DE202018101064U1 - Schaltungsanordnung für ein Tor - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202018101064U1
DE202018101064U1 DE202018101064.6U DE202018101064U DE202018101064U1 DE 202018101064 U1 DE202018101064 U1 DE 202018101064U1 DE 202018101064 U DE202018101064 U DE 202018101064U DE 202018101064 U1 DE202018101064 U1 DE 202018101064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
circuit arrangement
accumulator
transmission unit
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101064.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nice Deutschland GmbH
Original Assignee
Nice Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nice Deutschland GmbH filed Critical Nice Deutschland GmbH
Priority to DE202018101064.6U priority Critical patent/DE202018101064U1/de
Publication of DE202018101064U1 publication Critical patent/DE202018101064U1/de
Priority to EP19159334.2A priority patent/EP3530856A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung für ein Tor zum Einbau in Bauwerke, mit einer am unteren Ende des Torblatts positionierten und von mindestens einem Sensor (6) überwachten Sicherheitsleiste, wobei der Sensor (6) über einen dem Tor zugeordneten Sender (5) mit einem mit der Torsteuerung (3) verbundenen gebäudeseitigen Empfänger (4) bidirektional in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (5) mit mindestens einem Akkumulator (1) ausgerüstet ist, zu dessen Aufladung eine torseitige Übertragungseinheit (2) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Tor zum Einbau in Bauwerke, mit einer am unteren Ende des Torblatts positionierten und von mindestens einem Sensor überwachten Sicherheitsleiste, wobei der Sensor über einen dem Tor zugeordneten Sender mit einem mit der Torsteuerung verbundenen gebäudeseitigen Empfänger bidirektional in Verbindung steht.
  • Im Zusammenhang mit Toren wie zum Beispiel Sektional- oder Rolltoren an und in öffentlich und privat genutzten Gebäuden stellen sich stets Fragen der Sicherheit und damit der Vermeidung von Beeinträchtigungen von Personen oder auch Fahrzeugen, während diese das entsprechende Tor gerade passieren. Konkret geht es dabei um die Überwachung eines Tores in der Öffnungsrichtung, d. h. bei der Aufwärtsbewegung und vor allem natürlich in der Schließrichtung, d. h. bei der Abwärtsbewegung des Tores. Um etwa die torseitig positionierten Sender mit Strom versorgen zu können, haben kabellose Verbindungen sich gegenüber Spiralkabeln zwischen Torblatt und Torsteuerung etabliert. Die Informationsübertragung geschieht dabei bidirektional zwischen der torseitigen Elektronik mit den z. B. optischen Sensoren zur Überwachung der Sicherheitsleiste und der Elektronik an der gebäudeseitigen Steuerung, die mittels Relaiskontakten der Torsteuerung ein Ansprechen der Sicherheitsleiste anzeigt. Als Energiequelle dienen dabei für die torseitige Elektronik Batterien. Von Nachteil ist dabei, dass Batterien sich vergleichsweise schnell entladen und deswegen etwa jährlich ausgewechselt werden müssen. Neben der Gefahr, dass die Batterien sich komplett entladen und das Tor sich nicht mehr bedienen lässt, bedeuten Batterien mindestens regelmäßigen Wartungs-bzw. Austauschbedarf mit den damit verbundenen Stillstandzeiten für die Tore, welche es unbedingt zu vermeiden gilt.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Schaltungsanordnung für ein Tor zum Einbau in Bauwerke zu schaffen, die sich durch Wartungsfreiheit bezüglich der Energieversorgung auszeichnet und durch die Stillstandzeiten des Tores vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Sender mit mindestens einem Akkumulator ausgerüstet ist, zu dessen Aufladung eine torseitige Übertragungseinheit dient.
  • Damit ist nicht nur eine kabellose, der Energieversorgung dienende Verbindung zwischen einem Tor wie einem Sektional- oder Rolltor und dessen Elektronik geschaffen, sondern die Energieversorgung ist gewissermaßen autark, weil es zu einer stetigen zwischenzeitlichen Aufladung des Akkumulators oder der Akkumulatoren als Energiequelle kommt. Eine zentrale Rolle für die Aufladung des Akkumulators oder der Akkumulatoren spielt dabei eine torseitige Übertragungseinheit, welche unter festzulegenden Bedingungen den Akkumulator oder die Akkumulatoren vorzugsweise in Intervallen auflädt. Dank der Akkumulatoren steht darüber hinaus für die Verbraucher mehr Strom zur Verfügung, was wiederum den Einsatz kostengünstiger Komponenten mit sich bringt. So können etwa Standardsensoren und/oder -sender Einsatz finden, wegen der vergleichsweise niedrigen Spannung der bisher eingesetzten Batterien nicht möglich war.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass zum Ansprechen der Übertragungseinheit der gebäudeseitige Empfänger dient. Über den Empfänger wird die Übertragungseinheit zum Beispiel durch Ein- bzw. Ausschalten der Spannung an- und abgeschaltet. Der gebäudeseitige Empfänger wiederum steht mit dem torseitigen Sender in Kontakt und ist mit der Torsteuerung verbunden. Der Sender kontrolliert dabei die Ladekapazität des oder der Akkumulatoren. Erreicht die Aufladung des senderseitigen Akkumulators also einen vorgegebenen unteren Grenzwert, spricht der torseitige Sender den gebäudeseitigen Empfänger an, was wiederum die Übertragungseinheit zwecks Aufladung des Akkumulators in Gang setzt.
  • In diesem Sinne versteht sich auch der Vorschlag, wonach die Übertragungseinheit einen Sender und einen Empfänger aufweist. Der torseitige Sender mit den Akkumulatoren wird durch die auf induktiver Basis funktionierende Übertragungseinheit folglich zwecks Aufladung der Akkumulatoren angesprochen.
  • Es ist dabei notwendig, dass der Empfänger der Übertragungseinheit mit dem mindestens einen Akkumulator in Verbindung steht, sodass eine Art direkte Powerübertragungseinheit in Form der Übertragungseinheit realisiert ist.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Sensor über den Sender mit dem gebäudeseitigen Empfänger bidirektional verbunden ist. Ergänzend dazu ist vorgesehen, dass der torseitige Sender mit dem gebäudeseitigen Empfänger in bidirektionaler Funkverbindung steht. Die Informationsübertragung geschieht also bidirektional über Funk zwischen der torseitigen Elektronik und der Elektronik an der gebäudeseitigen Steuerung. Stellt der torseitige Sender über die Sensorik eine Fehlermeldung in Bezug auf die Sicherheitsleiste fest, erfolgt eine Meldung an den gebäudeseitigen Empfänger und von dort an die Torsteuerung, so dass das Tor augenblicklich anhält.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Akkumulator ein Lithium-Ionen-Akkumulator dient. Diese Akkus erweisen sich für den vorliegenden Zweck als besonders geeignet.
  • Was nun die eigentlichen Abläufe betrifft, lassen sich Akkumulatoren dank der erfindungsgemäßen Lehre besonders gut im Sinne einer Energiequelle handhaben. So ist daran gedacht, dass die Aufladung des Akkumulators über die Übertragungseinheit erfolgt, sobald ein vorgegebener Minimalwert für dessen Kapazität unterschritten ist und/oder dass die Aufladung des Akkumulators beendet wird, sobald ein vorgegebener Maximalwert für dessen Kapazität überschritten ist, kontrolliert über den torseitigen Sender. In energieeffizienter Weise ist damit ein vollständiges oder zumindest die uneingeschränkte Funktion bedrohendes Entladen des Akkumulators oder der Akkumulatoren vermieden. Stattdessen wird der Akkumulator in stetigen, direkt vom Energieverbrauch vorgegebenen Intervallen dank der Übertragungseinheit nachgeladen.
  • Konkret bedeutet das, dass der Minimalwert bei einer Kapazität von ca. 50% liegt und/oder dass der Maximalwert bei einer Kapazität von ca. 90% liegt. Über die Übertragungseinheit werden der oder die Akkus also immer dann aufgeladen, wenn die Akku-Kapazität unter 50% oder einen abweichenden vorgegebenen Grenzwert fällt. Das Aufladen wird bei ca. 90% Akku-Kapazität beendet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufladung des mindestens einen Akkumulators ausschließlich bei geschlossenem Tor erfolgt, zumal sich das Tor regelmäßig häufiger im geschlossen, denn im geöffneten Zustand befindet.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Schaltungsanordnung für ein Tor zum Einbau in Gebäude, insbesondere ein Sektional- oder Rolltor geschaffen ist, das nicht nur ohne ein Spiralkabel zwischen Torblatt und Torsteuerung auskommt, sondern über wieder aufladbare Akkumulatoren verfügt, die über eine Übertragungseinheit stetig geladen werden. Der Aufladevorgang wird automatisch gestartet, sobald ein vorgegebener Minimalwert in Hinblick auf dessen Kapazität unterschritten wird, festgestellt durch den torseitigen Sender Der Aufladevorgang wird dann beendet, nachdem ein Maximalwert für die Akku-Kapazität erreicht ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst eine am unteren Ende des Torblatts positionierte und von mindestens einem Sensor überwachte Sicherheitsleiste. Wird über das Zusammenspiel zwischen Sicherheitsleiste und Sensor festgestellt, dass insbesondere der Schließvorgang des Tores abzubrechen ist, weil sich ein Hindernis unterhalb des Tores befindet, ergeht über den Sensor eine Meldung an den auf oder an dem Tor positionierten Sender. Letzterer steht in bidirektionaler Verbindung mit einem gebäudeseitigen Empfänger in Verbindung zur Torsteuerung. Stellt der gebäudeseitige Empfänger fest, dass ein vorgegebener minimaler Grenzwert erreicht ist, ergeht eine Meldung an die Übertragungseinheit, über welche dann die Aufladung des oder der Akkus wieder realisiert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist.
  • In der Figur ist ein Ablaufschema rund um ein Tor illustriert. Zur Überwachung einer hier nicht gezeigten Sicherheitsleiste zum Beispiel an der Unterseite eines Sektional- oder Rolltores dient ein optischer Sensor 6, 6'. Die Sensoren 6, 6' sind an die torseitige Elektronik in Form des Senders 5 angeschlossen, in den auch der Akkumulator 1 integriert ist. Die Informationsübertragung erfolgt bidirektional über Funk zwischen dem Sender 5 und dem Empfänger 4, symbolisiert durch den Doppelpfeil 9 und einer Elektronik an der Steuerung, symbolisiert durch den Empfänger 4 und die Torsteuerung 3. Empfänger 4 und Torsteuerung 3 sind miteinander verbunden, symbolisiert durch die Leitung 12. Die Elektronik an der Steuerung zeigt somit mittels Relaiskontakten der Torsteuerung 3 ein Ansprechen der Sicherheitsleiste an. Als Energiequelle dient ein Akkumulator 1, welcher über die Übertragungseinheit 2, symbolisiert durch die Leitung 13, immer dann aufgeladen wird, wenn seine Kapazität einen unteren Grenzwert erreicht. Mit 10 und 11 sind noch die Spulen zwischen Sender 7 und Empfänger 8 der auf induktiver Basis funktionierenden Übertragungseinheit 2 bezeichnet.

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung für ein Tor zum Einbau in Bauwerke, mit einer am unteren Ende des Torblatts positionierten und von mindestens einem Sensor (6) überwachten Sicherheitsleiste, wobei der Sensor (6) über einen dem Tor zugeordneten Sender (5) mit einem mit der Torsteuerung (3) verbundenen gebäudeseitigen Empfänger (4) bidirektional in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (5) mit mindestens einem Akkumulator (1) ausgerüstet ist, zu dessen Aufladung eine torseitige Übertragungseinheit (2) dient.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansprechen der Übertragungseinheit (2) der gebäudeseitige Empfänger (4) dient.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (2) einen Sender (7) und einen Empfänger (8) aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (4) der Übertragungseinheit (2) mit dem mindestens einen Akkumulator (1) in Verbindung steht.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (7) mit dem Empfänger (4) in bidirektionaler Funkverbindung steht.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Akkumulator (1) ein Lithium-Ionen-Akkumulator dient.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladung des Akkumulators (1) über die Übertragungseinheit (2) erfolgt, sobald ein vorgegebener Minimalwert für dessen Kapazität unterschritten ist und/oder dass die Aufladung des Akkumulators (1) beendet wird, sobald ein vorgegebener Maximalwert für dessen Kapazität überschritten ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalwert bei einer Kapazität von ca. 50% liegt und/oder dass der Maximalwert bei einer Kapazität von ca. 90% liegt.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladung des mindestens einen Akkumulators (1) ausschließlich bei geschlossenem Tor erfolgt.
DE202018101064.6U 2018-02-27 2018-02-27 Schaltungsanordnung für ein Tor Expired - Lifetime DE202018101064U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101064.6U DE202018101064U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Schaltungsanordnung für ein Tor
EP19159334.2A EP3530856A1 (de) 2018-02-27 2019-02-26 Schaltungsanordnung für ein tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101064.6U DE202018101064U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Schaltungsanordnung für ein Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101064U1 true DE202018101064U1 (de) 2018-03-27

Family

ID=61912756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101064.6U Expired - Lifetime DE202018101064U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Schaltungsanordnung für ein Tor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3530856A1 (de)
DE (1) DE202018101064U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128079A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Türsicherheitssystem, Verfahren zum Betrieb eines Türsicherheitssystems und Transportmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20070086A1 (it) * 2007-11-09 2009-05-10 Teleco Automation Srl Dispositivo di sicurezza a costa pneumatica per porte motorizzate.-
DE102008026054B4 (de) * 2008-05-30 2020-02-27 Fraba B.V. Signalübertragungsvorrichtung für Tore und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE202010009055U1 (de) * 2010-06-15 2010-08-26 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3530856A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580421B1 (de) Tor mit einem intelligenten torblatt, welches eine elektrisch autarke torblatteinrichtung aufweist, sowie verfahren und verwendung hierfür
DE4214998A1 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP3294974A1 (de) Wartungssystem zur überwachung einer torvorrichtung und verfahren zur überwachung einer torvorrichtung
DE202005019464U1 (de) Verstelleinrichtung sowie elektronische Baugruppe
EP3374308B1 (de) Überwachungseinheit für eine aufzugsanlage und verfahren
DE102010033428B4 (de) Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung
EP1409826A1 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür
DE202018101064U1 (de) Schaltungsanordnung für ein Tor
EP3156651A1 (de) Druckerhöhungsvorrichtung
EP2939897B1 (de) Wasserbefüllvorrichtung für santiäreinrichtungen in fahrzeugen
WO2012000703A1 (de) Höhenabhängige kompressorsteuerung
EP2186976B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE102007006485A1 (de) Kabellose Überwachungsvorrichtung
DE202010009055U1 (de) Tor
EP2311769B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und einer Aufzugsgruppe
WO2007009412A1 (de) Motorisch angetriebenes tor sowie torantriebsvorrichtung, kommunikationseinrichtung und signalübermittlungsverfahren hierfür
DE102015213711A1 (de) Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
EP2886727B1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zur Energiezufuhr derselben
EP3631099B1 (de) Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur
EP0908594A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Türöffnungsbereiches
EP2946649A1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
EP2400623A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Spannungsstützung batteriebetriebener Geräte
CN106121470B (zh) 桥洞安全门
AT509967B1 (de) Stromversorgung und verfahren zum betreiben der stromversorgung
WO2018145790A1 (de) Bewässerungssteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years