DE202018101321U1 - Ski safety - Google Patents

Ski safety Download PDF

Info

Publication number
DE202018101321U1
DE202018101321U1 DE202018101321.1U DE202018101321U DE202018101321U1 DE 202018101321 U1 DE202018101321 U1 DE 202018101321U1 DE 202018101321 U DE202018101321 U DE 202018101321U DE 202018101321 U1 DE202018101321 U1 DE 202018101321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
spring element
safety
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101321.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Publication of DE202018101321U1 publication Critical patent/DE202018101321U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken (1), welcher ein einen Auslösemechanismus aufnehmendes Gehäuse (2) aufweist, an welchem zwei, vertikale Achsen aufweisende Bolzen (3, 3', 3"), quer zu ihren Achsen vom Gehäuse (2) gehalten, angeordnet sind, auf welchen Bolzen (3, 3', 3") jeweils ein einteiliger Sohlenhalter (4) angeordnet ist, welcher den vorderen Abschnitt der Sohle eines in den Vorderbacken (1) eingesetzten Skischuhs von oben randseitig übergreift und seitlich an der Sohle anliegt, um die vertikale Achse des jeweiligen Bolzens (3, 3', 3") schwenkbar ist und dabei mit dem Auslösemechanismus zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Bolzen (3, 3', 3") ein ihn umgebendes Federelement (16) angeordnet ist, welches am Gehäuse (2) derart abstützbar ist, dass jeder Bolzen (3, 3', 3") gegen die Wirkung des Federelementes (16) gemeinsam mit dem jeweiligen Sohlenhalter (4) in vertikaler Richtung aufwärts bewegbar ist.A safety ski binding comprising a toe piece (1) having a housing (2) receiving a release mechanism on which are provided two vertical axis bolts (3, 3 ', 3 ") held transversely to their axes by the housing (2) on which pin (3, 3 ', 3 ") in each case a one-piece sole holder (4) is arranged, which engages over the front portion of the sole of a boot used in the toe (1) ski boot from above edge and laterally abuts the sole to the vertical axis of the respective bolt (3, 3 ', 3 ") is pivotable and cooperates with the triggering mechanism, characterized in that a spring element (16) surrounding it is arranged on each bolt (3, 3', 3"), which on the housing (2) can be supported in such a way that each bolt (3, 3 ', 3 ") against the action of the spring element (16) together with the respective sole holder (4) in the vertical direction is movable upwards.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken, welcher ein einen Auslösemechanismus aufnehmendes Gehäuse aufweist, an welchem zwei, vertikale Achsen aufweisende Bolzen, quer zu ihren Achsen vom Gehäuse gehalten, angeordnet sind, auf welchen Bolzen jeweils ein einteiliger Sohlenhalter angeordnet ist, welcher den vorderen Abschnitt der Sohle eines in den Vorderbacken eingesetzten Skischuhs von oben randseitig übergreift und seitlich an der Sohle anliegt, um die vertikale Achse des jeweiligen Bolzens schwenkbar ist und dabei mit dem Auslösemechanismus zusammenwirkt.The invention relates to a safety kibindung with a toe, which has a trigger mechanism receiving housing, on which two vertical axis having bolts, transversely to their axes held by the housing, are arranged, on which each bolt a one-piece sole holder is arranged, which the front Section of the sole of a ski boot used in the toe over-engages from the top edge and abuts the side of the sole, is pivotable about the vertical axis of the respective bolt and thereby cooperating with the trigger mechanism.

Eine Sicherheitsskibindung mit einem derartigen Vorderbacken ist beispielsweise aus der EP 2 907 555 A1 bekannt. Die Sohlenhalter des Vorderbackens sind zur Anpassung an unterschiedlich dicke Skischuhsohlen gegenüber den Bolzen in vertikaler Richtung verstellbar. Dabei ist der Bolzen des einen Sohlenhalters mit jenem des anderen Sohlenhalters derart wirkverbunden, dass eine Verstellung des einen Sohlenhalters eine synchrone Mitverstellung des zweiten Sohlenhalters bewirkt. Die Wirkverbindung erfolgt über Zahnräder, die eine Drehbewegung des einen Bolzens auf den zweiten Bolzen übertragen wobei die unteren Enden der Bolzen mit je einem Zahnrad verbunden sind, welche Zahnräder in ein weiteres zwischen ihnen drehbar angeordnetes Zahnrad eingreifen. Sämtliche Zahnräder sind in einer flachen Ausformung an der Unterseite des Gehäuses eingesetzt und fixieren gemeinsam mit den an den oberen Enden der Bolzen positionierten Hülsen die Bolzen in vertikaler Richtung. Die Fixierung der Bolzen in vertikaler Richtung bewirkt eine hohe Kippstabilität der Sohlenhalter und eine hohe Stabilität bei auf die Sohlenhalter einwirkenden Vertikalkräften. Insbesondere von professionellen Skirennläufem wird die hohe Kippstabilität der Sohlenhalter bei bestimmten Rennläufen bzw. Bewerben und die damit einhergehende sehr direkte Einleitung und Übertragung von Kräften auf den Ski für die Steuerung der Skier als nachteilig empfunden und es besteht daher der Wunsch nach einer geringeren Kippstabilität der Sohlenhalter.A safety ski binding with such a toe is for example from the EP 2 907 555 A1 known. The sole holder of the toe are adjustable to accommodate different thickness ski boot soles relative to the bolt in the vertical direction. In this case, the bolt of a sole holder with that of the other sole holder is operatively connected such that an adjustment of a sole holder causes a synchronous co-adjustment of the second sole holder. The operative connection is via gears which transmit a rotational movement of the one bolt to the second bolt, wherein the lower ends of the bolts are each connected to a gear, which gears engage in another between them rotatably arranged gear. All gears are inserted in a flat formation on the underside of the housing and fix together with the positioned at the upper ends of the bolts sleeves, the bolts in the vertical direction. The fixation of the bolt in the vertical direction causes a high tilt stability of the sole holder and a high stability when acting on the sole holder vertical forces. In particular, professional ski racers the high tilt stability of the sole holder for certain races or applications and the concomitant very direct introduction and transfer of forces on the ski for the control of the skis is considered disadvantageous and there is therefore a desire for a lower tilt stability of the sole holder ,

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art auf einfache, funktionssichere und anpassbare Weise die Kippstabilität der Sohlenhalter des Vorderbackens zu verringern.The invention is therefore based on the object in a safety ski binding of the type mentioned in a simple, functionally reliable and adaptable way to reduce the tipping stability of the sole holder of the toe.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass an jedem Bolzen ein ihn umgebendes Federelement angeordnet ist, welches am Gehäuse derart abgestützbar ist, dass der Sohlenhalter gegen die Wirkung des Federelementes in vertikaler Richtung aufwärts bewegbar ist.The object is achieved according to the invention in that a spring element surrounding it is arranged on each bolt, which is supported on the housing such that the sole holder is movable against the action of the spring element in the vertical direction.

Bei auf die Sohlenhalter wirkenden Vertikalkräften oder Kräften mit einer vertikalen Kraftkomponente können sich daher die Sohlenhalter geringfügig in vertikaler Richtung bewegen, wodurch die Kippstabilität der Sohlenhalter etwas verringert ist. Durch entsprechende Wahl des Federelementes können individuelle Wünsche oder Vorlieben des Skirennläufers gut berücksichtigt werden.When acting on the sole holder vertical forces or forces with a vertical force component, therefore, the sole holder can move slightly in the vertical direction, whereby the tilt stability of the sole holder is slightly reduced. By appropriate choice of the spring element individual wishes or preferences of the ski racer can be well taken into account.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung und Abstützung der Federelemente derart, dass jeder Bolzen gegen die Wirkung des Federelementes in vertikaler Richtung gemeinsam mit dem jeweiligen Sohlenhalter aufwärts bewegbar ist. Bei dieser Ausführung ist das Federelement auf einfache Weise zwischen einem bolzenfesten Teil und dem Gehäuse anordenbar und an diesen Teilen unter Komprimieren abstützbar.In a preferred embodiment of the invention, the arrangement and support of the spring elements is such that each bolt against the action of the spring element in the vertical direction is movable together with the respective sole holder upwards. In this embodiment, the spring element in a simple manner between a bolt-fixed part and the housing can be arranged and supported on these parts under compression.

Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung ist der jeweilige Sohlenhalter gegen die Wirkung des Federelementes gegenüber dem Bolzen in vertikaler Richtung aufwärts bewegbar. Auch bei dieser Ausführung lässt sich das Federelement vorteilhaft in den Vorderbacken einbauen, indem es zwischen dem Sohlenhalter und dem Gehäuse angeordnet wird und an diesen Teilen unter Komprimieren abstützbar ist.In an alternative embodiment of the invention, the respective sole holder against the action of the spring element relative to the bolt in the vertical direction is movable upwards. Also in this embodiment, the spring element can be advantageously installed in the toe by being placed between the sole holder and the housing and can be supported on these parts under compression.

Die Kippstabilität soll in den meisten Fällen durch die Erfindung nur wenig verringert sein, sodass es ausreicht, wenn jeder Bolzen gegen die Wirkung des Federelementes in vertikaler Richtung um bis zu 3 mm, insbesondere um bis zu 2 mm, aufwärts bewegbar ist.The tilting stability should be only slightly reduced by the invention in most cases, so that it is sufficient if each bolt against the action of the spring element in the vertical direction by up to 3 mm, in particular up to 2 mm, is movable upwards.

Bei einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung ist jeder Bolzen mit seinem oberen Ende an einem Gehäuseteil gehalten bzw. fixiert. Bei dieser Ausführung wird eine Vertikalbewegung des Sohlenhalters über den Bolzen auf das Gehäuse übertragen, welches entsprechend elastisch nachgibt. Das obere Ende des Bolzens kann jedoch gegenüber dem Gehäuse auch mit einer gewissen vertikalen Beweglichkeit angeordnet bzw. gelagert sein.In a possible embodiment of the invention, each bolt is held or fixed with its upper end to a housing part. In this embodiment, a vertical movement of the sole holder is transmitted via the bolt to the housing, which yields correspondingly elastic. However, the upper end of the bolt can be arranged or mounted relative to the housing with a certain vertical mobility.

Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der bolzenfeste Teil ein am unteren Ende jedes Bolzens befestigtes bzw. fest angeordnetes Fußelement, welches in einer Ausnehmung eines unteren Gehäuseteils positioniert ist und auf welchem das Federelement sitzt. Diese Ausführung gestattet eine besonders einfache und platzsparende Unterbringung und Anordnung des Federelementes.In one possible embodiment of the invention, the bolt-fixed part is a foot element fixed or fixedly arranged at the lower end of each bolt, which is positioned in a recess of a lower housing part and on which the spring element is seated. This design allows a particularly simple and space-saving accommodation and arrangement of the spring element.

Bei dieser Ausführungsvariante ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausnehmung oberhalb des Fußelementes in eine an die äußere Form des Fußelementes angepasste Freistellung im Gehäuse übergeht, in welcher das den Bolzen umgebende Federelement positioniert ist. Weist die Freistellung nach oben einen vom Gehäuse gebildeten Boden auf, so ist dort das Federelement bei auf den Sohlenhalter wirkenden Vertikalkräften gut abstützbar.In this embodiment variant is further provided according to the invention, that the recess above the foot element merges into an adapted to the outer shape of the foot element exemption in the housing, in which the bolt surrounding spring element is positioned. If the clearance upwards has a bottom formed by the housing, the spring element can be well supported there by vertical forces acting on the sole holder.

Ein Komprimieren des Federelementes soll nur bei relativ hohen Vertikalkräften möglich sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher das Federelement von einem Tellerfederpaket gebildet. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Federelement von einem elastischen Elastomermaterial gebildet.A compression of the spring element should only be possible with relatively high vertical forces. In a preferred embodiment of the invention, therefore, the spring element is formed by a plate spring package. In an alternative embodiment of the invention, the spring element is formed by an elastic elastomer material.

Die durch Komprimieren des Federelementes gestattete Vertikalbewegung des Bolzens soll nur relativ gering sein. Es ist daher von Vorteil, wenn das Federelement in vertikaler Richtung um bis zu 3,0 mm komprimierbar ist.The allowed by compressing the spring element vertical movement of the bolt should only be relatively small. It is therefore advantageous if the spring element in the vertical direction is compressible by up to 3.0 mm.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mit jedem Bolzen verbundene Fußelement ein Zahnrad, wobei die beiden an den Bolzen angeordneten Zahnräder in ein einzelnes, zwischen ihnen drehbar angeordnetes weiteres Zahnrad eingreifen. Bei dieser Ausführung ist das obere Ende zumindest eines Bolzens mit einer Hülse fest verbunden, die am Gehäuseoberteil fixiert ist und eine Verstellhülse ist, die eine Ausformung zum Einsetzen eines Verstellwerkzeuges aufweist. Durch diese Maßnahmen lässt sich auch die Höhenlage der Sohlenhalter verstellen, um derart eine Anpassung der Sohlenhalter an unterschiedlich dicke Skischuhsohlen vornehmen zu können.In a preferred embodiment of the invention, the foot member connected to each pin is a gear, the two gears arranged on the pin engaging in a single, further gearwheel arranged rotatably between them. In this embodiment, the upper end of at least one bolt is fixedly connected to a sleeve which is fixed to the upper housing part and is an adjusting sleeve having a molding for insertion of an adjusting tool. Through these measures, the altitude of the sole holder can be adjusted to make such an adjustment of the sole holder to different thickness ski boot soles can.

Um die Fußelemente und die gegebenenfalls vorgesehenen Zahnräder vor Vereisung und dem Eindringen von Schnee zu schützen, ist die am Gehäuse zur Aufnahme dieser Bestandteile vorgesehene Freistellung von unten mit einer Abdeckung verschlossen.In order to protect the foot elements and the optionally provided gears from icing and the ingress of snow, provided on the housing for receiving these components exemption is closed from below with a cover.

Des Weiteren kann zwischen dem oberen Ende jedes Bolzens und der dieser zugeordneten Innenfläche der jeweiligen Hülse ein bis zu 1,0 mm breiter Spalt vorgesehen sein, so dass derart die Vertikalbeweglichkeit der Sohlenhalter zusätzlich erhöht wird.Furthermore, between the upper end of each bolt and the associated inner surface of the respective sleeve, a gap of up to 1.0 mm can be provided, so that in this way the vertical mobility of the sole holders is additionally increased.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen

  • 1 in einer Explosionsdarstellung Bestandteile einer Ausführungsform eines Vorderbackens einer Sicherheitsskibindung,
  • 2 eine Draufsicht auf den Vorderbacken,
  • 3 eine Schnittdarstellung an der durch die Linie III- III der 2 angedeuteten Schnittebene und
  • 4 eine Variante des Vorderbackens anhand einer zu 3 analogen Schnittdarstellung.
Further features, advantages and details of the invention will now be described with reference to the drawing illustrating embodiments. Show
  • 1 in an exploded view components of an embodiment of a front jaw of a safety ski binding,
  • 2 a top view of the toe,
  • 3 a sectional view of the line through the III-III 2 indicated section plane and
  • 4 a variant of the front jaw based on a zu 3 analog sectional view.

In der nachfolgenden Beschreibung verwendete Begriffe wie „vorne“, „rückwärtig“, „oben“, „unten“ „vertikal“ und „waagrecht“ beziehen sich auf die Positionen der betreffenden Bauteile in den Darstellungen und auf eine am Ski für das Abfahren montierte Skibindung.Terms used in the following description, such as "front", "rear", "top", "bottom", "vertical" and "horizontal" refer to the positions of the respective components in the illustrations and to a ski binding mounted on the ski for downhill ,

Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Skibindung kann entweder ausschließlich als alpine Abfahrtsskibindung oder als eine Skibindung ausgeführt sein, die sowohl für alpine Abfahrten als auch zum Tourengehen geeignet ist. In den Figuren ist ein Vorderbacken einer Abfahrtsskibindung dargestellt. Die Sicherheitsskibindung weist als zweiten Bindungsteil einen nicht gezeigten Fersenbacken auf, welcher auf herkömmliche Weise ausgeführt und in an sich bekannter Weise am nicht gezeigten Ski angeordnet sein kann.A ski binding made in accordance with the invention can be designed either exclusively as an alpine downhill ski binding or as a ski binding which is suitable both for alpine downhill runs and for touring. In the figures, a toe of a downhill ski binding is shown. The safety ski binding has, as a second binding part, a heel jaw, not shown, which can be constructed in a conventional manner and arranged in a manner known per se on the ski, not shown.

Wie insbesondere 1 zeigt weist der Vorderbacken 1 ein Gehäuse 2 mit einer Grundplatte 2a auf, mittels welcher der Vorderbacken 1 am Ski auf nicht gezeigte und an sich bekannte Weise angeordnet werden kann. Die Grundplatte 2a kann auch ein gesonderter Bauteil sein, welcher mit dem Gehäuse 2 fest verbunden, beispielsweise verschraubt wird. Am Gehäuse 2 sind, wie weiter unten noch im Detail beschrieben wird, zwei in vertikaler Richtung verlaufende Bolzen 3, 3' um ihre Hochachsen drehbar gelagert. An den Bolzen 3, 3' ist jeweils ein hier als Winkelhebel ausgeführter Sohlenhalter 4 angeordnet, wobei jeder Bolzen 3, 3' eine Bohrung 4c im zugehörigen Sohlenhalter 4 durchsetzt. Jeder Sohlenhalter 4 weist einen Arm 4a auf, welcher derart ausgeführt ist, dass er den vorderen Abschnitt der Sohle eines in den Vorderbacken 1 eingesetzten Skischuhs von oben randseitig übergreift und seitlich an der Sohle anliegt. Der zweite Arm 4b wirkt mit einem bei der dargestellten Ausführung an sich bekannten Auslösemechanismus zusammen, welcher eine unter der Wirkung einer Auslösefeder 5 stehende Zugstange 6 aufweist. Die Zugstange 6 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Endteil 6a versehen, welcher von den Armen 4b der Sohlenhalter 4 beaufschlagt wird. Am vorderen Ende der Zugstange 6 ist ein hülsenförmiges Federwiderlager 7 in bekannter Weise mittels einer Stellschraube 8 gegenüber der Zugstange 6 auf verstellbare Weise angeordnet. Am Federwiderlager 7 stützt sich das eine Ende einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Auslösefeder 5 ab, deren anderes Ende an einem Gehäuseteil 2b abgestützt ist. Wird daher einer der Sohlenhalter 4 unter der Wirkung einer vom Skischuh ausgeübten Kraft in seitliche Richtung um die vom Bolzen 3, 3' gebildete Hochachse nach außen gedreht, wird über den Arm 4b die Zugstange 6 unter Komprimieren und daher entgegen der Kraft der Auslösefeder 5 nach rückwärts bewegt. Abdeckelemente 14, die an den Gehäuseseiten aufsteckbar sind, sorgen für eine seitliche Abdeckung des Gehäuses 2. Auf die Grundplatte 2a ist eine Sohlenauflageplatte 15 aufgeschoben.In particular 1 shows the front jaw 1 a housing 2 with a base plate 2a on, by means of which the toe piece 1 can be arranged on the ski in a manner not shown and known per se. The base plate 2a may also be a separate component, which with the housing 2 firmly connected, for example screwed. At the housing 2 are, as will be described in detail below, two bolts extending in the vertical direction 3 . 3. ' rotatably mounted about their vertical axes. At the bolt 3 . 3. ' is in each case an executed here as an angle lever sole holder 4 arranged, with each bolt 3 . 3. ' a hole 4c in the associated sole holder 4 interspersed. Every sole holder 4 has an arm 4a which is designed such that it the front portion of the sole of one in the toe 1 used ski boot from above the edge overlaps and rests on the side of the sole. The second arm 4b acts with a trigger mechanism known per se in the illustrated embodiment, which one under the action of a release spring 5 standing drawbar 6 having. The drawbar 6 is at its rear end with an end part 6a provided, which of the arms 4b the sole holder 4 is charged. At the front end of the drawbar 6 is a sleeve-shaped spring abutment 7 in a known manner by means of a set screw 8th opposite the drawbar 6 arranged in an adjustable manner. At the spring abutment 7 one end of a release spring designed as a helical compression spring is supported 5 from whose other end to a housing part 2 B is supported. Will therefore be one of the sole holders 4 under the effect of a force exerted by the ski boot in the lateral direction about that of the bolt 3 . 3. ' formed vertical axis turned outwards, is over the arm 4b the drawbar 6 under compression and therefore against the force of the release spring 5 moved backwards. cover 14 , which are attachable to the housing sides, provide a lateral cover of the housing 2 , On the base plate 2a is a sole pad plate 15 postponed.

An den oberen Enden des Bolzen 3, 3' sind Hülsen 9, 10 formschlüssig aufgesteckt, beispielsweise durch entsprechende Sechskantausführungen der Hülsen 9, 10 und der oberen Enden der Bolzen 3, 3'. Nach außen umgebördelte Ränder 9a, 10a der Hülsen 9, 10 untergreifen die Randbereiche von Öffnungen an einem Gehäuseoberteil 2c, in welchen die Hülsen 9, 10 positioniert sind und daher von oben zugänglich sind. Zumindest die eine Hülse, hier die Hülse 9, ist eine Verstellhülse und weist auf ihrer Oberseite eine Ausformung 9b (2), die beispielsweise als Kreuzschlitz gestaltet, auf, sodass sie mittels eines entsprechenden Werkzeuges in Drehbewegung versetzt werden kann, wodurch gleichzeitig der Bolzen 3' in Drehbewegung versetzt wird. Die Hülse 10 am Bolzen 3 des zweiten Sohlenhalters 4 dient zur axialen Lagerung des Bolzens 3, sodass dieser gegenüber dem Gehäuse 2 in Drehbewegung versetzbar ist. Jeder Bolzen 3, 3' weist einen Gewindeabschnitt 3a, 3'a auf, mittels welchem der Bolzen 3, 3' in einen Innengewindeabschnitt in der den jeweiligen Sohlenhalter 4 durchsetzenden Bohrung 4c eingeschraubt ist. Alternativ kann der Bolzen 3, 3' in eine Mutter, welche im Sohlenhalter 4 positioniert ist, eingeschraubt sein.At the upper ends of the bolt 3 . 3. ' are pods 9 . 10 positively fitted, for example by appropriate hexagonal versions of the sleeves 9 . 10 and the upper ends of the bolts 3 . 3. ' , Edges flanged outwards 9a . 10a the sleeves 9 . 10 engage under the edge regions of openings on a housing upper part 2c in which the pods 9 . 10 are positioned and therefore accessible from above. At least one sleeve, here the sleeve 9 , is an adjusting sleeve and has on its upper side a molding 9b ( 2 ), which, for example, designed as a cross slot, so that they can be rotated by means of a corresponding tool in rotation, thereby simultaneously the bolt 3. ' is set in rotary motion. The sleeve 10 at the bolt 3 of the second sole holder 4 serves for the axial bearing of the bolt 3 so that this opposite the case 2 is displaceable in rotary motion. Every bolt 3 . 3. ' has a threaded portion 3a . 3'a on, by means of which the bolt 3 . 3. ' in an internally threaded portion in the respective sole holder 4 passing hole 4c is screwed. Alternatively, the bolt 3 . 3. ' into a mother, which in the sole holder 4 is positioned, screwed.

3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Vorderbacken im Bereich des Bolzens 3 und veranschaulicht die Ausgestaltung des Vorderbackens beim unteren Bereich des Bolzens 3, wobei der Vorderbacken im unteren Bereich des Bolzen 3' gleichermaßen ausgestaltet ist. Das untere Ende jedes Bolzens 3, 3' ist mit einem senkrecht und koaxial zum Bolzen 3, 3' positionierten Zahnrad 11 versehen (1), welches entweder mit dem Bolzen 3, 3' fest verbunden oder mit diesem einteilig ausgeführt ist. Die beiden Zahnräder 11 greifen bei der dargestellten Ausführungsform in die Zähne eines zwischen ihnen angeordneten, um eine vertikale Achse drehbaren Zahnrades 12 ein. Bei einer alternativen Ausführungsform greifen die Zahnräder 11 ineinander, wobei die Gewinde an den Bolzen 3 und den Sohlenhaltern 4 entsprechend auszuführen sind, um eine Synchronverstellung zu gewährleisten. Das Zahnrad 12 ist in einem seichten, an das Zahnrad 12 entsprechend angepassten Teilbereich einer Ausnehmung 2d an der Unterseite des Gehäuses 2 eingesetzt und von unten durch eine flache Abdeckung 13 (1) in vertikaler Richtung gehalten. Die Abdeckung 13 deckt von unten her auch das Zahnrad 12 ab, schützt die Zahnräder 11, 12 vor dem Eindringen von Schnee und bewahrt ein für eine reibungsarme Bewegung der Zahnräder 11, 12 eingebrachtes Schmierfett vor dem Austreten. 3 shows a vertical section through the toe in the region of the bolt 3 and illustrates the embodiment of the front jaw at the bottom of the bolt 3 , with the toe in the lower part of the bolt 3. ' alike is designed. The lower end of each bolt 3 . 3. ' is with one perpendicular and coaxial with the bolt 3 . 3. ' positioned gear 11 Mistake ( 1 ), which either with the bolt 3 . 3. ' firmly connected or executed with this one-piece. The two gears 11 engage in the illustrated embodiment in the teeth of a arranged between them, about a vertical axis rotatable gear 12 one. In an alternative embodiment, the gears engage 11 into each other, with the threads on the bolt 3 and the sole holders 4 be executed accordingly to ensure a synchronizing adjustment. The gear 12 is in a shallow, to the gear 12 correspondingly adapted partial area of a recess 2d at the bottom of the case 2 inserted and from below by a flat cover 13 ( 1 ) held in the vertical direction. The cover 13 also covers the gear from below 12 protects the gears 11 . 12 Preventing snow from entering and preserving one for a low-friction movement of the gears 11 . 12 introduced grease before exiting.

Die Zahnräder 11 befinden sich in seitlichen Teilbereichen der an der Unterseite des Gehäuses 2 vorgesehen Ausnehmung 2d. Diese Teilbereiche gehen in vertikaler Richtung, nach oben, in zylindrische Freistellungen 2e über, in welchen über den unteren Endabschnitt der Bolzen 3, 3' jeweils ein elastisch komprimierbares Federelement 16 positioniert ist, welches in Kontakt mit der Oberseite des Zahnrades 11 und einem ringförmigen Boden 2f der Freistellung an deren oberen, gehäuseinneren Ende steht bzw. sich an diesen Teilen abstützt. Der ringförmige Boden 2f umschliesst jeweils eine Öffnung, durch die der Bolzen 3, 3' beweglich geführt ist. Der Durchmesser der Freistellungen 2e ist derart an den Außendurchmesser der Zahnräder 11 angepasst, dass diese, wie noch beschrieben wird, ein kurzes Stück nach oben in die Freistellungen 2e gleiten können, wobei sie jedoch in Eingriff mit dem Zahnrad 12 bleiben.The gears 11 are located in lateral sections of the bottom of the housing 2 provided recess 2d , These sections go in the vertical direction, upwards, in cylindrical exemptions 2e over, in which over the lower end portion of the bolt 3 . 3. ' in each case an elastically compressible spring element 16 which is in contact with the top of the gear 11 and an annular bottom 2f the exemption is at the upper, inner housing end or is supported on these parts. The annular bottom 2f each encloses an opening through which the bolt 3 . 3. ' is movably guided. The diameter of the exemptions 2e is so on the outer diameter of the gears 11 adapted, as will be described, a short distance up in the exemptions 2e but they can engage with the gear 12 stay.

Die Federelemente 16 bestehen beispielsweise aus flachen Tellerfederpaketen oder aus einem elastischen Elastomermaterial, beispielsweise einem Thermoplast oder aus Gummi.The spring elements 16 For example, consist of flat plate spring packages or of an elastic elastomeric material, such as a thermoplastic or rubber.

Die erfindungsgemäße Anordnung der Sohlenhalter 4 gestattet eine gleichzeitige Verstellung ihrer Höhenlage gegenüber der Grundplatte 2a bzw. der auf dieser aufgesetzten Sohlenauflageplatte 15. Die Höhenverstellung bewirkt eine Änderung des Abstandes zwischen den Sohlenhaltern 4 und der Auflagefläche für den vorderen Endabschnitt der Schuhsohle und erlaubt daher eine Anpassung des Vorderbackens 1 an unterschiedlich dicke Skischuhsohlen. Der vorgesehene Verstellweg kann, beispielsweise ausgehend von einer mittleren Ausgangsstellung, ± 1,5 mm, daher insgesamt 3 mm, betragen.The inventive arrangement of the sole holder 4 allows simultaneous adjustment of their altitude relative to the base plate 2a or on this attached sole plate 15 , The height adjustment causes a change in the distance between the sole holders 4 and the bearing surface for the front end portion of the shoe sole and therefore allows an adjustment of the toe 1 on different thickness ski boot soles. The intended adjustment can be, for example, starting from an average starting position, ± 1.5 mm, therefore a total of 3 mm.

Soll die Höhenlage der Sohlenhalter 4 verändert werden, braucht lediglich über die Hülse 9 der mit letzterer fest verbundene Bolzen 3' mittels eines geeigneten Werkzeuges in Drehbewegung versetzt zu werden. Über das mit dem zentralen Zahnrad 12 kämmende, mit diesem Bolzen 3' verbundene Zahnrad 11 werden das Zahnrad 12 und damit auch das am zweiten Bolzen 3 angeordnete Zahnrad 11 in Drehbewegung versetzt. Die Drehbewegung des zweiten Zahnrades 11 wird, ebenso wie die Drehbewegung des ersten Zahnrades 11, über die Gewindeabschnitte 3a, 3 auf die Sohlenhalter 4 übertragen. Je nach Drehrichtung erfolgt daher ein synchrones Verstellen der Sohlenhalter 4 in vertikaler Richtung zur Verringerung oder zur Vergrößerung des erwähnten Abstandes.Should the altitude of the sole holder 4 be changed, just needs the sleeve 9 the bolt firmly connected to the latter 3. ' to be rotated by means of a suitable tool. About that with the central gear 12 combing, with this bolt 3. ' connected gear 11 become the gear 12 and therefore also the second bolt 3 arranged gear 11 rotated. The rotational movement of the second gear 11 is, as well as the rotational movement of the first gear 11 , about the threaded sections 3a . 3 on the sole holders 4 transfer. Depending on the direction of rotation, therefore, a synchronous adjustment of the sole holder 4 in the vertical direction to reduce or increase the mentioned distance.

Bei der in 4 dargestellten Ausführung sind keine Zahnräder zur vertikalen Verstellung der Sohlenhalter vorgesehen. Ansonsten entspricht diese Ausführung jener gemäß 1, mit dem weiteren Unterschied, dass beide Bolzen mit Lagerhülsen 10 versehen sind. Der in 4 dargestellte Bolzen 3" ist an seinem unteren Ende mit einem vorzugsweise flachen, kreisrunden, insbesondere scheibenförmigen Fußelement 17 fest verbunden, beispielsweise verschraubt oder mit diesem einteilig ausgeführt. Das Fußelement 17 befindet sich in einer von unten mit einer Abdeckung abgedeckten Ausnehmung 2'd des Gehäuses 2, die nach oben in die an die äußere Gestalt des Fußelementes 17 angepasste Freistellung 2e übergeht, in welcher der Bolzen 3" vom elastisch komprimierbaren Federelement 16 umgeben ist, welches sich auf dem Fußelement 17 und am inneren Boden 2f der Freistellung 2e abstützt.At the in 4 illustrated embodiment, no gears for vertical adjustment of the sole holder are provided. Otherwise corresponds this embodiment of those according to 1 , with the further difference that both bolts with bearing sleeves 10 are provided. The in 4 illustrated bolts 3 ' is at its lower end with a preferably flat, circular, in particular disk-shaped foot element 17 firmly connected, for example screwed or executed in one piece with this. The foot element 17 is located in a covered from below with a cover recess 2'd of the housing 2 which go up into the outer shape of the foot element 17 adjusted exemption 2e passes in which the bolt 3 ' from the elastically compressible spring element 16 is surrounded, which is on the foot element 17 and at the inner bottom 2f the exemption 2e supported.

Bei auf die Sohlenhalter 4 wirkenden Vertikalkräften oder Kräften mit einer vertikalen Kraftkomponente kann sich bei den in 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen der betreffende Bolzen 3, 3', 3" mitsamt dem Sohlenhalter 4 geringfügig in vertikaler Richtung, je nach Federausführung und wirkender Kraft vorzugsweise um bis zu 3 mm, insbesondere um bis zu 2 mm, bewegen, wobei entweder das Zahnrad 11 oder das Fußelement 17 ein Stück in die Freistellung 2e gleitet. Diese Bewegung wird über die Hülse 9, 10 auf das Gehäuse 2 übertragen, welches entsprechend elastisch nachgibt. Ein schmaler, beispielsweise bis zu 1 mm breiter Spalt 18 zwischen der Innenseite der Hülse 9, 10 und dem oberen Ende des Bolzens 3, 3', 3" kann die Beweglichkeit unterstützen. Bei on the sole holder 4 acting vertical forces or forces with a vertical force component can be found in the in 3 and 4 shown embodiments of the relevant bolt 3 . 3. ' . 3 ' together with the sole holder 4 slightly in the vertical direction, depending on the spring design and acting force preferably by up to 3 mm, in particular by up to 2 mm, move, either the gear 11 or the foot element 17 a piece in the exemption 2e slides. This movement is over the sleeve 9 . 10 on the case 2 transferred, which yields correspondingly elastic. A narrow, for example, up to 1 mm wide gap 18 between the inside of the sleeve 9 . 10 and the upper end of the bolt 3 . 3. ' . 3 ' can support the mobility.

Durch die Federelemente 16 wird die Kippstabilität der Sohlenhalter 4 verringert, wodurch die Krafteinleitung und Kraftübertragung auf den Ski weniger direkt erfolgt. Vor allem sportlichen Skifahrer/Skifahrerinnen, insbesondere auch Skirennläufern/Skirennläuferinnen empfinden dadurch den Ski als besser steuerbar.By the spring elements 16 becomes the tipping stability of the sole holder 4 reduced, whereby the force application and power transmission to the ski is less direct. Above all, athletic skiers, especially ski racers / skiers, find the ski more controllable.

Die Kippstabilität und die Verringerung der Vertikalkraft können bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung durch die Auslegung bzw. Wahl der Federelemente 16 individuell an die Anforderungen seitens des Benützers der Skibindung angepasst werden.The tilting stability and the reduction of the vertical force can in a preferred embodiment of the invention by the design or choice of the spring elements 16 individually adapted to the requirements of the user of the ski binding.

Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungen der Erfindung ist das Federelement weiter oben am jeweiligen Bolzen angeordnet und vom Gehäuse entsprechend gehalten. Die Bolzen können ferner ohne separate Hülsen am Gehäuseoberteil befestigt sein oder sogar gegenüber dem Gehäuseoberteil bewegbar sein.In further, not shown embodiments of the invention, the spring element is located further above the respective bolt and held by the housing accordingly. The bolts can also be fastened without separate sleeves on the upper housing part or even be movable relative to the upper housing part.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorderbackenfront jaw
22
Gehäusecasing
2a2a
Grundplattebaseplate
2b2 B
Gehäuseteilhousing part
2c2c
GehäuseoberteilHousing top
2d2d
Ausnehmungrecess
2e2e
Freistellungexemption
2d2d
unterer Gehäuseteillower housing part
2f2f
Bodenground
3, 3', 3"3, 3 ', 3 "
Bolzenbolt
3a3a
Gewindeabschnittthreaded portion
44
Sohlenhaltersole holder
4a4a
Armpoor
4b4b
Armpoor
4c4c
Bohrungdrilling
55
Auslösefederrelease spring
66
Zugstangepull bar
6a6a
Endteilend
77
FederwiderlagerSpring abutment
88th
Stellschraubescrew
99
Hülseshell
9a9a
Randedge
9b9b
Ausformungformation
1010
Hülseshell
10a10a
Randedge
1111
Zahnradgear
1212
Zahnradgear
1313
Abdeckungcover
1414
seitliche Gehäuseabdeckunglateral housing cover
1515
SohlenauflageplatteA sole support pad
1616
Federelementspring element
1717
Fußelementfoot element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2907555 A1 [0002]EP 2907555 A1 [0002]

Claims (12)

Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken (1), welcher ein einen Auslösemechanismus aufnehmendes Gehäuse (2) aufweist, an welchem zwei, vertikale Achsen aufweisende Bolzen (3, 3', 3"), quer zu ihren Achsen vom Gehäuse (2) gehalten, angeordnet sind, auf welchen Bolzen (3, 3', 3") jeweils ein einteiliger Sohlenhalter (4) angeordnet ist, welcher den vorderen Abschnitt der Sohle eines in den Vorderbacken (1) eingesetzten Skischuhs von oben randseitig übergreift und seitlich an der Sohle anliegt, um die vertikale Achse des jeweiligen Bolzens (3, 3', 3") schwenkbar ist und dabei mit dem Auslösemechanismus zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Bolzen (3, 3', 3") ein ihn umgebendes Federelement (16) angeordnet ist, welches am Gehäuse (2) derart abstützbar ist, dass jeder Bolzen (3, 3', 3") gegen die Wirkung des Federelementes (16) gemeinsam mit dem jeweiligen Sohlenhalter (4) in vertikaler Richtung aufwärts bewegbar ist.A safety ski binding comprising a toe piece (1) having a housing (2) receiving a release mechanism on which are provided two vertical axis bolts (3, 3 ', 3 ") held transversely to their axes by the housing (2) on which pin (3, 3 ', 3 ") in each case a one-piece sole holder (4) is arranged, which engages over the front portion of the sole of a boot used in the toe (1) ski boot from the top edge and laterally applied to the sole to the vertical axis of the respective bolt (3, 3 ', 3 ") is pivotable and cooperates with the triggering mechanism, characterized in that a spring element (16) surrounding it is arranged on each bolt (3, 3', 3"), which on the housing (2) can be supported in such a way that each bolt (3, 3 ', 3 ") against the action of the spring element (16) together with the respective sole holder (4) in the vertical direction is movable upwards. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) zwischen einem bolzenfesten Teil und dem Gehäuse (2) angeordnet ist und an diesen Teilen unter Komprimieren abstützbar ist.Safety ski binding after Claim 1 , characterized in that the spring element (16) between a bolt-fixed part and the housing (2) is arranged and can be supported on these parts under compression. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sohlenhalter (4) in vertikaler Richtung um bis zu 3 mm, insbesondere um bis zu 2 mm, in vertikaler Richtung aufwärts bewegbar ist.Safety ski binding after Claim 1 or 2 , characterized in that each sole holder (4) in the vertical direction by up to 3 mm, in particular by up to 2 mm, in the vertical direction is movable upwards. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bolzen (3, 3', 3") mit seinem oberen Ende an einem Gehäuseteil (2c) gehalten bzw. fixiert ist.Safety binding according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that each bolt (3, 3 ', 3 ") is held or fixed with its upper end to a housing part (2c). Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bolzenfeste Teil ein am unteren Ende jedes Bolzens (3, 3', 3") befestigtes bzw. fest angeordnetes Fußelement (11, 17) ist, welches in einer Ausnehmung (2d) eines unteren Gehäuseteils positioniert ist und auf welchem das Federelement (16) sitzt.Safety binding according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the bolt-fixed part is at the lower end of each bolt (3, 3 ', 3 ") fixed or fixedly arranged foot member (11, 17) which is positioned in a recess (2d) of a lower housing part and on which the spring element (16) sits. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2d) oberhalb des Fußelementes (11, 17) in eine an die äußere Form des Fußelementes (11, 17) angepasste Freistellung (2e) im Gehäuse (2) übergeht, in welcher das den Bolzen (3, 3', 3") umgebende Federelement (16) positioniert ist.Safety ski binding after Claim 5 , characterized in that the recess (2d) above the foot member (11, 17) in a to the outer shape of the foot member (11, 17) adapted exemption (2e) in the housing (2) passes, in which the bolt (3 , 3 ', 3 ") surrounding spring element (16) is positioned. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistellung nach oben von einem gehäusefesten Boden (2f) begrenzt ist, an welchem das Federelement (16) abstützbar ist.Safety ski binding after Claim 6 , characterized in that the release upwards from a housing-fixed bottom (2f) is limited, on which the spring element (16) can be supported. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) von einem Tellerfederpaket oder von einem elastischen Elastomermaterial gebildet ist und vorzugsweise um bis zu 3 mm komprimierbar ist.Safety binding according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the spring element (16) is formed by a cup spring package or by an elastic elastomeric material and is preferably compressible by up to 3 mm. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit jedem Bolzen (3, 3') verbundene Fußelement ein Zahnrad (11) ist, wobei die beiden Zahnräder (11) in ein zwischen ihnen drehbar angeordnetes weiteres Zahnrad (12) eingreifen.Safety binding according to one of the Claims 5 to 8th , characterized in that the foot member connected to each pin (3, 3 ') is a gear (11), the two gears (11) engaging in a further gear (12) rotatably disposed between them. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende zumindest einer der Bolzen (3, 3', 3") mit einer Hülse (9, 10) fest verbunden ist, die den Bolzen (3, 3', 3") am Gehäuseoberteil (2c) fixiert, wobei diese Hülse eine Verstellhülse (9) ist, die eine Ausformung (9a) zum Einsetzen eines Verstellwerkzeuges aufweist.Safety binding according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the upper end of at least one of the bolts (3, 3 ', 3 ") is fixedly connected to a sleeve (9, 10) which supports the bolt (3, 3', 3") on the upper housing part (2c) fixed, said sleeve is an adjusting sleeve (9) having a formation (9a) for insertion of an adjusting tool. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gehäuse zur Aufnahme der Fußelemente (17) bzw. sämtlicher Zahnräder (11, 12) vorgesehene Freistellung (2d) von unten mit einer Abdeckung (13) verschlossen ist.Safety binding according to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that on the housing for receiving the foot elements (17) and all gears (11, 12) provided for exemption (2d) from below with a cover (13) is closed. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Ende jedes Bolzens (3, 3', 3") und der diesem Ende zugeordneten Innenfläche der jeweiligen Hülse (9, 10) ein bis zu 1 mm breiter Spalt (18) vorgesehen ist.Safety binding according to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that between the upper end of each bolt (3, 3 ', 3 ") and the inner surface of the respective sleeve (9, 10) associated with this end, a gap (18) which is up to 1 mm wide is provided.
DE202018101321.1U 2017-03-16 2018-03-09 Ski safety Active DE202018101321U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50209/2017 2017-03-16
ATA50209/2017A AT519786B1 (en) 2017-03-16 2017-03-16 safety ski binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101321U1 true DE202018101321U1 (en) 2018-03-23

Family

ID=61912300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101321.1U Active DE202018101321U1 (en) 2017-03-16 2018-03-09 Ski safety

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519786B1 (en)
DE (1) DE202018101321U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526522B1 (en) * 2023-02-20 2024-04-15 Tyrolia Tech Gmbh Toe piece and safety ski binding with a toe piece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907555A1 (en) 2014-02-13 2015-08-19 Tyrolia Technology GmbH Safety ski binding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603205A (en) * 1968-09-06 1971-03-22
AT392594B (en) * 1987-07-24 1991-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete JAW BODY FOR SAFETY SKI BINDINGS
AT390202B (en) * 1988-02-19 1990-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete FRONT JAWS FOR SAFETY SKI BINDINGS
FR1249455A (en) * 1990-01-10 1960-11-21 Alsthom Cgee Connection between body and vehicle bogie on rails

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907555A1 (en) 2014-02-13 2015-08-19 Tyrolia Technology GmbH Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
AT519786A1 (en) 2018-10-15
AT519786B1 (en) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954360B1 (en) Ski binding
DE102012201816B4 (en) Front unit for a gliding board binding having first and second engagement means
EP1379317B1 (en) Device for connecting a training shoe to a gliding device
EP3702005A1 (en) Heelholder
DE3141425C1 (en) Safety binding for skis
EP3053632B1 (en) Automatic heel mechanism
EP3120903B1 (en) Heel unit
EP3345659B1 (en) Automated heelholder device for a ski binding
EP1428559B1 (en) Releasable binding
CH652575A5 (en) SKI BOOT.
AT515264A1 (en) Ski safety
DE202018101321U1 (en) Ski safety
DE102018003950A1 (en) Light touring binding heel unit
EP2826528B1 (en) Front unit of a gliding board binding
DE3429923C1 (en) Safety binding for cross-country ski
DE4435960C2 (en) Snowboard binding
EP2907555B1 (en) Safety ski binding
AT517430A1 (en) Front jaws of a safety ski binding
WO1990001358A1 (en) Ski safety binding
EP0193080A2 (en) Cross-country ski
CH686707A5 (en) Safety touring ski binding
EP2851108B1 (en) Front jaw for ski binding
EP0340623B1 (en) Toe-holding ski binding
DE2529197A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY STOPPING A SKI SEPARATED FROM THE SKIER
EP0410136B1 (en) Ski boot

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years