DE202018000489U1 - Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben - Google Patents

Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben Download PDF

Info

Publication number
DE202018000489U1
DE202018000489U1 DE202018000489.8U DE202018000489U DE202018000489U1 DE 202018000489 U1 DE202018000489 U1 DE 202018000489U1 DE 202018000489 U DE202018000489 U DE 202018000489U DE 202018000489 U1 DE202018000489 U1 DE 202018000489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forskolin
skin care
care product
fresh
scars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018000489.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000489.8U priority Critical patent/DE202018000489U1/de
Publication of DE202018000489U1 publication Critical patent/DE202018000489U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff Forskolin, entweder in Reinform oder als Bestandteil eines Pflanzenextraktes beinhaltet, oder dass es als Wirkstoff bereits existierende oder noch zu entwickelnde chemische Derivate des Forskolins, die dem Forskolin in seiner Eigenschaft als Rezeptor unabhängigem Stimulator der zellulären cAMP-Synthese ähneln, beinhaltet

Description

  • Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben.
  • Bereich der Erfindung: Die vorliegende Erfindung fällt in den Bereich der medizinischen Hautpflege und bezieht sich auf den pflegenden Gebrauch von Wirkstoffen zur Narbenbehandlung.
  • Nach Operationen und als Folge von Hautverletzungen oder Verbrennungen bildet sich am Ende des Wundverschlusses und Abheilungsprozesses Narbengewebe, welches die betroffenen Personen bis an ihr Lebensende begleitet. Bei günstig verlaufender Narbenbildung ist die Narbe weich und liegt im Hautniveau. Nicht selten kommt es jedoch zu überschießender, hypertropher Narbenbildung, Keloid-Bildung, derben Narbensträngen und Narbenkontrakturen. Je nach Lokalisation sind Narben unterschiedlich auffällig und werden bei ungünstiger Bildung häufig als sehr belastend für das Erscheinungsbild empfunden. Darüber hinaus schränken Narbenkontrakturen teilweise den Bewegungsumfang ein und können zu weitreichenden Beeinträchtigungen führen. In Fällen ungünstiger Narbenbildung wünschen sich betroffene Personen Abhilfe und bei frischen Narben wird nach Möglichkeiten gesucht, einer ungünstigen Narbenbildung vorzubeugen.
  • Problem: Bestehenden, hypertrophen oder keloiden Narben begegnet man ärztlicherseits durch unterschiedlich invasive Maßnahmen: dazu zählt u.a. die Unterspritzung des Narbengewebes mit Triamcinolon, verschiedene Lasertherapien, verschiedenartig angewandte Kryochirurgie und die chirurgische Narbenrevision. Diese gängigen Verfahren sind zum Teil sehr teuer, nicht immer erfolgreich und führen nicht selten zu erneut ungünstiger Narbenbildung. Zusätzlich stellen großflächige Narbenplatten, wie sie z.B. nach Verbrennungen oder Verbrühungen auftreten können, oftmals unlösbare Probleme dar. Um bei frischen Narben ungünstige Bildungen zu verhindern, gibt es auf dem Markt bereits etliche Präparate zur lokalen Applikation. Dabei werden Silicone, Heparin, Zwiebelextrakt, Allantoin, Dexpanthenol und anderes mehr in Gelform eingesetzt. Auch wenn die marktüblichen Präparate oftmals die Narbenbildung verbessern, fehlt ihnen nach eigener, hautärztlicher Erfahrung die sichere Wirksamkeit. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bei der Prävention der ungünstigen Narbenbildung sicher wirksame Pflegeprodukte fehlen, und dass die Therapieoptionen bei älteren, ungünstigen Narben invasive, schmerzhafte und teure Maßnahmen darstellen, deren Erfolg ebenfalls nicht gesichert ist. Es gibt somit aktuell keine kostengünstige, nichtinvasive Behandlung, die sowohl bestehende ungünstige Narben beseitigt, als auch eine befriedigende pflegerische Prophylaxe bei frischen Narben darstellt.
  • Lösung: Dieses Problem wird durch die in den Schutzansprüchen 1 bis 3 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Erreichte Vorteile: Mit der Erfindung wird erreicht, dass sich bestehendes, ungünstiges Narbengewebe ohne invasive Maßnahmen zurückbildet, und dass bei frischen Narben eine ungünstige Narbenbildung nebenwirkungsfrei verhindert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die kostengünstige Herstellung und eine großflächige Anwendbarkeit eines erfindungsgemäßen Mittels.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung: Die aktive Komponente, des erfindungsgemäßen Pflegeproduktes ist der die cAMP-Synthese stimulierende Wirkstoff Forskolin, sei es in Reinsubstanz oder als Bestandteil eines Pflanzenextraktes, oder seine gleichartig wirksamen, chemischen Derivate.
  • Sekundär und primär heilende Wunden durchlaufen charakteristische Phasen, an deren Anfang stets eine Entzündungsreaktion des betroffenen Gewebes steht. Die Entzündungsreaktion steht im Dienste der antimikrobiellen Abwehr, der Resorption von Detritus und der Verbesserung der vaskulären Versorgung. Wird diese physiologisch zunächst sinnvolle Entzündung lokal nicht ausreichend kontrolliert, wird sie überschießend und führt zu vermehrter Expression profibrotischer Zytokine wie z.B. TGF-β1. Diese wiederum transformieren Fibroblasten in Myofibroblasten, bewirken eine vermehrte Kollagenbildung und Fibrosierung im Wundbereich und eine überschießende Narbenbildung. Ansteigende cAMP-Spiegel beenden nicht nur lokal die Entzündungsreaktion, sondern hemmen die Fibroblasten-Proliferation, deren Transformation in Myofibroblasten und die vermehrte Kollagensynthese im Wundbereich. Im Bereich älterer, ungünstiger Narben, in der das einmal entstandene hypertrophe oder kolloide Gewebe dauernd von ortsständigen Fibroblasten erneuert und unterhalten wird, führen ansteigende cAMP-Spiegel zu einer Reduktion von Fibroblasten und pathologischer Kollagensynthese und somit im Verlauf zu einer messbaren Narbenreduktion.
  • Dadurch verhindert ein erfindungsgemäßes Mittel im Wundbereich durch Anhebung des dermal/epidermalen cAMP-Spiegels sicher eine überschießende Narbenbildung. Gleichzeitig bewirkt ein erfindungsgemäßes Mittel in Langzeitanwendung durch eine dauerhafte Anhebung des dermal/epidermalen cAMP-Spiegels im Bereich älterer, hypertropher oder keloider Narben eine schrittweise Reduktion des Narbengewebes bis hin zur Bildung einer glatten, weichen Narbenoberfläche. Dieser Effekt konnte im Eigenversuch nachgewiesen werden.
  • Oben genannte Eigenschaften werden durch ein erfindungsgemäßes Mittel gewährleistet, das den Wirkstoff in ausreichender Konzentration enthalten muss. Die Anwendung des Wirkstoffes erfordert seine Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, das bei Forskolin vorzugsweise 96%iges Ethanol ist, welches eine Forskolin-Lösungskonzentration von bis zu ca. 20% ermöglicht. Nach Schutzanspruch 2 lässt sich eine passende Galenik formen, die der optimalen Wirkstoff-Penetration und -Permeation dient, und die den Wirkstoff bevorzugt in einem Konzentrationsbereich von 0,3% bis 10% enthält. Nach Schutzanspruch 3 können Wirkstoff-Konzentrationen auch außerhalb dieses Bereiches zur Anwendung kommen. Von denen im Schutzanspruch 2 beschriebenen Applikationsformen wird zur Anwendung im Bereich der Narben eine 1%ige Forskolincreme, z.B. eine 1%ige Ungt. emulsificans anydricum DAB (UE), bevorzugt. Eine entsprechende Rezeptur ist wie folgt formuliert: 1g Forskolin gelöst in 10ml Ethanol 96%, UE ad 100.0
  • Unbedenklichkeit der vorliegenden Erfindung: Forskolin ist ein Inhaltsstoff der Pflanze Plectranthus barbatus, die bereits seit vielen Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin, aber auch in der brasilianischen und afrikanischen Volksmedizin als traditionelles Heilmittel bei verschiedenen inneren Erkrankungen eingesetzt wird, so dass bezgl. der systemischen Verträglichkeit primär keine Bedenken bestehen.
  • Ein Standardisierungsverfahren für Coleus forskohlii-Extrakte ist 2001 in den USA patentiert worden (ForsLean, US Patent # 5,804,596). Seither werden in den USA und in Europa Forskolin-Kapseln als „Fettburner“ in Dosen von 10-50mg Forskolin/Kapsel angeboten und als Nahrungsergänzung zur 2x täglichen Einnahme vermarktet. Auch wenn als unerwünschte Nebenwirkungen u.a. Flush, Steigerung der Herzaktivität, Blutdrucksenkung und Durchfälle auftreten können, wurden trotz der umfangreich vorliegenden Erfahrungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bislang keine schweren Nebenwirkungen registriert. Eine etwaige systemische Aufnahme von Forskolin bei der erfindungsgemäßen Anwendung kann daher grundsätzlich als unbedenklich eingestuft werden.
  • Um das allergene Potential einer Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu testen, wurden Applikationsversuche (offen und okklusiv) an gesunder Haut der volaren Unterarme und im Gesicht über längere Zeit (ca. 6 Monate) durchgeführt und dokumentiert. Außer einem Forskolin-Erythem, das die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Mittels klinisch sichtbar macht, konnten keine Hautveränderungen im Applikationsbereich beobachtet werden. Insbesondere kam es zu keiner Sensibilisierung oder entzündlichen Hautreizung.

Claims (3)

  1. Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff Forskolin, entweder in Reinform oder als Bestandteil eines Pflanzenextraktes beinhaltet, oder dass es als Wirkstoff bereits existierende oder noch zu entwickelnde chemische Derivate des Forskolins, die dem Forskolin in seiner Eigenschaft als Rezeptor unabhängigem Stimulator der zellulären cAMP-Synthese ähneln, beinhaltet
  2. Hautpflegeprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form von Salben, Cremes, Gelen, Lotionen oder Lösungen für die Anwendung auf Narben von Gesicht und Körper bestimmt ist.
  3. Hautpflegeprodukt nach den Ansprüchen 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten kann.
DE202018000489.8U 2018-01-31 2018-01-31 Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben Expired - Lifetime DE202018000489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000489.8U DE202018000489U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000489.8U DE202018000489U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000489U1 true DE202018000489U1 (de) 2018-04-09

Family

ID=62026937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000489.8U Expired - Lifetime DE202018000489U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000489U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200222537A1 (en) Biophotonic compositions and uses thereof
WO2011119247A2 (en) Topical skincare composition
EP3634342A1 (de) Silikonpad mit wirkstoffen zur hautpflege und gegen hautalterung
US20190216871A1 (en) Diabetic foot cream
US20160296583A1 (en) Methods and compounds for intensive skin repair and healing including active organic and synthetic compounds
KR20090022599A (ko) 디팔미토일 하이드록시프롤린을 함유하는 튼살 완화용화장료 조성물
RU2314093C2 (ru) Лечебно-косметическое средство
WO2023104843A1 (de) Topisch applizierbare zubereitung zur verbesserung des hautzustandes
DE202018000489U1 (de) Hautpflegeprodukt zur Behandlung frischer und alter Narben
CN103830303B (zh) 一种预防褥疮的组合物
CN105658221B (zh) 用于治疗萎缩性皮肤瘢痕形成的前列腺素F2α及其类似物
ES2932359T3 (es) Formulación basada en N-acetilcisteína y urea para el tratamiento de trastornos dermatológicos
CN102781426A (zh) 用于治疗皮肤烧伤的药物组合物
US20190365735A1 (en) Compositions and methods for treating varicose veins
US9730972B1 (en) Skin tightening lotion
CN113473963A (zh) 化妆品/皮肤病学组合物
US10071052B2 (en) Method for the prevention and treatment of acne
WO2017197535A1 (de) Erzeugnis zum therapieren und vorbeugen von burnout-syndromen der kopfhaut und der haut
US20230050858A1 (en) Methods and compounds for natural organic intensive skin repair and healing
RU2818756C1 (ru) Гель для заживления трофических язв гиалуроновый с димексидом
RU2738595C1 (ru) Лечебно-косметическая композиция
RU2407483C1 (ru) Способ профилактики и лечения дерматологических заболеваний животных и лекарственное средство для его осуществления
KR101796566B1 (ko) 냉감용 흉터 개선 조성물
ES2661576B1 (es) Composicion para la regeneracion y proteccion de la piel
CN1229117C (zh) 治疗腋臭的酒剂

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years