DE202018005640U1 - Hive system - Google Patents
Hive system Download PDFInfo
- Publication number
- DE202018005640U1 DE202018005640U1 DE202018005640.5U DE202018005640U DE202018005640U1 DE 202018005640 U1 DE202018005640 U1 DE 202018005640U1 DE 202018005640 U DE202018005640 U DE 202018005640U DE 202018005640 U1 DE202018005640 U1 DE 202018005640U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- und
- multifunctional
- honeycomb
- bee
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K47/00—Beehives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K47/00—Beehives
- A01K47/06—Other details of beehives, e.g. ventilating devices, entrances to hives, guards, partitions or bee escapes
Abstract
Bienenbeutensystem dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Systemträger als Großraumbeute (2) mit Nutzraum (5) zur Aufnahme von Systemelementen (6,8-21) und Systemzubehör (7) mit oben angeschraubtem und abgefedertem Multifunktionsdeckel (1), einem im Innern unten angeschraubten Multifunktionsauszug (3) und einem außen von unten angeschraubten Untergestell - System (4) besteht. Beehive system, characterized in that it consists of a system carrier as Großraumbeute (2) with a usable space (5) for receiving system elements (6,8-21) and system accessories (7) with obengeschraubem and cushioned multi-function lid (1), screwed down at the inside Multifunctional extension (3) and a bottom frame system (4) screwed on from below.
Description
Kurzvorstellungshort presentation
Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachfolgend auch als Comfort Bienen Box kurz CBB - System bezeichnetes Bienenbeutensystem. Dieses dient dem Ersatz, der Optimierung und Neuausrichtung von vorhandenen Bienenbeuten Stapel Systemen, die mit dem Zander Wabenträgersystem arbeiten. Es zielt darauf ab, vorhandene Mängel und Defizite von herkömmlichen Beuten Stapelsystemen bezüglich der Bauphysik und der Handhabung zu optimieren oder so technisch abzuändern, dass ein völlig neues Bienen Beuten System entsteht. Es hilft die Brutpflege zu vereinfachen und zu verbessern, eine bessere Beobachtung von Honigbienenvölkern zu ermöglichen und für eine flächendeckende Feldforschung zur Reduzierung vom Bienenmassensterben zu sorgen. Zu großen Teilen ist das System ergonomisch und komfortorientiert, um die Imkerarbeit zu erleichtern und zu verbessern.The present invention relates to a bee system hereinafter also referred to as Comfort Bees Box CBB system. This serves the replacement, optimization and realignment of existing hive pack systems that work with the Zander honeycomb system. It aims to optimize or technically modify existing shortcomings and deficiencies of conventional boot pile systems in terms of building physics and handling, resulting in a completely new bee hive system. It helps to simplify and improve brood care, to enable better monitoring of honeybee colonies and to ensure widespread field research to reduce bee mass mortality. To a large extent, the system is ergonomic and comfort-oriented to facilitate and improve beekeeping work.
Anamnese und Analyse von systemrelevanten Beute Faktoren zum BienenmassensterbenAnamnesis and analysis of systemically important prey factors for bee mass dying
Bienen und andere bestäubende Insekten sind für das Überleben der Menschheit von sehr großer Bedeutung, was die wissenschaftliche Forschung, Beobachtungen, Erkenntnisse, Wissen und Erfahrung weltweit beweisen können. Die Bienenerzeugnisse wie z.B. Honig, Propolis und Wachs sind für den Menschen zwar nützlich, gesundheitsfördernd und genüsslich, müssen aber mit den von Menschen gezüchteten Honigbienenarten im Gleichgewicht stehen, damit diese Völker nicht ausgebeutet oder krank gemacht werden oder massenhaft sterben müssen. Immer da, wo der Mensch im großen Stil zu seinem Überleben, seinem Genuss und auch seinem Profit in die Natur eingreift, ist mit Folgen diesen Tuns zu rechnen. Wildbienen fragen nicht nach einer besseren Behausung, sie entwickeln ihre im Evolutionsprozess selbst. Massenvölker wie die Honigbienen hingegen sind in von Menschen gebauten Beuten untergebracht und brauchen eine menschliche Betreuung, gerade dann, wenn Bienenerzeugnisse und Pflanzenbestäubung im Vordergrund stehen. Der Schwund der Artenvielfalt und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, sowie Umwelteinflüsse im ländlichen Raum haben die westlichen Honigbienenvölker arg in Bedrängnis gebracht. Trotz einer begrüßenswerten weltweiten Vernetzung mittels digitaler Medien steht die Massensterbensforschung von Honigbienen noch am Anfang. Um diese Problemlage schneller zu begreifen und abstellen zu können, ist eine rasche, umfangreiche und flächendeckende Feldforschung nötig. Diese sollte u.a. auch in der Bienenbeute stattfinden. Ferner lassen ungeklärte Massensterbensphänomene darauf schließen, dass auch die Behausung von Bienenvölkern eine Ursache dafür darstellt.Bees and other pollinating insects are of great importance to the survival of mankind, as proven by scientific research, observations, insights, knowledge and experience worldwide. The bee products such as e.g. Honey, propolis, and wax are useful, beneficial, and enjoyable to humans, but they must balance with the honeybee species bred by humans so that they are not exploited, sick, or dying in large numbers. Whenever human beings intervene on a large scale in their survival, their enjoyment and also their profit in nature, consequences of these activities can be expected. Wild bees do not ask for better housing, they develop their own in the evolutionary process itself. Mass peoples such as honeybees, however, are housed in man-made prey and need human care, especially when bee products and plant pollination are in the foreground. The loss of biodiversity and the use of pesticides, as well as environmental influences in rural areas have brought the western honeybee peoples badly in distress. Despite a welcome global network using digital media, honeybee mass extinction research is still in its infancy. In order to be able to understand and remedy this problem situation more quickly, a rapid, extensive and comprehensive field research is necessary. This should u.a. also take place in the hive. Furthermore, unexplained mass extinction phenomena suggest that the habitation of bee colonies is also a cause for this.
Nachteile und Mängel herkömmlicher Bienen Beuten StapelsystemeDisadvantages and shortcomings of conventional bees Booties stacking systems
Herkömmliche Beuten Stapelsysteme bestehen aus Vollholz, Holzwerkstoff oder Polystyrol Rahmen/Zargen mit unterschiedlicher Ausstattung und Funktion. Sie sind übereinander gestapelt und werden durch Systemzubehör ergänzt. Sie besitzen mehrere Nutzräume, die in ihrer Anordnung problematisch und schwer zu handhaben sind. Sie haben weder ein variables Be- und Entlüftungssystem, noch sind sie gegen Wettereinflüsse wie kalte Winter/heiße Sommer und Niederschlag ausreichend geschützt. Sie neigen zur Schimmelbildung, Stockflecken und Wärmebrücken und sind nur schwer oder gar nicht zu reinigen. Sie werden ergänzt durch zu flache und nicht anpassbare Untergestelle aus unbehandelten Holzwerkstoffen. Die Stapelsysteme sind unkomfortabel, unergonomisch und anfällig für Holzfäule, Bodenfeuchte und Parasitenbefall. Herkömmliche Systeme sind nicht oder nur eingeschränkt zur Langzeitbeobachtung, Forschung und Erweiterung geeignet. Ferner stellt die Fütterung, Parasitenbehandlung und Honigentnahme einen erheblichen Eingriff als Störung des Bienenvolkes dar, da Deckel, Trennwände und Rahmen/Zargen von oben entnommen werden müssen, um an untere Elemente zu gelangen. Dieses Stapeln von teilweise schweren Komponenten kann für den Imker zu Rückenschäden und Muskelproblemen führen. Ferner sind kleine und schwache Menschen kaum in der Lage, ein herkömmliches Stapelsystem gut zu bedienen. Beim Umstapeln von Systemkomponenten wird Bodenraum/Bodenfläche benötigt, der/die teilweise zum Lagern wegen Feuchtigkeit und Verunreinigungsgefahr ungeeignet ist.Conventional boot pile systems consist of solid wood, wood material or polystyrene frames / frames with different equipment and function. They are stacked on top of each other and supplemented by system accessories. They have several utility rooms, which are problematic and difficult to handle in their arrangement. They have neither a variable ventilation system, nor are they sufficiently protected against weather conditions such as cold winters / hot summers and precipitation. They are prone to mold, foxing and thermal bridges and are difficult or impossible to clean. They are complemented by flat and non-adaptable bases made of untreated wood-based materials. The stacking systems are uncomfortable, unergonomic and susceptible to wood rot, soil moisture and parasite infestation. Conventional systems are not or only partially suitable for long-term observation, research and extension. Furthermore, the feeding, parasite treatment and honey intake is a major intervention as a disorder of the bee colony, since lids, partitions and frames / frames must be taken from above to get to lower elements. This stacking of partially heavy components can lead to the beekeeper to back damage and muscle problems. Furthermore, small and weak people are hardly able to serve a conventional stacking system well. When restocking system components, floor space / floor space is needed that is partially unsuitable for storage due to moisture and contamination.
Um die oben genannten Nachteile und Mängel auszuschließen und abzustellen, ist ein Bienenbeutensystem zur intensiven Betreuung, Pflege, Ursachenforschung und Weiterentwicklung nötig. Dieses wird im Folgenden Comfort Bienen Box - System (CBB - System) genannt.In order to exclude and eliminate the above-mentioned disadvantages and deficiencies, a bee-bean system is required for intensive care, care, cause research and further development. This is called Comfort Bees Box System (CBB system) below.
Aufgabenstellung und erfindungsgemäße LösungTask and solution according to the invention
Es gilt eine Bienenbeute vorzuhalten, die ein variables Be- und Entlüftungssystem besitzt, um Schimmelbildung und Stockflecken zu vermeiden. Ebenso sollte die Beute von außen weiß/hell sein, um eine Aufheizung im Sommer zu vermeiden. Die Beute sollte höher stehen, um Bodenfeuchtigkeit zu verhindern und einen ergonomischen Zugang zu erleichtern. Für den Winter sind ein anpassbares Wärmedämmsystem und eine damit verbundene Temperaturregelung unabdingbar.It is a beehive be kept, which has a variable ventilation system to prevent mold and mildew. Similarly, the prey should be white / bright from the outside, to avoid heating in the summer. The prey should stand higher to prevent soil moisture and facilitate ergonomic access. For the winter, a customizable thermal insulation system and associated temperature control are essential.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bienenbeutensystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche. This object is achieved by a beehive system with the features of the main claim. Advantageous embodiments will become apparent with the features of the subclaims.
Das durch das vorgeschlagene Bienenbeutensystem gebildete Comfort Bienen Box - System hilft, o.g. Aspekte zu verstehen, wissenschaftlich aufzuarbeiten und Missstände abzustellen. Das CBB - System soll dazu dienen, dass wir Menschen das Leben von Bienen besser verstehen, dass wir das Massensterben begründen können und dass Maßnahmen gegen Missstände eingeleitet werden können. Es ist im besonderen Maße imkerfreundlich, da die Arbeitsabläufe ergonomischer und sicherer ablaufen, als bei herkömmlichen Systemen.The Comfort Bee Box system formed by the proposed bee system helps, o.g. To understand aspects, to scientifically work on and to remedy grievances. The purpose of the CBB system is to make it easier for people to understand the life of bees, to justify the mass extinction, and to take action against maladministration. It is particularly suitable for beekeepers, as the work processes are more ergonomic and safer than with conventional systems.
Das CBB - System ist für den traditionellen Imker mit Honiggewinnung ebenso geeignet, wie für den Imkeranfänger, Lernende wie Kinder, Schülerinnen und Schüler, sowie Studierende. Es kann auch für die Massenbienenhaltung eingesetzt werden.The CBB system is just as suitable for the traditional honey beekeepers as it is for beekeeper beginners, learners like children, pupils and students. It can also be used for mass beekeeping.
Es eignet sich für die Forschung und wissenschaftliche Arbeit, für Flächenversuche und Langzeitbeobachtung.It is suitable for research and scientific work, for surface experiments and long-term observation.
Ebenso ist es durch seine Art für die natürliche Vermehrung von Bienenvölkern durch den vorweggenommenen Schwarm bestens geeignet.Likewise, it is by its kind for the natural propagation of bee colonies by the anticipated swarm ideally suited.
Durch Teilen und Behandeln in nur einer Bienenbeute/Systemträger kann die Schädlingsbehandlung mit weniger Aufwand und Chemie betrieben werden.By dividing and treating in only one haulm / system carrier, the pest treatment can be operated with less effort and chemistry.
Das CBB - System ist standortunabhängig und sowohl im ländlichen Raum, wie auch in der Stadt einsetzbar. Es kann auf Hausdächern, in Gärten und auch an Lehranstalten wie Kitas, Schulen und Hochschulen aufgestellt und betreut werden. Es ist nach Einweisung zur Demontage auch transportabel.The CBB system is independent of location and can be used both in rural areas and in the city. It can be installed and maintained on rooftops, in gardens and also in educational institutions such as kindergartens, schools and colleges. It is also transportable after instruction for disassembly.
Es ist wetterbeständig und hält sogar starken Windböen und Orkanen stand. Auch besteht ein Schutz gegen Vandalismus und Raub. Außerdem ist es leicht zu reinigen und erweiterbar.It is weather resistant and withstands even strong gusts of wind and gale force. There is also protection against vandalism and robbery. It is also easy to clean and expand.
Das CBB - System ist unter technischen Schutzanspruch des Entwicklers zu stellen. Ferner sollen die mit den technischen Systemmitteln (Datenlogger, Fühler, Sensoren, Kameras, Thermoelemente) gewonnenen Erkenntnisse und Daten mittels Internet, Social Media zu einer Wiki-Datenbank zusammengeführt werden, die der Menschheit weltweit zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen soll.The CBB system is to be provided under technical protection claim of the developer. Furthermore, the insights and data gained with the technical system resources (data loggers, sensors, sensors, cameras, thermocouples) are to be merged via the Internet, social media into a wiki database that will be available to humanity worldwide for an indefinite period.
Diese o.g. Vorteile können herkömmliche Beutensysteme nicht bieten. Da das Massensterben der Bienen nicht an der deutschen Grenze halt macht, macht es Sinn, dieses CBB - System auch europaweit anzubieten, zu betreuen und zu vermarkten. Deshalb bedeutet CBB auch „Comfort Bee Box“ und soll so auch nach Anerkennung als Gebrauchsmuster und erfolgreicher Testphase und Markteinführung deutschlandweit/europaweit/ggf. weltweit gültige Patentrechte bekommen.This o.g. Benefits can not be offered by conventional loot systems. Since the mass extinction of the bees does not stop at the German border, it makes sense to offer, supervise and market this CBB system also throughout Europe. That is why CBB also means "Comfort Bee Box" and should also be recognized as a utility model and successful test phase and market launch in Germany / Europe / if necessary. get worldwide patent rights.
Figurenlistelist of figures
-
01 : verschiedene Baugruppen einer als Comfort Bienenbox - System bezeichneten Bienenbeutensystems, das eine Großraumbeute bildet01 Various components of a bee bee system called a Comfort Bee Box system, which forms a large - size prey -
02 : einen Systemträger der Großraumbeute02 : a system carrier of the large-scale loot -
03 : einen Multifunktionsdeckel der Großraumbeute03 : a multifunctional lid of the large-size loot -
04 : einen Multifunktionsauszug der Großraumbeute04 : a multifunctional extract of the Großraumbeute -
05 : ein Untergestell -System der Großraumbeute05 : a undercarriage system of the Großraumbeute -
06 : ein Be- und Entlüftungssystem der Großraumbeute06 : a ventilation system of the large-scale loot -
07 : ein bauphysikalisches Optimierungssystem07 : a building physics optimization system -
08 : ein Parasitenbekämpfungssystem08 : a parasite control system -
09 : Zubehörkomponenten des Bienenbeutensystems09 : Accessory components of the hive system -
10 : verschiedene Komfort- und Ergonomiebausteine für das Bienenbeutensystem10 : various comfort and ergonomic components for the bee-bean system
Verschiedene Komponenten und Merkmale sind in den Figuren mit Bezugszeichen versehen, die nachfolgend jeweils in Klammern und fett gedruckt in Bezug genommen werden.Various components and features are identified in the figures with reference numerals, which will be referred to hereinafter in parentheses and in bold.
Eine Übersicht über die mit den Bezugszeichen versehen Merkmale findet sich in der Bezugszeichenliste am Ende der Beschreibung.An overview of the features provided with the reference numerals can be found in the list of reference numerals at the end of the description.
Das Funktionsprinzip zum Volkaufbau/Brutpflege des Comfort Bienen Box - Systems wird nachfolgend durch 7 Nutzungsbeispiele beschrieben:The functional principle for the Volkaufbau / Brutpflege of the Comfort Bee Box - System is described below by 7 Examples of use:
Der Volkaufbau/Brutpflege erfolgt von der Arbeits- und Beobachtungsseite (geöffnete Seite) aus gesehen von links nach rechts.The Volkaufbau / Brutpflege takes place from the working and observation side (open side) seen from left to right.
Beispiel 01 - Zwei Bienenvölker (
Beispiel 02 - Brutraum - Honigraum (
Beispiel 03 - Brut- /Honigraum und Raum für Messtechnik (
Beispiel 04 - Natürliche Vermehrung durch vorweggenommen Schwarm (
Beispiel 05 - Fütterung (
Beispiel 06 - Beobachtung (
Beispiel 07 - Varroamilbenbehandlung durch Teilen und Behandeln (
Die Erfindung Bienenbeute Comfort Bienen Box - System unter konstruktiven AspektenThe invention bee hive Comfort bees box - system under constructive aspects
Bienenbeutensystem (Figur 01)Bee-bag system (Figure 01)
Die Erfindung erhält den Schutzanspruch
Beschreibung der konstruktiven Bestandteile des Comfort Bienen Box - SystemsDescription of the constructive components of the Comfort Bees Box system
Großraumbeute - Systemträger (Figur 02 und Figur 01, Figur 09)Großraumbeute - system carrier (FIG. 02 and FIG. 01, FIG. 09)
Die Großraumbeute als Systemträger (
Der Systemträger (
Er besteht aus einer Zargenkonstruktion als Kastenrahmen (
Sämtliche o.g. Platten sind an den Kanten miteinander wasserfest verleimt und mit sog. Flachdübeln ausgestattet und bilden somit den Kastenrahmen (
Im Hinterstück (
Unter den Einflug- /Ausflugöffnungen (
Der obere Randkranz (
Der Überstand der oberen Kante des Kastenrahmens (
Der Großraumbeuten - Systemträger (
Als weiteres Systemzubehör (
Der Großraumbeute - Systemträger (
Damit die Bienen/die Königin nicht bei geöffnetem Multifunktionsauszug nach unten entweichen können, wird ein Edelstahldrahtgeweberahmen als unterer Systemträgerboden (
Großraumbeute - Multifunktionsdeckel (Figur 03 und Figur 01, Figur 07)Großraumbeute - Multifunctional Lid (Figure 03 and Figure 01, Figure 07)
Der Großraumbeuten - Multifunktionsdeckel (
Die konischen Leisten (
Der Deckelrahmen (
Sämtliche Außenkanten des Multifunktionsdeckels (
Der Großraumbeuten - Multifunktionsdeckel (
Der Deckel wird mittels selbstklebenden Silikonpuffern (
Die Zuluft wird durch den Großraumbeuten - Multifunktionsauszug (
Der Großraumbeuten - Multifunktionsdeckel (
Da der Deckel ein nicht zu unterschätzendes Eigengewicht hat, wird er kraftverstärkt durch einen Gasdruckdämpfer (
Einen entscheidenden Vorteil bietet der Multifunktionsdeckel (
Der wasserdichte und dampfdichte glatte Multifunktionsdeckel (
Abstellbereich Wabenrahmenkontrolle und Systemzubehör (
Um das Aufspringen des Deckels bei Sturm/aus Versehen zu verhindern, ist im Arbeits- und Beobachtungsbereich in der Mitte des Multifunktionsdeckels (
Großraumbeute - Multifunktionsauszug (Figur 04 und Figur 01, Figur 8, Figur 10)Großraumbeute - Multifunctional Extract (Figure 04 and Figure 01, Figure 8, Figure 10)
Der nächste Schutzanspruch
Der Großraumbeuten - Multifunktionsauszug (
Dadurch ergeben sich links und rechts vom Mittelsteg zwei Rahmenöffnungen (
Der fertig bespannte Rahmen (
Der Multifunktionsauszug (
Ebenfalls zum Schutzanspruch
In diesem Zusammenhang ist ebenfalls schutzwürdig, dass sich im geöffneten Zustand des Multifunktionsauszuges (
Im geschlossenen Zustand kann oberhalb des Multifunktionsauszuges (
Damit im offenen Zustand die Bienenkönigin/Bienen unten nicht aus der Beute entweichen können, wird wie beim Systemträger (
Untergestell - System (Figur 05 und Figur 01, Figur 09, Figur 10)Underframe system (FIG. 05 and FIG. 01, FIG. 09, FIG. 10)
Der letzte konstruktive Schutzanspruch
Es besteht aus einem klappbaren Multifunktionsbock (
Die Arretierung der Höhenverstellung erfolgt entweder durch lösbare Federklipse oder Fixierschrauben (
Die Gesamthöhe des Untergestells ist von ca. 600 bis ca. 900mm variabel.The overall height of the undercarriage is variable from approx. 600 to approx. 900mm.
Die 3-D beweglichen Fußenden (
Zur Sicherung des CBB - Systems am Boden kommt ein sog. Schraubhäring (
Beschreibung weiterer unter Schutzanspruch zu stellenden Merkmale des Comfort Bienen Box - SystemsDescription of further features of the Comfort Bee Box system to be protected
Be- und Entlüftungssystem Schutzanspruch 6 (Figur 06 und Figur 04, Figur 07, Figur 09)Ventilation system protection claim 6 (Figure 06 and Figure 04, Figure 07, Figure 09)
Der nächste Schutzanspruch
Die Belüftung des CBB - Systems erfolgt über die zwei Rahmenöffnungen = Zuluftöffnungen im Multifunktionsauszug (
Zusätzlich kommt noch der Schlitz (
Durch das Aufstellen der unterschiedlich großen Systemzubehörelemente auf den Multifunktionsauszug (
Achtung: Damit das Be- und Entlüftungssystem nicht aus dem Gleichgewicht gerät oder geschwächt wird, sollte der untere Systemträgerboden (
Die Abluft wird durch den Multifunktionsdeckel (
Der Multifunktionsdeckel (
Ergänzend ergibt sich eine Gesamtabluftgröße der ca. 2,5mm Schlitze von: (2× 0,524m × 0,0025m) + (2× 0,937m × 0,0025m) = 0,0073 qm Abluftquerschnitt. Dadurch entsteht ein leichter Kamineffekt (
Kaum relevant für die Abluftwirkung ist die oben auf den Wabenrahmen aufliegende Lochblechabdeckung (Lochdurchmesser 3mm, Lochmittenabstand 5mm) (
Alle oben genannten Möglichkeiten und Maßnahmen haben zur Folge, dass kein Kondenswasser an dem unteren Deckelboden entsteht. Somit sind das sog. „Schwitzen“ im Deckelbereich, sowie feuchte Innenwände ausgeschlossen = Feuchtigkeitsregulierung (siehe Schutzanspruch
Bauphysikalisches Optimierungssystem Schutzanspruch 7 (Figur 07 und Figur 01, Figur 02, Figur 08)Building physics optimization system protection claim 7 (Figure 07 and Figure 01, Figure 02, Figure 08)
Das Comfort Bienen Box-System bietet mehrere entscheidende bauphysikalische Vorteile bezüglich der Gesamtkonstruktion und seinen abgestimmten Einzelkomponenten. Folgende Ansprüche und Merkmale beschreiben ein bauphysikalisches Optimierungssystem:
- - Variabler Wärmeschutz: Durch das o.g. regelbare Be- und Entlüftungssystem in Verbindung mit dem gedämmten Multifunktionsdeckel (
1 ), den verschiebbaren und bis zu dreifach senkrecht einstellbaren Multifunktionswänden (57 ), den verschiebbaren überlappenden oberen Lochblechabdeckungen (70 ), sowie die Nutzung einer thermischen Varroamilbenbekämpfung mit Heizdrähten als Heizung (61 ) wird die Anpassung an verschiedene Temperaturen und Feuchtigkeitsvorkommen möglich. - - Wasserableitung: Durch den nach hinten hin schrägen Multifunktionsdeckel (
1 ), den Überstand der oberen Deckelplatte (22 ) und seiner Nanobeschichtung, den abgeschrägten Griffleisten des Randkranzes (12 ) und der oben abgeschrägten Frontblende (40 ) wird Regenwasser direkt vom CBB - System weggeleitet. Ebenso ist die Anflug-/Abflughilfe (16 ) schräg angebracht, sodass kein Wasser durch die Einflug-/ Ausflugöffnung (14 ) in die Beute laufen kann. - - Temperaturregelung: Bienen regeln in einer Beute die Temperatur durch Fächeln im Brutbereich selbst, außerhalb des Brutbereiches ist aber in einer Großraumbeute eine zusätzliche Temperatursteuerung nötig, da es Extremwetterlagen wie sehr heiße Sommer und sehr kalte Winter gibt. Dieses wird im CBB -System gewährleistet zum einen durch den wärmegedämmten Multifunktionsdeckel (
1 ), der im Inneren eine 20mm starke XPS Platte (24 ) mit WLG 035 hat. Der Deckel schützt im Sommer vor Überhitzung und im Winter vor Wärmeverlusten. Zusätzlich kommen die 25mm starken Multifunktionstrennwände (57 ) aus Strohlehm zum Einsatz, die je nach Nutzungsart links und rechts vom variablen Brutraum (19 ) eingehängt werden können. Auch der variable Honigraum (19b ) kann zusätzlich noch mit einer solchen Wand geschützt werden, ebenso der zweite Brutraum (19 ) eines zweiten Volkes. Der Lehm hat die Eigenschaft der Wärmespeicherung und Wärmereflektion und das Stroh die der Wärmedämmung. Auch kann durch das Überlappen und Schließen der 3mm Löcher der oberen Lochblechabdeckung (70 ) der warme Abluftstrom unterbunden werden. Zusätzlich können die Heizdrähte einer thermischen Varroamilbenbekämpfung (61 ) zur Temperaturregelung bei sehr kalten Wintertagen genutzt werden. Überwacht werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch so. Datenlogger. - - Holzschutz: Der Systemträger (
2 ), sowie der Multifunktionsauszug (3 ) sind mindestens einhöchstens dreimal mit einem umweltfreundlichen und dampfdiffusionsoffenen weißen Lackanstrich versehen. Dieses ermöglicht eine leichte Reinigung der Elemente und Schimmel, so dass Stockflecken kaum eine Chance zur Anhaftung, bzw. zum Eindringen in das Holz haben. Die weiße Farbe bewirkt außen im Sommer, dass eine Beutenüberhitzung ausgeschlossen ist. Durch eine Beutenüberhitzung kann das Holz Risse bekommen oder sich Verwerfen. Feuchtigkeit könnte so eindringen. Der Multifunktionsdeckel (1 ) ist aus brauner wasserfest verleimter und wetterfester Siebdruckplatte hergestellt. Dieser Plattenwerkstoff hat sich im Anhängerbau und Transportkistenbau bereits bestens bewährt und ist somit der geeignete Baustoff für das CBB - System. Die Schnittkanten sind mit einem braunen Lack 2x gestrichen und versiegelt. - - Farbgebung: Der Systemträger (
2 ) und der Multifunktionsauszug (3 ) sind mit weißer Lackfarbe gestrichen. Weiße Farbe reflektiert das Licht der Sonne und seine Wärmestrahlung. Farbige Abflug-/ und Anflughilfen (16 ), sowie die3 -D Fußplatten (48 ) des Untergestell - Systems (4 ) sind aus farbigen 8mm starken Schichtstoffplatten hergestellt, um eine Zuordnung des CBB-Systems zu einer Beutengruppe, eines Imkerverbandes oder einer Forschungsgruppe in einem abgesteckten Gebiet zu gewährleisten. Sämtliche Kunststoffschaumplatten des Systemzubehörs (67 ), das Königinnen Absperrgitter (68 ) und die Bienenflucht (69 ) sind gelb/hell, ähnlich wie die Bienenwachsfarbe, um nicht als Fremdkörper wahrgenommen zu werden. - - Materialwahl: Die geeignete Materialwahl zum Nutzungszweck und zur konstruktiven Aufgabe ist das A und O für eine gute Erfindung. Beim CBB - System kommen Werkstoffe zum Einsatz, die konstruktiv notwendig, langlebig, nachhaltig, ökologisch vertretbar, bauphysikalisch sinnvoll, ästhetisch ansprechend, bienenfreundlich, nutzerfreundlich sowie schadstofffrei, bzw. schadstoffminimiert sind. Ebenso sind sie ökonomisch ausgewählt, um die Herstellungskosten im Rahmen zu halten. Das CBB - System wird zwar deutlich teurer in der Anschaffung als herkömmliche Beutensysteme sein, punktet aber durch die Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Comfort- und Ergonomiebausteine = hoher Nutzwert. Die einzelnen Materialien und deren Nutzungszwecke sind schon detailliert beschrieben worden.
- - Drainagebohrungen: Durch Drainagebohrungen (
59 ) in den Ecken der Fußbretter (13 ) /Systemträgerwände des Kastenrahmens (8 ) werden Flüssigkeiten wie Wasser, Säure oder Zuckerlösung, sollten sie auftreten, konstruktiv nach Außen abgeleitet, um Schäden zu verhindern. Ebenso befinden sichje 2 Drainagebohrungen (59 ) in den anklemmbaren Werkzeugabstelltablaren, um das Werkzeug zu schützen. - - Strohlehmplatte mit Filtersystem: Die Multifunktionstrennwand mit Strohlehmplatte (
57 ) hat als weiteren Vorteil eine Filterfunktion mit antibakterieller Wirkung. Sie schützt die Bienen und sorgt für einen natürlichen Schadstofffiltereffekt. Die Platte dient auch als Feuchtigkeitsregulator durch das Merkmal der Wasseraufnahme, Wasserspeicherung und auch Wasserabgabe an nicht genutzte Raumteile des CBB - Systems. - - Glatte Oberflächen: Die glatten Oberflächen der Siebdruckplatte des Multifunktionsdeckels (
1 ) ermöglichen außen einen beschleunigten Wasserablauf, durch die Nanobeschichtung wird ein Lotuseffekt erzeugt, der eine Wassertropfenbildung ermöglicht und eine rasche Wasserableitung an den tiefsten Punkt gewährleistet. Die glatte Oberfläche im Inneren des CBB - Systems ermöglicht die leichte Ablösung von Wachs und Propolis vom Deckel und von den Kunststoffschaumplatten (67 ,69 ). Die Lackierung des Systemträgers (2 ) und des Multifunktionsauszuges (3 ) schafft auch eine glattere Oberfläche der Dreischichtplatte. Dadurch wird die Reinigung erleichtert und Schimmel und Stockflecken lagern sich nicht so schnell ab. Durch die Dampfdiffusionsoffenheit wird ggf. anhaftende Feuchtigkeit gebremst und nach außen abgeleitet. - - Hohes Untergestell (
4 ): Ein weiterer bauphysikalischer Vorteil gegenüber herkömmlichen Beuten ist, dass das Comfort Bienen Box - System in erhöhter Position ist und somit keine Bodenfeuchte in das System eindringen kann. Dieses verhindert Schimmelbildung durch Bodenfeuchte.
- - Variable heat protection: Through the above-mentioned controllable ventilation system in conjunction with the insulated multifunction lid (
1 ), the sliding and up to three vertically adjustable multifunction walls (57 ), the sliding overlapping upper perforated metal sheet covers (70 ), as well as the use of a thermal Varroamilbenbekämpfung with heating wires as heating (61 ), adaptation to different temperatures and moisture deposits is possible. - - Water drainage: Through the tilted towards the rear multifunction lid (
1 ), the supernatant of the upper cover plate (22 ) and its nano-coating, the beveled gripping edges of the rim (12 ) and the top beveled front panel (40 ) directs rainwater away from the CBB system. Likewise, the approach / departure assistance (16 ) at an angle, so that no water through the entry / exit opening (14 ) can run in the prey. - - Temperature control: Bees regulate the temperature in a prey by Fanning in the breeding area itself, outside the breeding area but in a large prey extra temperature control is necessary because there are extreme weather conditions such as very hot summers and very cold winters. This is ensured in the CBB system by the thermally insulated multifunction lid (
1 ), inside a 20mm thick XPS plate (24 ) with WLG 035 has. The lid protects against overheating in the summer and against heat loss in the winter. In addition, the 25mm thick multi-functional partitions (57 ) of straw, depending on the type of use left and right of the variable brood space (19 ) can be hung. Also the variable honey room (19b ) can be additionally protected with such a wall, as well as the second breeding room (19 ) of a second people. The clay has the property of heat storage and heat reflection and the straw that of the thermal insulation. Also, by overlapping and closing the 3mm holes of the top perforated sheet metal cover (70 ) the warm exhaust air flow are prevented. In addition, the heating wires can be used for thermal Varroa mite control (61 ) are used for temperature control on very cold winter days. The temperature and humidity are monitored by. Data logger. - - Wood protection: The system carrier (
2 ), as well as the multifunctional extract (3 ) are provided at least once at least three times with an environmentally friendly and vapor-permeable white lacquer finish. This allows for easy cleaning of the elements and mold so that mildew stains have little chance of sticking or penetrating the wood. The white color causes outside in the summer that a Beutenüberheizung is excluded. By prey overheating, the wood can crack or discard. Moisture could penetrate this way. The multifunction lid (1 ) is made of brown water-resistant glued and weatherproof screen printing plate. This panel material has already proven its worth in trailer construction and transport crate construction, making it the ideal building material for the CBB system. The cut edges are painted 2x with a brown paint and sealed. - - Coloring: The system carrier (
2 ) and the multifunctional extract (3 ) are painted with white paint. White color reflects the light of the sun and its heat radiation. Colored departure and arrival aids (16 ), as well as the3 -D foot plates (48 ) of the underframe system (4 ) are made of colored 8mm thick laminates to ensure assignment of the CBB system to a hive group, beekeeping association or research group in a staked area. All plastic foam sheets of system accessories (67 ), the Queens barrier (68 ) and the bee escape (69 ) are yellow / light, similar to the bees wax color, so as not to be perceived as a foreign body. - - Choice of material: The appropriate choice of material for the purpose and the design task is the nuts and bolts for a good invention. The CBB system uses materials which are structurally necessary, durable, sustainable, ecologically acceptable, useful in terms of building physics, aesthetically appealing, bee-friendly, user-friendly and free of pollutants and / or pollutants. Likewise, they are economically selected to keep production costs under control. Although the CBB system will be considerably more expensive to buy than conventional loot systems, it scores points for its longevity, sustainability, comfort and ergonomics components = high utility value. The individual materials and their uses have already been described in detail.
- - drainage holes: through drainage holes (
59 ) in the corners of the footboards (13 ) / System support walls of the box frame (8th ) liquids, such as water, acid or sugar solution, if they occur, are structurally discharged to the outside to prevent damage. Likewise are ever2 Drainage holes (59 ) in the clampable tool shedding trays to protect the tool. - - Straw plate with filter system: The multifunctional dividing wall with straw plate (
57 ) has as a further advantage a filter function with antibacterial effect. It protects the bees and provides a natural pollutant filtering effect. The plate also serves as a moisture regulator by the feature of water absorption, water storage and also water delivery to unused space parts of the CBB system. - - Smooth surfaces: The smooth surfaces of the screen printing plate of the multifunction lid (
1 ) allow an accelerated water flow on the outside, the nano-coating creates a lotus effect, which allows a drop of water to form and ensures a rapid drainage of water to the lowest point. The smooth surface inside the CBB system allows easy detachment of wax and propolis from the lid and from the plastic foam sheets (67 .69 ). The painting of the system carrier (2 ) and the multifunctional extract (3 ) also creates a smoother surface of the three-layer board. This makes cleaning easier, and mold and foxing do not settle down so quickly. Due to the vapor permeability, any adhering moisture is possibly slowed down and discharged to the outside. - - High underframe (
4 Another advantage in terms of building physics compared to conventional hives is that the Comfort Bees Box system is in an elevated position and thus no soil moisture can penetrate into the system. This prevents mold growth due to soil moisture.
Parasitenbekämpfungssystem Schutzanspruch 8 (Figur 08 und Figur 02, Figur 07, Figur 09)Parasite control system protection claim 8 (Figure 08 and Figure 02, Figure 07, Figure 09)
Parasiten, Viren und andere schädliche Lebewesen wie Kleinnager können den Bienen arg zusetzen und auch deren Fortpflanzung erheblich stören oder sie selbst oder deren Brut zerstören. Zu nennen sind hier die amerikanische Faulbrut, die Sackbrut, die Kalkbrut, die europäische Faulbrut, Milben wie die Varroamilbe, Tropilaelaps, Nosema der Flügeldeformationsvirus, der kleine Beutenkäfer oder Wachsmotten und Kleinnager wie Mäuse, die durch die Einflug-/Ausflugöffnung eindringen können.Parasites, viruses and other harmful organisms, such as smallpox, can cause distress to bees and can significantly disturb their reproduction or destroy themselves or their brood. These include the American foul brood, the sackbrood, the lime brood, the European foul brood, mites like the Varroa mite, Tropilaelaps, Nosema the wing deformation virus, the small beetle beetles or wax moths and small rodents such as mice, which can penetrate through the entry / excursion opening.
Da in Deutschland und weiten Teilen Europas die Varroamilbe den größten Anteil an einer Bienenvolkzerstörung hat, wird im CBB - System diesem Thema die größte Aufmerksamkeit zu teil.Since the Varroa mite has the largest share in the destruction of bee colonies in Germany and in many parts of Europe, the CBB system will pay the most attention to this topic.
Folgende Maßnahmen, bauliche Einrichtungen und Verfahren zur Parasiten-/Schädlingsbekämpfung sind zu nennen:The following measures, structures and procedures for parasite / pest control should be mentioned:
-
- Varroamilbenbekämpfung durch Teilen und Behandeln: Aufwändige, chemieintensive und unsichere Behandlungen können mit dieser Methode bestens im CBB - System vermieden werden. Sie stellt die einfachste Art der Behandlung nach der Honigernte ca. Ende Juli dar: Zunächst wird morgens in der Früh der Multifunktionsdeckel (
1 ) geöffnet, die linke Einflug-Ausflugöffnung (14 ) bleibt geöffnet, die rechte ist geschlossen. Dann wird, wenn noch nicht geschehen, rechts eine Multifunktionstrennwand (57 ) gesetzt. Nun kommen ausreichend ausgeschlagene/ausgeschleuderte Wabenrahmen/Wabenträgerrahmen (18 ) rechts neben die Multifunktionstrennwand (57 ). Das komplette Volk links wird rechts über den leeren Rahmen ausgeschlagen und die nicht mehr besetzten Brutrahmen werden links wieder eingesetzt. Die Königin sollte sich rechts im neuen Bereich befinden und weiter Eier legen können. Links befinden sich nun Brutrahmen Wabenrahmen/Wabenträgerrahmen (18 ) ohne Bienen, rechts leere Wabenrahmen mit Bienen. Nun erfolgt das Besprühen aller Wabenrahmen mit und ohne Bienen links und rechts mittels Milchsäure. Die Flugbienen fliegen nun in die linke Einflug- Ausflugöffnung (14 ). Die Rahmen werden wieder eingesetzt und der Multifunktionsdeckel (1 ) geschlossen. Die linke und die rechte Einflug-Ausflugöffnung (14 ) sind nun offen. Abends erfolgt eine Kontrollsichtung, ob in beiden Bereichen Bienen vorhanden sind. Nach 21 +1 Tagen sind links alle Bienen geschlüpft und es wurde eine neue Königin herangezogen. Nun erfolgt die2 . Sprühbehandlung der Wabenrahmen/Wabenträgerrahmen (18 ) des linken brutfreien Raumes mittels Sprühflasche. Es ist nun Hochsommer und es ist durch die Zweifachbehandlung mit Volkteilung kein Milbendruck mehr vorhanden. Bei geschlossenem Multifunktionsdeckel (1 ) wird bis Oktober/November gewartet und es erfolgt eine normale Auffütterung. Nun kann entschieden werden, ob für den Winter beide Völker wieder in der vorhandenen Beute vereint werden sollen oder eine Völkertrennung durch Herausnahme/Umsetzen erfolgt. Es erfolgt das winterliche Zufüttern nach Bedarf.- Varro-mite control through splitting and treatment: Elaborate, chemical-intensive and unsafe treatments can be best avoided with this method in the CBB system. It represents the simplest type of treatment after the honey harvest at the end of July: First of all, in the morning in the morning the multifunctional lid (1 ), the left entry flight opening (14 ) remains open, the right is closed. Then, if not already done, a multifunction partition (57 ) set. Now enough lined / ejected honeycomb frame / honeycomb frame (18 ) to the right of the multifunction partition (57 ). The entire people on the left are knocked over the empty frame on the right and the no longer occupied breeding frames are replaced on the left. The queen should be on the right in the new area and continue to lay eggs. Now there are breeding frames honeycomb frame / honeycomb frame (on the left)18 ) without bees, right empty honeycomb frame with bees. Now, all honeycomb frames are sprayed with and without bees left and right by means of lactic acid. The flying bees now fly into the left entry flight opening (14 ). The frames are replaced and the multifunction lid (1 ) closed. The left and right entry-level tour opening (14 ) are now open. In the evening, a check is made as to whether bees are present in both areas. After 21 +1 days, all the bees hatched on the left and a new queen was raised. Now the2 , Spray treatment of honeycomb frames / honeycomb frames (18 ) of the left brut-free room by means of a spray bottle. It is now midsummer and it is by the double treatment with national division no more mite pressure available. When the multifunction lid (1 ) is waited until October / November and there is a normal Auffütterung. Now it can be decided whether for winter both peoples should be reunited in their prey or a separation of peoples takes place by taking them out / implementing them. There is winter feeding as needed. -
- Varroamilbenbekämpfung chemisch: Der o.g. Kamineffekt sorgt für die Möglichkeit, dass ein Varroamilbenpräparat (in der Regel Ameisen- oder/und Oxalsäure) in einer säurefesten Milbenwindel mit Schwammtuch (
75 ,76 ) im „Kaltverdampfungsverfahren“ (60 ) auf den Multifunktionsauszug (3 ) gestellt werden kann, ohne den Multifunktionsdeckel (1 ) öffnen zu müssen. Dieses Verfahren eignet sich besser und flächendeckender als das unkontrollierbare Beträufelungsverfahren per Hand mit einer Tropfflasche von oben. Durch ein unkontrollierbares Beträufelungsverfahren können bei ungenauer Dosierung und ungünstigen Witterungsverhältnissen Bienenvölker eheblichen Schaden nehmen, was unbedingt zu vermeiden ist. In Verbindung mit der säurefesten Milbenwindel mit Schwammtuch (75 ,76 ) kommt ein Multifunktionsrahmen (66 ) zum Einsatz, der im Innern eine regelbare Tropfvorrichtung hat, die in genau definierten Zeitabständen je nach Witterungsverhältnissen Oxal- oder Ameisensäure auf das Schwammtuch (76 ) träufelt. Dieser Rahmen wir ganz normal wie ein Wabenrahmen auf den Systemträger aufgelegt, sollte sich am Rand des Bienenvolkes befinden und seinen Tropfauslass seitlich im unteren Rahmenteil haben.- Varroa mite control chemically: The above-mentioned chimney effect provides for the possibility that a Varroa mite preparation (usually formic acid and / or oxalic acid) in an acid-resistant mite diaper with sponge cloth (75 .76 ) in the "cold evaporation process" (60 ) on the multifunctional extension (3 ) can be made without the multifunction lid (1 ) to open. This method is better and more comprehensive than the uncontrollable hand-dripping process with a dropper bottle from the top. An uncontrollable dribbling process can lead to significant damage to bee colonies due to inaccurate dosing and unfavorable weather conditions, which must be avoided at all costs. In conjunction with the acid-resistant mite diaper with sponge cloth (75 .76 ) comes a multifunctional frame (66 ), which has inside a controllable drip device, the oxalic acid or formic acid on the sponge cloth at precisely defined time intervals depending on the weather conditions (76 ) dribbles. This frame is placed as normal as a honeycomb frame on the system carrier, should be located on the edge of the bee colony and have its drip outlet laterally in the lower frame part. -
- Varroamilbenbehandlung durch MAQS Gelstreifen: Diese werden doppelreihig quer zu den Wabenträgerrahmen (
18 ) oben auf die obere Lochblechabdeckungen (70 ) oberhalb der Brutrahmen aufgelegt. Säurebestandteile gelangen nun zur Brut und töten die Milben ab.- Varroa mite treatment by MAQS Gelstreifen: These are double-rowed across the honeycomb frame (18 ) on top of the upper perforated metal sheet covers (70 ) placed above the breeding frame. Acid components now get to the brood and kill the mites. -
- Varroamilbenbekämpfung thermisch: Eine weitere Bekämpfung der Varroamilbe ist das sog. „thermische Verfahren“. Hier werden mittels Wärme von ca. 40°C die Milbenbrut und auch die lebendige Milbe auf natürliche Weise abgetötet, ohne jedoch dem Bienenvolk und seiner Brut Schaden zuzuführen, da Bienen diese Wärme nicht als schädlich empfinden.
Im CBB - System kann deshalb das Martin Riedmayer Patent Nr.
DE 10 2015 004 023 A1 61 ) zum Einsatz kommen. Sämtliche Wabenträgerrahmen (18 ) werden mit Heizdrähten, Sensoren und einer Regler- und Steuereinheit (78 ) ausgestattet, die beim Auftreten von Varroamilben mit einer Aufheizung der Wabenträgerrahmen die Varroamilbenbrut abtötet.- Varro-mite control thermally: Another fight against the Varroa mite is the so-called "thermal process". Here, by means of heat of about 40 ° C, the mite brood and the live mite are naturally killed, but without harming the bee colony and its brood, as bees do not perceive this heat as harmful. Therefore, in the CBB system the Martin Riedmayer patent no.DE 10 2015 004 023 A161 ) are used. All honeycomb frames (18 ) are equipped with heating wires, sensors and a controller and control unit (78 ), which kills the Varroa broil in the presence of Varroa mites with heating of the honeycomb frame. - - Varroamilbenvermeidung durch das Schneiden der Drohnenrahmen: Da Varroamilben durch die geschlüpften, umherfliegenden und wieder heimkehrenden Drohnen in die Beute eingeschleppt werden, kann durch das Heraustrennen = Schneiden der Drohnenbrut ein erhöhter Varroamilbenbefall verhindert werden.- Varroa mite avoidance by cutting the drone frame: As Varroa mites are introduced into the prey by the hatched, flying and returning drones, cutting off the drone brood avoids increased Varroa mite infestation.
-
- Raum zur Aufnahme von Regel- und Steuereinheiten (
62 ): Die Regel- und Steuereinheiten können mühelos im rechten Teil des Systemträgers (2 ) eingebaut werden. Für Sensoren und die Verkabelung ist im Hohlraum (42 ) zwischen Wabenrahmen (18 ) und Deckelinnenseite der unteren Deckelplatte (26 ) genügend Platz vorgesehen. Ferner kommen die o.g. Multifunktionsrahmen (66 ) zum Einsatz, die verschiebbar sind und überall auf dem Systemträger (2 ) ihren Platz finden.- Space to accommodate control and regulatory units (62 ): The control and control units can be easily located in the right part of the system carrier (2 ) to be built in. For sensors and the wiring is in the cavity (42 ) between honeycomb frames (18 ) and inner side of the lower cover plate (26 ) provided enough space. Furthermore, the above-mentioned multifunctional frames (66 ) are used, which are displaceable and everywhere on the system carrier (2 ) find their place. -
- Raum für technische Hilfsmittel zur Beobachtung und Erforschung: Zur weiteren Beobachtung und wissenschaftlichen Erforschung des Bienenlebens in einer CBB -System Großraumbeute (siehe Schutzanspruch
9 ) ist der Einsatz von Mikrokameras und Messfühlern für Temperatur- und Feuchtigkeit sowie ihrer Steuer- und Regeltechnik unabdingbar (78 ). Hier kommen bereits bestehende Produkte zum Einsatz, die in ihrer Art klein und flach und funkübertragbar sein müssen. Diese werden hier aber nicht näher beschrieben. Diese können ebenso in einem oder mehreren Multifunktionsrahmen (66 ) ihren Platz finden.- Space for technical tools for observation and exploration: For further observation and scientific study of bee life in a CBB system Großraumbeute (see protection claim9 ) the use of micro-cameras and sensors for temperature and humidity as well as their control technology is indispensable (78 ). Here are already existing products are used, which must be small in size and flat and radio-borne. These are not described here in detail. These can also be stored in one or more multifunction frames (66 ) find their place. -
- Unüberwindlich hohes Untergestell: Zur Optimierung der Schädlingsabwehr dient ebenfalls die erhöhte Position durch das Untergestell -System (
4 ), da Mäuse und Kleinnager nicht am glatten und steilen Untergestell hochklettern und durch die Einflug-/Ausflugöffnung (14 ) eindringen können.- Insupportably high undercarriage: To optimize the pest repellent, the elevated position is also provided by the undercarriage system (4 ), because mice and small camps do not climb up the smooth and steep subframe and through the ingress /14 ) can penetrate.
Systemzubehör Komponenten Schutzanspruch 9 (Figur 09 und Figur 01, Figur 02, Figur 07)System Accessories Components Protection Claim 9 (FIG. 09 and FIG. 01, FIG. 02, FIG. 07)
Das Systemzubehör ist für den Gebrauch der Großraumbeute unabdingbar und ergänzt es zu einem Comfort Bienen Box-System (CBB-System).The system accessories are indispensable for the use of the large-scale booty and supplement it to a Comfort Bee Box System (CBB system).
Das modular aufgebaute Systemzubehör (
- - Multifunktionstrennwand (
57 ): Sie besteht aus einem3 ,5cm breiten Kiefernholzrahmen (63 ) mit dreiseitiger Elastomerdichtung (65 ) und einem Strohlehmplattenkern (64 ), der mit dem Rahmen (63 ) mit einem Industrieklebstoff oder Naturharz verklebt ist. Diese Trennwand ist senkrecht parallel zu den Wabenrahmen (18 ) angeordnet, ist frei verschiebbar und trennt/dichtet mehrere Nutzräume voneinander ab. Der Strohlehmplattenkern (64 ) ist 25mm dick und kann als Feuchtigkeitspuffer, als Wärmespeicher, als Dämmmaterial im Winter und als keimtötender Stoff genutzt werden. Bei sehr kalten Wintertagen können auch zwei Trennwände links und rechts zum Einsatz kommen, um Wärmeverluste zu minimieren. Wenn zwei Völker im CBB - System überwintern, sind sogar drei Trennwände einsetzbar. - - Multifunktionsrahmen (
66 ): Er besteht aus einem6 ,4cm breiten Kiefernholzrahmenim Zandermaß und 2 abnehmbaren 3mm starken gelben Kunststoffschaumplatten (67 ). Dieser 7cm breite Rahmen ist senkrecht parallel zu den Wabenrahmen (18 ) angeordnet, ist frei verschiebbar und hat die Größe eines Zanderrahmens. Er dient als Aufnahme-Hohlraum (42 ) für kleine Steuergeräte und Messtechnik (78 ), von Kameras, sowie zur Aufnahme von Beträufelungsvorrichtungen für eine säurefeste Milbenwindel der Varroamilbenbekämpfung (60 ) und kann zwischen den Wabenrahmen innerhalb der Großraumbeute einzeln oder mehrfach eingesetzt werden. - - Königinnen Absperrgitter/Rundgitter (
68 ): Es ist senkrecht parallel zu den Wabenrahmen (18 ) angeordnet, frei verschiebbar und dichtend je nach Entwicklung des Bienenvolkes. Es verhindert die Abwanderung der Königin in einen neuen Brutraum (19 ). Es besteht auch aus dem gleichen Holzrahmen wie die Multifunktionstrennwand (63 ) und hat eine innenliegende Nut zur Aufnahme eines handelsüblichen zugeschnittenen Kunststoff Rundgitters mit Schlitzen. Durch die Verschiebbarkeit lassen sich so der alte und der neue Brutraum (19 ) anpassen. Dieses geschieht so: Die rechte Multifunktionstrennwand (57 ) wird nach rechts verschoben um ca. fünf Wabenrahmenbreiten. Es werden die fünf linken Wabenrahmen (18 ) in diese Lücke gesetzt, um links einen neuen Nutzraum zu schaffen. Nun wird an Stelle fünf das Königinnen Absperrgitter/Rundgitter (68 ) gesetzt. Es werden aus dem alten Volk vier Wabenrahmen (18 ) mit neuen Weiselzellennäpfchen und Brutrahmen mit Arbeiterinnen entnommen und an Stelle eins bis vier eingesetzt. Parallel wird die zweite Einflug-/Ausflugöffnung (14 ) rechts von der Revisionsseite aus gesehen geöffnet. Durch die Einflug-/Ausflugöffnung (14 ) links und durch das Königinnen Absperrgitter (68 ) wandern nun Arbeiterinnen zu den vier umgesetzten Wabenrahmen (18 ). Das neu entstandene Volk benutzt die linke Einflug-/Ausflugöffnung (14 ) im Durchmesser von 35mm und eine eigene Abflug-/Anflughilfe (16 ) in Form eines schräg mit dem Systemträger verklebten farbigen Schichtstoffbrettchens mit der Länge von 15cm und einerBreite von 3,5cm. Das alte Volk nutzt die rechte Einflug-/Ausflugöffnung (14 ). Wird das neue Volk durch neue Brut größer, wird das Königinnen Absperrgitter (68 ) gegen eine Multifunktionstrennwand (57 ) ersetzt. Es erfolgt dann der Umzug in eine neue Beute. Dazu wird der Verschluss, ein konischer Gummistopfen (15 ), der mit einem wetterfesten Band an dem Systemträger (2 ) befestigt ist, in die Einflugöffnung gesteckt, der Multifunktionsdeckel (1 ) geöffnet und das neue Volk entnommen und umgesetzt. - - Bienenflucht (
69 ): Sie ist ebenso senkrecht parallel zu den Wabenrahmen (18 ) angeordnet, frei verschiebbar und dichtend und besteht auch aus einem o.g. Holzrahmen (63 ) mit Nut. In der 3mm Nut sitzt eine gelbe Kunststoffschaumplatte (67 ) mit gehärteter und glatter Oberfläche. Diese hat in der Mitte ein 68mm Loch. Auf diese Lochplatte wird eine handelsübliche Bienenflucht runden Typs aufgeklebt und angepasst. Legt das Bienenvolk Honigvorräte an, so sind diese vom Brutraum (19 ) zu trennen. Dieses geschieht durch das Einsetzten der Bienenflucht (69 ) zwischen Brutraum- und Honigwabenrahmen (18 ). Ist die Lochseite zum Honigraum (19b ) hin gerichtet, dann wandern die Arbeiterinnen vom Honigraum zum Brutraum hin ab, ohne zu ihm zurückkehren zu können. Honigwabenrahmen lassen sich einfach entfernen und in Transportboxen (nicht Teil dieses Antrages) zur Honigernte mitnehmen. - - Obere Lochblechabdeckung (
70 ): Die obere Lochblechabdeckung (70 ) besteht aus Aluminiumblech, 2mm stark mit 3mm Lochbohrungen und einem Lochabstand von Mitte zu Mitte von 5mm. Sie verhindert den Wildbau und das Ankleben zwischen Wabenrahmen (18 ) und dem Multifunktionsdeckel (1 ). Es kommen 475 × 475mm und 240 × 475mm Bleche zum Einsatz, die sich je nach Volkentwicklung durch Überlappung in der Breite anpassen lassen. Zusätzlich behindern sie durch die zahlreichen Bohrungen das Be- und Entlüftungssystem = Abluftwege (55 ) nicht und gewährleisten einen gleichbleibenden Hohlraum (42 ) zwischen Wabenrahmen (18 ) und unterer Deckelplatte (26 ), der für die Kabelverlegung für Steuergeräte und Messtechnik (78 ) wichtig ist. Die Bleche werden nach dem Öffnen des Multifunktionsdeckels (1 ) entnommen und im offenen Multifunktionsdeckel senkrecht abgestellt = Abstellbereich für Systemzubehör (32 ) oder unten auf den herausziehbaren Systemträgerboden (21 ) abgelegt. Nach der Bienenpflege werden die Bleche wieder oben auf die Wabenrahmen (18 ) gelegt. Wichtig hierbei ist, dass die Bleche nicht auf Multifunktionstrennwänden (57 ) oder anderen Trennwänden (63 ,68 ,69 ) aufliegen, da diese ca. 9mm höher sind als die Wabenrahmen (18 ) und somit den Hohlraum (42 ) schließen. - - Werkzeugabstelltablar (
71 ): Es ist aus Edelstahlblech 300 × 300mm × 2mm gefertigt, dreiseitig ca. 3cm nach oben hin abgekantet und in den Ecken verschweißt. An den Abkantungen lassen sich diverse Haken anschweißen, an die ebenfalls Werkzeug gehängt werden kann. Im Bodenblech befinden sich Drainagebohrungen (59 ) zum Ableiten von Flüssigkeiten. Unten am Boden ist ein Edelstahl Halteclip (71b ) angeschweißt, um das Tablar an das Tragelement des Untergestells anzuklemmen. Mit einer Feststellschraube (71c ) lässt sich das Tablar zusätzlich noch fixieren. Es sind jeweils links und rechts je ein Tablar an das Untergestell anklemm- und fixierbar, um Werkzeug wie Smoker, Stockmeißel und Bürsten, etc. in Komforthöhe abstellen zu können. Ebenfalls können auf dem Tablar die Futterschalen (72 ,73 ) aufgefüllt werden oder technische Geräte (78 ) vorbereitet werden. - - Futterschale flach (
72 ): Auf den offenen Multifunktionsauszug (3 ) kann unterhalb der Wabenrahmen (18 ) eine flache Futterschale auf das Edelstahldrahtgewebe (38 ) der Rahmenöffnungen (37 ) gestellt und in den Systemträger (2 ) hineingeschoben werden. Sie sollte leicht zu reinigen sein und eine Maximalbreite von 20cm und Maximaltiefe von 30cm und eine Maximalhöhe von ca. 3,0cm nicht überschreiten. Herkömmliche Zuckerlösung oder ein Zuckerteig können hier in die Schale gelegt werden. Gegen das Ertrinken der Bienen helfen kleine Zweige oder Korkstücke. - - Futterschale hoch (
73 ): Im geschlossenen Zustand des Multifunktionsauszuges (3 ) kann im rechten Beutenbereich auch eine hohe Futterschale bis zu 20cm Höhe für größere Mengen an Zuckerlösung oder Zuckerteig auf den Auszug gestellt werden. Auch hier dienen Zweige, Blätter und Korken als Kletterhilfe gegen das Ertrinken der Bienen. Dazu wird das Systemzubehör - Multifunktionstrennwand (57 ) kurzzeitig beiseitegeschoben. - - Milbenwindel weiß Kunststoff (
74 ): Auf den offenen Multifunktionsauszug (3 ) kann unterhalb der Wabenrahmen (18 ) eine Milbenwindel auf das Edelstahlgewebe (38 ) der Rahmenöffnungen (37 ) gestellt und in den Systemträger (2 ) hineingeschoben werden. Sie sollte leicht zu reinigen sein. Es kann eine herkömmliche Milbenwindel aus weißen Kunststoff verwendet werden mit Maximalmaßen von 300mm Tiefe und 200mm Breite und ca. 5mm Rahmenkantenhöhe. - - Milbenwindel Edelstahl (
75 ): als Flachschale, säurefest aus Edelstahl, zur chemischen Varroamilbenbehandlung im Kalt-Verdampfungsverfahren (60 ). In die Milbenwindel kann ein Schwammtuch (76 ) eingelegt werden, auf welches Oxal- oder Ameisensäure geträufelt werden kann. Die Rahmenkantenhöhe sollte ca.5 -7mm betragen. - - Spiegel schräg gestellt (
77 ): Ein herkömmliches Spiegelglas mit geschliffenen Kanten kann hier zur Anwendung kommen. Die Maximalgröße sollte 300mm Tiefe und 200mm Breite nicht überschreiten. Durch das Unterlegen eines Keiles aus Kunststoff kann der Spiegel in seiner Neigung optimal auf die Beobachtung des Bienenvolkes im geöffneten Zustand des Multifunktionsauszuges (3 ) eingestellt werden. So können Fotos vom Volk gemacht werden, ohne die Beute von oben zu öffnen. Alternativ zum Spiegel kann man auch bei geöffnetem Multifunktionsauszug (3 ) und herausgenommenen Systemträgerboden (21 ) bedingt durch das hohe Untergestell - System (4 ) von unten in die Großraumbeute - Systemträger (2 ) hineinschauen. - - Auflagezubehör unterschiedlicher Größen: wenn die Milbenwindeln, die Flache Futterschale und der schräg gestellte Spiegel unterschiedliche Größen haben, dann kann die Belüftung s.o. geregelt werden.
- - Raum für Steuergeräte und Messtechnik (
62 ): Verschiedene Geräte wie Transformatoren, Netzgeräte, Überwachungsgeräte, Datenlogger, Messgeräte, Kamerasteuerungen, Hubs, Verteilergeräte, etc. haben neben den Wabenrahmen (18 ), abgeschottet durch eine Multifunktionstrennwand (57 ) im rechten Teil der CBB Großraumbeute Platz. Die Geräte sollten an der rechten Seitenwand/Kurzseite (11 ) befestigt werden oder auf zwei einhängbaren Konsolwinkeln (88 ) aufgeschraubt werden. Das Hineinschieben und Herausziehen des Multifunktionsauszuges sollte somit nicht behindert werden. Achtung: Je mehr Steuergeräte und Messtechnik (78 ) zum Einsatz kommen, desto weniger Platz bleibt für die Bienenvolkentwicklung. Es sollen kleine Geräte ohne Störwirkung eingesetzt werden. Messfühler und Kameras, sowie Kabel können im 40mm hohen Hohlraum (42 ) unterhalb der Wabenrahmen vorkommen, sowie auch oberhalb der Wabenrahmen im 9mm hohen Hohlraum. Es bietet sich an, dass kleine Geräte direkt innerhalb des Bienenvolkes Ihren Platz in einem oder mehreren Multifunktionsrahmen (66 ) finden. Die Stromversorgung sollte über externe Photovoltaik mit externen witterungsgeschützten und gedämmten Pufferakkus gewährleistet werden. Durch die Einsetzung technischer Mittel werden Funkübertragungsdaten fernübermittelt, erfasst und ausgewertet. - - Raum für Dokumentationsmittel (
62 ): Ebenfalls im rechten Teil der Großraumbeute sollen Einschubmöglichkeiten für Dokumentationsunterlagen oder Bedienungsanleitungen geschaffen werden. Diese können aus Kunststoff sein und auch an den Seitenwänden/Kurzseiten (11 ) oder auch am Multifunktionsdeckel (1 ) fixiert werden. Papierunterlagen sind durch Einschweißen oder wasserdichte Zipbags gegen Feuchtigkeit zu schützen.
- - Multifunction partition wall (
57 ): It consists of one3 , 5cm wide pine wood frame (63 ) with three-sided elastomer seal (65 ) and a straw core plate core (64 ), who with the Frame (63 ) is glued with an industrial adhesive or natural resin. This partition is perpendicular to the honeycomb frame (18 ), is freely movable and separates / seals several utility rooms from each other. The straw core plate core (64 ) is 25mm thick and can be used as a moisture buffer, as a heat storage, as insulation material in winter and as a germicidal substance. On very cold winter days, two partitions can be used left and right to minimize heat loss. If two peoples hibernate in the CBB system, even three partitions can be used. - - multifunctional frame (
66 ): It consists of one6 , 4cm wide pine wood frame in Zandermaß and2 removable 3mm thick yellow plastic foam sheets (67 ). This 7cm wide frame is perpendicular to the honeycomb frame (18 ), is freely movable and has the size of a zander frame. It serves as a receiving cavity (42 ) for small control devices and measuring technology (78 ), of cameras, as well as for pickling devices for an acid-resistant mite diaper of Varroa mite control (60 ) and can be used between the honeycomb frame within the Großraumbeute one or more times. - - Queens barrier grid / round grid (
68 ): It is perpendicular to the honeycomb frame (18 ), freely movable and sealing depending on the development of the bee colony. It prevents the queen from migrating to a new breeding area (19 ). It also consists of the same wooden frame as the multifunction partition (63 ) and has an internal groove for receiving a commercial cut plastic round grid with slots. Due to the displaceability, the old and the new breeding area (19 ) to adjust. This happens like this: The right multifunctional partition (57 ) is shifted to the right by about five honeycomb frame widths. It will be the five left honeycomb frames (18 ) in this gap to create a new utility space on the left. Now, in place of five, the Queens Barrier / Round Grid (68 ) set. There are four honeycomb frames from the old people (18 ) taken with new Weiselzellennäpfchen and brood frames with workers and used instead of one to four. At the same time, the second entry / exit opening (14 ) open to the right of the revision side. Through the entry / excursion opening (14 ) left and through the Queens barrier (68 ) now workers migrate to the four honeycomb frames (18 ). The newly formed people use the left entry / exit opening (14 ) in the diameter of 35mm and its own departure / arrival assistance (16 ) in the form of an obliquely glued to the system carrier colored laminate board with the length of 15cm and a width of 3.5cm. The old people use the right entry / exit opening (14 ). If the new people grow larger with new brood, the queens will be68 ) against a multifunction partition (57 ) replaced. It then takes place the move to a new loot. For this purpose, the closure, a conical rubber stopper (15 ) with a weatherproof tape on the system carrier (2 ), is inserted in the entrance opening, the multifunctional cover (1 ) opened and removed the new people and implemented. - - bee escape (
69 ): It is also perpendicular to the honeycomb frame (18 ), freely movable and sealing and also consists of an above wooden frame (63 ) with groove. In the 3mm groove sits a yellow plastic foam board (67 ) with hardened and smooth surface. This has a 68mm hole in the middle. On this perforated plate a commercially available bee flight round type is glued on and adapted. If the bee colony supplies honey, these are from the breeding area (19 ) to separate. This is done by inserting the bee escape (69 ) between hatchery and honeycomb frames (18 ). Is the hole side to the honey room (19b ), then the workers migrate from the honey room to the breeding room without being able to return to it. Honeycomb frames are easy to remove and carry in transport boxes (not part of this application) for honey harvesting. - - Upper perforated sheet metal cover (
70 ): The upper perforated sheet metal cover (70 ) consists of aluminum sheet, 2mm thick with 3mm holes and a hole distance from center to center of 5mm. It prevents the game and the adhesion between honeycomb frames (18 ) and the multifunction lid (1 ). There are 475 × 475mm and 240 × 475mm sheets are used, which can be adjusted depending on national development by overlapping in width. In addition, they impede the ventilation and exhaust system through the numerous holes = exhaust air paths (55 ) and ensure a consistent cavity (42 ) between honeycomb frames (18 ) and lower cover plate (26 ), which is used for cable laying for control units and measuring technology (78 ) important is. The sheets are opened after opening the multifunction lid (1 ) and placed vertically in the open multifunction lid = storage area for system accessories (32 ) or at the bottom of the pull-out system tray (21 ) filed. After the bee care, the sheets are back up on the honeycomb frame (18 ) placed. Important here is that the sheets do not work on multi-functional partitions (57 ) or other partitions (63 .68 .69 ), because they are about 9mm higher than the honeycomb frames (18 ) and thus the cavity (42 ) shut down. - - tool stop tray (
71 It is made of stainless steel sheet 300 × 300mm × 2mm, folded on three sides about 3cm to the top and welded in the corners. At the folds can be welded various hooks to which also tools can be hung. In the bottom plate there are drainage holes (59 ) for draining liquids. At the bottom of the floor is a stainless steel clip (71b ) welded to clamp the tray to the support member of the undercarriage. With a locking screw (71c ) the shelf can be additionally fixed. There are left and right each tray to the base frame clamped and fixable in order to park tools such as smoker, stick chisels and brushes, etc. in comfort height can. Likewise, on the tray the food trays (72 .73 ) or technical equipment (78 ) to get prepared. - - Feeding bowl flat (
72 ): On the open multifunctional extension (3 ) can be placed below the honeycomb frame (18 ) a flat feed tray on the stainless steel wire mesh (38 ) of the frame openings (37 ) and into the system carrier (2 ) are pushed into it. It should be easy to clean and should not exceed a maximum width of 20cm and maximum depth of 30cm and a maximum height of about 3.0cm. Conventional sugar solution or a sugar dough can be placed here in the shell. Small branches or pieces of cork help against the drowning of the bees. - - feed bowl high (
73 ): In the closed state of the multifunctional extract (3 ) can be placed in the right booty area also a high feed bowl up to 20cm height for larger amounts of sugar solution or sugar dough on the extract. Here, too, branches, leaves and corks serve as a climbing aid against the drowning of the bees. To do this, the system accessories - multifunction partition (57 ) briefly pushed aside. - - mite diaper white plastic (
74 ): On the open multifunctional extension (3 ) can be placed below the honeycomb frame (18 ) a mite diaper on the stainless steel mesh (38 ) of the frame openings (37 ) and into the system carrier (2 ) are pushed into it. It should be easy to clean. It can be a conventional mite diaper made of white plastic used with maximum dimensions of 300mm depth and 200mm width and about 5mm frame edge height. - - mite diaper stainless steel (
75 ): as a flat shell, acid-proof stainless steel, for the chemical treatment of Varroa mite in the cold evaporation process (60 ). In the mite diaper, a sponge cloth (76 ) are placed on which oxalic acid or formic acid can be dripped. The frame edge height should be approx.5 -7mm. - - Mirror tilted (
77 ): A conventional mirror glass with ground edges can be used here. The maximum size should not exceed 300mm depth and 200mm width. By inserting a wedge of plastic, the mirror can optimally in its inclination to the observation of the bee colony in the open state of the multi-function extract (3 ). This way you can take photos of the people without opening the loot from above. As an alternative to the mirror, you can also use the multifunctional extension (3 ) and removed carrier tray (21 ) due to the high underframe system (4 ) from below into the large-size loot - system carrier (2 ) look into it. - - Pad accessories of different sizes: if the mite diapers, the flat feeding bowl and the tilted mirror have different sizes, then the ventilation can be regulated.
- - Room for control units and measuring technology (
62 ): Various devices such as transformers, power supply units, monitoring devices, data loggers, measuring devices, camera controls, hubs, distribution devices, etc. have in addition to the honeycomb frame (18 ), isolated by a multi-functional partition (57 ) in the right part of the CBB Großraumbeute place. The devices should be on the right side panel / short side (11 ) or on two attachable bracket angles (88 ) are screwed. The insertion and removal of the multifunctional extract should therefore not be hindered. Attention: The more control devices and measuring technology (78 ), the less space there is for bee colony development. It should be used small devices without interference. Sensors and cameras, as well as cables in the 40mm high cavity (42 ) occur below the honeycomb frame, as well as above the honeycomb frame in 9mm high cavity. It makes sense that small devices directly inside the bee colony have their place in one or more multifunction frames (66 ) Find. The power supply should be ensured via external photovoltaic with external weather-protected and insulated buffer batteries. By the use of technical means will be Radio transmission data transmitted remotely, recorded and evaluated. - - space for documentation (
62 ): Also in the right part of the Großraumbeute insertion possibilities for documentation or operating instructions are to be created. These can be made of plastic and also on the side walls / short sides (11 ) or on the multifunction lid (1 ) are fixed. Paper underlays should be protected against moisture by welding or waterproof zipbags.
Komfort- und Ergonomiebausteine Schutzanspruch 10 (Figur 10 und Figur 01, Figur 02, Figur 03, Figur 07, Figur 09)Comfort and Ergonomics Modules Protection Claim 10 (FIG. 10 and FIG. 01, FIG. 02, FIG. 03, FIG. 07, FIG. 09)
Die Komfort- und Ergonomiebausteine stellen einen der wichtigsten Schutzansprüche des Comfort Bienen Box -Systems dar.The comfort and ergonomic components are one of the most important protection requirements of the Comfort Bee Box system.
Sie verbinden die konstruktiven Merkmale, die Einzelkomponenten und die Nutzungsansprüche miteinander. Diese modular aufgebauten Bausteine fördern die Gesundheit der Nutzenden und sorgen für ergonomische, komfortable, praktikable, logische und einfache Arbeitsabläufe rund um das CBB - System.They combine the design features, the individual components and the use claims with each other. These modular components promote the health of the users and ensure ergonomic, comfortable, practicable, logical and simple workflows around the CBB system.
Hier nun die Komfort- und Ergonomiebausteine, die das CBB - System bietet:
- - Untergestell - System höhenverstellbar (
79 ): Es lässt sich in der Höhe von ca. 600 bis ca. 900mm an den Imker anpassen und kann durch die einzelne Beinhöhenverstellung auf unebenem Gelände und auch am Hang exakt in Waage aufgestellt werden. - - 3-D Fußplatten - Vier Stück zur Geländeanpassung (
80 ): Mit einer Antirutschhemmung ermöglichen sie einen sicheren Stand des CBB - Systems auch auf buckeligem und unebenem Boden. - - Schraubhäringe - acht bis sechzehn Stück zur Fixierung (
81 ): In Verbindung mit den 3-D Fußplatten (48e ) bringen sie festen Halt in jeden Untergrund wie Gras, Wiese, Feldboden, Kies, Schotter, auch Beton und Asphalt, wenn entsprechende Ankerdübel verwendet werden. Dadurch wird auch die Entnahme/Diebstahl durch Unbefugte gehemmt oder verhindert. - - Multifunktionsdeckel offen kippbar und gedämpft (
82 ), geschlossen (82b ): Dieser ist drehbar durch Bänder (27 ) mit dem Systemträger (2 ) verschraubt. Dadurch ist er kippbar und wird mit einem Gasdruckdämpfer (31 ) am Umkippen gehindert und der Öffnungs- und Schließvorgang wird durch den Dämpfer erleichtert. Der aufgestellte offene Deckel bietet eine natürliche Barriere zu den ein- und ausfliegenden Bienen. Er steht leicht schräg nach hinten und somit können die oberen Lochblechabdeckungen (70 ) und bis zu drei gefüllte Wabenrahmen nebeneinander in dem Zwischenraum von Deckel und Systemträger hochkant zur leichteren Beobachtung an den offenen Deckel gestellt und verklemmt werden = Abstellbereich Wabenrahmenkontrolle/Systemzubehör (32 ). - - Werkzeugabstelltablare seitlich ansteckbar und fixierbar (
83 ): Diese sind seitlich links und rechts auf dem Überstand des Tragelementes (44 ) des Untergestell - Systems (4 ) ansteckbar durch Klemmwirkung. Durch eine Feststellschraube (71c ) mit aufgeschweißter Mutter am Klemmschuh/Clip kann eine Niveauanpassung und Fixierung des Tablars vorgenommen werden. Auf und an das Werkzeugabstelltablar (71 ) lassen sich Werkzeuge und Geräte, sowie Systemzubehör (7 ) legen oder hängen und zwar in Komforthöhe des Nutzers/der Nutzenden. - - Multifunktionsauszug offen anstelle von Deckelöffnung (
84 ): Der Multifunktionsauszug (3 ) ist mittels Rollschubführungen (39 ) am Systemträger (2 ) ausziehbar gelagert. Im ausgezogenen Zustand hält er eine Zuladung von bis zu 30kg aus. Er ist für Futterschalen (72 ,73 ), Spiegel (77 ), Windeln (74 ,75 ,76 ) gedacht, die sich unterhalb der Wabenrahmen (18 ) im ca. 40mm hohen Hohlraum (42 ) positionieren lassen, ohne den Multifunktionsdeckel (1 ) öffnen zu müssen. Dadurch werden die Bienen weniger gestört, lassen sich beobachten, füttern und behandeln. Außerdem verhindert der Auszug Wärmeverluste im Winter, dadurch dass der Deckel geschlossen bleibt und die Luftzufuhr geregelt werden kann. - - Multifunktionsauszug (
3 ) kann nicht entfernt werden bei verschlossenem Multifunktionsdeckel (1 ): Dieses verhindert das Entwenden = Diebstahlschutz des Multifunktionsauszuges und wird erreicht durch die Klemmwirkung der Multifunktionstrennwände (57 ), Bienenflucht (69 ) und Königinnen Absperrgitter (68 ) zum Multifunktionsdeckel (1 ), da die Wände, Fallen und Gitter beutenhoch sind ohne große Spalte. - - Multifunktionsdeckel zur Wassersammlung und Ableitung: Er ist zur Arbeits- und Beobachtungsseite hin schräg gebaut (
58 ), die obere Deckelplatte (22 ) hat einen Überstand und ist mit einem Spezialmittel nanobeschichtet. Dieses ermöglicht eine Wassersammlung und Wasserableitung zur Arbeits- und Beobachtungsseite hin. Der Deckel trocknet schnell nach Regenfällen und Schnee lässt sich leicht entfernen. Somit ist das Öffnen des CBB - Systems schnell möglich, ohne dass Wasser in die Beute laufen kann. Durch die Nanobeschichtung ist der Deckel leichter zu reinigen, da Schmutzteilchen kaum anhaften können. - - CBB - System verriegel- und abschließbar (
86 ): Durch eine Edelstahlschließe (28 ) mit verdeckten Befestigungen und einem wetterfesten Vorhängeschloss (29 ) lässt sich das CBB - System im oberen Bereich gegen Diebstahl und Vandalismus abschließen. Falls das nicht gewünscht ist, reicht ein einfacher Holzkeil (86b ), der mit einem Halteband gegen herunterfallen am Systemträger festgeschraubt ist. Der Multifunktionsauszug (3 ) ist wie oben beschrieben gegen das Entfernen gesichert. Falls gewünscht kann dieser auch gegen Vandalismus oder Beutenstörung mit Schließen und Schlössern nachgerüstet werden. Dieser Schutz ist wichtig, da sich im Inneren der Beute teure Steuergeräte und Messtechnik (78 ), sowie sich auf dem Multifunktionsauszug (3 ) Untersuchungsmittel oder toxische Behandlungsmittel befinden können. Die beiden Einflug-/Ausflugöffnüngen (14 ) können mit je einem konischen Gummistopfen (86c ), der gegen Herabfallen mit einem Halteband am Systemträger befestigt ist, verschlossen werden. - - Hemmnisse wie Spezialschrauben, Verriegelungen: Gegen Vandalismus und Diebstahl helfen zusätzlich Spezialschrauben und Verriegelungen, die nur mit Sachverstand, Einweisung oder Spezialwerkzeug zu lösen oder zu öffnen sind. Diese befinden sich z.B. an den verstellbaren Beinen des Untergestell - Systems (
47 ), bei der Verbindung von Systemträger (2 ) und Untergestell - System (4 ) und bei dem Multifunktionsauszug (3 ) wie oben genannt. Ferner werden die beiden Einflug- /Ausflugöffnungen (14 ) mit je einem konischen Gummistopfen (15 ), der mit einem wetterfesten Band an der Beute verbunden ist verschlossen = Verschlusslösung Gummistopfen (86c ). Dieses wird notwendig, wenn die CBB Beute mit den Bienen und Systeminhalt transportiert werden muss, wenn das Schwärmen verhindert werden soll oder wenn der rechte Bereich der Beute nicht für Bienen genutzt werden soll. Falls keine Vorhängeschlösser benötigt werden, können die Schließen auch mit einem Holzkeil, der an einem wetterfesten Band mit der Beute verbunden ist verriegelt werden = Verschlusslösung Keil (86b ). - - Kistengriffe (
85 ) und umlaufende Griffleisten (85b ): Bis zu zwei Klapptragegriffe/Kistengriffe (17 ) aus Edelstahl sind mit Holz- oder Schlossschrauben mit Gewinde an den Kurzseiten des Systemträger Kastenrahmens (11 ) angeschraubt. Diese sind für eine Traglast bis 50kg ausgelegt. Sie dienen dem leichten Transport des CBB - Systems mit zwei Personen, wenn die Schraubhäringe (50 ) oder das Untergestell - System (4 ) demontiert worden sind. Zusätzlich als Tragehilfe gilt der am oberen Rand des Systemträgers befindliche Randkranz (12 ). Dieser ist mit dem Systemträger verleimt und verschraubt und die unteren Kanten sind nach außen hin schräg geschnitten und zum besseren Tragen abgerundet. - - System- und Zubehörelemente (
6 ,7 ), die verschiebbar, verstaubar und modular aufgebaut sind: Sämtliche o.g. System (6 )- und Zubehörelemente (7 ) sind entweder variabel einsetzbar, oder beweglich und müssen deshalb modular, d.h. bausteinmäßig aufeinander aufbauend angelegt sein. Ein Element bedingt das Andere und nur in dessen Nutzungs- oder Bedeutungszusammenhang lässt sich seine Wirkweise erfassen. Deshalb findet das Wort „System“ auch öfters seine Nennung. Verschiebbar sind zum Beispiel die Multifunktionstrennwände (57 ), die Bienenflucht (69 ) oder das Königinnen Absperrgitter (68 ). Dieses dient der variablen Anpassung des CBB - Systems in Bezug auf die Bienenvolkentwicklung oder Teilung. Verstaubar sind z.B. die Steuergeräte, Messtechnik und Dokumentationsmittel im rechten Beutenraum (87 ) oder in Hohlräumen oberhalb und unterhalb der Wabenrahmen (42 ). Die hohe Futterschale (73 ), Steuergeräte- und Messtechnik (78 ), sowie Dokumentationsmittel können auf Konsolwinkeln (88 ) befestigt werden. Die Konsolwinkel (88 ) sind im Systemträger einhäng- und verschiebbar. Die gute Handhabbarkeit und der Komfort führen zu einer optimalen, erfolgreichen und natürlichen und nachhaltigen Bienenzucht: Das CBB - System ist erweiterbar und anpassbar, um Phänomene des Bienensterbens aufzudecken und abzustellen. Es ist einfach individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Nutzer anzupassen. Ob für die Forschung, für den Imkereieinsatz, oder für Lehr- und Lernprozesse ist das System immer wieder neuen Aufgaben gewachsen und lässt sich leicht weiterentwickeln und optimieren.
- - Underframe - System height adjustable (
79 ): It can be adjusted to the beekeeper at a height of approx. 600 to approx. 900mm and can be placed exactly in a balance by the single leg height adjustment on uneven terrain and also on a slope. - - 3-D foot plates - Four pieces for terrain adaptation (
80 With anti-slip inhibition, they enable a safe stand of the CBB system even on bumpy and uneven ground. - - Schraubhäringe - eight to sixteen pieces for fixation (
81 ): In conjunction with the 3-D foot plates (48e ) they bring firm hold in every subsoil such as grass, meadow, field soil, gravel, gravel, also concrete and asphalt, if appropriate anchor dowels are used. As a result, the removal / theft is inhibited or prevented by unauthorized persons. - - Multifunction lid open tiltable and muted (
82 ), closed (82b ): This is rotatable by bands (27 ) with the system carrier (2 ) screwed. This makes it tiltable and is equipped with a gas spring (31 ) is prevented from tipping over and the opening and closing operation is facilitated by the damper. The open lid provides a natural barrier to the incoming and outgoing bees. He stands slightly diagonally backwards and thus the upper perforated metal covers (70 ) and up to three filled honeycomb frames side by side in the space between the lid and system carrier upright for easier observation on the open lid are placed and jammed = storage area honeycomb frame control / system accessories (32 ). - - Werkzeugabstelltablare laterally attachable and fixable (
83 ): These are laterally left and right on the projection of the support element (44 ) of the underframe system (4 ) attachable by clamping action. By a locking screw (71c ) with welded-on nut on the clamping shoe / clip can be made a level adjustment and fixation of the tray. On and to the tool stop tray (71 ) can be tools and equipment, and system accessories (7 ) or hang in the comfort level of the user / users. - - Multifunctional drawer open instead of lid opening (
84 ): The multifunctional extract (3 ) is by means of roller thrust guides (39 ) on the system carrier (2 ) extendable stored. When fully extended, it can withstand a payload of up to 30kg. He is for feeding bowls (72 .73 ), Mirror (77 ), Diapers (74 .75 .76 ), which are located below the honeycomb frames (18 ) in about 40mm high cavity (42 ), without removing the multifunction lid (1 ) to open. As a result, the bees are less disturbed, can be observed, feed and treat. In addition, the extract prevents heat loss in winter, by keeping the lid closed and controlling the air supply. - - Multifunctional extension (
3 ) can not be removed when the multifunction lid is closed (1 ): This prevents theft = protection against theft of the multifunctional drawer and is achieved by the clamping effect of the multifunctional partitions (57 ), Bee escape (69 ) and Queens Barrier (68 ) to the multifunctional lid (1 ), because the walls, traps and lattice are high without big gaps. - - Multifunctional cover for water collection and drainage: It is inclined to the working and observation side (
58 ), the upper cover plate (22 ) has a supernatant and is nano-coated with a special agent. This allows for water collection and drainage to the working and observation side. The lid dries quickly after rain and snow is easy to remove. Thus, the opening of the CBB system is quickly possible without water can run into the prey. The nano coating is the Cover easier to clean because dirt particles can hardly adhere. - - CBB system lockable and lockable (
86 ): Through a stainless steel clasp (28 ) with concealed fixings and a weatherproof padlock (29 ), the CBB system can be locked in the upper area against theft and vandalism. If this is not desired, a simple wooden wedge (86b ), which is screwed down with a holding strap against falling on the system carrier. The multifunctional extract (3 ) is secured against removal as described above. If desired, this can also be retrofitted against vandalism or spoilage with closing and locks. This protection is important because inside the loot expensive ECUs and instrumentation (78 ), as well as on the multifunctional3 ) Or toxic agents. The two entry / exit openings (14 ) can each be filled with a conical rubber stopper (86c ), which is fastened against falling down with a holding strap on the system carrier, are closed. - - Obstacles such as special screws, latches: In addition to vandalism and theft help special screws and locks that can be solved or opened only with expertise, instruction or special tools. These are located, for example, on the adjustable legs of the undercarriage system (
47 ), when connecting system carriers (2 ) and underframe system (4 ) and the multifunctional extract (3 ) as mentioned above. Furthermore, the two entry / exit openings (14 ), each with a conical rubber stopper (15 ), which is connected to a weatherproof band at the prey closed = sealing solution rubber stopper (86c ). This is necessary if the CBB prey has to be transported with the bees and system contents, if swarming is to be prevented or if the right part of the prey should not be used for bees. If no padlocks are needed, the clasps can also be locked with a wooden wedge, which is connected to the prey on a weatherproof tape = closure solution wedge (86b ). - - box handles (
85 ) and circumferential handle strips (85b ): Up to two folding carrying handles / box handles (17 ) are made of stainless steel with wood or carriage bolts with thread on the short sides of the system carrier box frame (11 ) screwed. These are designed for a load capacity of up to 50kg. They serve the easy transport of the CBB system with two persons, if the Schraubhäringe (50 ) or the underframe system (4 ) have been dismantled. In addition, as a carrying aid which is located at the top of the system carrier edge rim (12 ). This is glued and screwed to the system carrier and the lower edges are cut outwards obliquely and rounded for better carrying. - - System and accessory elements (
6 .7 ), which are movable, stowable and modular: All the above system (6 ) and accessories (7 ) are either variably applicable, or movable and therefore must be modular, ie building block building constructed on each other. One element determines the other, and its mode of action can only be grasped in its context of use or meaning. That is why the word "system" often finds its name. For example, the multifunction partitions (57 ), the bee escape (69 ) or the Queens barrier (68 ). This is used for the variable adaptation of the CBB system in relation to bee colony development or division. For example, the control units, measuring equipment and documentation in the right-hand boot (eg87 ) or in cavities above and below the honeycomb frames (42 ). The high feed bowl (73 ), Control unit and measuring technology (78 ), as well as documentation means can be used on console angles (88 ) are attached. The console angle (88 ) can be suspended and moved in the system carrier. Good handling and comfort result in optimal, successful and natural and sustainable beekeeping: the CBB system is extensible and adaptable to detect and eliminate bee mortality phenomena. It is easy to customize to individual needs and users. Whether for research, for beekeeping, or for teaching and learning processes, the system is always up to new tasks and can be easily further developed and optimized.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
-
01 : Baugruppen/Großbauteile/Nutzraum Comfort Bienen Box - System- (1)
- Großraumbeute - Multifunktionsdeckel
- (2)
- Großraumbeute - Systemträger
- (3)
- Großraumbeute - Multifunktionsauszug
- (4)
- Untergestell - System
- (5)
- Nutzraum Großraumbeute
- (6)
- Systemelemente
- (7)
- Systemzubehör
01 : Assemblies / Large Components / Working Space Comfort Bees Box - System- (1)
- Großraumbeute - Multifunctional lid
- (2)
- Großraumbeute - system carrier
- (3)
- Großraumbeute - Multifunctional extract
- (4)
- Underframe system
- (5)
- Nutzraum Großraumbeute
- (6)
- system elements
- (7)
- system Accessories
-
02 : Großraumbeute Systemträger- (8)
- Zargenkonstruktion Kastenrahmen
- (9)
- Vorderstück Kastenrahmen
- (10)
- Hinterstück Kastenrahmen
- (11)
- Kurzseiten Kastenrahmen
- (12)
- Randkranz 4 Teilig
- (13)
- Fußbretter
- (13b)
- Gummipufferfüße
- (14)
- Einflug- /Ausflugöffnungen
- (15)
- Gummistopfen mit Halteband
- (16)
- Abflug- /Anflughilfe
- (17)
- Klapptragegriffe Edelstahl - Kistengriffe
- (18)
- Wabenrahmen/Wabenträgerrahmen
- (19)
- Variabler Brutraum
- (19b)
- Variabler Honigraum
- (20)
- Kantenschutzblech Eckwinkel aus Alu/Edelstahlwinkelblech
- (21)
- Edelstahldrahtgeweberahmen Boden = Systemträgerboden
- (21b)
- Führungsschienen Kunststoff oder Aluminium
- (21c)
- Alukantenschutzprofil
02 : Großraumbeute system carrier- (8th)
- Frame construction box frame
- (9)
- Front piece box frame
- (10)
- Back piece of box frame
- (11)
- Short sides box frame
- (12)
-
Randkranz 4 Teilig - (13)
- footboards
- (13b)
- Rubber bumper feet
- (14)
- Entry / exit openings
- (15)
- Rubber stopper with holding strap
- (16)
- Departure / arrival assistance
- (17)
- Folding handles stainless steel - box handles
- (18)
- Honeycomb frame / honeycomb support frame
- (19)
- Variable breeding area
- (19b)
- Variable honey room
- (20)
- Edge protection corner corner made of aluminum / stainless steel angle sheet
- (21)
- Stainless steel wire fabric frame floor = system floor
- (21b)
- Guide rails plastic or aluminum
- (21c)
- Alukantenschutzprofil
-
03 : Großraumbeute Multifunktionsdeckel- (22)
- Obere Deckelplatte
- (23)
- Deckelrahmenkonstruktion konisch
- (23a)
- Vorderstück
- (23b)
- Hinterstück
- (23c)
- Kurzseiten
- (23d)
- Keilrippen
- (24)
- Dämmplatte XPS
- (25)
- Silikonpuffer selbstklebend
- (26)
- Untere Deckelplatte
- (27)
- Bänder Edelstahl mit Konstruktionsverstärkung
- (28)
- Schließe
- (29)
- Vorhängeschloss
- (30)
- Holzkeil mit Halteband
- (31)
- Gasdruckdämpfer
- (32)
- Abstellbereich Wabenrahmenkontrolle und Systemzubehör
03 : Großraumbeute Multifunctional Lid- (22)
- Upper cover plate
- (23)
- Lid frame construction conical
- (23a)
- front piece
- (23b)
- behind piece
- (23c)
- short pages
- (23d)
- V-ribbed
- (24)
- Insulation board XPS
- (25)
- Silicone buffer self-adhesive
- (26)
- Lower cover plate
- (27)
- Stainless steel hinges with construction reinforcement
- (28)
- clasp
- (29)
- padlock
- (30)
- Wooden wedge with holding strap
- (31)
- Gas Springs
- (32)
- Storage area Honeycomb frame control and system accessories
-
04 : Großraumbeute Multifunktionsauszug- (33)
- Rahmenkonstruktion 5 teilig = Auszugrahmen
- (34)
- Lange Rahmenhölzer
- (35)
- Kurze Rahmenhölzer
- (36)
- Mittelsteg
- (37)
- Rahmenöffnungen
- (38)
- Edelstahldrahtgewebe
- (39)
- Rollschubführung/Tablarauszug
- (40)
- Frontblende
- (41)
- Edelstahlbügelgriff mit Befestigungsschrauben
- (42)
- Hohlraum
04 : Large capacity loot multifunctional extract- (33)
-
Frame construction 5 pieces = extension frame - (34)
- Long frame woods
- (35)
- Short frame woods
- (36)
- center web
- (37)
- frame openings
- (38)
- Stainless steel wire mesh
- (39)
- Drawer runner / out shelf
- (40)
- front panel
- (41)
- Stainless steel handle with fixing screws
- (42)
- cavity
-
05 : Untergestell - System- (43)
- Klappbarer Multifunktionsbock
- (44)
- Tragelement
- (45)
- Elastomerauflage
- (46)
- Verschraubung
- (47)
- Beine Rohr-in-Rohr System
- (47b)
- lösbare Federklipse oder Fixierschrauben
- (48)
- 3-D Fußende
- (48b)
- Rohrpfropfen
- (48c)
- Rohrpfropfenverschraubung
- (48d)
- Elastomergewindeelement
- (48e)
- 3-D Fußplatte
- (48f)
- M6 Senkkopfschraube
- (49)
- Elastomerunterlage = Rutschhemmung
- (50)
- Schraubhäring
05 : Underframe system- (43)
- Folding multifunctional stand
- (44)
- supporting member
- (45)
- elastomer pad
- (46)
- screw
- (47)
- Legs pipe-in-pipe system
- (47b)
- releasable spring clips or fixing screws
- (48)
- 3-D footer
- (48b)
- Rohrpfropfen
- (48c)
- Rohrpfropfenverschraubung
- (48d)
- Elastomeric thread member
- (48e)
- 3-D foot plate
- (48f)
- M6 countersunk screw
- (49)
- Elastomer pad = slip resistance
- (50)
- Schraubhäring
-
06 : Be- und Entlüftungssystem- (51)
- Zuluftöffnungen = Rahmenöffnungen Multifunktionsauszug
- (52)
- Schlitz zwischen Frontblende und Systemträger
- (53)
- Variable Zuluftzuführung
- (54)
- Kamineffektdarstellung
- (55)
- Abluftwege
- (56)
- Abluftschlitze Multifunktionsdeckel
06 : Ventilation system- (51)
- Supply air openings = frame openings Multifunctional extract
- (52)
- Slot between front panel and system tray
- (53)
- Variable supply air supply
- (54)
- Chimney effect representation
- (55)
- exhaust paths
- (56)
- Exhaust air slots Multifunctional cover
-
07 : Bauphysikalisches Optimierungssystem- (57)
- Multifunktionstrennwand Strohlehmplatte/Holzrahmen/Elastomerdichtungen
- (58)
- Schräger Multifunktionsdeckel
- (59)
- Drainagebohrung
07 : Building physics optimization system- (57)
- Multifunction partition wall straw base / wooden frame / elastomer seals
- (58)
- Oblique multifunctional lid
- (59)
- drain hole
-
08 : Parasitenbekämpfungssystem- (60)
- Milbenwindel säurefest + Schwammtuch = chemische Kaltverdampfung
- (60b)
- Multifunktionsrahmen + Tropfflasche
- (61)
- Wabenträgerrahmen mit Heizdrähten gem. Pat:
DE 10 2015 004 023 A1 - (62)
- Raum für Steuergeräte, Messtechnik und Dokumentation
08 : Parasite control system- (60)
- Mite diaper acid resistant + sponge cloth = chemical cold evaporation
- (60b)
- Multifunctional frame + dropper bottle
- (61)
- Honeycomb frame with heating wires acc. Pat:
DE 10 2015 004 023 A1 - (62)
- Room for control units, measuring technology and documentation
-
09 : Systemzubehör Komponenten- (63)
- Trennwand Holzrahmen
- (64)
- Multifunktionstrennwand Strohlehmplattenkern
- (65)
- Trennwand Elastomerdichtung
- (66)
- Multifunktionsrahmen
- (67)
- Kunststoffschaumplatten mit glatter Oberfläche
- (68)
- Königinnen Absperrgitter/Rundgitter
- (69)
- Bienenflucht
- (70)
- Obere Lochblechabdeckung
- (71)
- Werkzeugabstelltablar
- (71b)
- Halteclip
- (71c)
- Feststellschraube
- (72)
- Futterschale flach
- (73)
- Futterschale hoch
- (74)
- Milbenwindel weiß Kunststoff
- (75)
- Milbenwindel Edelstahl
- (76)
- Milbenwindel Schwammtuch
- (77)
- Spiegel schräg gestellt
- (78)
- Steuergeräte und Messtechnik
09 : System accessories components- (63)
- Partition wooden frame
- (64)
- Multifunction partition Strohm board core
- (65)
- Partition elastomeric seal
- (66)
- Multifunction frame
- (67)
- Plastic foam boards with a smooth surface
- (68)
- Queens barrier grid / round grid
- (69)
- bee escape
- (70)
- Upper perforated sheet metal cover
- (71)
- Werkzeugabstelltablar
- (71b)
- clip
- (71c)
- locking screw
- (72)
- Feeding bowl flat
- (73)
- Feeding bowl high
- (74)
- Mitten diaper white plastic
- (75)
- Mite diaper stainless steel
- (76)
- Mitten diaper sponge cloth
- (77)
- Mirror tilted
- (78)
- ECUs and measurement technology
-
10 : Komfort- und Ergonomiebausteine- (79)
- Untergestell -System höhenverstellbar
- (80)
- 3-D Fußplatte mit unebenem Gelände
- (81)
- Schraubhäring in Funktion
- (82)
- Multifunktionsdeckel offen, kippbar und gedämpft mit Zubehörabbildung
- (82b)
- Multifunktionsdeckel geschlossen
- (83)
- Werkzeugabstelltablare seitlich angesteckt und fixierbar
- (84)
- Multifunktionsauszug offen inklusive aufgestelltem Zubehör
- (85)
- Kistengriffe
- (85b)
- umlaufende Griffleisten
- (86)
- Verschlusslösung Schloss = CBB - System abschließbar
- (86b)
- Verschlusslösung Keil mit Halteband
- (86c)
- Verschlusslösung Gummistopfen mit Halteband
- (87)
- Gefüllter Raum für Steuergeräte, Messtechnik und Dokumentation
- (88)
- Konsolwinkel
10 : Comfort and ergonomics modules- (79)
- Underframe system height adjustable
- (80)
- 3-D footplate with uneven terrain
- (81)
- Schraubhäring in function
- (82)
- Multifunctional lid open, tiltable and steamed with accessories
- (82b)
- Multifunction lid closed
- (83)
- Werkzeugabstellablare infected and fixable side
- (84)
- Multifunctional pull-out open including attached accessories
- (85)
- box handles
- (85b)
- circumferential handles
- (86)
- Locking solution lock = CBB system lockable
- (86b)
- Closure solution wedge with retaining strap
- (86c)
- Closing solution Rubber stopper with holding strap
- (87)
- Filled space for ECUs, metrology and documentation
- (88)
- Konsolwinkel
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102015004023 A1 [0036, 0079, 0084]DE 102015004023 A1 [0036, 0079, 0084]
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018005640.5U DE202018005640U1 (en) | 2018-12-05 | 2018-12-05 | Hive system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018005640.5U DE202018005640U1 (en) | 2018-12-05 | 2018-12-05 | Hive system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202018005640U1 true DE202018005640U1 (en) | 2019-01-30 |
Family
ID=65363850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018005640.5U Active DE202018005640U1 (en) | 2018-12-05 | 2018-12-05 | Hive system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202018005640U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100009551A1 (en) * | 2021-04-15 | 2022-10-15 | Honey Badger Planet S R L | HIVE |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015004023A1 (en) | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Martin Riedmayer | Method for reducing Varroa mites in bees, hives with Varroa mite control device and use of this device in bees |
-
2018
- 2018-12-05 DE DE202018005640.5U patent/DE202018005640U1/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015004023A1 (en) | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Martin Riedmayer | Method for reducing Varroa mites in bees, hives with Varroa mite control device and use of this device in bees |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100009551A1 (en) * | 2021-04-15 | 2022-10-15 | Honey Badger Planet S R L | HIVE |
EP4074174A1 (en) * | 2021-04-15 | 2022-10-19 | Honey Badger Planet S.r.l. | Hive |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US8814630B2 (en) | PVC beehive | |
US20130273807A1 (en) | Structure and configuration for top bar hive | |
DE1296868B (en) | Beehive | |
WO2012011881A2 (en) | A beehive base and roof for standard beehive body | |
US20120302132A1 (en) | Vented Top Bar Beehive System | |
DE202018005640U1 (en) | Hive system | |
EP2250880B1 (en) | Device for controlling mites which are harmful to bees | |
RU2640283C2 (en) | Multiple-storey hive | |
DE102012019651A1 (en) | beehive | |
KR200381202Y1 (en) | Beehive | |
DE3319598A1 (en) | Insulating beehive with rear ventilation and control | |
US20210100223A1 (en) | Holmes Trap in | |
DE102020122241B3 (en) | Beehive | |
GB2506641A (en) | Beehive with slotted base | |
DE202018004774U1 (en) | Bird house for feeding, watering or harboring birds as winter quarters, nesting boxes, bird feeders or drinking troughs, comprising at least one functionally shaped, permanently installed or removable, folding, sliding or folding or attached with a spring or hinge system Anlegrolilfe or observation device and; so that special nature observations possible. | |
RU58852U1 (en) | Beehive Beehive Extension | |
RU198188U1 (en) | CABINET FOR STORING OF BEES CELLULAR FRAMES | |
DE3739329A1 (en) | Breeding device for queen bees | |
CH538244A (en) | Double hive beehive | |
DE102009009132B4 (en) | Raised floor for Bee magazine booty | |
DE202022000120U1 (en) | Nest box for bumblebees | |
CN205547043U (en) | Wasp educates hangs dual -purpose case | |
Johansson et al. | Wintering | |
DE202019004577U1 (en) | Bee hotel for the appropriate rearing of wild bees | |
DE1919373U (en) | BEE HOUSING. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |