DE202019001448U1 - Aktuatorsystem - Google Patents

Aktuatorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019001448U1
DE202019001448U1 DE202019001448.9U DE202019001448U DE202019001448U1 DE 202019001448 U1 DE202019001448 U1 DE 202019001448U1 DE 202019001448 U DE202019001448 U DE 202019001448U DE 202019001448 U1 DE202019001448 U1 DE 202019001448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
energy
transmission channel
controller
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001448.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202019001448.9U priority Critical patent/DE202019001448U1/de
Priority to US16/832,234 priority patent/US11625021B2/en
Publication of DE202019001448U1 publication Critical patent/DE202019001448U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1689Teleoperation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1633Programme controls characterised by the control loop compliant, force, torque control, e.g. combined with position control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33274Integrated communication and control, transmission delay, sampling rate effect
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37347Speed, velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40146Telepresence, teletaction, sensor feedback from slave to operator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42186Master slave, motion proportional to axis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42188Slave controlled as function of reference and actual position and derived speed of master
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49054Active damping of tool vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Aktuatorsystem, insbesondere für die Teleaktuierung, mit
einem ersten Aktuator, insbesondere zur Bedienung durch einen Benutzer,
einem zweiten Aktuator, insbesondere zur Ausführung einer Bewegung des Benutzers,
einem Übertragungskanal zwischen dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator zur Übertragung der Geschwindigkeit und Kraft des ersten Aktuators auf den zweiten Aktuator und andersherum und
einem Regler, wobei der Regler ausgebildet ist, so dass durch den Regler die Energie des ersten Aktuators messbar ist als Soll-Energie, wobei der Übertragungskanal ausgebildet ist die Soll-Energie an den zweiten Aktuator zu übertragen und der Regler ausgebildet ist in Abhängigkeit der übertragenen Soll-Energie die Dämpfung des zweiten Aktuators zu regeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aktuatorsystem, insbesondere für die Teleaktuierung.
  • Gekoppelte aktuierte Systeme bestehen aus einem ersten Aktuator, der über einen Übertragungskanal mit einem zweiten Aktuator verbunden ist. Bewegungen des ersten Aktuators sollen dabei mittels des Übertragungskanals an den zweiten Aktuator übermittelt werden. Erster Aktuator und zweiter Aktuator können in einer Master-Slave-Konfiguration gesteuert werden, so dass eine Bewegung, welche beispielsweise durch einen Bediener auf den ersten Aktuator aufgebracht wird, mittels dem Übertragungskanal an dem Aktuator übertragen werden, der die Bewegung des Bedieners ausführt. Der erste Aktuator dient hierbei als Master und der zweite Aktuator als Slave. Solche gekoppelte Aktuatorsysteme finden Anwendungen insbesondere in der Robotik wie beispielsweise in der Medizinrobotik bei Teleoperationen. Somit ist es nicht mehr erforderlich, dass der Operator am Ort der Operation ist. Vielmehr werden die Bewegungen des Operators vom ersten Aktuator erfasst und sodann mittels des Übertragungskanals an den zweiten Aktuator übermittelt, welcher die Bewegungen des Operators ausführen zur Durchführung der Operation an einem Patienten.
  • Reelle Übertragungskanäle weisen jedoch eine gewisse Latenz oder eine Zeitverzögerung auf. Diese Zeitverzögerung kann unter Umständen zu einer Instabilität des Systems führen. Interaktionskräfte müssen jedoch exakt übertragen werden. Hierzu ist aus dem Stand der Technik der „Time-domain passivity approach“ (TDPA) in B. Hannaford, J.-H. Ryu, Time-domain passivity control of haptic interfaces, Transactions on Robotics and Automation 18 (1) (2002) 1-10 bekannt, wodurch die Stabilität bzw. Passivität des Aktuatorsystems erreicht wird durch eine Dissipation überschüssiger Energie.
  • Neben der Übertragung einer Bewegung oder Kraft von einem ersten Aktuator auf einen zweiten Aktuator soll ebenso eine Kraftkontrolle durch ein Force-Feedback-System gewährleistet sein, so dass ebenfalls vom zweiten Aktuator eine Kraft oder Bewegung auf den ersten Aktuator mittels dem Übertragungskanals rückübertragen wird. Hierdurch soll eine ausreichende Systemtransparenz geschaffen werden, so dass dem Bediener ausreichend Information über die durch den zweiten Aktuator ausgeführte Bewegung übermittelt werden können.
  • Zum Erhalt der Passivität bzw. Stabilität des Aktuatorsystems werden bei bekannten Ansätzen wie beispielsweise dem vorstehend zitierten TDPA die Richtungsabhängigkeit des Energieflusses vom ersten Aktuator zum zweiten Aktuator bzw. vom zweiten Aktuator zum ersten Aktuator berücksichtigt und dabei üblicherweise eine Überkompensation zum Erhalt der Passivität durchgeführt. Dies führt zu großen Positionsfehlern in der Synchronisation der Bewegung des ersten Aktuators mit dem zweiten Aktuator und andersherum. Weiterhin wird durch die Überkompensation das Aktuatorsystem energieineffizient. Gleichzeitig treten durch die Kompensation Kraftsprünge auf, welche die Systemtransparenz deutlich reduzieren (siehe hierzu J.-H. Ryu, J. Artigas, C. Preusche, A passive bilateral control scheme for a teleoperator with time-varying communication delay, Mechatronics 20 (7) (2010) 812-823).
  • Um die Stabilität des Systems mit den Zuständen x(t) im Rahmen des TDPA zu erfüllen, muss gelten: V ( x ( t ) ) V ( x ( 0 ) ) 0 t s ( u ( τ ) , y ( τ ) ) d τ = 0 t y T ( τ ) u ( τ ) d τ
    Figure DE202019001448U1_0001
    Solange der Energieanstieg (v(x(t))-V(x(0))) in dem System seit T=0 nicht größer ist als das Integral über die Energie mit der Supplyrate s und der Eingangsgröße u sowie der Ausgangsgröße y, dann hat das System selbst keine Energie generiert. Anders ausgedrückt ist das System bei Erfüllung der vorstehend genannten Bedingung passiv, so dass eine absolute Stabilität garantiert werden kann (T. Fjallbrant, Activity and stability of linear networks, IEEE Transactions on Circuit Theory 12 (1) (1965) 12-17).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein energieeffizientes, stabiles Aktuatorsystem zu schaffen mit einer hohen Positionsgenauigkeit und einer verbesserten Systemtransparenz.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Aktuatorsystem gemäß Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Aktuatorsystem, insbesondere für die Teleaktuierung, weist einen ersten Aktuator auf, insbesondere zur Bedienung durch einen Benutzer. Bei dem ersten Aktuator kann es sich beispielsweise um einen Master in einer Master-Slave-Konfiguration handeln. Weiterhin weist das Aktuatorsystem erfindungsgemäß einen zweiten Aktuator auf, insbesondere zur Ausführung einer Bewegung des Benutzers. Der zweite Aktuator fungiert hierbei als Slave in der Master-Slave-Konfiguration. Dabei sind der erste Aktuator und der zweite Aktuator mit einem Übertragungskanal miteinander verbunden zur Übertragung der Geschwindigkeit und Kraft des ersten Aktuators auf den zweiten Aktuator. Ebenso wird im Rahmen eines Force-Feedback Geschwindigkeit und Kraft des zweiten Aktuators mittels dem Übertragungskanal an den ersten Aktuator übertragen, wodurch eine Systemtransparenz geschaffen wird und der Benutzer des Aktuatorsystems vorzugsweise haptisch Informationen über die Bewegung des zweiten Aktuators erfährt. Weiterhin ist ein Regler vorgesehen, wobei durch den Regler die Energie des ersten Aktuators messbar ist als Sollenergie. Der Übertragungskanal ist ausgebildet die Sollenergie an den zweiten Aktuator zu übertragen und in Abhängigkeit der übertragenen Sollenergie die Dämpfung auf Seite des zweiten Aktuators zu regeln. Somit erfolgt die Dämpfung des zweiten Aktuators nach der Messung der Geschwindigkeit bzw. Kraft. Weiterhin wirkt die Dämpfung des Reglers auf die Kraft des zweiten Aktuators. Durch die Dämpfung wird die Stabilität des Aktuatorsystems gewährleistet, wodurch stets die Passivität des Aktuatorsystems sichergestellt ist. Gleichzeitig wird eine erhöhte Positionsgenauigkeit erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Regler ausgebildet, um die Energie des zweiten Aktuators zu messen als Sollenergie, wobei diese Sollenergie an den ersten Aktuator mittels dem Übertragungskanal übertragen wird, insbesondere im Rahmen eines Force-Feedback-Systems. Der Regler ist sodann ausgebildet in Abhängigkeit der übertragenen Sollenergie die Dämpfung des ersten Aktuators zu regeln. Somit erfolgt eine Dämpfung des ersten Aktuators, um eine exakte Rückkopplung der auf dem zweiten Aktuator wirkenden Kräfte zu gewährleisten. Hierdurch wird die Systemtransparenz erhöht, wobei stets sichergestellt wird, dass das System durch die Dämpfung stabil bleibt.
  • Vorzugsweise weist der Übertragungskanal eine Verzögerung auf. Insbesondere bezeichnet T1 die Übertragungszeit vom ersten Aktuator auf den zweiten Aktuator, wobei T2 die Übertragungszeit vom zweiten Aktuator auf den ersten Aktuator bezeichnet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Übertragungskanal um eine analoge oder digitale Datenverbindung. Insbesondere kann es sich bei dem Übertragungskanal um eine kabelgebundene oder kabellose Datenübertragung handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Übertragungskanal um das Internet handeln. Mittels des Übertragungskanals werden Geschwindigkeitswerte und/oder Kraftwerte vom ersten Aktuator an den zweiten Aktuator übertragen und andersherum.
  • Vorzugsweise weist der erste Aktuator und/oder der zweite Aktuator einen oder mehr als einen Freiheitsgrad auf. Hierdurch ist es möglich eine Vielzahl von Freiheitsgraden in der Bewegung aufzuweisen. Insbesondere ist der Regler ausgebildet die Geschwindigkeit und Kraft für jeden der Freiheitsgrade über den Übertragungskanal an den jeweils anderen Aktuator zu übertragen. Alternativ hierzu ist für jeden Freiheitsgrad ein separater Regler vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind der erste Aktuator und der zweite Aktuator derart ausgebildet, dass diese identische Freiheitsgrade aufweisen. Bevorzugt können hierbei der erste Aktuator und der zweite Aktuator identisch aufgebaut sein. Alternativ hierzu können jedoch auch der erste Aktuator und der zweite Aktuator unterschiedlich aufgebaut sein.
  • Vorzugsweise wird die Leistung Pi am Port i (vergleiche 1) ermittelt gemäß P i ( k ) = v i ( k ) F i ( k )
    Figure DE202019001448U1_0002
    zu dem Sampling-Schritt k mit der Geschwindigkeit vi(k) des Aktuators und der Kraft Fi(k) des Reglers, wobei die Energien Ei berechnet werden zu E i L 2 R ( k ) = T s j = 0 k P i L 2 R ( j ) ,
    Figure DE202019001448U1_0003

    und E i R 2 L ( k ) = T s j = 0 k P i R 2 L ( j ) ,
    Figure DE202019001448U1_0004
  • Dabei bezeichnet „L2R“ die Leistung und Energie vom ersten Aktuator zum zweiten Aktuator („links-nach-rechts“) und „R2L“ die Leistung und Energie des zweiten Aktuators zum ersten Aktuator („rechts nach links“). Weiterhin beschreibt Ts die Sampling-Zeit.
  • Vorzugsweise erfolgt die Dämpfung der Kraft, so dass insbesondere stets E 1 L 2 R ( k ) + E 5 R 2 L ( k ) E 1 R 2 L ( k ) + E 5 L 2 R ( k ) .
    Figure DE202019001448U1_0005
    erfüllt ist. Dabei bezeichnet E 1 L 2 R
    Figure DE202019001448U1_0006
    die Energie, die vom ersten Aktuator an den Regler übergeben wird, E 1 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0007
    die Energie, die vom Regler an den ersten Aktuator übergeben wird, E 5 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0008
    die Energie, die vom zweiten Aktuator an den Regler übergeben wird und E 5 L 2 R
    Figure DE202019001448U1_0009
    die Energie, die vom Regler an den zweiten Aktuator übergeben wird.
  • Vorzugsweise weist der Regler eine Energieüberwachungseinrichtung auf, welcher insbesondere mit einem Positionsregler des Reglers verbunden ist und ausgebildet ist, um den Energiefluss E 2 L2R ( k )  und  E 4 R 2 L ( k )
    Figure DE202019001448U1_0010
    zu überwachen. Dabei beschreibt E 2 R2L
    Figure DE202019001448U1_0011
    die Energie, die aus dem Übertragungskanal an die Dämpfung des ersten Aktuators übergeben wird. E 4 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0012
    beschreibt die Energie, die nach der Energieüberwachungseinrichtung an die Dämpfung des zweiten Aktuators übergeben wird. Dabei ergibt sich die in der Energieüberwachungseinrichtung gespeicherte Energie ESt zu E S t ( k ) = E S t ( k 1 ) + P 2 L 2 R ( k T 1 ) T s + P 4 R 2 L ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0013
    mit T1 der Übertragungszeit vom zweiten Aktuator auf den ersten Aktuator. Insbesondere handelt es sich bei der in der Energieüberwachungseinrichtung gespeicherten Energie ESt um die potentielle Energie des Systems. Somit erfolgt die Speicherung der Energie mittels der Energieüberwachungseinrichtung vor der Dämpfung der Kraft des zweiten Aktuators. Hierdurch ist ein besonders energieeffizientes System geschaffen.
  • Vorzugsweise ergibt sich die aufgrund der Dämpfung dissipierte Energie WPC1 zu W P C 1 ( k ) = j = 0 k T 2 P R 2 L , d e s ( j ) T s j = 0 k P 2 R 2 L ( j ) T s                                                                 W d i s s P C 1 ( k 1 )
    Figure DE202019001448U1_0014
    mit T2 der Übertragungszeit vom zweiten Aktuator auf den ersten Aktuator über den Übertragungskanal. Dabei ergibt sich PR2L,des(k) zu P R 2 L , d e s ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P e x c R 2 L ( k ) .
    Figure DE202019001448U1_0015
  • Dabei bezeichnet P 3 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0016
    die Leistung, die von der Energieüberwachungseinrichtung als Eintrittsleistung in den Übertragungskanal in Richtung des ersten Aktuators erfassbar ist. Weiterhin ergibt sich P e x c R 2 L ( k )
    Figure DE202019001448U1_0017
    zu P e x c R 2 L ( k ) = { P e x c ( k ) P 3 R 2 L ( k ) P o u t a c t ( k ) , if  E S t ( k ) < P o u t a c t ( k ) T s 0, if  E S t ( k ) > P o u t a c t ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0018

    mit P e x c ( k ) = E S t ( k ) / T s P o u t a c t ( k )
    Figure DE202019001448U1_0019

    und P o u t a c t ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P 4 L 2 R ( k ) ,
    Figure DE202019001448U1_0020
    wobei P 4 L 2 R ( k )
    Figure DE202019001448U1_0021
    die Leistung bezeichnet, die vom Regler zum zweiten Aktuator übertragen wird.
  • Vorzugsweise ergibt sich die aufgrund der Dämpfung dissipierte Energie WPC2 am zweiten Aktuator zu W P C 2 ( k ) = j = 0 k ( P L 2 R , d e s ( j ) P 4 L 2 R ( j ) ) T s W d i s s P C 2 ( k 1 ) .
    Figure DE202019001448U1_0022

    mit P R 2 L , d e s ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P e x c R 2 L ( k ) ,
    Figure DE202019001448U1_0023
    wobei P 4 L 2 R ( k )
    Figure DE202019001448U1_0024
    die Leistung bezeichnet, die von der Energieüberwachungseinrichtung zum zweiten Aktuator übertragen wird und P e x c L 2 R ( k )
    Figure DE202019001448U1_0025
    ergibt zu P e x c L 2 R ( k ) = { P e x c ( k ) P 4 L 2 R ( k ) P o u t a c t ( k ) , if  E S t ( k ) < P o u t a c t ( k ) T s 0, if  E S t ( k ) > P o u t a c t ( k ) T s ,
    Figure DE202019001448U1_0026

    mit P e x c ( k ) = E S t ( k ) / T s P o u t a c t ( k )
    Figure DE202019001448U1_0027

    und P o u t a c t ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P 4 L 2 R ( k ) .
    Figure DE202019001448U1_0028
  • Dabei bezeichnet P 3 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0029
    die Leistung, die von der Energieüberwachungseinrichtung als Eintrittsleistung in den Übertragungskanal in Richtung des ersten Aktuators erfassbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Aktuatorsystem angeordnet in der Reihenfolge: erster Aktuator, Passivitätsregler bzw. Dämpfung des ersten Aktuators, Übertragungskanal, Energieüberwachungseinrichtung, Passivitätsregler bzw. Dämpfung des zweiten Aktuators. So ist mit dem ersten Aktuator unmittelbar ein Passivitätsregler verbunden. Ebenso ist unmittelbar mit dem zweiten Aktuator ein Passivitätsregler verbunden. Weiterhin ist die Energieüberwachungseinrichtung bei einem Übertragungsweg vom ersten Aktuator zum zweiten Aktuator nach dem Übertragungskanal insbesondere am Ort des zweiten Aktuators angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des Aktuatorsystems in Form eines 2 Port Netzwerks.
  • Das erfindungsgemäße Aktuatorsystem weist einen ersten Aktuator 10 auf sowie einen zweiten Aktuator 12. Der erste Aktuator 10 und der zweite Aktuator 12 sind mittels eines Übertragungskanals 14 miteinander verbunden. Der Übertragungskanal 14 weist dabei eine Zeitverzögerung auf, angedeutet durch die gestrichelte Linie 16. So beträgt die Übertragungszeit T1 vom ersten Aktuator auf den zweiten Aktuator und die Übertragungszeit T2 vom zweiten Aktuator auf den ersten Aktuator. Insbesondere können T1 und T2 gleich sein, können jedoch auch verschieden voneinander sein. Bei dem Übertragungskanal 14 kann es sich um eine kabelgebundene Datenübertragung und eine kabellose Datenübertragung handeln. Insbesondere kann die Übertragung vom ersten Aktuator 10 auf den zweiten Aktuator 12 und andersherum über das Internet oder eine andere Kommunikationsverbindung erfolgen.
  • Eine Bewegung des ersten Aktuators (A1) 10, welche beispielsweise durch einen Benutzer auf den ersten Aktuator 10 aufgebracht wird, wird sodann mittels dem Übertragungskanal (CC) 14 an den zweiten Aktuator (A2) 12 übertragen, welcher sodann dieselbe Bewegung mit derselben Kraft und Geschwindigkeit und einer hohen Positionsgenauigkeit durchführen soll. Insbesondere können erster Aktuator 10 und zweiter Aktuator 12 in einer Master-Slave-Konfiguration vorliegen. Dabei sollen jedoch auch Kräfte und Bewegung, die auf den zweiten Aktuator 12 wirken, mittels dem Übertragungskanal 14 an den ersten Aktuator 10 übertragen werden, insbesondere im Rahmen eines Force-Feedback-Systems. Hierdurch wird eine hohe Systemtransparenz geschaffen, so dass ein Benutzer, welcher mit dem ersten Aktuator verbunden ist, Kräfte, die auf dem zweiten Aktuator 12 wirken, erfährt, sei es als haptisches Feedback, visuelles Feedback oder dergleichen.
  • Aufgrund der Verzögerung 16 des Übertragungskanals 14 könnte das Aktuatorsystem instabil werden. Um die Stabilität bzw. Passivität des Aktuatorsystems zu gewährleisten ist ein Regler vorgesehen. Der Regler weist einen ersten Passivitätsregler (PC) 18 auf, durch den eine Dämpfung des ersten Aktuators 10 erfolgt. Weiterhin ist ein zweiter Passivitätsregler (PC) 20 vorgesehen, welcher eine Dämpfung auf den zweiten Aktuator 12 ausführt. Weiterhin ist ein Positionsregler 22 vorgesehen, welcher eine Positionskopplung zwischen dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator regelt. Mit dem Positionsregler 22 ist eine Energieüberwachungseinrichtung 23 verbunden zum überwachen der Energien. Die Energieüberwachungseinrichtung (E) 23 weist einen Energiespeicher auf. In der Figur ist die Energieüberwachungseinrichtung 23 als separates Element ausgebildet. Jedoch kann der Energieüberwachungseinrichtung 23 integraler Bestandteil des Positionsreglers 22 sein.
  • Durch den Regler und insbesondere die Energieüberwachungseinrichtung 23 werden die Leistungen mit P i ( k ) = v i ( k ) F i ( k )
    Figure DE202019001448U1_0030
    ermittelt zu dem Sampling-Schritt k mit der Geschwindigkeit vi(k) des Aktuators und der Kraft Fi(k) des Reglers. Dabei ergeben sich die Energien Ei zu E i L 2 R ( k ) = T s j = 0 k P i L 2 R ( j ) ,
    Figure DE202019001448U1_0031

    und E i R 2 L ( k ) = T s j = 0 k P i R 2 L ( j ) ,
    Figure DE202019001448U1_0032
  • Dabei bezeichnet „L2R“ die Leistung Pi bzw. Energie Ei vom ersten Aktuator in Richtung des zweiten Aktuators und „R2L“ die Leistung mit der Energie des zweiten Aktuators zum ersten Aktuator entsprechend den Pfeilen 24. Ts beschreibt die Sampling-Zeit. i bezeichnet dabei den jeweiligen Port zwischen den einzelnen Elementen des Aktuatorsystems, so dass i=1, ..., 5.
  • Dabei erfolgt die Dämpfung der Kraft des ersten Aktuators 10 und des zweiten Aktuators 12 durch die Passivitätsregler 18, 20, so dass stets E 1 L 2 R ( k ) + E 5 R 2 L ( k ) E 1 R 2 L ( k ) + E 5 L 2 R ( k ) .
    Figure DE202019001448U1_0033
    erfüllt ist. Hierdurch wird die Stabilität des Aktuatorsystems garantiert.
  • In dem Energiespeicher der Energieüberwachungseinrichtung 23 wird die Energie E S t ( k ) = E S t ( k 1 ) + P 2 L 2 R ( k T 1 ) T s + P 4 R 2 L ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0034
    gespeichert mit T1 der Übertragungszeit vom ersten Aktuator auf den zweiten Aktuator. Dabei handelt es sich bei der gespeicherten Energie Est um potentielle Energie des Systems. Die gespeicherte Energie ergibt sich somit aus der gespeicherten Energie des vorherigen Sampling-Schritts der Leistung am Port 2, welche vom ersten Aktuator 10 zum zweiten Aktuator 12 übertragen wird, sowie die Leistung am Port 4, welche vom zweiten Aktuator 12 auf den ersten Aktuator 10 übertragen wird. Dies ist angedeutet durch die Pfeile 26 in der Figur.
  • Nachfolgend erfolgt eine Dämpfung der Kraft des ersten Aktuators 10 und des zweiten Aktuators 12 mittels der Passivitätsregler (PC) 18, 20. Die durch den Passivitätsregler 18 zu dissipierende Energie ergibt sich zu W P C 1 ( k ) = j = 0 k T 2 P R 2 L , d e s ( j ) T s j = 0 k P 2 R 2 L ( j ) T s                                                                          W d i s s P C 1 ( k 1 )
    Figure DE202019001448U1_0035
    mit T2 der Übertragungszeit vom zweiten Aktuator 10 auf den ersten Aktuator 12 über den Übertragungskanal 14. Dabei ergibt sich PR2L,des(k) zu P R 2 L , d e s ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P e x c R 2 L ( k )
    Figure DE202019001448U1_0036
    mit P 3 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0037
    der Leistung am Port 3, die vom zweiten Aktuator 12 auf den ersten Aktuator 10 übertragen wird und somit die Leistung beschreibt, die von der Energieüberwachungseinrichtung 23 als Eintrittsleistung in den Übertragungskanal 14 in Richtung des ersten Aktuators 10 erfassbar ist. P e x c L 2 R
    Figure DE202019001448U1_0038
    hängt von der in dem Energiespeicher gespeicherten Energie ab und ergibt sich zu P e x c R 2 L ( k ) = { P e x c ( k ) P 3 R 2 L ( k ) p o u t a c t ( k ) , if E S t ( k ) < p o u t a c t ( k ) T s 0, if E S t ( k ) > p o u t a c t ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0039

    mit P e x c ( k ) = E S t ( k ) / T s p o u t a c t ( k )
    Figure DE202019001448U1_0040

    und p o u t a c t ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P 4 L 2 R ( k ) .
    Figure DE202019001448U1_0041
  • Somit ergibt sich die durch den Passivitätsregler 18 zu dissipierende Energie in Abhängigkeit von der im Energiespeicher gespeicherten Energie. Hierbei wird lediglich eine Reduzierung der Kraft vorgenommen. Weiterhin erfolgt in jedem Fall die Kraftreduzierung nach der Messung der übertragenen Energie, so dass stets nur so viel Energie dissipiert wird, um die Stabilität des Aktuatorsystems zu gewährleisten. Hierdurch wird ein energieeffizientes System gewährleistet.
  • Analog ergibt sich die durch den zweiten Passivitätsregler 20 zu dissipierende Energie zu W P C 2 ( k ) = j = 0 k ( P L 2 R , d e s ( j ) P 4 L 2 R ( j ) ) T s                        W d i s s P C 2 ( k 1 ) .
    Figure DE202019001448U1_0042

    mit P L 2 R , d e s ( k ) = P 4 L 2 R ( k ) + P e x c L 2 R ( k ) ,
    Figure DE202019001448U1_0043
    wobei P 4 L 2 R ( k )
    Figure DE202019001448U1_0044
    die Leistung bezeichnet, die von der Energieüberwachungseinrichtung 23 zum zweiten Aktuator übertragen wird und P e x c L 2 R ( k )
    Figure DE202019001448U1_0045
    sich ergibt zu P e x c L 2 R ( k ) = { P e x c ( k ) P 4 L 2 R ( k ) p o u t a c t ( k ) , if E S t ( k ) < p o u t a c t ( k ) T s 0, if E S t ( k ) > p o u t a c t ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0046

    mit P e x c ( k ) = E S t ( k ) / T s p o u t a c t ( k )
    Figure DE202019001448U1_0047

    und P o u t a c t ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P 4 L 2 R ( k ) .
    Figure DE202019001448U1_0048
  • Somit ist ein neues Aktuatorsystem geschaffen, welches stets stabil ist und bei dem die Passivitätsregler 18, 20 derart angesteuert werden, dass lediglich einer erforderliche Energiedissipation bzw. Reduzierung der Kraft erfolgt. Hierdurch wird das System energieeffizient. Gleichzeitig sind nur geringfügige Korrekturen erforderlich zum Erhalt der Passivität, so dass der Benutzer, welcher mit dem ersten Aktuator verbunden ist, keine und nur geringe Kraftsprünge erfährt im Rahmen des Force-Feedback-Systems, wodurch die Systemtransparenz erhöht wird. Dies wird erreicht, in dem die Dämpfung der Passivitätsregler 18, 20 lediglich auf die Kraft des ersten Aktuators bzw. zweiten Aktuators 12 wirkt. Gleichzeitig wird dies erreicht, in dem die Dämpfung erst nach Messung der relevanten Energien durchgeführt wird, wodurch wie oben dargelegt auch nur solche Energie dissipiert wird, welche gerade zu einer Instabilität des Systems führend würde.

Claims (11)

  1. Aktuatorsystem, insbesondere für die Teleaktuierung, mit einem ersten Aktuator, insbesondere zur Bedienung durch einen Benutzer, einem zweiten Aktuator, insbesondere zur Ausführung einer Bewegung des Benutzers, einem Übertragungskanal zwischen dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator zur Übertragung der Geschwindigkeit und Kraft des ersten Aktuators auf den zweiten Aktuator und andersherum und einem Regler, wobei der Regler ausgebildet ist, so dass durch den Regler die Energie des ersten Aktuators messbar ist als Soll-Energie, wobei der Übertragungskanal ausgebildet ist die Soll-Energie an den zweiten Aktuator zu übertragen und der Regler ausgebildet ist in Abhängigkeit der übertragenen Soll-Energie die Dämpfung des zweiten Aktuators zu regeln.
  2. Aktuatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler ausgebildet ist, so dass durch den Regler die Energie des zweiten Aktuators messbar ist als Soll-Energie, die Soll-Energie an den ersten Aktuator mittels dem Übertragungskanal übertragen wird und der Regler ausgebildet ist in Abhängigkeit der übertragenen Soll-Energie die Dämpfung des ersten Aktuators zu regeln.
  3. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskanal eine Verzögerung aufweist.
  4. Aktuatorsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Übertragungskanal um eine Datenverbindung und insbesondere dem Internet handelt.
  5. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator und/oder der zweite Aktuator einen oder mehr als einen Freiheitsgrad aufweisen, wobei insbesondere die Geschwindigkeit und Kraft für jeden der Freiheitsgrade über den Übertragungskanal an den jeweils anderen Aktuator übertragen werden.
  6. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator und der zweite Aktuator identische Freiheitsgrade aufweisen und insbesondere identisch aufgebaut sind.
  7. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung Pi ermittelt wird nach Pi(k)=νi(k)Fi(k), zu dem Sampling-Schritt k, mit der Geschwindigkeit vi(k) des Aktuators und der Kraft Fi(k) des Reglers, wobei die Energien Ei berechnet werden zu E i L 2 R ( k ) = T s j = 0 k P i L 2 R ( j ) ,
    Figure DE202019001448U1_0049
    und E i R 2 L ( k ) = T s j = 0 k P i R 2 L ( j ) ,
    Figure DE202019001448U1_0050
    wobei L2R die Leistung und Energie vom ersten Aktuator zum zweiten Aktuator bezeichnet, R2L die Leistung und Energie des zweiten Aktuators zum ersten Aktuator und Ts die Sampling-Zeit bezeichnet.
  8. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung der Kraft erfolgt, so dass insbesondere stets E 1 L 2 R ( k ) + E 5 R 2 L ( k ) E 1 R 2 L ( k ) + E 5 L 2 R ( k ) .
    Figure DE202019001448U1_0051
    erfüllt ist.
  9. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler eine Energieüberwachungseinrichtung aufweist, die den Energiefluss von E 2 L2R ( k )  und E 4 R2L ( k )
    Figure DE202019001448U1_0052
    überwacht, wobei die in der Energieüberwachungseinrichtung gespeicherte Energie ESt sich ergibt zu E S t ( k ) = E S t ( k 1 ) + P 2 L 2 R ( k T 1 ) + P 4 R 2 L ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0053
    wobei T1 die Übertragungszeit vom ersten Aktuator auf den zweiten Aktuator über den Übertragungskanal bezeichnet.
  10. Aktuatorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund der Dämpfung Energie WPC1 dissipiert wird, wobei sich die zu dissipierende Energie WPC1 ergibt zu W P C 1 ( k ) = j = 0 k T 2 P R 2 L , d e s ( j ) T s j = 0 k P 2 R 2 L ( j ) T s                                                                 W d i s s P C 1 ( k 1 )
    Figure DE202019001448U1_0054
    mit T2 die Übertragungszeit vom zweiten Aktuator auf den ersten Aktuator über den Übertragungskanal, wobei sich PR2L,des(k) sich ergibt zu P R 2 L , d e s ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P e x c R 2 L ( k ) ,
    Figure DE202019001448U1_0055
    mit P 3 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0056
    der Leistung, die von der Energieüberwachungseinrichtung als Eintrittsleistung in den Übertragungskanal in Richtung des ersten Aktuators erfassbar ist und P e x c R 2 L ( k )
    Figure DE202019001448U1_0057
    sich ergibt zu P e x c R 2 L ( k ) = { P e x c ( k ) P 3 R 2 L ( k ) p o u t a c t ( k ) , if E S t ( k ) < p o u t a c t ( k ) T s 0, if E S t ( k ) > p o u t a c t ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0058
    mit P e x c ( k ) = E S t ( k ) / T s p o u t a c t ( k )
    Figure DE202019001448U1_0059
    und p o u t a c t ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P 4 L 2 R ( k ) ,
    Figure DE202019001448U1_0060
    wobei P 4 L 2 R
    Figure DE202019001448U1_0061
    die Leistung bezeichnet, die von der Energieüberwachungseinrichtung zum zweiten Aktuator übertragen wird.
  11. Aktuatorsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund der Dämpfung Energie WPC2 dissipiert wird, wobei sich die dissipierte Energie WPC2 ergibt zu W P C 2 ( k ) = j = 0 k ( P L 2 R , d e s ( j ) P 4 L 2 R ( j ) ) T s                        W d i s s P C 2 ( k 1 ) .
    Figure DE202019001448U1_0062
    mit P L 2 R , d e s ( k ) = P 4 L 2 R ( k ) + P e x c L 2 R ( k ) ,
    Figure DE202019001448U1_0063
    wobei P 4 L 2 R ( k )
    Figure DE202019001448U1_0064
    die Leistung bezeichnet, die von der Energieüberwachungseinrichtung zum zweiten Aktuator übertragen wird und P e x c L 2 R ( k )
    Figure DE202019001448U1_0065
    sich ergibt zu P e x c L 2 R ( k ) = { P e x c ( k ) P 4 L 2 R ( k ) p o u t a c t ( k ) , if E S t ( k ) < p o u t a c t ( k ) T s 0, if E S t ( k ) > p o u t a c t ( k ) T s
    Figure DE202019001448U1_0066
    mit P e x c ( k ) = E S t ( k ) / T s p o u t a c t ( k )
    Figure DE202019001448U1_0067
    und p o u t a c t ( k ) = P 3 R 2 L ( k ) + P 4 L 2 R ( k ) ,
    Figure DE202019001448U1_0068
    wobei P 3 R 2 L
    Figure DE202019001448U1_0069
    der Leistung bezeichnet, die von der Energieüberwachungseinrichtung als Eintrittsleistung in den Übertragungskanal in Richtung des ersten Aktuators erfassbar ist.
DE202019001448.9U 2019-03-29 2019-03-29 Aktuatorsystem Active DE202019001448U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001448.9U DE202019001448U1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Aktuatorsystem
US16/832,234 US11625021B2 (en) 2019-03-29 2020-03-27 Actuator system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001448.9U DE202019001448U1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Aktuatorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001448U1 true DE202019001448U1 (de) 2020-07-07

Family

ID=71739386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001448.9U Active DE202019001448U1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Aktuatorsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11625021B2 (de)
DE (1) DE202019001448U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121561B3 (de) 2020-08-17 2021-11-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Steuerungsverfahren für ein bilaterales Teleoperationssystem, Controller, Teleoperationssystem und Verwendung des Controllers und/oder des Teleoperationssystems
DE102020113409B4 (de) 2019-05-17 2022-03-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern eines Slave-Systems mittels eines Master-Systems
DE102021111413B3 (de) 2021-05-03 2022-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem
DE102022107130A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Stabilisierung eines haptischen Teleoperationssystems mit benutzerdefiniertem Haptik-Feedback-Regler
DE102023101809B3 (de) 2023-01-25 2024-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem
DE102023101816B3 (de) 2023-01-25 2024-05-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20022244U1 (de) * 1999-07-01 2001-11-08 Immersion Corp Steuerung vibrotaktiler Empfindungen für Haptische Rückkopplungsvorrichtungen
DE102013204789A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum folgern von absichten eines bedieners zum bewegen eines robotersystems
DE102008041867B4 (de) * 2008-09-08 2015-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms
EP2417925B1 (de) * 2010-08-12 2016-12-07 Immersion Corporation Elektrochirurgisches Werkzeug mit taktiler Rückmeldung
DE102016105682A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Technische Universität Darmstadt Geregeltes haptisches System und Verfahren zur Darstellung von Kontaktkräften
EP3410260A2 (de) * 2017-05-11 2018-12-05 Günther Battenberg Verfahren zur haptischen prüfung eines objektes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789603B2 (en) * 2011-04-29 2017-10-17 Sarcos Lc Teleoperated robotic system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20022244U1 (de) * 1999-07-01 2001-11-08 Immersion Corp Steuerung vibrotaktiler Empfindungen für Haptische Rückkopplungsvorrichtungen
DE102008041867B4 (de) * 2008-09-08 2015-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms
EP2417925B1 (de) * 2010-08-12 2016-12-07 Immersion Corporation Elektrochirurgisches Werkzeug mit taktiler Rückmeldung
DE102013204789A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum folgern von absichten eines bedieners zum bewegen eines robotersystems
DE102016105682A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Technische Universität Darmstadt Geregeltes haptisches System und Verfahren zur Darstellung von Kontaktkräften
EP3410260A2 (de) * 2017-05-11 2018-12-05 Günther Battenberg Verfahren zur haptischen prüfung eines objektes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113409B4 (de) 2019-05-17 2022-03-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern eines Slave-Systems mittels eines Master-Systems
DE102020121561B3 (de) 2020-08-17 2021-11-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Steuerungsverfahren für ein bilaterales Teleoperationssystem, Controller, Teleoperationssystem und Verwendung des Controllers und/oder des Teleoperationssystems
DE102022107130A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Stabilisierung eines haptischen Teleoperationssystems mit benutzerdefiniertem Haptik-Feedback-Regler
DE102022107130B4 (de) 2021-03-26 2023-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Stabilisierung eines haptischen Teleoperationssystems mit benutzerdefiniertem Haptik-Feedback-Regler
DE102021111413B3 (de) 2021-05-03 2022-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem
DE102023101809B3 (de) 2023-01-25 2024-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem
DE102023101816B3 (de) 2023-01-25 2024-05-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11625021B2 (en) 2023-04-11
US20200310386A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019001448U1 (de) Aktuatorsystem
DE102020113409B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Slave-Systems mittels eines Master-Systems
DE102011115224B4 (de) Kran, insbesondere Raupen-oder Mobilkran
DE2221964C2 (de) Vibrationstestgerät
EP1746064B1 (de) Kran, vorzugsweise Raupen- oder Fahrzeugkran
DE102020115294A1 (de) Aktuatorsystem
DE102016012065A1 (de) Robotersystem mit Funktion zum Berechnen von Position und Ausrichtung eines Sensors
DE102011007083B4 (de) Verfahren zum Steuern des Positionierens eines Aktuators mit einem Wellgetriebe
DE102011005492B4 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung
DE102020121561B3 (de) Steuerungsverfahren für ein bilaterales Teleoperationssystem, Controller, Teleoperationssystem und Verwendung des Controllers und/oder des Teleoperationssystems
DE102010035825A1 (de) Steuerorgansystem und Vorrichtung zur Erzeugung eines virtuellen Echtzeitmodells
EP1920892A2 (de) Robotersteuerung, Roboter und Verfahren zum Steuern eines Roboters
DE112017003961T5 (de) Steuerung für Parallelverbindungsmechanismus
DE102014012635A1 (de) Elektrische Presse, Biegepunkterfassungsverfahren und Programm
EP3444076B1 (de) Verfahren zur absolutpositionsbestimmung eines robotischen gerätes und robotisches gerät
DE102004028557A1 (de) Verfahren und System zur Zustandsbewertung von wenigstens einem Achsgelenk
EP3132331B1 (de) Haptisches system und verfahren zum betreiben
DE102023101816B3 (de) Aktuatorsystem
EP3139221A1 (de) Autonomer l1-adaptiver regler mit exakter polvorgabe
EP4061586B1 (de) Kraftmessung und krafterzeugung in redundanten robotermanipulatoren
DE19629739C1 (de) Antriebssteuerung für eine in mehreren Raumdimensionen bewegliche Last sowie Meßsysteme dafür
DE102007059582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Training des Bedienpersonals einer prozesstechnischen Anlage
DE112018000136B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl einer Elektromotorleistung, Leistungsauswahlverfahren und Leistungsauswahlprogramm
DE102022118180B3 (de) Regelungsverfahren für die Teleaktuierung, Aktuatorsystem und Roboter
EP3739396A1 (de) System zur bewegungsführung eines manipulators aufweisend einen ersten und einen zweiten prozessor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years