DE202018103255U1 - Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale - Google Patents

Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale Download PDF

Info

Publication number
DE202018103255U1
DE202018103255U1 DE202018103255.0U DE202018103255U DE202018103255U1 DE 202018103255 U1 DE202018103255 U1 DE 202018103255U1 DE 202018103255 U DE202018103255 U DE 202018103255U DE 202018103255 U1 DE202018103255 U1 DE 202018103255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
line
folding box
edge
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103255.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gpi Frankfurt & Augsburg De GmbH
Original Assignee
A&R Carton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton GmbH filed Critical A&R Carton GmbH
Priority to DE202018103255.0U priority Critical patent/DE202018103255U1/de
Publication of DE202018103255U1 publication Critical patent/DE202018103255U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/0433Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a tray or like shallow container, not formed by folding or erecting one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale umfassend
- eine Bodenwand (2),
- eine Deckwand (3),
- zwei Seitenwände (4, 5), die jeweils über erste Faltlinien (6, 7) an ihrem unteren Rand mit einem seitlichen Rand der Bodenwand (2) und über zweite Faltlinien (8, 45) an ihrem oberen Rand mit einem seitlichen Rand der Deckwand (3) verbunden sind,
- zwei Stirnwände (9, 10), die jeweils über dritte Faltlinien (11, 12) an ihrem unteren Rand mit einem stirnseitigen Rand der Bodenwand (3) verbunden sind,
- wobei jede Stirnwand (9, 10) an ihren beiden seitlichen Rändern vorstehende Stecklaschen (25, 26) aufweist,
- die Seitenwände (4, 5) die Stecklaschen (25, 26) in geschlossener Stellung der Stirnwände (9, 10) aufnehmende Stecköffnungen (27, 28) aufweisen,
- jede Stirnwand (9, 10) an ihrem oberen Rand eine über eine vierte Faltlinie (13, 14) angelenkte Verriegelungslasche (15, 16) aufweist,
- die Deckwand (3) bezüglich der Stecköffnungen (27, 28) stirnseitig nach außen vorstehende äußere Deckwandabschnitte (17, 18) aufweist
- und in den äußeren Deckwandabschnitten (17, 18) mit diesen über erste Verbindungslinien (21, 22) verbundene und auf den von den stirnseitigen Rändern abgewandten Seiten der ersten Verbindungslinien (21, 22) durch erste Schwächungslinien (23, 24) von den äußeren Deckwandabschnitten (17, 18) abgegrenzte, die Verriegelungslaschen (15, 16) in geschlossener Stellung der Stirnwände untergreifende Verriegelungszungen (19, 20) vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale.
  • Menüschalen werden insbesondere von Schnellrestaurants verwendet, die auf die Herstellung und Lieferung von Pizza und Pasta spezialisiert sind. Hierbei kommt es darauf an, die verzehrfertig vorbereitete Pasta unbeschadet beim Kunden auszuliefern. Zusätzlich zu Menüschalen mit Deckel aus Aluminium oder beschichtetem Karton werden hierfür Umverpackungen in Form von Faltschachteln aus Karton verwendet. Diese haben neben einer Schutzfunktion auch einen Isoliereffekt, da die in Menüschale und Faltschachtel verpackte Pasta länger warm hält. Die Faltschachteln sind vorzugsweise ausschließlich mechanisch verriegelbar, da die Anwendung von Klebstoff bei der schnellen Vorbereitung der Speisen stören würde und hygienisch bedenklich wäre. Die Faltschachteln können sich insbesondere durch Erschütterungen beim Transport ungewollt öffnen oder leicht gezielt geöffnet werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zum Verpacken einer Menüschale geeignete Faltschachtel zu schaffen, die einfach und hygienisch unbedenklich geschlossen werden kann, ein unbeabsichtigtes Öffnen der Faltschachtel verhindert und ein gezieltes Öffnen ohne Zerstörung der Faltschachtel erschwert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Faltschachtel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Faltschachtel sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel zum Verpacken einer Menüschale umfasst
    • - eine Bodenwand,
    • - eine Deckwand,
    • - zwei Seitenwände, die jeweils über eine erste Faltlinie an ihrem unteren Rand mit einem seitlichen Rand der Bodenwand und über eine zweite Faltlinie an ihrem oberen Rand mit einem seitlichen Rand der Deckwand verbunden sind,
    • - zwei Stirnwände, die jeweils über dritte Faltlinien an ihrem unteren Rand mit einem stirnseitigen Rand der Bodenwand verbunden sind,
    • - wobei jede Stirnwand an ihren beiden seitlichen Rändern vorstehende Stecklaschen aufweist,
    • - die Seitenwände die Stecklaschen in geschlossener Stellung der Stirnwände aufnehmende Stecköffnungen aufweisen,
    • - jede Stirnwand an ihrem oberen Rand eine über eine vierte Faltlinie angelenkte Verriegelungslasche aufweist,
    • - die Deckwand bezüglich der Stecköffnungen stirnseitig nach außen vorstehende äußere Deckwandabschnitte aufweist
    • - und in den äußeren Deckwandabschnitten mit diesen über erste Verbindungslinien verbundene und auf den von den stirnseitigen Rändern abgewandten Seiten der ersten Verbindungslinien durch erste Schwächungslinien von den äußeren Deckwandabschnitten abgegrenzte, die Verriegelungslaschen in geschlossener Stellung der Stirnwände untergreifende Verriegelungszungen vorhanden sind.
  • Wenn die Stirnwände geöffnet sind, ist die Faltschachtel leicht durch eine ihrer stirnseitigen Öffnungen zwischen Bodenwand, Deckwand und Seitenwänden mit einer Menüschale befüllbar. Ferner ist die Faltschachtel leicht schließbar. Hierfür können die Stirnwände um die dritten Faltlinien in die stirnseitigen Öffnungen der Faltschachtel geklappt werden. Hierbei können die Stecklaschen in die Stecköffnungen der Seitenwände eingeführt werden. Hierfür kann das Material der Faltschachtel geringfügig verbogen werden, bis die Stecklaschen in die Stecköffnungen eintreten. Ferner werden beim Schließen der Stirnwände die Verriegelungslaschen um die vierte Faltlinie nach außen gefaltet, so dass sie an den Unterseiten der äußeren Deckwandabschnitte anliegen. Hierbei werden die Verriegelungslaschen mit den Verriegelungszungen verriegelt. Hierfür können die Stirnwände etwa in der Mitte zwischen den beiden Seitenwänden leicht nach innen gedrückt werden, so dass die äußeren Ränder der Verriegelungslaschen an den inneren Rändern der Verriegelungszungen vorbeikommen. Durch Drücken der Verriegelungszungen nach unten und Entlasten der Stirnwände werden die Verriegelungslaschen in eine die Verriegelungszungen untergreifende Stellung gebracht. Die ersten Schwächungslinien sind z. B. ununterbrochene Stanzlinien oder unterbrochene Stanzlinien oder andere erste Schwächungslinien, die ein einfaches Drücken der Verriegelungszungen nach unten zu lassen. In der geschlossenen Stellung ist jede Stirnwand doppelt verriegelt, und zwar durch die in die Stecköffnungen eingreifenden Stecklaschen und durch die Verriegelungszungen untergreifenden Verriegelungslaschen. Infolgedessen kann sich die Faltschachtel nicht unbeabsichtigt öffnen. Auch ein gezieltes Öffnen ohne Zerstören der Faltschachtel ist äußerst erschwert. Somit bietet die Faltschachtel eine Art „Originalitätsverschluss“, die dem Kunden signalisiert, dass er unversehrte Ware im Originalzustand erhält. Die Faltschachtel kann die Menüschale auf sämtlichen Seiten abdecken. Hierdurch wird ein Luftzutritt in die Faltschachtel unterbunden und eine zusätzliche Wärmeisolierung der Menüschale bewirkt. Die Faltschachtel verhindert, dass der Benutzer direkt in Kontakt mit einer heißen Menüschale kommt, die von der Faltschachtel umschlossen ist. Zusätzlich kann die Faltschachtel bedruckt werden und als Kommunikations- und Marketingfläche genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung weisen die Stirnwände stirnseitig über die Stecköffnungen hinausstehende Seitenwandabschnitte auf, die an den stirnseitigen Rändern jeweils über mindestens eine Eckverbindungslasche mit spitzwinklig zueinander ausgerichteten fünften Faltlinien an den Rändern unterhalb der Stecklasche mit einem seitlichen Rand der benachbarten Stirnwand verbunden sind. Beim Schließen der Stirnwände werden die Eckverbindungslaschen auf die Innenseite der Seitenwände gefaltet. Die Eckverbindungslaschen stabilisieren die Faltschachtel zusätzlich in der Schließstellung und schließen die Faltschachtel seitlich ab. Hierdurch bildet die Faltschachtel eine Art Schale, die aus der Menüschale gegebenenfalls austretende Flüssigkeit zurückhält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Stecklaschen trapezförmig und/oder sind die Stecköffnungen rechteckig. Dies erleichtert das Einführen der Stecklaschen in die Stecköffnungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Stecköffnungen jeweils durch eine zweite Verbindungslinie mit einer Klappe und eine die Enden der zweiten Verbindungslinie auf der dem stirnseitigen Rand der Seitenwand zugewandten Seite miteinander verbindenden zweiten Schwächungslinie begrenzt. Durch die Klappe sind die Stecköffnungen seitlich verdeckt und können zusätzlich die Stecklaschen in den Stecköffnungen verriegelt werden. Die zweiten Schwächungslinien sind z. B. ununterbrochene oder unterbrochene Stanzlinien, die ein einfaches Schwenken der Klappen nach außen zulassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind eine Seitenwand und eine Deckwand über eine mit einem seitlichen Rand der Deckwand über eine sechste Faltlinie verbundene erste obere Verbindungslasche und/oder eine mit einem oberen Rand der Seitenwand über eine siebte Faltlinie verbundene zweite obere Verbindungslasche miteinander verbunden und/oder sind eine Seitenwand und eine Bodenwand über eine mit einem unteren Rand der Seitenwand über eine achte Faltlinie verbundene erste untere Verbindungslasche und/oder über eine mit einem seitlichen Rand der Bodenwand über eine neunte Faltlinie verbundene zweite untere Verbindungslasche miteinander verbunden. Durch die Verbindungslaschen kann eine aus einem einteiligen Zuschnitt gebildete Faltschachtel zu einer Hülle geschlossen werden. Zu einer Hülle geschlossene Faltschachten können flachliegend in Stapeln zum Anwender geliefert werden. Der Anwender entnimmt einzelne Faltschachteln dem Stapel und richtet sie durch Drücken gegen die Seitenwände auf.
  • Danach kann eine Menüschale durch eine der stirnseitigen Öffnungen eingeschoben werden.
  • Wenn hierfür eine erste und eine zweite obere oder untere Verbindungslasche miteinander verbunden werden, erleichtert dies das Schließen des Zuschnitts, der nur an der Innenseite eine Beschichtung aus Kunststoff aufweist, zu einer Hülle. Hierfür werden die ersten und zweiten oberen oder unteren Verbindungslaschen gegen die Innenseiten des Zuschnitts geklappt und an ihren Außenseiten miteinander verklebt. Da die Außenseiten nicht mit Kunststoff beschichtet sind, ist eine Klebeverbindung mit einer gewünschten Festigkeit leicht herstellbar, anders als beim Verkleben einer ersten oder zweiten oberen oder unteren Verbindungslasche mit einer mit Kunststoff beschichteten Innenseite. Wenn der Zuschnitt weder auf der Innenseite noch auf der Außenseite eine Beschichtung aus Kunststoff aufweist, kann eine Klebeverbindung mit der gewünschten Festigkeit auch einfach dadurch hergestellt werden, dass nur eine erste oder zweite obere oder untere Verbindungslasche mit einer Innenseite einer Deckwand, Seitenwand oder Bodenwand verklebt wird.
  • Wenn der Zuschnitt auf der Außenseite keine Beschichtung aus Kunststoff aufweist, erleichtert dies das Bedrucken des für den Zuschnitt verwendeten Kartons oder der dafür verwendeten Pappe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist eine der genannten Verbindungslaschen mit einer benachbarten Verbindungslasche oder mit einer benachbarten Seitenwand, Deckwand oder Bodenwand durch Verkleben oder Versiegeln verbunden. Die Verbindung kann so ausgebildet sein, dass die Faltschachtel unter Zerstörung der Verbindung gezielt geöffnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart erstrecken sich die Verbindungslaschen über die gesamte Länge der Seitenwand und weisen oberhalb der Stecklöcher einen Rücksprung auf. Hierdurch wird die seitliche Abdichtung der Faltschachtel über die gesamte Länge der Seitenwand erreicht und die Stecklaschen nicht am Eintritt in die Stecköffnungen gehindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Verriegelungszungen trapezförmig, bogenförmig oder halbkreisförmig. Hierdurch wird das Verriegeln der Verriegelungslaschen unter den Verriegelungszungen erleichtert und das unbeabsichtigte Öffnen erschwert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist in der Deckwand durch eine dritte Schwächungslinie ein aus der Deckwand heraustrennbares oder herausklappbares Fenster ausgebildet. Durch Öffnen des Fensters kann die Faltschachtel gezielt für die Entnahme von Pasta geöffnet werden. Vorzugsweise hat das Fenster hierfür eine Größe, die im Wesentlichen der Größe eines Deckels oder der Öffnung der Menüschale entspricht. Die Menüschale kann mit oder ohne Deckel in die Faltschachtel eingesetzt werden. Wenn die Menüschale mit Deckel in die Faltschachtel eingesetzt wird, kann nach Öffnen eines hinreichenden großen Fensters oder nach Entnehmen der Menüschale aus der Faltschachtel der Deckel geöffnet werden. Wenn die Menüschale ohne Deckel in die Faltschachtel eingesetzt wird, kann die Nahrung entweder nach Öffnen des Fensters oder Entnehmen der Menüschale aus der Faltschachtel direkt der Menüschale entnommen werden. Die dritte Schwächungslinie ist z. B. eine unterbrochene Stanzlinie oder eine Ritzlinie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Fenster durch eine rechteckige dritte Schwächungslinie, vorzugsweise durch eine mehreckige dritte Schwächungslinie mit abgerundeten Ecken begrenzt. Hierbei kann nahezu die gesamte Deckwand für die Ausbildung des Fensters genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die dritte Schwächungslinie durch eine dritte Verbindungslinie zu einer Öffnungslasche unterbrochen, die durch eine die Enden der dritten Verbindungslinie miteinander verbindende vierte Schwächungslinie innerhalb des Fensters begrenzt ist. Die Öffnungslasche erleichtert das gezielte Öffnen der Faltschachtel für die Entnahme von Speisen. Die vierte Schwächungslinie ist z. B. eine ununterbrochene oder eine unterbrochene Stanzlinie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart verlaufen die ersten Verbindungslinien zu den stirnseitigen Rändern der äußeren Deckwandabschnitte parallel und/oder die zweiten Verbindungslinien senkrecht zu den oberen und unteren Rändern der Seitenwände und/oder die dritte Verbindungslinie parallel zu den stirnseitigen Rändern der äußeren Deckwandabschnitte. Hierdurch wird das Schließen der Faltschachtel erleichtern und das Öffnen erschwert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Faltschachtel aus einem Karton oder Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial hergestellt, insbesondere aus einem zumindest einseitig mit Kunststoff beschichteten Karton oder Pappe. Die Verwendung einfachen Kartons ist besonders kostengünstig. Beschichteter Karton oder Pappe kann Flüssigkeit zurückhalten. Die Beschichtung mit Kunststoff kann auch zum Verbinden der Verbindungslaschen durch Heißsiegeln genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart enthält die Faltschachtel eine Menüschale mit oder ohne Deckel. Die Menüschale besteht aus Aluminium oder aus zumindest auf der Innenseite mit einer Kunststofffolie beschichtetem Karton oder ist ein Zelluloseprodukt wie in der WO 2017/160217 A1 oder der WO 2017/160218 A1 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen Zuschnitt der Faltschachtel flachliegend in der Draufsicht;
    • 2 eine aus dem Zuschnitt gebildete, aufgerichtete und stirnseitig offene Faltschachtel in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    • 3 die geschlossene Faltschachtel in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „unterer“ und „oberer“ auf die Anordnung der fertigen Faltschachtel so, dass die Bodenwand und die Deckwand horizontal ausgerichtet sind und sich die Deckwand oberhalb der Bodenwand befindet.
  • Gemäß 1 umfasst ein Zuschnitt 1 eine Bodenwand 2, eine Deckwand 3 und Seitenwände 4, 5. Die Seitenwände 4, 5 sind jeweils über erste Faltlinien 6, 7 an ihrem unteren Rand mit einem seitlichen Rand der Bodenwand 2 verbunden. Ferner ist die Seitenwand 4 über eine zweite Faltlinie 8 an ihrem oberen Rand direkt mit einem seitlichen Rand der Deckwand 3 verbunden.
  • Der Zuschnitt 1 umfasst zwei Stirnwände 9, 10, die jeweils über eine dritte Faltlinie 11, 12 an ihrem unteren Rand mit einem stirnseitigen Rand der Bodenwand 2 verbunden sind.
  • Die Bodenwand 2 und die Deckwand 3 sowie die Seitenwände 4, 5 und die Stirnwände 9, 10 sind jeweils rechteckig. Die Deckwand 3 und die Seitenwände 4, 5 erstrecken sich in Längsrichtung etwas über die Bodenwand 2 hinaus.
  • Jede Stirnwand 9, 10 ist an ihrem oberen Rand über eine vierte Faltlinie 13, 14 mit einer Verriegelungslasche 15, 16 verbunden. Die Deckwand 3 weist in stirnseitigen äußeren Deckwandabschnitten 17, 18, die in Längsrichtung über die Bodenwand 2 hinausstehen, jeweils eine Verriegelungszunge 19, 20 auf. Jede Verriegelungszunge 19, 20 ist über eine erste Verbindungslinie 21, 22 mit einem äußeren Deckwandabschnitt 17, 18 verbunden. Ferner ist sie auf den von den stirnseitigen Rändern der Deckwand 3 abgewandten Seite der ersten Verbindungslinien 21, 22 durch erste Schwächungslinien 23, 24 (z. B. durch Stanzlinien) von den äußeren Deckwandabschnitten 17, 18 abgegrenzt.
  • Jede Stirnwand 9, 10 hat an ihren beiden seitlichen Rändern vorstehende Stecklaschen 25, 26, die trapezförmig ausgebildet sind.
  • Die Seitenwände 4, 5 weisen neben den stirnseitigen Rändern der Bodenwand 2 Stecköffnungen 27, 28 auf, die rechteckig ausgebildet sind.
  • Jede Stecköffnung ist durch eine zweite Verbindungslinie 29, 30 zu einer Klappe 31, 32 und eine die Enden der zweiten Verbindungslinie 29, 30 auf der dem stirnseitigen Rand der Seitenwand 4, 5 zugewandten Seite miteinander verbindenden zweiten Schwächungslinie 33, 34 begrenzt.
  • Über die Bodenwand 2 stirnseitig hinausstehende äußere Seitenwandabschnitte 35, 36 der Seitenwände 4, 5 sind jeweils über zwei Eckverbindungslaschen 37, 38 mit spitzwinklig zueinander ausgerichteten fünften Faltlinien 39 an den Rändern unterhalb der Stecklaschen 25, 26 mit einem seitlichen Rand der benachbarten Stirnwand 9, 10 verbunden.
  • Die Deckwand 3 ist an einem seitlichen Rand über eine sechste Faltlinie 40 mit einer ersten oberen Verbindungslasche 41 verbunden. Die Seitenwand 5 ist an ihrem oberen Rand über eine siebte Faltlinie 42 mit einer zweiten oberen Verbindungslasche 43 verbunden. Die oberen Verbindungslaschen 41, 43 erstrecken sich entlang der gesamten Längsseite der Deckwand 3 und der Seitenwand 5. In der Nähe der Enden weisen Sie jeweils einen Rücksprung auf. Die erste und die zweite obere Verbindungslasche 41, 43 sind jeweils streifenförmig.
  • In der Deckwand 3 ist durch eine dritte Schwächungslinie 44 ein heraustrennbares Fenster 45 ausgebildet. Die dritte Schwächungslinie 44 hat einen rechteckigen Verlauf mit abgerundeten Ecken. Die dritte Schwächungslinie 44 ist durch eine dritte Verbindungslinie 46 zu einer Öffnungslasche 47 unterbrochen. Die Öffnungslasche 47 ist durch eine die Enden der dritten Verbindungslinie 46 miteinander verbindende vierte Schwächungslinie 48 innerhalb des Fensters 45 begrenzt.
  • Der Zuschnitt 1 ist aus einem innenseitig mit Kunststoff beschichteten Karton hergestellt. Zum Einsatz kommen kann beispielsweise ein mit PET-beschichteter Karton.
  • In der Faltschachtelfabrik wird das Kartonmaterial auf der Außenseite bedruckt und der Zuschnitt 1 durch Stanzen, Rillen und Ritzen hergestellt. Ferner wird beim Faltschachtelhersteller der Karton durch Falten der ersten oberen Verbindungslasche 41 und zweiten oberen Verbindungslasche 43 gegen die Innenseiten des Zuschnittes 1 und Umklappen der Seitenwand 4 mit der anhängenden Deckwand 3 um die erste Faltlinie 6 gegen die Bodenwand 2 und die andere Seitenwand 5 sowie Versiegeln der Innenseiten der ersten oberen Verbindungslasche 41 und der zweiten oberen Verbindungslasche 43 miteinander zu einer stirnseitig offenen Faltschachtel 44 geschlossen. Die Verbindung kann durch Heißsiegeln erfolgen. Die sechste Faltlinie 40 und die siebte Faltlinie 42 liegen übereinander und bilden gemeinsam eine weitere zweite Faltlinie 45.
  • Die solchermaßen vorbereiteten Faltschachteln 44 werden flachliegend in Stapeln an Schnellimbissrestaurants geliefert.
  • Einzelne Faltschachteln 44 können durch Drücken ihrer längsseitigen Ränder aufeinander zu in die in 2 gezeigte, aufgerichtete Stellung gebracht werden.
  • Danach ist eine Menüschale durch eine stirnseitige Öffnung 46, 47 einschiebbar. Die Menüschale ist beispielsweise eine Menüschale aus Aluminiumfolie mit oder ohne Deckel. Zum Festlegen des Deckels kann die Menüschale einen von Hand umbördelbaren (krimpbaren) umlaufenden Rand aufweisen.
  • Zum Verschließen der Faltschachtel 44 werden die Stirnwände 9, 10 um die dritten Faltlinien 11, 12 in die stirnseitigen Öffnungen 46, 47 hochgeklappt. Hierbei legen sich die Eckverbindungslaschen 37, 38 an den Innenseiten der äußeren Seitenwandabschnitte 35, 36 an. In der geschlossenen Stellung treten die Stecklaschen 25, 26 in die Stecköffnungen 27, 28 ein, wobei die Klappen 31, 32 etwas aus den Seitenwänden 4, 5 herausklappen. Beim Schließen der Stirnwände 9, 10 werden die Verriegelungslaschen 15, 16 um die vierten Faltlinien 13, 14 nach außen geklappt, so dass sie an den Unterseiten der äußeren Deckwandabschnitte anliegen. Schließlich werden die Stirnwände 9, 10 an den Innenseiten etwas nach innen gedrückt, so dass die Verriegelungslaschen 15, 16 mit ihren äußeren Rändern an den inneren Rändern der Verriegelungszungen 19, 20 vorbeikommen. Daraufhin werden die Verriegelungszungen 19, 20 nach unten gedrückt und untergreifenden nach Entlastung der Stirnwände 9, 10 die Verriegelungslaschen 15, 16.
  • Durch die Stecklaschen 25, 26 in den Stecköffnungen 27, 28 und die von den Verriegelungszungen 19, 20 untergriffenen Verriegelungslaschen 15, 16 wird die Faltschachtel 44 gegen Öffnen gesichert. Die Eckverbindungslaschen 37, 38 verhindern, dass Flüssigkeit an den Ecken aus der Faltschachtel 44 austreten kann.
  • Zum Öffnen der Faltschachtel 44 kann das Fenster 45 herausgetrennt werden. Hierfür kann zunächst die Öffnungslasche 47 etwas nach unten gedrückt werden, um das Fenster 45 zu untergreifen. Alternativ kann der Konsument die ersten und zweiten oberen Verbindungslaschen 41, 43 voneinander trennen oder eine der Stirnwände 9, 10 gegebenenfalls unter Zerstörung von Steck- und Verriegelungslaschen 25, 26, 15, 16 öffnen und die Menüschale entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/160217 A1 [0022]
    • WO 2017/160218 A1 [0022]

Claims (15)

  1. Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale umfassend - eine Bodenwand (2), - eine Deckwand (3), - zwei Seitenwände (4, 5), die jeweils über erste Faltlinien (6, 7) an ihrem unteren Rand mit einem seitlichen Rand der Bodenwand (2) und über zweite Faltlinien (8, 45) an ihrem oberen Rand mit einem seitlichen Rand der Deckwand (3) verbunden sind, - zwei Stirnwände (9, 10), die jeweils über dritte Faltlinien (11, 12) an ihrem unteren Rand mit einem stirnseitigen Rand der Bodenwand (3) verbunden sind, - wobei jede Stirnwand (9, 10) an ihren beiden seitlichen Rändern vorstehende Stecklaschen (25, 26) aufweist, - die Seitenwände (4, 5) die Stecklaschen (25, 26) in geschlossener Stellung der Stirnwände (9, 10) aufnehmende Stecköffnungen (27, 28) aufweisen, - jede Stirnwand (9, 10) an ihrem oberen Rand eine über eine vierte Faltlinie (13, 14) angelenkte Verriegelungslasche (15, 16) aufweist, - die Deckwand (3) bezüglich der Stecköffnungen (27, 28) stirnseitig nach außen vorstehende äußere Deckwandabschnitte (17, 18) aufweist - und in den äußeren Deckwandabschnitten (17, 18) mit diesen über erste Verbindungslinien (21, 22) verbundene und auf den von den stirnseitigen Rändern abgewandten Seiten der ersten Verbindungslinien (21, 22) durch erste Schwächungslinien (23, 24) von den äußeren Deckwandabschnitten (17, 18) abgegrenzte, die Verriegelungslaschen (15, 16) in geschlossener Stellung der Stirnwände untergreifende Verriegelungszungen (19, 20) vorhanden sind.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, bei der die Seitenwände (4, 5) stirnseitig über die Bodenwand (2) hinausstehende äußere Seitenwandabschnitte (35, 36) aufweist, die an den stirnseitigen Rändern jeweils über mindestens eine Eckverbindungslasche (37, 38) mit spitzwinklig zueinander ausgerichteten fünften Faltlinien (39) an den Rändern unterhalb der Stecklasche (25, 26) mit einem seitlichen Rand der benachbarten Stirnwand (9, 10) verbunden sind.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Stecklaschen (25, 26) trapezförmig sind und/oder bei der die Stecköffnungen (27, 28) rechteckig sind.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 3, bei der die Stecköffnungen (27, 28) jeweils durch eine zweite Verbindungslinie (29, 30) zu einer Klappe (31, 32) und eine die Enden der zweiten Verbindungslinie (29, 30) auf der dem stirnseitigen Rand der Seitenwand (4, 5) zugewandten Seite miteinander verbindenden zweiten Schwächungslinie (33, 34) begrenzt sind.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Seitenwand (4, 5) und eine Deckwand (3) über mit einem seitlichen Rand der Deckwand (3) über eine sechste Faltlinie (40) verbundene erste obere Verbindungslasche (41) und/oder eine mit einem oberen Rand der Seitenwand (4, 5) über eine siebte Faltlinie (42) verbundene zweite obere Verbindungslasche (43) miteinander verbunden und/oder bei der eine Seitenwand (4, 5) und eine Bodenwand (2) über eine mit einem unteren Rand der Seitenwand (4, 5) über eine achte Faltlinie verbundene erste untere Verbindungslasche und/oder über eine mit einem seitlichen Rand der Bodenwand (2) über eine neunte Faltlinie verbundene zweite untere Verbindungslasche miteinander verbunden sind.
  6. Faltschachtel nach einen der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich die Verbindungslaschen (41, 43) über die gesamte Länge der Seitenwand (4, 5) erstrecken und oberhalb der Stecköffnungen (27, 28) einen Rücksprung aufweisen.
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Verriegelungszungen (19, 20) trapezförmig, bogenförmig oder halbkreisförmig sind.
  8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der in der Deckwand (3) durch eine dritte Schwächungslinie (44) ein aus der Deckwand (3) heraustrennbares oder herausklappbares Fenster (45) ausgebildet ist.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 8, bei der das Fenster durch eine rechteckige dritte Schwächungslinie (44), vorzugsweise durch eine rechteckige dritte Schwächungslinie (44) mit abgerundeten Ecken, begrenzt ist.
  10. Faltschachtel nach Anspruch 8 oder 9, bei der die dritte Schwächungslinie (44) durch eine dritte Verbindungslinie (46) zu einer Öffnungslasche (47) unterbrochen ist, die durch eine die Enden der dritten Verbindungslinie (46) miteinander verbindende vierte Schwächungslinie (48) innerhalb des Fensters (45) begrenzt ist.
  11. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die ersten Verbindungslinien (21, 22) zu den stirnseitigen Rändern der äußeren Deckwandabschnitte (17, 18) parallel verlaufen und/oder die zweiten Verbindungslinien (29, 30) senkrecht zu den oberen und unteren Rändern der Seitenwände (4, 5) verlaufen und/oder die dritte Verbindungslinie (46) parallel zu den stirnseitigen Rändern der äußeren Deckwandabschnitte (17, 18) verläuft.
  12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die aus einem Karton oder Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial hergestellt ist, vorzugsweise aus einem zumindest einseitig mit Kunststoff beschichteten Karton oder Pappe.
  13. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials hergestellt ist.
  14. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die eine Menüschale mit oder ohne Deckel aus Aluminiumfolie, aus Karton, aus Pappe oder aus einem druckgeformten Zelluloseerzeugnis enthält.
  15. Faltschachtel nach Anspruch 14, bei der Menüschale auf der Innenseite eine Beschichtung aus Kunststoff aufweist.
DE202018103255.0U 2018-06-11 2018-06-11 Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale Active DE202018103255U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103255.0U DE202018103255U1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103255.0U DE202018103255U1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103255U1 true DE202018103255U1 (de) 2019-09-12

Family

ID=68105384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103255.0U Active DE202018103255U1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103255U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017160218A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 The Core Company Ab Method for manufacturing a cellulose product, cellulose product forming apparatus and cellulose product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017160218A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 The Core Company Ab Method for manufacturing a cellulose product, cellulose product forming apparatus and cellulose product
WO2017160217A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 The Core Company Ab Method for manufacturing a cellulose product by a pressure moulding apparatus, pressure moulding apparatus and cellulose product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9413813U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer quaderförmigen Faltschachtel und aus dem Zuschnitt hergestellte Faltschachtel
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
DE202010001585U1 (de) Faltschachtel
DE2846467C2 (de) Faltschachtel für Warensendungen
EP2145835A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE202018103255U1 (de) Faltschachtel geeignet zum Verpacken einer Menüschale
DE202006012171U1 (de) Faltschachtel
DE4332120C2 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
EP4244148B1 (de) Stülpschachtel
DE102011015375A1 (de) Faltschachtel für Tiefkühlkost
DE102013000515A1 (de) Faltschachtel zum Transportieren eines Gerichts zum Mitnehmen
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE4320100C2 (de) Versandverpackung
DE202021105497U1 (de) Faltschachtel für Eiscreme und andere flüssige oder feuchte Produkte
EP3222544B1 (de) Faltschachtel für speisen und/oder getränke zur verpflegung von passagieren an bord von transportmitteln
DE202022103827U1 (de) Stülpschachtel
EP3892555A1 (de) Faltschachtel
DE102021121378A1 (de) Faltschachtel
DE202022100653U1 (de) Stülpschachtel
DE29621591U1 (de) Umverpackung aus Wellpappe
DE202013006710U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE9115842U1 (de) Lebensmittel-Transportbehälter
DE202018100570U1 (de) Faltschachtel für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GPI FRANKFURT & AUGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

Owner name: AR PACKAGING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GPI FRANKFURT & AUGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AR PACKAGING GMBH, 65830 KRIFTEL, DE