DE202017106620U1 - Prädiktives Stromsparen und Bildschirmdimmung für Computergeräte - Google Patents

Prädiktives Stromsparen und Bildschirmdimmung für Computergeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202017106620U1
DE202017106620U1 DE202017106620.7U DE202017106620U DE202017106620U1 DE 202017106620 U1 DE202017106620 U1 DE 202017106620U1 DE 202017106620 U DE202017106620 U DE 202017106620U DE 202017106620 U1 DE202017106620 U1 DE 202017106620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing device
power
user
storage element
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106620.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202017106620U1 publication Critical patent/DE202017106620U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3212Monitoring battery levels, e.g. power saving mode being initiated when battery voltage goes below a certain level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3296Power saving characterised by the action undertaken by lowering the supply or operating voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/04Inference or reasoning models
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium mit darin gespeicherten Codesegmenten, wobei die Codesegmente, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor dazu veranlassen:einen aktuellen Energiespeicherelement-Zustand, eine Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit und mindestens ein mit einem Nutzer eines Computergeräts verbundenes geplantes Ereignis zu empfangen;eine Verfügbarkeit einer Energiequelle vorherzusagen, um dem Computergerät Strom bereitzustellen;einen Ladezustand eines Energiespeicherelements des Computergeräts zu bestimmen,wobei die Verfügbarkeit der Energiequelle basierend auf dem mit dem Nutzer verbundenen geplanten Ereignis bestimmt wird, undwobei die Ladung des Energiespeicherelements basierend auf dem aktuellen Energiespeicherelement-Zustand und basierend auf der Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkei, bestimmt wird;zu bestimmen, ob vorhergesagt werden kann, dass die Energiequelle verfügbar sein wird, bevor die Ladung des Energiespeicherelements unter einen Grenzwert fällt;bei dem Bestimmen, dass die Energiequelle voraussichtlich verfügbar ist, bevor die Ladung des Energiespeicherelements unter den Grenzwert fällt, einen geänderten reduzierten Strommodus, basierend auf einem voll aktiven Strommodus, zu erzeugen, wobei der voll aktive Strommodus anzeigt, dass das Computergerät ohne Strombeschränkungseinstellungen betrieben wird; undden geänderten reduzierten Strommodus dem Computergerät mitzuteilen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Ausführungsformen beziehen sich auf das Power-Management in einem Computergerät.
  • HINTERGRUND
  • Computergeräte, wie Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablet-Computer, Netbook-Computer oder sonstige Geräte, die häufig eine Reihe von Power-Management-Techniken implementieren, um die von diesen Geräten verbrauchte Energiemenge zu reduzieren, und damit die Batterielaufzeit zwischen den Ladezyklen zu verlängern und/oder den Gesamtstromverbrauch eines gegebenen Geräts zu reduzieren. In einigen Ansätzen können solche Techniken nur verwendet werden, wenn das Gerät im Akkubetrieb läuft, in anderen Ansätzen können sie unabhängig von der genutzten Energiequelle verwendet werden (z. B. Akku oder Wechselstrom). Gewöhnliche Power-Management-Techniken beinhalten die Ausführung einer Bildschirmdimmung für ein Display eines Computergeräts, das Abschalten des Bildschirms und/oder die Ausführung eines Systemunterbrechungs- oder Systemruhezustand-Vorgangs, in dem aktuelle Betriebszustandsinformationen für ein Computergerät in einem Direktzugriffsspeicher (RAM) bzw. auf einer Speicherplatte (z. B. einer Festplatte oder einem Halbleiter-/USB-Speicher) gespeichert werden und das Computergerät dann in einen Stromsparmodus versetzt wird.
  • Solche Power-Management-Techniken können von einem Computergerät ausgeführt werden, wenn das Computergerät erkennt, dass das Computergerät in einer bestimmten Zeitspanne keine Nutzereingabe (z. B. Tastatur- oder Zeigegerät-Eingabe) empfangen hat und die Power-Management-Aktivitäten auf dem Computergerät aktiviert werden (z. B. eine Anwendung, die auf dem System ausgeführt wird (oder eine andere Systemkomponente), hat die Power-Management-Aktivitäten nicht deaktiviert). Beispielsweise kann ein Computergerät zunächst einen Computergerät-Bildschirm nach einer bestimmten Zeit dimmen und dann, etwas später, den Bildschirm abschalten, dann noch etwas später, einen System-Suspend- oder Systemruhezustands-Vorgang, wie oben beschrieben, ausführen und im Suspend- oder Ruhezustand bleiben bis der Nutzer bewusst mit dem Computergerät interagiert, um anzuzeigen, dass der Nutzer das Gerät, beispielsweise durch Öffnen einer Displayabdeckung, zur Ausführung einer Tastatureingabe, Nutzung des Zeigegeräts oder Betätigung eines Netzschalters, nutzen möchte. Solche Ansätze können jedoch ein Nutzererlebnis beeinträchtigen. Wenn sich beispielsweise das Display verdunkeln sollte, während der Nutzer gerade den auf dem Display angezeigten Inhalt liest, muss er Maßnahmen ergreifen (z. B. eine Taste drücken), um den Computer wieder auf seine volle Helligkeit zu bringen, und/oder wenn das Computergerät in den Ruhezustand übergehen sollte, muss der Nutzer darauf warten, bis das Computergerät aus dem Ruhezustand oder dem Suspend-Modus zurückkehrt, bevor das System wieder ausgeführt werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem allgemeinen Aspekt beinhaltet ein Verfahren (und eine Implementierung eines nichtflüchtigen computerlesbaren Mediums darin) das Empfangen einer Anweisung, ein Computergerät in einen reduzierten Strommodus zu versetzen, das Vorausberechnen einer Verfügbarkeit einer Energiequelle, um das Computergerät mit Strom zu versorgen, das Bestimmen eines Ladezustands eines Energiespeicherelements (z. B. Akku, Kondensators, Kraftstoffzelle, Superkondensatorzellen und/oder Ähnlichem) des Computergeräts, das Bestimmen, ob die Energiequelle voraussichtlich verfügbar ist, bevor die Ladung des Energiespeicherelements unter einen Grenzwert fällt, bei der Bestimmung, dass die Energiequelle voraussichtlich verfügbar ist, bevor die Ladung des Energiespeicherelements unter den Grenzwert fällt, zu verhindern, dass das Computergerät in den reduzierten Strommodus übergeht, und bei der Bestimmung, dass die Energiequelle voraussichtlich nicht verfügbar ist, bevor das Energiespeicherelement unter den Grenzwert fällt, das Übergehen des Computergeräts in den reduzierten Strommodus.
  • In einem weiteren allgemeinen Aspekt beinhaltet ein Verfahren (und eine Implementierung eines nichtflüchtigen computerlesbaren Mediums darin) das Empfangen eines aktuellen Energiespeicherelement-Zustands, einer Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit und von mindestens einem geplanten Ereignis, das mit einem Nutzer eines Computergeräts verbunden ist, das Vorausberechnen einer Verfügbarkeit einer Energiequelle, Strom an das Computergerät zu liefern, das Bestimmen eines Ladezustands eines Energiespeicherelements des Computergeräts, die Verfügbarkeit der Energiequelle wird dabei auf Grundlage mindestens eines geplanten Ereignisses, das mit dem Nutzer verbunden ist, bestimmt und der Ladezustand des Energiespeicherelements wird auf Grundlage des aktuellen Energiespeicherelement-Zustands und auf Grundlage der Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit bestimmt, das Bestimmen, ob die Energiequelle voraussichtlich verfügbar ist, bevor die Ladung des Energiespeicherelements unter einen Grenzwert fällt, bei der Bestimmung, dass die Energiequelle voraussichtlich verfügbar ist, bevor die Ladung unter den Grenzwert fällt, das Erzeugen eines modifizierten reduzierten Strommodus auf Grundlage eines voll aktiven Zustands, wobei der voll aktive Zustand anzeigt, dass das Computergerät ohne strombeschränkende Einstellungen läuft, und das Mitteilen des modifizierten reduzierten Strommodus an das Computergerät.
  • Implementierungen können eine oder mehrere der folgenden Funktionen beinhalten. Beispielsweise kann das Vorausberechnen eines zukünftigen Ladezustands des Energiespeicherelements auf einem aktuellen Energiespeicherelement-Zustand, einer Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit, während sich das Computergerät in einem normalen Strommodus befindet, und auf der vorausberechneten Zeit basieren, die das Computergerät Zugriff auf die Energiequelle hat. Die Verfügbarkeit der Energiequelle kann vorausberechnet werden, basierend auf mindestens entweder einem Kalenderereignis, das mit dem Nutzer des Computergeräts verbunden ist, auf Standortdaten, die mit dem Kalenderereignis verbunden sind, einem aktuellen Standort des Computergeräts, einem Nutzerverhalten und Standortdaten, die mit dem Verhalten verbunden sind, und auf einer Ladehistorie, die mit den Standortdaten verbunden ist.
  • Beispielsweise kann das Vorausberechnen der zukünftigen Verfügbarkeit der Energiequelle einschließen, basierend auf den für das Bestimmen einer nächsten Lademöglichkeit und einer vom Computergerät verbrauchten Energiemenge verwendeten Variablen, einen Risikofaktor zu bestimmen, wobei der Risikofaktor anzeigt, wie wahrscheinlich die nächste Lademöglichkeit erreicht werden kann, bevor eine bestimmte Energiemenge vom Computergerät verbraucht ist, ein Vertrauensintervall zu bestimmen, das anzeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass die nächste Lademöglichkeit und die vom Computergerät verbrauchte Energiemenge korrekt sind, und das Vertrauensintervall und den Risikofaktor zu nutzen, um die zukünftige Verfügbarkeit der Energiequelle zu bestimmen.
  • Das Verfahren kann darüber hinaus einschließen, einen aktuellen Energiespeicherelement-Zustand, eine Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit und mindestens ein mit einem Nutzer des Computergeräts verbundenes geplantes Ereignis an einen Server zu kommunizieren, der verbindungsbereit mit dem Computergerät gekoppelt ist, eine Stromsparkonfiguration als Reaktion auf die Mitteilung des aktuellen Energiespeicherelement-Zustands, der Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit und des mindestens einen geplanten Ereignisses an den Server zu empfangen, wobei die Stromsparkonfiguration auf dem Ladezustand des Speicherelements und der zukünftigen Verfügbarkeit der Energiequelle basiert, die Stromsparkonfiguration zu nutzen, um den reduzierten Strommodus zu ändern, und den modifizierten reduzierten Strommodus zu nutzen, um den Übergang des Computergeräts in den reduzierten Strommodus zu verhindern.
  • Der Übergang des Computergeräts in den reduzierten Strommodus kann einschließen, mindestens ein Signal an ein oder mehrere Elemente des Computergeräts zu übertragen. Eine nächste Lademöglichkeit und eine Energiemenge zu bestimmen, die vom Computergerät verbraucht wird, einen Risikofaktor zu bestimmen, wobei der Risikofaktor anzeigt, wie wahrscheinlich die nächste Lademöglichkeit erreicht werden kann, bevor eine bestimmte Energiemenge vom Computergerät verbraucht ist, ein Vertrauensintervall zu bestimmen, das anzeigt wie wahrscheinlich es ist, dass die nächste Lademöglichkeit und die vom Computergerät verbrauchte Energiemenge korrekt sind, und das Vertrauensintervall und den Risikofaktor zu nutzen, um die zukünftige oder nächste Lademöglichkeit zu bestimmen.
  • Die bestimmte Verfügbarkeit der Energiequelle kann bestimmt werden, basierend auf mindestens entweder einem Kalenderereignis und Standortdaten, die mit dem Kalenderereignis verbunden sind, einem Nutzerverhalten und Standortdaten, die mit dem Verhalten verbunden sind, und auf einer Ladehistorie, die mit den Standortdaten verbunden ist. Das Verfahren kann darüber hinaus einschließen, eine mit dem Nutzer des Computergeräts verbundene Nutzerhistorie zu empfangen, wobei die Nutzerhistorie den Stromverbrauch anzeigt, der mindestens entweder während des Ereignisses oder über eine bestimmte Dauer des Ereignisses auftritt, wobei das Vorausberechnen der zukünftigen oder nächsten Lademöglichkeit darüber hinaus auf der Nutzerhistorie basiert.
  • Das Verfahren kann darüber hinaus einschließen, eine mit dem Nutzer des Computergeräts verbundene aggregierte Nutzerhistorie zu empfangen, wobei die aggregierte Nutzerhistorie die mit einer Vielzahl von Nutzern verbundenen historischen Daten einschließt, die einen historischen Stromverbrauch anzeigen, der mindestens entweder während eines Ereignisses oder über eine bestimmte Dauer des Ereignisses ähnlich dem mindestens einen geplanten Ereignis auftritt, und wobei das Vorausberechnen der zukünftigen oder nächsten Lademöglichkeit darüber hinaus auf der aggregierten Nutzerhistorie basiert. Das Verfahren kann darüber hinaus einschließen, eine mit einem Standort verbundene Nutzerhistorie zu empfangen, wobei die Nutzerhistorie anzeigt, ob der Gerätenutzer das Gerät zuvor an dem Standort geladen hat oder nicht, die Verfügbarkeit der Energiequelle wird vorausberechnet, basierend auf einem Kalenderereignis und den mit dem Kalenderereignis verbundenen Standortdaten, wobei die Standortdaten anzeigen, dass das Computergerät an dem Standort vorhanden ist.
  • Die zukünftige oder nächste Lademöglichkeit vorauszuberechnen, kann einschließen, dass das Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit, dass das Computergerät Zugang zu einer Energiequelle haben wird, bevor der Ladestand unter einen Grenzwert fällt, auf dem Bestimmen des aktuellen Energiespeicherelement-Zustands, der Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit und dem mindestens einen mit einem Nutzer des Computergeräts verbundenen geplanten Ereignis basiert, und der modifizierte reduzierte Strommodus, basierend auf der bestimmten Wahrscheinlichkeit und einem Grenzwert, erzeugt wird.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen vollständiger verstanden, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugsnummern dargestellt sind, die lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und somit die beispielhaften Ausführungsformen nicht einschränken, und wobei gilt:
    • 1-4 sind Flussdiagramme, die Verfahren gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulichen.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein System gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Computergerät gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das einen Server gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das einen Datenspeicher gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
    • 9 zeigt ein Beispiel eines Computergeräts und eines mobilen Computergeräts, gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Es ist zu beachten, dass diese Abbildungen dazu dienen, die allgemeinen Merkmale von Verfahren und/oder Strukturen zu veranschaulichen, die in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden, und um die nachfolgende schriftliche Beschreibung zu ergänzen. Diese Zeichnungen sind jedoch nicht maßstabsgetreu und bilden möglicherweise die genauen strukturellen oder Leistungsmerkmale jedweder gegebenen Ausführungsform nicht genau ab und sollten nicht als Definition oder Beschränkung des Bereichs von Werten oder Eigenschaften, die in beispielhaften Ausführungsformen umfasst sind, verstanden werden.
  • Beispielsweise kann die Positionierung von Bereichen und/oder strukturellen Elementen aus Gründen der Deutlichkeit reduziert oder übertrieben sein. Die Verwendung von ähnlichen oder identischen Bezugsnummern in den verschiedenen Zeichnungen soll das Vorhandensein eines ähnlichen oder identischen Elements oder Merkmals angeben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Während beispielhafte Ausführungsformen verschiedene Modifikationen und alternative Formen beinhalten können, werden Ausführungsformen davon als Beispiel in den Zeichnungen gezeigt und hierin ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass keine Absicht besteht, beispielhafte Ausführungsformen auf die bestimmten offengelegten Formen zu beschränken, sondern dass vielmehr beispielhafte Ausführungsformen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen einbeziehen sollen, die sich innerhalb des Umfangs der Ansprüche befinden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können das Nutzerverhalten vorausberechnen, um das Power Management zu beeinflussen. Dementsprechend kann ein nächster Zeitpunkt, zu dem ein Energiespeicherelement oder ein elektrisches Energiespeicherelement (z. B. Akku, Kondensator, Kraftstoffzelle, Superkondensatorzellen und/oder ähnliches), hier ein Energiespeicherelement, eines Geräts (z. B. Desktop, Server, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon) geladen wird, vorausberechnet und/oder bestimmt werden. Darüber hinaus können die Dauer und/oder Lademenge (z. B. der Akkustand) und das Vertrauensintervall bestimmt werden. Dann können die eine oder mehreren Power Management-Einstellungen geändert oder modifiziert werden, basierend auf der aktuellen Energiespeicherelement-Kapazität und einer antizipierten zukünftigen Ladevorhersage. Zusätzlich (und/oder alternativ) können die Power Management-Einstellungen geändert werden, basierend auf einem bestimmten Vertrauensintervall (z. B. einem Zeitintervall zwischen dem Eintreten in einen Stromsparmodus und einer nächsten Lademöglichkeit), einem Risiko eines Stromverlusts und einer aktuell verfügbaren Energiespeicherelement-Ladung. Die Power Management-Einstellungen können geändert oder modifiziert werden, um das Nutzererlebnis (im Gegensatz zum automatischen Eintreten eines Stromsparmodus) zu verbessern.
  • 1-4 sind Flussdiagramme von Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen. Die in Bezug auf 1-4 beschriebenen Schritte können, aufgrund der Ausführung eines Softwarecodes, der in einem Speicher und/oder einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium (z. B. Speicher 630, 710) abgelegt ist, der/das mit einer Vorrichtung (z. B. wie in 5, 6, 7 und 8 gezeigt (unten beschrieben)) verknüpft ist, und von mindestens einem mit der Vorrichtung verknüpften Prozessor (z. B. Prozessor 605, 705) verwaltet wird, ausgeführt werden. Es sind jedoch alternative Ausführungsformen, wie z. B. ein als Spezialprozessor ausgeführtes System, denkbar. Obwohl die nachfolgend beschriebenen Schritte als durch einen Prozessor ausgeführt beschrieben sind, werden die Schritte nicht zwangsläufig durch ein und denselben Prozessor ausgeführt. Mit anderen Worten kann mindestens ein Prozessor die nachfolgend in Bezug auf 1-4 beschriebenen Schritte ausführen.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren veranschaulicht, das einen Übergang in einen reduzierten Strommodus gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform verhindern soll. Wie in 1 dargestellt, wird in Schritt S105 eine Anweisung empfangen, in einen reduzierten Strommodus überzugehen. Beispielsweise kann ein Power Manager (z. B. der unten angesprochene Power Manager 625) konfiguriert sein, um den Prozess des Übergangs eines Computergeräts (z. B. Computergerät 505) von einem Strommodus in einen anderen zu verwalten. Der Power Manager kann Informationen lesen oder empfangen (z. B. von mindestens einem Sensor), die anzeigen, dass das Gerät gerade nicht genutzt wird, und basierend auf diesen Informationen einen Strommodus (z. B. Standby-, Tiefschlaf- oder Suspend-Modus, wie unten beschrieben) für das Computergerät auswählen und einen Übergang des Computergeräts in den ausgewählten Strommodus einleiten.
  • In Schritt S110 wird eine zukünftige Verfügbarkeit einer Energiequelle vorhergesagt, um dem Computergerät Strom bereitzustellen. Beispielsweise kann die Vorhersage auf den Metadaten des Geräts und/oder den als Metadaten gespeicherten Variablen (oder Variablendaten) basieren. In einer beispielhaften Implementierung kann die Vorhersage auf einem Kalenderereignis und den mit dem Kalenderereignis verbundenen Standortdaten basieren. In einer weiteren beispielhaften Implementierung kann die Vorhersage auf einem Nutzerverhalten und den mit dem Nutzerverhalten verbundenen Standortdaten basieren. Das Kalenderereignis und/oder das Nutzerverhalten können eingesetzt werden, um vorauszuberechnen, ob dem Nutzer eine Energiequelle zu einem zukünftigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen wird oder nicht.
  • In Schritt S115 wird ein Ladezustand eines Energiespeicherelements des Computergeräts bestimmt. Beispielsweise können Metadaten des Geräts und/oder als Metadaten gespeicherte Variablen (oder Variablendaten) eine prozentuale Ladung des Energiespeicherelements (z. B. Akku) einschließen.
  • In Schritt S120 wird ein zukünftiger Strommodus vorausberechnet. Beispielsweise kann der zukünftige Strommodus ein Zustand sein, in dem das Computergerät mit einer Energiequelle gekoppelt ist, um dem Computergerät Strom bereitzustellen und/oder ein Energiespeicherelement des Computergeräts zu laden. Alternativ (oder zusätzlich) kann der zukünftige Strommodus einen Zustand des Energiespeicherelements des Computergeräts einschließen. In diesem Beispiel kann der Energiespeicherelement-Zustand anzeigen, dass das Energiespeicherelement ausreichend geladen ist (z. B. mehr als 10%), wenn das Computergerät weiter betrieben wird, ohne in den reduzierten Strommodus überzugehen, wenn die Energiequelle verfügbar wird, um dem Computergerät Strom bereitzustellen.
  • In Schritt S130 wird bestimmt, ob der zukünftige Strommodus anzeigt, dass eine Energiequelle verfügbar ist, bevor ein Energiespeicherelement leer ist. Beispielsweise kann eine Wahrscheinlichkeit, dass das Computergerät an der Energiequelle ankommt, bevor das Energiespeicherelement leer ist, bestimmt werden, basierend auf dem aktuellen Energiespeicherelement-Zustand (z. B. prozentuale Ladung), einer Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit, während sich das Computergerät in einem normalen Strommodus befindet, und auf der vorausberechneten Zeit, in der das Computergerät wahrscheinlich Zugang zu der Energiequelle hat. Die vorhergesagte Zeit kann eine Uhrzeit (z. B. 15 Uhr) oder eine Zeitdauer (z. B. 3 Stunden) sein. Die vorhergesagte Zeit, zu der das Computergerät voraussichtlich Zugang zu der Energiequelle hat, kann auf vorhergesagten Aktionen des Nutzers (z. B. des Computergeräts) basieren. Die vorhergesagten Nutzeraktionen können auf historischen Daten zu dem Nutzer, einem erwarteten geographischen Standort des Nutzers, Informationen über den geographischen Standort, aggregierten Daten in Verbindung mit ähnlichen Nutzern, aggregierten Daten in Verbindung mit dem geographischen Standort, und dergleichen basieren.
  • Bei dem Bestimmen des zukünftigen Strommodus wird angezeigt, dass eine Energiequelle verfügbar sein wird, bevor das Energiespeicherelement leer ist (Ja in Schritt S130), in Schritt S140 wird der Übergang in den reduzierten Strommodus, basierend auf dem vorhergesagten zukünftigen Strommodus, verhindert (oder verzögert). Beispielsweise kann der Power Manager konfiguriert sein, um einem oder mehreren Elementen des Computergeräts zu signalisieren, eine gewünschte Änderung im Strommodus einzuleiten oder zu veranlassen (z. B. Abschalten eines Displays). In dieser beispielhaften Implementierung kann das Senden der Signale blockiert (oder für eine bestimmte Zeit verzögert) sein. Die in Bezug auf 1 beschriebenen Schritte können vom Power Manager implementiert werden. Dementsprechend kann der Power Manager darüber hinaus konfiguriert sein, um das Signal an das eine oder die mehreren Elemente des Computergeräts, basierend auf dem vorhergesagten zukünftigen Modus, zu blockieren, zu unterbrechen oder zu verzögern. Sollte beispielsweise der Power Manager unter Verwendung von Prozessoranweisungen (z. B. Softwarecode) implementiert sein, kann die Anweisung, dem einen oder den mehreren Elementen des Computergeräts ein Signal zu senden, basierend auf dem vorhergesagten zukünftigen Modus, übersprungen oder ersetzt werden (z. B. durch einen Nicht-Vorgang oder No-Op).
  • In einer beispielhaften Implementierung kann eine Phase der Inaktivität, die einen Übergang in einen reduzierten Strommodus veranlasst, direkt proportional zu einer aktuellen Energiespeicherelement-Ladung, einer Nähe zur Abfahrtszeit von einem Standort (z. B. dem aktuellen Standort) mit einer Ladehistorie in einen Bereich ohne eine Ladehistorie und umgekehrt proportional zu einer historischen Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Ladeereignisses an dem aktuellen Standort oder einem geplanten (z. B. basierend auf einem Kalenderereignis) Standort sein (z. B. je höher die Wahrscheinlichkeit desto länger die bestimmte Phase der Inaktivität).
  • In einer weiteren (oder zusätzlichen) beispielhaften Implementierung kann die Nutzertoleranz hinsichtlich eines niedrigen Ladestands den Algorithmus beeinflussen. Beispielsweise kann es inakzeptabel sein, wenn der Nutzer zu medizinischem Personal gehört, das das Gerät als primären Funkrufempfänger nutzt, die Akkuladung vollständig aufzubrauchen. Dagegen können Nutzer eines Heim-Laptops eine hohe Toleranz hinsichtlich eines niedrigen Energiespeicherelements zeigen, da der Nutzer ein Ladegerät oder eine andere alternative Energiequelle in der Nähe haben kann. Diese Toleranzgrenze würde in den Algorithmus als niedrigste zulässige Vertrauensschwelle einfließen, bevor der nächste Ladezyklus erreicht ist. Der Grenzwert kann entweder vom Nutzer eingestellt oder eventuell erlernt werden (z. B. bei Verwendung von Maschinenlerntechniken), als Reaktion darauf wie der Nutzer auf ein niedriges Energiespeicherelement reagiert.
  • Darüber hinaus kann die Position nahegelegener Energiequellen (z. B. Kiosk) erfassbar sein (z. B. ein Kiosk, der seinen Standort per Rundfunk verbreitet) oder über eine Onlinekarte verfügbar gemacht werden, die mit dem geographischen Standort korreliert werden kann. Dementsprechend kann der Algorithmus diese Position in Betracht ziehen, entweder um eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Ladung zu haben oder um den Nutzer darauf hinzuweisen, eine verfügbare Energiequelle auszunutzen. Beispielsweise kann der Nutzer darauf hingewiesen werden, dass eine drahtlose Ladestation in der Nähe vorhanden ist und der Nutzer sich innerhalb der Reichweite des drahtlosen Ladegeräts bewegen könnte, während der Nutzer eine andere Aufgabe ausführt (z. B. warten auf ein Ereignis, ein Telefongespräch führen oder Ähnliches).
  • Noch darüber hinaus, wenn verschiedene Ladearten unterschiedliche Kosten (z. B. in Dollar, Euro und ähnlichem) oder Zeiten (z. B. wie schnell das Ladeverfahren das Gerät laden kann) mit sich bringen. Wenn beispielsweise das drahtlose Laden doppelt so viel kostet (oder langsamer ist) als das drahtgebundene Laden, kann die Gerätevorhersage konfiguriert werden, um die Gesamtladekosten für den Nutzer so gering wie möglich zu halten. Das Gerät würde ein teureres, schneller verfügbares Ladeverfahren nutzen, wenn es notwendig ist, um es zur nächsten Ladung zu schaffen (z. B. soweit es innerhalb des Vertrauensintervalls zulässig ist).
  • Bei dem Bestimmen, dass der zukünftige Strommodus anzeigt, dass eine Energiequelle nicht verfügbar sein wird, bevor das Energiespeicherelement leer ist (Nein in Schritt S 130), geht das Computergerät in Schritt S150 in den reduzierten Strommodus über. Beispielsweise kann der Power Manager dem einen oder den mehreren Elementen des Computergeräts signalisieren, eine gewünschte Änderung im Strommodus einzuleiten.
  • In einer beispielhaften Implementierung kann das Computergerät, wenn das Gerät eine Vorhersage verfehlt hat (z. B. falsch vorhergesagter zukünftiger Strommodus) und vom Nutzer nicht wie erwartet geladen wurde, den Nutzer warnen. Dies würde sich von einem normalen Niedrigstromalarm dadurch unterscheiden, dass eine ungewöhnliche Situation aufgetreten ist (Nutzer kann ein Ladegerät haben oder der Nutzer kann Extraschritte unternehmen, um das Gerät zu laden). Alternativ (oder zusätzlich) kann das Computergerät in den reduzierten Strommodus übergehen.
  • In einer weiteren beispielhaften Implementierung können die Power Management-Einstellungen geändert werden, wenn der zukünftige Strommodus anzeigt, dass eine Energiequelle verfügbar ist, bevor das Energiespeicherelement leer ist (z. B. Ja in Schritt S130). 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Änderung der Power Management-Einstellungen gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 2 gezeigt, wird in Schritt S210 eine aktuelle Stromsparkonfiguration gespeichert. Beispielsweise kann ein Computergerät eine Vielzahl von Power Management-Einstellungen einschließen, die einer Stromsparkonfiguration entsprechen. Die Vielzahl der Power Management-Einstellungen kann eine Stromauswirkungs-Einstellung (z. B. Helligkeit) einschließen, die mit mindestens einem Element (z. B. einem Display) des Computergeräts verbunden ist. Ein bestimmter Satz von Power Management-Einstellungen kann als ein Strommodus bezeichnet werden. Diese Strommodi werden unten beispielsweise als aktiver Strommodus, Suspend-to-RAM-(Standby)-Strommodus, aktiver Display-Off-Modus, reduzierter CPU-Stromverbrauch, Suspend-to-Disk (Ruhezustands)-Strommodus und dergleichen beschrieben. Daten oder Einstellungen (z. B. eine Displayhellligkeit), die einem oder mehreren dieser Modi entsprechen, können in einem Speicher (z. B. Speichergerät 630) als aktuelle Stromsparkonfiguration abgelegt sein.
  • In Schritt S220 wird die Stromsparkonfiguration durch eine Stromsparkonfiguration, die auf einem vorhergesagten zukünftigen Strommodus basiert, ersetzt. Beispielsweise kann mindestens einer der Strommodi geändert werden. Als eine beispielhafte Implementierung kann der aktive Display-Off-Modus das Abschalten des Displays oder die Einstellung der Helligkeit des Displays auf Off (z. B. 0%) einschließen, während ein Teil der anderen stromverbrauchenden Elemente des Computergeräts aktiv bleiben. In einem geänderten aktiven Display-Off-Modus kann, statt das Display auf Off oder eine Helligkeit auf Off zu stellen, die Helligkeit so gelassen werden, wie sie war (z. B. im aktiven Modus) oder auf einen Standardwert eingestellt werden (z. B. 50%, 80% und dergleichen). In anderen Worten können eine oder mehrere Einstellungen im aktiven Display-Off-Modus geändert werden, was zu einem geänderten aktiven Display-Off-Modus führt. Der geänderte aktive Display-Off-Modus kann dann den aktiven Display-Off-Modus in der Stromsparkonfiguration ersetzen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Änderung der Power Management-Einstellungen gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 3 gezeigt, werden in Schritt S310 Metadaten des Geräts empfangen. Beispielsweise kann ein Computergerät (z. B. Computergerät 505 und/oder Laptop 510) Metadaten des Geräts (z. B. Server 515) als Backend- oder geteiltes Computersystem an einen Server übermitteln. Alternativ (oder zusätzlich) kann der Server (z. B. Server 515) die Metadaten des Geräts von einem Datenspeichergerät (z. B. Datenspeicher 520) empfangen. Alternativ (oder zusätzlich) kann das Computergerät (z. B. Computergerät 505 und/oder Laptop 510) die Metadaten des Geräts von einem Datenspeichergerät (z. B. Datenspeicher 520) empfangen. Das Computergerät kann auch einen Teil der Metadaten des Geräts beinhalten, der mit den empfangenen Metadaten des Geräts kombiniert werden kann.
  • Die Metadaten des Geräts können Informationen enthalten, die sich auf den Strommodus des Geräts, die Stromkonfiguration des Geräts, den Stromzustand des Geräts, den Stromverbrauch des Geräts, auf eine Reihe von auf dem Gerät laufenden Anwendungen und/oder eine Qualität (z. B. Geschäftsanwendung mit hoher Qualität wohingegen ein Spiel eine niedrige Qualität haben kann) der auf dem Gerät laufenden Anwendungen beziehen. Die Metadaten des Geräts können Informationen zum Nutzer des Geräts einschließen. Die Metadaten des Geräts können den Normalbetrieb-Strommodus des Geräts, einen Stromsparmodus (z. B. reduzierten CPU-Stromverbrauch, aktiven Display-Off oder Suspend-to-RAM, wie unten beschrieben) und/oder andere Stromsparkonfigurationen für das Gerät einschließen. Die Informationen über den Gerätenutzer können historische und/oder gewöhnliche Daten zur Nutzung des Geräts durch den Nutzer, die Aktivitäten des Nutzers, den Terminplan des Nutzers und dergleichen einschließen. Die Informationen über den Nutzer des Geräts können geplante mit dem Nutzer des Geräts verbundene Ereignisse (z. B. aus einem Kalender, einer To-Do-Liste und dergleichen) einschließen. Die Metadaten des Geräts können aggregierte Daten einer Vielzahl von Nutzern enthalten, die denen des Gerätenutzers ähnlich sind. Beispielsweise können die aggregierten Daten mit der Stromnutzung bei Ereignissen und/oder über einen bestimmten Zeitraum (oder einen Teil davon) eines Ereignisses durch andere Nutzer, nicht den Nutzer dieses Geräts, verbunden sein. In anderen Worten können die aggregierten Daten eine aggregierte Nutzerhistorie sein, die historische Daten beinhaltet, die mit einer Vielzahl von Nutzern mit einer historischen Stromnutzung, mindestens entweder für die Dauer eines Ereignisses oder für die Dauer eines Ereignisses, das dem mindestens einen geplanten Ereignis ähnlich ist, verbunden sind. Die anderen Nutzer können andere Nutzer bei demselben Ereignis oder einem ähnlichen Ereignis sein (z. B. einer anderen Aktivität an demselben Standort). Die Metadaten des Geräts können Standortdaten zu einer aktuellen Position des Geräts und/oder einer erwarteten (z. B. zukünftigen) Position des Geräts beinhalten. Die historische Stromnutzung kann ein mit der Nutzung des Geräts (z. B. die Nutzung des Geräts als Kamera, um ein Ereignis aufzuzeichnen) und/oder der Verfügbarkeit einer Stromladung (z. B. Laden Nutzer das Gerät normalerweise während des Ereignisses?) verbundener Stromverbrauch sein. In einer beispielhaften Implementierung kann der Server (in einer ersten Kommunikation) eine prozentuale Ladung vom Gerät selbst empfangen (z. B. von Computergerät 505 und/oder Laptop 510). Der Server kann auch (in einer zweiten Kommunikation) einen Kalender, der mindestens ein geplantes Ereignis und gewöhnliche mit dem Nutzer des Geräts verbundene Daten beinhaltet, vom Datenspeichergerät (z. B. Datenspeicher 520) empfangen.
  • In Schritt S320 wird eine nächste Lademöglichkeit bestimmt, geschätzt und/oder vorhergesagt. Beispielsweise kann eine nächste Lademöglichkeit, basierend darauf, wann das Gerät Zugang zu einer Energiequelle hat oder eine Energiequelle verfügbar ist, vorhergesagt werden. Die Vorhersage kann auf den Metadaten des Geräts und/oder den als Metadaten gespeicherten Variablen (oder Variablendaten) basieren. In einer beispielhaften Implementierung kann die Vorhersage auf einem Kalenderereignis und den mit dem Kalenderereignis verbundenen Standortdaten basieren. In einer weiteren beispielhaften Implementierung kann die Vorhersage auf einem Nutzerverhalten und den mit dem Nutzerverhalten verbundenen Standortdaten basieren. Beispielsweise kann ein Kalenderereignis ein Abendessen in einem Restaurant (oder ein Meeting und dergleichen) anzeigen oder das Nutzerverhalten kann anzeigen, dass der Nutzer wahrscheinlich in dem Restaurant zu Abend essen wird (oder in einem regelmäßig besuchten Meeting und dergleichen sein wird). Die mit dem Restaurant (oder dem Versammlungsraum) verbundenen Standortdaten können anzeigen, dass der Nutzer Zugang zu einer Energiequelle im Restaurant (oder dem Versammlungsraum) haben wird. In einer beispielhaften Implementierung kann die Vorhersage auf einem Nutzerverhalten, Kalendern, Verabredungen und/oder Reisen basieren. Beispielsweise könnte sich der Nutzer nach der Arbeit (z. B. nach 17 Uhr) an jedem Werktag in einem Fahrzeug mit einem Ladegerät befinden. In einer beispielhaften Implementierung kann die Vorhersage auf dem aktuellen Standort (mit Zugang zu einer Energiequelle) basieren. Beispielsweise kann das Nutzerverhalten anzeigen, dass der Nutzer wahrscheinlich bei abgeschalteter Stromzufuhr am aktuellen Standort bleibt. Deshalb kann sich der Nutzer wahrscheinlich mit der Energiequelle verbinden, bevor das Energiespeicherelement leer oder unter einen Grenzwert gefallen ist.
  • Zusätzlich kannder Zugang zu einer Energiequelle oder das Bestimmen, dass eine Energiequelle verfügbar sein wird, einberechnen, ob genug Strom verfügbar sein wird oder nicht. Wenn beispielsweise das Gerät 50% Ladung aufweist und der Nutzer an einem geographischen Standort ist (z. B. einem Flughafen), an dem Lademöglichkeiten gegeben sind. Wenn sich jedoch der Nutzer nicht lang genug an dem geographischen Standort aufhält, um die Lademöglichkeit zu nutzen (z. B. der Nutzer ist zu spät dran und hat nur 5 Minuten, um einen Flug zu bekommen, wenn er den Sicherheitscheck hinter sich gebracht hat), kann die Vorhersage in diesem Fall anzeigen, dass ein Übergang in den Stromsparmodus erforderlich ist, obwohl eine Energiequelle an diesem geographischen Standort verfügbar ist.
  • In Schritt S330 wird eine Energiemenge bestimmt, geschätzt und/oder vorhergesagt, die von dem Gerät verbraucht wird, während es von einer Energiequelle abgetrennt ist. Beispielsweise kann der Server (oder das Gerät) eine Energiemenge bestimmen, schätzen und/oder vorhersagen, die von dem Gerät verbraucht wird, während es von einer Energiequelle abgetrennt ist. Die Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht wird, kann auf einer vorhergesagten Aktivität basieren, während das Gerät nicht mit einer Energiequelle verbunden ist. Die Vorhersage kann auf den Metadaten des Geräts und/oder den als Metadaten gespeicherten Variablen (oder Variablendaten) basieren. Wenn beispielsweise der Nutzer an einem Meeting teilnimmt (z. B. basierend auf einem Kalenderereignis) und/oder die mit dem Gerät verbundenen historischen Daten solche Daten beinhalten, die mit der Stromnutzung während eines Meetings verbunden sind, kann die Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht werden wird, basierend auf den historischen Daten, bestimmt werden. Wenn beispielsweise der Nutzer einen Film anschaut (lokale Metadaten des Geräts) und dieser 30 Min. lang ist (lokale und Server Metadaten), impliziert dies, dass der Nutzer 30 Min. bei einer (lokaleMetadaten des Geräts) Stromverbrauchsrate schaut. Dementsprechend kann die Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht wird, basierend auf den lokalen Metadaten des Geräts und der Metadaten des Servers, bestimmt werden. In einer weiteren Implementierung kann die Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht wird, basierend auf dem aktuellen Verbrauch, geschätzt werden. In anderen Worten kann geschätzt werden, dass der Strom weiterhin in ungefähr derselben Rate verbraucht wird, wie er aktuell verbraucht wird.
  • In Schritt S340 wird ein Risikofaktor bestimmt, geschätzt und/oder vorhergesagt. Beispielsweise kann der Risikofaktor auf den Variablen basieren, die verwendet werden, um die nächste Lademöglichkeit, die Energiemenge, die von dem Gerät bis zur nächsten Lademöglichkeit verbraucht wird, und/oder eine geschätzte Lademenge zu bestimmen, die während der nächsten Lademöglichkeit hinzugefügt wird. Der Risikofaktor kann anzeigen, wie wahrscheinlich die Vorhersage ist, die nächste Lademöglichkeit zu erreichen, bevor die vorhergesagte Energiemenge von dem Gerät aufgebraucht ist. In anderen Worten, wie wahrscheinlich es ist, dass das Gerät mit der Energiequelle verbunden wird, bevor das Gerät keinen gespeicherten Strom mehr hat (oder einen kritischen Akkustand erreicht hat). Der Risikofaktor kann auf einem vorhergesagten Energiespeicherelement-Niveau basieren (z. B. verbleibender Prozentsatz oder verbleibende Zeit), wann das Gerät an die Energiequelle angeschlossen werden sollte. Beispielsweise könnte, basierend auf einem Energiespeicherelement-Prozentsatz, ein verbleibender geringer Prozentsatz (z. B. 10%) einen hohen Risikofaktor haben und ein verbleibender hoher Prozentsatz (z. B. 80%) könnte einen niedrigen Risikofaktor haben.
  • In Schritt S350 wird ein Vertrauensintervall bestimmt, geschätzt und/oder vorhergesagt. Das Vertrauensintervall kann anzeigen, wie wahrscheinlich es ist, dass die nächste Lademöglichkeit und die von dem Gerät verbrauchte Energiemenge korrekt sind. In anderen Worten, das Vertrauensintervall zeigt an, ob oder ob nicht oder in welchem Maße die nächste Lademöglichkeit und die Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht wird, benutzt werden kann, um einen zukünftigen Strommodus zu schätzen. Dementsprechend kann der Server ein Vertrauensintervall, basierend auf der nächsten Lademöglichkeit und der Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht wird, bestimmen. In einer beispielhaften Implementierung können die nächste Lademöglichkeit und die Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht wird, Variablenwerte und/oder Nachschlagewerte einschließen, die die Genauigkeit verbundener Schätzungen und/oder Vorhersagen anzeigen. Die Variablenwerte und/oder Nachschlagewerte können basierend auf der Genauigkeit variieren. Wenn beispielsweise ein Gerätenutzer jeden Werktag um 17 Uhr in seinem Fahrzeug von der Arbeit nach Hause fährt (in einem Auto mit einer Ladehistorie für das Gerät), kann ein Variablenwert für eine mit dem Nutzerverhalten verbundene nächste Lademöglichkeit höher sein als bei einem Nutzer, der seine Arbeit zu beliebigen Zeiten verlässt. Das Vertrauensintervall kann eine Summe, ein Produkt und/oder ein ähnlicher Variablenwert sein. Die Variablenwerte können gewichtet sein. Beispielsweise könnte die nächste Lademöglichkeit mehr oder weniger schwer gewichtet werden als die Energiemenge, die von dem Gerät verbraucht wird.
  • In Schritt S360 wird eine Stromsparkonfiguration, basierend auf einem zukünftigen Strommodus des Geräts, erzeugt. In einer beispielhaften Implementierung basiert der zukünftige Strommodus des Geräts auf einem aktiven Zustand oder einer Variation daraus. Wenn beispielsweise das Vertrauensintervall hoch ist (z. B. ein hohes Vertrauen, dass die nächste Lademöglichkeit und die Höhe des Stromverbrauchs korrekt sind) und der Risikofaktor (z. B. ein Risiko eines niedrigen Energiespeicherelement-Zustands) niedrig ist, kann der zukünftige Strommodus des Geräts ein voll aktiver Zustand sein (z. B. keine Stromnutzungsbeschränkungen für das Gerät).
  • Das Vertrauensintervall und der Risikofaktor können Grenzwert-Kombinationen aufweisen, die verwendet werden, um den zukünftigen Strommodus zu bestimmen. Beispielsweise könnte Hoch einen Grenzwert von 80, Mittel einen Grenzwert von 50 und Niedrig einen Grenzwert von 20 haben (basierend auf einem Maximum von 100). Tabelle 1 ist eine Nachschlagetabelle, die mögliche Kombinationen und einen daraus resultierenden Strommodus anzeigt. Ein voll aktiver Zustand kann sein, dass das Computergerät ohne Strombeschränkungseinstellungen betrieben wird. Beispielsweise ist das Display eingeschaltet, die Kommunikationsschnittstellen (z. B. WLAN) sind eingeschaltet, und so weiter. Ein reduzierter niedrig aktiver Zustand kann dem voll aktiven Zustand ähnlich sein, mit der Ausnahme, dass einige beschränkende Stromeinstellungen implementiert sind. Beispielsweise ist das Display auf 30% Helligkeit eingestellt. Ein reduzierter mittel aktiver Zustand kann zwischen dem voll aktiven Zustand und dem reduzierten niedrig aktiven Zustand liegen. Beispielsweise ist das Display auf 70% Helligkeit eingestellt. Der reduzierte mittel aktive Zustand und der reduzierte niedrig aktive Zustand können Strommodi sein, die Strom sparen aber die Nutzung des Geräts weiter ermöglichen, im Gegensatz zu einem typischen Stromsparmodus (z. B. reduzierter CPU-Stromverbrauch, Display-Off aktiv oder Suspend-to-RAM, wie unten beschrieben). Tabelle 1
    Vertrauensintervall Risikofaktor Strommodus
    Hoch Hoch Reduziert mittel aktiv
    Mittel Hoch Reduziert niedrig aktiv
    Niedrig Hoch Reduziert niedrig aktiv
    Hoch Mittel Voll aktiv
    Mittel Mittel Reduziert mittel aktiv
    Niedrig Mittel Reduziert niedrig aktiv
    Hoch Niedrig Voll aktiv
    Mittel Niedrig Voll aktiv
    Niedrig Niedrig Reduziert mittel aktiv
  • Die Stromsparkonfiguration wird erzeugt, um den resultierenden Strommodus zu implementieren. Beispielsweise kann der voll aktive Zustand der Normalbetriebszustand des Geräts sein. In einer beispielhaften Implementierung kann der voll aktive Zustand ein Strommodus sein, der in den empfangenen Metadaten des Geräts enthalten ist. Daher kann die erzeugte Stromsparkonfiguration beinhalten, einen Strom oder eine Stromsparkonfiguration aus den empfangenen Metadaten des Geräts abzulesen. Wie oben erwähnt können der reduzierte mittel aktive Zustand und/oder der reduzierte niedrig aktive Zustand auf dem voll aktiven Zustand basieren. Dementsprechend kann in einer beispielhaften Implementierung die erzeugte Stromsparkonfiguration beinhalten, einen Strom oder eine Stromsparkonfiguration aus den empfangenen Metadaten des Geräts abzulesen und dann die Konfiguration zu ändern, um eine Stromeinsparung zu implementieren, ohne die Gerätenutzung zu unterbinden (z. B. Dimmung, ohne das Display abzuschalten).
  • In Schritt S370 wird die Stromsparkonfiguration an das Gerät übertragen. Beispielsweise kann der Server die Stromsparkonfiguration über ein drahtgebundenes oder ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an das Gerät übertragen. In einer alternativen Ausführungsform erzeugt das Gerät die Stromsparkonfiguration unter Verwendung der oben genannten Technik. Dementsprechend kann eine Kommunikation der Stromsparkonfiguration fehlen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren veranschaulicht, die Power Management-Einstellungen gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform zu ändern. Wie in 4 gezeigt, werden in Schritt S410 Metadaten des Geräts empfangen. Beispielsweise kann ein Computergerät (z. B. Computergerät 505 und/oder Laptop 510) Metadaten des Geräts (z. B. Server 515) als Backend- oder geteiltes Computersystem an einen Server übermitteln. Alternativ (oder zusätzlich) kann der Server (z. B. Server 515) die Metadaten des Geräts von einem Datenspeichergerät (z. B. Datenspeicher 520) empfangen.
  • Die Metadaten des Geräts können Informationen enthalten, die auf Strom, Strommodus, Stromkonfiguration oder Stromzustand des Geräts bezogen sind. Die Metadaten des Geräts können Informationen zum Nutzer des Geräts einschließen. Die Metadaten des Geräts können den Normalbetrieb-Strommodus des Geräts, einen Stromsparmodus (z. B. reduzierten CPU-Stromverbrauch, aktiven Display-Off oder Suspend-to-RAM, wie unten beschrieben) und/oder andere Stromsparkonfigurationen für das Gerät einschließen. Die Informationen über den Gerätenutzer können historische und/oder gewöhnliche Daten zur Nutzung des Geräts durch den Nutzer, die Aktivitäten des Nutzers, den Terminplan des Nutzers und dergleichen einschließen. Die Informationen zum Nutzer des Geräts können geplante mit dem Nutzer des Geräts verbundene Ereignisse einschließen. Die Metadaten des Geräts können aggregierte Daten einer Vielzahl von Nutzern einschließen, die denen des Gerätenutzers ähnlich sind. Beispielsweise können die aggregierten Daten mit der Stromnutzung bei Ereignissen und/oder über einen bestimmten Zeitraum (oder einen Teil davon) eines Ereignisses durch andere Nutzer, nicht den Nutzer dieses Geräts, verbunden sein. In anderen Worten können die aggregierten Daten eine aggregierte Nutzerhistorie sein, die historische Daten beinhaltet, die mit einer Vielzahl von Nutzern mit einer historischen Stromnutzung, mindestens entweder für die Dauer eines Ereignisses oder für die Dauer eines Ereignisses, das dem mindestens einen geplanten Ereignis ähnlich ist, verbunden sind. Die Metadaten des Geräts können Standortdaten zu einer aktuellen Position des Geräts und/oder einer erwarteten (z. B. zukünftigen) Position des Geräts beinhalten. In einer beispielhaften Implementierung kann der Server (z. B. in einer ersten Kommunikation) eine prozentuale Ladung vom Gerät selbst empfangen (z. B. von Computergerät 505 und/oder Laptop 510). Der Server kann auch (z. B. in einer ersten und/oder in einer zweiten Kommunikation) einen Kalender und gewöhnliche mit dem Nutzer des Geräts verbundene Daten von dem Datenspeichergerät (z. B. Datenspeicher 520) empfangen.
  • In Schritt S420 wird bestimmt, ob ein zukünftiger Zugang zu einer Energiequelle besteht. Die Vorhersage kann auf den Metadaten des Geräts und/oder den als Metadaten gespeicherten Variablen (oder Variablendaten) basieren. In einer beispielhaften Implementierung kann der zukünftige Zugang auf einem Kalenderereignis und den mit dem Kalenderereignis verbundenen Standortdaten basieren. In einer weiteren beispielhaften Implementierung kann der zukünftige Zugang auf einem Nutzerverhalten und den mit dem Nutzerverhalten verbundenen Standortdaten basieren. Beispielsweise kann ein Kalenderereignis ein Abendessen in einem Restaurant (oder ein Meeting und dergleichen) anzeigen oder das Nutzerverhalten kann anzeigen, dass der Nutzer wahrscheinlich in dem Restaurant zu Abend essen wird (oder in einem regelmäßig besuchten Meeting und dergleichen sein wird). Die mit dem Restaurant (oder dem Versammlungsraum) verbundenen Standortdaten können anzeigen, dass der Nutzer Zugang zu einer Energiequelle im Restaurant (oder keinen Zugang zu einer Energiequelle im Versammlungsraum) haben wird. In einer beispielhaften Implementierung kann der zukünftige Zugang auf einem Nutzerverhalten basieren. Beispielsweise könnte sich der Nutzer nach der Arbeit (z. B. nach 17 Uhr) an jedem Werktag in einem Fahrzeug befinden. Wenn kein zukünftiger Zugang zu einer Energiequelle oder kein zukünftiger Zugang innerhalb einer Zeitspanne als Grenzwert (z. B. 8 Stunden) gegeben ist und/oder der zukünftige Zugang nicht bestimmt werden kann, fährt die Verarbeitung mit Schritt S430 fort. In Schritt S430 wird eine weitere Verarbeitung durchgeführt (z. B. ein normaler Stromsparvorgang). Ansonsten wird die Verarbeitung mit Schritt S440 fortgeführt.
  • In Schritt S440 wird, basierend auf den Metadaten des Geräts, eine Wahrscheinlichkeit bestimmt, dass das Gerät Zugang zu dem Ladepunkt hat, bevor ein Energiespeicherelement des Geräts leer ist. Beispielsweise kann eine Wahrscheinlichkeit bestimmt werden, dass das Computergerät an der Energiequelle ankommt, bevor das Energiespeicherelement leer ist, basierend auf dem aktuellen Energiespeicherelement-Zustand (z. B. prozentuale Ladung), einer Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit, während sich das Computergerät in einem normalen Strommodus befindet, und auf der vorhergesagten Zeit (in der Zukunft), zu der das Computergerät wahrscheinlich Zugang zu der Energiequelle hat. Die vorhergesagte Zeit, zu der das Computergerät voraussichtlich Zugang zu der Energiequelle hat, kann auf vorhergesagten Aktionen des Nutzers (z. B. des Computergeräts) basieren. Die vorhergesagten Nutzeraktionen können auf historischen Daten zu dem Nutzer, einem erwarteten geographischen Standort des Nutzers, Informationen über den geographischen Standort, aggregierten Daten in Verbindung mit ähnlichen Nutzern, aggregierten Daten in Verbindung mit dem geographischen Standort, und dergleichen basieren.
  • In Schritt S430 wird eine Stromsparkonfiguration, basierend auf einer bestimmten Wahrscheinlichkeit und einem Grenzwert, erzeugt. Beispielsweise kann die Stromsparkonfiguration erzeugt werden, basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass ein Stromausfall (z. B. Energiespeicherelement bei Null-Ladung oder unter einem bestimmten Ladestand) des Geräts auftritt und/oder ein diesbezügliches Risiko besteht. In einer beispielhaften Implementierung kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stromausfall des Geräts über dem Grenzwert, unter dem Grenzwert oder zwischen den Grenzwerten auftritt, dazu führen, dass eine bestimmte Stromsparkonfiguration erzeugt wird. Wenn beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stromverlust auftreten könnte, hoch ist (z. B. über 0,8), kann die Stromsparkonfiguration auf einem Suspend-Zustand oder Ruhezustand (z. B. signifikante Stromnutzungsbeschränkungen im Gerät) basieren (oder daraus ausgewählt sein). Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stromausfall auftreten könnte, niedrig ist (z. B. unter 0,2), kann die Stromsparkonfiguration auf einem voll aktiven Zustand (z. B. keine Stromnutzungsbeschränkungen im Gerät) basieren (oder daraus ausgewählt sein). Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stromausfall auftreten könnte, dazwischen liegt (z. B. weniger als 0,8 und mehr als 0,2), kann die Stromsparkonfiguration auf einem Standbyzustand (z. B. einige Stromnutzungsbeschränkungen im Gerät) basieren (oder daraus ausgewählt werden).
  • Die verstehend dargestellten Flussdiagramme beinhalten Schritte, die Maschinenlernmodelle nutzen können, um eine Variable, einen Zustand, einen Grenzwert oder dergleichen vorherzusagen. In einer beispielhaften Implementierung kann die Vorhersage Maschinenlernalgorithmen und ein geschultes Modell nutzen, um erlernte Vorhersagen dessen bereitzustellen, auf was sich die Vorhersage bezieht. Die Modelle beinhalten häufig A-priori-Wahrscheinlichkeiten, die die Wahrscheinlichkeit der sich ergebenden Variablen, des Zustands oder Grenzwerts repräsentieren. Beispielsweise kann das geschulte Modell anzeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer sein Gerät in seinem Auto lädt, bei 70% der Zeit, in einem Restaurant bei 15% der Zeit und in seinem Büro bei 95% der Zeit liegt. Diese A-priori-Wahrscheinlichkeiten können von dem Kontext abhängen und das Modell kann verschiedene A-priori-Wahrscheinlichkeiten haben, abhängig davon, welche sonstigen Standorte oder Aktivitäten in der Nähe des genannten Standorts oder der Aktivität gefunden werden. Dies wird häufig als Koreferenz bezeichnet. Es könnten auch andere Maschinenlernalgorithmen verwendet werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein System gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 5 gezeigt, beinhaltet das System 500 ein Computergerät 505 (z. B. ein Mobilgerät), einen Laptop 510, einen Server 515 und einen Datenspeicher 520. Das Computergerät 505, der Laptop 510, der Server 515 und der Datenspeicher 520 sind als kommunikativ über ein Netzwerk 525 gekoppelt dargestellt (als Cloud-Netzwerk veranschaulicht, aber nicht darauf beschränkt). Der Server 515 und der Datenspeicher 520 sind ebenfalls als kommunikativ über Link 530 gekoppelt dargestellt (z. B. über ein drahtloses und/oder drahtgebundenes Intranet).
  • Das Computergerät 505 und/oder der Laptop 510 können konfiguriert sein, um die in Bezug auf 1 und 2 beschriebenen Power Management-Techniken zu implementieren. Beispielsweise können eine oder mehrere Power Management-Einstellungen des Computergeräts 505 und/oder des Laptops 510 geändert oder modifiziert werden, basierend auf der aktuellen Energiespeicherelement-Kapazität und einer antizipierten zukünftigen Ladevorhersage.
  • Der Server 515 kann konfiguriert sein, um die in Bezug auf 3 und 4 beschriebenen Power Management-Techniken zu implementieren. Der Server 515 kann konfiguriert sein, um die Metadaten von dem Computergerät 505, dem Laptop 510 und/oder dem Datenspeicher 520 zu empfangen. Der Server 515 kann konfiguriert sein, um (eine) Stromsparkonfiguration(en), basierend auf den Metadaten, zu erzeugen und die Stromsparkonfiguration(en) an das Computergerät 505 und/oder den Laptop 510 zu kommunizieren.
  • Der Datenspeicher 520 kann konfiguriert sein, um die Nutzerhistorie und/oder gewöhnliche Daten zu speichern. Beispielsweise kann der Datenspeicher 520 mit der Stromnutzung während der Ereignisse und/oder über einen bestimmten Zeitraum (oder einen Teil davon) eines Ereignisses verbundene Daten speichern. Das Ereignis kann beispielsweise ein Meeting, eine Reise, Zeit an einem Standort und dergleichen sein. Der Datenspeicher 520 kann Daten speichern, die mit historischen und/oder gewöhnlichen Daten zur Nutzung des Geräts durch den Nutzer, die Aktivitäten des Nutzers, den Terminplan des Nutzers und dergleichen verbunden sind. Die Nutzerhistorie kann anzeigen, ob der Gerätenutzer das Gerät zuvor schon an dem Standort geladen hat oder nicht (z. B. am Standort des Ereignisses, am Standort und/oder dergleichen). Der Datenspeicher 520 kann aggregierte Daten einer Vielzahl von Nutzern speichern (oder erzeugen), die denen des Gerätenutzers ähnlich sind. Der Datenspeicher 520 kann mit dem Standort verbundene Daten speichern (z. B. unabhängig davon, ob Ladekioske verfügbar sind oder nicht).
  • In Situationen, in denen die hier besprochenen Systeme persönliche Informationen über Nutzer sammeln oder persönliche Informationen nutzen können, kann für die Nutzer eine Möglichkeit oder Option zur Kontrolle bereitgestellt werden, ob Programme oder Funktionen Nutzerinformationen sammeln (z. B. Informationen über ein soziales Netzwerk eines Nutzers, soziale Handlungen oder Aktivitäten, Beruf, Nutzerpräferenzen oder den derzeitigen Standort eines Nutzers), oder um zu kontrollieren, ob und/oder wie Inhalt vom Content-Server empfangen wird, der für den Nutzer relevanter sein kann. Darüber hinaus können bestimmte Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie gespeichert oder verwendet werden, sodass personenbezogene Informationen entfernt werden. Eine Benutzeridentität kann beispielsweise so behandelt werden, dass keine personenbezogenen Informationen für den Benutzer bestimmt werden können, oder ein geografischer Standort des Benutzers verallgemeinert werden kann, wenn Standortinformationen (wie beispielsweise Stadt, Postleitzahl oder Bundesland) abgerufen werden, sodass ein bestimmter Standort eines Benutzers nicht festgestellt werden kann. Somit kann der Benutzer die Kontrolle darüber haben, inwiefern Informationen über den Benutzer gesammelt und von einem Inhaltsserver verwendet werden.
  • In einigen Implementierungen kann das Netzwerk 525 ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk (z. B. das Internet, ein Mobilfunk-Datennetzwerk, DFÜ-Modems über ein Telefonnetz) oder ein privates Kommunikationsnetzwerk (z. B. privates LAN, Standleitungen) sein. In einigen Implementierungen können das Computergerät 505, der Laptop 510, der Server 515 und der Datenspeicher 520 mit dem Netzwerk 525, mithilfe eines oder mehrerer drahtgebundener und/oder drahtloser High-Speed-Kommunikationsprotokolle (z. B. 802.11-Varianten, WLAN, Bluetooth, Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), Ethernet, IEEE 802.3 usw.), kommunizieren.
  • Abhängig von einem aktuellen Betriebszustand (Betriebsmodus) des Computergeräts 505 und/oder des Laptops 510, können das Computergerät 505 und/oder der Laptop 510 mit dem Server 515 und/oder dem Datenspeicher 520 über das Netzwerk 525 kommunizieren, um bestimmte für den aktuellen Betriebszustand des Computergeräts 505 und/oder des Laptops 510 relevante Daten und Informationen abzufragen. Der Server 515 kann dem Computergerät 505 und/oder dem Laptop 510 Daten und Informationen für die Nutzung durch das Computergerät 505 und/oder des Laptops 510 bereitstellen. In einigen Fällen können das Computergerät 505 und/oder der Laptop 510 die Daten und Informationen nutzen, wenn sie in einen Stromsparmodus übergehen. In einigen Implementierungen können das Computergerät 505 und der Laptop 510 zusammenarbeiten, um Informationen zu erzeugen und/oder zu erlangen. Beispielsweise könnte der Laptop 510 nicht in der Lage sein, genaue Informationen zum geographischen Standort zu erzeugen. Jedoch könnte das Computergerät 505 in der Lage sein, genaue Informationen zum geographischen Standort zu erzeugen. Wenn daher der Laptop 510 aktiv ist und sich das Computergerät 505 in der Nähe des Laptops 510 befindet (z. B. der Nutzer hat beides bei sich), stehen die Chancen gut, dass sich der Laptop 510 an demselben geographischen Standort befindet wie das Computergerät 505.
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Computergeräts 600 (z. B. Computergerät 505 oder Laptop 510) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Abhängig von der bestimmten Ausführungsform kann das Computergerät 600 die Form eines Desktop-Computers, eines Laptop-Computers, eines Tablet-Computers, eines Netbook-Computers oder anderer solcher Geräte annehmen. Wie in 6 dargestellt, beinhaltet das Computergerät 600 eine Reihe von Modulen, Komponenten und/oder Geräten. Es sollte beachtet werden, dass die in 6 dargestellten spezifischen Elemente nur für erläuternde Zwecke und als Beispiele veranschaulicht werden. In anderen Ausführungsformen kann ein Computergerät weniger Elemente, zusätzliche Elemente beinhalten oder bestimmte Elemente durch andere Elemente ersetzen. Auch die verschiedenen Elemente des Computergeräts 600 können betriebsbereit miteinander in einer ganzen Reihe entsprechender Funktionsweisen gekoppelt sein. Beispielsweise kann ein Prozessor 605 des Computergeräts 600 betriebsbereit mit einem oder mehreren der anderen Elemente des Computergeräts 600, unter Verwendung eines Busses oder mehrerer Busse, gekoppelt sein.
  • Wie in 6 gezeigt, beinhaltet das Computergerät 600 den Prozessor 605, eine Echtzeituhr (RTC) 610, einen Zeitgeber 615, ein Audiosystem 620, einen Power Manager 625, Speicher 630, ein Betriebssystem 635, Zähler 640, ein Aktivitätsüberwachungsmodul 645, Nutzereingabegeräte 650, eine Stromzufuhr 655, ein Anzeigegerät 660 und Sensoren 670. In einigen Ausführungsformen können zwei oder mehr dieser Elemente in einem einzelnen Element kombiniert sein. Beispielsweise können der Power Manager 625 oder Teile des Power Managers 625 als Teil des Betriebssystems 635 implementiert sein. In anderen Ausführungsformen kann der Power Manager 625 in Firmware des Computergeräts 600 implementiert sein. In bestimmten Ausführungsformen können die Funktionen des Power Managers 625, wie hier beschrieben, auf andere Weise durch ein oder mehrere Elemente des Computergeräts 600 implementiert sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann ein einzelnes Element des Computergeräts 600 als mehrere Elemente implementiert werden oder kann mehrere Unterelemente einschließen. Beispielsweise kann der Speicher 630 (z. B. ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium) als separate flüchtige (z. B. RAM-Speicher) und nichtflüchtige Speicherelemente (z. B. eine Festplatte und/oder ein USB-Speicherstick) implementiert sein. In anderen Ausführungsformen können flüchtige und nichtflüchtige Speicher als Unterelemente des Speichers 630 implementiert sein. Als weiteres Beispiel können die Nutzereingabegeräte 650 mehrere Eingabegeräte, wie Tastatur und Zeigegerät, einschließen. Es sollte beachtet werden, dass die besondere Anordnung der Elemente eines Computergeräts, wie das Computergerät 600, zumindest teilweise von der spezifischen Ausführungsform abhängt.
  • Das Computergerät 600 kann konfiguriert sein, um eine Reihe unterschiedlicher Strommodi zu betreiben und/oder zu implementieren. Diese Strommodi können einen oder mehrere aktive Strommodi, einen Suspend-to-RAM Strommodus (z. B. einen Suspend-Strommodus), einen Suspend-to-Disk Strommodus (z. B. einen Ruhezustands-Strommodus) und/oder einen Powered-off Strommodus einschließen.
  • Die aktiven Strommodi in Computergerät 600 können einen aktiven Display-On-Modus und einen aktiven Display-Off-Modus beinhalten. Im aktiven Display-On-Modus ist das Anzeigegerät 660 des Computergeräts 600 aktiv (eingeschaltet) und kann verwendet werden, um einen von Computergerät 600 erzeugten visuellen Inhalt zu liefern. Dieser visuelle Inhalt kann Nutzerahnwendungsschnittstellen oder von Computergerät 600 abgespielte Videoinhalte, in einer ganzen Reihe von visuellen Inhaltstypen, enthalten.
  • Im aktiven Display-Off-Modus wird das Anzeigegerät 660 ausgeschaltet. Im aktiven Display-Off-Modus können die Komponenten des Computergeräts 600, anders als das Anzeigegerät 660, mit im Wesentlichen gleichen Funktionsebenen wie beim aktiven Display-On-Modus ausgeführt werden. Da Computergeräte-Displays, wie das Geräte-Display 660, im aktiven Zustand eine wesentliche Energiemenge verbrauchen können, kann der Betrieb des Computergeräts 600 im Display-Off-Strommodus (z. B. während ein Nutzer darauf wartet, mit dem Computergerät 600 zu interagieren) signifikant weniger Strom verbrauchen als bei Betrieb im aktiven Display-On-Modus.
  • Der Suspend-to-RAM-Strommodus des Computergeräts 600 kann, je nach Ausführungsform, als Standby-, Tiefschlaf- oder Suspend-Modus bezeichnet werden. In einem solchen Strommodus, versucht das Computergerät 600, neben der Stromversorgung für den Direktzugriffsspeicher (RAM), um die Informationen zum Betriebszustand des Computergeräts 600 zu sichern, den Strom für alle nicht benötigten Teile der Anlage zu reduzieren oder auszuschalten (z. B. Stoppen der Drehung der Festplatte(n), das Anzeigegerät wird in einen Dunkel- oder Kleinleistungsmodus versetzt und die Peripheriegeräte werden abgeschaltet). Für die Zwecke dieser Offenlegung wird der Suspend-to-RAM Strommodus als Suspend-Strommodus bezeichnet. In einem solchen Modus werden die Verarbeitungsfunktionen des Computergeräts 600 heruntergefahren und eine kleine Energiemenge wird verwendet, um die Inhalte im RAM aufrechtzuerhalten und die Wiedereinschaltung des Computergeräts aus dem Suspend-Strommodus in einen aktiven Strommodus zu unterstützen. Wenn das Computergerät 600 in den Suspend-Strommodus versetzt ist, verbraucht es normalerweise weniger als ungefähr 20 % des Gesamtstroms, den es verbraucht, wenn das Computergerät 600 im aktiven Strommodus betrieben wird. Im Computergerät 600 können die Sensoren 670 auch im Suspend-Strommodus aktiv bleiben, wobei das Computergerät 600 entscheiden kann, basierend auf Ereignissen, die von den Sensoren 670 erfasst werden, einen Strommodus des Computergeräts 600 gemäß den hier beschriebenen Techniken zu ändern.
  • Der Suspend-to-Disk-Strommodus des Computergeräts 600 kann, je nach Ausführungsform, als Ruhezustands- oder Safe Sleep- oder Suspend-to-Disk-Modus bezeichnet werden. In einem solchen Strommodus können die Inhalte des RAM des Computergeräts 600 in einen nichtflüchtigen Speicher, wie eine Festplatte, eine Datei oder eine separate Partition geschrieben werden, bevor das Computergerät 600 in einen Kleinleistungsmodus übergeht. Wenn das Computergerät 600 neu gestartet oder wieder hochgefahren wird, werden die Daten, die zuvor in den nichtflüchtigen Speicher geschrieben wurden, neu geladen und dann in dem Zustand wiederhergestellt, in dem sie waren, als der Kleinleistungsmodus aktiviert wurde. Um die Nutzung eines solchen Strommodus zu ermöglichen, muss die Festplatte (oder der nichtflüchtige Speicher) ausreichenden freien Speicherplatz aufweisen, um alle nichtersetzbaren RAM-Inhalte zu speichern. Für die Zwecke dieser Offenlegung wird der Suspend-to-Disk Strommodus als Ruhezustands-Strommodus bezeichnet. Wenn das Computergerät 600 in den Ruhezustands-Strommodus versetzt ist, verbraucht es ungefähr genauso viel Strom, wie wenn das Computergerät 600 ausgeschaltet ist. In der oben hinsichtlich des Suspend-Strommodus angesprochenen Weise können die Sensoren 670 des Computergeräts 600 im Ruhezustands-Strommodus aktiv bleiben, wobei das Computergerät 600 entscheiden kann, basierend auf den von den Sensoren 670 erfassten Ereignissen, einen Strommodus des Computergeräts 600 zu ändern.
  • Andere reduzierte Strommodi des Computergeräts 600 liegen innerhalb des Umfangs dieser Offenlegung. Die anderen reduzierten Strommodi können eine reduzierte CPU-Nutzung, ein gedimmtes Display, eine herabgesetzte Bildwiederholfrequenz, eine Desaktivierung von Bluetooth und/oder dergleichen und/oder jede Kombination daraus einschließen.
  • Im Computergerät 600 kann der Power Manager 625 konfiguriert sein, um den Prozess des Übergangs des Computergeräts 600 von einem Strommodus in einen anderen zu verwalten. Beispielsweise kann der Power Manager 625 eine Steuereinheit 627 enthalten, wie einen Embedded Controller, der konfiguriert ist, um einem oder mehreren Elementen des Computergeräts 600 zu signalisieren, eine gewünschte Änderung im Strommodus (z. B. basierend auf Signalen und/oder Daten anderer Elemente des Computergeräts 600, wie Sensoren 670) einzuleiten oder zu veranlassen. Der Power Manager 625 kann darüber hinaus konfiguriert sein, um verschiedene Elemente des Computergeräts 600 zu überwachen und sicherzustellen, dass sie die mit einem Übergang zwischen den Strommodi des Computergeräts 600 verbundenen Vorgänge oder Funktionen ausführen. Wenn beispielsweise das Computergerät 600 von einem aktiven Strommodus in einen Suspend-Strommodus, einen Ruhezustands-Strommodus oder einen Off-Modus übergeht, kann der Power Manager 625 die verschiedenen Elemente des Computergeräts 600 überwachen, um sicherzustellen, dass alle Organisationsvorgänge (z. B. Speichern der Informationen zum Betriebszustand, um sie zu nutzen, wenn das Computergerät 600 wieder in einen aktiven Strommodus zurückkehrt) ausgeführt sind, bevor das Computergerät 600 wieder in den Suspend-Strommodus, den Ruhezustands-Strommodus oder den Off-Modus übergehen kann.
  • Wie oben angegeben, können im Computergerät 600 die Sensoren 670 konfiguriert sein, um das Auftreten bestimmter Ereignisse, wie Änderungen in der physischen Ausrichtung des Computergeräts 600 und/oder Änderungen in einer Umgebung des Computergeräts 600, zu erfassen. Wie hier beschrieben, können die Sensoren 670, als Reaktion auf das Erfassen solcher Ereignisse, konfiguriert sein, um der Steuereinheit 627 (oder dem Prozessor 605) Informationen über ein oder mehrere erfasste Ereignisse bereitzustellen. Im Computergerät 600 kann der Power Manager 625 (z. B. bei Nutzung der Steuereinheit 627) konfiguriert sein, basierend auf den von den Sensoren 670 bereitgestellten Informationen, um einen Strommodus für das Computergerät 600 auszuwählen und einen Übergang des Computergeräts 600 in den ausgewählten Strommodus, in der hier beschriebenen Weise, einzuleiten.
  • Der Power Manager 625 kann konfiguriert sein, um Änderungen (z. B. temporäre Änderungen) an einem oder mehreren der oben genannten Strommodi von einem Computergerät (z. B. Server 515) zu empfangen, und konfiguriert sein, um eine oder mehrere Power Management-Einstellungen, basierend auf der aktuellen Energiespeicherelement-Kapazität und einer antizipierten zukünftigen Ladevorhersage, zu ändern oder zu modifizieren. Zusätzlich (und/oder alternativ) können die Power Management-Einstellungen geändert werden, basierend auf einem bestimmten Vertrauensintervall (z. B. einem Zeitintervall zwischen dem Übergang in einen Stromsparmodus und einer nächsten Lademöglichkeit), einem Risiko eines Stromausfalls und einer aktuell verfügbaren Energiespeicherelement-Ladung. Die Power Management-Einstellungen können geändert oder modifiziert werden, um das Nutzererlebnis (im Gegensatz zum automatischen Eintreten eines Stromsparmodus) zu verbessern.
  • Der Power Manager 625 kann konfiguriert sein, um eine aktuelle Power Management-Einstellung (z. B. Variablen, die mit einem Strommodus verbunden sind) zu speichern und die Power Management-Einstellung durch die empfangenen Änderungen zu ersetzen. Die gespeicherte Power Management-Einstellung kann zu einem späteren Zeitpunkt erneut gespeichert werden (z. B. wenn die temporären Änderungen abgelaufen sind). Der Power Manager 625 kann konfiguriert sein, um Metadaten, die mit dem Computergerät 600 und/oder einem Nutzer des Computergeräts 600 verbunden sind, an ein weiteres Computergerät (z. B. Server 515) zu kommunizieren, das konfiguriert ist, um eine oder mehrere Power Management-Einstellungen zu ändern oder zu modifizieren.
  • Wie in 6 gezeigt, können die Sensoren 670 des Computergeräts 600 einen Gyrometer 671, einen Beschleunigungsmesser 672, einen Lichtsensor 673, einen Temperatursensor 674 und einen Standortsensor 675, wie einen globalen Positionierungssystem-(GPS)-Sensor, enthalten. In anderen Implementierungen können andere Sensoren und/oder Sensortypen verwendet werden. Beispielsweise kann in einer Implementierung der Standortsensor 675, basierend auf WLAN- oder Mobilfunk-Kommunikationssignalen (z. B. unter Verwendung von Triangulation oder anderen Ansätze), betrieben werden. Solche Ansätze für die Standortbestimmung können zusätzlich zu oder statt des GPS-Sensors verwendet werden. In noch weiteren Implementierungen können andere Sensortypen in den Sensoren 670 enthalten sein, während in noch weiteren Implementierungen ein oder mehrere Sensoren 670, die in 6 dargestellt sind, entfernt werden können.
  • Wie hier beschrieben, können die Sensoren 670 konfiguriert sein, um das Auftreten verschiedener Ereignisse zu erfassen und Informationen hinsichtlich solcher Ereignisse dem Power Manager 625 bereitstellen. Beispielsweise kann der Gyrometer 671 konfiguriert sein, um Änderungen in der physischen Ausrichtung des Computergeräts 600, z. B. zwischen einer vertikalen Ausrichtung und einer horizontalen Ausrichtung, zu erfassen. Der Beschleunigungsmesser 672 kann konfiguriert sein, um Änderungen bei den Schwingungen oder Schwingungsmustern zu erfassen, die in einer Umgebung des Computergeräts 600 auftreten, wie beispielsweise solche, die von Fußtritten einer Person oder von Personen ausgelöst werden, die in der Nähe des Computergeräts 600 laufen, oder durch die Bewegung des Computergeräts 600 entstehen. Der Lichtsensor 673 kann konfiguriert sein, um Änderungen in der Lichtintensität in der Umgebung des Computergeräts 600 zu erfassen, wie beispielsweise solche, die sich daraus ergeben, dass Lichter ein- und ausgeschaltet werden, oder dadurch, dass das Computergerät 600 aus einem Transportkoffer entnommen oder hineingelegt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Lichtsensor 673 konfiguriert sein, um eine Änderungsrate in der Lichtintensität zu erfassen und nur Informationen an die Steuereinheit 627 (Power Manager 625), hinsichtlich der Änderungen in der Lichtintensität über einen Grenzwert der Änderungsrate hinaus, zu liefern. Der Temperatursensor 674 kann konfiguriert sein, um Änderungen in der Umgebungstemperatur des Computergeräts 600 zu erfassen, wie beispielsweise solche, die durch das Ein- und Ausschalten eines Klimasteuerungssystems oder dadurch verursacht werden, dass das Computergerät 600 aus einem Transportkoffer entnommen wird. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Temperatursensor 674 konfiguriert sein, um eine Änderungsrate in der Temperatur zu erfassen und nur Informationen an die Steuereinheit 627 (Power Manager 625), hinsichtlich der Änderungen in der Temperatur über einen Grenzwert der Änderungsrate hinaus, zu liefern. Der Standortsensor 675 kann konfiguriert sein, um Änderungen in einem physischen Standort des Computergeräts 600 zu erfassen, wie beispielsweise solche, die auftreten, wenn ein Nutzer mit dem Computergerät 600 reist.
  • Abhängig von der jeweiligen Situation können Informationen zu erfassten Ereignissen von jedem der Sensoren des Power Managers 625 bereitgestellt werden, während sich das Computergerät 600 in einem Kleinleistungsmodus befindet, wenn das Computergerät 600 in einem aktiven Strommodus ist und/oder wenn das Computergerät 600 zwischen den Strommodi hin- und herwechselt. Beispielsweise können in einem Ansatz das Gyrometer 671, der Beschleunigungsmesser 672, der Lichtsensor 673 und der Temperatursensor 674 Informationen an den Power Manager 625, unabhängig vom Strommodus des Computergeräts 600, liefern, während der Standortsensor 675 nur Standortinformationen an den Power Manager liefert, wenn das Computergerät 600 zwischen den Strommodi hin- und herwechselt. In anderen Ansätzen kann ein Standort des Computergeräts 600 von dem Standortsensor 675, als Reaktion darauf, dass die Steuereinheit 627 aktiviert wird (z. B. durch ein von einem der anderen Sensoren 670 erfasstes Ereignis), bestimmt werden. Informationen zu den von den Sensoren 670 erfassten Ereignissen, die an den Power Manager 625 geliefert werden, können verwendet werden, um ein heuristikbasiertes Nutzungsverhalten für das Computergerät 600 zu erzeugen. Das Nutzungsverhalten kann dann genutzt werden, um das Power Management für das Computergerät 600 zu verbessern und auch um ein Nutzererlebnis durch die Verwendung des Computergeräts 600, wie beispielsweise durch die Verwendung der hier beschriebenen Techniken, zu erhöhen.
  • Basierend auf Informationen, die von den Sensoren 670 hinsichtlich solcher Ereignisse bereitgestellt werden, kann der Power Manager 625 einen Strommodus für das Computergerät 600 auswählen und dann einleiten oder veranlassen, dass das Computergerät 600 in den ausgewählten Strommodus übergeht. Solche Ansätze können ein Nutzererlebnis verbessern, wenn das Computergerät 600 verwendet wird, da das Computergerät 600 die Strommodi (z. B. einen Ruhezustands-Strommodus in einen Suspend- oder aktiven Strommodus), als Reaktion auf Ereignisse, die von den Sensoren 670 erfasst werden, ändern kann. Solche Ansätze zu verwenden, kann die Zeitspanne reduzieren oder völlig beseitigen, die ein Nutzer warten muss, bevor er anfangen kann, das Computergerät 600 zu benutzen, im Vergleich zu Ansätzen, bei denen ein Nutzer zunächst mit dem Computer (z. B. über ein Eingabegerät) interagiert, um solche Strommodusübergänge einzuleiten. Abhängig von der jeweiligen Ausführungsform, können Informationen zu Ereignissen, die von den Sensoren 670 erfasst werden, allein oder in Kombination miteinander verwendet werden, um einen Strommodus für das Computergerät 600 auszuwählen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Power Manager 625 des Computergeräts 600 auch von den Sensoren 670 empfangene Nutzerinformationen in Kombination mit anderen Informationen verwenden, wenn Strommodi für das Computergerät 600 ausgewählt werden. Beispielsweise können die Informationen von den Sensoren 670 in Kombination, zum Beispiel, mit den Informationen zum Nutzungsverhalten, die in der Aktivitätsüberwachung 645 enthalten sind, verwendet werden. In einem solchen Ansatz kann die Aktivitätsüberwachung 645 konfiguriert sein, um das Nutzungsverhalten des Computergeräts 600 (z. B. Zeiten, zu denen das Computergerät 600 normalerweise verwendet wird) zu überwachen und diese Verhaltensmuster zu beobachten. In anderen Ansätzen kann der Power Manager auch eine verbleibende Menge der Energiespeicherelement-Kapazität verwenden, wenn er einen Strommodus auswählt. Beispielsweise kann der Power Manager 625 nur einen aktiven Strommodus auswählen, wenn die verbleibende Akkuladung über einem Grenzwert liegt.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Aktivitätsüberwachung 645 auch von Nutzern bereitgestellte Informationen 647 enthalten. In einem beispielhaften Ansatz können die vom Nutzer bereitgestellten Informationen 647, um nur einige Beispiele zu nennen, Out-of-Office-Mitteilungen und Kalenderinformationen (z. B. geplante Ereignisse, wie Meetings, Urlaub oder sonstiges) enthalten. Als weiteres Beispiel können Informationen von der Echtzeituhr 610 (z. B. Wochentag, Tageszeit) in Kombination mit Informationen von den Sensoren 670 und/oder Informationen über das Nutzungsverhalten, die in der Aktivitätsüberwachung 645 enthalten sind, genutzt werden, wenn die Strommodi für das Computergerät 600 ausgewählt werden sollen.
  • Als Beispiel für ein Ereignis, das von den Sensoren 670 erfasst werden könnte, kann der Beschleunigungsmesser 672 in einer Umgebung des Computergeräts 600 auftretende Schwingungen (oder Schwingungsänderungen oder Schwingungsmuster) erfassen, die Fußtritte in der Nähe des Computergeräts 600 anzeigen, wie beispielsweise von einem Nutzer, der sich dem Computergerät 600 nähert. Der Beschleunigungsmesser 672 kann dann diese Informationen an den Power Manager 625 liefern. Als Teil der Auswahl eines Strommodus für das Computergerät 600, kann der Power Manager 625 Informationen von der Aktivitätsüberwachung 645 und/oder der RTC 610 erhalten. Wenn Informationen, die in der Aktivitätsüberwachung 645 enthalten sind (z. B. Nutzungsverhalten und/oder die vom Nutzer bereitgestellten Informationen 647) und/oder Informationen von der RTC 610 (z. B. Wochentag und Tageszeit) anzeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass ein Nutzer das Computergerät 600 benutzen möchte, kann der Power Manager 625 einen Übergang des Computergeräts von einem Ruhezustands-Strommodus (oder einem Suspend-Strommodus) in einen aktiven Strommodus einleiten. Wenn jedoch in die Aktivitätsüberwachung 645 eingeschlossene Informationen und/oder Informationen von RTC 610 anzeigen, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein Nutzer das Computergerät 600 nutzen möchte (z. B. der Nutzer hat eine Out-of-Office-Meldung eingegeben), kann der Power Manager 625 den Ruhezustands-Strommodus oder den Suspend-Strommodus, als Reaktion auf die Informationen von dem Beschleunigungsmesser 672, auswählen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Power Manager 625 konfiguriert sein, um in Verbindung mit dem Zeitgeber 615 (oder einer anderen Information) zu laufen, wenn die Strommodi für das Computergerät 610 ausgewählt werden. Als Beispiel können die Sensoren 670 konfiguriert sein, um das Auftreten eines oder mehrerer Ereignisse zu erfassen und Informationen hinsichtlich solcher Ereignisse dem Power Manager 625 bereitstellen. Beispielsweise kann der Lichtsensor 673 eine plötzliche Änderung in der Lichtintensität in einer Umgebung des Computergeräts 600 erfassen (z. B. wenn die Bürobeleuchtung ausgeschaltet wird) und Informationen hinsichtlich der Änderung an den Power Manager 625 liefern. Der Power Manager 625 kann dann bestimmen, basierend auf dem in die Aktivitätsüberwachung 645 eingeschlossenen Nutzungsverhalten und den Informationen zu Tag und Uhrzeit aus der RTC 610, dass ein Nutzer normalerweise das Computergerät 600 dreißig Minuten nachdem ein solches Ereignis an einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Uhrzeit aufgetreten ist, nutzt. Als Resultat dieser Bestimmung kann der Power Manager 625 den Zeitgeber 615 einstellen, um einen Übergang des Computergeräts 100 in einen aktiven Strommodus fünfundzwanzig Minuten nach der Erfassung der erkannten Änderung der Lichtintensität einzuleiten. Ein solcher Ansatz erlaubt es dem Nutzer, den Computer nach Beendigung des Übergangs zu nutzen, ohne zunächst mit dem Computer interagieren zu müssen, um den Strommodus-Übergang einzuleiten. In anderen Fällen können andere von den Sensoren 670 erfasste Ereignisse in ähnlicher Weise behandelt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann/können der/die Zähler 640 genutzt werden, um eine falsch positive Strommodus-Auswahl zu beobachten. Ein falsch positives Ergebnis kann sich auf Fälle beziehen, in denen der Power Manager 625, als Reaktion auf von den Sensoren 670 erfasste Ereignisse, entweder den Suspend-Strommodus oder den aktiven Strommodus auswählt, als Vorwegnahme einer Interaktion des Nutzers mit dem Computergerät 610, und diese Nutzerinteraktion nicht innerhalb einer spezifischen Zeitspanne erfolgt. In solchen falsch positiven Situationen kann der Power Manager 625 (z. B. unter Verwendung der Steuereinheit 627) einen Zählwert eines entsprechenden Zählers in dem/den Zähler(n) 640 inkrementieren. Wenn die Anzahl der aufeinanderfolgenden falsch positiven Ergebnisse (z. B. der Zählwert) einen Grenzbetrag überschreitet, kann der Power Manager konfiguriert sein, die Sensoren 670 zu deaktivieren und das Computergerät in den Ruhezustands-Strommodus zu versetzen. In einer solchen Situation kann es sein, dass ein Nutzer mit dem Computergerät 600 interagieren muss (z. B. über ein Nutzereingabegerät oder durch Drücken eines An/Aus-Schalters), um das Computergerät 600 in einen aktiven Strommodus zu versetzen.
  • Abhängig von der jeweiligen Ausführungsform, kann/können der/die Zähler 640 einen einzelnen Zähler aufweisen, der jedes Auftreten eines falsch positiven Ergebnisses verfolgt, oder kann/können mehrere Zähler einschließen, die falsch positive Ergebnisse verfolgen, die mit einem spezifischen von den Sensoren 670 erfassten Ereignis (oder Gruppen von Ereignissen) verbunden sind. In solchen Ansätzen kann die falsch positive Zählung oder können die falsch positiven Zählungen gelöscht werden, wenn die Nutzerinteraktion innerhalb der spezifischen (z. B. vorbestimmten) Zeitspanne erfolgt. In dem Computergerät 600 können Informationen zu falsch positiven Ergebnissen durch die Aktivitätsüberwachung 645 erfasst und verwendet werden, um die Anzahl der auftretenden falsch positiven Ergebnisse zu reduzieren, wie beispielsweise durch die Änderung der Informationen zum Nutzungsverhalten, die in der Aktivitätsüberwachung 645 enthalten sind.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm, das einen Server gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 7 dargestellt, beinhaltet der Server 515 eine Reihe von Modulen, Komponenten und/oder Geräten. Es sollte beachtet werden, dass die in 7 dargestellten spezifischen Elemente nur für erläuternde Zwecke und als Beispiele veranschaulicht werden. In anderen Ausführungsformen kann der Server 515 weniger Elemente, zusätzliche Elemente beinhalten oder bestimmte Elemente durch andere Elemente ersetzen. Auch die verschiedenen Elemente des Servers 515 können betriebsbereit miteinander in einer ganzen Reihe entsprechender Funktionsweisen gekoppelt sein. Beispielsweise kann ein Prozessor 705 des Servers 515 betriebsbereit mit einem oder mehreren der anderen Elemente des Servers 515, unter Verwendung eines Busses oder mehrerer Busse, gekoppelt sein. Der Speicher 630 kann als separate flüchtige (z. B. RAM-Speicher) und nichtflüchtige Speicherelemente (z. B. eine Festplatte und/oder ein USB-Speicherstick) implementiert sein. In anderen Ausführungsformen können flüchtige und nichtflüchtige Speicher als Unterelemente des Speichers 630 implementiert sein.
  • Das Stromkonfigurationsmodul 720 oder Teile des Stromkonfigurationsmoduls 720 können als Teil des Betriebssystems 715 implementiert sein. In anderen Ausführungsformen kann das Stromkonfigurationsmodul 720 in der Firmware des Servers 515 implementiert sein. In bestimmten Ausführungsformen können die Funktionen des Stromkonfigurationsmoduls 720, wie hier beschrieben, auf andere Weise durch ein oder mehrere Elemente des Servers 515 implementiert sein.
  • Das Stromkonfigurationsmodul 720 kann konfiguriert sein, um die in Bezug auf 3 und 4 beschriebenen Verfahren zu implementieren. Das Stromkonfigurationsmodul 720 kann konfiguriert sein, um eine oder mehrere Power Management-Einstellungen, wie oben beschrieben, zu ändern oder zu modifizieren. Beispielsweise können eine oder mehrere Power Management-Einstellungen geändert oder modifiziert werden, basierend auf der aktuellen Energiespeicherelement-Kapazität eines Computergeräts (z. B. Computergerät 505 und/oder Laptop 510) und einer antizipierten zukünftigen Ladevorhersage. Zusätzlich (und/oder alternativ) können die Power Management-Einstellungen geändert werden, basierend auf einem bestimmten Vertrauensintervall (z. B. einem Zeitintervall zwischen dem Übergang in einen Stromsparmodus und einer nächsten Lademöglichkeit), einem Risiko eines Stromausfalls und einer aktuell verfügbaren Energiespeicherelement-Ladung.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das einen Datenspeicher gemäß mindestens einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 8 gezeigt, kann der Datenspeicher 520 einen Speicher 805 einschließen, der eine Nutzerhistorie 810 enthält. Wie in 8 dargestellt, beinhaltet der Datenspeicher 520 eine Reihe von Modulen, Komponenten und/oder Geräten. Es sollte beachtet werden, dass die in 8 dargestellten spezifischen Elemente nur für erläuternde Zwecke und als Beispiele veranschaulicht werden. In anderen Ausführungsformen kann der Datenspeicher 520 weniger Elemente, zusätzliche Elemente (z. B. einen Prozessor) beinhalten oder bestimmte Elemente durch andere Elemente ersetzen. Auch die verschiedenen Elemente des Datenspeichers 520 können betriebsbereit miteinander in einer ganzen Reihe entsprechender Funktionsweisen gekoppelt sein. Der Speicher 805 und die Nutzerhistorie können als Datenstruktur implementiert werden, die eine Datenbank beinhaltet.
  • Die Nutzerhistorie 810 kann mit der Stromnutzung während der Ereignisse und/oder über einen bestimmten Zeitraum (oder einen Teil davon) eines Ereignisses verbundene Daten speichern. Das Ereignis kann beispielsweise ein Meeting, eine Reise, Zeit an einem Standort und ähnliches sein. Die Nutzerhistorie 810 kann Daten einschließen, die mit historischen und/oder gewöhnliche Daten zur Nutzung des Geräts durch den Nutzer, die Aktivitäten des Nutzers, den Terminplan des Nutzers und dergleichen verbunden sind. Die Nutzerhistorie 810 kann aggregierte Daten einer Vielzahl von Nutzern speichern (oder erzeugen), die denen des Gerätenutzers ähnlich sind. Die Nutzerhistorie 810 kann verwendet werden, um mit dem Standort verbundene Informationen zu speichern (z. B. ob Ladekioske verfügbar sind oder nicht).
  • 9 zeigt ein Beispiel eines Computergeräts 900 und eines mobilen Computergeräts 950, die mit den hier beschriebenen Techniken verwendet werden können. Computergerät 900 soll verschiedene Formen von Digitalcomputern, zum Beispiel Laptops, Desktops, Workstations, persönliche digitale Assistenten, Server, Blade-Server, Mainframes und andere geeignete Computer, darstellen. Computergerät 950 soll verschiedene Formen von Mobilgeräten wie PDAs, Mobiltelefone, Smartphones und andere ähnliche Computergeräte darstellen. Die hier gezeigten Komponenten, deren Verbindungen, Beziehungen und Funktionen sollen nur exemplarisch sein und die Implementierungen der in diesem Dokument beschriebenen und/oder beanspruchten Erfindungen in keiner Weise einschränken.
  • Das Computergerät 900 beinhaltet einen Prozessor 902, einen Speicher 904, ein Speichergerät 906, eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 908, die sich mit Speicher 904 und Hochgeschwindigkeitserweiterungsanschlüssen 910 verbindet, und eine Niedergeschwindigkeitsschnittstelle 912, die sich mit dem Niedergeschwindigkeitsbus 914 und dem Speichergerät 906 verbindet. Alle Komponenten 902, 904, 906, 908, 910 und 912 sind unter Verwendung verschiedener Busse miteinander verbunden und können auf einer gängigen Hauptplatine oder gegebenenfalls in anderer Weise montiert sein. Der Prozessor 902 kann Anweisungen zur Ausführung innerhalb des Computergeräts 900 verarbeiten, einschließlich Anweisungen, die im nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium (z. B. Speicher 904 ) oder auf dem Speichergerät 906 gespeichert sind (z. B. konfiguriert, um Daten und/oder prozessorausführbare Anweisungen zu speichern), um grafische Informationen für eine GUI auf einem externen Eingabe-/Ausgabegerät, wie z. B. Display 916, anzuzeigen, das mit der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 908 gekoppelt ist. In anderen Implementierungen können gegebenenfalls mehrere Prozessoren und/oder mehrere Busse zusammen mit mehreren Speichern und Speicherarten verwendet sein. Es können außerdem mehrere Computergeräte 900 verbunden sein, wobei jedes Gerät Teile der notwendigen Vorgänge (z. B. als Serverbank, Gruppe von Blade-Servern oder Mehrprozessorsystem) bereitstellt.
  • Der Speicher 904 speichert Informationen innerhalb des Computergeräts 900. In einer Implementierung handelt es sich bei Speicher 904 um eine flüchtige Speichereinheit bzw. -einheiten. In einer weiteren Implementierung handelt es sich bei Speicher 904 um eine nichtflüchtige Speichereinheit bzw. -einheiten. Der Speicher 904 kann zudem eine andere Form von computerlesbarem Speichermedium sein, wie beispielsweise ein magnetischer oder optischer Datenträger.
  • Das Speichergerät 906 ist in der Lage, Massenspeicher für die Computergeräte 900 bereitzustellen. Beispielsweise kann das Speichergerät 906 Daten und/oder prozessorausführbare Anweisungen (z. B. Prozessor 902) speichern In einer Implementierung kann das Speichergerät 906 ein computerlesbares Speichermedium, wie z. B. ein Floppy-Disk-Laufwerk, ein Festplattenlaufwerk, ein optisches Laufwerk, eine Magnetbandeinheit, einen Flash-Speicher oder ein anderes ähnliches Solid-State-Speichergerät oder eine Anordnung von Geräten, einschließlich Geräte in einem Speichernetzwerk oder andere Konfigurationen, sein oder beinhalten. Ein Computerprogramm-Produkt kann physisch in einem Informationsträger enthalten sein. Das Computerprogramm-Produkt kann außerdem Befehle enthalten, die bei Ausführung ein oder mehrere Verfahren wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, ausführen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Speichermedium, wie z. B. Speicher 904, Speichergerät 906 oder der Speicher auf Prozessor 902.
  • Der Hochgeschwindigkeitscontroller 908 verwaltet bandbreitenintensive Operationen für das Computergerät 900, während der Niedergeschwindigkeitscontroller 912 niedrigere bandbreitenintensive Operationen verwaltet. Diese Zuordnung von Funktionen ist jedoch nur exemplarisch. In einer Implementierung ist der Hochgeschwindigkeitscontroller 908 mit Speicher 904, Anzeige 916 (z. B. über einen Grafikprozessor oder -beschleuniger) und mit den Hochgeschwindigkeitserweiterungsanschlüssen 910, die verschiedene Erweiterungskarten (nicht dargestellt) aufnehmen können, gekoppelt. In der Implementierung ist der Niedergeschwindigkeitscontroller 912 mit dem Speichergerät 906 und dem Niedergeschwindigkeitserweiterungsanschluss 914 gekoppelt. Der Niedergeschwindigkeitserweiterungsanschluss, der ggf. verschiedene Kommunikationsanschlüsse (z. B. USB, Bluetooth, Ethernet, Funkethernet) beinhaltet, kann an ein oder mehrere Eingabe-/Ausgabegeräte, wie z. B. eine Tastatur, ein Zeigegerät, einen Scanner oder ein Netzwerkgerät wie einen Switch oder Router, z. B. durch einen Netzwerkadapter gekoppelt sein.
  • Das Computergerät 900 kann, wie in der Abbildung dargestellt, in einer Reihe von verschiedenen Formen implementiert sein. Zum Beispiel kann es als Standardserver 920 oder mehrmals in einer Gruppe dieser Server implementiert sein. Es kann außerdem als Teil eines Rackserversystems 924 implementiert sein. Darüber hinaus kann es in einem Personal-Computer, wie z. B. einem Laptop-Computer 922, implementiert sein. Alternativ können Komponenten von Computergerät 900 mit anderen Komponenten in einem Mobilgerät (nicht dargestellt), wie z. B. Gerät 950, kombiniert sein. Jedes dieser Geräte kann ein oder mehrere Computergeräte 900, 950 enthalten, wobei ein gesamtes System aus mehreren miteinander kommunizierenden Computergeräten 900, 950 bestehen kann.
  • Das Computergerät 950 beinhaltet unter anderem folgende Komponenten: einen Prozessor 952, Speicher 964, ein Eingabe-/ Ausgabegerät, beispielsweise eine Anzeige 954, eine Kommunikationsschnittstelle 966 und einen Sendeempfänger 968. Das Gerät 950 kann zudem mit einem Speichergerät, zum Beispiel einem Microdrive oder einem anderen Gerät, ausgestattet sein, um zusätzlichen Speicher bereitzustellen. Sämtliche Komponenten 950, 952, 964, 954, 966 und 968 sind mithilfe verschiedener Busse miteinander verbunden und können auf einer gängigen Hauptplatine oder auf andere geeignete Weise montiert sein.
  • Der Prozessor 952 kann Anweisungen innerhalb des Computergeräts 950 ausführen, darunter auch Anweisungen, die im Speicher 964 gespeichert sind. Der Prozessor kann als Chipsatz von Chips implementiert sein, die separate und mehrere analoge und digitale Prozessoren beinhalten. Der Prozessor kann zum Beispiel für die Koordination der anderen Komponenten des Geräts 950, zum Beispiel das Steuern von Benutzeroberflächen, Anwendungen, die vom Gerät 950 ausgeführt werden, und die drahtlose Kommunikation durch Gerät 950, sorgen.
  • Der Prozessor 952 kann mit einem Nutzer über eine Steuerschnittstelle 958 und eine Anzeigeschnittstelle 956 kommunizieren, die mit einer Anzeige 954 gekoppelt ist. Bei der Anzeige 954 kann es sich zum Beispiel um eine TFT-LCD (Dünnfilmtransistor-Flüssigkristall)- oder eine OLED (organische Leuchtdioden)-Anzeige oder eine andere angemessene Anzeigetechnologie handeln. Die Anzeigeschnittstelle 956 kann eine angemessene Schaltung als Treiber der Anzeige 954 umfassen, um einem Nutzer grafische und andere Informationen zu präsentieren. Die Steuerschnittstelle 958 kann Befehle von einem Nutzer empfangen und diese zum Senden an den Prozessor 952 konvertieren. Zusätzlich kann eine externe Schnittstelle 962 in Verbindung mit Prozessor 952 bereitgestellt sein, um eine Nahbereichskommunikation von Gerät 950 mit anderen Geräten zu ermöglichen. Die externe Schnittstelle 962 kann in einigen Implementierungen zum Beispiel eine drahtgebundene Kommunikation oder in anderen Implementierungen eine drahtlose Kommunikation bereitstellen, zudem können mehrere Schnittstellen verwendet werden.
  • Der Speicher 964 speichert Informationen im Computergerät 950. Der Speicher 964 kann als ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien, als flüchtige Speichereinheit(en), oder als nichtflüchtige Speichereinheit(en) implementiert sein. Erweiterungsspeicher 974 kann ebenfalls bereitgestellt und mit dem Gerät 950 über Erweiterungsschnittstelle 972 verbunden werden, die zum Beispiel eine SIMM (Single In Line Memory Module)-Kartenschnittstelle beinhalten kann. Dieser Erweiterungsspeicher 974 kann zusätzlichen Speicherplatz für Gerät 950 bereitstellen oder auch Anwendungen oder andere Informationen für Gerät 950 speichern. Insbesondere kann Erweiterungsspeicher 974 Anweisungen zum Ausführen oder Ergänzen der oben beschriebenen Prozesse sowie sichere Informationen beinhalten. Somit kann Erweiterungsspeicher 974 zum Beispiel als Sicherheitsmodul für Gerät 950 bereitgestellt werden, und mit Anweisungen programmiert sein, die die sichere Verwendung von Gerät 950 gewährleisten. Zusätzlich dazu können über die SIMM-Karten sichere Anwendungen, zusammen mit zusätzlichen Informationen, wie dem Ablegen von Identifizierungsinformationen auf der SIMM-Karte auf eine Weise, die nicht gehackt werden kann, bereitgestellt werden.
  • Der Speicher kann, wie nachfolgend beschrieben, zum Beispiel Flashspeicher und/oder NVRAM-Speicher beinhalten. In einer Implementierung ist ein Computerprogramm-Produkt physisch in einem Informationsträger enthalten. Das Computerprogramm-Produkt beinhaltet Befehle, bei deren Ausführung ein oder mehrere Verfahren, wie die vorstehend beschriebenen, durchgeführt werden. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Speichermedium, wie z. B. der Speicher 964, die Speichererweiterung 974 oder der Prozessorspeicher 952, das beispielsweise über den Sendeempfänger 968 oder die externe Schnittstelle 962 empfangen werden kann.
  • Das Gerät 950 kann über Kommunikationsschnittstelle 966 drahtlos kommunizieren, die bei Bedarf eine digitale Signalverarbeitungsschaltung beinhalten kann. Die Kommunikationsschnittstelle 966 kann Verbindungen mit verschiedenen Kommunikationsmodi oder -protokollen aufbauen, darunter u. a. GSM-Sprachanrufe, SMS, EMS, oder MMS-Messaging, CDMA, TDMA, PDC, WCDMA, CDMA2000 oder GPRS. Diese Kommunikation kann beispielsweise durch Funkfrequenz-Sendeempfänger 968 stattfinden. Zusätzlich kann eine Kurzstreckenkommunikation stattfinden, wie unter Verwendung eines Bluetooth-, WLAN- oder anderen Transceivern (nicht gezeigt). Außerdem kann das GPS (Globale Positionierungssystem)-Empfängermodul 970 zusätzliche navigations- und standortbezogene drahtlose Daten (z. B. mithilfe von GPS-SatellitenWLAN oder Funkmast-Multilateration) für das Gerät 950 bereitstellen, die gegebenenfalls von Anwendungen verwendet werden können, die auf dem Gerät 950 ausgeführt werden.
  • Das Gerät 950 kann ebenfalls unter Verwendung des Audiocodec 960, der gesprochene Informationen von einem Benutzer empfangen und diese in nutzbare digitale Informationen konvertieren kann, hörbar kommunizieren. Der Audiocodec 960 kann zudem akustische Töne für einen Benutzer, z. B. durch einen Lautsprecher, wie beispielsweise in einem Mobilteil von Gerät 950 erzeugen. Diese Töne können Töne von Sprachtelefonanrufen beinhalten, sie können aufgezeichnete Töne (z. B. Sprachnachrichten, Musikdateien usw.) sowie Töne beinhalten, die von auf Gerät 950 betriebenen Anwendungen erstellt wurden.
  • Das Computergerät 950 kann, wie in der Abbildung ersichtlich, in einer Reihe verschiedener Formen implementiert sein. Es kann zum Beispiel als Mobiltelefon 980 implementiert sein. Es kann außerdem als Teil eines Smartphones 982, eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA) oder eines anderen ähnlichen Mobilgeräts implementiert sein.
  • Verschiedene Implementierungen der hier beschriebenen Systeme und Techniken können in digitalen elektronischen Schaltungen, integrierten Schaltungen, speziell konzipierten ASICs (anwendungsorientierten integrierten Schaltungen), Computerhardware, Firmware, Software und/oder Kombinationen derselben realisiert sein. Diese verschiedenen Implementierungen können eine Implementierung in einem oder mehreren Computerprogrammen beinhalten, die auf einem programmierbaren System ausführbar und/oder interpretierbar sind, das mindestens einen programmierbaren Prozessor beinhaltet, bei dem es sich um einen Spezial- oder Universalprozessor handeln kann, und der zum Empfangen von Daten und Anweisungen von und zum Übertragen von Daten und Befehlen an ein Speichersystem, mindestens ein Eingabegerät und mindestens ein Ausgabegerät gekoppelt ist. Verschiedene Implementierungen der hier beschriebenen Systeme und Techniken können als eine Schaltung, ein Modul, ein Block oder ein System realisiert sein, das Software- und Hardware-Aspekte kombiniert, und/oder allgemein als solche bezeichnet werden. Beispielsweise kann ein Modul die Funktionen/Vorgänge/Computerprogrammanweisungen beinhalten, die auf einem Prozessor (z. B. einem Prozessor auf einem Silikonsubstrat, einem GaAs-Substrat oder dergleichen ausgebildet) oder einem anderen programmierbaren Datenverarbeitungsapparat ausgeführt werden.
  • Einige der vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen werden als Prozesse oder Verfahren anhand von Flussdiagrammen beschrieben. Obwohl die Flussdiagramme die Operationen als sequentielle Prozesse darstellen, können viele der Operationen parallel, gleichzeitig oder simultan ausgeführt werden. Zusätzlich kann die Reihenfolge der Operationen neu angeordnet werden. Die Prozesse können beendet werden, wenn die Operationen abgeschlossen sind, können aber auch zusätzliche Schritte aufweisen, die nicht in der Abbildung dargestellt sind. Die Prozesse können Verfahren, Funktionen, Prozeduren, Subroutinen, Subprogrammen usw. entsprechen.
  • Die vorstehend erörterten Verfahren, von denen einige durch die Flussdiagramme veranschaulicht sind, können durch Hardware, Software, Firmware, Middleware, Mikrocode, Hardwarebeschreibungssprachen oder eine beliebige Kombination davon implementiert werden. Wenn in Software, Firmware, Middleware oder Microcode implementiert, können der Programmcode oder die Codesegmente, um die erforderlichen Aufgaben auszuführen, auf einem maschinen- oder computerlesbaren Speichermedium, wie z. B. einem Speichermedium, gespeichert werden. Ein Prozessor bzw. Prozessoren können die erforderlichen Aufgaben durchführen.
  • Spezifische strukturelle und funktionelle Details, die hier offengelegt sind, sind lediglich zum Zwecke der Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen angegeben. Beispielhafte Ausführungsformen können in vielen alternativen Formen umgesetzt werden und sollten nicht als auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen begrenzt angesehen werden.
  • Es versteht sich, dass obgleich die Begriffe erste, zweite usw. hier verwendet sein können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, die verschiedenen Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe werden nur dazu verwendet, ein Element vom anderen zu unterscheiden. Es könnte beispielsweise ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden und ähnlich könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen. Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck „und/oder“ sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen angegebenen Elemente ein.
  • Es versteht sich, dass wenn ein Element als mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt bezeichnet wird, es mit dem anderen Element direkt verbunden oder gekoppelt sein kann, oder dazwischen geschaltete Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu sind keine dazwischenlegenden Elemente vorhanden, wenn auf ein Element als direkt verbunden mit oder direkt gekoppelt mit einem anderen Element verwiesen wird. Andere Worte, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschrieben, sollten in gleicher Weise interpretiert werden (z. B. „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“ usw.).
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die beispielhaften Ausführungsformen in keiner Weise einschränken. Wie hierin verwendet sind die Singularformen „ein“ und „der/die/das“ dafür gedacht, die Mehrzahlformen ebenfalls einzuschließen, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig anderes hervorgeht. Es sei weiter klargestellt, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „beinhaltet“ und/oder „beinhaltend“, sofern hier verwendet, das Vorhandensein von angeführten Funktionen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von ein oder mehreren anderen Funktionen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Es ist außerdem zu beachten, dass in einigen alternativen Implementierungen die angegebenen Funktionen/Handlungen in einer anderen als der in den Abbildungen dargestellten Reihenfolge auftreten können. Zwei Abbildungen, die nacheinander gezeigt sind, können je nach den involvierten Funktionalitäten/Handlungen tatsächlich gleichzeitig oder manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Sofern nicht anders definiert haben alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe), die hier verwendet werden, die gleiche Bedeutung, die gewöhnlich von einem Fachmann für die beispielhaften Ausführungsformen verwendet wird. Es sei weiter klargestellt, dass Begriffe, die z. B. in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so auszulegen sind, dass sie im Einklang mit ihrer Bedeutung im Kontext der relevanten Technik verwendet werden und nicht in einem idealisierten oder allzu formalen Sinne, sofern sie hier nicht ausdrücklich derart definiert sind.
  • Teile der vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen und die entsprechende ausführliche Beschreibung sind im Sinne von Software oder Algorithmen und symbolischen Darstellungen der Operationen an Datenbits innerhalb eines Computerspeichers dargestellt. Diese Beschreibungen und Darstellungen sind von einem Fachmann verwendete Mittel, um das Wesentliche seiner Arbeit einem anderen Fachmann zu vermitteln. Ein Algorithmus, so wie der Begriff hier verwendet und im Allgemeinen verstanden wird, wird als selbstkonsistente Sequenz von Schritten verstanden, die zu einem erwünschten Ergebnis führen. Bei diesen Schritten handelt es sich um solche, die eine physische Manipulation physischer Quantitäten erfordern. Gewöhnlich, obwohl nicht notwendigerweise, nehmen diese Mengen die Form von optischen, elektrischen oder magnetischen Signalen an, die gespeichert, übertragen, kombiniert, verglichen und anderweitig manipuliert werden können. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, prinzipiell aus Gründen des allgemeinen Gebrauchs, diese Signale als Bits, Werte, Elemente, Symbole, Zeichen, Begriffe, Zahlen oder dergleichen zu bezeichnen.
  • Bei den vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Bezugnahme auf Handlungen und symbolische Darstellungen von Operationen (z. B. in Form von Flussdiagrammen), die als Programmmodule oder funktionale Prozesse implementiert sein können, Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen usw., die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren, und unter Verwendung bestehender Hardware an vorhandenen Strukturelementen beschrieben und/oder implementiert werden können. Diese bestehende Hardware kann eine oder mehrere zentrale Recheneinheiten (CPUs), digitale Signalprozessoren (DSPs), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, feldprogrammierbare Gate-Arrays- (FPGAs) -Computer oder dergleichen beinhalten.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass all diese und ähnliche Begriffe den geeigneten physikalischen Mengen zuzuordnen sind, und lediglich zweckmäßige Bezeichnungen sind, die auf diese Mengen angewandt werden. Wenn nicht spezifisch anders angegeben oder wie offensichtlich aus der Erörterung hierin, verweisen die Begriffe, wie z. B. „Verarbeiten“ oder „Berechnen“ oder „Ausrechnen“ oder „Bestimmen“ oder „Darlegen“ und dergleichen, auf die Handlungen und Prozesse eines Computersystems oder einem ähnlichen elektronischen Computergerät, das Daten, die als physische (elektronische) Mengen innerhalb der Register und Speicher des Computersystems dargestellt sind, in andere Daten transformiert und bearbeitet, die gleichermaßen als physische Mengen innerhalb der Computersystemspeicher oder - register oder innerhalb anderer solcher Informationsspeicher, Übertragungs- oder Displayvorrichtungen dargestellt sind.
  • Es ist außerdem zu beachten, dass die softwareimplementierten Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen normalerweise auf einer Form eines nichtflüchtigen Programmspeichermediums codiert oder über eine Art von Übertragungsmedium implementiert sind. Das Programmspeichermedium kann magnetisch (z. B. eine Diskette oder ein Festplattenlaufwerk) oder optisch (z. B. eine nicht beschreibbare „CD-ROM“) sein und als Nur-Lese oder Direktzugriffsspeicher dienen. Auf gleiche Weise kann das Übertragungsmedium verdrillte Adernpaare, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter oder ein anderes geeignetes, dem Fachmann bekanntes Übertragungsmedium sein. Die beispielhaften Ausführungsformen sind nicht auf die Aspekte der beschriebenen Implementierungen beschränkt.
  • Und schließlich sollte auch beachtet werden, dass, obgleich die beigefügten Ansprüche spezielle Kombinationen von hier beschriebenen Merkmalen darstellen, der Umfang der vorliegenden Offenlegung nicht auf die nachstehend beanspruchten speziellen Kombinationen beschränkt ist, sondern stattdessen eine beliebige Kombination von hierin offengelegten Merkmalen oder Ausführungsformen umfasst, unabhängig davon, ob diese spezifische Kombination in den beigefügten Ansprüchen zu diesem Zeitpunkt speziell aufgezählt wurde oder nicht.

Claims (7)

  1. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium mit darin gespeicherten Codesegmenten, wobei die Codesegmente, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor dazu veranlassen: einen aktuellen Energiespeicherelement-Zustand, eine Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit und mindestens ein mit einem Nutzer eines Computergeräts verbundenes geplantes Ereignis zu empfangen; eine Verfügbarkeit einer Energiequelle vorherzusagen, um dem Computergerät Strom bereitzustellen; einen Ladezustand eines Energiespeicherelements des Computergeräts zu bestimmen, wobei die Verfügbarkeit der Energiequelle basierend auf dem mit dem Nutzer verbundenen geplanten Ereignis bestimmt wird, und wobei die Ladung des Energiespeicherelements basierend auf dem aktuellen Energiespeicherelement-Zustand und basierend auf der Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkei, bestimmt wird; zu bestimmen, ob vorhergesagt werden kann, dass die Energiequelle verfügbar sein wird, bevor die Ladung des Energiespeicherelements unter einen Grenzwert fällt; bei dem Bestimmen, dass die Energiequelle voraussichtlich verfügbar ist, bevor die Ladung des Energiespeicherelements unter den Grenzwert fällt, einen geänderten reduzierten Strommodus, basierend auf einem voll aktiven Strommodus, zu erzeugen, wobei der voll aktive Strommodus anzeigt, dass das Computergerät ohne Strombeschränkungseinstellungen betrieben wird; und den geänderten reduzierten Strommodus dem Computergerät mitzuteilen.
  2. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob die zukünftige Energiequelle voraussichtlich verfügbar ist, bevor die bestimmte Ladung des Energiespeicherelements unter einen Grenzwert fällt, Folgendes einschließt: basierend auf Variablen, die verwendet werden, um eine nächste Lademöglichkeit und eine Energiemenge zu bestimmen, die von dem Computergerät verbraucht wird, einen Risikofaktor zu bestimmen, wobei der Risikofaktor anzeigt, wie wahrscheinlich es ist, die nächste Lademöglichkeit zu erreichen, bevor eine bestimmte Energiemenge von dem Computergerät verbraucht ist, ein Vertrauensintervall zu bestimmen, das anzeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass die nächste Lademöglichkeit und die von dem Gerät verbrauchte Energiemenge korrekt sind, und das Vertrauensintervall und den Risikofaktor zu nutzen, um die zukünftige Verfügbarkeit der Energiequelle vorherzusagen.
  3. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verfügbarkeit der Energiequelle bestimmt wird, basierend auf mindestens einem der folgenden Elemente: Einem Kalenderereignis und mit dem Kalenderereignis verbundenen Standortdaten, einem Nutzerverhalten und mit dem Nutzerverhalten verbundenen Standortdaten, und einer mit den Standortdaten verbundenen Ladehistorie.
  4. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Codesegmente, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen: eine mit dem Nutzer des Computergeräts verbundene Nutzerhistorie zu empfangen, wobei die Nutzerhistorie die Stromnutzung anzeigt, die mindestens mit Folgendem verbunden ist: während eines Ereignisses, und über eine Dauer des Ereignisses, wobei die Vorhersage der zukünftigen Verfügbarkeit der Energiequelle darüber hinaus auf der Nutzerhistorie basiert.
  5. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Codesegmente, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen: eine mit dem Nutzer des Computergeräts verbundene aggregierte Nutzerhistorie zu empfangen, wobei die aggregierte Nutzerhistorie historische Daten beinhaltet, die mit einer Vielzahl von Nutzern mit einer historischen Stromnutzung, mindestens entweder während eines Ereignisses oder für die Dauer eines Ereignisses, das dem mindestens einen geplanten Ereignis ähnlich ist, verbunden sind, und die Vorhersage der zukünftigen Verfügbarkeit der Energiequelle darüber hinaus auf der aggregierten Nutzerhistorie basiert.
  6. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Codesegmente, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen: eine mit einem Standort verbundene Nutzerhistorie zu empfangen, wobei die Nutzerhistorie anzeigt, ob der Gerätenutzer das Gerät zuvor schon an dem Standort aufgeladen hat oder nicht, wobei die Verfügbarkeit der Energiequelle, basierend auf einem Kalenderereignis und mit dem Kalenderereignis verbundenen Standortdaten, vorhergesagt wird und wobei die Standortdaten anzeigen, dass sich das Computergerät an diesem Standort befindet.
  7. Nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass das Computergerät Zugang zu einer Energiequelle haben wird, bevor der Ladestand unter einen Grenzwert fällt, basierend auf dem aktuellen Energiespeicherelement-Zustand, der Energiespeicherelement-Entladungsgeschwindigkeit und dem mindestens einen mit einem Nutzer des Computergeräts verbundenen geplanten Ereignis, und der modifizierte reduzierte Strommodus, basierend auf der bestimmten Wahrscheinlichkeit und einem Grenzwert, erzeugt wird.
DE202017106620.7U 2017-03-30 2017-11-01 Prädiktives Stromsparen und Bildschirmdimmung für Computergeräte Active DE202017106620U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/474,484 2017-03-30
US15/474,484 US10452123B2 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Predictive power saving and screen dimming for computing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106620U1 true DE202017106620U1 (de) 2018-07-03

Family

ID=60480396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106620.7U Active DE202017106620U1 (de) 2017-03-30 2017-11-01 Prädiktives Stromsparen und Bildschirmdimmung für Computergeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10452123B2 (de)
EP (1) EP3602238A1 (de)
CN (1) CN110520818A (de)
DE (1) DE202017106620U1 (de)
WO (1) WO2018182786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220407329A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery charge regulation

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3062142B1 (de) 2015-02-26 2018-10-03 Nokia Technologies OY Vorrichtung für augennahe Anzeige
US11309717B2 (en) * 2016-09-26 2022-04-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for battery management
US10650552B2 (en) 2016-12-29 2020-05-12 Magic Leap, Inc. Systems and methods for augmented reality
EP3343267B1 (de) 2016-12-30 2024-01-24 Magic Leap, Inc. Polychromatische lichtauskopplungsvorrichtung, augennahe anzeige damit und verfahren zur polychromatischem lichtauskopplung
US10812998B2 (en) * 2017-04-05 2020-10-20 Sensr Monitoring Technologies Llc Sensor and monitoring system
US10656700B2 (en) * 2017-07-10 2020-05-19 Oracle International Corporation Power management in an integrated circuit
US10578870B2 (en) 2017-07-26 2020-03-03 Magic Leap, Inc. Exit pupil expander
KR20230152180A (ko) 2017-12-10 2023-11-02 매직 립, 인코포레이티드 광학 도파관들 상의 반사―방지 코팅들
CA3086206A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Magic Leap, Inc. Insert for augmented reality viewing device
EP3766039A4 (de) 2018-03-15 2021-04-07 Magic Leap, Inc. Bildkorrektur durch deformation von komponenten einer betrachtungsvorrichtung
WO2019231850A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Magic Leap, Inc. Radar head pose localization
US11579441B2 (en) 2018-07-02 2023-02-14 Magic Leap, Inc. Pixel intensity modulation using modifying gain values
US11856479B2 (en) 2018-07-03 2023-12-26 Magic Leap, Inc. Systems and methods for virtual and augmented reality along a route with markers
WO2020010226A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Magic Leap, Inc. Systems and methods for virtual and augmented reality
WO2020023545A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Magic Leap, Inc. Temperature dependent calibration of movement detection devices
WO2020023543A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Magic Leap, Inc. Viewing device with dust seal integration
WO2020028834A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Magic Leap, Inc. A viewing system with interpupillary distance compensation based on head motion
CN112789544B (zh) 2018-08-03 2023-06-30 奇跃公司 图腾在用户交互系统中的融合姿势的基于未融合姿势的漂移校正
CN117111304A (zh) 2018-11-16 2023-11-24 奇跃公司 用于保持图像清晰度的图像尺寸触发的澄清
JP2022519292A (ja) * 2019-02-06 2022-03-22 マジック リープ, インコーポレイテッド 複数のプロセッサによって発生される総熱を限定するための標的意図ベースのクロック速度の決定および調節
JP2022523852A (ja) 2019-03-12 2022-04-26 マジック リープ, インコーポレイテッド 第1および第2の拡張現実ビューア間でのローカルコンテンツの位置合わせ
US11445232B2 (en) 2019-05-01 2022-09-13 Magic Leap, Inc. Content provisioning system and method
WO2021021670A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 Magic Leap, Inc. Systems and methods for augmented reality
WO2021097323A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Magic Leap, Inc. A viewing system for use in a surgical environment
US11650648B2 (en) * 2020-06-26 2023-05-16 Intel Corporation Methods and apparatus to improve computing device power management
US20240085971A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Qualcomm Incorporated Limits management for a processor power distribution network

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996078A (en) 1997-01-17 1999-11-30 Dell Usa, L.P. Method and apparatus for preventing inadvertent power management time-outs
US6594767B1 (en) 2000-03-31 2003-07-15 Hewlett-Packard Development Company, Lp. System for preventing power save mode during a pre-set condition while tracking patterns of use in order to modify the pre-set condition to accommodate the patterns of use
US7069462B2 (en) 2003-05-30 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Operation mode scheduling
US20090163226A1 (en) 2007-12-20 2009-06-25 Burges Karkaria Device, system, and method of power saving using location sensing modules
US8855459B2 (en) * 2008-06-17 2014-10-07 Apple Inc. Method and apparatus for prolonging battery life of a media player
US9547352B2 (en) 2008-09-30 2017-01-17 Avaya Inc. Presence-based power management
US8190216B2 (en) 2009-05-05 2012-05-29 Broadcom Corporation Mobile phone power-saving by usage learning
US9325929B2 (en) * 2010-04-29 2016-04-26 Ati Technologies Ulc Power management in multi-stream audio/video devices
US9374787B2 (en) * 2011-02-10 2016-06-21 Alcatel Lucent Method and apparatus of smart power management for mobile communication terminals using power thresholds
US8612782B2 (en) * 2011-03-31 2013-12-17 Intel Corporation System and method for determining multiple power levels of the sub-systems based on a detected available power and prestored power setting information of a plurality of different combinations of the sub-systems
US20130103960A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 Motorola Mobility, Inc. Method and device with intelligent power management
CN103167185B (zh) 2011-12-09 2015-09-02 网秦无限(北京)科技有限公司 电池节能方法和系统
US8793520B2 (en) 2012-01-25 2014-07-29 Apple Inc. Power management of electronic devices based on charging location
US20150084778A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Motorola Mobility Llc System and method to estimate duration of battery (dis)charging of an electronic device and provide smart charging alerts based on device usage pattern
US9665157B2 (en) 2014-04-15 2017-05-30 Qualcomm Incorporated System and method for deferring power consumption by post-processing sensor data
US9261938B2 (en) 2014-07-17 2016-02-16 Advanced Micro Devices, Inc. Controlling energy consumption of an electronic device in response to availability of an energy source
US10083105B2 (en) 2015-06-05 2018-09-25 Apple Inc. Smart advice to charge notification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220407329A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery charge regulation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018182786A1 (en) 2018-10-04
US20180284877A1 (en) 2018-10-04
US10452123B2 (en) 2019-10-22
CN110520818A (zh) 2019-11-29
EP3602238A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106620U1 (de) Prädiktives Stromsparen und Bildschirmdimmung für Computergeräte
DE102014009871B4 (de) Vorhersagendes Weiterleiten von Meldungsdaten
US8380999B1 (en) Power management for electronic devices
DE112012005419B4 (de) System und Verfahren für eine effiziente dienstinstanzenorientierte Energieverwaltung im Internet der Dinge
US8358298B2 (en) Automatic brightness control
US9154609B2 (en) Remote virtual supervision system
US20170330294A1 (en) Electric power supply and demand control apparatus, electric power supply and demand control method, and non-transitory storage medium
DE102017009171A1 (de) Eingebettete rechenvorrichtung
DE112013003027T5 (de) Adaptives Clustern von Orten
DE202016008208U1 (de) Peer-Gestützte Offline-Übermittlung von Benachrichtigungen
DE112005002357T5 (de) Verfahren und Apparat zum Betreiben einer drahtlosen elektronischen Vorrichtung basierend auf einem Benutzungsmuster
CN103502946A (zh) 用于动态控制到便携式计算装置的多核心处理器中的多个核心的电力的方法和系统
CN110058889A (zh) 一种应用唤醒方法及装置
DE102012213635A1 (de) Ereignistriggerungsverfahren während Ruhemodus und verwandte Mobilgeräte
DE112018002633T5 (de) Standortbasierte Verwaltung von Dienstzonen für eine geografische Region
CN104714620A (zh) 一种调整智能终端唤醒频率的方法及装置
DE102015102689A1 (de) Steuern von Flankensteilheiten eines Prozessors auf der Basis eines Batterieladezustands
DE102021134615A1 (de) Vorrichtung und verfahren für kontextbasiertes aufladen von batterien
DE102016013290B4 (de) Eingebettete Computervorrichtung
US8965462B2 (en) Persistent display of priority information on a portable electronic device
CN116452161A (zh) 用电管理方法、装置、计算机设备和存储介质
CN109669528A (zh) 终端的处理组件控制方法、装置、计算机设备及存储介质
DE102019008590A1 (de) Verwaltung eingebetteter computervorrichtungen
DE102020131586A1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine intelligente vorhersage der prozessorleerlaufzeit
US11175724B2 (en) Method and electronic device for enabling at least one battery management function for managing battery usage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years