DE202017105437U1 - Elektrisches Reiheneinbaugerät - Google Patents

Elektrisches Reiheneinbaugerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017105437U1
DE202017105437U1 DE202017105437.3U DE202017105437U DE202017105437U1 DE 202017105437 U1 DE202017105437 U1 DE 202017105437U1 DE 202017105437 U DE202017105437 U DE 202017105437U DE 202017105437 U1 DE202017105437 U1 DE 202017105437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
bus
housing
mounted device
din rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105437.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Priority to DE202017105437.3U priority Critical patent/DE202017105437U1/de
Publication of DE202017105437U1 publication Critical patent/DE202017105437U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Elektrisches Reiheneinbaugerät für die Gebäudeinstallationstechnik, vorgesehen zur Hutschienenmontage, dessen Gehäuse mit zumindest einem zum Anschluss von elektrischen Busleitungen vorgesehenen Busanschlussplatz und mit mehreren zum Anschluss von elektrischen Aktorleitungen vorgesehenen Aktoranschlussplätzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem zumindest einen Busanschlussplatz (3) geführten elektrischen Busleitungen (2) mittels eines flexiblen Befestigungsbandes (5) an einem am Gehäuse (1) vorhandenen Befestigungsmittel (6) festgelegt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Reiheneinbaugerät für die Gebäudeinstallationstechnik aus.
  • Derartige elektrische Reiheneinbaugeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, auf besonders komfortable Art und Weise in Gebäuden installierte Aktoren, zum Beispiel ausgeführt als Leuchten, Rollos, Jalousien, Heizungs- beziehungsweise Klimaanlagen und so weiter bedarfsgerecht zu beeinflussen. Oftmals wird die Beeinflussung direkt oder aber über zugehörige elektronische Vorschaltgeräte vorgenommen. Die Installation solcher elektrischer/elektronischer Steuergeräte erfolgt oftmals zentral innerhalb von Installationskästen, weshalb diese elektrischen/elektronischen Steuergeräte in der Regel als für eine Hutschienenmontage vorgesehene Reiheneinbaugeräte ausgeführt sind. Oftmals sind solche elektrischen/elektronischen Steuergeräte über entsprechend ausgeführte Bedienelemente direkt vor Ort zu bedienen und weisen zudem einen Programmierschalter, Programmier-LEDs und/oder Statusanzeigen auf.
  • Durch die DE 20 2014 010 313 U1 ist ein für die Gebäudeinstallationstechnik vorgesehenes elektrisches Reiheneinbaugerät bekannt geworden. Dieses elektrische Reiheneinbaugerät weist einen Busanschlussplatz zum Anschluss von elektrischen Busleitungen auf, um die Versorgung mit Busspannung und die Übermittlung von Beeinflussungstelegrammen zu ermöglichen. Zudem sind mehrere Aktoranschlussplätze zum Anschluss von elektrischen Aktorleitungen vorgesehen, um angeschlossene Aktoren bedarfsgerecht beeinflussen zu können. Oftmals erfordert der sichere Anschluss der zur Funktion notwendigen Busleitungen und/oder elektrischen Aktorleitungen einen erheblichen Platzbedarf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Reiheneinbaugerät zu schaffen, welches hinsichtlich des Platzbedarfs, insbesondere für den Anschluss von elektrischen Busleitungen, optimiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass trotz besonders einfacher und platzsparender Befestigung der elektrischen Busleitungen, diese dauerhaft besonders sicher am Gehäuse des elektrischen Reiheneinbaugerätes festgelegt sind. Weiterhin ist besonders vorteilhaft, wenn auch die elektrischen Aktorleitungen mittels einer derartigen Befestigung dauerhaft besonders sicher am Gehäuse des elektrischen Einbaugerätes festgelegt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert, dabei zeigt:
  • 1: Prinziphaft ein solches elektrisches Reiheneinbaugerät räumlich in schräger Draufsicht, mit daran angeschlossenen elektrischen Busleitungen;
  • 2: Prinziphaft das Detail Y gemäß 1, in vergrößerter Darstellung;
  • 3: Prinziphaft ein solches elektrisches Reiheneinbaugerät räumlich in schräger Draufsicht, ohne elektrische Busleitungen;
  • 4: Prinziphaft das Detail Z gemäß 3 in vergrößerter Darstellung. Wie aus den Figuren hervorgeht, weist ein solches elektrisches Reiheneinbaugerät der Gebäudeinstallationstechnik, vorgesehen zur Hutschienenmontage, ein Gehäuse 1 auf, welches einen zum Anschluss von Busleitungen 2 vorgesehenen Busanschlussplatz 3 und mehrere zum Anschluss von elektrischen Aktorleitungen vorgesehene Aktoranschlussplätze 4 aufweist. Die beiden zum Busanschlussplatz 3 geführten, jeweils mehrere Adern 9 aufweisenden elektrischen Busleitungen 2 sind mittels eines flexiblen Befestigungsbandes 5 am Gehäuse 1 des Reiheneinbaugerätes festgelegt. Das flexible Befestigungsband 5 ist mittels eines, an das Gehäuse 1 angeformten Befestigungsmittels 6 besonders sicher an diesem festlegbar.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist das Befestigungsmittel 6 im Bereich des zumindest einen Busanschlussplatzes 3 vorhanden und zur Durchführung des flexiblen Befestigungsbandes 5 ösenartig ausgeführt. Unterhalb des Busanschlussplatzes 3 ist dazu eine bauchig ausgeführte Gehäusetasche 7 vorhanden, in welcher das ösenartige Befestigungsmittel 6 platziert ist. Die bauchige Ausgestaltung der Gehäusetasche 7 hat zudem den Vorteil, dass für die beiden elektrischen Busleitungen 2 eine platzsparende Führung am Gehäuse 1 geschaffen ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das flexible Befestigungsband 5 als Kabelbinder ausgeführt. Durchaus kann ein gleichwirkendes, flexibles Befestigungsband auch einstückig an das Gehäuse 1 angeformt sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 1 des elektrischen Reiheneinbaugerätes vier Aktoranschlussplätze 4 auf, welche jeweils mit vier Anschlussklemmen ausgerüstet sind, um die – der Einfachheit halber nicht dargestellten – Aktorleitungen sicher anschließen zu können.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 1 des Reiheneinbaugerätes einen einzigen Busanschlussplatz 3 auf, welcher zum sicheren Anschluss der beiden elektrischen Busleitungen 2 bestimmt ist und zu diesem Zweck mit zwei Steckklemmen 8 bestückt ist. Die für die Kontaktierung der beiden Steckklemmen 8 vorgesehenen, aus dem Gehäuse 1 herausgeführten, elektrischen Steckerstifte sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Jede der beiden Steckklemmen 8 ist zum Anschluss von fünf Adern 9 der beiden Busleitungen 2 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jede der beiden Steckklemmen 8 zwei Adern 9 zweier Busleitungen 2 angeschlossen.
  • Der Busanschlussplatz 3 ist wie üblich dazu vorgesehen, die Versorgung mit Busspannung sicherzustellen und über die Aktoranschlussplätze 4 mittels Beeinflussungstelegrammen die bedarfsgerechte Beeinflussung von angeschlossenen Aktoren zu gewährleisten.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Busanschlussplatz 3 für den Anschluss der elektrischen Busleitungen 2 eines KNX-Bussystems vorgesehen. Ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, kann ein solcher Busanschlussplatz auch für den Anschluss elektrischer Busleitungen eines anderen Bussystems vorgesehen werden, wie zum Beispiel zum Anschluss der elektrischen Busleitungen eines DALI-Bussystems. Auch kann das Gehäuse 1 eines solchen elektrischen Reiheneinbaugerätes mehrere Busanschlussplätze 3 aufweisen.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, kommt beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein flexibles Befestigungsband 5 zur Verwendung, welches als Kabelbinder ausgeführt ist. Vorteilhafterweise stehen solche Kabelbinder in einer großen Anzahl unterschiedlicher Varianten (Breite, Länge, Schließe und so weiter) zu geringen Kosten käuflich zur Verfügung.
  • Es ist somit ein elektrisches Reiheneinbaugerät geschaffen, welches hinsichtlich des Platzbedarfs insbesondere für den Anschluss von elektrischen Busleitungen 2 optimiert ausgeführt ist.
  • Trotz besonders einfacher und platzsparender Befestigung der elektrischen Busleitungen 2, sind diese dauerhaft besonders sicher am Gehäuse 1 des elektrischen Reiheneinbaugerätes festgelegt. Weiterhin kann auch vorteilhaft sein, wenn auch die elektrischen Aktorleitungen mittels einer derartigen Befestigung dauerhaft besonders sicher am Gehäuse 1 des elektrischen Einbaugerätes festgelegt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Busleitungen
    3
    Busanschlussplatz
    4
    Aktoranschlussplätze
    5
    Befestigungsband
    6
    Befestigungsmittel
    7
    Gehäusetasche
    8
    Steckklemmen
    9
    Adern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014010313 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Elektrisches Reiheneinbaugerät für die Gebäudeinstallationstechnik, vorgesehen zur Hutschienenmontage, dessen Gehäuse mit zumindest einem zum Anschluss von elektrischen Busleitungen vorgesehenen Busanschlussplatz und mit mehreren zum Anschluss von elektrischen Aktorleitungen vorgesehenen Aktoranschlussplätzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem zumindest einen Busanschlussplatz (3) geführten elektrischen Busleitungen (2) mittels eines flexiblen Befestigungsbandes (5) an einem am Gehäuse (1) vorhandenen Befestigungsmittel (6) festgelegt sind.
  2. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungsmittel (6) im Bereich des zumindest einen Busanschlussplatzes (3) vorhanden und zur Durchführung des flexiblen Befestigungsbandes (5) ösenartig ausgeführt ist.
  3. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungsmittel (6) einstückig an das Gehäuse (1) angeformt ist.
  4. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungsmittel (6) in einer im Gehäuse (1) vorhandenen Gehäusetasche (7) platziert ist.
  5. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gehäusetasche (7) bauchig ausgeführt ist.
  6. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Busanschlussplatz (3) und/oder zumindest ein Aktoranschlussplatz (4) mit zumindest zwei Anschlussklemmen ausgerüstet ist.
  7. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Busanschlussplatz (3) und/oder zumindest ein Aktoranschlussplatz (4) mit zumindest zwei Steckverbindungselementen ausgerüstet ist.
  8. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zu einem der Aktoranschlussplätze (4) geführte elektrische Aktorleitung mittels eines flexiblen Befestigungsbandes an einem am Gehäuse (1) vorhandenen Befestigungsmittel festgelegt ist.
  9. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Busanschlussplatz (3) für den Anschluss der elektrischen Busleitungen (2) eines KNX-Bussystems vorgesehen ist.
  10. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Busanschlussplatz (3) für den Anschluss der elektrischen Busleitungen (2) eines DALI-Bussystems vorgesehen ist.
  11. Elektrisches Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein flexibles Befestigungsband (5) als Kabelbinder ausgeführt ist.
DE202017105437.3U 2017-09-08 2017-09-08 Elektrisches Reiheneinbaugerät Active DE202017105437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105437.3U DE202017105437U1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Elektrisches Reiheneinbaugerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105437.3U DE202017105437U1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Elektrisches Reiheneinbaugerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105437U1 true DE202017105437U1 (de) 2017-10-04

Family

ID=60119156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105437.3U Active DE202017105437U1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Elektrisches Reiheneinbaugerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105437U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128870A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
EP3945759A1 (de) 2020-07-27 2022-02-02 Stiliger sp. z o.o. Leiterplatte für modulare, mehrkanalsaktor, die elektrische empfänger steuern, insbesondere in gebäudeautomatisierungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010313U1 (de) 2014-02-13 2015-05-06 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010313U1 (de) 2014-02-13 2015-05-06 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128870A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
EP3945759A1 (de) 2020-07-27 2022-02-02 Stiliger sp. z o.o. Leiterplatte für modulare, mehrkanalsaktor, die elektrische empfänger steuern, insbesondere in gebäudeautomatisierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010109A1 (de) Stromschienenanbringungselement und Innenleuchte für ein Fahrzeug mi dem Stromschienenanbringungselement
DE202008001961U1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE102008060347A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202017105437U1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät
DE102014000294A1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE102015114570A1 (de) Elektrisches Gerät für die Montage im Innern eines Schaltschranks
DE102009009794A1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE102010052733A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Ausbildung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Stromschiene, Montageplatte oder leitenden Montagefläche und einer elektrischen Leitung
DE102008035722A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102012107216A1 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
EP2823541A1 (de) Stromschienen mit unterschiedliche querschnitten für einen stromschienensystem mit gemeinsamer schutz - oder neutralleiter
DE102006045859A1 (de) Potentialverteiler für Kraftfahrzeuge
DE202017104726U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2650993A2 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
AT17906U1 (de) Längliche Tragschiene und Tragschienensystem
EP2043118A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202015102332U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009050229A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Leitungsdurchführung an einer Wandung
DE102009050168B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kabeln oder dergleichen
DE102012002588B4 (de) Vorrichtung zur Phasenwahl
DE102015118377A1 (de) Stromschienenanordnung
EP1403990B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE102013015957A1 (de) Leitungssatz und Leitungssatzbaukasten
DE102021100883A1 (de) Stromschienenadapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Steckmoduls mit wenigstens einer Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years