DE202018006568U1 - Dekormaterial - Google Patents
Dekormaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE202018006568U1 DE202018006568U1 DE202018006568.4U DE202018006568U DE202018006568U1 DE 202018006568 U1 DE202018006568 U1 DE 202018006568U1 DE 202018006568 U DE202018006568 U DE 202018006568U DE 202018006568 U1 DE202018006568 U1 DE 202018006568U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardener
- decorative material
- layer
- grid
- full
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims abstract description 89
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 43
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 73
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 26
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 26
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/20—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
- C09J2301/21—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being formed by alternating adhesive areas of different nature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2475/00—Presence of polyurethane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Flächiges, flexibles Dekormaterial, das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber und der Härter in separaten, während der Lagerung und des Transports des Dekormaterials (10) nicht miteinander chemisch reagierender Schichten (11 - 30) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein flächiges, flexibles Dekormaterial, das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist.
- Solche Dekormaterialien werden insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen zur Veredelung von Türseitenverkleidungen, Armauflagen, Instrumententafeln etc. eingesetzt. Die Dekormaterialien werden dazu auf die Fahrzeugteile aufkaschiert, wobei in der Regel ein Reaktionskleber mit einem Härter eingesetzt wird.
- Dabei ist es beispielsweise aus der
DE 10 2006 025 877 B4 bekannt, die Dekormaterialien mit dem Reaktionsklebstoff vorzubeschichten und unmittelbar vor der Verarbeitung des Dekormaterials, d. h. vor dem Aufkaschieren des Dekormaterials auf die Formteile einen Härter auf die Klebstoffschicht aufzusprühen. - Das Aufsprühen oder anderweitige Auftragen des Härters erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Das Härtermaterial kann außerdem insbesondere bei einem Sprühauftrag die Arbeitsumgebung erheblich verschmutzen.
- Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Dekormaterial bereitzustellen, das einfacher und vielseitiger zu verarbeiten ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein flächiges, flexibles Dekormaterial, das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist, wobei der Reaktionskleber und der Härter in separaten, während der Lagerung und des Transports des Dekormaterials nicht miteinander chemisch reagierender Schichten auf das Dekorelement aufgebracht sind.
- Durch die Erfindung ist es erstmals gelungen, Dekormaterial nicht nur mit einer Klebstoffschicht vorzubeschichten, sondern auch mit einer Härterschicht bzw. mit mehreren solcher Schichten. Die für das Aufkaschieren erforderliche chemische Reaktion zwischen dem Reaktionskleber und dem Härter wird erst beim Aufbringen des Dekormaterials auf die zu verkleidenden Bauteile ausgelöst. Zur Auslösung der chemischen Reaktion zwischen der oder den Reaktionskleberschichten und der oder den Härterschichten können beispielsweise Hitzeeinwirkung, UV-Licht, Mikrowellenstrahlung oder Induktion eingesetzt werden. Vor der Verarbeitung lässt sich das Dekormaterial dagegen problemlos lagern und transportieren.
- Der verwendete Reaktionskleber kann vorzugsweise Polyurethan enthalten. Dabei kann das Polyurethan vernetzt oder unvernetzt sein. Auch Polyolefine sind prinzipiell einsetzbar. Als Härter eignen sich insbesondere Polyisocyanate oder Amine enthaltende Produkte. Vor der Auslösung der chemischen Reaktion zwischen Kleber und Härter kann Polyurethan bei Temperaturen von 30° - 60° C jederzeit wieder aufgeschmolzen werden. Nach der chemischen Reaktion erhöht sich der Wärmewiderstand der Klebeverbindung auf ca. 80° - 150° C.
- Selbstverständlich können sowohl der Reaktionskleber als auch der Härter weitere Komponenten enthalten. Beim Härter können beispielsweise reaktionsverzögernde Additive zugesetzt sein. Weiter kann der Härter ein Material zur Vermeidung einer Blasenbildung durch ausgasendes Polyisocyanat bei der Reaktion zwischen dem Kleber und dem Härter enthalten. Auch leicht klebende Komponenten zur Verbesserung der Haftung auf dem Dekormaterial bzw. einer Beschichtung können zugesetzt sein.
- Die Form der Schichten aus Reaktionskleber und Härter kann ebenfalls je nach Anwendungsfall variieren.
- So können der Reaktionskleber und der Härter beispielsweise in vollflächigen Schichten auf eine der Oberflächen des Dekormaterials aufgebracht sein, wenn das Dekormaterial auf ein Formteil aufgebracht werden soll, bei dem die Klebeverbindung zwischen Dekormaterial und Formteil starken Beanspruchungen ausgesetzt ist.
- Es können jedoch auch der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial und der Härter in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf der Reaktionskleberschicht aufgebracht sein.
- Oder der Härter ist in einer vollflächigen Schicht und der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf das Dekorelement aufgebracht.
- Der Reaktionskleber und der Härter können jedoch auch beide in deckungsgleichen, raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten auf das Dekormaterial aufgebracht sein.
- Auch ein dreischichtiger Aufbau aus Kleber- und Härterschichten ist möglich.
- So kann beispielsweise der Härter in einer ersten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf dem Dekormaterial, der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten, vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sein.
- Alternativ können der Härter in einer ersten, vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial, der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sein.
- Oder der Härter ist in einer ersten vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial, der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht.
- Die raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten können ein regelmäßiges und/oder unregelmäßiges Raster aus gleichmäßig und/oder ungleichmäßig geformten Beschichtungselementen aufweisen.
- Das Dekormaterial selbst kann ein Textil, eine Folie, ein Abstandsgewirk, ein Furnier oder ein Vlies sein oder aus Leder oder Kunstleder gefertigt sein. Die Beschichtung mit dem Reaktionskleber und dem Härter ist dabei in der Regel nur auf einer der Oberflächen vorgesehen. Die andere Oberfläche bildet die ein Bauteil veredelnde Dekoroberfläche.
- Das Dekormaterial kann ein Halbfabrikat in Form einer Meterware als Rollenmaterial oder ein Materialzuschnitt für ein zu kaschierendes Formteil sein. Das Dekormaterial kann daher entweder als Rohware oder als Zuschnitt mit den Beschichtungen versehen werden. Für das Wickeln zu Rollen kann auch eine Trennfolie verwendet werden, um eine Beschädigung der Dekoroberfläche durch die Kleber- und Härterschichten zu vermeiden.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dekormaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reaktionskleber- und Härterschichten jeweils in einem Druckverfahren und/oder Sprühverfahren aufgebracht und getrocknet werden, sodass ein kontakttrockenes, lagerbares und transportierbares Produkt entsteht.
- Die Klebstoffschichten können dabei nach dem Aufbringen vorzugsweise bei höheren Temperaturen, beispielsweise 30° - 160° C, getrocknet werden, während die Trocknung der Härterschichten bei niedrigeren Temperaturen oder durch reine Adsorption durchgeführt wird.
- Die Schichten können dabei vorzugsweise in einem Lithographiedruckverfahren und/oder einem Digitaldruckverfahren wie Düsendruck- oder Piezodigitaldruckverfahren aufgebracht werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Reaktionskleberschichten als geschäumte Kleberschichten durch Verwendung von Prozessgasen aufgebracht werden. Die geschäumten Schichten weisen bei einem nur geringen Gewicht eine große Reaktionsoberfläche auf und sorgen somit für sehr haltbare Klebeverbindungen.
- Zur sicheren Vermeidung einer ungewollten, vorzeitigen Reaktion der Reaktionskleberschichten mit den Härterschichten kann als Härter ein mikroverkapselter Härter und/oder ein reaktionsverzögerter Härter und/oder ein geblockter Härter eingesetzt werden.
- Der Härter und/oder der Reaktionskleber lassen sich mikro- oder nanoverkapseln, d. h. in Mikro- oder Nanokapseln aus Kunststoff einlagern, die durch Hitzeeinwirkung schmelzen. Die Kapseln können in Dispersionen gelöst in Schichten auf das Dekormaterial aufgebracht werden. Durch Hitzeeinwirkung werden die Kapseln zum Schmelzen gebracht, sodass ihr Inhalt - der Reaktionskleber und/oder der Härter - freigesetzt werden. Diese können nun miteinander reagieren und die Klebeverbindung herstellen. Dadurch ist es möglich, zunächst lager- und transportstabile Schichten aus Reaktionskleber und Härter auf das Dekormaterial aufzubringen und diese Schichten erst später, wenn die Klebeverbindung hergestellt werden soll, durch Hitzeeinwirkung zur Reaktion zu bringen.
- Weiter umfasst die Erfindung ein Formteil, insbesondere ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, das mit einem erfindungsgemäßen Dekormaterial kaschiert ist. Das erfindungsgemäße Dekormaterial eignet sich auch außerhalb des Fahrzeugbaus zur Veredelung von Oberflächen. Es kann beispielsweise auch für Möbel und andere Einrichtungsteile eingesetzt werden.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Dekormaterialien mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 a-h schematische Darstellungen von Dekormaterialien mit verschiedenen Schichten aus einem Reaktionskleber und einem Härter; -
2 eine vergrößerte Darstellung des Schichtaufbaus aus1a . - In den
1 und2 ist jeweils ein Dekormaterial10 durch eine Schrägschraffur dargestellt. Schichten aus Reaktionskleber sind mit einer waagrechten Schraffur und Schichten aus einem Härter gepunktet dargestellt. Das Dekormaterial10 kann dabei ein Halbfabrikat als Meterware oder auch ein Materialzuschnitt sein. Es kann beispielsweise ein Textil, ein Abstandsgewirk, ein Vlies, eine Folie oder ein Furnier sein oder aus Leder oder Kunstleder bestehen. - Das Dekormaterial
10 aus1a ist auf seiner vorzugsweise rückseitigen Oberfläche mit einer vollflächigen Schicht11 aus einem Reaktionskleber und einer darüber liegenden vollflächigen Schicht12 aus einem Härter versehen. - In
1b ist ein Dekormaterial gezeigt, bei dem eine rasterförmige Härterschicht13 direkt auf das Dekormaterial10 und über der Schicht13 eine vollflächige Kleberschicht14 aufgebracht sind. -
1c zeigt dagegen ein Dekormaterial10 mit einer vollflächigen Reaktionskleberschicht15 und einer rasterförmigen Härterschicht16 als oberste Schicht. - In
1d sind auf das Dekormaterial10 zunächst eine rasterförmige Kleberschicht17 und darüber eine deckungsgleiche Härterschicht18 aufgebracht. - Das Dekormaterial
10 aus1e weist insgesamt drei Beschichtungen auf. Direkt auf dem Dekormaterial ist eine erste rasterförmige Härterschicht19 , darüber sind eine vollflächige Reaktionskleberschicht20 und darüber eine zweite, vollflächige Härterschicht aufgebracht. -
1f zeigt ein Dekormaterial10 mit einer ersten vollflächigen Härterschicht22 , einer darüber liegenden Kleberschicht23 und einer zweiten vollflächigen Härterschicht24 . - In
1g ist ein Dekormaterial10 mit einem Schichtaufbau aus einer rasterförmig strukturierten Härterschicht25 , einer vollflächigen Kleberschicht26 und einer zweiten, rasterförmig strukturierten Härterschicht27 dargestellt. - Und
1h zeigt ein Dekormaterial10 mit einer vollflächigen Härterschicht28 , einer vollflächigen Kleberschicht29 und einer rasterförmig strukturierten zweiten Härterschicht30 . - Die gezeigten Schichtaufbauten für die Dekormaterialien
10 sind lediglich beispielhaft. Die einzelnen Schichten können durch Druck- und/oder Sprühverfahren aufgetragen werden. - Um eine vorzeitige Reaktion zwischen dem Reaktionskleber und dem Härter zu vermeiden, müssen entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
2 verdeutlicht eine Möglichkeit hierzu. Die Figur zeigt den Schichtaufbau aus1a in vergrößerter Darstellung. Dabei ist zu erkennen, dass in der Härterschicht12 das Härtermaterial in Mikro- oder Nanokapseln31 eingeschlossen ist. Diese bestehen aus Kunststoff und können durch Hitzeeinwirkung zum Schmelzen gebracht werden. Dadurch wird der Härter freigesetzt und kann mit dem Reaktionskleber in der Schicht11 chemisch reagieren und die Klebeverbindung zu einem hier nicht weiter dargestellten Formteil ausbilden. Die Kapseln31 können in einer Dispersion gelöst leicht durch ein Sprüh- oder Druckverfahren auf das Dekormaterial10 appliziert werden. - Eine alternative Möglichkeit zur Vermeidung einer vorzeitigen chemischen Reaktion besteht darin, einen reaktionsverzögerten Härter zu verwenden, der ebenfalls erst bei hohen Temperaturen oder Aktivierung durch UV-Licht oder andere Maßnahmen reaktionsfähig wird. Damit kann das fertig vorbeschichtete Dekormaterial
10 problemlos gelagert und transportiert werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006025877 B4 [0003]
Claims (19)
- Flächiges, flexibles Dekormaterial, das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber und der Härter in separaten, während der Lagerung und des Transports des Dekormaterials (10) nicht miteinander chemisch reagierender Schichten (11 - 30) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind.
- Dekormaterial nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine chemische Reaktion zwischen der oder den Reaktionskleberschichten (11, 13, 15, 17, 20, 23, 26, 29) und der oder den Härterschichten (12, 14, 16, 18, 19, 21, 22, 24, 25, 27, 28, 30) durch Hitzeeinwirkung, UV-Licht, Mikrowellenstrahlung oder Induktion auslösbar ist. - Dekormaterial nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber Polyurethan enthält. - Dekormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter Polyisocyanat oder Amine enthält.
- Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber und der Härter in vollflächigen Schichten (11, 12) auf eine der Oberflächen des Dekormaterials (10) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (15) auf dem Dekormaterial (10) und der Härter in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (16) auf der Reaktionskleberschicht (15) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer vollflächigen Schicht (14) und der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (13) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber und der Härter in deckungsgleichen, raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten (17, 18) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (19) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (20) über der ersten Härterschicht (19) und anschließend der Härter in einer zweiten, vollflächigen Schicht (21) über der Reaktionskleberschicht (20) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten, vollflächigen Schicht (28) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (29) über der ersten Härterschicht (28) und anschließend der Härter in einer zweiten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (30) über der Reaktionskleberschicht (29) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten vollflächigen Schicht (22) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (23) über der ersten Härterschicht (22) und anschließend der Härter in einer zweiten vollflächigen Schicht (24) über der Reaktionskleberschicht (23) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (25) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (26) über der ersten Härterschicht (25) und anschließend der Härter in einer zweiten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (27) über der Reaktionskleberschicht (26) aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten, vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sind. - Dekormaterial nach einem der
Ansprüche 5 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass die raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten (13, 16, 17, 18, 19, 25, 27, 30) ein regelmäßiges und/oder unregelmäßiges Raster aus gleichmäßig und/oder ungleichmäßig geformten Beschichtungselementen aufweisen. - Dekormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Textil, eine Folie, ein Abstandsgewirk, ein Furnier oder ein Vlies ist oder aus Leder oder Kunstleder gefertigt ist.
- Dekormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Halbfabrikat als Rollenmaterial oder ein Materialzuschnitt für ein zu kaschierendes Formteil ist.
- Formteil, insbesondere Fahrzeuginnenverkleidungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Dekormaterial (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis18 kaschiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018006568.4U DE202018006568U1 (de) | 2018-05-23 | 2018-05-23 | Dekormaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018006568.4U DE202018006568U1 (de) | 2018-05-23 | 2018-05-23 | Dekormaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202018006568U1 true DE202018006568U1 (de) | 2021-02-19 |
Family
ID=74873052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018006568.4U Expired - Lifetime DE202018006568U1 (de) | 2018-05-23 | 2018-05-23 | Dekormaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202018006568U1 (de) |
-
2018
- 2018-05-23 DE DE202018006568.4U patent/DE202018006568U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141756C2 (de) | ||
DE202016008743U1 (de) | Stützschicht einer Wärmeisolierplatte für ein Gebäude mit erhöhten Hafteigenschaften an einer Isolierschicht | |
EP0109388A1 (de) | Verbundplatte | |
DE2756622B1 (de) | Platten- oder streifenfoermiges Schalldaemm-Material | |
EP2933089A1 (de) | Kaschierverfahren mit rasterförmigem Klebstoffauftrag | |
DE102016007217A1 (de) | Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE202011050615U1 (de) | Verpackungsmaterial für korrosionsanfällige Gegenstände aus Metall | |
DE102017117375A1 (de) | Schalungselement für den Betonbau | |
DE3044680A1 (de) | Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn | |
WO2005097582A1 (de) | Verfahren zum dauerhaften verschliessen von löchern insbesondere in blechen oder in kunststoffteilen von automobilkarosserien | |
DE102007060240B4 (de) | Verfahren zur Verklebung von zwei Schichten von flächigen Materialien | |
DE102015109571A1 (de) | Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren | |
DE202018006568U1 (de) | Dekormaterial | |
DE102016110497A1 (de) | Paneel und Kern für ein Paneel | |
DE102018112363A1 (de) | Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014101234A1 (de) | Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil | |
DE202010008964U1 (de) | Hybridbauteil unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe | |
EP3144138A1 (de) | Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungssystems, diese umfassendes flächentemperierungssystem sowie herstellung eines flächentemperierungssystems | |
DE102017118877A1 (de) | Verbundplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0035251A1 (de) | Formteile aus Kunststoff, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE202008009137U1 (de) | Profilierter Gegenstand mit Deckmaterial und Versiegelungsschicht | |
DE1621883B2 (de) | Verfahren zum lackieren von oberflaechen mit polyurethanlacken | |
DE102017120913A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement mit Dampfdiffusionsbremse oder Dampfdiffusionssperre | |
DE102019125953A1 (de) | Verbundwerkstoff zur thermischen oder akustischen Isolierung sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verbundwerkstoffs | |
EP2308677A1 (de) | Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R207 | Utility model specification | ||
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |