DE202018103656U1 - Platinenantenne - Google Patents

Platinenantenne Download PDF

Info

Publication number
DE202018103656U1
DE202018103656U1 DE202018103656.4U DE202018103656U DE202018103656U1 DE 202018103656 U1 DE202018103656 U1 DE 202018103656U1 DE 202018103656 U DE202018103656 U DE 202018103656U DE 202018103656 U1 DE202018103656 U1 DE 202018103656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
board
tracks
insulating layer
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103656.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Original Assignee
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG filed Critical Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Publication of DE202018103656U1 publication Critical patent/DE202018103656U1/de
Priority to EP19182282.4A priority Critical patent/EP3588672B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/328Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors between a radiating element and ground
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/335Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors at the feed, e.g. for impedance matching

Landscapes

  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Platinenantenne, mit einem als gedruckte Leiterbahn ausgeführten Strahler, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (14) zwei deckungsgleich auf einer Isolierschicht gegenüberliegende Leiterbahnen (22, 24) einer beidseitig beschichteten Platine (12) umfasst, dass die Isolierschicht zwischen einem Anfang (16) und einem Ende (18) der Leiterbahnen (22, 24) entlang der Kanten des Strahlers (14) unter Bildung eines Spalts (38) aufgetrennt und entfernt ist und beide Seiten der verbleibenden und die Leiterbahnen (22, 24) tragenden Isolierschicht zwischen den Kanten des Strahlers (14) mit jeweils einer leitfähigen Schicht (26, 28) beschichtet sind, die beide Leiterbahnen (22, 24) elektrisch leitend verbinden, derart, dass ein Querschnitt durch den Strahler (14) einen geschlossenen rechteckigen Mantel aus elektrisch leitfähigen Material um einen rechteckigen Kern aus Isoliermaterial darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platinenantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Planare Antennen werden häufig als Struktur auf eine Platine gebracht, zum Beispiel PIF-Antennen (Planar Inverted F-Shaped Antenna). Diese Antennen haben den Nachteil, dass die Ströme bei fortschreitender Miniaturisierung nur in den Kanten fließen und die Feldstärken der Felder im Platinenmaterial relativ hoch werden. Dadurch ergeben sich hohe Verluste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platinenantenne dahingehend zu gestalten, dass deren Verluste geringer werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Platinenantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Platinenantenne mit zwei deckungsgleich auf einer Isolierschicht gegenüberliegende Leiterbahnen und den leitfähigen Schichten zwischen den Kanten der Leiterbahnen ergibt sich ein geschlossener rechteckiger Mantel aus elektrisch leitfähigen Material um einen rechteckigen Kern aus Isoliermaterial. Der elektrische Strom ist jetzt nicht mehr auf die Kanten der Leiterbahnen beschränkt, sondern kann sich im gesamten leitfähigen Mantel ausbreiten. Da zwischen den Enden des Strahlers die Isolierschicht der Platine entlang der Kanten des Strahlers aufgetrennt ist, kann das elektrische Feld des Strahlers in einen Raum austreten, in dem zumindest in unmittelbarer Nähe kein verlustbehaftetes Dielektrikums in Form des Isoliermaterials vorhanden ist. Aufgrund des Stromverdrängungseffekts bei hohen Frequenzen ist zudem die Eindringtiefe im elektrisch leitfähigen Material gering, so dass bereits die Schichtdicke der Leiterbahnen und der leitfähigen Schichten an den Seiten eine optimale Leiterform darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung nutzt zudem Fertigungsschritte aus, die bei einer üblichen Platinenfertigung ohnehin ausgeführt werden. So werden die meisten Platinen als doppelseitige Platine oder mehrlagige Platine hergestellt. In diesem Prozess werden vor dem eigentlichen Strukturieren des Leiterbahnenbildes die Durchkontaktierungen gefertigt. In diesem Prozess können auch beliebig geformte Durchkontaktierungen und auch Schlitze, die mit realisiert werden, gefertigt werden. Es lassen sich so leitende Strukturen fertigen, die die Dicke der Platine haben und somit eine bessere Stromverteilung bieten.
  • Die leitfähige Schicht an den Seiten der Isolierschicht kann durchgehend vorhanden und am Anfang und am Ende des Strahlers durch Bohrungen oder Fräsungen mit einer lichten Weite größer als ein durch die aufgetrennte und entfernte Isolierschicht der Platine entstandenen Spalt unterbrochen sein.
  • Die leitfähige Schicht kann so im Rahmen der Platinenfertigung mit hergestellt werden und erst später gezielt vom übrigen leitfähigen Material getrennt werden. Dabei ist lediglich eine Bohrung oder Fräsung nötig, die etwas größer als der bereits vorhandene Spalt sein muss, wodurch der Bohrer oder Fräser durch den vorhandenen Spalt automatisch zentriert wird.
  • Vorzugsweise ist der Strahler an einer Außenseite der Platine angeordnet.
  • Dadurch liegt der Strahler über ein Winkelsegment von fast 360° um die Strahlerachse frei, so dass in diesem Winkelsegment keine Dämpfung der elektrischen Feldkomponente des elektromagnetischen Feldes durch irgendwelche leitfähigen Bestandteile der Platine eintreten kann.
  • Parallel zum Strahler und zur Innenseite der Platine weisend kann ein Leiter angeordnet sein, der einen kapazitiven Belag zum Strahler darstellt.
  • Ein mechanisch verkürzter Strahler kann so über den kapazitiven Belag elektrisch verlängert werden.
  • Bei einer praktischen Ausgestaltung umfasst der einen kapazitiven Belag zum Strahler darstellende Leiter sowohl gegenüberliegende Leiterbahnen der beidseitig beschichteten Platine als auch die leitfähige Schicht an der Seite des Schlitzes, die parallel zum Strahler verläuft. Die leitfähige Schicht verbindet außerdem die gegenüberliegenden Leiterbahnen elektrisch leitend. Hier weist der Leiter einen U-förmigen Mantel aus elektrisch leitfähigem Material um einen Kern aus Isoliermaterial auf.
  • Dadurch stehen sich die leitfähigen Schichten des Strahlers und des kapazitiven Belags parallel gegenüber, so dass sich dazwischen die elektrische Komponente des elektromagnetischen Feldes ausbilden kann und einen besonders hohen Anteil des kapazitiven Belags bildet.
  • Ferner kann der Strahler einen von einer Geraden abweichenden Verlauf aufweisen.
  • Dadurch kann der Strahler an die Form eines Gehäuses angepasst werden und bei einem von einer Geraden abweichenden Verlauf die mechanische Länge des Strahlers vergrößert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Strahler zwischen seinem Anfang und Ende einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
  • Hierdurch kann der mechanische und elektrische Verlauf des Strahlers zwischen seinem Anfang und Ende verlängert werden, ohne dessen Gesamtabmessungen zu verlängern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer kreisförmigen Platine mit einer Platinenantenne,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf kupferkaschiertes Platinenmaterial, in das Strukturen gefräst werden,
    • 3 das Platinenmaterial nach Metallisierung der Seitenflächen der gefrästen Schlitze,
    • 4 eine Draufsicht auf eine Belichtungsmaske für die Strukturierung der Leiterbahnen,
    • 5 eine Draufsicht auf die Leiterplatte mit resultierenden Strukturen nach einem Ätzprozess,
    • 6 eine Draufsicht auf die Leiterplatte mit gefräster Außenkontur des Strahlers einer Antenne und Bohrungen zur Unterbrechung der Metallisierung von Seitenflächen,
    • 7 eine Draufsicht auf eine fertige Leiterplatte und
    • 8 einen Schnitt durch die Leiterplatte nach 7 entlang einer Schnittlinie
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer kreisförmigen Platine 12 mit einem Strahler 14. Die übrige Leiterplatte 46 kann für eine individuelle Schaltung vorgesehen sein, enthält hier aber keine individuelle Leiterbahnenstruktur.
  • Die Platine 12 ist doppelseitig beschichtet und der Strahler 14 ist durch einen gefrästen Spalt 38 von der übrigen Leiterplatte 46 getrennt. Der Strahler 14 ist in Form eines Kreisabschnitts gebogenen mäanderförmig ausgeführt. Auch dieser Verlauf ist durch Fräsungen entstanden. Die verbleibende Oberfläche bildet Leiterbahnen 22 und 24 des Strahlers 14 Die zwischen den Leiterbahnen 22 und 24 der Platine 12 liegende Isolierschicht ist an ihren Seiten jeweils mit einer leitfähigen Schicht 26 und 28 beschichtet, die wie die Oberflächen der Platine aus Kupfer bestehen kann. Auch die übrigen Seitenflächen der Platine 12 sind mit leitfähigen Schichten beschichtet. An einem Anfang 16 des Strahlers befindet sich eine Einkoppelanordnung, während am anderen Ende 18 ein Abstimmglied angeordnet sein kann. Am Ende 18 des Strahlers 14 sind die Leiterbahnen 22 und 24 durch Ätzungen 42 unterbrochen. Die leitfähigen Schichten 26 und 28 an den Seitenflächen der Isolierschicht sind am Anfang 16 und Ende 18 des Strahlers 14 hingegen durch Bohrungen 44 oder Fräsungen unterbrochen.
  • Die übrige Leiterplatte bildet an der zum Strahler 14 weisenden Seite einen Leiter, der aus zu beiden Seiten des Isoliermaterials liegenden Leiterbahnen 34 und 36 des Platinenmaterials und einer die Leiterbahnen 34 und 36 verbindenden leitfähigen Schicht 32 besteht. Hierdurch entsteht ein Kapazitätsbelag der Strahlers 14. Durch diesen Kapazitätsbelag, die Mäandrierung und den Kreisbogen ist die geometrische Länge des Strahlers 14 zwischen seinem Anfang 16 und seinem Ende 18 sowohl mechanisch als auch elektrisch verlängert.
  • 14 Ein Querschnitt durch den Strahler stellt einen geschlossenen rechteckigen Mantel aus elektrisch leitfähigem Material um einen rechteckigen Kern aus Isoliermaterial dar. Da der bei hohen Frequenzen wirksame Skineffekt ohnehin für eine geringe Eindringtiefe der elektrischen Komponente des elektromagnetischen Feldes in das leitfähige Material sorgt, ist die Leitfähigkeit des Kerns unerheblich und der im Querschnitt rechteckige Mantel wird somit optimal genutzt.
  • In den folgenden Figuren wird anhand einer Platine der Herstellungsprozess bis zur Fertigstellung einer Platinenantenne dargestellt. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf kupferkaschiertes Platinenmaterial 10, in das Strukturen 20 gefräst werden. Die Pfeile veranschaulichen, in welchen Bahnen das Fräswerkzeug bewegt wurde. Durch den Fräsvorgang entstehen Schlitze, deren Seitenflächen an die Kupferkaschierung und dazwischen das Isoliermaterial angrenzen. Diese Seitenflächen werden in einem nächsten Schritt mit einer leitfähigen Beschichtung versehen, die durch eine Metallisierung realisiert wird.
  • 3 zeigt das Platinenmaterial nach Metallisierung der Seitenflächen der gefrästen Schlitze. Zur besseren Sichtbarkeit ist die Dicke der Metallisierung stärker ausgeprägt gezeichnet als ihren wirklichen Abmessungen entspricht. Die Metallisierung wird in diesem Schritt ohnehin durchgeführt, um Bohrungen für die Anschlüsse der Bauteile zu metallisieren um Leiterbahnen in mehreren Ebenen und/oder auf beiden Seiten der Leiterplatte gemeinsam zu kontaktieren und zu verbinden.
  • Nachdem die Kupferlagen an den Stellen der Bohrungen und der gefräster Schlitze durch die Metallisierung verbunden sind, werden die Leiterbahnen hergestellt.
  • 4 zeigt dazu eine Belichtungsmaske für die Strukturierung der Leiterbahnen. Hiermit wird eine lichtempfindliche Beschichtung der Platine belichtet, damit das belichtete Material nach der Entwicklung durch Ätzen entfernt werden kann.
  • 5 zeigt resultierende Strukturen der Leiterbahnen nach dem Ätzprozess. Die Draufsicht zeigt ein verbleibendes Leiterbild auf einer Platinenseite 40 und verbleibende Kantenmetallisierung 30. Die Struktur auf der Unterseite der Platine kann im Bereich der restlichen Schaltung abweichen. Zwischenlagen sind ebenfalls möglich.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die in 5 dargestellte Leiterplatte, jedoch mit gefräster Außenkontur des Strahlers der Platinenantenne. Eine Fräsbahn 50 ist entlang eines Pfeils dargestellt. Außerdem sind Bohrungen 60 dargestellt, mittels denen die seitlichen Metallisierungen der Schlitze aufgetrennt sind, um die Enden der leitfähigen Bereiche zu bilden.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine fertige Leiterplatte. Auf der Platinenseite 40 befindet sich eine transformierende Leiterschleife 70, die aufgrund der Seitenmetallisierung minimale Verluste aufweist. Ein Strahler wird von einer mäandrierten Struktur 80 gebildet, die aufgrund der kompletten Umschließung mit leitfähigem Material einen minimalen ohmschen Verlust bietet. Ein Luftspalt 110 verbessert zusätzlich die Effizienz, da hier keine Verluste im Dielektrikum des Platinenmaterials entstehen.
  • Zusätzliche Elemente sind durch eine Einspeisung 100 an einem Ende der Strahlers 80 und eine Trennung 90 am anderen Ende des Strahlers gebildet. Am Ende des Strahlers kann hier noch z. B. ein Kondensator zur Abstimmung vorgesehen werden. Zur Stabilisierung des durch den Schlitz geschwächten Platinenmaterials kann eine Verstärkung 120 vorgesehen sein.
  • 8 zeigt schließlich einen Schnitt durch die Platine entlang einer in 7 dargestellten Schnittlinie 130. Dargestellt sind dort Isolier- und Trägermaterial 140, Kupferbeschichtungen 150 und Metallisierungen 160.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Platinenmaterial
    12
    Platine
    14
    Strahler
    16
    Anfang
    18
    Ende
    20
    Struckturen
    22
    Leiterbahn
    24
    Leiterbahn
    26
    leitfähige Schicht
    28
    leitfähige Schicht
    30
    Kantenmetallisierung
    32
    leitfähige Schicht
    34
    Leiterbahn
    36
    Leiterbahn
    38
    Spalt
    40
    Platinenseite
    42
    Ätzungen
    44
    Bohrungen
    46
    übrige Leiterplatte
    50
    Fräsbahn
    60
    Bohrungen
    70
    Leiterschleife
    80
    Struktur
    90
    Trennung
    100
    Einspeisung
    110
    Luftspalt
    120
    Verstärkung
    130
    Schnittlinie
    140
    Isolier- und Trägermaterial
    150
    Kupferbeschichtungen
    160
    Metallisierungen

Claims (7)

  1. Platinenantenne, mit einem als gedruckte Leiterbahn ausgeführten Strahler, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (14) zwei deckungsgleich auf einer Isolierschicht gegenüberliegende Leiterbahnen (22, 24) einer beidseitig beschichteten Platine (12) umfasst, dass die Isolierschicht zwischen einem Anfang (16) und einem Ende (18) der Leiterbahnen (22, 24) entlang der Kanten des Strahlers (14) unter Bildung eines Spalts (38) aufgetrennt und entfernt ist und beide Seiten der verbleibenden und die Leiterbahnen (22, 24) tragenden Isolierschicht zwischen den Kanten des Strahlers (14) mit jeweils einer leitfähigen Schicht (26, 28) beschichtet sind, die beide Leiterbahnen (22, 24) elektrisch leitend verbinden, derart, dass ein Querschnitt durch den Strahler (14) einen geschlossenen rechteckigen Mantel aus elektrisch leitfähigen Material um einen rechteckigen Kern aus Isoliermaterial darstellt.
  2. Platinenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Schichten (26, 28) an den Seiten der Isolierschicht durchgehend vorhanden sind und am Anfang (16) und am Ende (18) des Strahlers (14) durch Bohrungen (44) oder Fräsungen mit einer lichten Weite größer als ein durch die aufgetrennte und entfernte Isolierschicht der Platine (12) entstandenen Spalt (38) unterbrochen ist.
  3. Platinenantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (14) an einer Außenseiter der Platine (12) angeordnet ist.
  4. Platinenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Strahler (14) und zur Innenseite der Platine (12) weisend ein Leiter angeordnet ist, der einen kapazitiven Belag zum Strahler (14) darstellt.
  5. Platinenantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Innenseite der Platine weisende Leiter gegenüberliegende Leiterbahnen (34, 36) der beidseitig beschichteten Platine (12) umfasst und dass die Seite der Isolierschicht, die an die zum Strahler (14) weisenden Kanten der Leiterbahnen (34, 36) angrenzt, mit einer leitfähigen Schicht (28) beschichtet sind, die beide Leiterbahnen (34, 36) elektrisch leitend verbindet, derart, dass ein Querschnitt durch den Leiter einen u-förmigen Mantel aus elektrisch leitfähigen Material um einen Kern aus Isoliermaterial darstellt.
  6. Platinenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (14) einen von einer Geraden abweichenden Verlauf aufweist.
  7. Platinenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (14) einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
DE202018103656.4U 2018-06-25 2018-06-27 Platinenantenne Active DE202018103656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19182282.4A EP3588672B1 (de) 2018-06-25 2019-06-25 Leiterplatte aus einer bestückungsfläche für elektronische bauteile und einer platinenantenne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103576.2 2018-06-25
DE202018103576 2018-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103656U1 true DE202018103656U1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63525536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103656.4U Active DE202018103656U1 (de) 2018-06-25 2018-06-27 Platinenantenne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3588672B1 (de)
DE (1) DE202018103656U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3793023A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-17 Imst Gmbh Mehrschichtige leiterplatte mit antennenelement und herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges leiterplattenantennenelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040257283A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 International Business Machines Corporation Antennas integrated with metallic display covers of computing devices
US9496616B2 (en) * 2011-08-24 2016-11-15 Nec Corporation Antenna and electronic device
DE202011106847U1 (de) * 2011-10-14 2011-11-02 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Loop-Antenne für Funkeinrichtung
EP3261172B1 (de) * 2016-06-21 2020-07-29 Axis AB Pcb-antenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3793023A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-17 Imst Gmbh Mehrschichtige leiterplatte mit antennenelement und herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges leiterplattenantennenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3588672B1 (de) 2022-08-31
EP3588672A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
DE102008003689B4 (de) Elektromagnetische Bandlückenstruktur und Leiterplatte
DE60009962T2 (de) Hohlleiter-streifenleiter-übergang
DE2212735C3 (de) Hochfrequenz-Übertragungsleitung in Streifenleiterbauweise
DE602004008013T2 (de) Zirkularpolarisierte Schlitzantennenanordnung mit einfacher Miniaturisierungsmöglichkeit
EP0982799B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE69823898T2 (de) Hochfrequenzfilter
DE60208589T2 (de) Vivaldi-antenne
DE102008003687B4 (de) Elektromagnetische Bandlückenstruktur und Leiterplatte
DE102008002507B4 (de) Leiterplatte mit elektromagnetischer Bandabstandstruktur
EP0986130B1 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE102008002425A1 (de) Elektromagnetische Bandabstandstruktur und Leiterplatte
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
WO2005096433A2 (de) Eingebettete planare antenne und dazugehöriges abstimmungverfahren
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE102008006129A1 (de) Elektromagnetische Bandlückenstruktur und Leiterplatte
DE69932899T2 (de) Übertragungsleitung und Übertragungsleitungsresonator
DE112019006351T5 (de) Mehrschichtfilter, umfassend eine durchkontaktierung mit geringer induktivität
EP1314222A1 (de) Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE202006011919U1 (de) Streifenleitungsantenne
DE60105447T2 (de) Gedruckte patch-antenne
EP3293814B1 (de) Schaltungssubstrat und elektronisches höchstfrequenz-bauteil
DE2604111A1 (de) Streifenband-uebertragungsleitung
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
WO2003047045A1 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years