DE202018006626U1 - Kraftgerät - Google Patents

Kraftgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202018006626U1
DE202018006626U1 DE202018006626.5U DE202018006626U DE202018006626U1 DE 202018006626 U1 DE202018006626 U1 DE 202018006626U1 DE 202018006626 U DE202018006626 U DE 202018006626U DE 202018006626 U1 DE202018006626 U1 DE 202018006626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
until
shaft
adapter
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202018006626.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ad Kinetics GmbH
Original Assignee
Ad Kinetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64500349&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202018006626(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ad Kinetics GmbH filed Critical Ad Kinetics GmbH
Publication of DE202018006626U1 publication Critical patent/DE202018006626U1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • A63B21/00043Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1663Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring between a door and the door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • A63B21/227Resisting devices with rotary bodies with flywheels changing the rotational direction alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/685Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for electronic devices, e.g. phone, PDA, GPS device, notebook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Kraftgerät
- mit einer gabelförmigen Tragstruktur (AG),
- mit einer auf der gabelförmigen Tragstruktur (AG) drehbar gelagerten Welle (12),
- mit mindestens einer auf der Welle befestigten, rotierbaren und im Betrieb die Drehrichtung ändernden Schwungmasse (13), wobei die zumindest eine Schwungmasse (13) vorzugsweise seitlich außerhalb der gabelförmigen Tragstruktur (AG) angeordnet ist,
- mit einem flexiblen, band- oder gurtähnlichen Zugelement (3), dessen Ende innerhalb der gabelförmigen Tragstruktur (AG) an der Welle (12) befestigt ist, und
- mit mindestens einem als Befestigungsmodul ausgebildeten Adapter (2, 409), der mit der gabelförmigen Tragstruktur (AG) in Verbindung steht und über den das Kraftgerät (1) ortsfest - vorzugsweise schwenkbar - fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftgerät nach den Merkmalen des Anspruches 1.
  • I. Hintergrund der vorliegenden Erfindung: Umfeld der Erfindung und Probleme
  • Die aktuellen Fitnessgeräte sind gebaut um die Muskeln durch Belastung zu trainieren. Dafür werden Massen auf folgende Weise verwendet:
    • - statische Massen, die gehoben oder verschoben werden, basierend auf der Gravitationskraft, und
    • - Drehmassen, in Form von Scheiben, die mit Muskelkraft in Drehbewegung versetzt werden, wobei die Gravitation hier keine Rolle mehr spielt.
  • Die Belastung der Muskeln beim Trainieren mit statischen Massen ist konstant und monoton, z.B. weil beim Heben einer Hantel von 10 kg, während der gesamten Trainingszeit, die Muskeln grundsätzlich mit einer Kraft von 10 kg, egal ob man den Arm mit dem Gewicht nach oben oder nach unten bewegt oder der Arm nur passiv hängen lässt, belastet werden. Diese Belastung erlaubt keine Entspannung während des Trainings. Man muss immer wieder Trainingspausen einlegen und die Masse ablegen, um die Muskeln und die Sehnen zu entspannen, um dann mit der Belastung wieder und wieder neu anzufangen.
  • Zudem sind auch Vorveröffentlichungen bekannt, die ein mit einer Schwungscheibe arbeitendes Fitnessgerät beschreiben. Dazu verwiesen werden soll auf die Vorveröffentlichungen US 4,632,392 sowie die US 5,242,351 .
  • In den genannten Vorveröffentlichungen wird eine zylindrische Scheibe, wie die die für Fitnesstraining verwendet wird, auf einer gelagerten Welle eingebaut. Die Welle wird durch die tangentiale Ausübung einer Zugkraft, auf einem zuerst eingewickelten und flexiblen Gurt, zum Drehen gebracht. Aufgrund der gespeicherten kinetischen Energie dreht sich die Welle zusammen mit der Scheibe weiter, auch nachdem der Gurt vollständig ausgewickelt ist. Damit wird der Gurt in die andere Richtung eingewickelt, ohne Wirkung der Muskelkraft (wie bei einem „Yo-Yo“). Es entsteht dadurch ein Trainings-Doppelzyklus: In der ersten Phase übt der Muskel eine Zugkraft aus, um die Scheibe zu beschleunigen. In der zweiten Phase wird der Muskel benötigt, um eine durch die sich drehende Scheibe bewirkte und auf das Zugelement eingeleitete Zugkraft zu bremsen. Zwischen den zwei Phasen könnte der Muskel, je nach Wunsch der Trainingsperson, für eine kurze Zeit entspannt werden.
  • Die Probleme bei vorbekannten Schwungrad-Geräten:
  • Bei den vorbekannten Geräten ist eine Reihe von Problemen bekannt, nämlich
    • - die Geräte sind sehr massiv weil sie zusammen mit einer festen und massiven Unterlage gebaut sind, können also in den meisten Fällen nicht mitgenommen und woanders benutzt werden, als an dem für sie speziell, fest definierten Platz,
    • - die Länge des Gurtes ist meistens sehr aufwendig einstellbar,
    • - sie haben ein großes Volumen, sind sehr massiv und statisch überdimensioniert, wiegen viel und können nur mit hohen Versandkosten versendet werden,
    • - sie benötigen einen großen Lagerraum und viel Platz zum Trainieren und das fast ausschließlich nur „Indoor“,
    • - sind sehr teuer und auch aus diesem Grund nur für Spitzensportler oder für professionelle Sportvereine erschwinglich.
  • II. Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Trainingsgerät und/oder verbesserte Trainingsgerätbestandteile und/oder -anbauteile zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Reihe von Verbesserungen geschaffen, unter anderem beispielsweise
    • - im Rahmen der Erfindung wird ein leichtgewichtiges, tragbares, kompaktes, leistbares Trainingsgerät vorgeschlagen;
    • - das erfindungsgemäße Gerät ist modular gebaut, wobei die massive, schwere Unterlage oder Basis komplett eliminiert wurde und durch mehrere, teilweise universelle Verbindungsadapter, die die Anbindung an standhaften oder ortsfesten Unterlagen ermöglichen, ersetzt;
    • - das erfindungsgemäße Trainingsgerät bietet die Möglichkeit bei Bedarf überall, Indoor oder Outdoor, fixiert zu werden, um mit dem Gerät trainieren zu können;
    • - das Training mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät erfolgt mit Hilfe eines neuartigen Handgriffs, mit dessen Hilfe, wahlweise mit einer oder mit beiden Händen trainiert werden kann;
    • - bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Länge des Zugelementes mit Hilfe von neuartigen Kupplungen zwischen dem Handgriff und dem Zugelement (vorzugsweise eine Zugband) auf einfache und bequeme Weise stufenlos einzustellen;
    • - bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät kann die Trainingskraft nicht nur über Hand, sondern auch über andere Körperteile mit Hilfe von speziellen Körpermanschetten ausgeübt werden;
    • - zudem kann bei Bedarf mechanisches und/oder elektrisches bzw. elektronisches Zubehör bei dem Kraft-Trainingsgerät angebracht sein, d.h. bevorzugt eingebaut sein, um die Benutzerfreundlichkeit wie beispielsweise auch den Spaß-Effekt zu verbessern und zu messen und durch die Anbindung an „Social Media“ gemeinsam zu trainieren;
    • - schließlich kann in einer Abwandlung und/oder in einer Weiterbildung der Erfindung im Rahmen des Trainingsvorgangs auch Strom erzeugt werden.
  • III. Zur Lösung der vorliegenden Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Verwendung einer Schwungmasse, die im Sinne der Erfindung als Energiequelle für die Trainingszwecke verwendet wird. Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anhand von Zeichnungen nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
    • 1: das erfindungsgemäße Trainingsgerät in Draufsicht;
    • 2: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts;
    • 3: eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts;
    • 4: eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts;
    • 5: das anhand der vorstehend wiedergegebenen Figuren gezeigte Trainingsgerät unter Weglassung eins Halbgehäuses;
    • 6: das erfindungsgemäße Trainingsgerät in Schnittansicht;
    • 7: eine Detailansicht von 6;
    • 8: eine Welle in Draufsicht;
    • 9: die in 8 gezeigte Welle in Schnittansicht;
    • 10: die anhand von 8 und 9 gezeigte Welle in Perspektivansicht;
    • 10.1a bis 10.1h: eine Welle für den Einbau eines speziellen „Schockdämpsystems“ um den Schock in dem „toten Punkt“ zu dämpfen;
    • 10.2a bis 10.2 d eine Welle mit einer keilförmigen Ausnehmung für die Befestigung des Zugelements und eventuell bajonettähnlichen Kupplungen am Ende;
    • 10.3a bis 10.3g: ein faltbarer Keil für die Befestigung des Endes des Zugelementes und dessen Anbringung in die Welle;
    • 10.4a bis 10.4f: Verlegung des Ende des Zugelements in den faltbaren Keil und dessen Einbau in die keilförmige Ausnehmung an der Welle;
    • 11a bis 11d: Wiedergabe von Montagevarianten eines Zugelementes auf einer Welle;
    • 12: ein Befestigungsmodul in Seitenansicht;
    • 13: das in 12 gezeigte Befestigungsmodul in Draufsicht;
    • 14: das in den 12 und 13 gezeigte Befestigungsmodul in Vorderansicht;
    • 15: das in den 12 bis 14 gezeigte Befestigungsmodul in Schnittdarstellung;
    • 16: das anhand der 12 bis 15 gezeigte Befestigungsmodul in Perspektivansicht;
    • 16a bis 16f: ein zu den 12 bis 16 leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel für einen massiveren Adapter;
    • 16g bis 16j: ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kraftmodul unter Verwendung einer Profilschiene ortsfest montierbar ist und dabei gegebenenfalls über entsprechende Halteadapter auf der Schiene oder Profilschiene längsverschieblich gehalten und/oder fixierbar ist;
    • 17: eine Halbgehäusevariante in Vorderansicht;
    • 18: das in 17 gezeigte Halbgehäuse in Unteransicht;
    • 19: das anhand der 17 und 18 gezeigte Halbgehäuse in Perspektivansicht;
    • 20: das anhand der 17 bis 19 gezeigte Halbgehäuse in Seitenansicht;
    • 21: ein in einem Stück hergestellter Handgriff mit einer Kupplung für ein Zugelement in Draufsicht;
    • 21a: eine Darstellung wie anhand von 21 wiedergegeben, allerdings in Perspektivansicht;
    • 22a bis 22d: ein zu 21 und 21a leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer anderen Griffgestaltung und einer zusätzlich vorgesehenen Spule zum Aufrollen des Zugbandes;
    • 23: ein modular aufgebauter Handgriff in Perspektivansicht;
    • 23a bis 23c: weitere Darstellungen des in 23 gezeigten Handgriffes;
    • 23.1a und 23.1b neuartiger, ergonomischer Handgriff, der die Möglichkeit bietet, den Handgriff im Bereich des Mittelbogens/Zentralbogens mit Hilfe einer „ringförmigen Kupplung“ (wie zum Beispiel ein Ring, ein Karabiner, etc. - nicht abgebildet) mit einem Zugelement fix oder abnehmbar zu verbinden.
    • 24a bis 24c: drei unterschiedliche Darstellungen zur Verdeutlichung, dass gegenüberliegend zu einem Handgriff (am Ende des Zugseils oder des Zuggurtes) zusätzliche Handgriffe vorgesehen sein können, die mit dem Kraftmodul verbunden sind, wodurch es letztlich zwei Personen ermöglicht wird, gleichzeitig mit dem Kraftgerät zu arbeiten;
    • 25: ein Beispiel bezüglich der Montage des Trainingsgerätes auf einer vertikalen Unterlage (Mast, Baum etc.) in Draufsicht;
    • 26: eine Darstellung der Montage in Vorderansicht;
    • 27: die Darstellung einer Montage in Perspektivansicht;
    • 28: eine Montage in Seitenansicht;
    • 29: eine Montage in einem Kasten/Schrank in Perspektivansicht;
    • 29a: eine Darstellung einer Montage in Vorderansicht;
    • 30 und 30a: ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Unterbringungsmöglichkeit des Kraftgerätes in einer schrankähnlichen Konstruktion, in der beispielsweise noch weitere Zusatzelemente wie beispielsweise Lautsprecher, Verstärker etc. untergebracht sein können, die Bauweise ist vorzugsweise „modular“, wobei die Elemente 157 und 158, an die Elemente 155 und 156 „koppelbar/abnehmbar“ sein können;
    • 31 und 32: die Widergabe eines Koffers bzw. einer Box zur Aufnahme des Trainingsgerätes, einmal in Draufsicht und einmal in Perspektivdarstellung;
    • 31a und 32a: ein zu den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen leicht abgewandelter Koffer bzw. leicht abgewandelte Box zur Aufnahme des Trainingsgerätes;
    • 32b bis 32e: eine Unteransicht, eine Draufsicht sowie eine Schnittdarstellung und eine Detaildarstellung eines aufgeklappten Koffers bzw. einer aufgeklappten Box mit daran befestigtem Kraftmodul zur Durchführung eines Trainings, stehend mit den Füßen auf der Außenseite des aufgeklappten Koffers;
    • 33: das Gerät, an welchem ein radialer Stromgenerator angeschlossen ist, und zwar in Querschnittsansicht;
    • 34: das anhand von 33 gezeigte Gerät mit einem angeschlossenen Stromgenerator in Draufsicht;
    • 35: das in 33 und 34 gezeigte Gerät, jedoch in Perspektivansicht;
    • 36: das vorstehend gezeigte Gerät, welches wie ein „PanCake“-Generator funktioniert;
    • 37: das anhand der 33 bis 36 gezeigte Gerät, jedoch aus einer anderen Perspektivansicht;
    • 37a: das in den 36 und 37 gezeigte Gerät in Vorderansicht;
    • 38: das zusammengesetzte Gerät in Querschnittsdarstellung, so wie es in 36 und 37 in „zerlegter“ Darstellung wiedergegeben ist;
    • 38a und 38b: eine Seiten- und eine Queransicht senkrecht zum Verlauf der Rotationsachse auf das mit einem Generator ausgestattete Kraftmodul;
    • 39: das erfindungsgemäße Kraftmodul mit einem anderen Gehäusetyp;
    • 39a bis 39d: weitere Ansichten des Ausführungsbeispiels gemäß 39;
    • 40: eine Darstellung zur Verdeutlichung der Montage des Kraftgerätes an einer Stange in Seitenansicht;
    • 41: eine Darstellung zur Verdeutlichung der Montage des erfindungsgemäßen Kraftgerätes an einer Stange in Perspektivansicht;
    • 42bis 46: ein Befestigungsadapter für Türrahmen oder Wandenden in verschiedenen Ansichten;
    • 47 bis 50: Beispiele zur Verdeutlichung der Befestigung eines erfindungsgemäßen Kraftmoduls an einem Türrahmen oder an einem freien Wandende;
    • 50.1a bis 50.1b neuartige Befestigungsmöglichkeit für Türrahmen oder an Wandenden, bestehend aus einer vorzugsweise auf ca. 90° gebogenen Befestigungsklemme, versehen mit einem oder mehreren Stützfüßen;
    • 51 bis 55: Darstellungen zur Verdeutlichung der Befestigung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftmoduls an einer Wand mit Hilfe der Baugruppe 99 und 101;
    • 56 bis 61: ein Beispiel für eine Führungsmaske;
    • 62 bis 66: ein Beispiel für eine Abwandlung eines universellen Befestigungsmoduls zur Anbringung eines erfindungsgemäßen Kraftmoduls, welches grundsätzlich sehr ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel nach 42 bis 46 ist, wobei bei der vorliegenden Variante gemäß 62 bis 66 eine dort vorgesehene Halterung mit verjüngtem Basisabschnitt ausgebildet ist;
    • 67 bis 69: verschiedene Ansichten eines universellen Befestigungsmoduls, einer Abdeckmaske und des Kraftmoduls in verschiedenen Ansichten;
    • 70 bis 73: die Wiedergabe eines Gehäuses für das erfindungsgemäße Kraftmodul, wobei das Gehäuse für die Befestigung an einer Stange von Figen 40 bis 41 durch die Anbringung des Bauteils 113 in eine andere Art von Adapter umgewandelt wird;
    • 74: ein erfindungsgemäßes Kraftmodul, welches als Strom generierendes Modul ausgebildet ist;
    • 75: eine Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel nach 7 mit Maske 102;
    • 75a: eine Seitendarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 75;
    • 76 und 77: die Darstellung eines Grundprinzips einer Krafthülle die an verschiedene Körperteile angebracht wird;
    • 78 bis 81: die Darstellung verschiedener Arten von sogenannten Krafthüllen oder Körpermanschetten, platziert an verschiedenen Körperteilen;
    • 82a bis 82d: verschiedene Darstellungen eines Wandadapters;
    • 83a bis 83d: verschiedene Darstellungen eines Wandadapters mit eingeschobenem/eingebautem Universaladapter;
    • 84a bis 84d: unterschiedliche Ansichten eines Adapters, auf welchem beispielsweise ein Mobilfunkgeräte, ein Tablet oder sonstige elektronische Geräte oder Einheiten ablegbar sind und/oder gehalten werden können;
    • 85a bis 85f: verschiedene Darstellungen eines leicht abgewandelten Adapters ebenfalls zur Halterung und/oder Fixierung von Mobilfunkgeräten, Tablets etc. der mit dem Trainingsgerät rotiert;
    • 86a bis 86c: drei unterschiedliche Darstellungen unter Verdeutlichung, wie beispielsweise drei Mobilfunkgeräte-Adapter an dem Kraftgerät und/oder an einem das Kraftgerät haltenden Befestigungseinrichtung (Wandadapter) angebaut werden können, worüber die erwähnten Mobilfunkgeräte, Tablets etc. gehalten und auch während der Übung mit dem Kraftgerät beobachtet, bedient etc. werden können;
    • 87a bis 87d: unterschiedliche Darstellungen eines Griffs mit einer neuartigen zugehörigen Kupplung, mit der das Zugband mit dem Griff verbunden werden kann (in Explosionsansicht);
    • 88a bis 88c: unterschiedliche Darstellungen eines Griffs mit der erwähnten Kupplung in geschlossener Stellung;
    • 89a bis 89c: entsprechende Darstellungen zu den 88a bis 88c, wobei sich die Kupplung in ihrer Öffnungsstellung befindet, um ein Zugelementende, insbesondere in Form eines Gurtendes, einzufädeln oder herauszulösen;
    • 90a bis 90c: drei Darstellungen eines abgewandelten erfindungsgemäßen Kraftgeräts im geschlossenen Zustand in Seiten-, Vorder- und Perspektivansicht, wobei das Gehäuse durch radial trennbare Module geöffnet werden kann;
    • 91a bis 91c: drei Darstellungen eines erfindungsgemäßen Kraftgeräts mit offenem Gehäuse;
    • 92a und 92b: zwei Darstellungen eines erfindungsgemäßen Kraftgeräts mit geöffnetem Gehäuse und offenem oberen Deckel eines Stauraums;
    • 93a und 93b: zwei Darstellungen eines erfindungsgemäßen Kraftgeräts mit sichtbarer Innenstruktur;
    • 94a und 94b: zwei Darstellungen eines Kraftgeräts ebenfalls mit sichtbarer Innenstruktur als Explosionszeichnung;
    • 95: die Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftgeräts im Querschnitt;
    • 96a bis 96g: verschiedene Darstellungen eines abgewandelten Ausführungsbeispiels unter Verwendung eines vereinfachten Gehäuserahmens für das Kraftmodul;
    • 97a und 97b: weitere Darstellungen des anhand der vorstehenden Figuren ausgebildeten Kraftmoduls;;
    • 98a bis 98d: weitere Ansichten einer Gehäusehälfte;
    • 99a bis 99d: ein vereinfacht ausgebildetes Kraftmodul umhüllt mit einem Außengehäuse mit zugehörigem Verankerungsabschnitt;
    • 100a bis 100e: ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit zusammen gebautem Verankerungsmodul/Befestigungsadapter, wie in 12 bis 16 abgebildet, welches unter Verwendung eines oder mehrerer Bänder, Gurte etc. an einem pfostenähnlichen Träger verankerbar ist;
    • 101 a bis 101d: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zu den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen, wobei die Befestigung an einer ortsfesten Unterlage mit Hilfe von zwei unabhängigen Adaptern geleistet wird;
    • 102a bis 102d: eine weitere Abwandlung eines Ausführungsbeispiels eines Gerätes mit Außengehäuse, wobei ein einfaches Gehäuse mit einer zum Beispiel bajonettähnlichen Kupplung versehen ist, mit deren Hilfe weitere Kupplungen angebracht werden können;
    • 103a bis 103d: eine nochmalige Abwandlung eines Ausführungsbeispiels eines Trainingsgeräts ohne Außengehäuse, wobei die Kupplung für die Befestigung an einer festen Unterlage auf eine „gabelartige“ Konstruktion außerhalb der Schwungscheiben, platziert ist;
    • 103.1a bis 103.1d: eine Abwandlung eines Ausführungsbeispiels eines Trainingsgeräts ohne Außengehäuse, wobei die Kupplung für die Befestigung an einer festen Unterlage auf einer „gabelartige“ Konstruktion zwischen den Schwungscheiben platziert ist;
    • 103.2a bis 103.2d: eine Abwandlung eines Ausführungsbei-spiels (Sowohl die Konstruktionsvariante gemäß 103 als auch die gemäß 103 können mit einem Gehäuse versehen oder geschützt sein; damit können die Geräte wie die Geräte nach den Ausführungsbeispielen nach den 99 bis 104 oder den 1 bis 4 oder den 91 bis 97 aussehen bzw. funktionieren; in diesen Beispielen sind sowohl die „gabelartigen“ Innenstrukturen als auch die Gehäuse nicht massiv sondern zumindest teilweise modular aufgebaut);;
    • 104a bis 104e: eine weitere Abwandlung eines Ausführungsbeispiels, wobei an einem Außengehäuse, das mit einer vorzugsweise bajonettähnlichen Kupplung versehen ist, ein rigider (also fester), nicht rotierender Adapter angebracht ist.
    • 105a bis 105g neuartiger Befestigungsadapter, der grundsätzlich wie die zum Beispiel in den 13 bis 16f abgebildeten Adapter funktionieren, mit dem Unterschied, dass die generierenden Zylinderkurven nicht linear sondern rund oder kreisförmig sind;
    • 106a bis 106g neuartiger Befestigungsadapter wie in den 105a bis 105g abgebildet, mit dem Unterschied, das die hinteren Auflagekanten AF in der Mitte unterbrochen sind;
    • 107a bis 107f neuartiges Kraftgerät, wobei das Kraftmodul an einen Befestigungsadapter wie in 106a bis 106g abgebildet angebracht ist, das Kraftmodul kann in diesem Fall seitlich verschwenkt werden; das Gehäuse des abgebildeten Kraftmoduls weist einen „Griffhaken“ GH auf, an dem ein Handgriff wie bisher beschrieben, angebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Trainings- oder Therapiegerät ist grundsätzlich aus dem folgenden Hauptmodulen gebaut: Kraftmodul (wie 1, oder 99 bis 104), mit oder ohne Außengehäuse, versehen mit verschiedene Kupplungen für die Anbringung von verschiedene Adaptern wie zum Beispiel 2. Das Kraftmodul weist im Inneren eine gelagerte Welle wie 12.1 auf, auf der eine oder mehrere Schwungmassen wie 13 platziert sind. An der Welle ist ein Zugelement 3 vorzugsweise elastisch/dämpfend befestigt, welches aus dem Kraftmodul in entgegengesetzter Richtung zur Kupplung 2 heraus ragt. Am anderen Ende des Zugelements 3 ist eine feste oder steife (rigide) oder ein mit Hilfe einer abnehmbaren/aufrollbaren Kupplung etc. ausgestatteter Griff 4 vorgesehen, oder eine Körpermanschette wie in 76 bis 81 abgebildet, befestigt.
  • Aus den 1 bis 4 ist ersichtlich, dass das Trainingsgerät ein Befestigungsmodul 2 in verschiedenen Bauvarianten, Zugelemente 3 für die Kraftausübung (beispielsweise in Form eines Bandes, eines Gurtes, einer Schnur etc.) und bevorzugt einen ergonomischen Handgriff 4 umfasst, der eine Kupplung zwischen dem Zugelement und dem Handgriff zur Befestigung und/oder Entkopplung aufweisen kann. Das Zugelement 3 ist also allgemein flexibel und/oder aufrollbar gestaltet, also insbesondere band- oder gurtähnlich. Ferner kann auch noch ein Hüllen-Adapter (oder „Körpermanschette“) vorgesehen sein, der dann hilfreich ist, wenn mit dem erfindungsgemäßen Gerät andere Körperteile trainiert oder behandelt werden sollen.
  • Das Kraftmodul 1 beinhaltet grundsätzlich in einer bevorzugten Variante die folgenden Bauelemente (wie sich dies insbesondere aus den 5 bis 10 ergibt):
    • Eine in einem Gehäuse 20 vorzugsweise auf Kugellager 16 gelagerte Welle 12, eine oder mehrere Schwungmassen 13, Zugelement(e) 3, ein eventuelles Bremssystem (nicht abgebildet), eventuell eine in der Öffnung 24 des Gehäuses 20 gleitende Führung 7 für das Zugelement 3, eine „Kupplung“ 5 (in mehreren Bauvarianten möglich) für die Anbringung des Kraftmoduls an dem Handgriff 4 (auch in mehreren Bauvarianten möglich). Das Kraftmodul 1 kann direkt, über eine Ausnehmungskupplung 9.2 oder eine andere Kupplungsart wie 362 (102b), oder über ein Befestigungsmodul 2 auf einer festen „Unterlage“ 46 befestigt oder positioniert werden.
  • Speziell an der Bauweise des Kraftmoduls sind die folgenden Elemente (die allerdings von der nachfolgenden Beschreibung abweichend ausgebildet sein können). Das erfindungsgemäße Trainingsgerät umfasst dabei bevorzugt die folgenden Teile:
    • - ein Gehäuse, das aus zwei, „doppelsymmetrisch“ und insoweit bevorzugt identisch konzipierten Gehäusehälften 20 besteht oder gebildet ist,
    • - vorgesehen ist ferner eine oder mehrere Schwungmassen 13,
    • - die spezifische Bauart einer Welle 12 oder 12.1, die eine sehr einfache Möglichkeit für die Anbindung des Zugelements mit Hilfe eines Stifts 81 bietet,
    • - eine Verbindung der beiden Gehäusehälften 20 bevorzugt mit sehr wenigen Befestigungselementen 21 (beispielsweise in Form von Schrauben oder Magneten)
    • - eine multifunktionelle „Maske“ 8 mit Designelement (wobei die Maske 8 eine Abdeckklappe für die Schraube 18 darstellt; in 7 ist lediglich die linke Abdeckklappe 8 aufgesteckt oder angebracht und die rechte Abdeckklappe 8 nicht gezeigt),
    • - wobei ferner bevorzugt die Möglichkeit vorgesehen ist, dass das Kraftmodul an einer Vielzahl von Unterlagen 46 direkt oder indirekt, beispielsweise mit Hilfe eines Befestigungsmoduls, wie anhand von 25 bis 28 gezeigt ist, befestigt werden kann.
  • Zwischen der rotierenden Welle 12 und dem statischen Gehäuse 20 kann auch ein Bremssystem eingebaut werden (nicht abgebildet) und ein Schaltsystem, das die Bremse automatisch aktiviert, wenn der Anwender zum Beispiel den Griff 4, bei laufendem Betrieb nicht mehr in der Hand hat und dient zum Schutz gegen eine eventuelle Zerstörung des Gerätes. Die Befestigung des Zugelements 3 auf die Welle 12, kann auf vielfältiger Weise realisiert werden, vorzugsweise aber, auf ganz einfacher Weise, wie in den 1ob bis 11d abgebildet, und zwar wie folgt: das Zugelement 3 wird in ein durchgehendes Loch 25 eingeführt und das Ende wieder zurück gesteckt. Dadurch entsteht eine Schleife, in der ein Stift oder Keil 81 eingelegt wird, d.h. z.B. eingeschoben wird (s. dazu auch 10b bis 11d).
  • Das Gehäuse 20 kann durchsichtige Wände oder Fenster aufweisen, so dass die drehenden Schwungmassen 13 von außen sichtbar sind. Die Schwungmassen 13 können in diesem Fall auf zumindest einer Seite ein Dekorelement wie ein Logo oder „Glitzerelemente“ wie Halbkristalle oder LED's, etc. aufweisen.
  • Am Kraftmodul (inkl. dem Gehäuse 20) werden bevorzugt (Hall-) Sensoren für die Messung der Drehgeschwindigkeit der Schwungmassen, Sensoren für die Kraftmessung, LCD- oder andere Arten von (LCD-oder andere Arten von) -Displays, LED-Beleuchtung, etc. angebracht.
  • Befestigungsmöglichkeiten
  • Die Besonderheit bei dieser bevorzugten Konstruktion ist die einfache, modulare Bauweise und vor allem z.B. die Befestigungsmöglichkeiten für das Kraftgerät 1 (siehe 12 bis 16 sowie 25 bis 28).
  • Dafür bietet das Gehäuse 20 im „rückwärtigen Bereich“ gegenüber der Öffnung 24 die Möglichkeit, an einer festen „Unterlage“ oder Stütze 46 (beispielsweise in Form eines ausschnittsweise gezeigte Pfostens) direkt - wie zum Beispiel mit einem Spanngurt 45 (der vorzugsweise durch die Ausnehmung 35 im Befestigungsmoduls 2 verläuft, die rund um die Unterlage oder den Pfosten 46 gelegt ist) - befestigt zu werden. Das Gehäuse 20 weist einen „zylindrischen Bereich“ mit einem runden oder beispielsweise auch einem polygonalen Querschnitt in Draufsicht auf, welches bei Bedarf „nach Unten oder nach Oben“ verlängert werden kann oder anderen Formen aufweisen kann (mit oder ohne Ausnehmungen sein), mit dem Zweck, eine Befestigung des Gehäuses an einer festen Unterlage zu ermöglichen oder es mit den Händen zu halten.
  • Eine andere Befestigungsmöglichkeit ist durch die Verwendung eines Befestigungsmoduls 2 gegeben, wie in den 12 bis 20 abgebildet, welches an dem Gehäuse mit Hilfe eines Stiftes 6 befestigt wird, der durch eine in dem Gehäuse vorgesehene Durchbohrung 37 eingeführt werden kann. Der Stift 6 ist dabei winkelförmig ausgestaltet, wobei im Wesentlichen nur der winkelförmige Ansatz 6' von außen her sichtbar ist, um den Stift zu greifen und dessen langen Schenkel in die Bohrung 37 einzuführen, wodurch das Gehäuse 20 des Kraftmoduls 1 mit dem Befestigungsmodul 2 verbunden ist. Dadurch entsteht zwischen den Elementen 2, 20 und 6 eine Art „Scharnierverbindung“, die das bevorzugt senkrechte Schwenken, Ausrichten, Orientieren des auf einer Unterlage 46 fixierten Kraftmoduls 1 (je nach Zugrichtung am Zugelement 3) ermöglicht.
  • Das Befestigungsmodul kann z.B. aus zwei Paaren von selbstausrichtenden Adaptern bestehen (wie in 101 abgebildet), die unabhängig voneinander und damit auch relativ zueinander verschwenkt werden können. Dabei können mehrere Paare von „Stutzfüßen“ 33 und/oder weiteren Stützfüßen 34 vorgesehen sein. Die Ausnehmung 30 dient für das bessere Auflegen der Spanngurte 45, insbesondere auf z.B. stangen- oder säulenförmigen Unterlagen 46, insbesondere dann, wenn diese einen kleinen Durchmesser aufweisen. Der Spanngurt 45 kann vorzugsweise durch eine Ausnehmung 9 oder über den „zylindrischen Bereich“ 58 (16) umgewickelt werden. Die Ausnehmung 35 dient als zusätzliche Kupplung zum Einlegen von verschiedenem Zubehörteilen 47 (also beispielsweise in Form von Unterlagen, Adaptern oder Trägers beispielsweise für ein Mobiltelefon, ein Tablet, einen Laptop, für Bücher) oder beispielsweise einem Spiegel 48, Lautsprechern, Heizplatten, etc.. Auf das Befestigungsmodul 2 können auch andere Zubehörteile, wie zum Beispiel eine Wasserwaage 32 zur genauen Einstellung angebracht werden, beispielsweise unter Verwendung der Ausnehmungen 32 gebracht werden (siehe auch 25 und 28).
  • Das Kraftgerät 1 wird mit Hilfe von einem oder mehreren Gurten 45 etc., wie in 25 bis 28 oder 100 gezeigt, mit Hilfe des Befestigungsmoduls 2 auf Bäume, Masten 46 etc. in bevorzugt senkrechter Ausrichtung zum Trainieren fixiert. Wie erwähnt wird dabei das Gehäuse 20 des Kraftmoduls 1 beispielsweise über den erwähnten winkelförmigen Stift 6 an dem Befestigungsmodul 2 angebracht, wobei dann das erwähnte Befestigungsmodul 2 mit seinen Stützfüßen 33, 34 (die in Draufsicht winkelförmig zueinander ausgerichtet sind) an einer pfostenähnlichen Verankerung in Anlage gebracht und durch Umlegen von Spanngurten (45 oder 360 - einen in der Mitte oder zwei an Extremitäten) daran fixiert werden kann.
  • Wie erwähnt ist eine Variante eines Befestigungsmoduls 2 anhand der 12 bis 16 gezeigt. Eine dazu leicht abgewandelte Variante soll anhand der 16a, 16b in perspektivischer Darstellung, anhand von 16c in Draufsicht und anhand der 16d, 16e und 16f in verschiedenen Seitendarstellungen gezeigt werden.
  • Eine Gemeinsamkeit dieser Variante mit der Variante gemäß 12 bis 16 ist, dass das Befestigungsmodul 2 eine Längserstreckung aufweist, dabei in Längsrichtung beabstandet jeweils eine sogenannten zylindrischen Bereich oder zylindrischen Verankerungsbereich 58 aufweist, der zum einen eine in Längsrichtung verlaufende Axialbohrung 31 jeweils oben und unten liegend umfasst, in die der erwähnte Stift 6 einführbar ist. Darüber ist, wie erwähnt, das Kraftmodul 1 bzw. das Gehäuse 20 des Kraftmoduls 1 um die durch den längeren Schenkel des Stiftes 6 gebildete Verschwenkachse scharnierartig und damit gelenkig verbunden. Parallel zu der erwähnten Axialbohrung 31 ist noch eine weitere sich über eine Teillänge erstreckende Axialbohrung 35 vorgesehen, die als Ausnehmung für Kupplungselemente dient (die beispielsweise einen runden oder einen anderen Profilquerschnitt aufweisen können, worauf später noch eingegangen wird). Die erwähnte Ausnehmung 32 (16) dient beispielsweise als Ausnehmung zum Einfügen oder Anlegen einer Wasserwaage, Sensoren, Beleuchtungselementen (LED) etc.. Beschränkungen bestehen insoweit nicht. Die erwähnte Ausnehmung 30 dient zum Herumführen eines Gurtes, um das erwähnte Befestigungsmodul 2 beispielswiese an einem (eventuell dünneren) Pfosten fest anzubringen.
  • Bei der Variante gemäß den 16a bis 16d ist der die Ausnehmung 30 an den beiden gegenüberliegenden Enden begrenzende äußere Stützfuß (der in Draufsicht mit den darunter befindlichen Stützfüßen 34 fluchtet) weggelassen worden, was das Befestigen von Gurten zur Fixierung des Befestigungsmoduls 2 an einem Pfosten oder einer pfostenähnlichen Konstruktion erleichtert. Wie erwähnt kann dabei beispielsweise ein in den Figuren nicht näher gezeigter Gurt durch die langlochähnliche Ausnehmung 9 hindurchgeführt werden, wobei zur Befestigung bevorzugt zwei Gurtbänder verwendet werden, die an einem oberen und einem unteren Ausnehmungsbereich 30 um einen Pfosten 46 herum verankert werden und dabei durch die Langlöcher 9 im oberen und unteren Verankerungsabschnitt 58 hindurch verlaufen. Hierauf wie auch auf eine Abwandlung wird später noch eingegangen, wobei die Abwandlung insoweit möglich ist, dass beispielsweise auch ein mittleres Gurtband nicht nur um das Befestigungsmodul 2, sondern auch unter Anlage des Befestigungsmoduls 2 an einem Pfosten mitherumgeführt werden kann, um so das Befestigungsmodul beispielsweise an einem Pfosten 46 zu fixieren.
  • Das Kraftgerät 1 kann auch von einer Person mit den Hände zum Trainieren gehalten werden, so dass zwei Personen gleichzeitig mit dem gleichen Gerät trainieren können, wie folgend: Einer hält das Kraftgerät mit den Händen an dem Gehäuse oder an den Handgriffen 4a und 4b und der andere zieht an dem Griff 4 an. Die Belastung und somit die Trainingswirkung wird identisch auf beide Personen verteilt. Ein zusätzlicher Grund warum zwei Personen gemeinsam trainieren könnten ist, den Teamgeist, den Spaßfaktor und die Stimulation des Ehrgeizes der beiden Personen zu stärken.
  • In diesem Fall wird an das Gerät, falls gewünscht, ein ergonomischer Adapter angebaut, und zwar bevorzugt mit zwei gegenüberliegenden Handgriffabschnitten, an denen das Kraftgerät gefasst und gehalten werden kann. Die andere Person kann dann über den erwähnten Gurt das Kraftgerät bedienen, wobei die auftretenden Kräfte nach dem Prinzip „Aktion“ = „Reaktion“ von beiden Personen gespürt werden und beide Personen hierauf reagieren müssen.
  • Das Kraftgerät 1 kann auch auf einer Schiene, beispielsweise einer Schiene oder einem Profil 401 beispielsweise an einer Wand befestigt werden. Eine derartige Schiene 401 kann eine Profilierung 403 umfassen, die beispielsweise nutförmig ausgestaltet ist und an den beiden gegenüberliegenden quer ausgerichteten Seitenflächen 405 eines derartigen Profils oder einer derartigen Schiene 401 ausgebildet ist, wie dies beispielsweise anhand der 16g, 16h sowie den 16i und 16j in Draufsicht wiedergegeben ist. Auf diese Profilschiene sind beabstandet zwei entsprechende auf der Schiene 401 längsverschiebbare und nicht näher gezeigte Schrauben in ihrer Lage durch Adapter 409 verankerbar, die parallel zur Schiene 401 mit einer Anschlussmöglichkeit 411 (in anderen Beispielen mit 35 bezeichnet) versehen sind, beispielsweise einer lochförmigen Ausnehmung, in die ein Verankerungsstift einsteckbar ist, der durch beide beabstandete Adapter 409 hindurchverläuft. Zwischen den so beabstandeten Adaptern 409 kann dann ein entsprechender mit dem Gehäuse 20 oder Verankerungsbereich 358 des Kraftmoduls 1 fest verbundener oder dort anbaubarer, vorzugsweise ebenfalls zumindest näherungsweise länglich gestalteter Haltekörper 48 bzw. 415 oder 358 verankert werden, der mit dem Gehäuse 20 des Kraftmoduls 1 fest verbunden oder gelenkig verbunden ist. Vorzugsweise kann auch das Kraftmodul 1 über den Haltekörper 415 gelenkig mit der Adapteranordnung 411 verbunden und demgegenüber verschwenkbar sein, also um eine parallel zum Profil 401 verlaufende Achse. Die Profilschiene 401 selbst kann dann an einem beliebigen festen Untergrund, also beispielsweise einer Wand montiert sein. Die erwähnten Adapter 409 umgreifen dabei das Profil 401 oder die Profilschiene 401 bevorzugt nicht auf deren Rückseite, so dass die Profilschiene direkt ohne weitere Abstandshalter beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann.
  • Das Kraftgerät 1 kann auch in einem offenen Regal oder einem Schrank 50 (mit nicht abgebildeten Türen) oder 155 bis 158 platziert werden, der fest an eine Wand oder mit Hilfe einer abnehmbaren Kupplung an der Wand angebracht ist, wie in 29 und 29a und 30 und 30a dargestellt. Der Schrank 50 kann ein Fach oder mehrere Fächer aufweisen, die seitlich zueinander und/oder übereinander vorgesehen sind (nicht abgebildet). In den anderen Fächern können andere Kraft- oder Trainingsgeräte oder Zubehör wie Gurte, Griffe, Handschuhe, Halterungen, Sportbekleidung, Trinkflüssigkeiten, etc. platziert werden.
  • Der Schrank aus 30 und 30a kann auch modular gebaut werden, wobei z.B. der Teil 155 fix an der Wand befestigt wird und die Baugruppe 157 und 158 „abnehmbar“ ist.
  • Der Schrank 50 kann auch auf vertikalen Gleit- Führungen/Gleitschienen - die auf einer an der Wand befestigten Unterlage vorgesehen sind (nicht abgebildet), nach oben und unten gleiten und in einer gewissen Höhe befestigt werden. Auf die „befestigte Unterlage“ kann zwischen den zwei Gleitschienen ein Spiegel platziert werden, damit sich der Anwender beim Trainieren selbst betrachten kann, um sich zu motivieren.
  • Der genannte „Schrank“, kann an der Wand aufgehängt werden, eine oder mehrere der Innenfächer können mit Stromakkumulatoren belegt werden. Der Trainings-Stromgenerator wird im Inneren des Schrankes platziert, und oberhalb des Schrankes könnte eine „Kochplatte“ oder andere Kochgeräte platziert werden, die mit dem vom Gerät generierten Strom betrieben werden. Dadurch entsteht ein komplexeres, vollständig energieautarkes „Kochensemble“, das in einfacheren Haushalten oder unterwegs, für Expeditionen oder für Notsituationen etc. verwendet werden kann.
  • Für diesen und weitere Zwecke wurden auf dem Befestigungsmodul 2 die Ausnehmungen 35 und 36 vorgesehen, die als Kupplungen für die Anbringung z.B. einer Unterlage 47 für Mobiltelefon/Smartphone, „Tablet“, Laptop, Bücher, Spiegel, Lautsprecher etc. dienen.
  • Alle anderen Flächen und Ausnehmungen des Befestigungsmoduls 2 können als Kupplungen für die Anbringung verschiedener Zubehöre verwendet werden.
  • Das Zugelement
  • Das Zugelement ist grundsätzlich flexibel und fest (regide), kann aber bei Bedarf auch leicht dehnbar sein, um den Schock bei Änderung der Drehrichtung der Schwungmassen (der bei Erreichen des „Totpunktes“ bei völligem Abwickeln des Zugelementes von der Welle erreicht ist) zu absorbieren.
  • Die zumindest eine vorgesehene Schwungmasse 13 oder die zwei oder mehreren Schwungmassen 13 werden durch die Ausübung einer tangentialen Zugkraft auf einem Wellenabschnitt zum Drehen gebracht. Die Kraft kann mit Hilfe eines Gurtes 3, einer Schnur, einem Seil, einem Riemen, einer Kette, etc., das auf der Welle 12 befestigt ist, ausgeübt werden. Die Befestigung des Gurtes 3 an der Welle 12 kann auf vielfältige Weise erfolgen, vorzugsweise wird der Gurt aber durch eine durchgehende Ausnehmung 25 eingeführt. Das „verdickte“ Ende des Gurtes 3 (nicht abgebildet) wird in der dickeren Ausnehmung 26 stecken bleiben. Der Gurt kann aber vorzugsweise am einfachsten wie in den 9 bis 11d abgebildet befestigt werden. (Bei dieser Variante wird mit dem Gurtende eine Schlaufe gebildet, in die ein Keil/Stift 81 gesteckt wird, um dadurch eine einfache Verbindung des Zugelements 3 und der Welle 12 herzustellen.) In 10.1a bis 10.1h stützt sich der Stift 81 auf zwei in der Welle 12.1 axial platzierte Druckfedern 135, die den Schock, der im Totpunkt entsteht, absorbieren.
  • Mit anderen Worten ist also in den vorstehend genannten 10.1a bis 10.1h gezeigt, dass für die Verankerung des Endes des Zugelementes 3 an der Welle 12 ferner eine federbelastete Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein kann, die bei Erreichen der Totpunktlage der Schwungmasse 13 eine entgegen der Kraft des Kraftspeichers erfordernde Dämpfungsbewegung des Zugelementes ermöglicht. Dazu ist der Stift oder Keil 81 durch den Federkraftspeicher mit den beiden gezeigten Druckfedern 136 vorgesehen und druckbelastet, die den eigentlichen das Zugelementende haltenden Stifte entgegen der Zugrichtung F anschlagsbegrenzt in seiner Ausgangslage halten. Bei Einleitung von Zugkräften F auf das Zugelement und der Versetzung der Schwungmasse in Rotation wird bei Erreichen der Totpunktlage dann durch die Zugkraft F der beschriebene Stift 81 oder eine äquivalente Einrichtung hierzu entgegen der Kraft der Feder des Federkraftspeichers 135 in Pfeilrichtung F verschoben, wodurch letztlich der bei Erreichen der Totpunktlage erzeugte „Ruck“ oder „Schlag“ gedämpft wird. Anhand der 10.2a bis 10.2d ist gezeigt, dass die gegenüberliegenden Enden der Welle 12 auch mittels eines Bajonettverschlusses beispielsweise am Gehäuse oder einer Innentragstruktur montiert sein können, und nicht durch Verwendung von Muttern oder Schrauben, die in die Stirnseiten ein- oder aufgedreht werden.
  • Zudem zeigt diese Variante eine keilförmige Ausnehmung KA, die in der Querschnittsdarstellung gemäß 10.2c in Zugrichtung F keilförmig oder mit konvergierenden Flächen aufeinander zu verläuft, in welchen der anschlagsbegrenzte Stift oder Keil 81 eingefügt werden kann, der bei Zugbeanspruchung des Zugelementes insbesondere in Form eines Zugbandes in dieser keilförmigen Ausnehmung verpresst gehalten wird. Dabei wird bevorzugt das Zugseilende oder das Gurtbandende schlaufenförmig um diesen Stift oder Keil 81 herum gelegt, so dass die Schlaufe an den beiden gegenüberliegenden Anpressseiten der sich keilförmig verjüngenden Ausnehmung verpresst gehalten wird.
  • Anhand der Zeichnungen gemäß der 10.3a bis 10.3g ist eine faltbare Keilvorrichtung 81.1 für die Befestigung des Zugelementes 3 in der keilförmigen Ausnehmung KA in der Welle 12 gezeigt. Wie erwähnt wird beispielsweise das Gurtbandende um diese faltbare Keilvorrichtung 81.1 herumgelegt, wobei die beiden Schenkel der faltbaren Keilvorrichtung 81.1 in Richtung des sich verjüngenden Aufnahmeraums hineinragen.
  • Die 10.4a bis 10.4f zeigen dabei die vorstehend erwähnte faltbare Keilvorrichtung 81.1 mit dem darum umlaufenden Gurtbandende, welches in die entsprechende Ausnehmung KA eingefügt ist.
  • DER KOFFER
  • Anhand der 32b, 32c sowie 32d und 32e wird noch erläutert, wie der anhand der vorstehenden Figuren erläuterte Koffer 61 mit den beiden Kofferhälften 62a und 62b noch eingesetzt werden kann.
  • Dabei zeigt die Darstellung gemäß 32b den bereits beschriebenen Koffer 61 mit den beiden Kofferhälften 62a, 62b in aufgeklappter Stellung, und zwar unter Wiedergabe seiner Innenseite, wohingegen durch 32c der aufgeklappte Koffer mit seinen beiden Kofferhälften 62a, 62b wiedergegeben ist, und zwar in Draufsicht auf seine Ober- und Außenseite.
  • Anhand von 32d ist eine Querschnittsdarstellung gemäß der Linie A-A von 32b wiedergegeben. Der in 32d kreisförmig eingerahmte Ausschnitt ist anhand von 32e in vergrößerter Darstellung wiedergegeben.
  • Anhand dieser Beispiele soll gezeigt werden, dass der aufgeklappte Koffer beispielsweise auf einer Bodenfläche aufgelegt werden kann, wobei dann an seiner Ober- oder Außenseite in seinem mittleren Bereich ein Verankerungsabschnitt des Kraftmoduls 1 befestigt werden kann. Mit anderen Worten kann man sich dann auf die beiden Außenseiten der Kofferhälften 62a, 62b stellen, wodurch die beiden Kofferhälften durch das eigene Körpergewicht beschwert und sicher am Boden gehalten werden. Zudem ist eine Anschlagsbegrenzung vorgesehen, so dass die beiden Kofferhälften bei eingesetztem Verankerungsabschnitt in ihrer Öffnungsstellung gehalten werden.
  • Da der Koffer 61, d.h. auch die Kofferhälften 62a und 62b vorzugsweise aus leichtem Kunststoffmaterial oder Schaummaterial gebildet ist/sind, ist für diesen Fall vorgesehen, dass die Außenflächen 212a und 212b der beiden Kofferhälften 62a, 62b mit einer entsprechende Kräfte aufnehmenden Hartplatte (beispielsweise aus Hartkunststoff oder Holz oder Metall etc.) versehen sind, so dass die Kofferhälften im geschilderten Einsatz nicht beschädigt werden können, wenn eine Person mit beiden Beinen auf den aufgeklappten Kofferhälften steht, um in dem Kraftmodul 1 zu trainieren.
  • Das Kraftmodul wird im Inneren der aufgeklappten Hartplatten 212, mit Hilfe der Verstärkungselemente 211, befestigt.
  • Der ergonomische Handgriff
  • Für einen ausgewogenen, bequemen und ergonomischen Kontakt mit der Hand ist das äußere Ende des Zugelements 3 mit einem einzigartigen Handgriff verbunden, der ringförmig oder linear (gerade) ausgestaltet sein kann, aber auch wie nach dem Stand der Technik bekannt. Möglich sind aber auch andere Arten von Handgriffen. Für diese Anwendung wird ein Handgriff gewählt, wo das Zugelement innerhalb des Handgriffs, z.B. auf einer Spule mit Hilfe einer angespannten Band-/Spiralfeder, auf die gewünschte Länge eingerollt wird (s. auch 21 24). Der geschilderte Handgriff und/oder die in diesem Zusammenhang erläuterte Kupplung sowie sonstige Teile des Handgriffs können aber auch völlig anders eingesetzt werden, z.B. bei völlig anderen Sport- oder Trainingsgeräten.
  • Die Fixierung oder Lockerung des Gurtes erfolgt z.B. durch die Betätigung eines Knopfes oder schwenkbaren Hebels 5, der auf dem Handgriff angebracht ist.
  • Der Handgriff funktioniert ähnlich oder kann eine „Gurt-Roll-Leine“ sein, wie zum Beispiel im US-Patent 7,168,393 beschrieben, wobei die Länge des Gurts stufenlos eingestellt werden kann.
  • Am Handgriff könnten Steuerungsschalter oder -Knöpfe oder Potentiometer für die Einstellung der Rotationsenergie, der Beleuchtung oder des Tons platziert werden (Anzeige von sämtlichen Trainingsdaten). Die Steuerungsinformationen werden fern oder über in den Zugelementen verlegten elektrischen Leitungen erfolgen.
  • Um eine optimale Anwendung des Gerätes zu ermöglichen, wird ein spezieller Griff, wie in den 21 und 22 oder wie in den 21 bis 24 oder 86 bis 88 dargestellt, bevorzugt verwendet. Ein derartiger Handgriff 4 ermöglicht eine Benutzung des Kraftgerätes mit einer oder mit beiden Händen, wobei die Zug-/Trainingskraft immer „zentriert“ eingeleitet wird. Der Griff 4 weist zwei Seitengriffe 40, einen Mittelgriff/Zentralgriff 41 und einen „Mittelbogen“ 44 auf, der die Verbindung zum Zugelement 3 stellt. Die Verbindung des Griffes 4 an das Zugelement 3 wird mit der Hilfe einer Kupplung 5 erstellt. Um die Ergonomie zu optimieren, wurden die Ausnehmungen 42 und 43 vorgenommen, die eine bessere Anpassung an die Zeige- und Mittelfinger ermöglichen.
  • Eine andere Bauweise dieses neuartigen Griffes, mit Anwendungen in vielen anderen Bereichen, ist in den 23 bis 24 wiedergegeben. Diese stellt eine „modulare“ Bauweise des Griffes dar und weist auch eine Spule 59 zum Aufwickeln eines Zugelements, um dessen Längenänderung zu bewirken, auf.
  • Man kann natürlich auch durch Kombinationen von verschiedenen abgebildeten und beschriebenen Elementen einzigartige Handgriffe erstellen, wie z.B. durch die Platzierung der Kupplung die in 87 bis 89 abgebildet sind, auf dem Mittelgriff 41 (23) und durch die Benutzung des Griffes aus 23 und 23a in die verkehrte Richtung, etc.
  • Die 23 bis 24 zeigen also einen modular aufgebauten Handgriff in teilweiser Perspektivansicht. Die Seitengriffe 40 sind bei diesem Ausführungsbeispiel auf einem Rohr 93 platziert. Das Rohr 93 kann sich innerhalb einer Führung im Mittelbogen 44 drehen und kann mit Hilfe von Stiften oder ähnlichem, gegen Rotieren gesichert werden und damit die Länge des Zugelements 3 bestimmen. Das Zugelement 3 rollt sich innerhalb der Spule 92 auf.
  • Anhand der 24a bis 24c ist ein vereinfachtes oder nur schematisch dargestelltes Gehäuse 20 für das Kraftmodul 1 mit einem zur Zugöffnung für das Zugelement 3 bevorzugt rückwärtigen Verankerungsabschnitt 358 gezeigt. Dieser Verankerungsabschnitt 358 kann beispielsweise, wie anhand der 70, 71, 72, 72a und 73 dargestellt ist, letztlich unter Bildung einer beispielsweise vertikalen Verschwenkachse zur Anbringung an einem Adapter verwendet werden, der wiederum an einer feststehenden Wand, Pfosten oder dergleichen befestigbar ist.
  • Anhand der 24a bis 24c ist nunmehr in vereinfachter Darstellung ein Kraftmodul 1 mit zugehörigem Verankerungsabschnitt 358 bzw. 58 gezeigt (der beispielsweise wie bei 73 aus einem Hohlzylinder bestehen kann). Wie beschrieben kann darüber letztlich das Kraftmodul unter Verwendung eines Befestigungsmoduls 2 an unterschiedlichsten Stellen insbesondere ortsfest angebracht werden, gegebenenfalls verschwenkbar ortsfest angebracht werden. Bei der Variante gemäß 24a bis 24c werden demgegenüber an dem Verankerungsabschnitt 358 an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten Handgriffsabschnitte 4a und 4b eingesteckt und/oder befestigt, beispielsweise auch mittels eines Schraubeingriffes. Dadurch ist es möglich, dass beispielsweise zwei Personen gemeinsam mit einem derartigen Gerät trainieren, wobei die eine Person über die beiden Handgriffe 4a, 4b das Kraftmodul hält, welches um eine zwischen den beiden Handgriffen 4a, 4b durch den bevorzugt hohlzylinderförmigen Verankerungsabschnitt 358 bzw. 58 verlaufende Zentralachse verschwenkbar ist, wohingegen die zweite Person wie üblich an einem am Ende des Zugelementes 3 befestigten Handgriff die Schwungmassen in entsprechende Rotation versetzt.
  • Der Koffer
  • Das Kraftgerät 1 mit zugehörigem Handgriff 4 kann besonders vorteilhaft und günstig in einem speziell für das Trainingsgerät angepassten Koffer verstaut werden, wie dies in 31 und 32 sowie 31a und 31b gezeigt ist, wobei der Handgriff 4 im verpackten Zustand gleichzeitig als Handgriff für die gesamte Einheit aus Kraftgerät und Verpackung dient. Dieser Koffer 61 kann aus Schaumstoff, Styropor, Karton, Holz etc. geschnitten/gegossen/gepresst/geschnitzt werden, wobei die Halbteile oder Kofferhälften (oder Kofferbox und Kofferdeckel) 62a und 62b sogar identisch gestaltet werden können. Insoweit bestehen weder von den verwendeten Materialien noch von der Form her grundsätzliche Einschränkungen. Besonders ist an der gezeigten Ausführungsform, dass der Koffer selbst vorzugsweise keinen eigenen „Handgriff” aufweist, sondern dass der Handgriff des Gerätes gleichzeitig als Handgriff für den gesamten Koffer dient. Mit anderen Worten wird also die Tragefunktion des verpackten Geräts von dem eingelegten Handgriff 4, der nach außen mit seinem Mittelgriff 41 herausragt und übersteht, übernommen. Besonders an der Ausgestaltung ist auch die Ausnehmung (das Loch 60), worüber die Maske 8 sichtbar wird. Diese Ausnehmung könnte auch durch ein transparentes Fenster gebildet sein oder durch einen durchgängigen bevorzugt transparenten Wandabschnitt des Koffermaterials.
  • - Krafthüllen (Körpermanschetten) für verschiedene Körperteile
  • Die Kraftausübung beim Training wird häufig fast ausschließlich über die Hände ausgeübt.
  • Die meisten Kraftgeräte sind mit Massen ausgestattet, die mit Hilfe von Handgriffen oder Hebeln, Schnüren oder Gurten, verschoben oder gehoben werden. Die einzige Kontaktfläche zwischen dem menschlichen Körper und den belastenden Gewichten ist meistens die innere Handfläche. Alle anderen Körperteile werden nur „von Innen“ durch die Kontraktionen der Muskeln-, Sehnen- und Knochenverbindungen und -Bahnen indirekt beansprucht.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass alle anderen Körperteile auch direkt beansprucht werden, wobei die Trainingskraft durch die von uns genannten „Krafthüllen“ an verschiedene Körperteile direkt übertragen wird (wie in 76 bis 81 abgebildet).
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes können folgende, vom Erfinder entwickelte Schritte oder Verfahrensschritte bevorzugt mit berücksichtigt werden, nämlich:
    • Bio-Creme auf der Haut oder auf der Hülle auftragen und sie mittels kinetischer Bewegungen in die Haut einmassieren.
  • Beobachtung: Der Innenseite der Hand/Innenhandfläche bekommt bis ins hohe Alter keine/kaum Falten im Gegensatz zum Außenseite der Hand (Außenhandfläche/Rückhand), die sehr bald Falten aufweist. Die Fußsohlen bekommen auch keine Falten, im Gegensatz zum Fußrücken. Eine öfters durchführbare Einmassierung durch unsere Erfindung würde die genannten Körperteile (inclusive das Gesicht und das Dekolletee) von Falten befreien, bzw. die Entstehung der Falten (Altersflächen) und Krankheiten (Haut-, Kreislauf, etc.) verzögern.
  • Ferner kann angemerkt werden, dass Krebs im Innenteil der Hand/Innenhandfläche oder auf der Fußsohle kaum vor kommt (wegen Beanspruchung, Massierung etc. werden die Körperteile besser durchblutet, die Haut wird durch Schwitzen sauberer und elastischer bis ins hohe Alter).
  • Die in den Zeichnungen gemäß 76 bis 81 dargestellten Krafthüllen (oder Körpermanschetten )200 bestehen bevorzugt aus textilartigen Konfektionen, die eventuell mit anderen Materialien wie Schaumstoffe oder Gel gepolstert sind und die diverse Körperteile umhüllen können (wie beispielsweise in 76 und 77 abgebildet ist) und an einem Kraftgerät 1 z.B. über einen Handgriff 4 oder direkt über bevorzugt mit Hilfe von Kupplungen abnehmbare Zugelemente 3 angeschlossen sind.
  • Eine Krafthülle 200 besteht bevorzugt aus einer flexiblen aber eher festen weniger elastischen Hülle 201, die an einem Körperteil 205 angelegt werden kann, und die vorzugsweise mit Hilfe einer Klettverschluss-Verbindung 203, befestigt wird oder befestigbar ist.
  • Über fest an der Hülle 201 angebrachte Verbindungselemente 204 wird die Verbindung zum Verbindungselement / zu der Kupplung 206 entweder nach dem Stand der Technik oder mittels einer, wie beschriebenen, Kupplung 5 hergestellt. Das Verbindungselement 206 (zum Beispiel eine Klemme 5) stellt die Verbindung an das Zugelement 3 her.
  • An der Hülle 201, im Überlappungsbereich, kann eine skalierte Fläche angebracht werden, wo der Anwender seine Fortschritte, zum Beispiel beim Abnehmen, verfolgen kann. In der Hülle 201 können noch Vibrationsmotoren, Magnete oder Heiz-/Abkühlungselemente eingebaut werden.
  • Durch das Umdrehen der Krafthülle rund um den Körperteil 205 kann der Anwender die Richtung der Belastung bestimmen. Besonders großflächige oder unsymmetrisch kombinierte Krafthüllen können nicht umgedreht werden, haben aber am Umfang mehrere Anschlüsse 204 und 206, worüber die Zugkräfte an einer oder gleichzeitig an mehreren Stellen angreifen können.
  • Das Trainieren eines Körperteils mit Hilfe von angeschlossenen Krafthüllen 200, erfolgt durch Ausübung einer Zugkraft auf das Gerät 1. In dieser Phase wird ein betreffendes Körperteil an eine zur Zugkraft entgegengesetzten Seite gedrückt. Im „toten Punkt“ = wo die Schwungscheiben Ihre Drehrichtung wechseln, wird kurzzeitig keine Kraft ausgeübt, wodurch sich die beanspruchte Kontaktfläche des Körpers entspannen kann.
  • Während einer ersten Trainingsphase wird bevorzugt Druck auf den Körper ausgeübt, die Haut, die Muskeln, die Nerven und die Lymphbahnen werden eingedrückt. Der Druck auf die Gefäße wird wie eine peristaltische Pumpe wirken, unter der Bedingung, dass nach dem Druck eine Entlastungsphase erfolgt.
  • Während der Entspannungsphase werden die belasteten Körperteile entlastet, so dass man sagen kann, dass „pulsierende, ähnlich wie sinusoidalen Belastungszyklen“ stattfinden. Die wirken sehr positiv auf den Körper, weil mehr Blut bis in die feinsten Adern pulsieren kann. Die unteren Hautschichten werden auch mit Blut versorgt und werden aufgrund der rhythmisch-zyklischen Belastungen elastisch und faltenfrei (wie die der Innerhand).
  • Die ständige natürliche Belastung ist auch der Grund, dass die Innenhand bis ins hohe Alter faltenfrei und glatt bleibt, im Gegenteil zum Beispiel zur Außenhand, die fast gar nicht beansprucht wird und somit bereits ab dem jüngeren Jahren faltig wird. Körperteile die wenig beansprucht sind werden fetthaltig, pickelhaltig sowie unelastisch und faltig. Beispiel: Das (Doppel-) Kinn, die Handrückseite, die Rückseite der Oberarme, die obere Innenseite der Oberschenkel, der obere Brustteil, etc.
  • Durch die Verwendung der Krafthüllen und des pulsierenden Krafttrainings, können Körperteile gezielt gestylt werden.
  • Die Krafthüllen können vorzugsweise mit eingebauten und/oder eingenähten Strom-Leitfähigen Textilien erwärmt werden.
  • In den Krafthüllen können auch Vibrationselemente wie z.B. Motoren mit am Rotor exzentrisch angebrachten Massen oder stromleitfähige Elektroden für Reizstromtherapie oder -training angebracht werden. Der Strom kann von eingebauten Akkus oder Batterien, aber auch von angelegten Stromleitungen stammen.
  • In den 78 bis 81 sind verschiedene Körperteile abgebildet, an denen eine Krafthülle eingesetzt werden bzw. angreifen kann. Daraus ist zu erkennen, dass Krafthüllen für einzelne Muskeln- oder Körpersegmente, wie z.B. Oberschenkel, Oberarm, Knie, aber auch für Kombinationen für größere Bereiche wie zum Beispiel Oberarm-Schulter-Brust oder Bauch-Po-Oberschenkel, angefertigt und eingesetzt werden können.
  • Es wird insoweit ausdrücklich auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, auch auf aus den Figuren entnehmbare Einzelteile, Formgebung, Anbringungspositionen von Einzelteilen oder Relation von Teilen zueinander, einschließlich der Form, den Umfang und der Lage der Krafthüllen, die deutlich wiedergeben, wie die Teile gebildet, angeordnet oder zueinander in Bezug bzw. Relation stehen. Es wird insoweit zumindest teilweise eine schriftliche Beschreibung übergangen.
  • Zusätzliche Belastungen hervorrufende Zusatzkomponenten können an Körperteilen auch über seitlichen Kupplungen 207 angebracht werden. Diese Belastungen können auch „Vibrationen“ sein, generiert z.B. durch das Oszillieren einer exzentrischen Welle.
  • Sensoren, Zubehör, Elektronik, Steuerung
  • Im oder auf das Gerät können eine Vielzahl von Sensoren, gleichzeitig oder wahlweise eingebaut werden: Ein Drehzahlsensor (wie zum Beispiel Hall-Sensor) und/oder ein Kraftsensor für die Messung der Zugkraft die auf das Zugelement 3 ausgeübt wird. Der Kraftsensor kann zum Beispiel an einem Ende des Zugbands, oder in dem Griff 4 eingebaut werden.
  • Hier die Liste der Sensoren, die je nach Bedarf in oder auf das Gerät (verteilt je nach Bedarf, wenn notwendig, auf allen Bauteilen und/oder Modulen):
    • Accelerometer oder Beschleunigungsmesser (um die Beschleunigung/Bremsung des Rades (Scheiben) zu messen), Fingerprint Sensor, Gyro-Sensor, Geomagnetic Sensor, Hall Sensor (für die Messung der Drehzahl der Schwungscheibe 13), Licht Sensor, RGB Licht Sensor, Lautsprecher, „Siri“ oder andere Stimmen- Erkennungsoftware, Touch ID Fingerabdrucksensor, Barometer, Annäherungssensor, GPS Sensor/Standort Locator, Thermometer, Bewegungssensoren, Infrarotsensor.
  • Zusatzfunktionen
  • Zusätzlich können im Rahmen der Erfindung auch noch Zusatzfunktionen realisiert sein, die nachfolgend kurz wie folgt aufgelistet werden:
    • Diebstahlsensoren/Locator, Pulsmesser, Blutdruckmesser, Eigenes Display für die Steuerung, Notfallsignal Sender mit einem Knopfdruck (Geolocation + Standard-Message an festgelegten Empfängern im Notfall), „Screen Mirroring“ Funktion= Bildschirm ihres Geräts für ein anderes Gerät freigeben, Mobile Hotspot = sich mit ein anderes Gerät verbinden, der ein Internetzugang hat um damit selbst ein Internetzugang bekommen, Datenaustausch mit anderen Geräten, Alarmsystem, dass im Notfall sehr laut ertönt.
  • Das Gerät kann auch ans Internet angeschlossen werden, damit die Anwender sich mit Hilfe ihrer Geräte die an das Gerät (oder in der Nähe des Gerätes) angebracht werden, vernetzen können um gemeinsam zu trainieren, Livestream etc. Dazu gehören Internet-Kabelanschluss, Mobile Box, USB Stick, Stationäre Box, Bluetooth Sensor, Zahlungsdienst - Anschluss.
  • Ein Akkumulator wird an das Gerät angeschlossen oder einen Stromquellen-Anschluss gehören unbedingt dazu.
  • Zubehör für das Kraftgerät
  • Herdplatte, Aufwärmvorrichtung für Flüssigkeiten, Heizgebläse, Haartrockner, Saftpresse/Entsafter, Mixer, Mühle, Zerkleinerer, Heizwiderstand, Wasserpumpe, Luftpumpe, Luftgebläse, grundsätzlich sämtliche elektronische und/oder nicht-elektronische Geräte die in einem Haushalt benötigt werden.
  • Für den Do it Yourself-Bereich (DIY): Schleifer, Bohren, mit elastischem Kraftkabel, für z.B. Gravur.
  • Es ist bekannt, dass Licht mit Tageslicht-Wellenlänge, die Ausschüttung des depressiv wirkenden Hormons Melatonin, unterbricht. Unser Gerät beinhaltet beleuchtete oder leuchtende Teile oder Oberflächen, die motivierend für das Training und psychisch positiv wirken.
  • Die elektronisch ausgewerteten Sensorsignale können dazu zum Beispiel als Lichtsäulen auf Gehäuse oder als Ton, über Lautsprecher, die in oder auf das Gehäuse 20 eingebaut/angebracht sind, wahrgenommen werden.
  • Das Gehäuse kann mit Elektrolumineszenz-Folie (kurz EL-Folie), auch Leuchtfolie, Lichtfolie oder Kondensator-Leuchtfolie genannt, plakatiert werden. Die EL-Folie ist eine technische Anwendung der Elektrolumineszenz zur Umwandlung elektrischer Energie in Licht.
  • Die Energie für die EL-Folie kann von einer externen Quelle oder aus einem in das Gehäuse angebrachten Stromgenerator oder einer Batterie, Akku, etc. stammen.
  • Mit Hilfe eines Prozessors kann das Massenträgheitsmoment, je nach angegebenem Körpergewicht oder für einen voreingestellten Trainingsplan ausgewertet und automatisch eingestellt werden. Die Eintragung der Daten und die Steuerung des Gerätes erfolgen über Displays die direkt auf das Gehäuse 20 oder auf das Befestigungsmodul 2, über verschiedene dargestellte Kupplungen angebracht werden. Die Steuerung des Gerätes wird vorzugsweise über eine so genannte App = Software Applikation für Smartphones oder „Tablets“ und die Anwender der Geräte werden über Internet vernetzt. Damit können Sie gemeinsam trainieren, Schulungen und Vorführungen verfolgen, etc.
  • Eine mögliche Anwendung für das erfindungsgemäße Kraftgerät kann der Einsatz als Trainingsgerät für Kosmonauten im Weltall, deren Muskeln aufgrund der Schwerelosigkeit die Tendenz zur Atrophie haben, verwendet werden.
  • Ein Training mit Hilfe von klassisch gebauten Trainingsgeräten, bei denen die Muskeln mit durch Gravitationskräfte belasteten Massen betätigt werden müssen, erscheint demgegenüber weniger sinn- und effektvoll, weil die Massen kein Gewicht in der Schwerelosigkeit haben. Dazu zig- Kilo Gewichte ins All zu schleppen wäre, eine extrem kostspielige Angelegenheit, wo jedes Gramm für nützliche Ladung, wie Forschungsgeräte und -material, ganz genau ausgewogen wird. Unsere Lösung ist ganz einfach: Das Gerät mit Gehäuse, Welle, etc. soll aus ganz leichtem Materialien hergestellt werden. Nicht einmal die Schwungmassen 13 müssen schwer wiegen: sie können aus hohlen Schalen/Scheiben mit getrennten Innenräumen gebaut werden die später, im All mit Flüssigkeitsabfällen wie zum Beispiel Urin aufgefüllt und danach dicht gemacht werden. Unser Gerät würde im All genau wie auf der Erde funktionieren und die selber Wirkung auf den Körper, wie auf die Erde haben!
  • Stromgenerator
  • Anhand der 33, 34 und 35 sind verschiedene Darstellungen des Kraftmoduls 1 teilweise in zerlegter Darstellung wiedergegeben, welches mit einer Generatoreinrichtung versehen ist, über die Strom erzeugt werden kann. Weitere Details sind dabei aus 36 und 37 zu ersehen. Grundsätzlich ist der Aufbau derart, dass ein Stromgenerator, beispielsweise ein radialer Stromgenerator 52 auf oder an dem Gehäuse 20 angebaut, also daran fixiert ist oder Teil des Gehäuses ist, der dann zusammen mit den Schwungmassen und/oder der Welle 12 in Rotation versetzbar ist und während des Trainings versetzt wird. Mit dem Bezugszeichen 53 ist dabei das Gehäuse des Stromgenerators 52 bezeichnet. Ferner ist ein Stromspeicher oder Akkumulator vorgesehen, der in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 54 angedeutet ist (bzw. das Gehäuse eines derartigen Stromspeichers oder Akkumulators).
  • 36 zeigt dabei das erfindungsgemäße Kraftgerät, das wie ein „PanCake“- oder ein „Sandwich“-Generator aufgebaut ist und funktioniert. Auf einer Schwungmasse 13 sind die (Neodym-) Magnete eines „Rotors“ und auf das Gehäuse 20, die aufgewickelten Spulen 64 eines „Stators“ eingebaut.
  • 37 zeigt das erfindungsgemäße Kraftgerät in einer zu 36 abweichenden Perspektivdarstellung.
  • Das Trainingsgerät oder allgemein das Gerät kann nebenbei als Stromgenerator funktionieren und/oder eingesetzt werden, in dem eine oder mehrere Schwungmassen 13 durch die Bestückung mit (vorzugsweise Neodym-) Permanentmagneten als „Rotor“ eines Stromgenerators umfunktioniert wird. Der „Stator“ des Generators wird an dem nicht beweglichen Gehäuse angebracht, und zwar durch den Einbau von entsprechenden „Spulen“ 64. Ebenso kann der Generator aber auch im Innenbereich des Kraftgerätes, d.h. im Innenbereich des Gehäuses platziert werden, wie dies in den 38 und 39 dargestellt ist. Der Strom, der als „Abfall“, durch das Training resultiert, kann für verschiedenste Zwecke verwendet werden!
  • In den 38 und 38a und 38b ist eine andere Bauweise des Gerätes dargestellt, wobei ein Akzent auf die Stromgenerierung gelegt wurde. Sehr relevant ist, dass die Schwungmasse(n) 13, die auf der Welle 12 fixiert sind, gezielt in nur eine Richtung rotieren können und durch die Zugkraft ausgeübt über das Zugelement 3 mit einer nahezu konstanten Drehgeschwindigkeit betrieben werden können. Das wird durch den Einbau des Elements 94 (Einweg Freilauflager) auf der Welle 12 ermöglicht, der wie ein Kugellager funktioniert aber nur in eine Richtung rotieren kann. Er ist in der Gegenrichtung rigid und kann ein Drehmoment übertragen.
  • Dieses Element (teilweise mit Bezugszeichen 65 und teilweise mit Bezugszeichen 94 versehen) kann natürlich mit einem anderen Element ersetzt werden, das ein Drehmoment nur in eine Richtung übertragen kann (wie z.B. das Hinterrad/Antriebsrad eines Fahrrades), in diesem Fall wird die Konstruktion anders, insbesondere voluminöser ausgebildet sein. Das Element 65, d.h. das in den Zeichnungen dargestellte Kugellager, erlaubt eine freie Drehung in einer Richtung, wohin gegen bei einer Drehung in der Gegenrichtung aufgrund der Triebverbindung die Schwungmassen mitgenommen und angetrieben werden. Möglich ist auch auf dem Element 94 ein sogenanntes Freilauflager (beispielsweise ein „Sprag-Clutch-Lager) vorzusehen, wodurch erreicht werden kann, dass eine Rotationsbewegung in einer Richtung frei möglich ist, und eine Rotationsbewegung des Lagers in der anderen Richtung wiederum ein Drehmoment auf die Schwungscheibe ausübt. Dabei wird eine spezielle Spule 66 (s. 74) miteingebaut, wobei im „oberen“ Teil das Zugelement 3 aufgespult wird, das in geeigneter Weise beispielsweise an der Stelle 67 befestigt wird. Unter der Spule 66 wird die Spirale bzw. das Federband 68 bzw. 96 eingebaut. Wie auch aus 74 zu ersehen ist, wird die Spiralfeder 68/69 an ihrem einen Ende an der Spule an der Position 69 fixiert (im Inneren der Spule fixiert und am anderen Ende an dem relativ dazu feststehenden Gehäuse 20, und zwar auf der herausragenden „Zunge“ 71. Eine zusätzliche Aufgabe der Zunge 71 ist einen Abstand zum speziellen Freilauflager 65 einzuhalten. Aufgrund der Tatsache, dass der Innenring des speziellen Kugellagers 65 sich dreht und das Gehäuse/die Zunge 71 fix ist und zusätzlich ein gewisser Druckkontakt, für die Stabilisierung der Position des speziellen Kugellagers 65 der das Spulenkonstrukt 66 und 68 trägt, notwendig ist, entwickelt sich im Kontaktbereich Reibungswärme, die z.B. das Gehäuse 20/71 zum Schmelzen bringen könnte (falls aus Kunststoff gebaut wird). Um das zu vermeiden, werden zwischen 71 und 65 eine oder mehrere spezielle Zwischenscheiben 72 eingebaut, die einen Kontakt zwischen den Teilen mit den Bezugszeichen 65 und 71 ermöglichen und zugleich eine „thermische Barriere“ für die Wärmeübertragung in Richtung 71 darstellen. Die sind „speziell“, weil sie aus einem thermoresistenten aber zugleich reibungsleichten Material gebaut sind, wie zum Beispiel (PolyTetraFluorEthylen) PTFE/Teflon.
  • Weiterhin wird an der Welle 12 der „Rotor“ des Generators, der zugleich als Schwungmasse dient, fixiert. Obwohl eine zusätzliche Schwungmasse in einem Stromgenerator beim ersten Betrachten als Nachteil erscheinen würde - das gesamte Gerät wird zum Beispiel schwerer durch den sukzessiven / alternativen / unregelmäßigen manuellen Betrieb - wird diese Schwungmasse zu einem Drehzahlregulator: je größer die Schwungmasse, umso stabiler die Drehzahl. Diese Drehzahl wird zum Beispiel durch den Einbau eines (Hall-) Sensors genau gemessen, auf einem Display gezeigt und die trainierende / stromgenerierende Person kann seine (Zug-) Kraft dosieren, um eine gewisse Drehzahl zu erreichen, die zugleich in eine gewisse Stromstärke umgerechnet werden kann bzw. um ein gewisses Ziel (wie zum Beispiel ein Stromakkumulator aufzuladen zu beleuchten, ein Notrufsignal zu senden, um das Essen vorzubereiten durch Kochen, Braten, Zerkleinern, etc.) zu erreichen.
  • In 38, ist der „Rotor“ als ein zusammenhängendes „Ensemble“ gebaut, aus der Schwungscheibe 13 und der Magnethalterung 73 (wie zum Beispiel eine harzartige Masse, in dem die Magnete fixiert oder eingegossen sind) und durch die (Neodym-) Permanentmagnete 63 bzw. 74. Technologisch wird das Ensemble einfacher, indem man die Magnete 74 in eine Halterung die wie die Teile 13 und 73 aussehen (aus nicht magnetischen Materialien) gebaut. Auch dieses Ensemble wird funktionieren, weil die Magnete 74 eine hohe Dichte aufweisen und insgesamt wie eine „Schwungmasse“ funktionieren.
  • Die „Spule“ des Stromgenerators ist in 38 in das Gehäuse 20 oder in den Deckel 20.1 eingebaut, wobei in 38 mehrere Spulen 64 vorgesehen sind, die z.B. eingegossen, aufgeklebt, etc. sein können.
  • Wie in 38 und 39 abgebildet, kann die Welle 12 an einem (oder beiden) Enden eine Kupplung 76, für die Koppelung des existierenden, an einem anderen „Generator“. Damit kann erreicht werden, dass mehrere Personen gleichzeitig trainieren und Strom generieren können und dass der generierte Strom in „Parallel“ oder „Seriell“ angeschlossen wird, um ein gewisses Ziel zu erreichen.
  • Die Kupplung 76 kann nach dem Stand der Technik oder wie in 38 dargestellt aussehen, wobei sie eine zentrale Ausnehmung 78 aufweist, in der (wenn eine Kopplung zu weiteren Geräten vorgenommen werden soll) ein Zentrierstift 79 eingelegt werden kann, um mehrere Wellen 12 bezüglich mehrerer gekoppelter Geräte aneinander zu fixieren, also miteinander zu verbinden, und zwar unter Herstellung einer Zentrierung der einzelnen Wellen zueinander.
  • Mit anderen Worten zeigt also 38 eine andere Bauweise des erfindungsgemäßen Gerätes, wobei besonders ist, dass die Schwungmasse(n) 13 nicht hin-und-zurück, also alternativ in beiden Richtungen (wie ein Yo-Yo) rotieren kann, sondern nur in einer Richtung mit einer nahezu konstanten Drehgeschwindigkeit. Das ist mit Hilfe eines Mechanismus möglich, der auf der Welle 12 eingebaut ist und wie folgt funktioniert: das Kraftelement 1 ist wie bisher gebaut, mit dem Unterschied, dass die Zugkraft nicht direkt auf die Welle 12 übertragen wird sondern auf eine Spule 95, die auf einem Einweg-Lager 94 gelagert ist. Gleichzeitig ist die Spule auf dem Außendurchmesser der Spiralfeder 96 befestigt. Das innere Ende der Spiralfeder 96 ist an dem Gehäuse 20 fixiert. Durch das Ziehen des Zugelements 3 in einer Richtung, wird erst die Spule, dann das Freilauflager 94, dann die Welle 12 und anschließend die Schwungmasse(n) 13 (mit den Neodym Magneten = Rotor eines „Pancake Stromgenerators“) zum Rotieren gebracht. Die großen Massen 13 sorgen für eine fast konstante Drehzahl. Die Spulen 64 des Stators sind an das fixe Gehäuse 20 angebracht. Durch die Rotation wird Strom induziert.
  • Bezüglich der Bauweise, wie in 38 dargestellt, soll angemerkt werden, dass das Gehäuse 20 anders gebaut ist als in den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen, wobei ein „innerer Teil des Gehäuses“ die Spule 95 umhüllt. Diese Bauweise ist sowohl für „übliche“ Kraftmodule 1 als auch für Kraftmodule für Stromgeneratoren anwendbar und ist in 39 ausführlicher dargestellt.
  • Schließlich zeigt 39 das erfindungsgemäße Kraftmodul mit dem Gehäuse 20, welches um die Spule 97 herum verlaufend angeordnet ist.
  • Ferner wird auf 40 verwiesen, die eine Variante zur Montage des erfindungsgemäßen Kraftgerätes 1 an einer Stange 82 zeigt (nämlich in Seitenansicht).
  • In 41 ist die Montage des Kraftgerätes 1 an einer Stange 82 in Perspektivansicht wiedergegeben. In beiden Varianten wird die Stange innerhalb des zylindrischen Halte-Bereichs 58 der Halbgehäuse 20 eingeführt. Mit Hilfe eines z.B. ringartigen Stoppers 83, der mit einer Fixierschraube 84 befestigt werden kann, wird die Höhe eingestellt.
  • Die 42 bis 46 zeigen eine Variante zur Befestigung des erfindungsgemäßen Kraftgerätes 1 mittels eines Befestigungsadapters 85, der an Türrahmen oder Wandenden angebracht werden kann (dabei ist in 42 bis 46 der Befestigungsadapter 85 in verschiedenen Ansichten gezeigt). Mit dem Adapter 85 wird das Kraftmodul 1 an einem Türrahmen oder an einem freien Wandende befestigt, wie in 47 bis 50 dargestellt. Der Befestigungsadapter 85 weist ebenso wie das Befestigungsmodul 2 eine Vielfalt von Koppelungsmöglichkeiten auf, die aber in diesen Zeichnungen nicht abgebildet wurden.
  • In den 47 bis 50 ist die Befestigung des Kraftmoduls 1 an einem Türrahmen 89 oder an einem freien Wandende gezeigt. Mit Hilfe von Befestigungslöchern 111 kann beispielsweise ein Adapter direkt an einer Wand befestigt werden, z.B. mit Hilfe von Schrauben.
  • In den 51 bis 55 ist die Befestigung des erfindungsgemäßen Kraftmoduls 1 an einer Wand mit Hilfe einer Baugruppe mit einem Brett 99 gezeigt, wobei die Unterlage oder das Brett 99 vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben z.B. an einer Wand befestigt wird. Das Kraftmodul 1 wird an dem Brett 99 über die Befestigungsadapter 101 angebracht. Der Befestigungsadapter 101 (der ähnlich oder identisch wie der zuvor beschriebene Adapter 87 aufgebaut sein kann) weist ebenso wie das Befestigungsmodul 2 eine Vielfalt von Koppelungsmöglichkeiten auf.
  • In 56 bis 61 ist die Führungsmaske 102 abgebildet, die eine weitere Entwicklung der Führungsmaske 7 darstellt. Wesentlich dabei ist die massivere Bauweise, die Vibrationen hemmt und das Geräusch mindert. Zudem sorgt das Zugelement 3 zwischen den Führungswänden 105 für ein laufruhiges Aufspulen, ohne die Schwungmassen 13 zu berühren, befestigt die zwei Halbgehäuse 20 mit Hilfe der Führungsstifte 103 und der Magnete 104, hat eine Schutzfunktion, in dem der Zugang mit Fingern auf die sich drehenden Schwungmassen 13 verunmöglicht und eine Designfunktion.
  • Die 62 bis 66 stellen eine weiterentwickelte Variante des Befestigungsadapters 85 dar, der eine vielseitigere Einsetzbarkeit ermöglicht, dargestellt in verschiedene Ansichten. Mit anderen Worten wird also eine Variante nachfolgend erörtert, die das universelle Befestigungsmodul betrifft, mit dem das Kraftmodul 1 sowohl an einer Wand (wie in den 51 bis 55 dargestellt) als auch an einem Türrahmen (wie in den 57 bis 60 dargestellt) befestigt oder angebracht werden kann, allgemein sich also abstützen kann. Dabei sind besonders die nachfolgend erörterten Elemente von Bedeutung:
    • - die Auflagefläche 86 ist mit einer eventuell abnehmbaren Anti-Rutsch- und/oder Anti-Vibrations-Schicht 107 versehen, die im Kraftauftragungsbereich 87 (notwendig für die Befestigung) zusätzlich 108 erhöht werden kann,
    • - wesentlich dabei ist, dass dies ein universelles Befestigungsmodul ergibt, das sowohl für die Anbringung des Kraftmoduls 1 auf einer Wand, wie in 51 bis 55 dargestellt, als auch für die Anbringung auf einem Türrahmen, wie in 47 bis 50 dargestellt, geeignet ist,
    • - es erhöht die Schwenkbarkeit des Kraftmoduls, durch die Verjüngung 110 in der Halterung 88,
    • - die Befestigungslöcher 111 ermöglichen die bevorzugt direkte Anbringung an einer Wand/Unterlage.
  • Dieser Befestigungsadapter 109 weist ebenso wie das Befestigungsmodul 2 und 85 eine Vielfalt von Koppelungsmöglichkeiten auf, die aber in diesen Zeichnungen nicht abgebildet wurden.
  • Im Falle, dass der Adapter 109 für eine bevorzugt direkte und damit fixe (durch Anschraubung) Wandbefestigung verwendet wird, wird die frei gebliebene Zone 87 durch die Maske 112 abgedeckt. Diese Maske 112 weist ebenso eine Vielfalt von Koppelungsmöglichkeiten auf, die aber in diesen Zeichnungen nicht zur Gänze abgebildet wurden.
  • In den 67 bis 69 sind das universelle Befestigungsmodul 109, die Abdeckungsmaske 112 und das Kraftmodul 1 in verschiedene Ansichten dargestellt.
  • In den 70 bis 73 ist ein Gehäuse dargestellt, wobei das zylindrische Segment 58 im Inneren hohl ist. Das ermöglicht die Anbringung und Befestigung an einer Stange, wie in 40 und 41 dargestellt. Um dieses Gehäuse universeller zu gestalten, wurde der Abdeckungsstöpsel 113 konzipiert, der durch eine eigene Kupplung (wie Bajonett, Gewinde, etc.) an dem zylindrischen Bereich 58 befestigt wird. Darüber hinaus, weist dieser Stöpsel 113 ebenso wie das Befestigungsmodul 2, 85, und 106 eine Vielfalt von Koppelungsmöglichkeiten auf, die aber in diesen Zeichnungen nicht oder nur teilweise abgebildet wurden.
  • In 74 ist ein Kraftmodul 1 gezeigt, das in ein stromgenerierendes Modul umgewandelt wurde. Die Konstruktion ist sehr ähnlich der anhand der 33 bis 39 beschriebenen Ausführungsformen, jedoch mit dem Unterschied, dass das bisher beschriebene und somit einfachere Gehäuse 20 verwendet wird. Der Betrieb erfolgt ähnlich wie in 38 beschrieben. In 74 ist die Zone „unter“ der Spiralfeder 96, wo die Verlängerung/Zunge 71 der nicht rotierenden Gehäuse 20 (notwendig für die Befestigung an der Spiralfeder) auf den rotierenden Innendurchmesser des Einweg-Freilauflagers 94 trifft, besser sichtbar. Durch die Rotation entsteht Reibung und Wärme. Um eine Schmelzung oder Zerstörung der Gehäuse zu vermeiden, wurden hier (zwischen 20 und 94) eine oder mehrere thermo- und reibungsbeständige Scheiben 114 eingebaut. Diese Konstruktion kann man umgehen, in dem die rohrförmige Verlängerung/Zunge des Gehäuses 20, die notwendig ist um die Spiralfeder 96 an sich zu befestigen, durch ein echtes vorzugsweise separates Rohr (das wiederum reibungs- und thermobeständig ist) zu ersetzen.
  • 75 ist ähnlich zu 7, mit dem Unterschied, dass das Führungselement 7 durch die Führungsmaske 102 ersetzt wurde.
  • In 76 ist das Grundprinzip einer Krafthülle 200 dargestellt. Eine Krafthülle ist aus flexiblem aber schwer dehnbarem Material hergestellt, wie zum Beispiel ein Textilmaterial, das auch „atmungsaktiv“ sein kann. Die Körperhülle 201 umfängt das betreffende Körperteil und überlappt es im Bereich 202. Diese Überlappung ist vorzugsweise mit einem „Klettverschluss“ 203 versehen, um die Hülle an dem Körperteil 205 zu befestigen. Statt einem „Klettverschluss, kann natürlich eine andere Koppelungsmöglichkeit verwendet werden. Die Kraftanwendung an die Krafthülle erfolgt über eine „Verbindungshülle“ 204, die fest (wenn nötig entlang der gesamten „Höhe“) an der Körperhülle 201 gebunden ist. Die (vorzugsweise zwei separaten) seitlichen Verbindungshüllen sind an einer Kupplung 206 befestigt, die wiederum an das Zugelement 3 angeschlossen ist. Durch Ausübung einer Traktionskraft F wird der Körperteil, der gegenüber der ausübenden Kraft platziert ist, beansprucht.
  • In 78 bis 81 sind (in flächiger schwarzer Farbe) verschiedene Arten von Krafthüllen dargestellt, die einzelne Körperteile (78 bis 79) wie Stirn, Kinn, Brust, Oberarm, Unterarm, Hüftgurt, Hand, Oberschenkel, Waden, Füße, Hals, Schulter, Ellbogengelenk, Bauch, Kniegelenk, Knöchelgelenk oder größere Körperflächen (wie in den 80 und 81 dargestellt) bedecken.
  • In den 82, 82a bis 82d ist ein Wandadapter zur Befestigung des erfindungsgemäßen Kraftgerätes gezeigt. Der Wandadapter 116 kann an seinem oberen und unteren Ende beispielsweise mittels Schrauben an einer Wand befestigt werden, wozu entsprechende Bohrungen 118 ausgebildet sind. Diese am oberen und unteren Endbereich des Adapters 116 vorgesehenen Bohrungen sind durch aufsetzbare Wandadapter-Masken 117 verschließbar, so dass dann die zur Befestigung dienenden Schrauben nicht sichtbar sind.
  • In 83 und 83a bis 83d ist ein Wandadapter mit dem bereits anhand der 13 bis 16 gezeigten und beschriebenen Befestigungsmodul nach Art eines Universaladapters in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Nachfolgend wird auf die 84a bis 84d Bezug genommen, die einen Adapter 121 z.B. mit einer Stütze 123 zeigen, die auf dem Kraftgerät vorzugsweise an unterschiedlichen Stellen anbaubar sind.
  • Die Stütze 123 wird nachfolgend insoweit auch als Hinterstütze 123 bezeichnet, die eine Rückwand 123' sowie eine Basis, Basisauflage oder Basisstütze 124 umfasst, die vorzugsweise mit einem, zumindest auf einer Teillänge beabstandet zur Rückwand 123' nach oben vorstehenden Rand 124a versehen ist. Die Vorderseite der Rückwand 123' ist mit dem Bezugszeichen 123a und die Rückseite der Rückwand 123' mit dem Bezugszeichen 123b versehen.
  • Diese Stütze 123 ist bevorzugt mit einem unten vorstehenden Kopplungsteil 122 versehen, worüber diese Stütze 123 beispielsweise mittels eines Stiftes oder einer Scharnierkupplung 6 am Gehäuse 20 oder am Gehäuserahmen 141 des Kraftmoduls 1 anbaubar ist.
  • Auf diese Stütze kann beispielsweise ein Mobilfunkgerät, ein Smartphone oder z.B. ein Tablet 121b aufgelegt werden, so dass sich darüber die Möglichkeit ergibt, beim Einsatz des Kraftmoduls 1 gleichzeitig auch über das angeschaltete Mobilfunkgerät Telefongespräche zu führen und/oder Fotos zu betrachten, Musik auszuwählen und zu hören, Fotos und/oder Filme anzusehen oder auch aktuelle Videos aufzunehmen und/oder zu übertragen oder abzuspeichern.
  • Dazu dient ferner auch eine in der Rückwand 123' vorgesehene Ausnehmung 125, die bevorzugt eine solche Lage und/oder Größe aufweist, dass darüber eine Kamera frei liegt und Aufnahmen machen kann.
  • Dabei ist anhand der 84a bis 84d die Stütze 123 in verschiedenen Seitendarstellungen einmal perspektivisch dargestellt.
  • Anhand der 85a bis 85f ist eine vergleichbare Stütze 123 wiedergegeben, die auch dazu dient beispielsweise ein Mobilfunkgerät, insbesondere ein Handy oder ein Tablet 124b etc. abzulegen und zu sichern, so dass dieses Mobilfunkgerät oder Tablet auch während des Einsatzes des Kraftmoduls 1 genutzt werden kann.
  • Die anhand der 85a bis 85f in verschiedenen Darstellungen gezeigte Stütze 123 unterscheidet sich durch ein unterschiedliches Kupplungsteil, welches anstelle eines in den vorausgegangenen Figuren am unteren Bereich der Stütze 123 vorgesehenen eher rohrförmigen Kupplungsteils 122 ein auf der Rückseite 123b der Rückwand 123' ausgebildetes Kupplungsteil 127 aufweist, welches in Draufsicht mehr als halbkreisförmig gestaltet ist und dadurch schnapp- oder rastförmig auf einem entsprechenden holmartigen Abschnitt des Gehäuses oder Gehäuserahmens des Kraftmoduls aufgesteckt werden kann.
  • Bei der Variante gemäß 85a bis 85f handelt es sich also um eine Stütze 123, die auch als „rotierbarer Adapter“ oder „rotierbare oder verdreh- oder verschwenkbare Stütze“ bezeichnet werden kann. Die Rotation entsteht, weil die Seitenwände des Elements 124 das Gehäuse 20 des Kraftmoduls, wie in 86 zu sehen ist, umfängt und damit von dessen Rotationsbewegung mitgenommen wird.
  • Nachfolgend wird noch auf 86a bis 86c verwiesen, die ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Kraftmodul 1 zeigen, mit einem beispielhaft wiedergegebenen Wandadapter 116 und zugehörigem Wandadapter-Endteil 117 (die hier nur beispielhaft gezeigt sind und die auch völlig anders ausgebildet sein können), wobei drei Mobilfunkgeräte 121b dargestellt sind, die an verschiedenen Stellen unter Verwendung der beschriebenen Kupplungsteile 122 an dem Kraftmodul 1 mit diesem mit verschwenkbar oder unter Verwendung des beschriebenen Kupplungsteils 127 an dem ortsfest angebrachten Wandadapter 116 bzw. Wandadapter-Endteil 117 zumindest mittelbar befestigt sind und somit auch bei dem um die Verschwenkachse des Kraftmoduls verschwenkbaren Modul teilweise mit verschwenkt werden, die Ausrichtung wird also entsprechend dem Wandadapter 116/117 beibehalten.
  • Mit anderen Worten zeigen die 86a bis 86c drei Stutzen 123,die unterschiedlich ausgebildet sind und die an verschiedenen Stellen entweder am Kraftmodul 1 mit diesem mitbewegbar oder mit verschwenkbar oder an dem ortsfest angebrachten Adapterteil lösbar montiert sind und auch bei Verschwenken die Kraftmodule 1 teilweise mit verschwenkt werden. Nur beispielhaft sind dabei unterschiedliche Mobilfunkgeräte und/oder Tablets 121 etc. gezeigt, die in den verschiedenen Stützen aufgelegt und darüber gehalten sind. Diese Darstellung dient nur beispielhaft der Verdeutlichung der unterschiedlichen Varianten.
  • Nachfolgend wird auf die 87a bis 87d eingegangen, wobei die 87d den in 87a gezeigten kreisförmigen Ausschnitt in vergrößerter Darstellung wiedergibt.
  • Gezeigt ist in diesen Figuren eine Kupplung, worüber ein betreffendes Zugelement 3 (insbesondere ein Band oder ein Gurt 3) entsprechend festgelegt, d.h. befestigt werden kann.
  • Diese Befestigung dient der Befestigung des Gurtes 3 beispielsweise an dem Handgriff 4, insbesondere an dessen Mittel- oder Zentralbogen 44. Bezüglich des Aufbaus eines entsprechenden Handgriffs wird auf die vorausgegangenen Figuren verwiesen, die verschiedene Varianten eines derartigen Handgriffs im Detail zeigen.
  • Die nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele für die Befestigung eines Zugelementes oder Gurtes haben für sich allein Bedeutung und können als erfinderische Lösung auch im Rahmen völlig anderer Geräte oder Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die Befestigung des Gurtes 3 erfolgt im Rahmen der Erfindung bevorzugt unter Verwendung eines Stoppers 129, der bevorzugt als Keil 129 ausgebildet ist.
  • Dieser Stopper 129 oder Keil 129 wird verwendet, um das Zugelementende 3', insbesondere ein Gurtende 3' unter Verwendung des erwähnten Stoppers oder Keils 129 am Handgriff lösbar zu befestigen.
  • Dabei wird nachfolgend vor allem ergänzend auf die 88a bis 88c verwiesen, die Details noch in größerer Darstellung wiedergeben.
  • Insbesondere aus 88c ist der Gesamtaufbau ersichtlich.
  • Die Kupplungseinrichtung umfasst dazu einen Innenkörper 130 mit einer Au-ßerkontaktfläche 130a und mit einer an dem Stopper oder Keil 129 bevorzugt zumindest abschnittsweise angepassten Ausnehmung 130b, in welche letztlich der Stopper oder Keil 129 bei Belastung des Zugelements 3 in Zugrichtung F in die Ausnehmung 130b weiter hineingezogen wird und dadurch letztlich in einem Presssitz das Gurtende 3' zwischen der Außenfläche 129a des Stoppers oder Keils 129 und der Innenfläche 130b des Innenkörpers 130 verpresst . Die Verpressung kommt dadurch zustande, dass der Durchmesser des Stoppers oder Keils 129 letztlich einen Durchmesser oder eine Dickenerstreckung aufweist, das ein weiteres Einziehen in den sich im gezeigten Ausführungsbeispiel in Zugrichtung F verjüngenden Abstandsraum zur Aufnahme des Stoppers oder Keils 129 nicht weiter erlaubt.
  • In den 88a bis 88c ist das Gurtende 3' in der Fixierlage gezeigt.
  • Zum Verstellen und/oder Einfädeln oder Entfernen des Zugelementendes 3' müsste die Kupplungs-Außenhülse 128 entsprechend der Pfeildarstellung 128a gegenüber den Innenkörper 130 verstellt werden, bis die Kupplungs-Außenhülse 128 von der in Figur in 88c gezeigten Lage in die in 89c gezeigte Öffnungslage verstellt ist.
  • Mit anderen Worten ist in der Fixierstellung zwischen der Stirnseite 130a des Innenkörpers 130 und der gegenüberliegenden Stirnseite 128b der Kupplungs-Außenhülse 128 ein Abstandsraum AR ausgebildet. Zum Öffnen der Kupplung über die erwähnte Kupplungs-Außenhülse 128 kann diese entsprechend der Pfeildarstellung 128a soweit gegenüber dem Innenkörper 130 verstellt werden, bis die innenliegende Stirnseite 128b der Kupplungs-Außenhülse 128 auf der Stirnseite 130c des Innenkörpers 130 anschlägt und damit der Abstandsraum AR nicht mehr vorhanden ist.
  • Wichtig ist dabei, dass die erwähnte Kupplungs-Außenhülse 128 über eine Schraube oder einen Bolzen oder einen sonstigen Mitnehmer 132 mit dem Stopper 129 vorzugsweise in Form eines sich in Zugrichtung F verjüngenden Keiles 129 gegenüber dem Innenkörper 130 verbunden/mitverstellt wird, so dass dadurch die Abstandsflächen zwischen dem Stopper 129, insbesondere in Form des Keiles 129 und den innenliegenden Anpressflächen des Innenkörpers 130 einen größeren Abstand aufweisen.
  • Somit liegt also das Zugelementende, vorzugsweise in Form des Gurtbandendes 3' druckfrei in diesem Abstandsraum. Problemlos kann nunmehr das Gurtbandende herausgezogen werden oder aber ein entsprechendes Zugelementende kann über eine Durchführbohrung 134 in der mit der der innenliegenden Stirnseite versehenen Stirnwand 128b eingeführt werden.
  • Wird ein Gurtbandende 3' über die Durchführbohrung 134 hindurchgeführt, und zwar so weit, dass das Gurtbandende 3' über den losen Stopper oder Keil 129 herumgelegt und wieder über die Bohrung 134 nach außen übersteht, und wird dann ausgehend von dieser Öffnungsstellung gemäß 88c die Kupplungs-Außenhülse 128 in der Pfeildarstellung 128a in Zugrichtung F des Zugelementes 3 verstellt, so wird darüber auch der Stopper 129 oder der Keil von der in 88c gezeigten Öffnungsstellung in die in 88c gezeigte Schließstellung verstellt, so dass der in 89c gezeigte Abstand AS zwischen den Anlage- oder Druckflächen zwischen den Stopper- oder Keilaußenflächen und den Innenflächen des Innenkörpers 130 überwunden wird und zwischen diesen Flächen das Zugelementende eingepresst gehalten wird.
  • Um die Verstellung des Kupplungs-Außenteils oder der Kupplungs-Außenhülse 128 gegenüber dem Kupplungs-Innenkörper 130 durchführen zu können, ist die Außenkontaktfläche 130a am Innenkörper und die damit zusammenwirkende Innenfläche 133c der Kupplungs-Hülse 128 axial verlaufend ausgerichtet und dabei formkongruent, beispielsweise flach, zylindrisch etc., so dass die Kupplungs-Außenseite 128 auf dem Innenkörper 130 schlittenähnlich in Längsrichtung durch eine so gebildete Führung 131 relativ dazu verstellt werden kann.
  • Dabei ist, wie dargestellt, bevorzugt die Querschnittsdarstellung des Stoppers 129 vorzugsweise in Form des Keils in Zugrichtung F verjüngend ausgebildet und dabei auch der entsprechende Aufnahmeraum für den Stopper oder Keil 129 entsprechend an die Querschnittsform dieses Stoppers angepasst.
  • Dies ermöglicht also ein leichtes und komfortables Befestigen und/oder Auswechseln eines entsprechenden Zugelementes unter Verwendung der entsprechenden Kupplung.
  • Nachfolgend wird auf die 90a und 90c zum einen und auf die 91 a bis 91c Bezug genommen.
  • Anhand dieser Beispiele ist gezeigt, dass das Kraftmodul 1 ein Gehäuse aufweisen kann, das zwei Gehäusehälften 20.2 umfasst, wobei diese Gehäusehälften 20.2 auch als Gehäuserahmen 141 bezeichnet werden.
  • Dieses Gehäuse 20 ist bevorzugt in einer senkrecht zur Rotationsachse, d.h. zur Welle 12 verlaufenden Teilungsebene TE getrennt, im gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt durch eine senkrecht zur Welle 12 verlaufende Mittelebene TE.
  • Dabei können diese Gehäusehälften 20.2 an ihrer rückwärtigen Adapterseite (also gegenüberliegend vorzugsweise zu ihrer Öffnung, durch welche das Zugelement hindurch verläuft), jeweils um eine Schwenkachse 141' von ihrer in den 90a bis 90c gezeigten geschlossenen Lage in ihre in den 91 a bis 91c gezeigten Öffnungslage verschwenkt werden, in der die beiden Gehäusehälften 20.2 voneinander weg jeweils einzeln verschwenkt werden. In dieser Verschwenklage liegt dann die zumindest eine innenliegende Schwungscheibe mit der zughörigen, die Schwungscheibe sandwichartig aufnehmenden äußeren Maske 8.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Kraftmodul dabei, wie mehrfach beschrieben, über einen Stift 6 an einem Befestigungsmodul 2 angebracht, wodurch bevorzugt eine vertikale Verschwenkachse für das Kraftmodul 1 gegenüber einem Befestigungsmodul 2 realisiert wird. Ferner sieht man anhand der 91a auch den erwähnten Gehäuserahmen 141, der beispielsweise flanschartig mit einem zumindest leicht winkelförmigen Querschnitt versehen sein kann, in welchem innenliegend eine Gehäuseseitenwand 142 nicht nur ausgebildet, sondern aus einem anderen Material bestehend eingelegt sein kann, die beispielsweise transparent ausgestaltet ist. Die bevorzugt transparente Gehäuseseitenwand 142 kann ebenfalls graphisch gestaltet sein kann, wie dies auch anhand der Figuren angedeutet ist.
  • Das in den Figuren gezeigte Befestigungsmodul 2 entspricht jenem Befestigungsmodul, welches anhand der 16a bis 16f dargestellt ist und bis auf die unterschiedlich gestaltete Ausnehmung 30 weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach den 13 bis 16 entspricht.
  • Anhand der 92a und 92b ist in Erweiterung zu dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel gezeigt, dass Bereiche des Kraftmoduls 1 innerhalb der Gehäuseanordnung auch als Stauraum 143 verwendet werden kann.
  • In der aufgeklappten Position gemäß 92a und 92b ist dabei ersichtlich, dass zwischen den beiden dort verwendeten Schwungscheiben 13 in dem gebildeten Abstandsraum in Umfangsrichtung der Schwungscheiben versetzt liegend einer oder mehrere Stauräume 143 vorgesehen sein können. Dies ist möglich, weil das eigentliche Zugelement nur einen geringen Aufnahmeraum um die Welle 12 herum benötigt, selbst wenn das Zugelement vollständig um die Welle 12 aufgewickelt ist. Mit anderen Worten verbleibt dann noch ein äußerer Radialraum 143, der frei liegt. Dieser Stauraum 143 kann z.B. über einen Deckel 140 geöffnet und geschlossen werden (insbesondere bei aufgeklappten Gehäusehälften 20.2), so dass hier auch diverse Utensilien untergebracht werden können (wie beispielsweise Ausweise, Geldbeutel, Schlüssel etc.). Beschränkungen bestehen insoweit nicht.
  • Der Aufbau des Stauraums ist auch anhand der weiteren 93a und 93b zum einen und der 94a und 94b zum anderen im Weiteren erläutert.
  • Dabei kann der Stauraum durch ein segmentartiges einsetzbares Stauraumgehäuse oder eine Stauraumkammer 143' definiert oder gebildet sein, das bzw. die über den gezeigten in Umfangsrichtung verlaufenden und radial nach außen weisenden Deckel oder Schwenkdeckel 140 geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Bei den beschriebenen Varianten ist in Querrichtung quer zur Bandführung 144 (über die das Zugband in das Gehäuse 20 hinaus und hineingeführt wird) und damit in Parallelrichtung zur Verschwenkachse (die durch die Längsrichtung des Stiftes 6 in dem Befestigungsmodul 2 festgelegt ist) versetzt liegend ein oberer und ein unterer Stauraum 143 mit einem jeweiligen Stauraumgehäuse 143' vorgesehen.
  • In 95 ist die entsprechende Ausbildung mit den beiden Stauräumen 143 nochmals in einer Querschnittsdarstellung längs durch die Welle 12 wiedergegeben. In der Querschnittsdarstellung gemäß 95 ist dabei auch eine zwei scheiben- oder plattenförmige Elemente umfassende Bandführung 144 zu sehen, wobei die scheiben- oder plattenförmigen Bandführungselemente in Richtung der Rotationsachse versetzt zueinander sind und gegenüber der Welle 12 durch eine radial nach außen versetzt liegende Abstandshalter-Bandführung 150 verbunden sind.
  • Nachfolgend wird auf die 96a bis 96g im Zusammenhang mit 97a und 97b eingegangen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ebenfalls wiederum ein oberer und ein unterer Stauraum 143 vorgesehen, wie dieser anhand der vorausgegangenen Ausführungsbeispiele erläutert wurden.
  • Bei den anhand von 96a bis 96g und 97a und 97b dargestellten Varianten besteht die Besonderheit darin, dass die anhand der anderen vorausgegangenen Ausführungsbeispiele gezeigten Einzelelemente, nämlich die beiden in Richtung der Welle 12 zueinander beabstandeten und parallel ausgerichteten teilringförmigen Bandführungsabschnitte 144a sowie die Innenstützstruktur 145, die sogenannte Basis der Innenstruktur 147, und die Abstandshalter 148 (für den Gehäuserahmen 141) quasi einteilig ausgebildet sind. Es ergibt sich dadurch ein Innengehäuse 210 mit zwei identischen Innengehäuseabschnitten oder Innengehäusehälften 210a, die in Richtung der Welle 12 zueinander beabstandet angeordnet und an ihrer zur Zugführung gegenüberliegenden Seite aneinander befestigt sind.
  • Gleichzeitig weisen diese Innengehäusehälften 210a eine innenliegende herzähnliche Ausnehmung 208 auf, in der der Zentralabschnitt um die Welle 12 herum zumindest in einem Teilumfangsbereich sichtbar wird (bei ausgeklappten äußeren Gehäusehälften 20.2), von der das erwähnte Zugelement 3 ausgehend weg verläuft.
  • Dies ermöglicht es ohne große Demontage von wesentlichen Teilen des Kraftmoduls 1 bei geöffneten Gehäusehälften 20.2 direkt an die zentrale Welle 12 heranzukommen, und dort beispielsweise ein neues Zugband 3 zu befestigen. Dies ist besonders gut aus der perspektivischen Darstellung gemäß 97a zu ersehen.
  • Zur besseren Darstellung ist bei der perspektivischen Wiedergabe gemäß 96a und 96f jeweils nur eine der beiden Innengehäusehälften 210a dargestellt, wie sie an dem rückwärtigen Abstandshalter 148 (identisch mit dem Verankerungsbereich 358) befestigt sind. Wichtig ist, dass die zwei Gehäusehälften 210 sowie die zwei Gehäuserahmen 141 identisch sind.
  • Nachfolgend wird auf die 98a bis 98d eingegangen, um in Einzeldarstellung zu verdeutlichen, wie die beiden Gehäusehälften 20.2 ausgestaltet sein können.
  • Dabei ist in den Figuren mit 141 der Gehäuserahmen und mit 153 die Öffnung für das Zugelement 3 und mit 152 ein Scharnier für den Gehäuserahmen 141 dargestellt, um die so gebildete Gehäusehälfte 20.2, die wie dargestellt auch als Gehäuserahmen oder Gehäuserahmenhälften 142 bezeichnet wird, gegenüber der rückwärtigen Halterung in Schließ- oder Öffnungsstellung zu verschwenken.
  • In 98c ist dabei eine Querschnittsdarstellung gemäß der Linie B-B von 98a wiedergegeben.
  • Mit anderen Worten ist also in den 98a bis 98d nur eine der beiden Gehäusehälften 20.2 dargestellt. Mit 154 ist noch eine Logohalterung 154 wiedergegeben, die an der Außenseite der zumindest einen Gehäusehälfte 20.2 angebracht sein kann.
  • Nachfolgend werden noch einige vereinfachte Varianten der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben.
  • Anhand der 99a bis 99d ist ein vereinfachtes Gehäuse mit einer Austrittsöffnung für das Zugelement 3 dargestellt, welches an der gegenüberliegenden Seite mit einem Verankerungsabschnitt 358, wie anhand anderer Ausführungsbeispiele erläutert, versehen ist. Diese Verankerungsabschnitt 358 ist fest mit dem Gehäuse verbunden oder einteiliger Bestandteil des Gehäuses 20. Bevorzugt ist er mit zwei gegenüberliegenden Bohrungen 37 versehen, um - wie bereits an anderen Ausführungsbeispielen erläutert - das Kraftmodul 1 an entsprechenden Adaptern oder Befestigungsmodulen anzubringen.
  • Gemäß den 100a bis 100e ist gezeigt, wie das Kraftmodul unter Verwendung eines Befestigungsmoduls 2 letztliche an einem Pfosten, Baum etc. befestigt werden kann. Das Befestigungsmodul 2 ist mit entsprechenden Stiften 6, die in die erwähnten Bohrungen des Verankerungsabschnittes 358 eingesteckt werden, unter Bildung einer Verschwenkachse mit dem Kraftmodul 1 verbunden. Das gezeigte Befestigungsmodul 2 kann dann mit entsprechenden Befestigungsbändern 360 an den erwähnten Befestigungspfosten befestigt werden.
  • Dabei können, wie dargestellt, zwei separate in Richtung der Verschwenkachse beabstandete und damit versetzt zueinander angeordnete Befestigungsbänder 360 bzw. 45 verwendet werden. Möglich ist auch ergänzend oder alternativ dazu, nur ein bevorzugt mittleres Befestigungsband 360 bzw. 45 zu verwenden.
  • Bei einer Variante gemäß den 101a bis 101d ist kein durchgängiges, sich länger in Richtung der Verschwenkachse erstreckendes Befestigungsmodul 2 vorgesehen, sondern zwei in Längsrichtung der Verschwenkachse beabstandete Befestigungsmodulteile 2' verwendet, die näherungsweise winkelförmig gestaltet sind und zwei Schenkelabschnitte umfassen, die in einem weitgehend beliebigen Winkel zueinander ausgerichtet sein können (beispielsweise zwischen 45° und 135°). Die erwähnten beiden Befestigungsmodule sind wiederum, wie erläutert, gelenkig mit dem Verankerungsabschnitt 358 des Gehäuses 20 des Kraftmoduls 1 verbunden, wobei hierüber die erwähnten beiden Befestigungsbänder 360 bzw. 45 umlaufend verwendet werden können, um eine Befestigung beispielsweise an einem Pfosten 46 zu ermöglichen.
  • Bei der Variante gemäß den 102a bis 102d ist ein Gehäuse 20 gezeigt, dessen beide gegenüberliegende Gehäuseseiten mit einem Montageabschnitt 362 versehen sind, der beispielsweise vertieft in der Gehäuseoberfläche ausgearbeitet sein kann aber nicht muss.
  • Hierin kann beispielsweise dann ein gegebenenfalls auswechselbarer Verankerungsabschnitt 358 eingesetzt werden, wie anhand der 102a bis 102d dargestellt ist. Der dort ersichtliche Verankerungsabschnitt 358 weist zwei gabelförmig vorstehende Verankerungsbereiche 358a auf, mit denen so gebildete Verankerungsabschnitte 358 auf dem Gehäuse 20 des Kraftmoduls 1 aufgesteckt werden können. Größe und Formgebung dieser Verankerungsabschnitte 358 können an den tiefsten Montageabschnitt 362 angepasst sein. Die Verbindung kann nach Art eines Rast- oder Clipelementes erfolgen, um schon einen ausreichenden Halt zu gewährleisten. Zum Entfernen müssten dann gegebenenfalls die zumindest leicht elastischen Verankerungsabschnitte voneinander aufgebogen werden, um von dem Gehäuse wieder abgezogen werden zu können. Bevorzugt weisen aber die Verankerungsabschnitte 358a noch eine Bohrung 360 auf, durch die hindurch eine Schraube in den jeweiligen darunterliegenden Abschnitt des Gehäuses 20 in eine dortige Gewindebohrung 363 eingedreht werden kann. Dadurch kann eine feste Verbindung zwischen dem so gebildeten Verankerungsabschnitt 358 und dem eigentlichen Gehäuse 20 des Kraftmoduls 1 hergestellt werden. Die Anbringung eines entsprechenden Befestigungsmoduls 2 erfolgt wie anhand anderer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Bei der Variante gemäß 103a bis 103d 8 im Gegensatz zu weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen) sind die erwähnten Verankerungsbereiche 358a länger als bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgebildet und werden nicht beispielsweise über eine Clip- oder Rastverbindung an einem Montageabschnitt 362 an der Außenfläche des Gehäuses 20 des Kraftmoduls 1 verankert, sondern sind so lang ausgebildet und dabei beispielsweise mit einer Ausnehmung 368 versehen, in die ein Abschnitt oder ein vorstehender Verankerungsabschnitt eingreift, der letztlich zentrisch mit dem Gehäuse 20 und/oder der Rotationswelle etc. verbunden ist. Dadurch kann sich der Verankerungsabschnitt 358 direkt am Gehäuse und/oder an der Welle abstützen, insbesondere dann, wenn hierüber eine oder mehrere Schwungscheiben freilaufend gehalten werden sollen. Dabei würde der Verankerungsabschnitt 358 mit den vorstehenden Verankerungsbereichen 358a quasi auch als Gehäuserahmen wirken.
  • Genauso könnte aber anstelle der in den Figuren gezeigten freiliegenden Schwungmassen 13 ein entsprechendes Gehäuse - wie bei den anderen Ausführungsbeispielen - mit einer entsprechenden Gurtöffnung verwendet werden, und gleichzeitig den entsprechenden Befestigungsmechanismus aufweisen, wie anhand von 103a bis 103d gezeigt ist.
  • Bei der Variante gemäß 103 a bis 103 d ist eine nochmalige Abwandlung eines Ausführungsbeispiels eines Trainingsgeräts ohne Außengehäuse gezeigt, wobei die Kupplung 358 für die Befestigung an einer festen Unterlage auf einer gabelartigen Konstruktion außerhalb der Schwungscheiben platziert ist.
  • Schließlich ist im Gegensatz zu den vorstehend genannten 103 a bis 103.1 d noch eine weitere Variante gemäß den 103.2a bis 103.2d gezeigt, bei der das Kraftmodul ohne Gehäuse umgesetzt ist, wobei allerdings anstelle einer die beiden Schwungscheiben außen umgreifenden gabelförmigen Tragstruktur nunmehr eine die axial längs der Welle 12 versetzt liegenden Schwungscheiben innen tragende Tragstruktur gezeigt ist, und somit die Schwungscheiben von außen voll sichtbar sind. Bei dieser Variante ist als weiteres Bespiel - was auch bei anderen Ausführungsbeispielen umgesetzt sein kann - vorgesehen, dass lediglich ein rückwärtiger fester Verankerungsabschnitt mit der inneren Tragstruktur verbunden ist, um das Modul so in Anlage an beispielsweise einem Pfosten zu bringen, an dem es mit einem umlaufenden Gurt befestigt werden kann, der durch die gezeigte schlitzförmige Öffnung 9.2 im Verankerungsabschnitt 369 hindurchgeführt werden kann.
  • Die Variante gemäß 104a bis 104e zeigt eine Modifikation gegenüber den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen 102a bis 102d insoweit, als die Verankerungsabschnitte 358a gleichzeitig auch mit entsprechenden Anlagebacken unter Ausbildung eines Befestigungsmoduls 2 versehen sind.
  • Unter Anlage eines entsprechenden ortsfesten Bauteils wird darüber das Kraftmodul 1 gehalten, allerdings in diesem Fall nicht um eine senkrecht zur Rotationsachse verlaufende Verschwenkachse.
  • Abschließend sollen einige bevorzugte und/oder wichtige Aspekte der Erfindung nochmals zusammengefasst werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftgerät weist danach bevorzugt beispielsweise folgende Merkmale auf, und zwar einzeln und/oder in Kombination mit dem einen oder anderen weiteren Merkmal oder auch allen anderen Merkmalen:
    • Eine Welle 12, die auf einem Gehäuse 20 oder auf einem Gehäuserahmen 141gelagert ist, wobei diese Welle ebenso auf der sogenannten Bandführung 144, einer sogenannten Innenstützstruktur 145 und/oder der sogenannten Abstandshalter-Bandführung 150 gelagert sein kann.
  • Zumindest eine (oder mehrere) rotierende Schwungmassen 13 die auf der Welle 12 angebracht sind und gegen das radiale Ausrutschen mit einer Feder oder einer Kugel 14 oder einem zylindrischen Stift, oder nur durch axialer Druck, ausgeübt durch das Anziehen einer Schraube wie 18 oder 98, gesichert sind.
  • Ein flexibles Zugelement 3, das an der Welle 12 befestigt ist, so dass durch die Ausübung einer tangentialen Zugkraft (auf vorerst auf der Welle 12 umwickelten Zugelement 3) sich das Zugelement 3 auswickelt und sich dann durch die Schwungkraft der Welle 12 und der auf der Welle 12 angebrachten Scheibe 13 (auf der Welle 12) wieder umwickelt.
  • DAS KRAFTMODUL
  • Das Gehäuse kann z.B. in folgenden Varianten (am deutlichsten abgebildet in 99 bis 104 und vorher beschrieben) gebaut werden:
    • Mit einer Welle 12 und z.B. zwei auf der Welle gelagerten Schwungmassen und einem Zugelement zwischen den Scheiben, welche bevorzugt direkt an die Welle angebracht sind. Dabei kann eine Schwungmasse 3 auch auf einer Seite der Welle sitzen und/oder angebracht sein.
  • Die Befestigung des Zugelements 3 ist bevorzugt direkt an der Welle 12 oder über Druckfedern vorgenommen, wie in 10a bis 11d beschrieben und/oder abgebildet.
  • Das Gehäuse ist, wie in 5 bis 7 und oder in 17 bis 20 abgebildet, beschrieben und gestaltet und besteht dabei bevorzugt aus zwei identischen Halbgehäusen 20. Die Schwungmassen 13 sind in die unmittelbarer Nähe (eventuell nur mit einer Scheibe getrennt) des Zugelements platziert und die Lagerungen 16 sind außerhalb der Schwungmassen 13 platziert.
  • Die Befestigung des Zugelements an einer Spule, vorzugsweise an einer Spule 97, die wiederum an der Welle 12 fest angebracht ist.
  • Die Befestigung des Zugelements 3 an den Griff 4, bevorzugt mit eine Kupplung wie abgebildet in 87 bis 89.
  • Ein Gehäuse wie zum Beispiel in 38 oder 39 abgebildet und beschrieben, wobei die Lagerung 16 (bevorzugt symmetrisch) in der Nähe der Spule 95 oder 97 erfolgt. In diesem Fall sind/ist die Schwungmasse(n) außerhalb der Lagerungen 16 platziert. Das Abschließen des Kraftmoduls erfolgt mit Hilfe von Deckeln 20.1 (z.B. Gehäusehälften).
  • Das Gehäuse 20 weist eine oder mehreren Ausnehmungen 10 oder andere Kupplungen auf, die es ermöglichen, dass das Gerät an einer Unterlage 46 bevorzugt direkt befestigbar ist.
  • Das Gehäuse weist eine hohle zylindrische (auch verschiedene polygonale Profile möglich) Ausnehmung auf, wie zum Beispiel innerhalb eines bevorzugt zylindrischen Bereiches 58, wodurch sichergestellt wird, dass das Gerät an einer zylindrischen Stange bevorzugt direkt befestigt werden kann, wie dies in 40 und 41 dargestellt ist.
  • Ein Kraftgerät 1, wobei das Gehäuse (20 oder auch in anderer Ausgestaltung beispielsweise mittels eines Gehäuserahmens 141) an einer Unterlage 46 beispielsweise mit Hilfe eines Befestigungsmoduls 2 und eines „Stiftes“ 6 zusammen fixiert ist, so dass sie gemeinsam eine Scharnierkupplung bilden.
  • Ein Gehäuse wie in 70 bis 73 abgebildet und beschrieben, welches grundsätzlich eine hohle zylindrische Kupplung innerhalb eines Bereiches 58 sowie einen Adapter, beispielsweise entsprechend dem Adapter 113 aufweist.
  • Ein Kraftgerät 1, das eine vergrößerte (ca. 90°) Öffnung 24 in dem Gehäuse aufweist, welcher als Ausgang für das Zugelement 3 dient.
  • Ein Kraftgerät 1, wobei in dem Gehäuse 20 entlang der Öffnung 24 eine Gleitführung 7 für das Zugelement 3 vorgesehen ist.
  • Ein Kraftgerät 1 mit einer Führungsmaske 102 (wie beispielsweise in 56 bis 61 gezeigt) vorgesehen ist, die die Öffnung 24 umrandet. Die Funktionalität dieser Maske kann als fester Bestandteil des Gehäuses ausgebildet sein.
  • An der Gehäuseöffnung 24 kann eine Führung 7 für das Zugelement 3 angebracht sein, wodurch das Zugelement 3 durch eine Profilöffnung, (oder durch zwei elastisch gelagerten Rollen) geführt wird.
  • Die vorstehend genannte Führung kann eine Federung aufweisen, die eine Tendenz für das Zugelement 3 dergestalt erzeugt, dass das Zugelement 3 stets in der Mitte oder senkrecht dazu ausgerichtet bleibt.
  • Ein Kraftgerät 1mit seitlich am Gehäuse 20 platziertenMasken 8 (wie mehrfach abgebildet und beschrieben).
  • Ein Kraftgerät, dessen Schwungmasse 13 einem Mehrkammer-Hohlkörper mit einem abgeschlossenen oder abschließbaren Hohlraum bildet, der je nach Bedarf mit unterschiedlichsten flüssigen und/oder festen oder pastösen Medien befüllbar ist, beispielsweise mit einer Flüssigkeit, einer granulatartigen Masse wie z.B. Sand, Kieselstein, Metallteile, etc. Eine derartige, als Hohlkörper ausgebildete Schwungmasse 13 kann jederzeit wieder neu befüllt oder nach der Verwendung wieder entleert werden.
  • Ferner können mehrere „Sensoren“ an dem Kraftgerät vorgesehen sein, wie dies beschrieben wurde.
  • Schließlich kann das Gerät wie 1 an diversen Zubehörteilen angebracht sein, und/oder diverse Zubehörteile können an dem Kraftgerät 1 anbringbar, insbesondere befestigbar oder montierbar sein oder in entsprechender Wirkverbindung mit dem Kraftgerät 1 wirken.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Gerät auch eine (Sicherheits-)Bremse wie beschrieben aufweisen.
  • BEEFSTIGUNGSMODULE
  • Auch die Befestigungsmodule können wie anhand der Erfindung erörtert unterschiedlichst ausgebildet sein. Sie können dabei beispielsweise folgende Merkmale in Alleinstellung oder in Kombination mit einem anderen Merkmal aufweisen:
    • das Modul 2 (hauptsächlich wie in 13 bis 16 abgebildet und beschrieben) kann mit einer bevorzugt scharnierähnlichen Kupplung eingesetzt werden; dabei kann das Modul 2 für die Befestigung anderer Geräte oder Gegenstände verwendet werden (wie z.B. für ein Vibrationsgerät mit verwendet werden, welches eine exzentrische Motorachse mit Massagegürteln umfasst). Ferner kann ein Befestigungsadapter 85 bzw. 109 mit verwendet werden.
  • Ein universelles Befestigungsmodul 109 kann, wie beschrieben und abgebildet, verwendet werden, insbesondere so wie es in 62 bis 66 dargestellt und erörtert ist. Ohne die dort vorgesehenen Löcher 111 und ohne die dort beschriebenen Verjüngungen 110 kann es beispielsweise mit einem Befestigungsadapter für Türrahmen verwendet werden.
  • Das Kraftmodul kann in einer regal- und/oder schrankähnlichen Einrichtung untergebracht sein, in welcher es auch befestigbar ist, wie dies beispielsweise in 29 bis 32a gezeigt ist.
  • BEFESTIGUNGEN
  • Das Kraftmodul 1 ist bevorzugt an einer zylindrischen und/oder vertikalen Unterlage 46 befestigbar, bevorzugt mit Hilfe eines Befestigungsadapters/- Moduls; dazu kann das Kraftmodul vorzugsweise mit Hilfe von elastischen Gurten, wie beispielsweise dem Gurt 45, an einer zylindrischen Unterlage (wie beispielsweise in 25 bis 28 gezeigt) befestigt werden;
    die Befestigung des Kraftmoduls 1 (usw.) kann an einer Wand beispielsweise mit Hilfe eines Befestigungsadapters für Türrahmen oder beispielsweise einem universalen Befestigungsmodul 109 beispielsweise an oder auf einer Unterlage 99 angebracht oder damit gemeinsam ausgebildet sein;
    die Befestigung des Kraftmoduls 1 kann, wie in den 42 bis 46 und 67 bis 69 gezeigt, fest an eine Unterlage (Wand, etc.) angeschraubt sein oder auch nur provisorisch daran angebracht sein, und zwar beispielsweise mit Hilfe von z.B. „Befestigungsklemmen“ aller Art, wie diese beispielsweise in 47 bis 50 beschrieben und gezeigt sind;
    ferner kann die Befestigung eines erfindungsgemäßen Kraftmoduls 1 auch auf einer „Traverse“ erfolgen, die auf zwei vertikalen Säulen nach oben bzw. nach unten gleiten können. Zwischen den Säulen kann im Hintergrund ein Spiegel oder ein Monitor platziert sein.
  • HANDGRIFF
  • Das freie Ende des Zugelements 3 wird üblicherweise mit einem Handgriff 4 verbunden, so dass das Zugelement auf einer gelagerten Spule im Inneren des Handgriffs sich durch die Zugeinwirkung einer Feder einwickelt oder durch die Ausübung einer Zugkraft auswickelt, was zur Längeneinstellung des Zugelements (wie bei einer „Hundeleine“) führt. Die Fixierung der eingestellten Länge wird durch die Blockierung der Spule, oder die direkte Blockierung des Zugelements im Handgriff, erfolgen.
  • Ein ergonomisch gebauter Handgriff kann wie in den dargestellten 21, 22 und 87 bis 89 abgebildet sein.
  • KOFFER
  • Ein Koffer, wie in 31 und 32 abgebildet und beschrieben, kann bevorzugt verwendet werden, um darin das erfindungsgemäße Kraftmodul unterzubringen; der Handgriff des Kraftmoduls kann dabei gleich bei geschlossenem Koffer aus dem Koffer herausragen und Alleinstellung Traggriff für die gesamte Einheit aus Koffern und Kraftmodul dienen;
  • BELEUCHTUNG, SENSOREN,
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse des Kraftmoduls und/oder die beschriebenen Einzelkomponenten des Kraftmoduls können auch integrierte Leuchtmittel aufweisen, die leuchten und/oder die zumindest Teile des Gerätes selbst beleuchten oder die mit bevorzugt lichtleitenden Kunststoffmaterialien ausgestattet sind; vorzugsweise können Materialien mit Elektroluminiszenz in Betracht kommen, d.h. insbesondere Kunststoffmaterialien und/oder Folien, die Lichteffekte unter Verwendung von Tageslicht-Lichtquellen (also mit Tageslichtfrequenz) erzeugen oder die entsprechend eingefärbt bzw. mit verschiedene Farben versehen sind. Dabei können die Lichtintensität und/oder die Farbtöne vorzugsweise unterschiedlich können einstellbar und/oder vorwählbar sein;
    das erfindungsgemäße Gerät kann vorzugsweise einen Mikroprozessor umfassen, inklusive dazugehöriger Hardware, Software sowie externer Elemente (die eingebaut sein können), mit deren Hilfe z.B. das Massenträgheitsmoment je nach Körpergewicht oder Trainingsmodell eingestellt werden kann; ebenso können damit die Beleuchtung und alle anderen elektrischen und elektronischen Vorgänge automatisch oder interaktiv gesteuert werden;
    das erfindungsgemäße Gerät kann bevorzugt auch mit Lautsprechern, Sensoren, Akkus, etc. versehen sein, die beispielsweise im Gehäuse oder im Deckel bzw. der Maske 8 eingebaut sein können;
    das erfindungsgemäße Kraftgerät 1 umfasst bevorzugt eine Kombination aus dem eigentlichen Gerät mit Gehäuse und/oder Welle und/oder einem Zugelement 3 und/oder einem Handgriff 4 und/oder einem Befestigungsmodul 2 und/oder aller in der vorliegenden Anmeldung erwähnten und/oder beschriebenen Zubehörteile; bevorzugt kann das erfindungsgemäße Gerät mit allen vorstehend erläuterten „Sensoren“ alleine oder in jeglicher Kombinationen bestückt/ausgestattet sein.
  • STROMGENERATOR
  • Ein erfindungsgemäßes Gerät weist bevorzugt zwischen der Drehwelle 12 (oder einem drehenden Teil der Baugruppe) und einem fixierten Teil, wie zum Beispiel dem Gehäuse 20, einen Stromgenerator auf, der entsprechend eingebaut ist, wie dies beispielsweise in 38 oder in 74 gezeigt und in diesem Zusammenhang und beschrieben ist.
    ein erfindungsgemäßes Gerät umfasst bevorzugt gemäß einer Variante eine Welle 12 mit einer Schwungmasse 13, nicht schwankend wie ein „Yo-Yo“ sondern mit einer kontinuierlichen Drehbewegung antreibbar ist, vergleichbar dem Antriebsrad eines Fahrrades, wie dies insbesondere in Zusammenhang mit 38 und 74 gezeigt und beschrieben ist;
    das erfindungsgemäße Gerät kann bevorzugt wie ein Trainingsgerät und ein Stromgenerator, wie in 33 bis 37 abgebildet und gezeigt, ausgebildet sein;
  • ZUBEHÖR
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann bevorzugt mit folgendem Zubehör verwendet werden, dass an dem erfindungsgemäßen Gerät angebracht sein kann oder anbringbar ist: Stromausganganschluss, Grafikmonitor (TFT, LED, etc.), Radioempfänger, TV-Empfänger, Tonlautsprecher, Tonverstärker;
    das erfindungsgemäße Gerät kann dabei mit einem oder mehreren der oben beschriebenen „Zubehör-Teile“ ausgestattet sein.
  • KRAFTHÜLLEN (KÖRPERMANSCHETTEN)
  • Bevorzugt können Krafthüllen für die Anbringung einer Kraft am Körper (wie oben stehend beschrieben) vorgesehen sein bzw. verwendet werden. Diese Hüllen können auch im Zusammenhang mit anderen Geräte (wie zum Beispiel „Vibrationsgeräten“) verwendet werden; Die Ausbildung des Kraftgerätes ist derart, dass die Trainingskraft über eine Krafthülle, die direkt an das Zugelement oder über eine Kupplung angeschlossen ist, ausgeübt wird.
  • Die (flexiblen) Krafthüllen sind kongruent mit verschiedenen Körperteilen oder Kombinationen aus mehreren Körperteilen, aus flexiblen Materialien und Materialkombinationen gebaut und werden vorzugsweise mit Hilfe von Klettverschlüssen am Körper angebracht. An den Krafthüllen kann eine skalierte Fläche angebracht werden, wo der Anwender seine Fortschritte, z.B. beim Abnehmen, verfolgen kann. Die Krafthüllen können vorzugsweise mit eingebauten/eingenähten stromleitfähigen Textilien erwärmt werden. In den Krafthüllen können auch Vibrationselemente wie zum Beispiel Motoren mit am Rotor exzentrisch angebrachten Massen oder stromleitfähige Elektroden für Reizstromtherapie (die die Muskeln durch Stromimpulse aktivieren) oder - training angebracht werden. Der Strom kann von eingebauten Akkus oder Batterien, aber auch von angelegten Stromleitungen stammen.
  • Die Krafthüllen können auch mit wasserundurchlässigen Schichten oder angebrachten „Folien“ beschichtet werden. Damit wird der Körper in der betreffenden Zone schneller ins Schwitzen kommen.
  • Ein Gerät nach einem der Ansprüche oder aus Kombinationen der bisherigen Ansprüche, wobei dieses mit den in diesem Patent erwähnten und/oder beschriebenen „Krafthüllen“ betrieben oder ausgestattet ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftgerät ist modular aufgebaut und kann dabei die folgenden Einzel-Module umfassen (die auch für sich genommen erfinderische Merkmale aufweisen und i.d.R. auch mit anderen Komponenten oder mit anderen Geräten zusammen eingesetzt werden können:
    • - Kraftmodul mit oder ohne Gehäuse
    • - Zugelement, fixiert auf eine gelagerte Welle
    • - Spezielle Griffkupplung für die Befestigung des Zugelements an einen Handgriff oder eine Körpermanschette
    • - wie beschrieben ein spezieller Handgriff
    • - Verankerungskupplung, platziert in die Gegenrichtung der Kraftausübung auf eine spezielle Struktur mit gelagerte Welle 12 und Schwungscheiben 13 wie 358, 363, 92, etc., wie abgebildet in den 103 bis 103 oder direkt auf das Gehäuse, wie 9.2, 358, oder 363, wie abgebildet in den 99 bis 102 und 104
    • - Verankerungsadaptern
    • - Körpermanschetten
    • - Spezieller Koffer
    • - Stromgenerator
  • Abschließend werden die wesentlichsten Komponenten des erfindungsgemäßen Gerätes nochmals einzeln aufgelistet, wobei alle oder beliebige Teile dieser Komponenten für eine erfolgversprechende und vorteilhafte Umsetzung der Erfindung geeignet sind. Diese nachfolgend genannten Module oder Komponenten weisen aber auch für sich alleine genommen erfinderische Details auf, die für sich genommen wichtige Vorteile bieten.
  • Es handelt sich dabei z.B. um folgende Einzelaspekte, Teile und/oder Module:
    • Ein Kraftmodul:
      • - mit oder ohne Gehäuse
      • - mit eine gelagerte Welle wie 12 und eine oder mehreren Schwungscheiben
      • - mit eine Austrittsöffnung für das Zugelement,
      • - mit einen Verankerungsbereich platziert in Gegenrichtung zur Austrittsöffnung, mit der Möglichkeit dort vielfältige Verankerungskupplungen zu platzieren
  • Eine Verankerungskupplung (Verankerungselement):
    • - mit der Möglichkeit um das Kraftmodul vertikal schwenkbar oder fix auf eine Stabile (in den Händen) oder eine Ortsfeste Unterlage anzubringen
    • - die auf einer gabelähnlichen Struktur angebracht ist, und zwar zwischen den Schwungscheiben und/oder außerhalb der Schwungscheiben (103, 103.1 und 103.2)
    • - die direkt auf dem Gehäuse angebracht ist, z.B. in Form einer bevorzugt länglichen Ausnehmung 9.2 oder zum Beispiel in Form einer (bajonettähnlichen) Ausnehmung 363 (siehe 99 bis 102 und 104);
    • - die auf einen rückwärtigen, zylindrischen Verankerungsabschnitt 358 angebracht ist, auf einem Gehäuse oder direkt auf einer gabelähnliche oder gabelförmigen Tragstruktur
    • - die Verankerungsart des Kraftmoduls, kann sein schwenkbar/scharnierartig oder rigide (also fest) sein (wie abgebildet und beschrieben in 103 oder in 24);
  • Ein bestimmter Gehäusetyp:
    • - Einfach gebaut, vorzugsweise aus zwei identische, rigid befestigte Halbgehäuseteile wie 20, abgebildet in 18 bis 20
    • - gebaut basierend auf eine spezielle, gabelartige Innenstruktur wie abgebildet in 103 bis 103.2, mit fixen (nicht abgebildet) oder schwenkbaren Außenwände wie 141, wie zum Beispiel abgebildet in den 91 bis 94
    • - mit undurchsichtigen oder dursichtigen Wände
    • - mit modular gebauten Wände wie 141 + 142 in 91
  • Einen vielseitig auch bei anderen Geräten einsetzbarer Handgriff
    • - mit eine herkömmliche oder eine neuartige KUPPLUNG
    • - mit herkömmliche oder
    • - neuartige Ergonomie, für eine oder zwei Hände
    • - kann kompakt, wie zum Beispiel in 22 oder modular gebaut sein, wie zum Beispiel in 23
    • - ein neuartiger, ergonomisches Handgriff 4.1 wie in 23.1a und 23.1b abgebildet, der die Möglichkeit bietet, es im Bereich des Mittelbogens/Zentralbogens 44, mit Hilfe einer „ringförmigen Kupplung“ wie zum Beispiel ein Ring, ein Karabiner, etc. (nicht abgebildet) an einen Zugelement wie 3, fix oder abnehmbar zu verbinden.
    • - ein neuartiger ergonomischer Handgriff mit integrierter Kupplung, wie vorher beschrieben und abgebildet in 21 bis 23
  • Bandkupplung:
    • - mit herkömmlicher Lösung umsetzbar, z.B. unter Verwendung eines Karabiners, etc.
    • - mit einer bequemen für sich bereits erfinderischen Befestigung, wie z.B. in 87 bis 89
    • - mit neuartiger Ergonomie und mit einer weiteren bequemer Befestigung wie in 21 dargestellt
    • - mit einer neuartigen Ergonomie, einer bequemen Befestigung und einem vorteilhaften Spulensystem wie in 22 gezeigt;
  • Wellentyp:
    • - eine Welle 12 mit einfacher Befestigung des Zugelements mit einen Stift
    • - eine Welle 12.1, die eine Befestigung mit integrierter Dämpfung mit Hilfe von zwei axialplatzierte Federn umfasst,
    • - eine Welle, die mit einer keilförmigen Ausnehmung und einer Vorrichtung für die Fixierung des Zugelements versehen ist;
  • Die Wellenlagerung:
    • - in verschiedene Positionen gegenüber die Schwungscheiben 13 und die Gehäusewände oder die Innenstruktur
  • Zugelement:
    • - bandähnlich
    • - schnurähnlich
    • - Keilriemen, Ketten, etc
  • Verankerungsadaptern
    • - für Pfostenähnliche Unterlagen
    • - um das Kraftmodul in den Händen zu halten wie 4a und 4b
    • - für Türrahmen oder Wandenden
    • - für Wände
  • Der Koffer
    • - wobei der Handgriff des Gerätes als Tragegriff für das im Koffer verpackte Gerät dient;
    • - wobei der geöffnete Koffer auch als Stehunterlage für das Training umgewandelt werden kann.
  • Zusätzliche Neuerungen:
    • - Ein neuartiger Befestigung-Adapter, wie 109.1, beschrie ben in 50.1a bis 50.1b
    • - Eine neuartige Verbindung zwischen Zugelement 3 und Welle 12.1, mit dämpfender / Anti-Schockwirkung im Totpunkt
    • - Eine neuartige Verbindungsmöglichkeit zwischen Bandende und Welle 12.1. wie beschrieben in 10 bis 10.4
    • - Neuartiger Befestigungskeil, der in die ursprüngliche Form als „Flachteil“ gespritzt und danach gefaltet wird, wie abgebildet in 10 bis 10.4
    • - Neuartiger Befestigungsadapter 2.1, wie abgebildet in 105a bis 105g, der grundsätzlich wie die Adapter 2 funktionieren, mit dem Unterschied, dass die generierenden Zylinderkurven statt linear, rund oder kreisförmig sind.
    • - Neuartiger Befestigungsadapter 2.2, wie abgebildet in 106a bis 106g, sehr ähnlich wie 2.1, mit dem Unterschied, das die hinteren Auflagenkanten AF in der Mitte unterbrochen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsgerät/Kraftmodul
    2
    Befestigungsmodul
    2.1
    Unabhängige Befestigungsmodule; Befestigungs-
    2.2
    Befestigungsadapter wie 2.1, mit mittig unterbrochener Auflagekante AF
    AK
    AuflageKanten
    HR
    HohlRaum
    GH
    Griffhaken für die Anbringung eines Handgriffs wie in 21 bis 23b abgebildet. Es kann auch einen Magnet beinhalten oder magnetisch sein. In diesem fall, wird auch auf die betroffenen Handgriffe Magnete eingebaut. Ein solcher Handgriff, kann auf allen beschriebenen Gehäusebauarten die in dieser Schfift erwähnt wurden, angebracht werden;
    3
    Zugelement (Band/Gurt, Schnur, etc.)
    3'
    Gurtende (oder Ende des Zugelements 3)
    4
    Handgriff
    4
    Handgriff mit integrierte Kupplung
    4.1
    Einfacher Handgriff ohne Kupplung
    F
    Geschwächte Faltlinien an der faltbaren Keilvorrichtung 81.1
    5
    Kupplung zwischen 3 und 4
    6
    Stift => Scharnierkupplung zwischen 1 und 2 Kann am oberen Ende gebogen sein, wie in 27 und 28 oder gerade, mit Koppelungsfunktion, wie in 90 bis 94
    7
    Führung für das Zugelement
    8
    Multifunktionelle Maske mit Designelement In/auf dieser Maske, können Sensoren, Lautsprecher, Stromspeicher wie Batterien, etc. angebracht werden
    9
    Ausnehmungen (oben und unten) für die Führung eines Spanngurtes oder Schnurs 45 die zur Befestigung des Moduls 2 auf eine fixe Unterlage/Basis dient
    9.1
    Mittige Ausnehmung für die Führung eines Spanngurtes 45, zur befestigung des Moduls 2 auf einer ortsfesten Unterlage. Diese Ausnehmung kann auch als langloch (wie 9)ähnliche Ausnehmung (nicht ausgebildet) gestaltet werden.
    9.2
    Mittige Ausnehmung in das Gehäuse, für die Führung eines Spanngurtes, zur FESTEN/direkten befestigung auf einer ortsfesten Unterlage
    10
    Ausnehmung für die Befestigung des Trainingsgerätes direkt auf eine fixe Unterlage/Basis 46
    11
    Wasserwaage
    12
    Welle einfach
    12.1
    Welle für Schockdämpfsystem
    12a
    (siehe 7)
    13
    Schwungmasse
    14
    Kugel oder Keil als Antirutschkupplung zwischen 12 und 13
    15
    Distanzscheibe
    16
    Kugellager
    17
    Befestigungsscheibe
    18
    Schraube
    19
    Magnet
    20
    Gehäuse einschließlich Halbgehäuse oder Gehäusehälfte
    20.1
    Deckelgehäuse oder Deckel
    20.2
    Gehäusehälften
    21
    Befestigungselement (Schraube) zwischen die zwei Gehäusehälften
    22
    Rippe (Feder)
    23
    Nut
    24
    Öffnung für Zugelement 3 Führung in das Gehäuse 20
    25
    Durchgehendes Loch für das Zugelement
    26
    Vergrößerte Ausnehmung für die Keilbefestigung des verdickten Endes des Zugselements
    27
    Ausnehmung/Nut für 14
    28
    Gewindebohrung
    29
    Welle mit axialer Kupplung
    30
    Ausnehmung für Spanngurt/ -Schnur 45
    31
    Durchbohrung (es entsteht dadurch ein Scharniergelenk, zusammen mit den Elementen 6 und 2
    32
    Ausnehmung für Wasserwaage, Sensoren, Beleuchtungselement (LED) etc.
    33
    Stützfuß Außen
    34
    Stützfuß Innen (könnte eliminiert werden)
    35
    Ausnehmung (mit rundem oder anderem Profil) als Kupplungselement
    36
    Ausnehmungen als Kupplungselemente
    37
    Durchbohrung, oder Bohrung auf das Gehäuse 20 (wie in 19) oder auf dem Verankerungsabschnitt 358 Es entsteht zusammen mit dem Element 6 (Stift) und zum Beispiel 2 (Adapter) ein Scharniergelenk Diese „Durchborung“ kann eine einfache Bohrung, oder eine Gewindebohrung oder ein Bajonett, im Grunde Genommen jegliche Art von Kupplung, wo ein „Adapter“ für die Befestigung des Kraftmoduls an einem stabilen „Handgriff” wie 4a und 4b oder jegliche andere Art von „Adapter“ angebracht werden kann.
    38
    Ausnehmung für das Befestigungselement 21
    39
    Ausnehmung für Kugellager 16
    40
    Seitengriffe
    41
    Mittelgriff/Zentralgriff
    42
    Ergonomische Ausnehmungen für Zeigefinger
    43
    Ergonomische Ausnehmungen für Mittelfinger
    44
    Mittelbogen/Zentralbogen
    45
    Spanngurt, -Schnur
    46
    Unterlage / Basis (Baum, Mast, Pfosten, etc.) Vorzugsweise, ein vertikaler Zylinder mit rundem oder polygonalem oder unregelmäßigem Querschnitt.
    47
    Unterlage/Adapter für Mobiltelefon, Tablet, Laptop, Bücher, Spiegel, etc.
    48
    Lampe, Lichtstrahler, als weiteres Zubehör
    49
    Unterlage für die Befestigung auf eine Wand oder die Rückseite eines Schrankes
    50
    Wände eines Schrankes/Kastens
    51
    Loch für Befestigungselemente
    52
    Radialer Stromgenerator fixiert auf das Gehäuse und angetrieben über die Welle mit axialer Kupplung 29
    53
    das Gehäuse von 52
    54
    Gehäuse für ein Stromspeicher / Akkumulator
    55
    Handgriff mit der gleichen Funktionalität wie 4, aber modular gebaut
    56
    Befestigungsmodul wie 2, mit eine andere Bauweise
    57
    Stift für die Befestigung des Zugelements in die Ausnehmung 26
    58
    „zylindrischer Bereich“, der auch „nach Unten oder nach Oben“ verlängert werden kann
    59
    Spule zum Aufwickeln des Zugelements 3
    60
    Fenster in die Verpackung um die Maske 8 mit Logo sichtbar zu machen
    61
    Koffer (einschließlich Halbverpackungen)
    62a
    eine Kofferhälfte (Halbverpackung)
    62b
    andere Kofferhälfte (andere Halbverpackung)
    63
    die (vorzugsweise Neodym-) Magnete eines „Rotors“, angebracht auf/statt eine Schwungmasse 13
    64
    die „Spulen“ eines „Stators“ (eines Generators), fixiert auf das Gehäuse 20
    65
    Spezieller Kugellager, der nur in eine Richtung rotieren kann. Er ist in die Gegenrichtung rigide und kann ein Drehmoment übertragen!
    66
    Spezielle Spule
    67
    Befestigung Zugelement 3 auf die Spule 66
    68
    Spirale-Federband
    69
    Befestigung Federband 68 auf die Spule 66
    70
    Befestigung Federband 68 auf das fixe Gehäuse 20
    71
    Zunge in das Gehäuse 20 für die Fixierung von 68 und als Abstandshalter zum speziellen Kugellager
    72
    speziellen Zwischenscheiben die reibungsleicht und aus temperaturbeständigem Material (wie PTFE/Teflon) gebaut sind
    73
    Magnethalterung
    74
    (vorzugsweise Neodym-) Permanentmagnete.
    75
    Stromausgangleitungen
    76
    Kupplung am Ende einer Welle 12
    77
    Mutterschraube
    78
    zentrale Ausnehmung
    79
    Zentrierstift
    80
    Kupplungszähne
    81
    Stift/Keil
    81.1
    Faltbare Keilvorrichtung für die Befestigung des Zugelements 3 in die keilförmige Ausnehmung KA in der Welle 12.2
    81.2
    Keilförmiger Innenteil auf dem sich das Bandende
    KA
    umwickelt. Dient zur vereinfachten Verbindung zwischen Welle und Bandende. Keilförmige Ausnehmung in der Welle 12.2
    BJ
    Bajonettähnliche Kupplungen
    82
    Stange
    83
    Stopper
    84
    Fixierschraube
    85
    Befestigungsadapter für Türrahmen oder Wand-Enden
    86
    Liegefläche
    87
    Befestigungsbasis
    88
    Halterung
    89
    Türrahmen
    90
    Befestigungsklemme (oder jede andere Befestigungsvariante, zum Beispiel mit Gewinde, etc.)
    91
    Aufgerolltes Zugelement
    92
    Spule
    93
    Rohr oder Stange
    94
    Einweg Freilauflager (wie zum Beispiel ein „Sprag-Clutch Lager), Das Lager läuft in einer Richtung frei und in die andere Richtung kann ein Drehmoment übertragen.
    95
    Spule, ist gelagert auf 94 und auf der Spiralfeder 96, die im Zentrum auf dem Gehäuse 20 befestigt ist.
    96
    Spiralfeder
    97
    Spule für die Aufrollung des Zugelements 3
    98
    Schraubenmutter
    99
    Unterlage / Brett, etc.
    100
    Schraubenlöcher
    101
    Befestigungsadapter
    102
    Führungsmaske
    103
    Führungsstifte
    104
    Befestigungselemente (standard = Schrauben, etc. aber vorzugsweise Neodym-Magnete)
    105
    Führungswände (haben auch eine Sicherheitsfunktion, in dem der Zugang mit Fingern auf die sich drehenden Schwungmassen 13 verunmöglicht).
    106
    Logo, Beleuchtung, etc.
    107
    Anti-Rutsch Material (Schaumstoff, Gummi, etc.)
    108
    Erhöhter Antirutschbereich
    109
    universelles Befestigungsmodul, für die Anbringung des Kraftmoduls 1, sowohl auf einer Wand, wie in 51 bis 55 dargestellt, als auch auf einen Türrahmen, wie in 47 bis 50 dargestellt.
    109.1
    Neuartiges BefestigungsAdapter für Türrahmen oder Wandende
    109.2
    Stützfuß, der im Kontaktbereich mit der Unterlage, eventuell mit einer dämpfenden und/oder rutschfesten Einlage, versehen ist
    110
    Verjüngung
    111
    Befestigungslöcher
    112
    Abdeckungsmaske
    113
    Abdeckungsstöpsel mit Kupplungselemente
    114
    Thermo- und Reibungsbeständige Scheiben (aus PTFE/Teflon oder ähnliches Material) und die Schraube 18 herstellt
    115
    Abstandsrohr zwischen Schwungmasse 13 und Kugellager 16
    116
    Wandadapter
    117
    Wandadapter-Endteil
    118
    Bohrungen
    119
    Schiene (Ausnehmung)
    120
    Ausnehmung als Kupplung für Smartphone-Adapter
    121
    Mobilfunkgerät (einschließlich Smartphone), Tablet etc. - Adapter
    122
    Kupplungsteil (auch rohrförmig)
    123
    Stütze (auch Hinterstütze genannt)
    123'
    Rückwand der Stütze 123
    123a
    Vorderseite der Stütze 123
    123b
    Rückseite der Stütze 123
    124
    Basisstütze
    124a
    nach oben vorstehender Rand an der Basisstütze 124
    124b
    Mobilfunkgerät, Smartphone, Tablet oder dgl.
    125
    Ausnehmung
    126
    Rotierbarer Adapter
    127
    Kupplungsteil für 2
    128
    Kupplungs-Hülse oder Kupplungs-Außenhülse bzw. Kupplungs-Außenhülle
    128a
    Pfeildarstellung
    128b
    innenliegende Stirnseite der Kupplungs-Außenhülse
    129
    Stopper oder Keil
    129a
    Außenfläche des Stoppers 129
    130
    Kupplungs-Innenkörper (der eine Außenkontaktfläche aufweist, die formkongruent zur Innenfläche der Kupplungs-Außenhülse ist; der Kupplungs-Innenkörper kann dabei flach, zylindrisch, keilförmig oder konisch ausgebildet sein)
    130a
    Außenkontaktfläche am Innenkörper 130
    130b
    innenliegende Ausnehmung in dem Körper 130
    130c
    Stirnseite am Innenkörper 130
    131
    Führung (über Innenkontaktfläche an der Kupplungs-Außenhülse 128 im Zusammenspiel mit der Außenkontaktfläche und Kupplung am Innenkörper 130)
    132
    Schraube/Bolzen (kann auch fehlen) und fixiert 129 auf 128
    A
    Abstand
    AR
    Abstandsraum
    F
    Zugrichtung
    IG
    Innengabel, platziert ZWISCHEN die Schwungmassen 13, fixiert auf die Welle 12 oder 12.1 und umfasst das Zugelement 3
    133
    Führungen für 3
    134
    Durchbohrung für 3
    135
    Druckfeder
    140
    Deckel
    141
    Gehäuserahmen
    142
    Gehäuse Seitenwand- Transparent oder matt, mit individuellem Logo, etc.
    143
    Stauraum
    144
    Bandführung
    144a
    Bandführungsabschnitte
    145
    Innenstützstruktur die eine Innengabel IG wie in 103.1 bildet
    146
    Scharnier für Deckel 140
    147
    Basis Innenstruktur
    148
    Abstandhalter für 141
    149
    Kupplung
    150
    Abstandhalter Bandführung
    151
    Magnet- oder magnetische Kupplung die die Verbindung zwischen der Maske 8
    152
    Scharnier für Gehäuserahmen 141
    153
    Öffnung für das Zugelement 3
    154
    Logohalterung
    155
    Innenschrank
    156
    Verschließbare Schrankklappe
    157
    Außenschrank kann als abnehmbares Modul für Accessoires, wie Wasserflasche, etc. Lautsprecher, etc. gebaut werden
    158
    Abdeckung Außenschrank
    200
    Krafthülle
    201
    Körperhülle
    202
    Überlappung
    203
    Klettverschluss
    204
    Verbindungshülle / Verbindungselement
    205
    Körper
    206
    Kupplung
    207
    Seitliche Kupplungen
    210
    Innengehäuse
    211
    Verstärkungselement, dass im inneren des aufgeklappten Hartplatten 212 befestigt wird. In der Mitte, weisen die 211, in Parallel mit der Scharniere des Koffers, jeweils eine, Durchbohrung, in der das Kraftmodul 1, mit Hilfe einer Stange 6, angebracht wird.
    357
    Kurzer, rigider, nicht rotierender Adapter
    358
    Rückwärtiger Verankerungsabschnitt
    358a
    Verankerungsbereich
    360
    Befestigungsbänder /Spanngurte (auch mit 45 bezeichnet)
    362
    Montageabschnitt / Verankerungsbereich in Form einer Bajonett- oder einer anderen Kupplungsart
    363
    Gewindebohrung
    368
    Ausnehmung
    369
    Rückwärtiger, rigider Verankerungsabschnitt
    K
    Kupplung = Bohrung oder Gewindebohrung, Bajonett, etc., für Adaptern, Handgriffe wie 4a, 4b, Multimedia, etc
    401
    Schiene oder Profil
    403
    Profilierung oder Nut
    405
    Seitenfläche der Schiene oder des Profils 401
    409
    Adapter
    411
    Anschlussmöglichkeit
    415
    Haltekörper/rückwärtiger Verankerungsabschnitt wie 358
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4632392 [0004]
    • US 5242351 [0004]
    • US 7168393 [0049]

Claims (13)

  1. Kraftgerät - mit einer gabelförmigen Tragstruktur (AG), - mit einer auf der gabelförmigen Tragstruktur (AG) drehbar gelagerten Welle (12), - mit mindestens einer auf der Welle befestigten, rotierbaren und im Betrieb die Drehrichtung ändernden Schwungmasse (13), wobei die zumindest eine Schwungmasse (13) vorzugsweise seitlich außerhalb der gabelförmigen Tragstruktur (AG) angeordnet ist, - mit einem flexiblen, band- oder gurtähnlichen Zugelement (3), dessen Ende innerhalb der gabelförmigen Tragstruktur (AG) an der Welle (12) befestigt ist, und - mit mindestens einem als Befestigungsmodul ausgebildeten Adapter (2, 409), der mit der gabelförmigen Tragstruktur (AG) in Verbindung steht und über den das Kraftgerät (1) ortsfest - vorzugsweise schwenkbar - fixierbar ist.
  2. Kraftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2, 409) mit der gabelförmigen Tragstruktur (AG) um eine Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist.
  3. Kraftgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2, 409) schwenkbar an der gabelförmigen Tragstruktur (AG) gelagert ist, wobei die Schwenkachse senkrecht auf die Welle (12) und mit Abstand von dieser verläuft.
  4. Kraftgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse einen stiftförmigen Achszapfen umfasst.
  5. Kraftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2, 409) und damit das Kraftgerät (1) mittels mindestens einem Spanngurt (45) fixierbar ist.
  6. Kraftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2, 409) längsverschieblich an einer Schiene (401) oder einem Profil gelagert ist.
  7. Kraftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwungmasse (13) lösbar an der Welle (12) im Bereich eines Endes derselben befestigt ist.
  8. Kraftgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schwungmasse (13) verdrehfest auf die Welle (12) aufsteckbar ist und in axialer Richtung durch eine Schraube (18) oder eine bajonettähnliche Kupplung (BJ) fixierbar ist.
  9. Kraftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) in zwei an der gabelförmigen Tragstruktur (AG) eingebrachten Kugellagern (16) drehbar gelagert ist.
  10. Kraftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (3) lösbar mit der Welle (12) verbindbar ist.
  11. Kraftgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) eine durchgehende Öffnung (25) zum Durchführen des Zugelementes (3) aufweist.
  12. Kraftgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (3) am Ende eine Schlaufe bildet, in die ein Stift (57) oder Keil (81) einsetzbar ist.
  13. Kraftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gabelförmigen Tragstruktur (AG) um eine Welle (12) herum einen Stauraum für das aufgewickelte Zugelement (3) aufweist.
DE202018006626.5U 2017-11-17 2018-11-16 Kraftgerät Ceased DE202018006626U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010648.7 2017-11-17
DE102017010648 2017-11-17
DE102018001153 2018-02-14
DE102018001153.5 2018-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006626U1 true DE202018006626U1 (de) 2021-10-26

Family

ID=64500349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006626.5U Ceased DE202018006626U1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Kraftgerät
DE202018006594.3U Active DE202018006594U1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Kraftgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006594.3U Active DE202018006594U1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Kraftgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210244995A1 (de)
EP (1) EP3743171A1 (de)
DE (2) DE202018006626U1 (de)
WO (1) WO2019097027A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530497B1 (de) * 2018-02-27 2020-04-15 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
WO2019222630A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Trustees Of Dartmouth College Instrumented resistance exercise device
US11426618B2 (en) 2018-08-14 2022-08-30 Tonal Systems, Inc. Racking and unracking exercise machine
ES2756581B2 (es) * 2018-10-26 2020-11-24 Micaton Ergonomics S L Dispositivo inercial compacto de entrenamiento muscular
US11857830B2 (en) * 2018-11-15 2024-01-02 Kynett Holding B.V. Physical training apparatus
US11666796B2 (en) * 2019-09-19 2023-06-06 Wolfgang Ott Flat strap pulley
CN111365600B (zh) * 2020-03-23 2022-08-19 联想(北京)有限公司 一种挂墙结构
US11623114B2 (en) * 2020-06-01 2023-04-11 Trustees Of Dartmouth College Remote-sensing, Bluetooth-enabled resistance exercise band
US20220008774A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Wellington Martinez, JR. Magnetic Anti-Atrophy Device "MAAD"
US11458366B2 (en) 2020-07-28 2022-10-04 Tonal Systems, Inc. Haptic feedback
US11731000B2 (en) * 2020-08-14 2023-08-22 Wesley Beecroft Fly wheel resistance workout system
US11299227B1 (en) * 2020-12-24 2022-04-12 Songke Fang Portable mobile phone storage box for bicycling
WO2023087059A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 Vitruvian Investments Pty Ltd Fitness training apparatus, and computer-implemented method and system of fitness training
IT202200007718A1 (it) * 2022-04-19 2023-10-19 Desmotec S R L Attrezzatura sportiva per l'esecuzione di esercizi di riabilitazione e allenamento o riscaldamento sportivo
US11833385B1 (en) * 2023-03-24 2023-12-05 Exemplar Design, Llc Exercise bar for use with flexible resistance bands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632392A (en) 1982-06-24 1986-12-30 Peyton Ronald G Exercise apparatus including tethered mass confines for movement on horizontal track
US5242351A (en) 1989-03-16 1993-09-07 Berg Ernst H E Flywheel inertial exercise device
US7168393B2 (en) 2003-07-01 2007-01-30 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Leash assembly for a retractable leash to walk animals

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US518967A (en) * 1893-05-02 1894-05-01 Exercising-machine
US2866436A (en) * 1956-10-24 1958-12-30 Russell C Swain Leash and handle therefor
WO2004050191A1 (en) * 2000-09-25 2004-06-17 Clayton Lee R Resistance apparatus for connection to a human body
US20040204294A2 (en) * 2000-12-29 2004-10-14 William Wilkinson Exercise device for exercising upper body simultaneously with lower body exercise
SE530842C2 (sv) * 2005-04-05 2008-09-23 Yoyo Technology Ab Förfarande för muskelträning och redskap härför
GB0515929D0 (en) * 2005-08-03 2005-09-07 Loach Andrew R Exercise machine
GB0603869D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Loach Andrew R Cable recoil system for an exercise machine
US7771131B2 (en) * 2008-08-15 2010-08-10 Scott L Dean Camera mount
US8715144B1 (en) * 2008-09-12 2014-05-06 Journey Fitness Llc Portable exercise platform with resistance mechanisms
CN201316497Y (zh) * 2008-10-23 2009-09-30 王金龙 跑步机的便捷式马达盖
GB201108398D0 (en) * 2011-05-19 2011-07-06 Loach Andrew Hand-held exercise apparatus and resistance mechanism for exercise apparatus
US20140091192A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Randy Mersky Mobile device holder
GB201313214D0 (en) * 2013-07-24 2013-09-04 Intelligent Resistance Ltd Assembly for applying a force
US9764177B2 (en) * 2015-03-31 2017-09-19 Mad Dogg Athletics, Inc. Physical fitness training system
US20160324717A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Brett W. Burton Self-Administering Massage Device
DE102015007083B3 (de) * 2015-05-22 2015-11-26 Gerd Eisenblätter Gmbh Tragbares Sportgerät
US9974993B1 (en) * 2015-06-11 2018-05-22 Michael Pollock Stretching apparatus and method of use
WO2019081028A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 The Kaikai Company Christian Michael Jaeger Und Tim Roman Wichmann Gbr SPORT DEVICE, USE OF A SPORT DEVICE, AND SPORTS SYSTEM

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632392A (en) 1982-06-24 1986-12-30 Peyton Ronald G Exercise apparatus including tethered mass confines for movement on horizontal track
US5242351A (en) 1989-03-16 1993-09-07 Berg Ernst H E Flywheel inertial exercise device
US7168393B2 (en) 2003-07-01 2007-01-30 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Leash assembly for a retractable leash to walk animals

Also Published As

Publication number Publication date
US20210244995A1 (en) 2021-08-12
WO2019097027A1 (de) 2019-05-23
DE202018006594U1 (de) 2021-10-27
EP3743171A1 (de) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006626U1 (de) Kraftgerät
WO2019014558A1 (en) PHYSICAL EXERCISE MACHINE
US7828704B1 (en) Combination limb and abdominal exerciser
US20160303419A1 (en) Portable Opposably Mounted Pull Up Device
NO20045182L (no) Anordning ved treningsapparat
US7625318B1 (en) Exercise apparatus
US20020151416A1 (en) Exercise device
ITMI20130776A1 (it) Macchina multifunzionale per l'allenamento cardio
US20160332021A1 (en) Potable cable resistance pulley exercise equipment and related methods
CA2233427A1 (en) Portable exercise device
US20030211920A1 (en) Light weight and portable exercise device with bench seat
US20150005140A1 (en) Exercise Apparatus System
US20060100074A1 (en) Resistance exercising device
KR101862794B1 (ko) 근력 운동기구
CN108452492B (zh) 一种基于骨科康复辅助器具及其康复使用方法
US9480872B2 (en) Exercise aid
CN211676066U (zh) 一种综合拉力训练器
US20090253561A1 (en) Exercise apparatus and method
CN201020195Y (zh) 双向扭矩可调摩擦式阻力器及其手腕训练器
CN214232622U (zh) 一种上肢牵引器
CN208031755U (zh) 一种基于骨科康复辅助器具
CN201279367Y (zh) 健身椅
CN111282249A (zh) 一种瑜伽健身辅助器械
CN214971546U (zh) 一种小型健身器材
CN217567266U (zh) 一种可折叠跳环

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court