DE202017105032U1 - Bedingte Bekanntgabe von durch eine Person kontrolliertem Inhalt in Gruppenkontexten - Google Patents

Bedingte Bekanntgabe von durch eine Person kontrolliertem Inhalt in Gruppenkontexten Download PDF

Info

Publication number
DE202017105032U1
DE202017105032U1 DE202017105032.7U DE202017105032U DE202017105032U1 DE 202017105032 U1 DE202017105032 U1 DE 202017105032U1 DE 202017105032 U DE202017105032 U DE 202017105032U DE 202017105032 U1 DE202017105032 U1 DE 202017105032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
content
locked content
interactive assistance
assistance module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105032.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202017105032U1 publication Critical patent/DE202017105032U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • H04L51/046Interoperability with other network applications or services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9032Query formulation
    • G06F16/90332Natural language query formulation or dialogue systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9537Spatial or temporal dependent retrieval, e.g. spatiotemporal queries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/185Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with management of multicast group membership
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/10Multimedia information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/105Multiple levels of security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das mit einem Computerprogramm codiert ist, wobei das Computerprogramm Anweisungen umfasst, die dann, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Operationen ausführen, die umfassen: Bestimmen durch einen oder mehrere Prozessoren, dass ein Dialog zwischen einer ersten Person und einem interaktiven Assistenzmodul durch wenigstens eine zweite Person sensorisch wahrnehmbar ist; Identifizieren durch einen oder mehrere der Prozessoren von gesperrtem Inhalt, der durch das interaktive Assistenzmodul automatisch in den Dialog integriert werden soll, wobei der Zugriff auf den gesperrten Inhalt durch die erste Person kontrolliert wird; und bedingtes Integrieren durch das interaktive Assistenzmodul des gesperrten Inhalts in den Dialog in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen.

Description

  • Hintergrund
  • Interaktive Assistenzmodule (auch als "persönliche Assistenzmodule" oder "mobile Assistenten" bezeichnet) können auf einer Vielzahl von Computervorrichtungen, wie z. B. Smartphones, Tablet-Computern, Automobil-Computersystemen (z. B. Navigationssystemen, Fahrzeugmediensystemen usw.), eigenständigen sprachaktivierten Vorrichtungen und so weiter betrieben werden. Interaktive Assistenzmodule können Ausgaben bereitstellen unter Verwendung von Modalitäten, die durch mehrere Personen sensorisch wahrnehmbar sind. Beispielsweise kann eine eigenständige persönliche Assistenzvorrichtung hörbare Ausgaben bereitstellen, die durch mehrere Personen in der Nähe gehört werden können. In einem Gruppenchat-Kontext (z. B. Gruppen-Multimedianachrichtenübermittlungsdienst-Nachrichten oder "MMS"-Nachrichten) kann jeder Teilnehmer an dem Nachrichtenaustausch-Thread den Inhalt sehen, der durch das interaktive Assistenzmodul in den Nachrichtenaustausch-Thread integriert wird. In einigen Fällen können interaktive Assistenzmodule Zugriff auf vertraulichen und/oder gesperrten Inhalt haben, der einer oder mehreren Personen zugeordnet ist und/oder durch sie kontrolliert wird.
  • Unter Schutz gestellt werden und Gegenstand des Gebrauchsmusters sind dabei, entsprechend den Vorschriften des Gebrauchsmustergesetzes, lediglich Vorrichtungen wie in den beigefügten Schutzansprüchen definiert, jedoch keine Verfahren. Soweit nachfolgend in der Beschreibung gegebenenfalls auf Verfahren Bezug genommen wird, dienen diese Bezugnahmen lediglich der beispielhaften Erläuterung der in den beigefügten Schutzansprüchen unter Schutz gestellten Vorrichtung oder Vorrichtungen
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich allgemein auf Verfahren, Einrichtungen und computerlesbare (transitorische oder nicht-transitorische) Medien für interaktive Assistenzmodule, um in Gruppenkontexten auf gesperrten Inhalt sicher zuzugreifen und ihn zu offenbaren. Einige dieser und andere Implementierungen können verschiedene technische Vorteile erreichen. Beispielsweise stellen verschiedene Implementierungen verbesserte Informationssicherheit in Gruppenkontexten bereit. In verschiedenen Implementierungen kann gesperrter Inhalt eine Vielzahl von Informationen, die durch eine oder mehrere Personen kontrolliert werden, enthalten, die vertraulich oder auf andere Weise sensibel sein können oder nicht, wie z. B. Anwender-Spitznamen, persönliche Vorlieben (z. B. Person A mag keine Meeresfrüchte), Fotos, Videos, Audioaufzeichnungen, Telefonnummern, Kontaktinformationen, Reiseinformationen (z. B. Reiseroute), E-Mail/Text-Inhalte, derzeitiger Aufenthaltsort, Zeitplaninformationen, Aufgabenlisten, Authentifizierungszugangsdaten (z. B. Anwendernamen, Passwörter) und so weiter. Beispielsweise kann eine Person vorziehen, dass ihr interaktives Assistenzmodul sie mit dem Spitznamen "Eure Majestät" anspricht, wenn sie allein ist, jedoch vorziehen, dass das interaktive Assistenzmodul bei Anwesenheit anderer ihren Namen verwendet.
  • In verschiedenen Implementierungen kann ein solcher gesperrter Inhalt bedingt offenbart werden – z. B. integriert in einen Nachrichtenaustausch-Thread oder durch ein sprachaktiviertes interaktives Assistenzmodul gesprochen – basierend auf Personen, die ihn möglicherweise wahrnehmen können, und/oder Genehmigungen, die dem gesperrten Inhalt zugeordnet sind. In einigen Implementierungen, wenn Zugriff auf den gesperrten Inhalt verweigert werden soll, kann stattdessen nicht gesperrter Inhalt ausgegeben werden, z. B. als ein Ersatz für den gesperrten Inhalt.
  • In verschiedenen Implementierungen kann bestimmt werden, dass eine Ausgabemodalität, die durch ein interaktives Assistenzmodul eingesetzt wird, wie z. B. ein gesprochener oder geschriebener Dialog zwischen dem interaktiven Assistenzmodul und einer oder mehreren Personen, sensorisch durch eine oder mehrere andere Personen wahrnehmbar sein kann. Es kann auch bestimmt werden, dass das interaktive Assistenzmodul gesperrten Inhalt (durch ausdrückliche Anforderung oder automatisch in Reaktion auf eine Äußerung oder Erklärung), der durch eine spezielle Person kontrolliert wird, offenbaren soll. Bevor das interaktive Assistenzmodul den gesperrten Inhalt unter Verwendung seiner normalen Ausgabemodalität offenbart, kann es bestimmen, ob es ihm erlaubt ist. Beispielsweise kann in einigen Implementierungen das interaktive Assistenzmodul bestimmen, ob der Inhalt von einem Typ (oder einer "Klasse") ist, für das die spezielle Person verschiedene Zugriffsebenen genehmigt hat. Basierend auf diesen Bestimmungen kann das interaktive Assistenzmodul den gesperrten Inhalt bedingt offenbaren. In einigen Implementierungen kann, falls das interaktive Assistenzmodul noch nicht autorisiert worden ist, den gesperrten Inhalt zu offenbaren, das interaktive Assistenzmodul die Person, die den gesperrten Inhalt kontrolliert, zur Autorisierung, den gesperrten Inhalt zu offenbaren, auffordern, z. B. unter Verwendung einer anderen Ausgabemodalität (z. B. Textnachricht, Popup-Fenster auf dem Telefon des Besitzers, usw.).
  • Das interaktive Assistenzmodul kann auf verschiedene Arten bestimmen, dass die Modalität, die es verwendet, durch andere wahrscheinlich "sensorisch wahrnehmbar" ist – das heißt, andere können Ausgaben, die über die Modalität bereitgestellt sind, unter Verwendung eines oder mehrerer Sinne wie z. B. Sehen, Berühren, Hören, Riechen usw. detektieren. In einigen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul einen in einer Uhr/einem Telefon ausgerüsteten Positionskoordinatensensor (z. B. drahtlose Triangulation des globalen Positionierungssystems, oder "GPS" usw.) verwenden, um zu bestimmen, dass eine spezielle Person an einem öffentlichen Ort wie z. B. einem Restaurant oder einer Bar ist, an dem wahrscheinlich auch andere anwesend sind. In anderen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul Signale wie z. B. den Kalender einer Person verwenden, um zu bestimmen, ob wahrscheinlich andere Personen anwesend sind (z. B. ist geplant, ob die Person in einer Besprechung ist?). Im Kraftfahrzeugkontext kann ein interaktives Assistenzmodul, das in einem Fahrzeug-Computersystem arbeitet, Signale von Sitzsensoren und/oder Sicherheitsgurten verwenden, um zu bestimmen, dass die Person nicht allein in einem Fahrzeug ist. In einigen Implementierungen, insbesondere mit eigenständigen sprachaktivierten Vorrichtungen, kann das interaktive Assistenzmodul im Laufe der Zeit Muster dafür detektieren, wann eine oder mehrere Personen wahrscheinlich gleichzeitig anwesend sind. Beispielsweise kann die persönliche Assistenzvorrichtung bestimmen, das während der Zeit von 18 bis 22 Uhr an Abenden von Wochentage der Partner und/oder andere Familienmitglieder einer Person dazu neigen, anwesend zu sein. In dem Gruppen-Chat-Kontext (z. B. MMS-Threads) kann das interaktive Assistenzmodul einfach die Teilnehmer des Gruppen-Chats untersuchen.
  • In einigen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul spezielle Personen identifizieren, die gleichzeitig anwesend sind oder die auf andere Weise seine Ausgabe wahrnehmen würden, so dass es feinkörnigere Entscheidungen treffen kann, ob gesperrter Inhalt offenbart werden soll. Beispielsweise könnte ein interaktives Assistenzmodul, das auf einer eigenständigen persönlichen Assistenzvorrichtung oder einem Smartphone arbeitet, Lautsprechererkennung und/oder Signale aus mobilen Vorrichtungen oder Identifizierungsvorrichtungen (z. B. Funkfrequenzidentifizierungs-Kennzeichen, oder "RFID"-Kennzeichen), die durch Personen in der Nähe mitgeführt werden, verwenden, um feinkörniger zu entscheiden, wer anwesend ist, anstatt einfach zu bestimmen, dass jemand anwesend ist. In verschiedenen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul verschiedenen Kombinationen von Personen, von denen detektiert wird, dass die gleichzeitig anwesend (oder Teilnehmer eines Nachrichtenaustausch-Threads) sind, Gruppen-ID-Nummern zuweisen, so dass sich das interaktive Assistenzmodul an verschiedenen gesperrten Inhalt "erinnern" kann, für den es nicht erlaubt ist, ihn in einem solchen Gruppenkontext zu teilen.
  • In einigen Implementierungen kann ein computerimplementiertes Verfahren bereitgestellt werden, das die folgenden Operationen enthält: Bestimmen durch einen oder mehrere Prozessoren, dass ein Dialog zwischen einer ersten Person und einem interaktiven Assistenzmodul durch wenigstens eine zweite Person sensorisch wahrnehmbar ist; Identifizieren durch einen oder mehrere der Prozessoren von gesperrtem Inhalt, der durch das interaktive Assistenzmodul automatisch in den Dialog integriert werden soll, wobei der Zugriff auf den gesperrten Inhalt durch die erste Person kontrolliert wird; und bedingtes Integrieren durch einen oder mehrere der Prozessoren des gesperrten Inhalts in den Dialog in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen.
  • Dieses Verfahren und andere Implementierungen der hier offenbarten Technologie können jeweils optional eines oder mehrere aus den folgenden Merkmalen enthalten.
  • In verschiedenen Implementierungen kann das Verfahren ferner Bereitstellen durch einen oder mehrere der Prozessoren von Ausgaben für die erste Person enthalten, die von der ersten Person die Autorisierung erbitten, den gesperrten Inhalt in den Dialog zu integrieren. Die Ausgabe, die die Autorisierung erbittet, kann in Reaktion auf die Bestimmung, dass die zweite Person nicht autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, bereitgestellt werden. Die Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, kann Empfangen der Autorisierung von der ersten Person, den gesperrten Inhalt in den Dialog zu integrieren, enthalten. In einigen Implementierungen kann der Dialog zwischen der ersten Person über eine erste Ausgabemodalität stattfinden, und die Ausgabe, die die Autorisierung erbittet, kann für die erste Person über eine zweite Ausgabemodalität, die für die zweite Person nicht sensorisch wahrnehmbar ist, bereitgestellt werden.
  • In einigen Implementierungen kann das Bestimmen, dass der Dialog für wenigstens die zweite Person wahrnehmbar ist, Bestimmen enthalten, dass die zweite Person ein Teilnehmer an dem Dialog mit der ersten Person ist. In einigen Implementierungen kann das Bestimmen, dass der Dialog für wenigstens die zweite Person wahrnehmbar ist, Bestimmen basierend auf einem oder mehreren Signalen enthalten, dass die zweite Person mit der ersten Person gleichzeitig anwesend ist. In einigen Implementierungen können das eine oder die mehreren Signale einen Kalendereintrag enthalten, der die gleichzeitige Anwesenheit der ersten und der zweiten Person angibt. In einigen Implementierungen können das eine oder die mehreren Signale ein Audiosignal enthalten, das durch einen Audiosensor produziert wird. In einigen Implementierungen können das eine oder die mehreren Signale eine Zuordnung zwischen einer Positionskoordinate der ersten Person und einem Ort, von dem bekannt ist, dass sich wahrscheinlich mehrere Personen dort aufhalten, enthalten. In einigen Implementierungen können das eine oder die mehreren Signale ein oder mehrere Kraftfahrzeugsitzsensorsignale enthalten. In einigen Implementierungen können die eine oder die mehreren Signale einen Verlauf der gleichzeitigen Anwesenheit der ersten Person mit anderen enthalten.
  • In einigen Implementierungen kann das Verfahren ferner bedingtes Integrieren eines nicht gesperrten Inhalts durch den einen oder die mehreren Prozessoren in den Dialog als einen Ersatz für den gesperrten Inhalt in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die zweite Person nicht autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, enthalten. In einigen Implementierungen kann der gesperrte Inhalt Informationen enthalten, die für die erste Person vertraulich ist. In einigen Implementierungen kann der gesperrte Inhalt einen Spitznamen der ersten Person enthalten. In einigen Implementierungen kann der gesperrte Inhalt einen Inhalt enthalten, der als für die zweite Person potentiell beleidigend betrachtet wird.
  • In einigen Implementierungen kann die Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, eine Bestimmung enthalten, dass die zweite Person autorisiert ist, eine Klasse von gesperrtem Inhalt, der der gesperrte Inhalt zugeordnet ist, wahrzunehmen. In einigen Implementierungen kann die Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, eine Bestimmung enthalten, dass die zweite Person früher autorisiert war, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen.
  • Andere Implementierungen können enthalten, dass ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium Anweisungen speichert, die durch einen Prozessor ausführbar sind, um ein Verfahren wie z. B. eines oder mehrere der vorstehend beschriebenen Verfahren auszuführen. Noch eine weitere Implementierung kann ein System enthalten, das einen Datenspeicher und einen oder mehrere Prozessoren enthält, die arbeiten, Anweisungen auszuführen, die in dem Datenspeicher gespeichert sind, um ein oder mehrere Module oder Engines zu implementieren, die allein oder gemeinsam ein Verfahren wie z. B. eines oder mehrere der vorstehend beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle Kombinationen der vorherigen Konzepte und zusätzliche Konzepte, die hier mit mehr Einzelheiten beschrieben sind, als Teil des hier offenbarten Gegenstands betrachtet werden. Beispielsweise werden alle Kombinationen des beanspruchten Gegenstands, der am Ende dieser Offenbarung erscheint, als Teil des hier offenbarten Gegenstands betrachtet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Umgebung, in der eine oder mehrere der hier beschriebenen Techniken praktiziert werden können, in Übereinstimmung mit verschiedenen Implementierungen dar.
  • 2 und 3 bilden Beispiele dafür ab, wie Clientvorrichtungen eine grafische Anwenderschnittstelle für einen Nachrichtenaustausch-Client in Übereinstimmung mit verschiedenen Implementierungen wiedergeben können.
  • 4 bildet ein Beispiel für offenbarte Techniken, die in einem Szenario praktiziert werden können, in dem mehrere Anwender mit einem interaktiven Assistenzmodul zusammenwirken, in Übereinstimmung mit verschiedenen Implementierungen ab.
  • 5A, 5B und 5C bilden ein weiteres Beispiel dafür, wie offenbarte Techniken praktiziert werden können, in einem Szenario, in dem mehrere Anwender mit einem interaktiven Assistenzmodul zusammenwirken, in Übereinstimmung mit verschiedenen Implementierungen ab.
  • 6A und 6B bilden noch ein weiteres Beispiel dafür, wie offenbarte Techniken praktiziert werden können, in einem Szenario, in dem mehrere Anwender mit einem interaktiven Assistenzmodul zusammenwirken, in Übereinstimmung mit verschiedenen Implementierungen ab.
  • 7 bildet einen Ablaufplan, der ein Beispielverfahren für interaktive Assistenzmodule zum sicheren Zugreifen und Offenbaren von gesperrtem Inhalt in Gruppenkontexten darstellt, in Übereinstimmung mit verschiedenen Implementierungen ab.
  • 8 bildet schematisch eine Beispielarchitektur eines Computersystems ab.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 stellt eine Umgebung dar, in der interaktive Assistenzmodule in Gruppenkontexten sicher auf gesperrten Inhalt zugreifen und ihn offenbaren können. Die Beispielumgebung enthält mehrere Clientvorrichtungen 106 1-N, die durch ihre jeweiligen Anwender (nicht abgebildet) betrieben werden, um in einem sogenannten "Nachrichtenaustausch-Thread" teilzunehmen, eine oder mehrere eigenständige sprachaktivierte Vorrichtungen (z. B. intelligente Lautsprecher) 106 N+1 und ein Wissenssystem 102. Das Wissenssystem 102 kann in einem oder mehreren Computern implementiert sein, die beispielsweise über ein Netz kommunizieren. Das Wissenssystem 102 ist ein Beispiel eines Informationsabrufsystems, in dem die Systeme, Komponenten und Techniken, die hier beschrieben sind, implementiert sein können und/oder mit dem die Systeme, Komponenten und Techniken, die hier beschrieben sind, gekoppelt sein können.
  • Der Anwender kann mit dem Wissenssystem 102 über eine oder mehrere Clientvorrichtungen 106 zusammenwirken. Jede Clientvorrichtung 106 kann ein Computer sein, der mit dem Wissenssystem 102 über ein oder mehrere Netze 104 wie z. B. ein lokales Netz (LAN) oder ein Weitbereichsnetz (WAN) wie z. B. das Internet gekoppelt ist. Jede der Clientvorrichtungen 106 1-N kann beispielsweise eine Desktop-Computervorrichtung, eine Laptop-Computervorrichtung, eine Tablet-Computervorrichtung, eine Mobiltelefon-Computervorrichtung, eine Computervorrichtung eines Fahrzeugs des Anwenders (z. B. ein fahrzeuginternes Kommunikationssystem, ein fahrzeuginternes Unterhaltungssystem, ein fahrzeuginternes Navigationssystem) oder eine tragbare Einrichtung des Anwender sein, die eine Computervorrichtung enthält (z. B. eine Uhr des Anwenders, die eine Computervorrichtung aufweist, eine Brille des Anwenders, die eine Computervorrichtung aufweist). Zusätzliche und/oder alternative Clientvorrichtungen wie z. B. die vorstehend genannten eigenständigen sprachaktivierten Vorrichtungen 106 N+1 können mit ausgewählten Aspekten der vorliegenden Offenbarung konfiguriert sein. In vielen Fällen kann eine Person mehrere Clientvorrichtungen 106 betreiben/besitzen, die gemeinsam ein koordiniertes "Ökosystem" von Clientvorrichtungen bilden, das dieser Person zugeordnet ist.
  • Jede Clientvorrichtung 106 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen betreiben, wie z. B. einen Nachrichtenaustauschclient 108 und ein interaktives Assistenzmodul 110. Zusätzlich kann in einigen Implementierungen jede Clientvorrichtung 106 Zugriff auf eine oder mehrere Quellen für Anwenderdaten 112 haben. Anwenderdaten 112 können eine Vielzahl von Informationen enthalten, die durch eine oder mehrere Personen kontrolliert werden, die für ein oder mehrere interaktive Assistenzmodule 110 zugreifbar sein können. In einigen Implementierungen können die Anwenderdaten 112 gesperrten Inhalt enthalten, der einer speziellen Person zugeordnet ist und der für andere Personen nicht einfach ohne Autorisierung durch die kontrollierende Person zugreifbar sein kann. Nicht einschränkende Beispiele für gesperrten Inhalt waren vorstehend dargelegt. Anwenderdaten 112 können lokal auf Clientvorrichtungen 106 und/oder entfernt auf einem oder mehreren Servern/Datenbanken wie z. B. in dem nachstehend beschriebenen Index 126 gespeichert sein.
  • In einigen Implementierungen kann jedes interaktive Assistenzmodul 110 Zugriff auf Anwenderdaten 112 haben, die durch eine spezifische Person, die vom ihm bedient wird, kontrolliert werden, ihr gehören oder ihr auf andere Weise zugeordnet sind. In anderen Implementierungen können interaktive Assistenzmodule 110 nicht (eine) spezielle Person(en) bedienen und können stattdessen irgendeine Person bedienen, die mit dem interaktiven Assistenzmodul 110 über eine Eingabemodalität zusammenwirkt. In einem solchen Fall können interaktive Assistenzmodule 110 Zugriff auf Anwenderdaten 112 haben, die mehr als einem Anwender zugeordnet sind. Wie nachstehend mit mehr Einzelheiten beschrieben wird, können interaktive Assistenzmodule 110 gesperrten Inhalt basierend darauf, ob die Bekanntgabe durch eine oder mehrere Personen ohne Autorisierung sensorisch wahrnehmbar wären, bedingt offenbaren.
  • Der Nachrichtenaustauschclient 108 kann die Teilnahme an einem Nachrichtenaustausch-Thread mit einer oder mehreren anderen Personen unterstützen. Der Nachrichtenaustauschclient 108 kann in verschiedenen Formen vorkommen. In einigen Implementierungen kann der Nachrichtenaustauschclient 108 in der Form eines Kurznachrichtendienst-("SMS"-) und/oder MMS-Client, eines Online-Chat-Client (z. B. Instant Messenger, Internet-Relay-Chat oder "IRC", usw.), einer Nachrichtenübermittlungsanwendung, die einem sozialen Netz zugeordnet ist, einer Schnittstelle zur Konversation mit einem interaktiven Assistenzmodul, das auf einer Clientvorrichtung arbeitet, und so weiter vorkommen. In einigen Implementierungen kann der Nachrichtenaustauschclient 108 innerhalb einer Webseite implementiert sein, die durch einen Web-Browser (nicht abgebildet) wiedergegeben wird. In verschiedenen Fällen können auf zwei Clientvorrichtungen 106, die durch Teilnehmer eines Nachrichtenaustausch-Threads betrieben werden, unterschiedliche Nachrichtenaustauschclients 108 laufen, die nichtsdestotrotz die Kommunikation unter Verwendung eines gemeinsamen Kommunikationsprotokolls unterstützen. Beispielsweise kann die Clientvorrichtung 106 1 eine installierte SMS-Anwendung besitzen, die durch einen Anbieter verteilt wird, und die Clientvorrichtung 106 N kann eine weitere installierte SMS-Anwendung besitzen, die durch einen anderen Anbieter verteilt wird.
  • Wie beschrieben kann im Hintergrund in verschiedenen Implementierungen das interaktive Assistenzmodul 110 die Form eines Software-Prozesses annehmen, der auf einer gegebenen Client-Computervorrichtung 106 abläuft, um anwenderfreundliche Schnittstellen für Anwender zum Ausgeben von Befehlen und Anforderungen in natürlicher Sprache bereitzustellen. Das interaktive Assistenzmodul 110 kann durch verschiedene Stimuli aufgerufen oder "aufgeweckt" werden, wie z. B. dadurch, dass ein Anwender ein oder mehrere Codeworte spricht oder auf andere Weise eingibt, die ausgewählt sind, um das interaktive Assistenzmodul 110 zu aktivieren. Zusätzlich kann in einigen Implementierungen das interaktive Assistenzmodul 110 mit Grammatikprüfern, Parsern, Dialogmanagern, Semantikprozessoren, Syntaxprozessoren und/oder anderen Komponenten (nicht abgebildet) ausgerüstet sein (oder Zugriff darauf haben), die es ermöglichen, dass das interaktive Assistenzmodul 110 die semantische Bedeutung der Eingabe (gesprochen oder auf andere Weise), die von einer Person empfangen wird, analysiert und interpretiert und entsprechend antwortet. Sobald das interaktive Assistenzmodul 110 die Bedeutung einer Feststellung oder Äußerung einer Person analysiert und interpretiert hat, kann das interaktive Assistenzmodul 110 verschiedene darauf reagierende Operationen ausführen, die Ausführen von Suchen nach Informationen aus entfernten und/oder lokalen Quellen (z. B. Anwenderdaten 112), Aufnehmen eines Dialogs mit der Person, Einleiten einer oder mehrerer Anwendungen, Vorbereiten und/oder Senden von E-Mails oder Textnachrichten, Betreiben verschiedener Eingabe- und Ausgabekomponenten (z. B. Kameras, Bewegungssensoren, GPS usw.), Bereitstellen einer Wegbeschreibung und so weiter enthalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • In einigen Implementierungen, die hier beschrieben sind, kann die Person mit dem interaktiven Assistenzmodul 110 in einem Nachrichtenaustausch-Thread kommunizieren, z. B. unter Verwendung von Spracheingabe, Texteingabe und so weiter. Ferner kann das interaktive Assistenzmodul 110 an einem Nachrichtenaustausch-Thread teilnehmen, der mehrere Nachrichtenaustauschclients 108 einbezieht, die auf mehreren Clientvorrichtungen 106 arbeiten (z. B. 106 1-N in 1) und der durch mehrere Teilnehmer kontrolliert wird. Beispielsweise, wie nachstehend mit mehr Einzelheiten beschrieben wird, kann das interaktive Assistenzmodul 110 in Reaktion auf eine oder mehrere Nachrichten, die durch einen oder mehrere Teilnehmer zu dem Nachrichtenaustausch-Thread beigetragen werden, automatisch Inhalt auswählen und in einen Nachrichtenaustausch-Thread integrieren.
  • In einigen Implementierungen können eine oder mehrere Personen einen gesprochenen Dialog mit einem interaktiven Assistenzmodul 110 austauschen, der Teil eines ablaufenden Textnachrichtenaustausch-Thread sein kann oder nicht notwendigerweise sein kann. Beispielsweise können verschiedene Personen an einem auf interaktiver Sprache basierenden Dialog mit dem interaktiven Assistenzmodul 110 N+1 teilnehmen, das auf einem sprachaktivierten Produkt 106 N+1 abläuft. Eine verbreitete Anwendung sprachaktivierter Produkte (insbesondere wenn sie als intelligente Lautsprecher vermarktet werden) ist es, Musik oder verschiedene Multimediadateien abzuspielen. In verschiedenen Implementierungen kann jedoch das interaktive Assistenzmodul 110 N+1, das auf dem sprachaktivierten Produkt 106 N+1 abläuft, vieles aus derselben Funktionalität bereitstellen, die durch die interaktiven Assistenzmodule 110 1-N, die auf anderen Typen von Clientvorrichtungen 106 1-N ablaufen, bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das interaktive Assistenzmodul 110 N+1, das auf dem sprachaktivierten Produkt 106 N+1 arbeitet, Zugriff auf die gleichen Anwenderdaten 112 N+1 haben, die für andere interaktive Assistenzmodule 110, die auf anderen Clientvorrichtungen arbeiten, zugreifbar sind. Dementsprechend kann das interaktive Assistenzmodul 110 N+1 verschiedene Ausgaben ausführen ähnlich den Aufgaben, die durch die interaktiven Assistenzmodule 110 1-N ausgeführt werden, wie z. B. Aufnehmen eines Diktats, Bereitstellen von Wegbeschreibung, Ausführen von Suchen in entfernten und lokalen Datenquellen (z. B. Anwenderdaten 112 N+1), Initiieren von Anwendungen, Entwerfen und Senden von Nachrichten, Betreiben von Eingabe- und Ausgabevorrichtungen wie z. B. Kameras und Druckern und so weiter.
  • Es ist zu verstehen, dass Beispiele, die hier so beschrieben sind, dass sie auf ein eigenständiges sprachaktiviertes Produkt 106 N+1 anwendbar sind, in gleicher Weise auf andere Typen von Clientvorrichtungen 106 anwendbar sein können. Eine oder mehrere Personen können genauso einfach mit einem interaktiven Assistenzmodul 110, das auf einem Smartphone, einer Smartwatch, einem Tablet-Computer usw. arbeitet, unter Verwendung ihrer Stimme zusammenwirken. Beispielsweise kann eine Person ihr Smartphone auf einem Tisch platzieren, so dass sich die Person und irgendwelche anderen Personen, die gleichzeitig anwesend sind, an einem Sprachdialog mit dem Smartphone beteiligen können. In solchen Fällen können andere gleichzeitig anwesende Personen imstande sein, das Zusammenwirken zu hören, und somit kann das Smartphone ähnlich einem eigenständigen sprachaktivierten Produkt arbeiten.
  • Jede Clientvorrichtung 106 und das Wissenssystem 102 können einen oder mehrere Datenspeicher zum Speichern von Daten und Softwareanwendungen, einen oder mehrere Prozessoren zum Zugreifen auf Daten und Ausführen der Anwendungen und andere Komponenten, die die Kommunikation über ein Netz unterstützen, enthalten. Die Operationen, die durch eine oder mehrere Clientvorrichtungen 106 und/oder das Wissenssystem 102 ausgeführt werden, können über mehrere Computersysteme verteilt sein. Das Wissenssystem 102 kann beispielsweise als Computerprogramme implementiert sein, die auf einem oder mehreren Computern an einem oder mehreren Orten, die miteinander über ein Netz gekoppelt sind, ablaufen.
  • In verschiedenen Implementierungen kann das Wissenssystem 102 eine Nachrichtenaustausch-Engine 120, eine interaktive Assistenz-Engine 122, eine Anwenderdaten-Engine 124, eine Indexierungs-Engine und/oder eine Informations-Engine 132 enthalten. In einigen Implementierungen können eine oder mehrere der Engines 120, 122, 124, 128 und/oder 132 weggelassen sein. In einigen Implementierungen können alle oder Aspekte der einen oder mehreren Engines 120, 122, 124, 128 und/oder 132 kombiniert sein. In einigen Implementierungen können eine oder mehrere aus den Engines 120, 122, 124, 128 und/oder 132 in einer Komponente implementiert sein, die von dem Wissenssystem 102 getrennt ist. In einigen Implementierungen können eine oder mehrere aus den Engines 120, 122, 124, 128 und/oder 132 oder ein operativer Abschnitt davon in einer Komponente implementiert sein, die durch eine oder mehrere Clientvorrichtungen 106 ausgeführt wird.
  • In verschiedenen Implementierungen kann die Nachrichtenaustausch-Engine 120 konfiguriert sein, einen Nachrichtenaustausch-Thread zwischen mehreren Nachrichtenaustauschclients 108, die auf mehreren Clientvorrichtungen 106 1-N arbeiten, die durch mehrere Teilnehmer kontrolliert werden, zu unterstützen. Beispielsweise kann die Nachrichtenaustausch-Engine 120 ein "Transkript" von Nachrichten und anderem Inhalt, den die Teilnehmer miteinander in einem Nachrichtenaustausch-Thread austauschen, pflegen. Wie hier verwendet kann sich ein "Transkript" auf eine Live-Aufzeichnung von Text, Bildern, Tönen und/oder Applets beziehen, die durch einen oder mehrere Teilnehmer an einem Nachrichtenaustausch-Thread ausgetauscht und/oder betrachtet werden. In einigen Implementierungen kann ein Transkript eines Nachrichtenaustausch-Thread in Echtzeit oder nahezu Echtzeit aktualisiert werden, während sich die Teilnehmer unterhalten.
  • Die interaktive Assistenz-Engine 122 kann konfiguriert sein, Funktionalität, die durch ein oder mehrere interaktive Assistenzmodule 110, die auf einer oder mehreren Clientvorrichtungen 106 arbeiten, zu verbessern, zu vervollständigen und/oder zu ergänzen. Beispielsweise können die Clientvorrichtungen 106 über relativ begrenzte Betriebsmittel verfügen. Lokale interaktive Assistenzmodule 110 können verschiedene Offline-Komponenten zum Analysieren und Interpretieren von Anwendereingabe (gesprochen oder auf andere Weise) enthalten oder auf andere Weise Zugriff auf sie haben, wie z. B. Parser, Syntaxprozessoren, Grammatikprüfer, Semantikprozessoren und so weiter. Mit den begrenzten Computer-Betriebsmitteln (z. B. Datenspeicher, Prozessorleistung usw.) der Clientvorrichtungen 106 können diese Offline-Komponenten zum Analysieren und Interpretieren jedoch relativ eingeschränkt sein.
  • Dementsprechend können ein oder mehrere interaktive Assistenzmodule 110 mit einer oder mehreren interaktiven Online-Assistenz-Engines 122 zusammenwirken oder auf andere Weise zusammen mit ihnen arbeiten. Die interaktive Assistenz-Engine 122 kann Zugriff auf eine Vielzahl von Online-Betriebsmitteln und Komponenten (nicht abgebildet) haben, die Semantikprozessoren, Grammatikprüfer, Parser, Syntaxprozessoren und so weiter enthalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Diese Online-Betriebsmittel und Komponenten können weit robuster sein als die Offline-Pendants, die auf Clientvorrichtungen 106 verfügbar sind. Außerdem kann die interaktive Assistenz-Engine 122 imstande sein, die virtuell unbegrenzten Computer-Betriebsmittel mehrerer Online-Server (z. B. eine sogenannte "Cloud") wirksam einzusetzen, um genaueres Analysieren und Interpretieren von durch Anwender bereitgestellten Eingaben, gesprochen oder auf andere Weise, auszuführen. In verschiedenen Implementierungen können interaktive Assistenzmodule 110, die auf Clientvorrichtungen 106 arbeiten, irgendeine Kombination aus Offline- und Online-Betriebsmitteln (die Betriebsmittel enthalten, die für die interaktive Assistenz-Engine 122 verfügbar sind) nutzen, um Anwendereingabe zu analysieren und/oder zu interpretieren, z. B. abhängig von Faktoren wie z. B. davon, ob die Clientvorrichtungen 106 derzeit online sind, einer Stärke einer Netzverbindung, die für eine drahtlose Clientvorrichtung 106 verfügbar ist, einer Komplexität der empfangenen Anwendereingabe und so weiter. Wenn hier eine spezielle Aktion so beschrieben ist, dass sie durch ein interaktives Assistenzmodul 110 oder eine interaktive Assistenz-Engine 122 ausgeführt wird, ist zu verstehen, dass eine solche Aktion durch eine Komponente, allein oder in Kombination mit der anderen Komponente, ausgeführt werden kann.
  • Die Anwenderdaten-Engine 124 kann Zugriff auf verschiedene Anwenderdaten 112 haben, die online in dem Index 126 gespeichert sind. E-Mails, Textnachrichten, Kalendereinträge, Spitznamen, Reiserouten, Online-Profile, Online-Kontaktlisten, Profile in sozialen Netzen, Aufgabenlisten und eine Vielzahl anderer Anwenderdaten 112 können als Ganzes oder teilweise auf einem oder mehreren Computersystemen gespeichert sein, die von der Clientvorrichtung 106 entfernt sind, zusätzlich zu oder anstatt lokal auf der Clientvorrichtung 106. In diesem Sinn repräsentiert der Index 126 lediglich eine oder mehrere Datenbanken oder andere Speichermechanismen, die sich aufeinander beziehen können oder nicht und die verschiedene Anwenderdaten 112 speichern können, die auch lokal auf Clientvorrichtungen 106 verfügbar sein können oder nicht. Die Anwenderdaten-Engine 124 kann konfiguriert sein, auf diese verschiedenen Quellen von Anwenderdaten 112 zuzugreifen. Wenn Implementierungen hier so beschrieben sind, dass sie Anwenderdaten 112 bedingt integrieren, ausgeben oder auf andere Weise offenbaren, ist zu verstehen, dass die Anwenderdaten 112 aus lokalen Anwenderdaten 112, die auf Clientvorrichtungen 106 gespeichert sind, aus entfernten Anwenderdaten, die in dem Index 126 (der irgendeine Anzahl getrennter Datenquellen enthalten kann) gespeichert sind, und/oder aus irgendeiner Kombination aus den beiden erhalten werden können. In einigen Implementierungen können, falls das interaktive Assistenzmodul 110 oder die interaktive Assistenz-Engine 122 nicht imstande ist, Anwenderdaten 112 aus Clientvorrichtungen 106 zu erhalten, die Anwenderdaten 112 stattdessen dadurch erhalten werden, dass sie von der Anwenderdaten-Engine 124 angefordert werden.
  • Die Indexierungs-Engine 128 kann einen Index 130 zum Gebrauch durch das Wissenssystem 102 pflegen. Die Indexierungs-Engine 128 verarbeitet Dokumente und aktualisiert Indexeinträge in dem Index 130, beispielsweise unter Verwendung herkömmlicher und/oder anderer Indexierungs-Techniken. Beispielsweise kann die Indexierungs-Engine 126 ein oder mehrere Betriebsmittel wie z. B. das Worldwide Web "crawlen" und Dokumente, auf die über ein solches Crawlen zugegriffen wird, indexieren. Als ein weiteres Beispiel kann die Indexierungs-Engine 128 Informationen, die sich auf ein oder mehrere Dokumente beziehen, aus einer oder mehreren Quellen empfangen, z. B. von Webmastern, die solche Dokumente kontrollieren, und die Dokumente basierend auf solchen Informationen indexieren. Ein Dokument sind irgendwelche Daten, die einer Dokumentenadresse zugeordnet sind. Dokumente enthalten Webseiten, Textverarbeitungsdokumente, Dokumente im tragbaren Dokumentenformat (PDF-Dokumente), Bilder, E-Mails, Kalendereinträge, Videos und Web-Feeds, um nur einige wenige zu nennen. Jedes Dokument kann Inhalt enthalten, wie beispielsweise: Text, Bilder, Videos, Töne, eingebettete Informationen (z. B. Meta-Informationen und/oder Hyperlinks); und/oder eingebettete Anweisungen (z. B. ECMAScript-Implementierungen wie z. B. JavaScript).
  • Die Informations-Engine 132 kann einen weiteren Index 134 pflegen, der Zugriff auf nicht dokumentenspezifische Informationen zum Gebrauch durch das Wissenssystem 102 enthält oder unterstützt. Beispielsweise kann das Wissenssystem 102 konfiguriert sein, Informationen in Reaktion auf Suchanfragen zurückzugeben, die spezifische Informationen zu suchen scheinen. Falls ein Anwender nach dem "Geburtstag von Ronald Reagan" sucht, kann das Wissenssystem 102 z. B. von der Informations-Engine 132 das Datum "6. Februar 1911" empfangen. Diese Informationen können zu dem Anwender als Teil von Suchergebnissen zurückgegeben werden, der von Dokumenten getrennt ist, die von der Indexierungs-Engine 128 empfangen werden. In verschiedenen Implementierungen kann der Index 134 selbst Informationen enthalten oder kann mit einer oder mehreren anderen Informationsquellen verknüpft sein, wie z. B. Online-Enzyklopädien, Almanache und so weiter. In verschiedenen Implementierungen kann der Index 130 oder der Index 134 Abbildungen zwischen Anfragen (oder Anfragebegriffen) und Dokumenten und/oder Informationen enthalten.
  • In dieser Spezifikation werden die Begriffe "Datenbank" und "Index" ganz allgemein verwendet, um irgendeine Sammlung von Daten zu bezeichnen. Die Daten der Datenbank und/oder des Index müssen nicht auf irgendeine spezielle Weise strukturiert sein, und sie können auf Speichervorrichtungen an einem oder mehreren geographischen Orten gespeichert sein. Somit können beispielsweise die Indexe 126, 130 und 134 mehrere Sammlungen von Daten enthalten, von denen jede anders organisiert sein kann und auf die jeweils anders zugegriffen werden kann.
  • In verschiedenen Implementierungen können ein oder mehrere Nachrichtenaustauschclients 108, Nachrichtenaustausch-Engine 120, interaktive Assistenzmodule 110 und/oder interaktive Assistenz-Engine 122 konfiguriert sein, ein oder mehrere Stichworte zu detektieren, die von einem Nachrichtenaustausch-Thread ausgehen, der zwei oder mehr Nachrichtenaustauschclients 108 einbezieht. In verschiedenen Implementierungen können das eine oder die mehreren Stichworte das Integrieren, z. B. mit Hilfe des interaktiven Assistenzmoduls 110, verschiedener Informationen in den Nachrichtenaustausch-Thread auslösen. Diese Informationen können enthalten, dass eine oder mehrere auswählbare Anwendungsverknüpfungen zu einer Anwendung die von dem Nachrichtenaustausch-Thread unterscheidbar ist, Informationen und/oder Dokumente, die durch die Indexierungs-Engine 128 und/oder Informations-Engine 132 abgerufen werden, Informationen, die Personen zugeordnet sind (z. B. durch die kontrolliert werden), die in den Anwenderdaten 112 enthalten sind, und so weiter verknüpfen.
  • In einigen Implementierungen können die Stichworte vom Inhalt eines Nachrichtenaustausch-Threads zwischen mehreren Nachrichtenaustauschclients 108 ausgehen. Beispielsweise kann das Erwähnen einer Entität oder eines/einer Schlüsselworts/Schlüsselphrase, das/die einer oder mehreren Anwendungen zugeordnet ist, durch einen oder mehrere Teilnehmer ein Stichwort bilden, um eine oder mehrere auswählbare Anwendungsverknüpfungen zu der einen oder den mehreren Anwendungen in den Nachrichtenaustausch-Thread zu integrieren. Ein weiteres Beispiel für ein Stichwort ist eine Feststellung, die durch eine oder mehrere Teilnehmer zueinander gerichtet ist und die mit einem Muster oder einer Vorlage übereinstimmt, das/die einer Anwendung zugeordnet ist. In noch weiteren Implementierungen können Stichworte eindeutiger sein. Beispielsweise könnte ein Anwender eine Nachricht in den Thread eingeben, die für sein interaktives Assistenzmodul bestimmt ist, z. B. "Hey BOT, wie ist das Wetter in San Francisco?". Das kann das interaktive Assistenzmodul auffordern, Informationen über das Wetter in San Francisco in das Transkript des Nachrichtenaustausch-Threads zu integrieren und/oder eine Wetter-App zu verknüpfen, in die das Wetter in San Francisco bereits vorab geladen ist.
  • In einigen Implementierungen kann das Wissenssystem 102, z. B. als Teil der Informations-Engine 132 und/oder einer weiteren Komponente, eine sogenannte Wissensdatenbank aufweisen, die Datensätze bekannter Entitäten (z. B. Menschen, Plätze, Dinge) und Beziehungen zwischen den bekannten Entitäten enthält. In einigen Implementierungen kann eine solche Wissensdatenbank als ein Graph implementiert sein, z. B. in den Index 134, in dem Knoten Entitäten repräsentieren und Kanten Beziehungen zwischen Entitäten repräsentieren, obwohl das nicht erforderlich ist. In einigen solchen Implementierungen können Informationen über Entitäten aus einer solchen Wissensdatenbank für Komponenten wie z. B. die Nachrichtenaustausch-Engine 120, einen oder mehrere Nachrichtenaustauschclients 108, das interaktive Assistenzmodul 110 und/oder die interaktive Assistenz-Engine 122 verfügbar gemacht werden. Diese Komponenten können dann die Informationen über die Entitäten verwenden, um Informationen zu identifizieren, die angefordert sind oder zu dem Inhalt eines Nachrichtenaustausch-Thread oder eines anderen Dialogs zwischen einer oder mehreren Personen und dem interaktiven Assistenzmodul 110 gehören.
  • Wie vorstehend erwähnt können in verschiedenen Implementierungen Anwenderdaten 112, die einer Person zugeordnet sind oder auf andere Weise durch eine Person kontrolliert werden, gesperrt sein oder nicht. Beispielsweise kann eine erste Person eine Kontaktliste besitzen, die Kontakte aus einer oder mehreren Quellen enthält, wie z. B. einer Telefonkontaktliste, einem sozialen Netz, und so weiter. Standardmäßig können die Kontaktinformationen der ersten Person insofern als gesperrt betrachtet werden, dass Autorisierung von der ersten Person erhalten werden muss, bevor eine Komponente wie z. B. das interaktiven Assistenzmodul 110, das auf irgendeiner Clientvorrichtung 106 arbeitet, diese Informationen offenbaren oder sie auf andere Weise für andere Personen in einem Gruppenkontext verfügbar machen wird.
  • Es ist angenommen, dass die erste Person oder eine weitere Person die Kontaktinformationen von dem interaktiven Assistenzmodul 110 anfordern. Es kann bestimmt werden, z. B. durch das interaktive Assistenzmodul 110, dass ein Dialog zwischen der ersten Person und dem interaktiven Assistenzmodul 110 durch wenigstens eine zweite Person sensorisch wahrnehmbar sein wird und/oder dass eine Ausgabemodalität, die durch das interaktive Assistenzmodul 110 verwendet wird, z. B. eine durch einen Computer erzeugte Sprachausgabe, visuelle Ausgabe (z. B. eine Nachricht in einem Textnachrichtenaustausch-Thread) und so weiter, durch eine Gruppe aus zwei oder mehr Personen sensorisch wahrnehmbar sein wird. Nach einer solchen Bestimmung kann das interaktive Assistenzmodul 110 den Inhalt, der automatisch in den Dialog integriert oder auf andere Weise durch das interaktive Assistenzmodul ausgegeben werden soll, als potentiell gesperrt identifizieren. Das interaktive Assistenzmodul 110 kann dann den gesperrten Inhalt bedingt in den Dialog integrieren in Reaktion auf eine Bestimmung, dass eine oder mehrere andere Personen, die den gesperrten Inhalt wahrnehmen können, dazu autorisiert sind.
  • 2 bildet eine Beispiel-Clientvorrichtung 206 ab, die durch einen Anwender namens Sven betrieben wird. Die Clientvorrichtung 206 enthält eine grafische Anwenderschnittstelle 250, die einem Nachrichtenaustauschclient (insbesondere in 2 nicht abgebildet), der auf der Clientvorrichtung 206 arbeitet, zugeordnet ist. Die grafische Anwenderschnittstelle 250 zeigt ein Transkript 252 eines Nachrichtenaustausch-Threads oder eines Textdialogs zwischen Sven und zwei anderen Anwendern, John und Dennis, an. Die grafische Anwenderschnittstelle 250 enthält außerdem ein Texteingabefeld 254, das Sven verwenden kann, um Text oder anderen Inhalt in den Nachrichtenaustausch-Thread einzugeben, z. B. in Reaktion auf vorherige Äußerungen durch die anderen beiden Teilnehmer.
  • Für dieses Beispiel ist angenommen, dass Sven in seiner Kontaktliste Kontaktinformationen für jemanden mit dem Namen "Tim Davis" hat. John hat geäußert, dass er kürzlich Tim Davis getroffen hat. Dennis fragte "Wie ist seine [Tim Davis] Telefonnummer?". Ein interaktives Assistenzmodul 110 (das Sven bedienen kann oder nicht oder ihm auf andere Weise spezifisch zugeordnet sein kann oder nicht), das auf der Clientvorrichtung 206 (oder einer weiteren Clientvorrichtung, die durch John oder Dennis betrieben wird) arbeitet, kann bestimmen, ob Sven die Bekanntgabe seiner Kontaktliste und/oder die Bekanntgabe der Kontaktinformationen von Tim Davis vorher spezifisch autorisiert hat. In diesem Beispiel bestimmte das interaktive Assistenzmodul 110, dass Sven vorher die Bekanntgabe der Kontaktinformationen von Tim Davis autorisiert hat. Dementsprechend antwortete das interaktive Assistenzmodul 110 ("IAM" in 2 und anderen Figuren) durch automatisches Integrieren der Kontaktinformationen von Tim Davis in den Nachrichtenaustausch-Thread.
  • Eine Person kann die Bekanntgabe von gesperrtem Inhalt, der in den Anwenderdaten 112 enthalten ist, die dieser Person zugeordnet sind (z. B. durch diese Person kontrolliert werden), auf verschiedene Arten autorisieren. In einigen Implementierungen kann die Person in ihrer eigenen Zeit mit einer oder mehreren Clientvorrichtungen arbeiten oder auf andere Weise zusammenwirken, um spezifische Inhaltselemente, die in den Anwenderdaten 112 enthalten sind, im Vorfeld zu autorisieren. Beispielsweise kann Sven im Vorfeld ein oder mehrere interaktive Assistenzmodule 110 (z. B. die Sven oder andere bedienen) autorisieren, einen oder mehrere Kontakte in Svens Kontaktliste zu offenbaren. Die Person kann die Bekanntgabe auf verschieden Arten autorisieren, z. B. unter Verwendung einer oder mehrerer grafischer Anwenderoberflächen, durch Anweisen des interaktiven Assistenzmoduls 110 (z. B. unter Verwendung von Sprachbefehlen), und so weiter.
  • In einigen Implementierungen kann für eine Person eine separate Ausgabe bereitgestellt werden, um die Autorisierung von der Person zu erbitten, den durch diese Person kontrollierten gesperrten Inhalt zu offenbaren. Die Bitte kann beispielsweise in Reaktion auf eine Bestimmung bereitgestellt werden, dass eine weitere Person, die den gesperrten Inhalt wahrnehmen könnte, nicht autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen. In einigen Implementierungen kann die Ausgabe, die Autorisierung erbittet, für die kontrollierende Person unter Verwendung einer anderen Ausgabemodalität, die durch andere nicht sensorisch wahrnehmbar sein kann, bereitgestellt werden oder nicht.
  • Ein Beispiel davon ist in 3 abgebildet. Eine weitere Clientvorrichtung 306 in Form einer Smartwatch, die durch Sven betrieben wird, enthält eine grafische Anwenderschnittstelle 350, die einem Nachrichtenaustauschclient (in 3 nicht spezifisch abgebildet) zugeordnet ist, der auf der Clientvorrichtung 306 arbeitet. Die grafische Anwenderschnittstelle 350 zeigt ein/en separates Transkript 352 oder Textdialog zwischen Sven und einem interaktiven Assistenzmodul 110 an. Es ist angenommen, dass Sven an dem Haupt-Nachrichtenaustausch-Thread mit John und Dennis auf seinem Smartphone (der Clientvorrichtung 206 in 2) teilnimmt. In 3 hat Sven eine separate Nachricht von dem interaktiven Assistenzmodul 110 empfangen, die um die Autorisierung ersucht, die Kontaktinformationen von Tim Davis zu offenbaren. Sven kann eine "Ja"-Taste (366 1) oder eine "Nein"-Taste (366 2) drücken, um zu das interaktive Assistenzmodul 110 autorisieren bzw. nicht zu autorisieren, die Kontaktinformationen von Tim Davis in dem Nachrichtenaustausch-Thread 252 von 2 zu offenbaren. In einigen Implementierungen können zusätzliche Tasten 366 3 und/oder 366 4 durch Sven auswählbar sein, um die Bekanntgabe permanent zu sperren oder zu autorisieren, z. B. so dass Sven später nicht mehr zur Autorisierung aufgefordert wird (d. h. Svens Antworten werden "dauerhaft" und werden fortwährend angewandt). Weil die in 3 abgebildete Bitte unter Verwendung von Svens Smartwatch vorgetragen wird, die vermutlich für John oder Dennis nicht wahrnehmbar ist, kann Sven den Zugriff auf die Kontaktinformationen von Tim Davis diskret erlauben oder verweigern. Das gleiche Prinzip kann auf jeden gesperrten Inhalt, der von Sven kontrolliert wird, gelten, z. B. für seine E-Mails, sein Kalender, seinen Spitznamen, seine Aufgabenliste, seine persönlichen Daten, usw.
  • In dem Beispiel von 3 wird die Ausgabe, die die Autorisierung erbittet, den gesperrten Inhalt zu offenbaren, für Sven unter Verwendung einer von der für den Nachrichtenaustausch-Thread zwischen Sven, John und Dennis verwendeten separaten Modalität bereitgestellt. Das ist jedoch nicht als einschränkend gemeint.
  • In verschiedenen Implementierungen kann eine solche Bitte unter Verwendung derselben Ausgabemodalität bereitgestellt werden. In 4 sind beispielsweise zwei Personen, David und Sarah, mit einer Clientvorrichtung 406 in Form eines eigenständigen sprachaktivierten Produkts (ähnlich 106 N+1) gleichzeitig anwesend. Sarah fragt David "Weißt du Geoffs Telefonnummer?" Bevor David eine Gelegenheit hat, zu antworten (oder vielleicht nachdem David angibt, dass er sich nicht an die Telefonnummer erinnert), fragt ein interaktives Assistenzmodul (in 4 nicht abgebildet, siehe 110 in 1), das auf der Clientvorrichtung 406 arbeitet, laut "David, ist es ok, wenn ich Geoffs Telefonnummer zur Verfügung stelle?" David gibt die Autorisierung durch die Antwort "Ja, in Ordnung." Die Clientvorrichtung 406 spricht dann Geoffs Telefonnummer laut, so dass Sarah sie hören kann.
  • In anderen Implementierungen, in denen das interaktive Assistenzmodul insbesondere Sarah als anwesend identifiziert hat und über ihre Kontaktinformationen verfügt (z. B. aus Davids Kontaktliste), kann das interaktive Assistenzmodul zusätzlich oder alternativ Geoffs Telefonnummer für Sarah unter Verwendung noch einer anderen Modalität wie z. B. einer Textnachricht für Sarah bereitstellen, so dass Sarah sie nicht aufschreiben oder sich merken muss. Und in einer alternativen Implementierung kann die Clientvorrichtung 406 separat (und in einigen Fällen diskret) eine Textnachricht oder eine andere ähnliche Kommunikation an David senden (wie z. B. in 3 abgebildet war) mit der Bitte um Davids Autorisierung, Gerät Telefonnummer zu offenbaren.
  • Bezug nehmend zurück auf 1 können das interaktive Assistenzmodul 110 und/oder die interaktive Assistenz-Engine 122 auf verschiedene Arten bestimmen, dass ein Dialog zwischen einer ersten Person und dem interaktiven Assistenzmodul 110 durch wenigstens eine oder mehrere andere Personen sensorisch wahrnehmbar ist – oder können alternativ bestimmen, dass eine Ausgabemodalität, die durch das interaktive Assistenzmodul 110 verwendet wird, durch eine Gruppe aus zwei oder mehrere Personen sensorisch wahrnehmbar ist. In einem Szenario, in dem mehrere Personen an einem Textnachrichtenaustausch-Thread unter Verwendung jeweiliger Nachrichtenaustausch-Clients 108, die auf separaten Clientvorrichtungen arbeiten, teilnehmen, wie es zwischen den Clientvorrichtungen 106 1-N der Fall ist, kann das Bestimmen, dass mehrere Personen den Inhalt wahrnehmen werden, der in den Nachrichtenaustausch-Thread integriert ist, unkompliziert sein. Das interaktive Assistenzmodul 110 und/oder die interaktive Assistenz-Engine 122 können einfach eine Bestandsaufnahme der individuellen Nachrichten der Sender und/oder Empfänger machen.
  • In dem Szenario, in dem mehrere Personen gleichzeitig mit einem eigenständigen sprachaktivierten Produkt (ähnlich 106 N+1) anwesend sind, können jedoch zusätzliche Signale berücksichtigt werden, um zu bestimmen, dass Ausgaben, die durch das interaktive Assistenzmodul 110 bereitgestellt werden, durch mehrere Personen wahrgenommen werden, von denen einige vorher autorisiert worden sind oder nicht, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen. In einigen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul 110 verschiedene Anwenderdaten 112 untersuchen, um zu bestimmen, dass mehrere Personen wahrscheinlich gleichzeitig anwesend sind. Beispielsweise kann in einigen Implementierungen das interaktive Assistenzmodul 110 einen oder mehrere Kalendereinträge untersuchen, die z. B. einer Person, die durch das interaktive Assistenzmodul 110 bedient wird, und/oder anderen Personen zugeordnet sind (unter der Annahme, dass das interaktive Assistenzmodul autorisiert ist, diese Kalendereinträge zu sichten), um zu bestimmen, dass für die Person geplant ist, dass sie in einer Besprechung mit anderen Personen ist.
  • In anderen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul 110 E-Mail-Threads und/oder Textnachrichten untersuchen, die einer Person, die es bedient, zugeordnet sind, um zu bestimmen, dass die Person beabsichtigt, andere Personen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort zu treffen. In einigen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul 110 die Aktivität in sozialen Netzen einer Person, die es bedient, untersuchen, z. B. im Zusammenhang mit der Aktivität in sozialen Netzen anderer Personen, die zu der bedienten Person in Beziehung stehen (z. B. Freunde, Verbindungen usw.), um zu bestimmen, dass beispielsweise die Personen zu einer Party gehen oder zu einem speziellen Ereignis oder einer speziellen Örtlichkeit "eingecheckt" haben.
  • In anderen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul 110 andere Signale untersuchen, die sich auf die Anwenderdaten 112 beziehen können oder nicht, um die gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Personen zu bestimmen. Beispielsweise kann das interaktive Assistenzmodul 110 N+1, das auf dem eigenständigen sprachaktivierten Produkt 106 N+1 arbeitet, ein oder mehrere Audiosignale analysieren, die durch einen oder mehrere Audiosensoren, wie z. B. ein Mikrofon, das in das eigenständige sprachaktivierte Produkt 106 N+1 integriert oder in Kommunikation mit ihm ist, produziert werden, um zu bestimmen, dass mehrere Personen gleichzeitig anwesend sind. In einigen Implementierungen kann das eigenständige sprachaktivierte Produkt 106 N+1 einfach basierend auf Audiosignalen detektieren, dass mehrere Personen gleichzeitig anwesend sind, kann jedoch nicht notwendigerweise die Identität dieser detektierten Personen bestimmen. In einigen Implementierungen können ein oder mehrere Bewegungssensoren, z. B. in eine oder mehrere Clientvorrichtungen 106 integriert, eingesetzt werden, um die gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Personen zu detektieren.
  • In einigen Implementierungen können das eine oder die mehreren Signale, die verwendet werden, um die gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Personen zu detektieren, eine Zuordnung zwischen einer Positionskoordinate einer Person, die eine Clientvorrichtung 106 mitführt, die potentiell gesperrten Inhalt offenbaren wird, und einem Ort, von dem bekannt ist, dass sich wahrscheinlich mehrere Personen dort aufhalten, enthalten. Es ist angenommen, dass eine Person eine Clientvorrichtung 106 in einen öffentlichen Platz wie z. B. ein Restaurant oder ein Café trägt. Eine Positionskoordinatenkomponente (nicht abgebildet) der Clientvorrichtung 106 kann verschiedene Technologien verwenden, wie z. B. das globale Positionierungssystem ("GPS"), Triangulation (z. B. unter Verwendung von Wi-Fi oder drahtlosen zellularen Signalen) und so weiter, um zu bestimmen, dass sich die Person an einem Ort befindet, an dem sich wahrscheinlich andere aufhalten werden. In anderen Implementierungen kann eine Person einfach einen Raum als "unsicher" oder "öffentlich" kennzeichnen, so dass immer dann, wenn eine Clientvorrichtung 106 detektiert, dass sie innerhalb dieses Raums ist, das interaktive Assistenzmodul 110 annehmen kann, dass andere, potentiell nicht autorisierte Personen anwesend sind.
  • In einigen Implementierungen können ein oder mehrere Kraftfahrzeugsitzsensoren Signale bereitstellen, die durch das interaktive Assistenzmodul 110 verwendet werden können, um die gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Personen zu bestimmen. Es ist angenommen, dass das interaktive Assistenzmodul 110 auf einer Computervorrichtung arbeitet, die in ein Fahrzeug integriert ist (z. B. ein Bord-Navigationssystem oder ein System, das Fahrzeugmedien steuert). Ein oder mehrere Anwesenheitssensoren können auf den Sitzen des Fahrzeugs eingesetzt sein, die detektieren, wenn Personen auf diesen Sitzen sitzen. Die Sensoren können beispielsweise das Gewicht einer Person, die auf einem Sitz sitzt, detektieren, detektieren, dass ein Sicherheitsgurt geschlossen worden ist, und/oder die Anwesenheit eines Beifahrers unter Verwendung einer oder mehrerer Kameras visuell detektieren. Welcher Sensortyp auch immer eingesetzt wird, können Anwesenheitssignale, die durch diese Sensoren bereitgestellt werden, durch das interaktive Assistenzmodul 110 verwendet werden, um zu bestimmen, dass mehrere Passagiere in dem Fahrzeug vorhanden sind, die die Autorisierung, gesperrten Inhalt wahrzunehmen, haben können oder nicht.
  • In einigen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul die potentielle gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Personen basierend auf einem Verlauf der detektierten gleichzeitigen Anwesenheit bestimmen. Beispielsweise ist angenommen, dass eine Clientvorrichtung 106 detektiert, dass zu speziellen Zeiten spezieller Tage mehrere Personen gleichzeitig anwesend sind (z. B. zur Zeit des Abendessens, während wöchentlicher Besprechungen usw.). Mit der Zeit kann das interaktive Assistenzmodul 110 diese wiederkehrenden Fälle gleichzeitiger Anwesenheit lernen, so dass zu diesen Zeiten / an diesen Orten in der Zukunft das interaktive Assistenzmodul 110 einfach annehmen kann, dass, sofern eine Person nicht etwas anders angibt, mehrere Personen gleichzeitig anwesend sein werden.
  • In einigen Implementierungen kann ein eigenständiges sprachaktiviertes Produkt 106 N+1 konfiguriert sein, zusätzlich dazu, dass lediglich andere gleichzeitig anwesend sind, die Identität spezifischer Menschen, die gleichzeitig anwesend sind, zu detektieren. Beispielsweise kann in einigen Implementierungen das eigenständige sprachaktivierte Produkt 106 N+1 eine Spracherkennungs-Software enthalten, die konfiguriert ist (z. B. über ein Training), spezifische Menschen basierend auf ihren Stimmen zu identifizieren. Beispielsweise falls das eigenständige sprachaktivierte Produkt 106 N+1 in einer Wohnung oder einem Büro eingesetzt ist, kann es mit der Zeit trainiert werden (z. B. unter Verwendung von Maschinenlerntechniken, neuronalen Netzen usw.), die Stimmen von Personen wie z. B. Familienmitgliedern, Freunden, Angestellten usw. zu erkennen.
  • In anderen Implementierungen kann das eigenständige sprachaktivierte Produkt 106 N+1 ein oder mehrere drahtlose Signale, die Clientvorrichtungen 106 zugeordnet sind, oder einfache Etikette (z. B. ID-Ausweise mit integrierter RFID-Technologie), die durch verschiedene Personen, die gleichzeitig anwesend sind, getragen werden, detektieren. In einigen Implementierungen kann das eigenständige sprachaktivierte Produkt 106 N+1 einen Wi-Fi-Router abfragen, um zu bestimmen, welche Clientvorrichtungen 106 derzeit verbunden sind, und in einigen Fällen kann es fähig sein, diese Clientvorrichtungen 106 spezifischen Personen zuzuordnen, z. B. unter Verwendung von Nachschlagetabellen, Gerätenamen usw. In anderen Implementierungen kann das eigenständige sprachaktivierte Produkt 106 N+1 ein oder mehrere drahtlose Signale detektieren, die direkt von der einen oder den mehreren Clientvorrichtungen ausgehen, wie z. B. Bluetooth-Signale, optische Signale usw. In einigen Implementierungen kann der Verlauf von Informationen über gleichzeitige Anwesenheit, die vorstehend beschrieben sind, Informationen darüber enthalten, welche spezifischen Personen typischerweise gleichzeitig anwesend sind, so dass das interaktive Assistenzmodul annehmen kann, dass solche Personen zu speziellen Zeiten / an speziellen Orten in Zukunft anwesend sind.
  • In Implementierungen, in denen das interaktive Assistenzmodul 110 fähig ist, spezifische Identitäten gleichzeitig anwesender Personen zu bestimmen, kann das interaktive Assistenzmodul 110 konfiguriert sein zu bestimmen, ob ein spezieller Inhalt, der durch eine spezielle Person kontrolliert ist, zur Bekanntgabe für diese gleichzeitig anwesenden Personen autorisiert ist. Die 5A–C bilden ein solches Beispiel ab. In 5A sind wieder Sarah und David mit dem sprachaktivierten Produkt 506 gleichzeitig anwesend. Es ist angenommen, dass sie, während sie gleichzeitig anwesend sind, eine Unterhaltung führen, die dazu führt, dass das interaktive Assistenzmodul 110, das auf dem eigenständigen sprachaktivierten Produkt 506 abläuft, verschiedenen gesperrten Inhalt, der durch eine oder beide Personen kontrolliert wird, offenbart (z. B. laut). Insbesondere ist angenommen, dass eine der oder beide Personen während ihrer Unterhaltung die Autorisierung für das interaktive Assistenzmodul 110 erteilen, spezifische Anwenderdaten 112 zu offenbaren. Das interaktive Assistenzmodul kann David und Sarah in eine Gruppe zusammenfügen, z. B. mit einem Gruppenbezeichner, den das interaktive Assistenzmodul 110 später verwenden kann, um zu bestimmen, ob es autorisiert ist, gesperrten Inhalt in Zukunft zu offenbaren.
  • In 5B sind David und Sarah wieder gleichzeitig anwesend, aber dieses Mal ist auch Dennis gleichzeitig anwesend. Dennis war nicht an der in 5A abgebildeten Unterhaltung beteiligt. Infolgedessen kann Dennis nicht der Gruppe zugeordnet sein, die durch das interaktive Assistenzmodul 110 während der Unterhaltung von 5A erzeugt wurde. Weil jedoch Dennis gleichzeitig anwesend ist, kann jede hörbare Aussage, die durch das eigenständige sprachaktivierte Produkt 506 (z. B. durch das darauf ausgeführte interaktive Assistenzmodul 110) ausgegeben wird, von Dennis wahrgenommen werden. Es ist angenommen, dass eine Person, die in 5B gleichzeitig anwesend ist, von dem interaktiven Assistenzmodul 110, das auf dem eigenständigen sprachaktivierten Produkt 506 arbeitet, anfordert oder es auf andere Weise auffordert, gesperrten Inhalt, der zur Bekanntgabe während der Unterhaltung von 5A autorisiert wurde, zu offenbaren. Das interaktive Assistenzmodul 110 kann bestimmen, dass die anwesenden Personen (Sarah, Dennis, David) nicht mit der in 5A aufgebauten Gruppe (Sarah, David) übereinstimmen. Dementsprechend kann das interaktive Assistenzmodul 110 zurückweisen, den gesperrten Inhalt zu offenbaren, oder kann geringstenfalls die Person, die den gesperrten Inhalt kontrolliert, vor dem Offenbaren des gesperrten Inhalts auf eine Weise, die durch Dennis wahrgenommen würde, zur Autorisierung auffordern.
  • Es ist angenommen, dass später Sarah und Dennis wieder mit dem eigenständigen sprachaktivierten Produkt 506 gleichzeitig anwesend sind, wie in 5C abgebildet. Dennis ist nicht mehr gleichzeitig anwesend. Das interaktive Assistenzmodul 110, das auf dem eigenständigen sprachaktivierten Produkt 506 abläuft, kann bestimmen, dass die gleiche Personengruppe, die während der Unterhaltung von 5A anwesend war, wieder versammelt ist. Basierend auf dieser Bestimmung, sollten Sarah oder Dennis anfordern oder auf andere Weise auffordern, dass das interaktive Assistenzmodul 110 ähnlichen gesperrten Inhalt bereitstellt, wie es während der Unterhaltung von 5A autorisiert wurde, kann es dem interaktive Assistenzmodul 110 freistehen, das zu tun. Natürlich, falls eine Person anfordert oder auf andere Weise auffordert, dass das interaktive Assistenzmodul 110 den gesperrten Inhalt, der nicht vorher autorisiert wurde, offenbart, kann das interaktive Assistenzmodul 110 die Bekanntgabe wieder zurückweisen oder Genehmigung erbitten.
  • In dem Beispiel der 5A–C ist das interaktive Assistenzmodul 110 in einem sprachaktivierten Dialog mit den verschiedenen Personen beteiligt, um Gruppen und Gruppengenehmigungen zu erstellen. Diese Techniken sind jedoch in gleicher Weise auf andere Szenarios anwendbar. Beispielsweise ist angenommen, dass eine Gruppe von Anwendern an einem Online-Chat oder Textnachrichtenaustausch (d. h. dem vorstehend erwähnten Nachrichtenaustausch-Thread) teilnimmt und dass während des Austauschs von Nachrichten ein Teilnehmer ein interaktives Assistenzmodul 100 autorisiert, verschiedenen gesperrten Inhalt in den Thread zu integrieren. Falls dieselbe Gruppe von Anwendern später an einem weiteren Nachrichtenaustausch-Thread teilnimmt (oder denselben Nachrichtenaustausch-Thread erneut besucht), können ein oder mehrere interaktive Assistenzmodule 110, die einen oder mehreren der Teilnehmer zugeordnet sind, bestimmen, dass dieselbe Gruppenkennung gilt, und es kann ihnen deshalb freigestellt sein, denselben oder einen ähnlichen gesperrten Inhalt zu offenbaren.
  • In einigen Implementierungen kann die Gruppenkennung mehrere Gruppenkontexte umspannen, die vollständig andere Ausgabemodalitäten besitzen. Es ist angenommen, dass während eines Textnachrichtenaustausch-Threads (z. B. Online-Chat, Textnachrichtenaustausch usw.) ein interaktives Assistenzmodul 110 eine Gruppenkennung erstellt, die einer Gruppe von Teilnehmern zugeordnet ist, und dass spezieller gesperrter Inhalt autorisiert ist, so dass er für diese Gruppe offenbart werden kann. Es ist angenommen, dass später dieselbe Gruppe von Personen physisch mit einer anderen Clientvorrichtung gleichzeitig anwesend ist, wie z. B. mit dem eigenständigen sprachaktivierten Produkt 106 N+1. Das interaktive Assistenzmodul 110 N+1, das auf dem eigenständigen sprachaktivierten Produkt 106 N+1 arbeitet, kann basierend auf der Identität spezifischer Personen, die als gleichzeitig anwesend detektiert werden, bestimmen, dass dieselbe Gruppe versammelt ist. In einigen Implementierungen kann das interaktive Assistenzmodul 110 N+1 dieselbe Gruppenkennung verwenden, um zu regeln, welcher gesperrte Inhalt offenbart werden kann, ohne zuerst Autorisierung zu erbitten.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann gesperrter Inhalt, der durch eine oder mehrere Personen kontrolliert wird, eine Vielfalt von unterschiedlichem Inhalt enthalten. In einigen Implementierungen kann er Anwenderdaten 112 enthalten, die durch eine Person kontrolliert werden, wie z. B. ihre E-Mails, ihr Profil in einem sozialen Netz, Kontaktinformationen, persönliche Dokumente, Kalender usw. In einigen Implementierungen kann der gesperrte Inhalt einen Inhalt enthalten, der auf eine spezielle Person zugeschnitten sein kann. Beispielsweise kann eine zweisprachige Person es vorziehen, dass, falls sie allein ist, wenn sie mit dem interaktiven Assistenzmodul 110 zusammenwirkt, das interaktive Assistenzmodul 110 chinesisch spricht, während die zweisprachige Person dann, wenn sie mit anderen gleichzeitig anwesend ist (oder an einem Nachrichtenaustausch-Thread mit mehreren Teilnehmern teilnimmt), das interaktive Assistenzmodul 110 englisch kommuniziert.
  • Die 6A und 6B bilden ein weiteres Beispiel ab, in dem gesperrter Inhalt bedingt ausgegeben werden kann, abhängig davon, ob mehrere Personen gleichzeitig anwesend sind. In 6A ist David allein mit seinem sprachaktivierten Produkt 606. David sagt "Guten Morgen", und das interaktive Assistenzmodul 110, das auf dem sprachaktivierten Produkt 606 abläuft, antwortet "Guten Morgen, Eure Majestät". In 6B dagegen ist David von Sarah begleitet. David kann vorher für das interaktive Assistenzmodul 110 angegeben haben, dass er nur "Eure Majestät" genannt werden möchte, wenn er allein ist. Dementsprechend hat in 6B das interaktive Assistenzmodul 110 detektiert, dass David nicht allein ist, und antwortet auf Davids Gruß stattdessen mit "Guten Morgen, David".
  • Die 6A und 6B zeigen ein Konzept der vorliegenden Offenbarung, in dem nicht gesperrter Inhalt ("David") bedingt in einen Dialog integriert wird als ein Ersatz für gesperrten Inhalt ("Eure Majestät") in Reaktion auf eine Bestimmung, dass eine weitere Person, die gleichzeitig anwesend ist, nicht autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen. Dieses Konzept kann auf weitere Szenarios erweitert werden. Beispielsweise kann eine Person eine globale Autorisierung für Telefonnummern in ihrer Kontaktliste erteilen, kann jedoch die Bekanntgabe anderer Kontaktinformationen wie z. B. E-Mail-Adresse, Wohnanschrift usw. nicht autorisieren. Wenn von einem interaktiven Assistenzmodul 110 angefordert oder es auf andere Weise aufgefordert wird Kontaktinformationen bereitzustellen, die in der Kontaktliste dieser Person enthalten sind, kann das interaktive Assistenzmodul 110 bedingt nur Telefoninformationen oder alle Kontaktinformationen offenbaren, abhängig davon, ob andere Personen die Bekanntgabe wahrnehmen würden. Oder, falls andere Personen die Bekanntgabe wahrnehmen könnten, kann das interaktive Assistenzmodul 100 nur arbeitsbezogene Kontaktinformationen bereitstellen, anstatt wohnungsbezogenen Kontaktinformationen. Als noch ein weiteres Beispiel kann das interaktive Assistenzmodul 110 gesperrten Inhalt bedingt offenbaren, der beleidigend sein kann, abhängig davon, ob mehrere Personen die Bekanntgabe wahrnehmen werden, oder davon, ob spezielle nicht autorisierte Personen die Bekanntgabe wahrnehmen können.
  • Gesperrter Inhalt kann auf verschiedenen Granularitätsebenen für eine Bekanntgabe gesperrt und/oder zur Bekanntgabe autorisiert sein. Beispielsweise kann in einigen Fällen eine "Klasse" von Anwenderdaten 112 autorisiert und/oder gesperrt sein. Eine Klasse von Anwenderdaten 112 kann einen Anwenderdatentyp oder Anwenderdaten, die ein oder mehrere Attribute enthalten, enthalten. Beispielsweise kann eine Person Informationen, die allen Kontakten in ihrer Kontaktliste zugeordnet sind, autorisieren/sperren. Als ein weiteres Beispiel kann ein Anwender Informationen, die allen Text- (oder E-Mail-)Nachrichten oder Text- (oder E-Mail-)Nachrichten zu/von speziellen Anwendern zugeordnet sind, autorisieren/sperren. Zusätzlich oder alternativ kann eine Person selektiv alle Kalendereinträge oder nur Kalendereinträge, die spezielle Attribute aufweisen, autorisieren/sperren (z. B. können Termine an Wochentagen nicht klassifiziert sein, während Termine am Wochenende gesperrt sein können). Natürlich kann eine Person einige Inhaltselemente auf einer individuellen Basis autorisieren oder sperren. Beispielsweise falls eine Person Gastgeber einer Party ist, kann sie einen Kalendereintrag, der diesem Ereignis zugeordnet ist, als öffentlich oder als für Personen autorisiert, die zu der Party eingeladen sind, kennzeichnen. Sollte die Person später an einer Gruppendiskussion (in einem Nachrichtenaustausch-Thread oder verbal in Anwesenheit eines sprachaktivierten Produkts) teilnehmen und sollten andere Personen, die an der Diskussion beteiligt sind, auch zu der Party eingeladen sein, dann könnten Einzelheiten über die Party, die andernfalls gesperrt sein könnten, frei offenbart werden. Klassen von Anwenderdaten können auch für spezielle Personen oder Gruppen autorisiert sein. Beispielsweise könnten Einzelheiten einer Reiseroute eines leitenden Angestellten für Mitarbeiter vollständig verfügbar, jedoch für Kunden oder Klienten nur teilweise verfügbar sein.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 7 ist ein Beispielverfahren 700 für interaktive Assistenzmodule, um im Gruppenkontext sicher auf gesperrten Inhalt zuzugreifen und ihn zu offenbaren, beschrieben. Zur Vereinfachung sind die Operationen des Ablaufplans mit Bezug auf ein System beschrieben, das die Operationen ausführt. Dieses System kann verschiedene Komponenten verschiedener Computersysteme enthalten, die verschiedene Engines und/oder Clientanwendungen, die hier beschrieben sind, enthalten. Außerdem soll, obwohl die Operationen des Verfahrens 700 in einer speziellen Reihenfolge gezeigt sind, dieses nicht einschränkend sein. Eine oder mehrere Operationen können in eine andere Reihenfolge gebracht, weggelassen oder hinzugefügt werden.
  • Bei Block 702 kann das System bestimmen, dass ein Dialog zwischen einer ersten Person und einem interaktiven Assistenzmodul (das die erste Person spezifisch bedienen kann oder nicht) durch wenigstens eine zweite Person sensorisch wahrnehmbar ist. In dem Kontext von Nachrichtenaustausch-Threads, die durch Nachrichtenaustausch-Clients 108 unterstützt werden, kann diese Operation einfach das Identifizieren mehrerer Teilnehmer an dem Thread mit sich bringen. In dem Kontext eines interaktiven Assistenzmoduls, das an einem hörbaren Dialog mit der ersten Person teilnimmt, kann diese Operation Bestimmen, basierend auf einem oder mehreren aus den vorstehend genannten Signalen, dass die erste Person nicht allein ist, z. B. weil eine oder mehrere andere gleichzeitig anwesend sind, enthalten.
  • Bei Block 704 kann das System gesperrten Inhalt identifizieren, der automatisch in den Dialog durch das interaktive Assistenzmodul integriert werden soll, z. B. auf die ausdrückliche Anforderung einer Person und/oder in Reaktion auf ein oder mehrere Stichworte. Beispielsweise kann, falls eine Person ein Foto anfordert, das System bestimmen, dass das Foto nicht vorher zur Bekanntgabe autorisiert worden ist für wenigstens eine oder mehrere Personen, für die bei Block 702 bestimmt worden ist, dass sie imstande sind, den Dialog wahrzunehmen.
  • Bei Block 706 kann das System bestimmen, ob die zweite Person (oder zusätzliche Personen, falls anwesend) autorisiert ist, den bei Block 704 identifizierten gesperrten Inhalt wahrzunehmen. Falls die Antwort bei Block 706 Ja ist, dann kann das Verfahren 700 zu Block 708 fortfahren. Bei Block 708 kann das System den gesperrten Inhalt in den Dialog integrieren. In dem Nachrichtenaustausch-Thread-Kontext kann das System den gesperrten Inhalt in ein Transkript eines Nachrichtenaustausch-Threads integrieren, der für einige oder alle Teilnehmer an dem Nachrichtenaustausch-Thread zu sehen ist. In dem Kontext einer Gruppe aus Personen, die mit dem sprachaktivierten Produkt gleichzeitig anwesend sind, kann das System den gesperrten Inhalt hörbar ausgeben.
  • Zurück zu Block 706 kann, falls die Antwort nein ist, bei Block 710 das System eine Ausgabe für eine Person, die den gesperrten Inhalt kontrolliert, bereitstellen, die Autorisierung für die Bekanntgabe des gesperrten Inhalts erbittet. Wie vorstehend erwähnt kann in einigen Implementierungen die Bitte unter Verwendung einer unterschiedlichen Ausgabemodalität bereitgestellt werden, die für Personen, die nicht die kontrollierende Person sind, nicht sensorisch wahrnehmbar sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Bitte unter Verwendung derselben Modalität bereitgestellt werden. In Nachrichtenaustausch-Thread-Kontexten kann die Bitte nur in dem Transkript erscheinen, das für die kontrollierende Person sichtbar ist, und nicht in Transkripten, die für andere Teilnehmer an dem Thread sichtbar sind.
  • Bei Block 712 kann, falls die kontrollierende Person die Autorisierung erteilt, das Verfahren 700 dann zu Block 708 fortfahren, der vorher beschrieben wurde. Falls die Antwort bei Block 712 jedoch Nein ist, kann das Verfahren 700 zu Block 714 fortfahren. Bei Block 714 kann das System bestimmen, ob ein geeigneter Ersatz-Inhalt (d. h. nicht gesperrter Inhalt) vorhanden ist, der stattdessen offenbart werden kann. Beispielsweise kann in dem vorstehenden Spitznamen-Beispiel "Eure Majestät" durch "David" ersetzt werden. Falls die Antwort bei Block 714 Ja ist, dann kann bei Block 716 der nicht gesperrte Ersatz-Inhalt in den Dialog integriert werden, ähnlich Block 708. Falls die Antwort bei Block 714 jedoch Nein ist, dann kann das Verfahren 700 enden, ohne dass irgendetwas in den Dialog integriert wird.
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Beispiel-Computersystems 810. Das Computersystem 810 enthält typischerweise wenigstens einen Prozessor 814, der mit einer Anzahl von Peripherievorrichtungen über das Busteilsystem 812 kommuniziert. Diese Peripherievorrichtungen können ein Speicherteilsystem 826, das beispielsweise ein Datenspeicherteilsystem 825 und ein Dateispeicherteilsystem 826 enthält, Anwenderschnittstellenausgabevorrichtungen 820, Anwenderschnittstelleneingabevorrichtungen 822 und ein Netzschnittstellenteilsystem 816 enthalten. Die Eingabe- und Ausgabevorrichtungen ermöglichen das Zusammenwirken des Anwenders mit dem Computersystem 810. Das Netzschnittstellenteilsystem 816 stellt eine Schnittstelle zu externen Netzen bereit und ist mit entsprechenden Schnittstellenvorrichtungen in anderen Computersystemen gekoppelt.
  • Die Anwenderschnittstelleneingabevorrichtungen 822 können eine Tastatur, Zeigevorrichtungen wie z. B. eine Maus, einen Trackball, ein Touchpad oder ein Grafiktablett, einen Scanner, einen berührungssensitiven Bildschirm, der in die Anzeigevorrichtung integriert ist, Audioausgabevorrichtungen wie z. B. Spracherkennungssysteme, Mikrofone und/oder andere Typen von Eingabevorrichtungen enthalten. Im Allgemeinen soll die Verwendung des Begriffs "Eingabevorrichtung" alle möglichen Typen von Vorrichtungen und Arten enthalten, um Informationen in das Computersystem 810 oder auf ein Kommunikationsnetz einzugeben.
  • Die Anwenderschnittstellenausgabevorrichtungen 820 können ein Anzeigeteilsystem, einen Drucker, ein Faxgerät oder nicht-visuelle Ausgabevorrichtungen wie z. B. Audioausgabevorrichtungen enthalten. Das Anzeigeteilsystem kann eine Kathodenstrahlröhre (CRT), eine Flachbildschirmvorrichtung wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Projektionsvorrichtung oder einen anderen Mechanismus zum Erzeugen eines sichtbaren Bilds enthalten. Das Anzeigeteilsystem kann außerdem eine nicht-visuelle Anzeigevorrichtung wie z. B. über eine Audioanzeigevorrichtungen bereitstellen. Im Allgemeinen soll die Verwendung des Begriffs "Ausgabevorrichtung" alle möglichen Typen von Vorrichtungen und Arten enthalten, um Informationen aus dem Computersystem 801 zu dem Anwender oder zu einer anderen Maschine oder einem anderen Computersystem auszugeben.
  • Das Speicherteilsystem 826 speichert Programme und Datenkonstrukte, die die Funktionalität einiger der oder aller hier beschriebenen Module bereitstellen. Beispielsweise kann das Speicherteilsystem 826 die Logik enthalten, um ausgewählte Aspekte des Verfahrens 700 auszuführen und/oder eine oder mehrere Komponenten der Clientvorrichtung 106 und/oder des Wissenssystems 102 implementieren.
  • Diese Software-Module werden im Allgemeinen durch den Prozessor 814 allein oder in Kombination mit anderen Prozessoren ausgeführt. Der Datenspeicher 825, der in dem Speicherteilsystem 826 verwendet ist, kann eine Anzahl von Datenspeichern enthalten, die einen Haupt-Direktzugriffsspeicher (Haupt-RAM) 830 zum Speichern von Anweisungen und Daten während der Programmausführung und einen Festwertspeicher (ROM) 832, in dem feste Anweisungen gespeichert sind, enthalten. Ein Dateispeicherteilsystem 826 kann persistentes Speichern für Programm- und Datendateien bereitstellen und kann ein Festplattenlaufwerk, ein Diskettenlaufwerk zusammen mit zugeordneten herausnehmbaren Medien, ein CD-ROM-Laufwerk, ein optisches Laufwerk oder herausnehmbare Medienkassetten enthalten. Die Module, die die Funktionalität spezieller Implementierungen implementieren, können durch das Dateispeicherteilsystem 826 in dem Speicherteilsystem 826 oder in anderen Maschinen, die durch den/die Prozessor(en) zugreifbar sind, gespeichert sein.
  • Das Busteilsystem 812 stellt einen Mechanismus bereit, um den verschiedenen Komponenten und Teilsystemen des Computersystems 810 zu ermöglichen, bei Bedarf miteinander zu kommunizieren. Obwohl das Busteilsystem 812 schematisch als ein einzelner Bus gezeigt ist, können alternative Implementierungen des Busteilsystems mehrere Busse verwenden.
  • Das Computersystem 810 kann von verschiedenen Typen sein, die eine Workstation, einen Server, ein Computer-Cluster, einen Blade-Server, eine Server-Farm oder irgendein/e andere/s Datenverarbeitungssystem oder Computervorrichtung enthalten. Aufgrund der sich ständig ändernden Beschaffenheit von Computern und Netzen ist die Beschreibung des Computersystems 810, das in 8 abgebildet ist, nur als ein spezifisches Beispiel zum Zweck der Darstellung einiger Implementierungen vorgesehen. Viele andere Konfigurationen des Computersystems 810 sind möglich, die mehr oder weniger Komponenten aufweisen als das in 8 abgebildete Computersystem.
  • In anderen Beispielen sind Verfahren, Einrichtungen, Systeme oder computerlesbare Medien für interaktive Assistenzmodule zum sicheren Zugreifen und Bereitstellen von gesperrtem Inhalt in Gruppenkontexten bereitgestellt. In verschiedenen Implementierungen kann ein Dialog zwischen einer ersten Person und einem interaktiven Assistenzmodul als sensorisch wahrnehmbar für wenigstens eine zweite Person bestimmt werden. Gesperrter Inhalt, der durch das interaktive Assistenzmodul automatisch in den Dialog integriert werden soll, kann identifiziert werden. In verschiedenen Implementierungen kann der Zugriff auf den gesperrten Inhalt durch die erste Person kontrolliert werden. In verschiedenen Implementierungen kann der gesperrte Inhalt bedingt in den Dialog integriert werden in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen. Verschiedene Implementierungen stellen eine verbesserte Informationssicherheit in Gruppenkontexten bereit.
  • In Situationen, in denen die hier beschriebenen Systeme persönliche Informationen über Anwender sammeln oder persönliche Informationen verwenden, kann für die Anwender eine Gelegenheit bereitgestellt werden, zu kontrollieren, ob Programme oder Merkmale Anwenderinformationen sammeln (z. B. Informationen über ein soziales Netz eines Anwenders, soziale Aktionen oder Aktivitäten, Beruf, die Vorlieben eines Anwenders oder einen aktuellen geographischen Aufenthaltsort des Anwenders), oder um zu kontrollieren, ob und/oder wie Inhalt von dem Inhalts-Server empfangen wird, der für den Anwender relevanter sein kann. Außerdem können spezielle Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie gespeichert oder verwendet werden, so dass persönliche identifizierbare Informationen entfernt werden. Beispielsweise kann die Identität eines Anwenders so behandelt werden, dass keine persönlichen identifizierbaren Informationen für den Anwender bestimmt werden können, oder ein geographischer Aufenthaltsort eines Anwenders kann verallgemeinert werden, wenn Informationen über den geographischen Aufenthaltsort erhalten werden (wie z. B. auf eine Stadt, eine Postleitzahl oder auf Ebene des Staats), so dass ein spezieller geographischer Aufenthaltsort eines Anwenders nicht bestimmt werden kann. Somit kann der Anwender die Kontrolle darüber haben, wie Informationen über den Anwender gesammelt und/oder verwendet werden.
  • Obwohl mehrere Implementierungen hier beschrieben und dargestellt worden sind, können eine Vielzahl anderer Mittel und/oder Strukturen zum Ausführen der Funktion und/oder Erhalten der Ergebnisse und/oder eines oder mehrerer Vorteile, die hier beschrieben sind, benutzt werden, und jede aus solchen Variationen und/oder Modifikationen wird als innerhalb des Schutzbereichs der hier beschriebenen Implementierungen betrachtet. Allgemeiner sind alle Parameter, Abmessungen, Materialien und Konfigurationen, die hier beschrieben sind, als beispielhaft gemeint, und dass die tatsächlichen Parameter, Abmessungen, Materialien und/oder Konfigurationen von der/den spezifischen Anwendung oder Anwendungen, für die die Lehren verwendet werden, abhängen. Fachleute werden viele Äquivalente der hier beschriebenen spezifischen Implementierungen erkennen oder sie lediglich unter Verwendung von Routineexperimenten feststellen können. Es ist deshalb zu verstehen, dass die vorstehenden Implementierungen nur als Beispiel präsentiert sind und dass innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente Implementierungen auf andere Weise praktiziert werden können, als sie hier spezifisch beschrieben und beansprucht sind. Implementierungen der vorliegenden Offenbarung richten sich auf jede/s/n einzelne Merkmal, System, Gegenstand, Material, Ausrüstung und/oder Verfahren, die hier beschrieben sind. Zusätzlich ist jede Kombination aus zwei oder mehreren solcher Merkmale, Systeme, Gegenstände, Materialien, Ausrüstungen und/oder Verfahren, falls solche Merkmale, Systeme, Gegenstände, Materialien, Ausrüstungen und/oder Verfahren nicht wechselseitig inkonsistent sind, in dem Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung enthalten.

Claims (21)

  1. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das mit einem Computerprogramm codiert ist, wobei das Computerprogramm Anweisungen umfasst, die dann, wenn sie durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Operationen ausführen, die umfassen: Bestimmen durch einen oder mehrere Prozessoren, dass ein Dialog zwischen einer ersten Person und einem interaktiven Assistenzmodul durch wenigstens eine zweite Person sensorisch wahrnehmbar ist; Identifizieren durch einen oder mehrere der Prozessoren von gesperrtem Inhalt, der durch das interaktive Assistenzmodul automatisch in den Dialog integriert werden soll, wobei der Zugriff auf den gesperrten Inhalt durch die erste Person kontrolliert wird; und bedingtes Integrieren durch das interaktive Assistenzmodul des gesperrten Inhalts in den Dialog in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen.
  2. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 1, wobei die Operationen ferner Bereitstellen durch einen oder mehrere der Prozessoren einer Ausgabe für die erste Person, die Autorisierung von der ersten Person, den gesperrten Inhalt in den Dialog zu integrieren, erbittet, wobei die Ausgabe, die Autorisierung erbittet, in Reaktion auf eine Bestimmung bereitgestellt wird, dass die zweite Person nicht autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, und wobei die Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, Empfangen der Autorisierung von der ersten Person, den gesperrten Inhalt in den Dialog zu integrieren, umfasst.
  3. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 2, wobei der Dialog zwischen der ersten Person über eine erste Ausgabemodalität stattfindet, und die Ausgabe, die Autorisierung erbittet, für die erste Person über eine zweite Ausgabemodalität, die durch die zweite Person nicht sensorisch wahrnehmbar ist, bereitgestellt wird.
  4. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen, dass der Dialog für wenigstens die zweite Person sensorisch wahrnehmbar ist, das Bestimmen, dass die zweite Person ein Teilnehmer an dem Dialog mit der ersten Person ist, umfasst.
  5. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen, dass der Dialog für wenigstens die zweite Person sensorisch wahrnehmbar ist, das Bestimmen basierend auf einem oder mehreren Signalen, dass die zweite Person mit der ersten Person gleichzeitig anwesend ist, umfasst.
  6. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Signale einen Kalendereintrag enthalten, der die gleichzeitige Anwesenheit der ersten und der zweiten Person angibt.
  7. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Signale ein Audiosignal enthalten, das durch einen Audiosensor produziert wird.
  8. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Signale eine Zuordnung zwischen einer Positionskoordinate der ersten Person und einem Ort, von dem bekannt ist, dass sich wahrscheinlich mehrere Personen dort aufhalten, enthalten.
  9. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Signale ein oder mehrere Kraftfahrzeugsitzsensorsignale enthalten.
  10. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Signale einen Verlauf der gleichzeitigen Anwesenheit der ersten Person mit anderen enthalten.
  11. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Operationen ferner bedingtes Integrieren durch einen oder mehrere der Prozessoren eines nicht gesperrten Inhalts in den Dialog als einen Ersatz für den gesperrten Inhalt in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die zweite Person nicht autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, enthalten.
  12. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gesperrte Inhalt Informationen umfasst, die für die erste Person vertraulich sind.
  13. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gesperrte Inhalt einen Spitznamen der ersten Person umfasst.
  14. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gesperrte Inhalt einen Inhalt umfasst, der als für die zweite Person potentiell beleidigend betrachtet wird.
  15. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, eine Bestimmung enthält, dass die zweite Person autorisiert ist, eine Klasse von gesperrtem Inhalt, der der gesperrte Inhalt zugeordnet ist, wahrzunehmen.
  16. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, eine Bestimmung enthält, dass die zweite Person früher autorisiert war, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen.
  17. System, das einen oder mehrere Prozessoren und einen Datenspeicher, der mit dem einen oder den mehreren Prozessoren betriebstechnisch gekoppelt ist, enthält, wobei der Datenspeicher Anweisungen speichert, die in Reaktion auf die Ausführung der Anweisungen durch den einen oder die mehreren Prozessoren bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren: ein interaktives Assistenzmodul betreiben; basierend auf einem oder mehreren Signalen bestimmen, dass eine Ausgabemodalität, die durch das interaktive Assistenzmodul verwendet wird, durch eine Gruppe aus zwei oder mehr Personen wahrnehmbar ist; gesperrten Inhalt identifizieren, der durch das interaktive Assistenzmodul unter Verwendung der Ausgabemodalität ausgegeben werden soll; und durch das interaktive Assistenzmodul unter Verwendung der Ausgabemodalität den gesperrten Inhalt bedingt ausgeben basierend auf einer Bestimmung, dass jede Person in der Gruppe autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen.
  18. System nach Anspruch 17, das ferner Anweisungen umfasst zum: Bereitstellen einer Ausgabe für eine Person, die die Bekanntgabe des gesperrten Inhalts kontrolliert, die Autorisierung von der Person erbittet, den gesperrten Inhalt unter Verwendung der Ausgabemodalität auszugeben, wobei die Ausgabe, die die Autorisierung erbittet, in Reaktion auf eine Bestimmung bereitgestellt wird, dass eine weitere Person aus den zwei oder mehr Personen nicht autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen, und wobei die Bestimmung, dass die weitere Person autorisiert ist, Empfangen einer Autorisierung von der Person umfasst, den gesperrten Inhalt unter Verwendung der Ausgabemodalität auszugeben.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Ausgabe, die Autorisierung erbittet, für die Person über eine andere Ausgabemodalität, die durch andere aus den zwei oder mehr Personen nicht sensorisch wahrnehmbar ist, bereitgestellt wird.
  20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das eine oder die mehreren Signale enthalten: einen Kalendereintrag, der die gleichzeitige Anwesenheit der zwei oder mehreren Personen angibt; ein Audiosignal, das durch einen Audiosensor produziert wird; eine Zuordnung zwischen einer Positionskoordinate wenigstens einer der zwei Personen und einem Ort, von dem bekannt ist, dass sich wahrscheinlich mehrere Personen dort aufhalten; ein oder mehrere Fahrzeugsitzsensorsignale; oder einen Verlauf der gleichzeitigen Anwesenheit von wenigstens einer aus den zwei oder mehr Personen mit anderen.
  21. Wenigstens ein nicht-transitorisches computerlesbares Medium, das Anweisungen umfasst, die in Reaktion auf die Ausführung der Anweisungen durch einen oder mehrere Prozessoren bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren die folgenden Operationen ausführen: Bestimmen, dass ein Dialog zwischen einer ersten Person und einer interaktiven Assistenzmodul durch wenigstens eine zweite Person sensorisch wahrnehmbar ist; Identifizieren von gesperrtem Inhalt, der durch das interaktive Assistenzmodul automatisch in den Dialog integriert werden soll, wobei der Zugriff auf den gesperrten Inhalt durch die erste Person kontrolliert wird; und bedingtes Integrieren des gesperrten Inhalts in den Dialog in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die zweite Person autorisiert ist, den gesperrten Inhalt wahrzunehmen.
DE202017105032.7U 2016-08-30 2017-08-22 Bedingte Bekanntgabe von durch eine Person kontrolliertem Inhalt in Gruppenkontexten Active DE202017105032U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/252,019 2016-08-30
US15/252,019 US10185840B2 (en) 2016-08-30 2016-08-30 Conditional disclosure of individual-controlled content in group contexts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105032U1 true DE202017105032U1 (de) 2017-11-21

Family

ID=59700215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119185.2A Pending DE102017119185A1 (de) 2016-08-30 2017-08-22 Bedingte Bekanntgabe von durch eine Person kontrolliertem Inhalt in Gruppenkontexten
DE202017105032.7U Active DE202017105032U1 (de) 2016-08-30 2017-08-22 Bedingte Bekanntgabe von durch eine Person kontrolliertem Inhalt in Gruppenkontexten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119185.2A Pending DE102017119185A1 (de) 2016-08-30 2017-08-22 Bedingte Bekanntgabe von durch eine Person kontrolliertem Inhalt in Gruppenkontexten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10185840B2 (de)
EP (2) EP3491547B1 (de)
JP (2) JP6595147B1 (de)
KR (2) KR102240661B1 (de)
CN (2) CN113055275B (de)
DE (2) DE102017119185A1 (de)
WO (1) WO2018044526A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190207946A1 (en) * 2016-12-20 2019-07-04 Google Inc. Conditional provision of access by interactive assistant modules
US11436417B2 (en) 2017-05-15 2022-09-06 Google Llc Providing access to user-controlled resources by automated assistants
US10127227B1 (en) 2017-05-15 2018-11-13 Google Llc Providing access to user-controlled resources by automated assistants
US10176808B1 (en) * 2017-06-20 2019-01-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Utilizing spoken cues to influence response rendering for virtual assistants
CA3006893C (en) 2017-09-07 2023-01-10 The Toronto-Dominion Bank Digital identity network interface system
US10587553B1 (en) * 2017-12-29 2020-03-10 Entefy Inc. Methods and systems to support adaptive multi-participant thread monitoring
JP6988607B2 (ja) * 2018-03-16 2022-01-05 大日本印刷株式会社 フォトブック作製システム及びサーバ装置
JP6988608B2 (ja) * 2018-03-16 2022-01-05 大日本印刷株式会社 フォトブック作製システム及びサーバ装置
JP6988606B2 (ja) * 2018-03-16 2022-01-05 大日本印刷株式会社 フォトブック作製システム及びサーバ装置
JP7147295B2 (ja) * 2018-07-04 2022-10-05 大日本印刷株式会社 フォトブック作製システム及びサーバ装置
WO2020032927A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Google Llc Assembling and evaluating automated assistant responses for privacy concerns
CN110956960A (zh) * 2018-09-27 2020-04-03 中强光电股份有限公司 智能语音系统及利用智能语音系统控制投影机的方法
JP7205173B2 (ja) * 2018-11-08 2023-01-17 カシオ計算機株式会社 情報処理装置、ロボット、情報処理方法及びプログラム
WO2020176111A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Google Llc Modalities for authorizing access when operating an automated assistant enabled vehicle
JP7336928B2 (ja) * 2019-09-13 2023-09-01 株式会社デンソーテン 情報処理装置、情報処理システム、情報処理方法、及び情報処理プログラム
EP4220628A4 (de) * 2021-02-19 2024-05-22 Samsung Electronics Co Ltd Elektronische vorrichtung zur unterstützung eines dienstes für einen künstlichen intelligenten agenten, der mit dem benutzer kommuniziert

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005182144A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Fuji Xerox Co Ltd 対話支援装置
KR100735557B1 (ko) * 2005-10-12 2007-07-04 삼성전자주식회사 음성 신호를 감쇄하고 마스킹하여 음성 신호를 교란시키는방법 및 장치
US7774851B2 (en) 2005-12-22 2010-08-10 Scenera Technologies, Llc Methods, systems, and computer program products for protecting information on a user interface based on a viewability of the information
US7577711B2 (en) * 2006-02-07 2009-08-18 International Business Machines Corporation Chat room communication network implementation enabling senders to restrict the display of messages to the chat room chronological displays of only designated recipients
US8570168B2 (en) * 2009-10-08 2013-10-29 Bringrr Systems, Llc System, method and device to interrogate for the presence of objects
CN102262624A (zh) * 2011-08-08 2011-11-30 中国科学院自动化研究所 基于多模态辅助的实现跨语言沟通系统及方法
US9922378B2 (en) * 2011-12-27 2018-03-20 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing intent-based monitoring using sensory information
KR102001215B1 (ko) * 2012-07-20 2019-07-17 삼성전자주식회사 컨텐트 공유 방법 및 시스템, 그 기기 및 기록 매체
US9310881B2 (en) * 2012-09-13 2016-04-12 Intel Corporation Methods and apparatus for facilitating multi-user computer interaction
JP6025037B2 (ja) * 2012-10-25 2016-11-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 音声エージェント装置、及びその制御方法
JP5254487B1 (ja) * 2012-11-19 2013-08-07 プラト株式会社 携帯情報端末、シャドー音声管理方法及びコンピュータプログラム
US9374327B2 (en) 2013-01-08 2016-06-21 Vmware, Inc. Intelligent chat system
CN105190607B (zh) * 2013-03-15 2018-11-30 苹果公司 通过智能数字助理的用户培训
EP2784714B1 (de) * 2013-03-28 2021-04-28 Alcatel Lucent Beschränkung des Zugriffs auf Ressourcen und sensiblen Daten einer Datenverarbeitungseinrichtung
US9589565B2 (en) * 2013-06-21 2017-03-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Environmentally aware dialog policies and response generation
JP6148163B2 (ja) * 2013-11-29 2017-06-14 本田技研工業株式会社 会話支援装置、会話支援装置の制御方法、及び会話支援装置のプログラム
US9225688B2 (en) * 2013-12-03 2015-12-29 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing privacy adaptation based on receiver context
CN105830048A (zh) * 2013-12-16 2016-08-03 纽昂斯通讯公司 用于提供虚拟助理的系统和方法
US9830044B2 (en) 2013-12-31 2017-11-28 Next It Corporation Virtual assistant team customization
US20150319141A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Frankly Co. Unsend feature in messaging applications
US10789041B2 (en) * 2014-09-12 2020-09-29 Apple Inc. Dynamic thresholds for always listening speech trigger
US9691361B2 (en) * 2015-08-03 2017-06-27 International Business Machines Corporation Adjusting presentation of content on a display

Also Published As

Publication number Publication date
EP3748519A1 (de) 2020-12-09
US20180060599A1 (en) 2018-03-01
JP6884183B2 (ja) 2021-06-09
US10185840B2 (en) 2019-01-22
KR102029278B1 (ko) 2019-10-07
JP2019533247A (ja) 2019-11-14
CN107800614A (zh) 2018-03-13
CN107800614B (zh) 2021-03-16
EP3748519B1 (de) 2022-10-05
DE102017119185A1 (de) 2018-03-01
CN113055275B (zh) 2022-08-02
KR102240661B1 (ko) 2021-04-15
EP3491547A1 (de) 2019-06-05
JP6595147B1 (ja) 2019-10-23
CN113055275A (zh) 2021-06-29
KR20190032628A (ko) 2019-03-27
KR20190112860A (ko) 2019-10-07
EP3491547B1 (de) 2020-07-08
WO2018044526A1 (en) 2018-03-08
US10635832B2 (en) 2020-04-28
US20190095642A1 (en) 2019-03-28
JP2020013603A (ja) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017105032U1 (de) Bedingte Bekanntgabe von durch eine Person kontrolliertem Inhalt in Gruppenkontexten
DE202017105860U1 (de) Bedingte Bereitstellung von Zugriff durch interaktive Assistentenmodule
DE112014003653B4 (de) Automatisch aktivierende intelligente Antworten auf der Grundlage von Aktivitäten von entfernt angeordneten Vorrichtungen
US11153241B2 (en) Transitioning between private and non-private state
DE202017106514U1 (de) Proaktive Aufnahme von nicht angefordertem Inhalt in Mensch-Computer-Dialoge
DE202016008173U1 (de) Einbindung von auswählbaren Anwendungsverknüpfungen in Nachrichtenaustausch-Threads
DE102017122200A1 (de) Bilden einer Chatbot-Ausgabe auf der Grundlage eines Anwenderzustandes
DE202017103860U1 (de) Kontextabhängige Task-Shortcuts
DE102017122326A1 (de) Bereitstellen einer Eingabeaufforderung in einer automatisierten Dialogsitzung basierend auf ausgewähltem Inhalt von vorherigen automatisierten Dialogsitzungen
DE102016125801A1 (de) Nichtdeterministische Aufgabeninitiierung durch ein persönliches Assistenzmodul
DE202011110145U1 (de) Systeme für konversationsorientierte Fragen und Antworten
DE202016008323U1 (de) Das Einbeziehen auswählbarer Anwendungslinks in Konversationen mit persönlichen Assistenz-Modulen
DE202016008243U1 (de) Erweitern von Nachrichtenaustausch-Threads

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years