DE202018006381U1 - Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE202018006381U1
DE202018006381U1 DE202018006381.9U DE202018006381U DE202018006381U1 DE 202018006381 U1 DE202018006381 U1 DE 202018006381U1 DE 202018006381 U DE202018006381 U DE 202018006381U DE 202018006381 U1 DE202018006381 U1 DE 202018006381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
threaded rod
housing
bore
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018006381.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zijadic Haris De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018006381.9U priority Critical patent/DE202018006381U1/de
Publication of DE202018006381U1 publication Critical patent/DE202018006381U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube aus einem Bauteil umfassend ein Gehäuse (1), welches an seinem einen Ende von einer mit einer Bohrung (24) versehenen Hülse (2) bereichsweise umgeben ist und von einer Gewindebohrung (11) durchsetzt ist, die eine Gewindestange (3) aufnimmt, welche mit ihrem freien Ende aus dem Gehäuse (1) herausragt und durch die Bohrung (24) der Hülse (2) hindurchtritt und auf die Gewindestange (3) eine Mutter (4) aufgeschraubt ist, die an der Hülse (2) anliegt, und an dem freien Ende der Gewindestange (3) ein Außenmehrkant (5) angeordnet ist.

Description

  • In Bauteilen festsitzende Schrauben stellen in nahezu allen technischen Bereichen ein großes Problem dar. In der Regel setzen sich die Schrauben aufgrund von Korrosion in der jeweiligen Bohrung fest. Dies ist insbesondere bei Bauteilen zu beobachten, die Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, beispielsweise der Witterung. Folglich tritt dieses Problem sehr häufig bei Fahrwerkskomponenten von Kraftfahrzeugen auf.
  • Beispielhaft für diese Problemstellung ist hier der obere Querlenker der Vorderachse bei Fahrzeugen aus der VAG Gruppe zu nennen. Darin ist eine Schraube verbaut, die den nach Art einer Klemmvorrichtung ausgelegten Teil des oberen Achsschenkels zusammengedrückt. Diese Schraube, die eine Bohrung durchsetzt und mit einer Mutter verschraubt ist, lässt sich üblicherweise nach mehrjährigem Gebrauch des Fahrzeugs nicht demontieren. Zwar lässt sich die Mutter von der Schraube entfernen; die Schraube selbst aus der Bohrung zu entfernen ist jedoch häufig nicht möglich. Vielfach reißt bei dem Versuch des Herausschraubens der Schraubenkopf ab.
  • Zum Lösen dieser Schraube sind verschiedenste Vorschläge bekannt. Üblicherweise wird zunächst vorgeschlagen, die Schraube weitestgehend mit rostlösenden Mitteln zu besprühen und die Mittel über einen längeren Zeitraum einwirken zu lassen, um auf diese Weise die Bewegbarkeit der Schraube zu ermöglichen. Vielfach führt dieser Versuch jedoch nicht zum Erfolg, weil sich der überwiegende Teil des Schraubenschaftes in der Bohrung befindet und die rostlösenden Mittel nicht dort hineingelangen.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, den Achsschenkel im Bereich der Schraube zu erwärmen, um ihn dadurch auszudehnen. Dies soll dazu führen, dass die korrodierte Verbindung zwischen Schraube und Bohrung gelockert wird. Im Anschluss daran soll die Schraube beispielsweise mit einem Dorn aus der Bohrung herausgehämmert werden. Auch ist vorgeschlagen worden, die Schraube auszubohren, was jedoch sehr aufwändig ist und oftmals auch zu keiner vollständigen Entfernung der Schraube aus der Bohrung führt, so dass das nachfolgende Einführen einer Schraube beim Wiedereinbau des Querlenkers nur unter Zuhilfenahme weitergehender Maßnahmen zur Behandlung der Bohrung möglich ist.
  • Das bereichsweise Erwärmen des oberen Querlenkers führt zudem zu Problemen in Bezug auf die Haltbarkeit des Querlenkers. Bei einer punktuellen Überhitzung des Querlenkers kann es zu Beschädigungen im Gefüge des Querlenkermaterials kommen, wodurch die Lebensdauer des Querlenkers negativ beeinflusst werden kann. Im äußersten Fall kann dies zu einer Zerstörung des Querlenkers unter starker Belastung führen, was die Betriebssicherheit erheblich einschränkt. Bei Achsschenkeln aus Aluminium tritt dieses Risiko noch eher auf, da Aluminium anders als Stahl einen niedrigeren Schmelzpunkt hat. In Folge dessen kann es bei der vorgeschlagenen Erwärmung noch eher zu Beschädigungen des Achsschenkels kommen, was die o.g. Risiken in sich birgt. In den genannten Fällen muss dann der gesamte Achsschenkel getauscht werden, was im Grunde vermieden werden soll.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, die Schraube mit Hilfe eines hydraulischen Auspresswerkzeugs aus der Bohrung im Achsschenkel heraus zu drücken. Solche Auspresswerkzeuge können Presskräfte von bis zu 12 Tonnen aufbringen. Abgesehen davon, dass auch diese Variante üblicherweise nicht den gewünschten Erfolg herbeiführt, kann es aufgrund der hohen Kräfte insbesondere bei Achsschenkeln aus Aluminium zu Beschädigungen kommen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube aus einem Bauteil zu schaffen, welche mit relativ geringem Aufwand die Entfernung einer festsitzenden Schraube ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube aus einem Bauteil geschaffen, welche mit überschaubarem Aufwand das Lösen der korrodierten Schraube ermöglicht. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf das bereichsweise Erwärmen von Bauteilen oder das Ausbohren der Schraube verzichtet werden. Gleichzeitig wird die Schraube in einer Art aus dem Bauteil entfernt, die ein nachträgliches Verbauen einer neuen Schraube problemlos ermöglicht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • 2 die Draufsicht auf einen Bohrzentrierung;
    • 3 den Längsschnitt durch die in 2 dargestellte Bohrzentrierung;
    • 4 die Ansicht eines Keils;
    • 5 die Seitenansicht des in 4 dargestellten Keils;
    • 6 die Darstellung einer Gewindestange in abgewandelter Ausgestaltung;
    • 7 den Schnitt durch eine Hülse;
    • 8 den Längsschnitt durch ein Gehäuse;
    • 9 die Darstellung einer Gewindestange.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube aus einem Bauteil umfasst ein Gehäuse 1, das von einer Gewindebohrung 11 durchsetzt ist. Das Gehäuse 1 hat die Form eines Zylinders, welcher an seinem einen Ende mit einer Verjüngung 12 versehen ist. Das stirnseitige Ende bildet eine Abstützfläche 13 aus.
  • In montiertem Zustand ist das Gehäuse 1 an dem der Verjüngung 12 abgewandten Ende von einer Hülse 2 bereichsweise umgeben. Die Hülse 2 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Sie weist einen Boden 21 auf, von dem sich eine Wandung 22 erstreckt. Die Hülse 2 hat daher im Querschnitt eine topfartige Ausbildung. Der Innendurchmesser der Wandung 22 entspricht dem Außendurchmesser des Gehäuses 1. An dem Boden 21 ist außen ein umlaufender Ring 23 vorgesehen. Im Zentrum des Bodens 21 ist dieser mit einer Bohrung 24 versehen.
  • Die Gewindebohrung 11 des Gehäuses 1 nimmt eine Gewindestange 3 auf, die eine Länge aufweist, welche größer als die Länge des Gehäuses 1 ist. Folglich ragt die Gewindestange 3 mit ihrem freien Ende aus dem Gehäuse 1 heraus. Ersichtlich tritt die Gewindestange 3 dabei durch die Bohrung 24 der Hülse 2 hindurch. Die Gewindestange 3 ist im Ausführungsbeispiel nach 1 an ihrem dem freien Ende abgewandten Ende, welches sich im Bereich der Abstützfläche 13 befindet, mit einer Innengewindebohrung 31 versehen.
  • Auf die Gewindestange 3 ist in montiertem Zustand eine Mutter 4 aufgeschraubt. Die Mutter 4 liegt dabei auf der dem Gehäuse 1 abgewandten Seite des Bodens 21 der Hülse 2 auf. An dem freien Ende der Gewindestange 3 ist ein Außenmehrkant 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 9 ist der Außenmehrkant von einer Mutter gebildet, die am freien Ende der Gewindestange angeordnet ist. Dieser ist üblicherweise an der Gewindestange 3 angeschweißt; der Außenmehrkant 5 kann jedoch auch auf die Gewindestange 3 aufschraubbar und damit lösbar sein.
  • Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem oberen Achsschenkel - bspw. von VAG-Modellen - wird zunächst die auf die zu lösende Schraube aufgeschraubte Mutter entfernt. Sodann wird der Schraubenkopf entfernt. Dies kann durch Trennschleifen erfolgen. Häufig ist es jedoch auch so, dass bei dem üblichen Versuch, die Schraube aus dem Achsschenkel heraus zu bewegen der Schraubenkopf abgeschert wird.
  • Nachdem der Schraubenkopf entfernt ist, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung an die zu lösende Schraube herangeführt. Es wird dann das aus dem oberen Querlenker herausragende Gewinde der Schraube in die Innengewindebohrung 31 der Gewindestange 3 eingeschraubt. Gleichzeitig wird das Gehäuse 1 auf der Gewindestange 3 so lange in Richtung Achsschenkel verschraubt, bis das Gehäuse 1 mit der Abstützfläche 13 an dem Achsschenkel anliegt. Sodann wird die auf das Gewinde der Gewindestange 3 aufgeschraubte Mutter 4 auf der Gewindestange derart verschraubt, dass sie mit dem Boden 21 der Hülse 2 zur Anlage kommt. In dieser Position ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einsatzbereit.
  • Sollte der Achsschenkel eine geschlitzte Form aufweisen, wie dies bspw. bei den genannten VAG-Modellen der Fall ist, kann in die Schlitze ein Keil 6 bereichsweise eingeführt werden, wie er in den 4 und 5 dargestellt ist. Auf diese Weise kann eine Beschädigung des Achsschenkels durch zu hohe auf den Achsschenkel einwirkende Kräfte vermieden werden.
  • Im Anschluss daran wird ein Maulschlüssel an der Mutter 4 angesetzt. Zugleich wird ein Schraubgerät auf den Außenmehrkant 5 angesetzt, vorzugsweise ein Ratschenschlüssel. Durch Festhalten der Mutter 4 und gleichzeitigem Drehen der Gewindestange 3 mithilfe des an dem Außenmehrkant 5 angreifenden Werkzeugs erfolgt eine Bewegung der Gewindestange 3 in die dem Achsschenkel abgewandte Richtung. Dies ist dadurch bewirkt, dass sich das Gehäuse 1 auf dem Achsschenkel abstützt und gleichzeitig die Mutter 4 in ihrer Position verharrt. Durch die Drehung der Gewindestange 3 bewegt sich die Gewindestange entlang der Gewindebohrung 11 sowie dem in der Mutter 4 vorgesehenen Gewinde in die dem Achsschenkel abgewandte Richtung.
  • Da die zu lösende Schraube in die Gewindebohrung 11 geschraubt ist, führt diese Bewegung gleichzeitig zu einer Bewegung der zu lösenden Schraube aus dem Bauteil. Die Schraube wird vereinfachend gesagt aus dem Bauteil herausgezogen. Dadurch, dass sich die Mutter 4 großflächig auf der Hülse 2 abstützt, die sich wiederum auf dem Gehäuse 1 abstützt, ist eine gleichmäßige Kräfteverteilung hervorgerufen, so dass sehr hohe Schraubkräfte über das Gehäuse 1 auf das Bauteil aufgebracht werden können. Folglich sind auch sehr fest sitzende, korrodierte Schrauben aus dem Bauteil lösbar.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 1 besteht auch die Möglichkeit, eine Gewindestange 3' vorzusehen, wie sie in 6 dargestellt ist. Die Verwendung dieser Gewindestange kann unter bestimmten Einbausituationen der zu lösenden Schraube aus dem Bauteil sinnvoll sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die zu lösende Schraube auf der dem Schraubengewinde abgewandten Seite aus dem Bauteil herausgezogen werden soll. In diesem Fall wird nach Entfernen der Mutter sowie des Schraubenkopfes ein Gewinde in den in dem Bauteil verbliebenen Schraubenschaft gebohrt. Hierzu wird die Bohrzentrierung 5 auf die zu lösende Schraube aufgesetzt. Durch die in der Bohrzentrierung vorgesehene Durchgangsbohrung 51 wird dann ein Bohrer geführt, mit dessen Hilfe eine Bohrung in die zu lösende Schraube gebohrt wird. Im Anschluss wird in die Bohrung ein Gewinde geschnitten. Sodann wird die Gewindestange 3' gemäß 6 mit ihrem im Durchmesser kleineren Gewindeabschnitt 32 in das Gewinde eingeschraubt, welches in die zu lösende Schraube eingebracht wurde. Im Anschluss daran erfolgt die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie oben für das Ausführungsbeispiel nach 1 beschrieben. Auch mit dieser Ausgestaltung ist das Lösen von in einem Bauteil festsitzenden, insbesondere korrodierten Schrauben problemlos möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in einem Bauteil festsitzende Schrauben gelöst werden, ohne hierzu das Bauteil erwärmen zu müssen oder die Schraube vollständig aus dem Gewinde herausbohren oder -pressen zu müssen. Durch Verwendung einer Verlängerung bei dem am Außenmehrkant 5 angesetzten Schraubwerkzeug können dabei außerordentlich hohe Drehmomente aufgebracht werden, so dass auch sehr festsitzende Schrauben lösbar sind.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube aus einem Bauteil umfassend ein Gehäuse (1), welches an seinem einen Ende von einer mit einer Bohrung (24) versehenen Hülse (2) bereichsweise umgeben ist und von einer Gewindebohrung (11) durchsetzt ist, die eine Gewindestange (3) aufnimmt, welche mit ihrem freien Ende aus dem Gehäuse (1) herausragt und durch die Bohrung (24) der Hülse (2) hindurchtritt und auf die Gewindestange (3) eine Mutter (4) aufgeschraubt ist, die an der Hülse (2) anliegt, und an dem freien Ende der Gewindestange (3) ein Außenmehrkant (5) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (3) an ihrem dem freien Ende abgewandten Ende mit einer Innengewindebohrung (31) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (3') einen Absatz aufweist, an den sich ein Gewindeabschnitt (32) anschließt, der einen kleineren Durchmesser aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmehrkant (5) an die Gewindestange (3) angeschweißt ist.
DE202018006381.9U 2018-11-07 2018-11-07 Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube Expired - Lifetime DE202018006381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006381.9U DE202018006381U1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006381.9U DE202018006381U1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006381U1 true DE202018006381U1 (de) 2020-03-18

Family

ID=70468456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006381.9U Expired - Lifetime DE202018006381U1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006381U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003677B4 (de) Spreizkeil
CH621391A5 (de)
DE10130681A1 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
DE1119060B (de) Schraubenmutter
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
DE102008041467A1 (de) Befestigungselement
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE102012104298B4 (de) Werkzeug
DE102010030051A1 (de) Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen
DE10326005A1 (de) Abreißmutter
DE202014001859U1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Bolzens
DE202018006381U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer festsitzenden Schraube
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
DE19808685A1 (de) Werkzeug zum Vernieten von Blindnietmuttern
EP3180231B1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE202005003149U1 (de) Unterlegscheibe
EP3336365A1 (de) Einseitig geschlossene mutter, spreizanker mit dieser mutter und verfahren zum schrauben und festziehen der mutter
CH691578A5 (de) Spannmutter für eine Spannzange.
EP0470470A2 (de) Dübel mit einer Dübelhülse
EP1738846B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Einpressmutter oder Hohlnietverbindung
DE1919340C2 (de) Sicherungsanordnung
DE102018114032A1 (de) Werkzeug zum Lösen einer Verschraubung in einem Vierlenker
DE4016919C1 (de)
DE102010013771A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile
DE102011107236A1 (de) Schraubelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZIJADIC, HARIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUSA, GAZMIR, 58135 HAGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years