004587 U1 DE202019004587 U1 DE 202019004587U1 DE 202019004587 U DE202019004587 U DE 202019004587U DE 202019004587 U1 DE202019004587 U1 DE 202019004587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
ship
free
wheel
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004587.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004587.2U priority Critical patent/DE202019004587U1/de
Publication of DE202019004587U1 publication Critical patent/DE202019004587U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/08Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator for removing foreign matter, e.g. mud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/932Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a catamaran-like structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4021Transmission of power through friction drives through belt drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom, gekennzeichet durch den Bau einer schwimmenden, mobilen Schiffsmühle mit einem durch Antriebsriemen verbundenen Generator zur Herstellung von Stromenergie.

Description

  • Beschrieben wird eine Schiffsmühle zur Erzeugung von elektrischer Energie, einsetzbar in Fließgewässern, ohne dass technische- oder bauliche Maßnahmen am Gewässer vorzunehmen sind.
  • Basierend auf die im Mittelalter eingesetzten Schiffsmühlen, die in der damaligen Zeit zum Mahlen von Getreide, als Sägemühle oder als Pumpmühle usw. zur Verwendung kamen, dient die hier beschriebene Schiffsmühle zur effektiven Gewinnung von elektrischer Energie.
  • Beschreibung
  • Ein auf zwei miteinander verbundenen Schwimmern wird mittig ein mit Schaufeln versehenes Wasserrad horizontal montiert, welches durch die Fließgeschwindigkeit des Flußwassers in Rotation gebracht wird. (2) Diese Drehung des Wasserrades wird mittels eines Riemens (1 -1)auf einen Stromgenerator übertragen. (1- 2) Durch die Schwimmkörper passt sich die Schiffsmühle dem ständig wechselnden Wasserstand an. Sie kann mittels eines Ankers mit dem Grund des Flusses verbunden werden. Es ist somit die Anpassung an vorhandene Gegebenheiten (Wassertiefe, Uferzonen, Schiffsverkehr) möglich. Die Schiffsmühle ist an fast allen fließenden Gewässern einsetzbar. Auch an Flußläufen mit einer geringeren Fließgeschwindigkeit. Fische oder andere Tiere sind durch die Bauart der Schiffsmühle nicht gefährdet. Eine Umweltbeeinträchtigung liegt nicht vor. Die erzeugte Stromenergie kann an Ladestationen (E-Autos / Räder), die sich in unmittelbarer Nähe an Land befinden oder in das vorhandene Stromnetz angebunden werden. Auch die Verwendung der erzeugten Energie zur Herstellung von Wasserstoff erscheint sinnvoll. Lange und somit teure Kabelverlegungen entfallen. Durch die einfache Bauweise der Schiffsmühle, die aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt werden kann (Stahl, Aluminium, Holz, ua.) und in modularer Bauweise erstellbar ist, sind Serienfertigung und niedrige Herstellungskosten gegeben.
  • Die hier beschriebene Schiffsmühle zeichnet sich aufgrund ihrer Bauart auch durch geringe Betriebkosten und Wartungskosten sowie einer langen Betriebsdauer aus.
  • Die Verbindung des Wasserrades mit dem Stromgenerator ist derart gestaltet, dass der Antrieb am Wasserrad am größtmöglichen Durchmesser des Rades verläuft und am Stromgenerator nur ein kleines Rad die Drehbewegung aufnimmt. Dadurch ist eine hohe Drehbewegung am Stromgenerator gegeben. (1 - 3,4)
  • Der Wassereinlauf auf die Schiffsmühle kann durch sogenannte bewegliche Scherenbretter beeinflusst werden. Durch die auf den Schwimmkörpern angebrachte Verstellmöglichkeit der Scherenbretter (mechanisch oder elektrisch möglich) wird bei einem großen Öffnungswinkel der Wasserzulauf erhöht und der Wasserdruck auf die Schaufeln des Wasserrades gesteigert. (2-5)
  • Um das Wasserrad vor Treibgut zu schützen, ist vor dem Wasserrad an den Schwimmern ein bewegliches Schutzgitter angebracht. Dieses Schutzgitter kann bei verhandenem Treibgut mittels einer starken Drahtverbindung, die mit einer Drehwinde verbunden ist, angehoben werden. (3-6,7)
  • Das Wasserrad ist auf den Schwimmkörpern so montiert, dass die Eintauchtiefe des Rades in den Wasserlauf elektrisch oder mechanisch höhenverstellbar ist. (1-8)
  • Mehrere bis viele Schiffsmühlen können in kurzen Abständen hintereinander und nebeneinander zur Verwendung kommen. (4)

Claims (7)

  1. Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom, gekennzeichet durch den Bau einer schwimmenden, mobilen Schiffsmühle mit einem durch Antriebsriemen verbundenen Generator zur Herstellung von Stromenergie.
  2. Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Wasserrades mit dem Stromgenerator so gestaltet ist, dass der Antriebsriemen am Wasserrad am größtmöglichen Durchmesser des Rades und am Stromgenerator am kleinstmöglichen Durchmesser des Rades verläuft. Dadurch ist eine hohe Drehzahl am Stromgenerator gegeben. Hierdurch wird eine effiziente elektrische Energiegewinnung erzielt. (1-1,3,4)
  3. Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen großen Öffnungswinkel der beweglichen Scherenbretter der Wasserzulauf und somit der Wasserdruck auf die Schaufeln des Wasserrades gesteigert wird. Hierdurch erhöht sich die Drehgeschwindigkeit des Wasserrades, welches eine höhere Energieeffizienz zur Folge hat. (2-5)
  4. Freischwimmende Schiffsmühle zu Erzeugung von Strom, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserrad durch ein bewegliches Schutzgitter vor Treibgut durch Beschädigung geschützt ist. Das Schutzgitter ist mit einem starken Draht an einer Drehwinde verbunden und kann angehoben werden. Vorhandenes Treibgut kann ohne den Lauf des Rades zu unterbrechen, entfernt werden. (3-6,7)
  5. Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserrad auf den Schwimmkörper höhenverstellbar ist. Der Wasserzulauf und damit die Wirkung auf die Radschaufeln kann mit dem höchsten Wirkungsgrad eingestellt werden. Die Energieeffizienz wird erhöht. (1-8)
  6. Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schiffsmühlen mit wenigem Abstand hintereinander oder auch nebeneinander betrieben werden können. (4)
  7. Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Wasserades und die Verstellung der Scherenbretter über eine Funksteuerung an Land erfolgen kann. Eine einfache und optimale Betriebseinstellung der Schiffsmühle ist so jederzeit möglich.
DE202019004587.2U 2019-11-12 2019-11-12 Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom Active DE202019004587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004587.2U DE202019004587U1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004587.2U DE202019004587U1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004587U1 true DE202019004587U1 (de) 2019-12-19

Family

ID=69320743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004587.2U Active DE202019004587U1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004587U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413868B (de) Strom-boje
US4317330A (en) Water turbine generator system
US10975832B2 (en) Water current catcher system for hydroelectricity generation
DE202019101270U1 (de) Durch Wasserströmung angetriebene Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Energie
KR20100114990A (ko) 낙차수압을 이용한 수력발전 시스템
DE4026638A1 (de) Anlage zur erzeugung von elektrischem strom aus wasserkraft
DE202006014721U1 (de) Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk
DE202019004587U1 (de) Freischwimmende Schiffsmühle zur Erzeugung von Strom
EP0023501A1 (de) Vorrichtung für die nutzung der wellenenergie
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE19607592A1 (de) Strömungsturbine zur Nutzung von Luft- und Wasserströmungen zur Elektrizitätserzeugung oder Arbeitsleistung
CN110848077A (zh) 一种利用潮汐的发电装置及用该装置发电的方法
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
WO2013017215A1 (de) Wasserkraftwerk
GB2407345A (en) Tidal energy extraction device which diverts and accelerates water flow directed to turbines
DE102010048791A1 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage mit Strömungsbeschleunigungs-Vorrichtung (Kulissen-Gefälleboden)
DE202009018564U1 (de) Wasserkraftmaschine
WO2013017214A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102013017806A1 (de) Regeneratives Unter-und Überwasser, Fließ,-Pump-, Fall-, Druck - und Stauwasser Energiegerät, kurz WALO-Gerät
DE202012007307U1 (de) Einschwenkbares Flusskraftwerk
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
KR101832259B1 (ko) 유도구조물에 의한 양방향 조류 발전 시스템
DE202015102425U1 (de) Drehbare Plattform-Vorrichtung für Offshore-Windkraftanlagen
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
BE1021097B1 (nl) Inrichting voor het opwekken van hydro-elektrische energie.

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years