DE202018106364U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets Download PDF

Info

Publication number
DE202018106364U1
DE202018106364U1 DE202018106364.2U DE202018106364U DE202018106364U1 DE 202018106364 U1 DE202018106364 U1 DE 202018106364U1 DE 202018106364 U DE202018106364 U DE 202018106364U DE 202018106364 U1 DE202018106364 U1 DE 202018106364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry ice
pressing
carbon dioxide
teeth
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018106364.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018106364.2U priority Critical patent/DE202018106364U1/de
Publication of DE202018106364U1 publication Critical patent/DE202018106364U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • C01B32/55Solidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Herstellung von Trockeneispellets mit zwei gegenläufig rotierenden Rotationskörpern (8a, 8b), wobei jeder Rotationskörper (8a, 8b) eine bezüglich einer Drehachse rotationssymetrische, einen Hohlraum umschließende Pressanordnung (13) mit einer Anordnung von Pressmitteln und in den Hohlraum einmündenden Bohrungen (15) aufweist, wobei dem Roationskörper(8a, 8b) Trockeneisschnee zugeführt ist und wobei in einem Pressbereich die Pressmittel beider Rotationskörper (8a, 8b) in Eingriff sind, so dass dieser Trockeneisschnee verdichtet wird und durch die Bohrungen (15) der Rotationskörper (8a, 8b) gepresst wird, wodurch Trockeneispellets (2) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Trockeneispellets werden in unterschiedlichen Anwendungen zu Kühlzwecken eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Verwendung von Trockeneispellets im Lebensmittelbereich, aber auch in der Medizintechnik. Weiterhin werden derartige Trockeneispellets auch zum Reinigen in Form von Trockeneis-Strahlen unterschiedlicher Geräte eingesetzt.
  • Derartige Trockeneispellets werden generell aus flüssigem Kohlendioxid (CO2) hergestellt. Die hierzu eingesetzten Vorrichtungen weisen generell eine Presseinheit mit einer Extruder Matrize und einem Press Stempel auf. Mit einer Zuleitung wird flüssiges, tiefkaltes Kohlendioxid (CO2) in eine durch die Extruder Matrize und den Press-Stempel begrenzte Presskammer der Presseinheit eingeleitet. Bei Einleiten des flüssigen Kohlendioxids (CO2) in die Presskammer expandiert ein Teil dieses flüssigen Kohlendioxids (CO2) und wird dadurch schlagartig in aus Festkörperpartikeln bestehenden Trockeneisschnee gewandelt. Durch Anpressen des Press-Stempels wird dann dieser Trockeneisschnee zu Trockeneispellet extrudiert. Dann wird das so gebildete Trockeneispellet aus der Presseinheit ausgeworfen und der genannte Vorgang zur Bildung eines neuen Trockeneispellets wiederholt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine erhöhte Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets mit zwei gegenläufig rotierenden Rotationskörpern. Jeder Rotationskörper weist eine bezüglich einer Drehachse rotationssymetrische, einen Hohlraum umschließende Pressanordnung mit einer Anordnung von Pressmitteln und in den Hohlraum einmündenden Bohrungen auf. Dem Rotationskörper wird Trockeneisschnee zugeführt. In einem Pressbereich sind die Pressmittel beider Rotationskörper in Eingriff, so dass dieser Trockeneisschnee verdichtet und durch Bohrungen der Rotationskörper abwechselnd gepresst wird, wodurch Trockeneispellets gebildet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine kontinuierliche Produktion von Trockeneispellets ermöglicht. Damit ist die Funktionalität gegenüber bekannter Vorrichtungen, mit denen lediglich in diskreten Zeitintervallen, getrennt durch relativ lange Totzeiten, Trockeneisschnee produziert werden kann, deutlich erhöht.
  • Die Produktion mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist damit gegenüber bekannten Vorrichtungen wesentlich erhöht. Insbesondere ist vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung Trockeneispellets verarbeitenden Einheiten, wie z. B. Reinigungsanlagen, die mit Trockeneispellets Abreinigungsstrahlen zur Abreinigung generieren oder Anlagen zur Entgratung von Bauteilen direkt vorgeordnet sein kann, um so einen kontinuierlichen Bearbeitungsprozess bei reproduzierbarer, gleichbleibender Qualität der Trockeneispellets zu gewährleisten.
  • Die kontinuierliche Erzeugung von Trockeneispellets wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf überraschend einfache Weise dadurch realisiert, dass zwei gegenläufigrotierende Rotationskörper eingesetzt werden. Jeder Rotationskörper weist einen Hohlraum auf. Die Pressanordnung mit einer sich in Umfangsrichtung der Rotationskörpererstreckenden, vorzugsweise alternierenden Anordnung von Pressmitteln und in den Hohlraum einmündenden Bohrungen, bildet dabei die wesentlichen Mittel zur Erzeugung von Trockeneispellets aus Trockeneisschnee, welcher der Pressanordnung der Rotationskörper zugeführt wird. Die Funktionsweise ist dabei derart, dass im Pressbereich die Pressmittel den Trockeneisschnee verpressen und durch die Bohrungen drücken, wodurch die Trockeneispellets generiert werden. Durch die kontinuierliche gegenläufige Drehung der Rotationskörper gelangen fortlaufend neue Pressmittel und zugeordnete Bohrungen in den Pressbereich. Dadurch werden Stauungen bei der Produktion der Trockeneispellets vermieden, so dass entsprechend der Drehzahl der Rotationskörper die Trockeneispellets mit einer vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit produziert werden können.
  • Die zur Produktion der Trockeneispellets eingesetzten Rotationskörper weisen vorteilhaft einen identischen und auch spiegelsymetrischen Aufbau auf. Damit lässt sich besonders einfach ein symetrischer, während der Drehung der Rotationskörper konstant bleibender Pressbereich realisieren, wodurch eine reproduzierbare Produktion von Trockeneispellets mit gleichbleibender Qualität realisiert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Rotationskörper jeweils in Form einer Hohlwelle ausgebildet, wobei jede Hohlwelle eine sich in Umfangsrichtung entsprechende Außenverzahnung aufweist, wobei die Zähne der Außenverzahnung die Pressmittel bilden. Dabei bildet die Außenverzahnung ein Zahnrad aus.
  • Vorteilhaft ist zwischen zwei benachbarten Zähnen der Außenverzahnung einer Hohlwelle eine Anordnung von Bohrungen vorgesehen.
  • Dabei bilden die Bohrungen zwischen zwei Zähnen einer Linearanordnung, die parallel zu den Längsachsen der Zähne verläuft, wobei die Längsachsen der Zähne in axialer Richtung der jeweiligen Hohlwelle verlaufen.
  • Die Verpressung von Trockeneisschnee zu Trockeneispellets erfolgt derart, dass im Pressbereich Zähne beider Hohlwellen in Eingriff miteinander sind.
  • Die so ausgebildeten Rotationskörper und insbesondere deren Pressanordnung weisen damit einen kompakten und robusten Aufbau auf.
  • Prinzipiell kann eine gegenläufige Rotation der Rotationskörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch generiert werden, dass jeder Rotationskörper mit einem separaten elektrischen Antrieb angetrieben ist. Voraussetzung hierfür ist eine exakte Synchronisierung beider elektrischer Antriebe. Besonders geeignet sind hierfür Servoantriebe.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist ein Rotationskörper mittels eines elektrischen Antriebs angetrieben und versetzt durch mechanische Mitnahmemittel den zweiten Rotationskörper in eine hierzu gegenläufige Drehbewegung. Vorteilhaft ist der elektrische Antrieb ein Getriebemotor.
  • Dabei sind vorteilhaft die mechanischen Mitnahmemittel von auf den Rotationskörpern angeordneten, in Eingriff miteinander stehenden Zahnrädern gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Pressanordnung jeder Rotationskörper ein Mittel zur Generierung von Trockeneisschnee zugeordnet.
  • Dabei weisen die identisch ausgebildeten Mittel zur Generierung von Trockeneisschnee jeweils eine oder mehrere Zuleitungen von unter Überdruck stehendem Kohlendioxid (CO2) auf, wobei am Ausgang der Zuleitung Entspannungsmittel (Düsen) vorgesehen, mittels derer das Kohlendioxid (CO2) auf Atmosphärendruck entspannt, wodurch Trockeneisschnee generiert wird. Zweckmäßig weisen die Entspannungsmittel ein Ventil (Düse) auf. Die Ventile (Düsen) werden / können dabei von einer Steuerung gesteuert werden.
  • Durch die so gebildeten Entspannungsmittel kann mit dem über die Zuleitung geförderten Kohlendioxid (CO2) auf konstruktiv einfache Weise und in einem kontinuierlichen Prozess Trockeneisschnee erzeugt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Dimensionierung liegt in der Zuleitung das Kohlendioxid (CO2) bei einem Druck zwischen 15 und 20 bar und einer Temperatur im Bereich zwischen -20°C und -25°C vor. Das am Ausgang der Zuleitung entspannte Kohlendioxid (CO2) liegt bei einem Druck von 1 bar Atmosphärendruck und einer Entspannungs- Temperatur von -78°C als Trockeneisschnee vor.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Pressanordnungen der Rotationskörper in einem Gehäuse integriert, in welcher der Trockeneisschnee direkt eingeleitet wird.
  • Durch die Kapselung der Pressanordnungen der Rotationskörper im Gehäuse wird erreicht, dass der generierte Trockeneisschnee vollständig im Bereich der Pressanordnung verbleibt und damit effizient für die Produktion der Trockeneispellets genutzt werden kann. Hierzu münden vorteilhaft die Zuleitungen mit den von Ventilen (Düsen) gebildeten Entspannungsmittel in das Gehäuse ein, so dass der generierte Trockeneisschnee in den Innenraum des Gehäuses direkt eingespritzt wird.
  • Vorteilhaft ist eine Entgasungsvorrichtung vorgesehen, mittels derer bei der Generierung von Trockeneisschnee generiertes gasförmiges Kohlendioxid (CO2) aus dem Gehäuse abgeführt und den erzeugten Trockeneisschnee dabei zurück hält.
  • Damit kann bei der Generierung des Trockeneisschnees unvermeidlich entsprechendes gasförmiges Kohlendioxid (CO2) aus dem Gehäuse ausgeführt werden und behindert somit die Produktion der Trockeneispellets nicht.
  • Zweckmäßig weist die Entgasungsvorrichtung ein Abgassieb auf, über welches gasförmiges Kohlendioxid (CO2) sicher aus dem Gehäuse ausleitbar ist.
  • Da das Abgassieb im Laufe der Zeit mit Trockeneisschnee verstopft, ist eine Abreinigungseinheit zur Reinigung des Abgassiebes vorgesehen.
  • Mit dieser Abreinigungseinheit wird das Abgassieb in vorgesehenen diskreten Zeitintervallen abgereinigt.
  • Die mit der Pressanordnung der Rotationskörper erzeugten Trockeneispellets werden in den Hohlräumen der Rotationskörper zunächst gesammelt und dann aus diesen ausgeführt. Durch das Durchpressen von Trockeneisschnee durch die Bohrungen der Pressanordnung werden stabförmige Trockeneispellets erzeugt, deren Durchmesser den Durchmessern der Bohrungen entsprechen. Jedoch können die Längen der Trockeneispellets stark variieren.
  • Deshalb ist vorteilhaft, dass jedem Hohlraum eines Rotationskörpers ein Räumelement zugeordnet ist, mittels derer Trockeneispellet in einer vorgegebenen Größenzuleitung erzeugt werden.
  • Die Räumelemente sind vorteilhaft rein mechanische Elemente, mit denen eine reproduzierbare Zerkleinerung der Trockeneispellets erfolgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Trockeneispellets.
    • 2: Draufsicht auf die Frontseite der Vorrichtung gemäß 1.
    • 3: Einzeldarstellung von zwei Rotationskörper mit Pressanordnung für die Vorrichtung gemäß 1.
    • 4: Vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung gemäß 4.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Erzeugung von Trockeneispellets 2.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, umfasst die Vorrichtung 1 ein Gehäuse 3, an deren Oberseite bis zu sechs Zuleitungen 4 vorgesehen sind, über welche von einem Vorratsbehälter befindliches Kohlendioxid (CO2) unter hohem Überdruck in das Gehäuse 3 eingeleitet wird. Das Kohlendioxid (CO2) liegt dort bei einem Druck zwischen 15 und 20 bar und einer Temperatur von -20°C bis -25°C vor. Im Bereich der Einmündung in das Gehäuse 3 ist an jeder Zuleitung 4 als Entspannungsmittel ein von einer nicht dargestellten Steuerung gesteuertes Ventil (Düse) 5 vorgesehen. Mit diesem Ventil 5 wird das Kohlendioxid (CO2) entspannt und somit auf einen Atmosphärendruck von 1 bar reduziert. Dadurch kühlt das Kohlendioxid (CO2) auf -78°C ab und es entsteht Trockeneisschnee.
  • Bei der Generierung des Trockeneisschnee entstehendes gasförmiges Kohlendioxid wird zur Vermeidung eines Überdrucks ein Gehäuse 3 über eine Entgasungsvorrichtung ausgeführt. Diese Entgasungsvorrichtung umfasst bis zu sechs, auf der Oberseite des Gehäuses 3 angeordnete Abgassiebe 6.
  • Im Laufe der Zeit lagert sich am Abgassieb 6 Trockeneisschnee an, so dass das Abgassieb 6 verstopfen kann. Um das zu vermindern ist dem Abgassieb 6 eine Abreinigungseinheit 7 zugeordnet. Diese besteht im Wesentlichen aus einer Druckgasimpulseinheit, die mittels einer Spule mit Magnetventil aktivierbar und deaktivierbar ist. Über die Steuerung wird damit das Abgassieb 6 in vorgegebenen Zeitintervallen abgereinigt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt mit der Vorrichtung 1 eine kontinuierliche Herstellung von Trockeneispellets 2, wobei hierzu der im Gehäuse 3 erzeugte Trockeneisschnee verwendet wird.
  • Die wesentlichen Elemente zur Erzeugung der Trockeneispellets 2 sind in den 3 und 4 dargestellt. Die in 3 dargestellte Anordnung umfasst zwei Rotationskörper 8a, 8b, die in Form von Hohlwellen 12 ausgebildet sind. Die Längsachsen der Rotationskörper 8a, 8b verlaufen parallel in Abstand zueinander. Die Rotationskörper 8a, 8b werden dadurch auf konstantem Abstand gehalten, dass diese in Aussparungen 9a einer rahmenförmigen Halterung 9 gelagert ist. Diese Halterung 9 besteht aus einer Messeinheit und kann somit auf die Rotationskörper 8a, 8b wirkende Kräfte aufnehmen. Die Halterung 9 kann bevorzugt Bestandteil der Rückwand des Gehäuses 3 sein.
  • Wie aus 3 ersichtlich, wird der erste Rotationskörper 8a von einem elektrischen Antrieb angetrieben, der im vorliegenden Fall als Getriebemotor 10, d. h. einem Elektromotor mit zugeordneten Getriebe gebildet ist.
  • Durch den Getriebemotor 10 wird der erste Rotationskörper 8a in eine Drehbewegung versetzt, wobei sich der erste Rotationskörper 8a in einer vorgegebenen Drehrichtung um deren Längsachse dreht. Der zweite Rotationskörper 8b, der selbst nicht von einem Antrieb angetrieben ist, wird durch mechanische Mitnahmemittel in hierzu gegenläufiger Drehbewegung versetzt. Als Mitnahmemittel sind auf dem ersten Rotationskörper 8a zwei Zahnräder 11a und auf dem zweiten Rotationskörper 8b zwei Zahnräder 11b vorgesehen. Dabei greift jeweils ein Zahnrad 11a des ersten Rotationskörpers 8a in ein Zahnrad 11b des zweiten Rotationskörpers 8b.
  • Am vorderen freien Ende jedes Rotationskörpers 8a, 8b befindet sich eine in Umfangsrichtung des Rotationskörpers 8a, 8b umlaufende, den Hohlraum der Hohlwelle 12 umschließende Pressanordnung 13.
  • Die Pressanordnung 13 umfasst eine Außenverzahnung mit einer periodischen Anordnung von identisch ausgebildeten Zähnen 14, die von der äußeren Mantelfläche des Rotationskörpers 8a, 8b sich über dessen gesamten Umfang erstreckt.
  • Wie 4 zeigt, wird die Pressanordnung 13 komplettiert durch Anordnungen von Bohrungen 15, wobei jeweils zwischen zwei Zähnen 14 eine Linearanordnung von identischen Bohrungen 15 vorgesehen ist. Die Bohrungen 15 dieser Linearanordnung verlaufen längs einer Geraden, die parallel zu den Längsachsen der Zähne 14 verlaufen.
  • Die Pressanordnungen 13, die identisch ausgebildet wird, bilden jeweils eine zahnradförmige Struktur aus. Wie die 3 und 4 stehen die Pressanordnungen 13 innerhalb eines Bereichs im Eingriff miteinander, in welchem die Zähne 14 bei der Pressanordnung 13 ineinander greifen.
  • Die Pressanordnungen13 der beiden Rotationskörper 8a, 8b sind im Innenraum des Gehäuses 3 gelagert. Der Bereich, in welchem die Zähne 14 der Pressanordnungen 13 ineinandergreifen, bildet einen Pressbereich, in welchen der generierte und in das Gehäuse 3 eingeleitete Trockeneisschnee zu Trockeneispellets 2 verpresst wird. Der Trockeneisschnee liegt am äußeren Umfang der Pressanordnung 13 an. Durch die ineinandergreifenden Zähne 14 der Pressanordnung 13 im Pressbereich wird der Trockeneisschnee verdichtet und dann durch den Anpressdruck der Zähne 14 durch die Bohrungen 15 gepresst. Dadurch werden Trockeneispellets 2 gebildet, die im Hohlraum jedes Rotationskörpers 8a, 8b vorliegen, wie z. B. 2 zeigt. Die Trockeneispellets 2 bilden dabei stabförmige Körper, deren Durchmesser dem Durchmesser der Bohrungen 15 entspricht. Jedoch können die Längen der Trockeneispellets 2 stark variieren.
  • Um Trockeneispellets 2 mit einer definierten, engen Größenverteilung zu erzeugen, wird an den Ausmündungen der Hohlräume der Rotationskörper 8a, 8b an der Außenwand des Gehäuses 3 Räumelemente 16 vorgesehen. Die Räumelemente 16 bilden platten- oder stabförmige mechanische Elemente zum Zerkleinern der Trockeneispellets 2.
  • Die so zerkleinerten Trockeneispellets 2 werden aus dem Gehäuse 3 ausgeführt und können unmittelbar einer weiteren Anlage zugeführt werden, in welcher mit den Trockeneispellets weitere Arbeitsvorgänge durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Anlage aus den Trockeneispellets 2 Reinigungsstrahlen zum Reinigen von Bauteilen generieren. Generell können derartige Trockeneis Strahl Anwendungen auch zur Entgratung von Bauteilen genutzt werden. Weitere Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Trockeneispellets 2, sind die Herstellung von Trockeneisscheiben oder Blöcken aus vorgefertigten Pellets, welche in weiteren Schritten zu Scheiben oder Blöcke gepresst werden können. Diese werden überwiegend für allgemeine Transportkühlungen eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Vorrichtung
    (2)
    Trockeneispellets
    (3)
    Gehäuse
    (4)
    Zuleitung
    (5)
    Ventil
    (6)
    Abgassieb
    (7)
    Abreinigungseinheit
    (8a, b)
    Rotationskörper
    (9)
    Halterung
    (9a)
    Aussparung
    (10)
    Getriebemotor
    (11a, b)
    Zahnrad
    (12)
    Hohlwelle
    (13)
    Pressanordnung
    (14)
    Zähne
    (15)
    Bohrung
    (16)
    Räumelement

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Trockeneispellets mit zwei gegenläufig rotierenden Rotationskörpern (8a, 8b), wobei jeder Rotationskörper (8a, 8b) eine bezüglich einer Drehachse rotationssymetrische, einen Hohlraum umschließende Pressanordnung (13) mit einer Anordnung von Pressmitteln und in den Hohlraum einmündenden Bohrungen (15) aufweist, wobei dem Roationskörper(8a, 8b) Trockeneisschnee zugeführt ist und wobei in einem Pressbereich die Pressmittel beider Rotationskörper (8a, 8b) in Eingriff sind, so dass dieser Trockeneisschnee verdichtet wird und durch die Bohrungen (15) der Rotationskörper (8a, 8b) gepresst wird, wodurch Trockeneispellets (2) gebildet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskörper (8a, 8b) jeweils in Form einer Hohlwelle (12) ausgebildet sind, wobei jede Hohlwelle (12) eine sich in Umfangsrichtung entsprechende Außenverzahnung aufweist, wobei die Zähne (14) der Außenverzahnung die Pressmittel bilden.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung ein Zahnrad ausbildet.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen zwei benachbarten Zähnen (14) der Außenverzahnung einer Hohlwelle (12) eine Anordnung von Bohrungen (15) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (15) zwischen zwei Zähnen (14) eine Linearanordnung bilden, die parallel zu den Längsachsen der Zähne (14) verläuft, wobei die Längsachsen der Zähne (14) in axialer Richtung der jeweiligen Hohlwelle (12) verlaufen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Pressbereich Zähne (14) beider Hohlwellen (12) in Eingriff miteinander sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressanordnungen(13) der Rotationskörper (8a, 8b) identisch ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationskörper (8a) mittels eines elektrischen Antriebs angetrieben ist, und dass durch mechanische Mitnahmemittel der zweite Rotationskörper (8b) durch die Drehbewegung des ersten Rotationskörpers (8a) in eine hierzu gegenläufige Drehbewegung versetzt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb ein Getriebemotor (10) ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mitnahmemittel von auf den Rotationskörpern (8a, 8b) angeordneten, in Eingriff miteinander stehenden Zahnrädern (11a, 11b) gebildet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Pressanordnungen (13) der Rotationskörper (8a, 8b) jeweils Mittel zur Generierung von Trockeneisschnee zugeordnet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die identisch ausgebildeten Mittel zur Generierung von Trockeneisschnee jeweils eine oder mehrere Zuleitungen (4) von unter Überdruck stehendem Kohlendioxid (CO2) aufweist, wobei am Ausgang der Zuleitung (4) Entspannungsmittel eine Düse vorgesehen, mittels derer das Kohlendioxid (CO2) auf Atmosphärendruck entspannt, wodurch Trockeneisschnee generiert ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsmittel ein Ventil (Düse) (5) aufweisen.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (4) das Kohlendioxid (CO2) bei einem Druck zwischen 15 und 20 bar und einer Temperatur im Bereich zwischen -20°C und -25°C vorliegt, und dass das am Ausgang der Zuleitung (4) entspannte Kohlendioxid bei einem Druck von 1 bar Atmosphärendruck und einer Temperatur von -78°C vorliegt.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressanordnungen (13) der Rotationskörper (8a, 8b) in einem Gehäuse (3) integriert ist, in welcher der Trockeneisschnee eingeleitet ist.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entgasungsvorrichtung vorgesehen, mittels derer bei der Generierung von Trockeneisschnee generiertes gasförmiges Kohlendioxid (CO2) aus dem Gehäuse (3) abgeführt ist.
  17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsvorrichtung ein Abgassieb (6) aufweist, über welches gasförmige Kohlendioxid (CO2) aus dem Gehäuse (3) ausleitbar ist.
  18. Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abreinigungseinheit (7) zur Reinigung des Abgassiebes (6) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hohlraum eines Rotationskörpers (8a, 8b) ein Räumelement (16) zugeordnet ist, mittels derer Trockeneispellets (2) in einer vorgegebenen Größenverteilung erzeugt werden.
DE202018106364.2U 2018-11-09 2018-11-09 Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets Expired - Lifetime DE202018106364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106364.2U DE202018106364U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106364.2U DE202018106364U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106364U1 true DE202018106364U1 (de) 2020-02-17

Family

ID=69725376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106364.2U Expired - Lifetime DE202018106364U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106364U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175595A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 acp systems AG Trockeneis-pellet-strahlverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
WO2022101317A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-19 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät zum bestrahlen von oberflächen mit einem gemischstrom aus einem druckgas und co2-pellets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845516A (en) * 1997-01-30 1998-12-08 Carbonic Reserves Dry ice pelletizer and method for production
DE102011104284A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Applizieren von Trockeneis
DE202013100381U1 (de) * 2013-01-28 2013-02-01 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102013113275A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von CO2-Pellets aus CO2-Schnee und Reinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845516A (en) * 1997-01-30 1998-12-08 Carbonic Reserves Dry ice pelletizer and method for production
DE102011104284A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Applizieren von Trockeneis
DE202013100381U1 (de) * 2013-01-28 2013-02-01 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102013113275A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von CO2-Pellets aus CO2-Schnee und Reinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175595A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 acp systems AG Trockeneis-pellet-strahlverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
EP3898081B1 (de) 2020-03-06 2023-09-13 ACP Systems AG Trockeneis-pellet-strahlverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
WO2022101317A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-19 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät zum bestrahlen von oberflächen mit einem gemischstrom aus einem druckgas und co2-pellets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074180B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von co2-pellets aus co2-schnee und reinigungsvorrichtung
DE2106477B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohlensäure-Eisstückchen
DE4001986C1 (de)
EP0715881B1 (de) Vollständig selbstreinigender Mischer/Reaktor
WO2003033240A1 (de) Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
EP0370447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur produktschonenden Mahlung und gleichzeitigen Trocknung von feuchten Celluloseethern
DE202018106364U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets
CH411798A (de) Verfahren zum Anpassen der Schnecke einer Misch- und Knetvorrichtung an das zu verarbeitende Material und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0221918A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln.
DE1923789A1 (de) Vertikaler Knetmischer und Reaktor fuer Kunststoffmaterialien u.dgl.
EP0588008A1 (de) Hochleistungsentgasungs- und -begasungsverfahren sowie Entgasungs- oder -begasungseinrichtung
DE69914203T2 (de) Anlage zum verarbeiten von gewerbeabfall aus gummi und kunststoff
DE3805748A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung eines rueckwaertsentgasungsvorganges an einem einschneckenextruder
EP2163518B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Trockeneisschnee
DE2905665C2 (de) Schneckenförderer
EP0642913A1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
EP1237645A2 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosen flüssigkeiten
DE3920422A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe
CH636950A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von eisstuecken.
DE69807553T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE3424148A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren fuer schraubenverdichter
DE4422200A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Nachplanen einer Fläche einer Lochplatte eines Extruders im eingebauten Zustand
DE102018130245B4 (de) Extrusionsvorrichtung
DE202015001801U1 (de) Herstellungsvorrichtung zum Erzeugen von agglomerierten gefrorenen Gaspartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years