DE202018102832U1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE202018102832U1
DE202018102832U1 DE202018102832.4U DE202018102832U DE202018102832U1 DE 202018102832 U1 DE202018102832 U1 DE 202018102832U1 DE 202018102832 U DE202018102832 U DE 202018102832U DE 202018102832 U1 DE202018102832 U1 DE 202018102832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
bearing seat
bearing
housing
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102832.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE202018102832.4U priority Critical patent/DE202018102832U1/de
Publication of DE202018102832U1 publication Critical patent/DE202018102832U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor (2) weist mindestens eine Welle (4) und ein Gehäuse (6) auf, das aus Metallblech geformt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) durch ein Wälzlager (5) in dem Gehäuse (6) des Elektromotors (2) gelagert ist, wobei ein Lagersitz (7) des Wälzlagers (5) im Gehäuse (6) mindestens eine axial verlaufende Nut (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Stand der Technik:
  • Elektromotoren sind bekannt, zum Beispiel aus den Druckschriften DE 10 2014 006 556 B3 und DE 10 2014 014 508 B3 .
  • Wenn die Welle des Elektromotors in einem aus Blech geformten Gehäusebauteil gelagert ist, kommt es herstellbedingt zu einer leichten Ovalität des Lagersitzes für das Lager, das in der Regel ein Wälzlager ist.
  • Dieser Ovalität kann man durch die Wahl eines Lagers mit vergrößerter Lagerluft begegnen, was aber eine unerwünschte Einschränkung bei der Beschaffung des Wälzlagers bedeutet. Verwendet man Wälzlager mit normaler Lagerluft, vermindert sich die durchschnittliche Lebensdauer des Lagers.
  • Aufgabe:
  • Für einen Elektromotor soll eine kostengünstige Lagerung des Wälzlagers im Gehäuse des Elektromotors beschrieben werden.
  • Lösung:
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor besteht weist ein Gehäuse auf, das aus Metallblech geformt ist, und die Welle des Elektromotors ist durch ein Wälzlager in dem Gehäuse gelagert. Der Lagersitz des Wälzlagers im Gehäuse weist mindestens eine axial verlaufende Nut auf.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Nut in dem Lagersitz so angeordnet, dass sie eine durch den Herstellprozess des Gehäuses hervorgerufene Ovalität des Lagersitzes vermindert.
  • Weiter vorzugsweise sind in dem Lagersitz zwei axial verlaufende Nuten mit einem Winkelversatz von 180° angeordnet.
  • In einer anderen Ausführung ist in dem Lagersitz eine Mehrzahl von axialen Nuten mit unterschiedlicher Länge angeordnet.
  • Vorteilhafterweise setzt die mindestens eine Nut im Lagersitz die Formsteifigkeit des Lagersitzes so weit herab, dass ein Wälzlager mit einer normalen und handelsüblich als „CN“ bezeichneten Lagerluft einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Nut im Lagersitz bei dem umformenden Herstellprozess des Gehäuses eingebracht.
  • Vorteile:
  • Die Nut oder die Mehrzahl der Nuten bewirken, dass das Lager erheblich weniger verformt wird. In der Folge verbessert sich die Lagerlebensdauer.
  • Es muss auch der Lagersitz nicht mechanisch nachgearbeitet werden, wenn bei der Herstellung eine ausreichende Genauigkeit des mittleren Durchmessers erreicht wurde. Damit vermindern sich die Herstellkosten.
  • Die Haltekraft für das Lager wird dabei nicht erheblich herabgesetzt, denn dafür ist vorrangig der mittlere Durchmesser des Lagersitzes maßgebend.
  • Die Nut oder die Mehrzahl von Nuten lassen sich bei dem Umformprozess für die Herstellung des Gehäuses bei vernachlässigbaren Mehrkosten einbringen.
  • Schließlich kann ein Lager mit normaler Lagerluft (CN) verwendet werden, ein Lager mit vergrößerter Lagerluft ist nicht erforderlich.
  • Anwendung:
  • Der Elektromotor wird in Motorpumpenaggregaten mit einem Elektromotor und einer Hydraulikpumpe und in anderen Antriebsvorrichtungen an Getrieben oder Stellvorrichtungen verwendet.
  • Bilder und beispielhafte Ausführung:
  • Der Elektromotor (2) gemäß 1 weist eine Welle (4) und ein Gehäuse (6) auf, das aus Metallblech geformt ist.
  • Die Welle (4) ist durch ein Wälzlager (5) in dem Gehäuse (6) des Elektromotors (2) gelagert, wobei ein Lagersitz (7) des Wälzlagers (5) im Gehäuse (6) mindestens eine axial verlaufende Nut (8) aufweist, wie 2 zeigt.
  • Die Nut (8) ist in dem Lagersitz (7) so angeordnet, dass sie eine durch den Herstellprozess des Gehäuses (6) hervorgerufene Ovalität des Lagersitzes (7) vermindert.
  • Vorteilhafterweise sind in dem Lagersitz (7) zwei axial verlaufende Nuten (8, 8') mit einem Winkelversatz von 180° angeordnet.
  • In einer anderen Ausführung ist in dem Lagersitz (7) eine Mehrzahl von axialen Nuten (8) mit unterschiedlicher Länge angeordnet.
  • Vorzugsweise setzt die mindestens eine Nut (8) im Lagersitz (7) die Formsteifigkeit des Lagersitzes (7) so weit herab, dass ein Wälzlager (5) mit einer handelsüblich als „CN“ bezeichneten Lagerluft einsetzbar ist.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist die mindestens eine Nut (8) im Lagersitz (7) bei dem umformenden Herstellprozess des Gehäuses (6) eingebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2.
    Elektromotor
    3.
    Welle
    4.
    Wälzlager
    5.
    Gehäuse.
    6.
    Lagersitz
    7.
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014006556 B3 [0002]
    • DE 102014014508 B3 [0002]

Claims (6)

  1. Ein Elektromotor (2) weist mindestens eine Welle (4) und ein Gehäuse (6) auf, das aus Metallblech geformt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) durch ein Wälzlager (5) in dem Gehäuse (6) des Elektromotors (2) gelagert ist, wobei ein Lagersitz (7) des Wälzlagers (5) im Gehäuse (6) mindestens eine axial verlaufende Nut (8) aufweist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (8) in dem Lagersitz (7) so angeordnet ist, dass sie eine durch den Herstellprozess des Gehäuses (6) hervorgerufene Ovalität des Lagersitzes (7) vermindert.
  3. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagersitz (7) zwei axial verlaufende Nuten (8, 8') mit einem Winkelversatz von 180° angeordnet sind.
  4. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagersitz (7) eine Mehrzahl von axialen Nuten (8) mit unterschiedlicher Länge angeordnet ist.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (8) im Lagersitz (7) die Formsteifigkeit des Lagersitzes (7) so weit herabsetzt, dass ein Wälzlager (5) mit einer handelsüblich als „CN“ bezeichneten Lagerluft einsetzbar ist.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (8) im Lagersitz (7) bei dem umformenden Herstellprozess des Gehäuses (6) eingebracht ist.
DE202018102832.4U 2018-05-22 2018-05-22 Elektromotor Active DE202018102832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102832.4U DE202018102832U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102832.4U DE202018102832U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102832U1 true DE202018102832U1 (de) 2019-08-26

Family

ID=67910387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102832.4U Active DE202018102832U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102832U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006556B3 (de) 2014-05-06 2015-02-19 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat mit Elektromotor
DE102014014508B3 (de) 2014-10-06 2015-06-25 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006556B3 (de) 2014-05-06 2015-02-19 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat mit Elektromotor
DE102014014508B3 (de) 2014-10-06 2015-06-25 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE112017001041T5 (de) Gleit- oder Radiallager und Drehmaschine
DE112017002243T5 (de) Exzenterwelle für eine Verdichtungsmaschine
DE202018102832U1 (de) Elektromotor
DE202019102158U1 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und Sitz
WO2019001965A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager
EP2923108B1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102011101334A1 (de) Pleuellagerung für ein wälzgelagertes Pleuel
DE102020003549A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer Getriebemotorbaureihe, mit Adapterteil
DE102017219848A1 (de) Gewindespindel
DE102018114134A1 (de) Gleitlager
DE2033084A1 (de) Halterung fur Lager
DE202017105322U1 (de) Ein- und Ausbauwerkzeug und Ein- und Ausbauwerkzeugsatz für ein Einsatzteil
DE102019206926A1 (de) Dichtanordnung einer elektrischen Maschine und eines mit der elektrischen Maschine durch eine Welle gekoppelten Getriebes
DE102021123373A1 (de) Axialwälzlagereinheit mit zwischen kreisringförmigen Axiallagerscheiben angeordneten Wälzkörpern als in sich selbst haltende Baueinheit
DE102022117175A1 (de) Axialpendelrollenlager mit einem Käfig und Verfahren zur Fertigung eines Käfigs für ein Axialpendelrollenlager
DE2647268A1 (de) Lageranordnung an einer mit passungsuebermass auf einer welle aufgebrachten nabe
DE202021104006U1 (de) Lagerkäfig für ein Strahltriebwerk
DE102016205546A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102014223514A1 (de) Wälzlageraufnahme für eine Wellenlagerung
DE102015210908A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
DE1775488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrgleitflaechen-Lagerungen
DE102015217326A1 (de) Federbeinstützlager
DE102022119354A1 (de) Scroll-Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years