DE202017106449U1 - Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202017106449U1
DE202017106449U1 DE202017106449.2U DE202017106449U DE202017106449U1 DE 202017106449 U1 DE202017106449 U1 DE 202017106449U1 DE 202017106449 U DE202017106449 U DE 202017106449U DE 202017106449 U1 DE202017106449 U1 DE 202017106449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
contact
plate
operating state
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106449.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leukert GmbH
Original Assignee
Leukert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leukert GmbH filed Critical Leukert GmbH
Priority to DE202017106449.2U priority Critical patent/DE202017106449U1/de
Publication of DE202017106449U1 publication Critical patent/DE202017106449U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Leistungskontaktierung, aufweisend eine im Betriebszustand durch ein kontaktierendes Element (1) durchsetzte Kontaktelementaufnahme (2), wobei die Kontaktelementaufnahme (2) eine, im Betriebszustand an einem Bauteil festgelegte, erste Führung (3) und eine, leitend mit der ersten verbundene, zweite Führung (4) aufweist, wobei die erste Führung (3) als im Querschnitt u-förmiges Bauteil mit aufeinander zuweisenden, umgelegten Enden (5) ausgebildet ist und wobei die zweite Führung (4) als eine Platte (12) ausgebildet ist, die in Plattenebene verschieblich in der ersten Führung (3) angeordnet ist und wobei im Betriebszustand mindestens die zweite Führung (4) leitend von dem kontaktierenden Element (1) kontaktiert ist, wobei die erste und die zweite Führung (3, 4) jeweils eine zentrale Öffnung (19, 10) aufweisen, die im Betriebszustand jeweils von dem kontaktierenden Element (1) durchsetzt sind und wobei erste und zweite Führung (3, 4) zueinander korrespondierend ausgebildete Eingriffsmittel () aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (4) Kontaktfedern (6) zur Anlage an einander gegenüberliegende und aufeinander zuweisende Seiten () der ersten Führung (3) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile.
  • Im Bereich der Leistungskontaktierung von miteinander verbundenen Leiterplatten oder anderen, höhere Ströme führenden Bauteilen treten oftmals Ströme von zum Teil deutlich mehr als 100 A auf. Gerade im Bereich der Elektromobilität werden sehr hohe Ladeströme benötigt und erfordern entsprechend dimensionierte und alltagstaugliche Leistungskontakte.
  • Die bekannten Vorrichtungen zur Leistungskontaktierung von insbesondere Leiterplatten zwischen beispielsweise Akkumulatoren und Leistungsabnehmern weisen regelmäßig die Leiterplatten im Betriebszustand durchsetzende Kontaktstifte auf, wobei die Kontaktstifte jeweils in einer Aufnahme der Leiterplatte geführt sind. Die WO 2016 074 729 A1 offenbart in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung, die eine Leistungskontaktierung zueinander beweglicher Bauteile ermöglicht. Diese Vorrichtung ist eine Kontaktstiftaufnahme beinhaltend, die im Betriebszustand von einem Kontaktstift durchsetzt wird. Die Kontaktstiftaufnahme weist eine erste und eine zweite Führung auf, die leitend miteinander verbunden sind, wobei die zweite Führung in der ersten Führung horizontal beweglich ist, was eine Relativbewegung zwischen Kontaktstift und Führung ohne Kontaktierungsverlust erlaubt. Die erste Führung ist leitend mit einem zu kontaktierenden Bauteil verbunden, während zumindest die zweite Führung leitend mit dem Kontaktstift verbunden ist. Erste und zweite Führung weisen jeweils eine zentrale Öffnung auf, die im Betriebszustand jeweils von dem Kontaktstift durchsetzt sind. Weiterhin weisen erste und zweite Führung zueinander korrespondierend ausgebildete Eingriffsmittel auf, wodurch sie leitend miteinander kontaktierbar sind, wobei insbesondere Kontaktfedern als Eingriffsmittel verwendbar sind.
  • Nachteil der beschriebenen Vorrichtung ist, dass ihre Betriebssicherheit nicht gewährleistet ist, da es durch das Einführen des Kontaktstiftes zur Wölbung der zweiten Führung kommt, wodurch die Kontaktierung der beiden Führungen unterbrochen werden kann. Weiterhin kann es in Folge der Wölbung zu Überdehnungen von die beiden Führungen kontaktierenden Kontaktfedern kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Leistungskontakt anzugeben, der die dauerhafte Betriebssicherheit einer Kontaktierung von zueinander beweglichen Bauteilen mit einem sie kontaktierenden Element, beispielsweise einem Kontaktstift, gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch Weiterentwicklung der beschriebenen Leistungskontaktierung in Form einer verbesserten Ausgestaltung der zweiten Führung gelöst.
  • Die Erfindung weist eine im Betriebszustand durch ein kontaktierendes Element durchsetzte Kontaktelementaufnahme auf, wobei die Kontaktelementaufnahme eine, im Betriebszustand an einem Bauteil festgelegte, erste Führung und eine, leitend mit der ersten verbundene, zweite Führung aufweist, wobei die erste Führung als im Querschnitt u-förmiges Bauteil mit aufeinander zuweisenden, umgelegten Enden ausgebildet ist und wobei die zweite Führung als eine Platte ausgebildet ist, die in Plattenebene verschieblich in der ersten Führung angeordnet ist und wobei im Betriebszustand mindestens die zweite Führung leitend von dem kontaktierenden Element kontaktiert ist, wobei die erste und die zweite Führung jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, die im Betriebszustand jeweils von dem kontaktierenden Element durchsetzt sind und wobei erste und zweite Führung zueinander korrespondierend ausgebildete Eingriffsmittel aufweisen. Die zweite Führung weist erfindungsgemäß Kontaktfedern zur Anlage an einander gegenüberliegende und aufeinander zuweisende Seiten der ersten Führung auf. Dadurch wird eine definierte Kontaktkraft in Form einer Klemmkraft zwischen den beiden Führungen vermittelt und eine sicherere Kontaktierung ermöglicht, als dies mit beispielsweise Sicken oder anderen, lediglich plastisch verformbaren Eingriffsmitteln der Fall ist, da durch die Federn thermische Bewegungen, die den vertikalen Abstand der beiden Führungen zueinander verändern, ausgeglichen werden können und die Kontaktierung erhalten bleibt.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Führung eine Mehrzahl, zu einem Zentrum der zentralen Öffnung gerichteter Federkontaktarme aufweist, wobei die durch die Enden der Federkontaktarme aufgespannte zweite zentrale Öffnung kleiner als die erste zentrale Öffnung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine gleichmäßige Kontaktierung von Federkontaktarmen und kontaktierendem Element an definierten Kontaktpunkten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Führung eine erste Kontaktfedergruppe mit sich oberhalb und eine zweite Kontaktfedergruppe mit sich unterhalb der Platte erstreckendenden Kontaktfedern auf. Die damit ermöglichte Kontaktierung der beiden Führungen in zwei verschiedenen Orientierungen erhöht die Stabilität der Kontaktierung bei Relativbewegungen der beiden Führungen zueinander.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass die Kontaktfedern der ersten und zweiten Kontaktfedergruppe erste Prägekonturen in Anlagerichtung zur ersten Führung aufweisen. Durch die Verwendung von Prägekonturen werden definierte Kontaktierungspunkte für die Kontaktierung der beiden Führungen geschaffen. Dies ermöglicht sehr vorteilhaft eine gleichmäßigen Stromfluss zwischen den verschiedenen Kontaktpunkten der beiden Führungen.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls, dass erste und zweite Kontaktfedergruppe zueinander an der zweiten Führung gespiegelt orientiert sind, wobei Seitenkanten von benachbarten Kontaktfedern aus jeweils beiden Kontaktfedergruppen ein y-förmiges Profil definierend sind, was eine einfache Fertigung ermöglicht, da mehrfache Biegungen vermieden werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Führung einen Anschlag mit einer Höhe über der Platte aufweist, die kleiner als ein Abstand eines Endes einer Kontaktfeder zur Platte ausgebildet ist. Dadurch wird eine Überdehnung und damit plastische Verformung der Kontaktfedern beim Einführen des kontaktierenden Elementes oder in Folge thermischer Bewegungen verhindert.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass die zweite Führung zweite Prägekonturen aufweist, deren Tiefe relativ zur Platte kleiner als ein Abstand eines Endes einer Kontaktfeder zur Platte ausgebildet ist. Die zweiten Prägekonturen sind ein weiterer Überdehnschutz für die Kontaktfedern und erhöhen damit die Betriebssicherheit der Erfindung.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine Seitenansicht der Erfindung in einer Ausführungsform mit eingeführtem kontaktierenden Element
  • 2: eine perspektivische Ansicht der Erfindung in dieser Ausführungsform
  • 3: eine Querschnittsansicht der Erfindung in dieser Ausführungsform mit eingeführtem kontaktierenden Element
  • 4: eine Seitenansicht der zweiten Führung in dieser Ausführungsform
  • Die 1 zeigt in Seitenansicht eine Kontaktelementaufnahme 2, die aus einer ersten Führung 3 und einer zweiten Führung 4 besteht, sowie ein sie durchsetzendes kontaktierendes Element 1, welches hier in Form eines Kontaktstiftes ausgebildet dargestellt ist.
  • Durch das Umlegen der Enden 5 der Platte der ersten Führung 3 entstehen taschenförmige Aussparungen 21, die eine horizontale, das heißt, in der Ebene der zweiten Führung 4 liegende, Beweglichkeit der zweiten Führung 4, welche in dieser Ausführung der Erfindung beispielhaft als weitgehend rechteckige Platte 12 ausgestaltet ist, innerhalb der von der ersten Führung 3 aufgespannten Oberfläche erlauben. Die leitende Kontaktierung der beiden Führungen 3, 4 wird durch federnde Kontaktarme (Kontaktfedern 6) erreicht, die sowohl in Richtung oberhalb als auch unterhalb der Platte 12 der zweiten Führung 4 weisend sind. Im dargestellten Betriebszustand sind die Kontaktfedern 6 in die von der ersten Führung 3 gebildeten Taschen 21 geklemmt, wodurch beide Führungen 3, 4 durch eine Klemmkraft zwischen Kontaktfedern 6 einerseits und gegenüberliegenden und jeweils aufeinander zuweisenden Seiten der ersten Führung 20 andererseits gehalten und miteinander kontaktiert sind. Um zu verhindern, dass die Kontaktfedern 6, insbesondere beim Einführen des kontaktierenden Elementes 1 oder bei thermischer Bewegung der Führungen 3, 4, überdehnt werden, ist an der zweiten Führung 4 ein Überdehnschutz 7, 18 angebracht. In der dargestellten Ausführung ist er beispielhaft in Form eines annähernd rechteckigen, von der Platte 12 im in etwa rechten Winkel weggebogenen Plattenausschnittes 7 ausgestaltet, welcher die Höhe h zur Platte aufweisend ist.
  • In der 2 ist die Kontaktelementaufnahme 2 in doppelter Ausführung mit erster und zweiter Führung 3, 4 der in 1 beschriebenen Ausführung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die zentralen Öffnungen 19, 10 sowie die Öffnung 9 die von den beiden Führungen 3, 4 aufgespannt sind, sind erfindungsgemäß derart zueinander positioniert, dass das kontaktierende Element 1 durch sie hindurchführbar ist, wobei die durch die Federkontaktarmenden 24 der Federkontaktarme 11 der zweiten Führung 4 aufgespannte zweite zentrale Öffnung 10 kleiner ist als sowohl die zentrale Öffnung 19, die innerhalb der ersten Führung 3 aufgespannt ist, als auch die Öffnung 9, die innerhalb der Ebene der Platte der zweiten Führung liegend ist, wodurch eine rotierende Bewegung des kontaktierenden Elementes 1, dass die Öffnungen 19, 10, 9 durchsetzend ist, ermöglicht ist. Dies erlaubt anforderungsgemäß eine relative Bewegung der vom beschriebenen Leistungskontakt kontaktierten Bauteile zueinander. Die Kontaktfedern 6 der ersten Kontaktfedergruppe 8 sind in der gezeigten beispielhaften Ausführung der Erfindung, welche zur optimierten Stromführung zu bevorzugen ist, als jeweils paarweise angeordnete Kontaktfedern 22 in vierfacher Ausführung dargestellt, wobei die Kontaktfederpaare sich jeweils an allen Ecken 23 der in dieser Ausführung nahezu rechteckig ausgebildeten Platte 12 erstreckend sind.
  • In der 3 ist die Kontaktelementaufnahme 2 in doppelter Ausführung in Querschnittsansicht zusammen mit dem eingeführten kontaktierenden Element 1 gezeigt. Die Seitenkanten 17 benachbarter Kontaktfedern 15, von denen sich jeweils eine oberhalb und eine unterhalb der Platte 12 der zweiten Führung 4 erstreckend ist, sind erfindungsgemäß ein y-förmiges Profil 16 bildend. Erste Prägekonturen 14 an den der ersten Führung zugewandten Seiten der Kontaktfedern 6 sind definierte Kontaktierungspunkte für eine Kontaktierung von erster 3 und zweiter Führung 4 ausbildend und sind einen gleichmäßigen Stromfluss über die Kontaktierungspunkte der beiden Führungen 3, 4 ermöglichend. Die zentralen Öffnungen 19, 10, die jeweils von beiden Führungen 3, 4 gebildet sind, sind derart angeordnet, dass das kontaktierende Element 1 im dargestellten Betriebszustand beide durchsetzend ist. Die im Vergleich zur ersten zentralen Öffnung 19 radial kleinere zweite zentrale Öffnung 10, die von den Federkontaktarmen 11 aufgespannt ist, ist erfindungsgemäß eine gleichmäßige Kontaktierung des kontaktierenden Elementes 1 mit den Federkontaktarmen 11 an definierten Kontaktpunkten an den Federkontaktarmenden 24 ermöglichend, wodurch, wie von der Erfindung vorgesehen, ein gleichmäßiger Stromfluss zwischen kontaktierendem Element 1 und zweiter Führung 4 gewährleistet ist. Zweite Prägekonturen 18 der Tiefe t, durch die die Plattenoberfläche an dieser Stelle gewölbt ist, wodurch sich der Abstand von der Plattenoberfläche zur ersten Führung 3 verringert, womit zweite Prägekonturen 18 bei erhöhter Dehnung der Kontaktfedern 6 erfindungsgemäß als Anschlag dienend sind, wodurch sie einen Überdehnschutz der Kontaktfedern 6 bildend sind.
  • In der 4 ist die zweite Führung, in der in den 13 beschriebenen Ausführungsform, in Seitenansicht dargestellt. Zweite Prägekonturen 18, die innerhalb der Platte 12 der zweiten Führung 4 ausgebildet sind, sind erfindungsgemäß einen Überdehnschutz für die Kontaktfedern 6 bildend. Die die zweite zentrale Öffnung 10 aufspannenden Federkontaktarme 11 sind in der dargestellten Ausführung beispielhaft derart ausgebildet, dass sie jeweils einen Winkel von nahezu 30 Grad mit der Normalen der Ebene der zweiten Führung 4 bildend sind. Damit sind die Federkontaktarme 11 einen Kegelstumpf aufspannend, dessen Grundflächenradius, der dem Radius der Öffnung 9 der Platte 12 der zweiten Führung 4 entsprechend ist, größer ist als sein Deckflächenradius, der dem Radius der zweiten zentralen Öffnung 10 entsprechend ist, womit definierte Kontaktierungspunkte zwischen zweiter Führung 4 und dem, die beiden Öffnungen 9, 10 durchsetzenden, kontaktierenden Element 1 ermöglicht sind. Diese Kontaktierungspunkte sind an den Federkontaktarmenden 24 gelegen, wodurch ein gleichmäßiger Stromfluss zwischen, im Betriebszustand eingeführten, kontaktierendem Element 1 und zweiter Führung 4 ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kontaktierendes Element
    2
    Kontaktelementaufnahme
    3
    erste Führung
    4
    zweite Führung
    5
    umgelegtes Ende
    6
    Kontaktfeder
    7
    Anschlag
    8
    erste Kontaktfedergruppe
    9
    Öffnung
    10
    zweite zentrale Öffnung
    11
    Federkontaktarm
    12
    Platte
    13
    zweite Kontaktfedergruppe
    14
    erste Prägekonturen
    15
    benachbarte Kontaktfedern
    16
    y-förmiges Profil
    17
    Seitenkanten
    18
    zweite Prägekonturen
    19
    erste zentrale Öffnung
    20
    gegenüberliegende, aufeinander zuweisende Seiten
    21
    Taschen
    22
    paarweise gefederte Kontaktschenkel
    23
    Ecken
    24
    Federkontaktarmende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016074729 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Leistungskontaktierung, aufweisend eine im Betriebszustand durch ein kontaktierendes Element (1) durchsetzte Kontaktelementaufnahme (2), wobei die Kontaktelementaufnahme (2) eine, im Betriebszustand an einem Bauteil festgelegte, erste Führung (3) und eine, leitend mit der ersten verbundene, zweite Führung (4) aufweist, wobei die erste Führung (3) als im Querschnitt u-förmiges Bauteil mit aufeinander zuweisenden, umgelegten Enden (5) ausgebildet ist und wobei die zweite Führung (4) als eine Platte (12) ausgebildet ist, die in Plattenebene verschieblich in der ersten Führung (3) angeordnet ist und wobei im Betriebszustand mindestens die zweite Führung (4) leitend von dem kontaktierenden Element (1) kontaktiert ist, wobei die erste und die zweite Führung (3, 4) jeweils eine zentrale Öffnung (19, 10) aufweisen, die im Betriebszustand jeweils von dem kontaktierenden Element (1) durchsetzt sind und wobei erste und zweite Führung (3, 4) zueinander korrespondierend ausgebildete Eingriffsmittel () aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (4) Kontaktfedern (6) zur Anlage an einander gegenüberliegende und aufeinander zuweisende Seiten () der ersten Führung (3) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (4) eine Mehrzahl, zu einem Zentrum (13) der zentralen Öffnung (5) gerichteter Federkontaktarme (14) aufweist, wobei die durch die Enden der Federkontaktarme aufgespannte zweite zentrale Öffnung (12) kleiner als die erste zentrale Öffnung (5) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (4) eine erste Kontaktfedergruppe (8) mit sich oberhalb und eine zweite Kontaktfedergruppe (13) mit sich unterhalb der Platte (12) erstreckendenden Kontaktfedern (6) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (6) der ersten und zweiten Kontaktfedergruppe (8, 13) erste Prägekonturen (14) in Anlagerichtung zur ersten Führung (3) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Kontaktfedergruppe (8, 13) zueinander an der zweiten Führung (4) gespiegelt orientiert sind, wobei Seitenkanten (17) von benachbarten Kontaktfedern (15) aus jeweils beiden Kontaktfedergruppen (8, 13) ein y-förmiges Profil (16) definierend sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führung (4) einen Anschlag (7) mit einer Höhe (h) über der Platte (12) aufweist, die kleiner als ein Abstand eines Endes einer Kontaktfeder (6) zur Platte (12) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führung (4) zweite Prägekonturen (18) aufweist, deren Tiefe (t) relativ zur Platte (12) kleiner als ein Abstand eines Endes einer Kontaktfeder (6) zur Platte (12) ausgebildet ist.
DE202017106449.2U 2017-10-25 2017-10-25 Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile Active DE202017106449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106449.2U DE202017106449U1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106449.2U DE202017106449U1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106449U1 true DE202017106449U1 (de) 2017-11-15

Family

ID=60480969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106449.2U Active DE202017106449U1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106449U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074729A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Leukert Gmbh Vorrichtung zur leistungskontaktierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074729A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Leukert Gmbh Vorrichtung zur leistungskontaktierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE2644560C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements
DE1790314A1 (de) Elektrische klemmverbindung
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE1926730A1 (de) Anschlussbuchse fuer gedruckte Schaltungen sowie Verfahren zu ihrem Einsetzen
DE2051228B2 (de) Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul
EP0218133B1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE2835316C2 (de)
DE102018131757B4 (de) Durch drehen zu öffnende klemmeinheit und anschlussvorrichtung mit derselben
EP2725363B9 (de) Kontaktfeder für einen Prüfsockel für die Hochstrom-Prüfung eines elektronischen Bauteils
DE3320672C2 (de) Metallischer Verbindungsstift
DE202017106449U1 (de) Vorrichtung zur Leistungskontaktierung relativ zueinander beweglicher Bauteile
DE102004039530A1 (de) Steckkontakt für eine Platine
DE3330984C2 (de)
DE102004054310A1 (de) Elektrische Verbindung eines Kontaktstiftes mit einem Blechbauteil
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE3323453A1 (de) Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE19720196C2 (de) Messwerk
DE19847244B4 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE2611809C3 (de) Rahmen für gedruckte Schaltungsplatten
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
AT515628B1 (de) Vertikalnadelkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years