DE202017103950U1 - Spülwassersteuerung - Google Patents

Spülwassersteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE202017103950U1
DE202017103950U1 DE202017103950.1U DE202017103950U DE202017103950U1 DE 202017103950 U1 DE202017103950 U1 DE 202017103950U1 DE 202017103950 U DE202017103950 U DE 202017103950U DE 202017103950 U1 DE202017103950 U1 DE 202017103950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
rinse water
flushing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103950.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evac GmbH
Original Assignee
Evac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evac GmbH filed Critical Evac GmbH
Priority to DE202017103950.1U priority Critical patent/DE202017103950U1/en
Priority to AU2018296416A priority patent/AU2018296416A1/en
Priority to PCT/EP2018/067938 priority patent/WO2019007951A1/en
Priority to EP18742716.6A priority patent/EP3649301A1/en
Priority to EA202090203A priority patent/EA202090203A1/en
Publication of DE202017103950U1 publication Critical patent/DE202017103950U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Spülwassersteuerungsvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung, umfassend
- eine Spülwasserleitung mit einem ersten Ende, das zur Verbindung mit einer Spülwasserquelle ausgebildet ist, und mit einem zweiten Ende, das zur Verbindung mit der Sanitäreinrichtung ausgebildet ist,
- einen in die Spülwasserleitung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eingesetzten Spülwasserzwischenspeicher mit einem Druckluftleitungsanschluss,
- ein in die Spülwasserleitung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eingesetztes erstes Ventil,
- eine Druckluftleitung, die den Druckluftleitungsanschluss des Spülwasserzwischenbehälters mit einer Druckluftquelle verbindet,
- ein in die Druckluftleitung eingesetztes Spülsteuerventil, welches zwischen einer Sperrstellung, in der es die Druckluftverbindung zum Spülwasserzwischenspeicher durch die Druckluftleitung sperrt, und einer Offenstellung, in der es die Druckluftverbindung durch die Druckluftleitung freigibt, hin- und herschaltbar ist, mit einem Betätigungselement zur Betätigung des Spülsteuerventils zwischen der Sperr- und Offenstellung,
- eine in die Druckluftleitung zwischen dem Spülsteuerventil und dem Spülwasserzwischenspeicher eingesetzte Druckluftsteuerventileinheit, welche zwischen einer Entlüftungsstellung, in der es die Druckluftleitung über einen Entlüftungsausgang entlüftet, und einer Schließstellung, in der es einen Druckaufbau in der Druckluftleitung ermöglicht, hin- und herschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Ventil zwischen dem Spülwasserzwischenspeicher und dem zweiten Ende der Spülwasserleitung in der Spülwasserleitung eingesetzt ist, wobei das erste Ventil zwischen einer Staustellung, in der es einen Zufluss von Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenbehälter zu der Sanitäreinrichtung sperrt, und einer Spülstellung, in der es den Zufluss von Spülwasser von der Spülwasserquelle zu dem Spülwasserzwischenbehälter freigibt, hin- und herschaltbar ist.

Figure DE202017103950U1_0000
A rinse water control device for a sanitary device, comprising
a rinse water line having a first end adapted for connection to a rinse water source and a second end adapted for connection to the sanitary device,
a flushing water buffer with a compressed air line connection inserted into the flushing water line between the first end and the second end,
a first valve inserted into the flushing water line between the first end and the second end,
a compressed air line connecting the compressed air line connection of the intermediate rinse water tank to a compressed air source,
- An inserted into the compressed air line Spülsteuerventil which between a blocking position in which it blocks the compressed air connection to Spülwasserzwischenspeicher through the compressed air line, and an open position in which it releases the compressed air connection through the compressed air line, and is switched back, with an actuating element for actuation the Spülsteuerventils between the locked and open position,
- A used in the compressed air line between the purge control valve and the Spülwasserzwischenspeicher compressed air control valve unit, which between a vent position in which it vented the compressed air line via a vent outlet, and a closed position in which it allows a pressure build-up in the compressed air line, thereby marked that
the first valve is inserted between the rinse water buffer and the second end of the rinse water line in the rinse water line, the first valve being connected between a ram position in which there is an inflow of rinse water from the rinse water intermediate container to the rinse water line Sanitary device locks, and a flushing position, in which it releases the inflow of rinse water from the rinse water source to the rinse water intermediate container, and is switched back and forth.
Figure DE202017103950U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Spülwassersteuerungsvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung.The invention relates to a rinse water control device for a sanitary device.

Die Spülwassersteuerungsvorrichtung umfasst eine Spülwasserleitung mit einem ersten Ende, das zur Verbindung mit einer Spülwasserquelle ausgebildet ist, und mit einem zweiten Ende, das zur Verbindung mit der Sanitäreinrichtung ausgebildet ist, einen in die Spülwasserleitung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eingesetzten Spülwasserzwischenspeicher mit einem Druckluftleitungsanschluss, ein in die Spülwasserleitung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eingesetztes erstes Ventil, eine Druckluftleitung, die den Druckluftleitungsanschluss des Spülwasserzwischenbehälters mit einer Druckluftquelle verbindet, ein in die Druckluftleitung eingesetztes Spülsteuerventil, welches zwischen einer Sperrstellung, in der es die Druckluftverbindung zum Spülwasserzwischenspeicher durch die Druckluftleitung sperrt, und einer Offenstellung, in der es die Druckluftverbindung durch die Druckluftleitung freigibt, hin- und herschaltbar ist, mit einem Betätigungselement zur Betätigung des Spülsteuerventils zwischen der Sperr- und Offenstellung, eine in die Druckluftleitung zwischen dem Spülsteuerventil und dem Spülwasserzwischenspeicher eingesetzte Druckluftsteuerventileinheit, welche zwischen einer Entlüftungsstellung, in der es die Druckluftleitung über einen Entlüftungsausgang entlüftet, und einer Schließstellung, in der es einen Druckaufbau in der Druckluftleitung ermöglicht, hin- und herschaltbar ist.The rinse water control device comprises a rinse water line having a first end adapted to be connected to a rinse water source and a second end adapted for connection to the sanitary device having a rinse water rinse reservoir inserted into the rinse water line between the first end and the second end Compressed air line connection, a first valve inserted into the flushing water line between the first end and the second end, a compressed air line connecting the Druckluftleitunganschluss the Spülwasserzwischenbehälters with a source of compressed air, inserted into the compressed air line Spülsteuerventil, which between a blocking position in which there is the compressed air connection to Spülwasserzwischenspeicher blocked by the compressed air line, and an open position in which it releases the compressed air connection through the compressed air line, is switched back and forth, with an actuating element for actuation igung the purge control valve between the locking and open position, a used in the compressed air line between the purge control valve and the Spülwasserzwischenspeicher compressed air control valve unit which vented between a vent position in which it vented the compressed air line via a vent outlet, and a closed position in which there is a pressure build-up in the compressed air line allows, is switched back and forth.

Spülwassersteuerungsvorrichtungen dieser Bauart werden dazu eingesetzt, um den Spülvorgang einer Sanitäreinrichtung mit einem unter Spüldruck stehenden Spülwasser zu steuern. Der von dem Spülsteuerventil zu steuernde Spülvorgang besteht dabei darin, dass in einer Sperrstellung des Spülsteuerventils die Spülwasserquelle den Spülwasserzwischenspeicher mit Spülwasser füllt und in einer Offenstellung des Spülsteuerventils ein durch die Druckluftquelle aufgebauter Spüldruck auf das Spülwasser im Spülwasserzwischenspeicher wirkt, der eine Sanitäreinrichtung mit unter Spüldruck stehendem Spülwasser spült.Rinse water control devices of this type are used to control the flushing operation of a sanitary appliance with a rinsing water under rinsing pressure. The rinsing process to be controlled by the rinsing control valve consists in that in a blocking position of the rinsing control valve, the rinsing water source fills the rinsing water buffer with rinsing water and in an open position of the rinsing control valve, a rinsing pressure built up by the compressed air source acts on the rinsing water in the rinsing water buffer, which is a sanitary device having under rinsing pressure Rinse water rinses.

Um den Spülvorgang mit dem Spüldruck beaufschlagten Spülwasser umzusetzen, ist es bekannt, den Spülwasserzwischenspeicher zunächst mit Spülwasser zu füllen während das Spülsteuerventil in eine Sperrstellung geschaltet ist. Bisher bekannte Lösungen beinhalten als Ventil zwischen dem ersten und dem zweiten Ende in der Regel ein Schwimmer-betätigtes Ventil, bei dem im Bereich der Spülwasseroberfläche im Zwischenbehälter ein Schwimmer aufschwimmt und das Ventil selbstständig schließt bzw. sperrt, sobald das Spülwasser innerhalb des Spülwasserzwischenspeichers einen bestimmten Spülwasserpegel erreicht hat. Somit schließt bzw. sperrt das Schwimmerventil in Abhängigkeit des Spülwasserpegels die Spülwasserzufuhr aus der Spülwasserquelle in Richtung des Spülwasserzwischenspeichers. Weiterhin ist es bekannt, den Spülwasserzwischenspeicher in der Offenstellung des Spülsteuerventils mit einem aus der Druckluftquelle aufgebauten Überdruck zu beaufschlagen, der den Spüldruck im zwischengespeicherten Spülwasser aufbaut. Bedingt durch die durch den Spüldruck aufgebaute hydrostatische Energie spült das Spülwasser die Sanitäreinrichtung durch Wandlung des Spüldrucks in kinetische Energie.In order to implement the rinsing process with the rinsing pressure applied rinse water, it is known to first fill the rinse water buffer with rinse water while the purge control valve is switched to a blocking position. Previously known solutions include as a valve between the first and second end usually a float-operated valve in which floats in the area of the rinse water surface in the intermediate container, a float and the valve closes automatically or locks when the rinse water within the Spülwasserzwischenspeicher a certain Rinse water level has reached. Thus, the float valve closes or blocks depending on the Spülwasserpegels the rinse water supply from the rinse water source in the direction of the rinse water buffer. Furthermore, it is known to pressurize the flushing water buffer in the open position of the purge control valve with a pressure built up from the compressed air source, which builds up the purge pressure in the cached rinse water. Due to the hydrostatic energy built up by the flushing pressure, the flushing water flushes the sanitary device by converting the flushing pressure into kinetic energy.

Allerdings ist durch die Erfinder beobachtet worden, dass bei den bekannten Lösungen häufig Überflutungen der Sanitäreinrichtung und/oder der die Sanitäreinrichtung umgebenden sanitären Räumlichkeit auftreten. Insbesondere verschmutztes bzw. mit Schmutzpartikeln versetztes Wasser und/oder auch kalkhaltiges Wasser wurde als Ursache hierfür ermittelt, da dieses Wasser die Schließfunktion des Schwimmerventils beeinträchtigt. Beispielsweise enthält in manchen Regionen der Erde das als Spülwasser genutzte Wasser Anteile von Sedimenten, die je nach Region beispielsweise insbesondere sandhaltige und/oder lehmhaltige Komponenten aufweisen können.However, it has been observed by the inventors that frequently occur in the known solutions flooding of the sanitary device and / or the sanitary facility surrounding the sanitary facility. In particular polluted or mixed with dirt particles water and / or calcareous water was determined as the cause of this, as this water affects the closing function of the float valve. For example, in some regions of the earth, the water used as rinsing water contains portions of sediments which, depending on the region, may for example contain, in particular, sand-containing and / or clay-containing components.

Dies liegt häufig darin begründet, dass in diesen Regionen nur eine Infrastruktur stationärer und/oder mobiler Versorgungseinrichtungen zur Verfügung steht, die Wasser in unzureichender Qualität bereitstellen könnte. Dies gilt im besonderen Maße für Spülwassersteuerungen mobiler Sanitäreinrichtungen, die beispielsweise in Zügen zum Einsatz kommen. Dabei spielen wirtschaftliche Rahmenbedingungen der regionalen Akteure, eine unzureichende Verfügbarkeit geschulten Personals sowie eine eingeschränkte Verfügbarkeit erforderlicher Ersatzteile, insbesondere komplexerer Bauart wie beispielsweise Spülwasserzwischenspeicher mit Schwimmerventil, eine wesentliche Rolle für die unzureichende Verfügbarkeit einer das Wasser filternden Infrastruktur, was letztlich dazu führt, dass Spülwasser in einer für die bekannten Lösungen unzureichenden Wasserqualität bereitgestellt wird und letztlich deren zuverlässige Funktionsweise einschränkt, die wiederum zu den genannten Überflutungen führen.This is often due to the fact that in these regions only an infrastructure of stationary and / or mobile utilities is available, which could provide water of insufficient quality. This is especially true for flushing water controls mobile sanitation, which are used for example in trains. Economic conditions of the regional players, insufficient availability of trained personnel as well as limited availability of required spare parts, such as a washwater buffer with float valve, play an important role in the inadequate availability of a water filtering infrastructure, which ultimately leads to flushing water in is provided for the known solutions inadequate water quality and ultimately limits their reliable operation, which in turn lead to the aforementioned flooding.

Die Sedimente schränken dann die zuverlässige Funktionsweise bekannter Lösungen ein, wenn diese Ventile beschädigen oder Fehlfunktionen hervorrufen. Sedimente, insbesondere Sand oder verklumpte Sedimente wie beispielsweise Lehm, können sich nach Erkenntnis der Erfinder an und/oder zwischen Dichtflächen und/oder -kanten von Schwimmerventilen bisher bekannter Lösungen absetzen und deren Schließ- bzw. Sperrfunktion dauerhaft oder vorübergehend beeinträchtigen. Insbesondere bei geringeren Fließgeschwindigkeiten - wie es beim Füllen eines Spülwasserzwischenspeichers mit Spülwasser aus der Spülwasserquelle bei den bekannten Lösungen üblicherweise während des Füllvorgangs und insbesondere kurz vor Ende des Füllvorgangs der Fall ist - und/oder engen oder verengten Querschnitten - wie es in der Regel bei Ventilen und insbesondere bei sich schließenden Ventilen wie dem Schwimmerventil in eine Sperrstellung der Fall ist - haben die Erfinder beobachtet, dass sich solche Sedimente, bspw. einzelne Sandkörner, Steine und/oder Sedimentverklumpungen, bevorzugt an und/oder zwischen der Dichtfläche und/oder - kante des Schwimmerventils absetzen und dessen Umschalten in die Sperrstellung, die einen weiteren Zufluss in den Spülwasserzwischenspeicher unterbindet, verhindern.The sediments then limit the reliable operation of known solutions when they damage valves or cause malfunction. Sediments, in particular sand or clumped sediments such as loam, may, according to the inventors, at and / or between sealing surfaces and / or edges of float valves previously known solutions and permanently or temporarily impair their closing or blocking function. In particular at lower flow rates - as is the case when filling a rinse water buffer with rinse water from the rinse water source in the known solutions usually during the filling process and in particular shortly before the end of the filling process - and / or narrow or narrowed cross-sections - as is the case with valves and in particular in closing valves such as the float valve in a blocking position is the case - the inventors have observed that such sediments, for example. Single grains of sand, stones and / or sediment clumping, preferably on and / or between the sealing surface and / or - edge settle the float valve and its switching to the blocking position, which prevents further inflow into the Spülwasserzwischenischpeicher prevent.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung für eine Spülung einer Sanitäreinrichtung bereitzustellen, welche zuverlässig einen unkontrollierten Austritt von Spülwasser in die Sanitäreinrichtung bzw. die darum angeordnete sanitäre Räumlichkeit trotz unzureichender Wasserqualität unterbindet.The invention is therefore an object of the invention to provide a technical solution for flushing a sanitary device, which reliably prevents uncontrolled leakage of rinse water in the sanitary device or the sanitary space arranged around it despite inadequate water quality.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spülwassersteuerungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, dass das erste Ventil zwischen dem Spülwasserzwischenspeicher und dem zweiten Ende der Spülwasserleitung in der Spülwasserleitung eingesetzt ist, wobei das erste Ventil zwischen einer Staustellung, in der es einen Zufluss von Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenbehälter zu der Sanitäreinrichtung sperrt, und einer Spülstellung, in der es den Zufluss von Spülwasser von der Spülwasserquelle zu dem Spülwasserzwischenbehälter freigibt, hin- und herschaltbar ist.This object is achieved by a Spülwassersteuerungungsvorrichtung of the type mentioned above, which is characterized in that the first valve between the Spülwasserzwischenspeicher and the second end of the flushing water pipe is inserted in the flushing water pipe, wherein the first valve between a stowage position in which there is an inflow of rinse water from the rinsing water intermediate container to the sanitary device blocks, and a rinsing position in which it releases the inflow of rinse water from the rinse water source to the rinse water intermediate container, and is switched back and forth.

Erfindungsgemäß wird ein ebenfalls denkbarer Ansatz, nämlich die Wasserqualität mit entsprechender Filtertechnik für die bekannten Lösungen aufzubereiten, verworfen und stattdessen die Spülwassersteuerungsvorrichtung auf eine robuste und neu konzipierte Systemarchitektur verbessert.According to the invention, a likewise conceivable approach, namely to reprocess the water quality with corresponding filter technology for the known solutions, is discarded and instead the rinse water control device is improved to a robust and newly designed system architecture.

Nach Erkenntnis der Erfinder wird durch die Tatsache, dass ein Schwimmerventil lediglich mit der Auftriebskraft des zugehörigen Schwimmers entgegen der Fließrichtung des dem Spülwasserzwischenspeichers zugeführten Spülwassers schließt, eine vergleichsweise geringe Kraft aufgebracht, die oftmals nicht ausreicht, um das Ventil trotz der sich an und/oder zwischen der Dichtfläche und/oder -kante befindlichen Sedimente bündig und damit dicht zu schließen bzw. zu sperren. Da die bekannten Lösungen auch kein weiteres Element zwischen dem Spülwasserzwischenspeicher und der Sanitäreinrichtung aufweisen, das den Zufluss des Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenspeicher in die Sanitäreinrichtung unterbinden könnte, fließt das Spülwasser im Fall eines beschädigten Ventils oder eines nicht vollständig schließenden Ventils in die Sanitäreinrichtung und überflutet die Sanitäreinrichtung und ggf. die die Sanitäreinrichtung umgebende sanitäre Räumlichkeit.According to the inventors is by the fact that a float valve closes only with the buoyancy of the associated float against the direction of flow of the rinse water buffer supplied rinse water, applied a relatively small force, which is often insufficient to the valve despite the on and / or between the sealing surface and / or edge located sediments flush and thus close tight or lock. Since the known solutions also have no further element between the Spülwasserzwischenspeicher and the sanitary device that could prevent the inflow of rinse water from the Spülwasserzwischenspeicher in the sanitary device, the rinse water flows in the case of a damaged valve or a not completely closing valve in the sanitary device and flooded the Sanitary facility and possibly the sanitary space surrounding the sanitary facility.

Spülwassersteuerungsvorrichtungen für Sanitäreinrichtungen müssen daher derart angepasst werden, dass sie trotz unzureichender und/oder schwankender Wasserqualität des Spülwassers Überflutungen der Sanitäreinrichtung und/oder der sanitären Räumlichkeiten unterbinden.Flushing water control devices for sanitary facilities must therefore be adapted so that they prevent flooding of the sanitary facilities and / or the sanitary premises despite insufficient and / or fluctuating water quality of the flushing water.

Als ersten Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich, dass das erste Ventil den Zufluss von Spülwasser in Richtung der Sanitäreinrichtung in einer Sperrstellung geschaltet bzw. gehalten sperrt und lediglich zum Spülen der Sanitäreinrichtung durch aktives Ansteuern des ersten Ventils in eine Offenstellung schaltet und Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenspeicher zum Spülen der Sanitäreinrichtung freigibt. Vorzugsweise wirkt dabei in Sperrrichtung des ersten Ventils das Spülwasser mit einer in Schwerkraftrichtung wirksamen von der Spülwasserhöhe abhängigen geodätischen Kraft. Vorzugsweise schaltet das erste Ventil zusätzlich mittels einer vorgespannten Feder in eine Sperrstellung und sperrt den Zufluss des Spülwassers in Richtung der Sanitäreinrichtung, wobei die vorgespannte Feder vorzugsweise in Richtung der Sanitäreinrichtung sperrt. Ein Steuersignal schaltet das erste Ventil in eine Spülstellung und gibt einen definierten Zufluss von Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenbehälter in Richtung der Sanitärrichtung frei, wobei das Steuersignal besonders bevorzugt durch Druckluft aus der Druckluftquelle übertragen werden kann.The first advantage of the solution according to the invention is that the first valve switches the inflow of flushing water in the direction of the sanitary device in a blocking position or held and only switches to rinse the sanitary device by actively controlling the first valve in an open position and rinse water from the Spülwasserzwischenspeicher for flushing the sanitary device releases. The rinse water preferably acts in the reverse direction of the first valve with a geodetic force which is effective in the direction of gravity and dependent on the rinse water level. Preferably, the first valve additionally switches by means of a prestressed spring into a blocking position and blocks the inflow of the rinsing water in the direction of the sanitary device, wherein the prestressed spring preferably blocks in the direction of the sanitary device. A control signal switches the first valve into a flushing position and releases a defined inflow of flushing water from the flushing water intermediate tank in the direction of the sanitary direction, wherein the control signal can be transmitted from the compressed air source particularly preferably by compressed air.

Der zweite Vorteil der erfindungsgemäßen Spülwassersteuerungsvorrichtung ergibt sich aus der Anordnung des ersten Ventils gegenüber dem Spülwasserzwischenspeicher. Indem das erste Ventil zwischen dem Spülwasserzwischenspeicher und der Sanitäreinrichtung angeordnet ist und während des Füllens des Spülwasserzwischenspeichers in einer Sperrstellung geschaltet ist, kann sich auch kein Sediment zwischen den abdichtenden Elementen des Ventils festsetzen. In einer Offenstellung des ersten Ventils passiert das Spülwasser das erste Ventil mit einem Spüldruck und einer im Vergleich zu bekannten Lösungen hohen Geschwindigkeit, die ein Festsetzen der Sedimente an der Dichtungsfläche und/oder -kante verhindern oder aber zumindest erheblich reduzieren. Vorzugsweise schließt das erste Ventil, wenn der Spülwasserzwischenspeicher und die den Spülwasserzwischenspeicher mit der Sanitäreinrichtung verbindende Spülwasserleitung vollständig von Spülwasser geleert ist und lediglich Luft bzw. Druckluft enthält, so dass sich keine Sedimente des Spülwassers an und/oder zwischen die Dichtfläche und/oder -kante des ersten Ventils festsetzen, die ein vollständiges Schließen des ersten Ventils verhindern oder die Dichtfläche und/oder - kante beschädigen könnten. Auch ist, zumindest mit einer wesentlich geringeren Wahrscheinlichkeit, nach Erkenntnissen der Erfinder, nicht damit zu rechnen, dass sich Sedimente an der Dichtfläche und/oder -kante festsetzen, wenn sich das erste Ventil schließt und noch Spülwasser in der Spülwasserleitung und/oder dem Spülwasserzwischenspeicher befindet, da der dort herrschende Spüldruck und die erhöhte Fließgeschwindigkeit ein Festsetzen der Sedimente mindestens erschwert, wenn nicht sogar vollständig unterbindet und somit eine zuverlässige Funktionsweise der erfindungsgemäßen Spülwassersteuerungsvorrichtung sicherstellt.The second advantage of the rinse water control device according to the invention results from the arrangement of the first valve with respect to the rinse water buffer. By the first valve is disposed between the flushing water buffer and the sanitary device and is connected during the filling of the flushing water buffer in a blocking position, no sediment can settle between the sealing elements of the valve. In an open position of the first valve, the rinse water passes the first valve at a purge pressure and at a high velocity compared to prior art solutions that prevent or at least significantly reduce settling of the sediments at the seal surface and / or edge. Preferably, the first valve closes when the flushing water buffer and the flushing water pipe connecting the flushing water buffer with the sanitary device is completely emptied of rinse water and contains only air or compressed air, so that settle any sediments of the rinse water on and / or between the sealing surface and / or edge of the first valve, which prevent complete closing of the first valve or the sealing surface and / or edge could damage. Also, at least with a much lower probability, according to findings of the inventors, not to be expected that settle sediments on the sealing surface and / or edge when the first valve closes and still rinse water in the flushing water pipe and / or the Spülwasserzwischenspeicher is located there because the rinsing pressure prevailing there and the increased flow rate makes setting the sediments at least difficult, if not completely impossible and thus ensures reliable operation of the rinse water control device according to the invention.

Als dabei dritten Vorteil ermöglicht die erfindungsgemäße Spülwassersteuerungsvorrichtung den Einsatz robuster und einfach zu wartender sowie instand zu haltender Ventile und den Einsatz des Spülwasserzwischenspeicher, der gegenüber bekannten Lösungen wesentlich weniger komplex - also ohne ein fragiles Schwimmerventil - ausgebildet ist. Wegen des Einsatzes dieser wesentlich robusteren Einzelelemente und wegen der wesentlich zuverlässigeren Anordnung der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Spülwassersteuerungsvorrichtung sind Instandhaltungs- und/oder Wartungsarbeiten seltener durchzuführen. Weiterhin sind für den erfindungsgemäß erforderlichen Spülwasserzwischenspeicher und das erste Ventil Ersatzteile in jeglichen Regionen der Welt im Vergleich zu bekannten Lösungen wesentlich besser verfügbar und auch durch vergleichsweise ungeschultes Personal instand zu setzen bzw. zu warten.As a third advantage, the flushing water control device according to the invention allows the use of robust and easy to maintain and maintain valves and the use of Spülwasszwishenspeicher, compared to known solutions much less complex - ie without a fragile float valve - is formed. Because of the use of these much more robust individual elements and because of the much more reliable arrangement of the individual elements of the rinse water control device according to the invention maintenance and / or maintenance are performed less frequently. Furthermore, spare parts in any region of the world are much better available for the inventively required Spülwasserzwischen- storage and the first valve compared to known solutions and also by relatively untrained personnel to repair or maintain.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass genau das eine erste Ventil genau das einzige Ventil ist, das in der Staustellung den Zufluss von Spülwasser in Richtung der Sanitäreinrichtung-sperrt. Diese Sperrwirkung verhindert insbesondere einen Fluss des Spülwassers in Schwerkraftrichtung. Bei dieser Ausführungsform wirkt vorzugsweise auf das erste Ventil eine sperrende Kraft in Richtung der zum Spülen der Sanitäreinrichtung erforderlichen Zuflussrichtung. Dabei resultiert die Sperrkraft vorzugsweise aus der in Schwerkraftrichtung wirksamen Höhe der Spülwassersäule als eine Art selbstverstärkende Sperrkraft. Weiterhin bevorzugt, wirkt eine weitere Vorspannkraft, vorzugsweise eine sich aus einer vorgespannten Feder wirkende Vorspannkraft, in Richtung der durch die in Schwerkraftrichtung wirksamen Spülwassersäule. Dies schließt nicht aus, dass in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das erste Ventil in der Spülwasserleitung derart angeordnet ist, dass eine Sperrkraft entgegen der Zuflussrichtung des Spülwassers in die Sanitäreinrichtung wirkt. Dies setzt voraus, dass die Sperrkraft größer ist als die aus der Spülwassersäule resultierende und auf das erste Ventil in Zuflussrichtung wirkende Kraft, jedoch geringer ausgebildet ist als die aus dem Spüldruck resultierende, das erste Ventil in eine Spülstellung schaltende Spülkraft. Insbesondere bevorzugt sperrt das erste Ventil selbstständig den Zufluss des Spülwassers in Richtung der Sanitäreinrichtung durch die aus der in Schwerkraftrichtung wirksamen Höhe der Spülwassersäule resultierenden Kraft. Weiterhin wirkt vorzugsweise zusätzlich in Richtung der Sanitäreinrichtung eine die das erste Ventil in eine Staustellung schaltende und in dieser Stellung haltende Kraft, die bevorzugt durch eine vorgespannte Feder erzeugt wird. In dieser ersten bevorzugten Variante schaltet das erste Ventil durch ein von außen aufgegebenes Steuersignal in eine Spülstellung, so dass der Spülwasserzwischenspeicher Spülwasser unter Spüldruck zum Spülen der Sanitäreinrichtung freigibt. In einer weiteren bevorzugten Variante dieser Ausführungsform schaltet das erste Ventil mit einer Staukraft in einer Staustellung bzw. wird dort gehalten, wobei die Staukraft größer ist als die während des Befüllens des Spülwasserzwischenspeichers mit Spülwasser aus der Spülwasserquelle wirkende Füllstandskraft bzw. die aus dem mit Spülwasser befüllten Spülwasserzwischenspeicher wirkende Füllstandskraft, jedoch kleiner ist als die aus dem Spüldruck resultierende Spülkraft und den beiden Kräften entgegengesetzt ist.According to a first preferred embodiment, it is provided that precisely that a first valve is exactly the only valve which, in the stowed position, blocks the inflow of flushing water in the direction of the sanitary device. This blocking effect prevents in particular a flow of rinsing water in the direction of gravity. In this embodiment, a blocking force preferably acts on the first valve in the direction of the inflow direction required for flushing the sanitary device. The blocking force preferably results from the effective in the direction of gravity height of the rinse water column as a kind of self-reinforcing blocking force. Further preferably, a further biasing force, preferably a prestressing force acting on a prestressed spring, acts in the direction of the flushing water column acting in the direction of gravity. This does not exclude that in a further preferred embodiment, the first valve in the flushing water line is arranged such that a blocking force against the inflow direction of the rinse water acts in the sanitary device. This presupposes that the blocking force is greater than the force resulting from the flushing water column and acting on the first valve in the inflow direction, but less than the flushing force resulting from the flushing pressure, the first valve switching into a flushing position. Particularly preferably, the first valve automatically blocks the inflow of the rinse water in the direction of the sanitary device by the force resulting from the height of the rinse water column which is effective in the direction of gravity. Furthermore, preferably acts in addition to the direction of the sanitary device one the first valve in a stowed position switching and holding in this position force, which is preferably generated by a prestressed spring. In this first preferred variant, the first valve switches into a flushing position by means of an externally applied control signal, so that the flushing water buffer releases flushing water under flushing pressure for flushing the plumbing fixture. In a further preferred variant of this embodiment, the first valve switches with a jamming force in a stowed position or is held there, wherein the accumulation force is greater than the filling force acting during the filling of the Spülwasserzwischenspeicher with flushing water from the flushing water source or from the filled with rinse water Flushing water intermediate storage acting filling force, but is less than the flushing force resulting from the flushing pressure and the two forces is opposite.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Schwerkraftrichtung der Spülwasserzwischenspeicher unterhalb der Spülwasserquelle angeordnet ist und die Spülwasserquelle unterhalb der Druckluftsteuerventileinheit angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird dem Spülwasserzwischenspeicher aus der Spülwasserquelle Spülwasser, vorzugsweise rein gravitativ ohne eine weitere Energie - beispielsweise Druckbeaufschlagung mit Druckluft - zugeführt. Bei dieser Ausführungsform kann weiterhin bevorzugt dem Spülwasserzwischenspeicher aus der Spülwasserquelle Spülwasser gravitativ in Kombination mit einer weiteren Energie, vorzugsweise einer hydrostatischen Energie, die sich beispielsweise aus der Druckbeaufschlagung mit Druckluft ergibt, oder mit einer weiteren in der Peripherie der Sanitäreinrichtung, insbesondere der die Sanitäreinrichtung umgebenden sanitären Räumlichkeit zur Verfügung stehenden Energie, zugeführt werden. Desweiteren bevorzugt stellt der Spülwasserzwischenspeicher eine unmittelbare Verbindung zwischen der Spülwasserleitung und der Druckluftleitung bereit, sodass die Druckluftleitung gemäß des hydrostatischen Paradoxons eine Spülwassersäule aufnehmen kann, deren in Schwerkraftrichtung wirksame Höhe der in Schwerkraftrichtung wirksamen Spülwassersäule in der Spülwasserleitung und ggf. der Spülwasserquelle entspricht. Die Druckluftleitung, zugehörige Dichtungselement sowie in der Druckluftleitung eingesetzte Ventile sind daher mindestens unempfindlich gegenüber Spülwasser ausgebildet. Vorzugsweise ist jedoch auch nicht ausgeschlossen, dass in die Druckluftleitung zwischen der Druckluftsteuerventileinheit und dem Spülwasserzwischenspeicher ein Sperrelement eingesetzt ist, das während des Befüllens des Spülwasserzwischenspeichers mit Spülwasser aus der Spülwasserquelle ein Aufsteigen der Spülwassersäule in der Druckluftleitung sperrt und lediglich ausgebildet ist Luft passieren zu lassen. Ein solches Sperrelement kann als einzelnes Ventil oder eine Anordnung mehrerer Ventile ausgebildet sein, die selbst- und/oder fremdgesteuert den Durchfluss in beide Richtungen, d.h. in Richtung des Spülwasserzwischenspeichers und der Druckluftsteuerventileinheit, in einer Offenstellung freigibt und in einer Sperrstellung sperrt.According to a further preferred embodiment it is provided that in the direction of gravity of the flushing water buffer is arranged below the flushing water source and the flushing water source is arranged below the compressed air control valve unit. In this embodiment, the rinsing water buffer from the rinsing water source rinse water, preferably purely gravitationally without another energy - for example, pressurization with compressed air - fed. In this embodiment, the rinsing water buffer from the rinsing water source can furthermore preferably be gravitationally combined with a further energy, preferably a hydrostatic energy resulting, for example, from the pressurization with compressed air, or with another in the periphery of the sanitary device, in particular the sanitary device surrounding sanitary space available energy, are supplied. Furthermore preferably, the flushing water buffer provides a direct connection between the flushing water line and the compressed air line, so that the compressed air line according to the hydrostatic paradox can accommodate a rinse water column, effective in the direction of gravity effective height in the direction of gravity rinse water column in the Rinse water line and possibly the rinse water source corresponds. The compressed air line, associated sealing element and used in the compressed air line valves are therefore formed at least insensitive to rinse water. Preferably, however, is also not excluded that in the compressed air line between the Druckluftsteuerventileinheit and the Spülwasserzwischenspeicher a blocking element is used, which blocks during the filling of Spülwasserzwischenspeicher with flushing water from the rinsing water source ascending the Spülwassersäule in the compressed air line and is only designed to allow air to pass. Such a blocking element may be formed as a single valve or an arrangement of a plurality of valves, the self-and / or externally controlled flow in both directions, ie in the direction of the flushing water buffer and the compressed air control valve unit, releases in an open position and locks in a blocking position.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Spülwassersteuerungsvorrichtung ist vorgesehen, dass ein zweites Ventil, welches zwischen einer Offenstellung, in der es den Zufluss von Spülwasser von der Spülwasserquelle zu dem Spülwasserzwischenbehälter freigibt, und einer Sperrstellung, in der es einen Rückfluss von Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenbehälter zu der Spülwasserquelle sperrt, selbstgesteuert oder fremdgesteuert hin- und herschaltbar ist. Bei dieser Ausführungsform gibt das zweite Ventil in einer Offenstellung in Schwerkraftrichtung Spülwasser aus der Spülwasserquelle zum Spülwasserzwischenspeicher frei. Vorzugsweise schaltet das zweite Ventil schwerkraftbedingt in eine Offenstellung. Weiterhin vorzugsweise schaltet das zweite Ventil auf Grund eines in der Spülwasserquelle unter Druck stehenden Spülwassers in eine Offenstellung. Wird der Spülwasserzwischenspeicher mit einem Spüldruck beaufschlagt, sperrt das zweite Ventil den Spülwasserrückfluss von dem Spülwasserzwischenspeicher in Richtung der Spülwasserquelle. Vorzugsweise sperrt das zweite Ventil den Spülwasserrückfluss von dem Spülwasserzwischenspeicher in Richtung der Spülwasserquelle wegen des im Spülwasserzwischenspeicher anliegenden Spüldrucks. Ausgeschlossen ist jedoch auch nicht, dass das zweite Ventil ein steuerbares und/oder regelbares Ventil ist, das durch ein Steuersignal zwischen der Offenstellung und der Sperrstellung hin- und herschaltbar ist. Vorzugsweise hat das Steuersignal eine Steuersignalquelle, die die in der Peripherie der Sanitäreinrichtung zur Verfügung stehenden Energiequellen und/oder insbesondere die Energiequellen der die Sanitäreinrichtung umgebenden sanitären Räumlichkeit nutzt bzw. ist. Vorzugsweise ist das Steuersignal ein elektromagnetisches Signal und insbesondere vorzugsweise ein Druckluftsignal.In a further preferred embodiment of the rinse water control device is provided that a second valve, which between an open position in which it releases the inflow of rinse water from the rinse water source to the rinse water intermediate tank, and a blocking position in which there is a backflow of rinse water from the rinse water intermediate tank the flushing water source locks, self-controlled or externally controlled switched back and forth. In this embodiment, in an open position in the direction of gravity, the second valve releases rinse water from the rinse water source to the rinse water buffer. Preferably, the second valve switches due to gravity in an open position. Further preferably, the second valve switches into an open position due to a flushing water source under pressure in the flushing water source. If a flushing pressure is applied to the flushing water buffer, the second valve blocks the flushing water return flow from the flushing water buffer in the direction of the flushing water source. Preferably, the second valve blocks the rinse water backflow from the rinse water buffer in the direction of the rinse water source because of the rinsing pressure applied in the rinse water buffer. However, it is also not excluded that the second valve is a controllable and / or controllable valve, which can be switched back and forth by a control signal between the open position and the blocking position. Preferably, the control signal has a control signal source which utilizes the energy sources available in the periphery of the sanitary device and / or in particular the energy sources of the sanitary space surrounding the sanitary device. Preferably, the control signal is an electromagnetic signal, and more preferably a compressed air signal.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Steuersignalleitung zwischen einer Steuerenergieeinheit und/oder dem ersten Ventil und/oder dem zweiten Ventil und/oder der Druckluftsteuerventileinheit und/oder dem Spülsteuerventil angeordnet ist, wobei das Steuersignal derart ausgebildet ist, das mit dem Spülsteuerventil in einer Sperrstellung die Druckluftsteuerventileinheit in einer Entlüftungsstellung geschaltet ist, das erste Ventil in einer Staustellung geschaltet ist und das zweite Ventil in einer Offenstellung geschaltet ist, und das mit dem Spülsteuerventil in einer Offenstellung die Druckluftsteuerventileinheit in einer Schließstellung geschaltet ist, das erste Ventil in einer Spülstellung geschaltet ist und das zweite Ventil in einer Sperrstellung geschaltet ist. Bei dieser Ausführungsform kann genau eines der Ventile, können mehrere der Ventile oder alle Ventile mit einer Steuersignalleitung oder mehreren Steuersignalleitungen untereinander und mit einer oder mehreren Steuerenergieeinheiten verbunden sein. Es ist zu verstehen, dass in dieser Ausführungsform auch jedes ansteuerbare Ventil jeweils über eine eigene Steuersignalleitung mit einer eigenen Steuerenergieeinheit verbunden sein kann. Weiterhin ist auch zu verstehen, dass bei dieser Ausführungsform alle Ventile über eine einzige Steuersignalleitung oder mehrere Steuersignalleitungen mit derselben Steuerenergieeinheit oder mehreren Steuerenergieeinheiten verbunden sein können. Weiterhin ist auch zu verstehen, dass diejenigen Ventile, die mit derselben Steuerenergie angesteuert werden können, über eine einzige Steuersignalleitung oder über mehrere Steuersignalleitungen mit derselben Steuerenergieeinheit verbunden sein können.According to a further preferred embodiment it is provided that a control signal line between a control power unit and / or the first valve and / or the second valve and / or the Druckluftsteuerventileinheit and / or the purge control valve is arranged, wherein the control signal is formed in such a way with the purge control valve in a blocking position, the compressed air control valve unit is connected in a venting position, the first valve is connected in a stowed position and the second valve is connected in an open position, and connected to the Spülsteuerventil in an open position the compressed air control valve unit in a closed position, the first valve in a Purge position is switched and the second valve is switched in a blocking position. In this embodiment, exactly one of the valves, a plurality of the valves or all the valves may be connected to one or more control signal lines and to one or more control energy units. It is to be understood that in this embodiment also each controllable valve can be connected in each case via its own control signal line with its own control energy unit. Furthermore, it should also be understood that in this embodiment, all valves may be connected to the same control power unit or multiple control power units via a single control signal line or a plurality of control signal lines. Furthermore, it should also be understood that those valves which can be driven with the same control energy can be connected to the same control energy unit via a single control signal line or via a plurality of control signal lines.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Ventil ein Mehr-Wege-Ventil, beispielsweise ein 2-Wege-Ventil, vorzugsweise ein steuerbares 2-Wege-Ventil, oder ein 1-Wege-Ventil, insbesondere vorzugsweise ein steuerbares 1-Wege-Ventil, ist, die zur Schaltung zwischen der Spülstellung und Staustellung mit dem Steuersignal angesteuert sind. Auf Grund der erfindungsgemäßen Aufgabe ist das Mehr-Wege-Ventil bei dieser Ausführungsform bevorzugt ein 2-Wege-Ventil, das in einer Spülstellung, vorzugsweise unter Spüldruck und/oder in Schwerkraftrichtung, Spülwasser aus der Spülwasserquelle zum Spülwasserzwischenspeicher freigibt, und in einer Staustellung Spülwasser, das dem Spülwasserzwischenspeicher über eine Spülwasserleitung zugeführt wird aufstaut und den Zufluss zur Sanitäreinrichtung sperrt. Für die erfindungsgemäße Spülwassersteuerungsvorrichtung ist das erste Ventil insbesondere bevorzugt ein 1-Wege-Ventil, das vorzugsweise durch ein Steuersignal zwischen der Spül- und Staustellung hin- und herschaltbar ist. In einer ersten bevorzugten Variante dieser Ausführungsform sperrt das 1-Wege-Ventil selbstständig den Zufluss des Spülwassers in Richtung der Sanitäreinrichtung durch die aus der in Schwerkraftrichtung wirksamen Höhe der Spülwassersäule resultierende Füllstandskraft. Weiterhin wirkt vorzugsweise zusätzlich in Richtung der Sanitäreinrichtung eine die das erste Ventil in eine Staustellung schaltende und in dieser Stellung haltende Kraft, die bevorzugt durch eine vorgespannte Feder erzeugt wird. In dieser ersten bevorzugten Variante schaltet das 1-Wege-Ventil durch ein von außen aufgegebenes Steuersignal in eine Spülstellung, so dass der Spülwasserzwischenspeicher Spülwasser unter Spüldruck zum Spülen der Sanitäreinrichtung freigibt. Vorzugsweise hat das erste Ventil, das durch ein Steuersignal zwischen der Spül- und Staustellung hin- und herschaltbar ist, eine Steuersignalquelle, die die in der Peripherie der Sanitäreinrichtung zur Verfügung stehenden Energiequelle und/oder insbesondere die Energiequelle der die Sanitäreinrichtung umgebenden sanitären Räumlichkeit nutzt bzw. ist. Vorzugsweise ist das Steuersignal des ersten Ventils ein elektromagnetisches Signal und insbesondere vorzugsweise ein Druckluftsignal. In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsvariante dieser Ausführungsform ist das 1-Wege-Ventil ein Rückschlagventil, das mit einer Staukraft in einer Staustellung schaltet und in dieser Stellung gehalten ist, wobei die Staukraft größer ist als die während des Befüllens des Spülwasserzwischenspeichers mit Spülwasser aus der Spülwasserquelle wirkende Füllstandskraft bzw. die aus dem mit Spülwasser befüllten Spülwasserzwischenspeicher wirkendeFüllstandskraft, jedoch kleiner ist als die aus dem Spüldruck resultierende Spülkraft.According to a further preferred embodiment it is provided that the first valve is a multi-way valve, for example a 2-way valve, preferably a controllable 2-way valve, or a 1-way valve, in particular preferably a controllable 1 Directional valve is, which are driven to the circuit between the purge position and stowed position with the control signal. Due to the object of the invention, the multi-way valve in this embodiment is preferably a 2-way valve which releases rinsing water from the rinsing water source to Spülwasserzwischenspeicher in a rinse position, preferably under rinsing pressure and / or in the direction of gravity, and in a stowed position rinse water , which accumulates the Spülwasserzwischenspeicher via a flushing water line dammed and the inflow to the sanitary device. For the inventive flushing water control device, the first valve is particularly preferably a 1-way valve, which can be switched back and forth preferably by a control signal between the flushing and stowed position. In a first preferred variant of this embodiment, the 1-way valve automatically blocks the inflow of the Rinse water in the direction of the sanitary device by the resulting from the effective in the direction of gravity height of the rinse water column level. Furthermore, preferably acts in addition to the direction of the sanitary device one the first valve in a stowed position switching and holding in this position force, which is preferably generated by a prestressed spring. In this first preferred variant, the 1-way valve switches by means of an externally applied control signal into a flushing position, so that the flushing water buffer releases flushing water under flushing pressure for flushing the sanitary device. Preferably, the first valve, which is switched back and forth by a control signal between the rinsing and stowed position, a control signal source that uses the available in the periphery of the sanitary device energy source and / or in particular the energy source of the sanitary facility surrounding sanitary facility or is. Preferably, the control signal of the first valve is an electromagnetic signal, and more preferably a compressed air signal. In a second particularly preferred embodiment of this embodiment, the 1-way valve is a check valve, which switches with a jamming force in a stowed position and is held in this position, wherein the accumulation force is greater than that during filling of the Spülwasszwischenspeicher with flushing water from the flushing water source acting filling force or from the filled with rinse water rinse water buffer storage level, but is less than the flushing force resulting from the rinsing pressure.

Eine weitere bevorzugte Fortbildung der Spülwassersteuerungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Ventil ein 1-Wege-Ventil, vorzugsweise ein selbstgesteuertes 1-Wege-Ventil, oder ein Mehr-Wege-Ventil, beispielsweise ein 2-Wege-Ventil, vorzugsweise ein fremdgesteuertes 2-Wege-Ventil, ist, die zur Schaltung zwischen der Offenstellung und Sperrstellung mit dem Steuersignal angesteuert sind. Bei dieser Ausführungsform ist das zweite Ventil bevorzugt ein Mehr-Wege-Ventil, das vorzugsweise ein 2-Wege-Ventil ist, das in Abhängigkeit des Steuersignals in eine Offenstellung schaltet und Spülwasser aus der Spülwasserquelle zum Befüllen des Spülwasserzwischenspeichers mit Spülwasser freigibt oder in eine Sperrstellung schaltet und den Rückfluss von unter Spüldruck stehendem Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenspeicher in Richtung der Spülwasserquelle sperrt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Ventil ein 1-Wege-Ventil, das vorzugsweise schwerkraftbedingt in Richtung des Spülwasserzwischenspeichers in eine Offenstellung schaltet und Spülwasser aus der Spülwasserquelle zum Befüllen des Spülwasserzwischenspeichers freigibt. Zusätzlich kann in Zuflussrichtung des Spülwassers eine weitere Kraft, beispielsweise resultierend aus einer vorgespannten Feder, das 1-Wege-Ventil in eine Offenstellung schalten bzw. in dieser Offenstellung halten. Weiterhin schaltet das 1-Wege-Ventil vorzugsweise selbstgeschaltet in Richtung der Spülwasserquelle ausgehend vom Spülwasserzwischenspeicher in eine Sperrstellung, sobald der Spülwasserzwischenspeicher mit einem Spüldruck aus der Steuerenergieeinheit beaufschlagt ist. Vorzugsweise ist das 1-Wege-Ventil ein Rückschlagventil.A further preferred development of the rinse water control device is characterized in that the second valve is a 1-way valve, preferably a self-controlled 1-way valve, or a multi-way valve, for example a 2-way valve, preferably a externally controlled 2-way valve is, which are driven to the circuit between the open position and blocking position with the control signal. In this embodiment, the second valve is preferably a multi-way valve, which is preferably a 2-way valve that switches in response to the control signal in an open position and rinse water from the rinse water source for filling the rinse water buffer with rinse water releases or in a blocking position switches and blocks the return flow of flushing water standing under flushing pressure from the flushing water buffer in the direction of the flushing water source. In a particularly preferred embodiment, the second valve is a 1-way valve, which preferably switches due to gravity in the direction of the flushing water buffer in an open position and rinse water releases from the rinse water source for filling the Spülwasserzwischenspeicher. In addition, in the inflow direction of the rinsing water another force, for example, resulting from a preloaded spring, switch the 1-way valve in an open position or hold in this open position. Furthermore, the 1-way valve preferably switches independently in the direction of the rinsing water source, starting from the rinsing water buffer into a blocking position as soon as the rinsing water buffer is subjected to a rinsing pressure from the control energy unit. Preferably, the 1-way valve is a check valve.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckluftsteuerventileinheit ein Schnellentlüftungsventil ist, das vorzugsweise zur fremdgesteuerten Schaltung in eine Entlüftungsstellung mit einem Steuersignal angesteuert ist, oder ein 2-Wege-Ventil ist, das vorzugsweise ein fremdgesteuertes 2-Wege-Ventil ist, das vorzugsweise zur Schaltung zwischen der Entlüftungsstellung und der Schließstellung mit dem Steuersignal angesteuert ist, oder eine Anordnung von mehreren 1-Wegeventilen ist, wobei die Anordnung vorzugsweise ein Rückschlagventil und ein fremdgesteuertes Rückschlagventil umfasst und das fremdgesteuerte Rückschlagventil zur Schaltung in eine Entlüftungsstellung mit einem Steuersignal angesteuert ist. Gemäß dieser Ausführungsform schaltet mit Beaufschlagung der Druckluft aus der Druckluftquelle die Druckluftsteuerventileinheit in eine Schließstellung, die ein Entweichen der Druckluft aus der Druckluftleitung über den Entlüftungsausgang der Druckluftsteuerventileinheit verhindert, und schaltet bei der Sperrstellung des Spülsteuerventils in eine Entlüftungsstellung, um die Spülwassersteuerungsvorrichtung zu entlüften. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Druckluftsteuerventileinheit das Schnellentlüftungsventil, das den Entlüftungsausgang auf Grund der durch die aus der Druckluftquelle anliegenden Druckluft schließt und somit die Verbindung der Druckluftquelle zum Druckluftanschluss des Spülwasserzwischenspeichers freigibt, um den für den Spülvorgang erforderlichen Spüldruck aufzubauen, der das im Spülwasserzwischenspeicher unter Spüldruck stehende Spülwasser in Richtung der Sanitäreinrichtung spült. Zum erneuten Befüllen des Spülwasserzwischenspeichers wird der als Überdruck anliegende Spüldruck abgebaut, indem das Schnellentlüftungsventil in die Sperrstellung schaltet. Vorzugsweise ist das Schnellentlüftungsventil mit einem zwischen dem Schnellentlüftungsventil und dem Spülwasserzwischenspeicher angeordneten Abschnitt der Druckluftleitung zur Ansteuerung in eine Entlüftungsstellung mit der Druckluft verbunden. Vorzugsweise ergänzend schaltet das Schnellentlüftungsventil aufgrund einer Vorspannkraft, beispielsweise resultierend aus einer vorgespannten Feder, in eine Entlüftungsstellung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Druckluftsteuerventileinheit ein Mehr-Wege-Ventil, besonders bevorzugt ein fremdgesteuertes 2-Wege-Ventil, das durch ein Steuersignal zum Aufbau eines Spüldrucks im Spülwasserzwischenspeicher in eine Offenstellung schaltet und zum Befüllen des Spülwasserzwischenspeichers und damit zum Abbau des Spüldrucks in der Druckluftleitung mit einem Steuersignal angesteuert in eine Entlüftungsstellung schaltet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Druckluftsteuerventil einer Anordnung mehrerer 1-Wege-Ventile, von vorzugsweise genau zwei 1-Wege-Ventilen, die insbesondere vorzugsweise zwei Rückschlagventile sind, wobei vorzugsweise mindestens eines der 1-Wege-Ventile ein fremdgesteuertes Rückschlagventil ist. Diese Anordnung der 1-Wege-Ventile kann wahlweise in der Druckluftleitung eingesetzt sein und/oder 1-Wege-Ventile untereinander mit einer weiteren Leitung und/oder mehreren Leitungen verbinden, die mit der Druckluftleitung und/oder dem Spülwasserzwischenspeicher verbunden sind. Bei dieser weiter bevorzugten Ausführungsform öffnet das Rückschlagventil bei Beaufschlagung mit Druckluft in Richtung des Spülwasserzwischenspeichers in eine Offenstellung und schaltet selbstgesteuert in eine Sperrstellung, wenn das Spülsteuerventil in einer Sperrstellung den Druckluftanschluss in der Druckluftleitung unterbricht. Vorzugsweise schaltet das Rückschlagventil selbstgesteuert in einer Sperrstellung aufgrund einer Vorspannkraft, die beispielsweise aus einer vorgespannten Feder resultiert. Das fremdgesteuerte Rückschlagventil schaltet in eine Sperrstellung, wenn die Druckluftleitung mit Druckluft beaufschlagt ist und schließt den Entlüftungsausgang der Druckluftsteuerventileinheit. Dies kann wahlweise durch ein Vorspannelement, beispielsweise eine vorgespannte Feder, in dieser Schließsstellung in einer definierten Position gehalten werden. Zum Befüllen des Spülwasserzwischenspeichers und zum Entlüften der Spülwassersteuerungsvorrichtung kann das fremdgesteuerte Rückschlagventil derart angesteuert sein, dass es von einer Schließstellung in einer Entlüftungsstellung schaltet.According to a further preferred embodiment, it is provided that the compressed air control valve unit is a quick exhaust valve, which is preferably driven to the externally controlled circuit in a venting position with a control signal, or is a 2-way valve, which is preferably a externally controlled 2-way valve, the is preferably driven to the circuit between the venting position and the closed position with the control signal, or an arrangement of a plurality of 1-way valves, wherein the arrangement preferably comprises a check valve and a externally controlled check valve and the externally controlled check valve is driven for switching to a venting position with a control signal , According to this embodiment, when the compressed air from the compressed air source is supplied, the compressed air control valve unit shuts to a closed position which prevents the compressed air from escaping from the compressed air line via the vent outlet of the compressed air control valve unit, and at the blocking position of the purge control valve switches to a vent position to vent the flush water control device. In a particularly preferred embodiment, the compressed air control valve unit is the quick exhaust valve, which closes the vent outlet due to the pressure applied by the compressed air source compressed air and thus releases the connection of the compressed air source to the compressed air connection of the flushing water buffer to build the required flushing for the flushing, which in the Spülwasserzwischenspeicher rinsing water under rinsing pressure flushes in the direction of the sanitary device. To refill the rinse water buffer, the rinsing pressure applied as overpressure is reduced by the quick exhaust valve switching to the blocking position. Preferably, the quick exhaust valve is connected to a arranged between the quick exhaust valve and the Spülwasserzwischenspeicher portion of the compressed air line for driving in a venting position with the compressed air. Preferably, in addition, the quick exhaust valve switches due to a biasing force, for example, resulting from a preloaded spring, in a venting position. In a further preferred embodiment, the compressed air control valve unit is a multi-way valve, particularly preferably a externally controlled 2-way valve, which is constructed by a control signal a flushing pressure in Spülwasserzwischenspeicher switches to an open position and controlled to fill the Spülwasserzwischenspeicher and thus to reduce the flushing pressure in the compressed air line with a control signal switches to a venting position. In a further preferred embodiment, the compressed air control valve is an arrangement of a plurality of 1-way valves, preferably exactly two 1-way valves, which are particularly preferably two check valves, preferably at least one of the 1-way valves is a externally controlled check valve. This arrangement of the 1-way valves can optionally be used in the compressed air line and / or connect 1-way valves with each other with another line and / or multiple lines, which are connected to the compressed air line and / or the Spülwasserzwischenspeicher. In this further preferred embodiment, the check valve opens upon application of compressed air in the direction of the flushing water buffer in an open position and automatically switches to a blocking position when the purge control valve interrupts the compressed air connection in the compressed air line in a blocking position. Preferably, the check valve switches self-controlled in a blocking position due to a biasing force, resulting for example from a preloaded spring. The externally controlled check valve switches to a blocking position when compressed air is supplied to the compressed air line and closes the bleed output of the compressed air control valve unit. This can be selectively held by a biasing element, such as a preloaded spring, in this closed position in a defined position. For filling the rinse water buffer and for venting the rinse water control device, the externally controlled check valve may be controlled such that it switches from a closed position in a venting position.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Spülwasserzwischenspeicher als einteilige Kammer zur Aufnahme von Spülwasser und/oder Druckluft ausgebildet ist, wobei die einteilige Kammer eine Verbindung zwischen der Spülwasserleitung und der Druckluftleitung ausbildet. Gemäß dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Spülwasserzwischenspeicher beispielsweise als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, der einen Spülwassereingang, einen Spülwasserausgang, und den Druckluftanschluss umfasst. Der Spülwassereingang verbindet den Spülwasserzwischenspeicher mit der Spülwasserquelle, der Spülwasserausgang verbindet den Spülwasserzwischenspeicher mit der Sanitäreinrichtung und der Druckluftanschluss verbindet den Spülwasserzwischenspeicher mit der Druckluftquelle. Die einteilige Kammer zeichnet sich dadurch aus, dass der Spülwasserzwischenspeicher in einem mit Spülwasser befüllten Zustand im Wesentlichen vollständig mit Spülwasser befüllt ist und während des Spülens der Sanitäreinrichtung mit einem Spüldruck die Druckluft auf das im Spülwasserzwischenspeicher befindliche Spülwasser vorzugsweise unmittelbar wirkt. Somit sind das Medium Spülwasser und Druckluft vorzugsweise nicht durch ein Trennelement, beispielsweise einen Schwimmer, eine Membran oder ähnliches getrennt, sondern stehen im direkten Kontakt zueinander. Vorzugsweise sind die Ventile, Leitungen und der Spülwasserzwischenspeicher derart ausgebildet, dass sie sowohl für Spülwasser als auch für Druckluft geeignet sind.According to a further aspect of the present invention, the object mentioned in the introduction is achieved in that the flushing water buffer is formed as a one-piece chamber for receiving rinse water and / or compressed air, wherein the one-piece chamber forms a connection between the flushing water pipe and the compressed air line. According to this further preferred embodiment, the flushing water buffer is formed, for example, as a cylindrical hollow body comprising a Spülwassereingang, a flushing water outlet, and the compressed air connection. The rinse water inlet connects the rinse water buffer to the rinse water source, the rinse water outlet connects the rinse water buffer to the sanitary device, and the compressed air port connects the rinse water buffer to the compressed air source. The one-piece chamber is characterized in that the rinse water buffer is filled in a state filled with rinse water substantially completely with rinse water and during rinsing of the sanitary device with a rinsing the compressed air to the rinsing water in the buffer flushing water preferably acts directly. Thus, the medium rinse water and compressed air are preferably not separated by a separator, such as a float, a membrane or the like, but are in direct contact with each other. Preferably, the valves, lines and the Spülwasserzwischenspeicher are designed such that they are suitable for both rinse water and compressed air.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Spülwassersteuerungsvorrichtung ist vorgesehen, dass eine Entlüftungsleitung mit einem ersten Ende mit dem Entlüftungsausgang der Druckluftsteuerventileinheit verbunden ist und mit einem zweiten Ende zur Verbindung mit der Spülwasserquelle ausgebildet ist. Gemäß dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verbindet die Entlüftungsleitung den Entlüftungsausgang der Druckluftsteuerventileinheit mit der Spülwasserquelle, sobald die Druckluftsteuerventileinheit in eine Entlüftungsstellung schaltet.According to a further preferred embodiment of the flushing water control device is provided that a vent line is connected with a first end to the vent outlet of the compressed air control valve unit and is formed with a second end for connection to the flushing water source. According to this further preferred embodiment of the invention, the vent line connects the vent outlet of the compressed air control valve unit with the flushing water source as soon as the compressed air control valve unit switches to a venting position.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerenergieeinheit die Druckluftquelle ist und ein Steuersignal die Druckluft ist. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform erlaubt eine besonders kompakte und robuste Ausführung der Spülwassersteuerungsvorrichtung. Vorzugsweise ist die Druckluftleitung unmittelbar die Steuersignalleitung oder aber mit der Steuersignalleitungen verbunden. Vorzugsweise sind die einzelnen Steuersignalleitungen der Ventile zur Steuerenergieeinheit bzw. zur Druckluftquelle mit der Druckluftleitung lediglich an einer einzigen oder an verschiedenen Stellen zwischen dem Spülwasserzwischenspeicher und der Druckluftquelle, in Abhängigkeit der Ausführung der fremdgesteuerten Ventile und der Ausführung der Schaltungslogik, verbunden.According to a further preferred embodiment it is provided that the control energy unit is the compressed air source and a control signal is the compressed air. This particularly preferred embodiment allows a particularly compact and robust design of the rinse water control device. Preferably, the compressed air line is directly the control signal line or connected to the control signal lines. Preferably, the individual control signal lines of the valves to the control power unit or to the compressed air source with the compressed air line only at a single or at different locations between the flushing water buffer and the compressed air source, depending on the execution of the externally controlled valves and the execution of the circuit logic connected.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Spülwasserfilterelement in Richtung des Zuflusses des Spülwassers vor dem ersten Ventil angeordnet ist, wobei das Spülwasserfilterelement vorzugsweise in Richtung des Spülwasserzuflusses vor dem Spülwasserzwischenspeicher in der Spülwasserleitung eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist das Spülwasserfilterelement und dessen Anordnung derart bevorzugt ausgebildet, dass das Spülwasserfilterelement das Spülwasser unter Einfluss der Schwerkraft, d.h. von der vom Spülwasserpegel abhängigen Füllstandskraft, filtert. Weiterhin ist zu verstehen, dass dies nicht ausschließt, dass das Spülwasserfilterelement Spülwasser unter Anliegen eines Filterdrucks, der nicht schwerkraftbedingt ist und beispielsweise bevorzugt durch die Druckluftquelle aufgebaut wird, filtert.According to a further aspect of the present invention, the object mentioned at the outset is achieved by arranging a flushing water filter element in the direction of the inflow of the flushing water upstream of the first valve, wherein the flushing water filter element is preferably inserted in the direction of the flushing water inlet upstream of the flushing water buffer in the flushing water line. According to the invention, the rinsing-water filter element and its arrangement are preferably designed such that the rinsing-water filter element filters the rinsing water under the influence of gravity, that is to say on the fill-level force dependent on the rinsing-water level. Furthermore, it is to be understood that this does not exclude that the rinse water filter element under rinse water Concerns a filter pressure that is not due to gravity and, for example, preferably by the compressed air source is built filters.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit der zuvor erläuterten Spülwassersteuerungsvorrichtung oder Teilen davon ausgeführt werden. Weiterhin ist zu verstehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere solche Art bevorzugt fortgebildet werden kann, dass es diejenigen Verfahrensschritte aufweist bzw. ermöglicht, die zuvor erläuterte Fortbildungen der erfindungsgemäßen Spülwassersteuerungsvorrichtung bereitstellt.The inventive method can be carried out in particular with the previously explained rinse water control device or parts thereof. Furthermore, it is to be understood that the method according to the invention, in particular such type, can preferably be developed in such a way that it comprises or enables those method steps which provide the above-explained further developments of the rinse water control device according to the invention.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen Funktionsgleiche bzw. ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.

  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spülwassersteuerungsvorrichtung,
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Druckluftsteuerventileinheit.
A preferred embodiment of the invention will be explained by way of example with reference to the accompanying figures. In the figures, identical or substantially functionally identical or similar elements are designated by the same reference numerals.
  • 1 is a schematic representation of a first embodiment of a rinse water control device according to the invention,
  • 2 is a schematic representation of an embodiment of a compressed air control valve unit.

1 zeigt eine Spülwassersteuerungsvorrichtung 100, die eine Spülwasserleitung 111 mit einem ersten Ende 112, das zur Verbindung mit einer Spülwasserquelle 110 ausgebildet ist, und mit einem zweiten Ende 113, das zur Verbindung mit der Sanitäreinrichtung 114 ausgebildet ist, umfasst. Weiterhin ist ein Spülwasserzwischenspeicher 116 Bestandteil der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülwassersteuerungsvorrichtung. Der Spülwasserzwischenspeicher 116 ist zwischen dem ersten Ende der Spülwasserleitung 112 und dem zweiten Ende der Spülwasserleitung 113 in die Spülwasserleitung 111 eingesetzt. 1 shows a rinse water control device 100 a flushing water pipe 111 with a first end 112 For connection to a flushing water source 110 is formed, and with a second end 113 That to the connection with the sanitary equipment 114 is formed comprises. Furthermore, a flushing water buffer 116 Component of the illustrated embodiment of the invention Spülwassersteuerungungsvorrichtung. The rinse water cache 116 is between the first end of the flushing water pipe 112 and the second end of the flush water line 113 in the flushing water pipe 111 used.

Zum Auslösen des Spülvorgangs, dem Spülen der Sanitäreinrichtung unter Spüldruck, umfasst der Spülwasserzwischenspeicher 116 einen Druckluftleitungsanschluss 119, den eine Druckluftleitung 120 mit der Druckluftquelle 121 verbindet. Ein zwischen der Druckluftquelle 121 und dem Spülwasserzwischenspeicher 116 in die Druckluftleitung 120 eingesetztes Spülsteuerventil 122 steuert den Spülvorgang. Eine zwischen dem Spülsteuerventil 122 und dem Spülwasserzwischenspeicher 116 angeordnete Druckluftsteuerventileinheit 124 steuert den Aufbau des Spüldrucks im Spülwasserzwischenspeicher in einer Schließstellung und entlüftet den Spülwasserzwischenspeicher in einer Entlüftungsstellung über den Entlüftungsausgang 127.To initiate the rinsing process, the flushing of the sanitary device under rinsing pressure, includes the flushing water buffer 116 a compressed air line connection 119 a compressed air line 120 with the compressed air source 121 combines. One between the compressed air source 121 and the flush water buffer 116 into the compressed air line 120 inserted purge control valve 122 controls the flushing process. One between the purge control valve 122 and the flush water buffer 116 arranged compressed air control valve unit 124 controls the structure of the flushing pressure in the flushing water buffer in a closed position and vents the flushing water buffer in a venting position via the venting outlet 127 ,

Die Anordnung eines ersten Ventils 115 in der Spülwasserleitung 111 zwischen dem Spülwasserzwischenspeicher 116 und dem zweiten Ende der Spülwasserleitung 112 unterbindet Leckage von Spülwasser in Richtung der Sanitäreinrichtung 114. Die Anordnung des Spülwasserzwischenspeichers 116 unterhalb der Spülwasserquelle 110 in Schwerkraftrichtung und die Anordnung der Spülwasserquelle 110 unterhalb der Druckluftsteuerventileinheit 124 in Schwerkraftrichtung ermöglicht den Spülwasserzwischenspeicher 116 schwerkraftbedingt mit Spülwasser aus der Spülwasserquelle 110 durch die Spülwasserleitung 111 mit Spülwasser zu befüllen. Weiterhin kann die Spülwassersteuerungsvorrichtung 100 ein zweites Ventil 117 aufweisen, dass in der Spülwasserleitung 111 zwischen dem ersten Ende der Spülwasserleitung 112 und dem Spülwasserzwischenspeicher 116 in die Spülwasserleitung 111 eingesetzt ist. Das zweite Ventil 117 gibt schwerkraftbedingt g Spülwasser aus der Spülwasserquelle in Richtung des Spülwasserzwischenspeichers zum Befüllen des Spülwasserzwischenspeichers 116 frei und sperrt den Spülwasserrückfluss aus dem Spülwasserzwischenspeicher in Richtung der Spülwasserquelle während eines Spülvorgangs unter Spüldruck.The arrangement of a first valve 115 in the flushing water pipe 111 between the flushing water buffer 116 and the second end of the flush water line 112 prevents leakage of flushing water towards the sanitary facility 114 , The arrangement of the flushing water buffer 116 below the flushing water source 110 in the direction of gravity and the arrangement of the rinse water source 110 below the compressed air control valve unit 124 in the direction of gravity allows the flushing water buffer 116 Gravity caused with rinse water from the rinse water source 110 through the flushing water pipe 111 to fill with rinse water. Furthermore, the rinse water control device 100 a second valve 117 have that in the flushing water pipe 111 between the first end of the flushing water pipe 112 and the flush water buffer 116 in the flushing water pipe 111 is used. The second valve 117 Due to gravity g rinse water from the rinse water source in the direction of the rinse water buffer for filling the Spülwasserzwischenspeichers 116 free and blocks the rinse water backflow from the rinse water tank in the direction of the rinse water source during a rinse under purging pressure.

In einer den Spülwasserzwischenspeicher füllenden Stellung der Spülwassersteuerungsvorrichtung 100 ist ein Spülsteuerventil 122 in eine Sperrstellung geschaltet, ist die Druckluftsteuerventileinheit 124 in eine Entlüftungsstellung geschaltet, ist das erste Ventil 115 in eine Sperrstellung geschaltet und ist das zweite Ventil in eine Offenstellung geschaltet.In a position of the rinse water control device that fills the rinse water buffer 100 is a purge control valve 122 switched to a blocking position, the compressed air control valve unit 124 switched to a vent position, is the first valve 115 switched to a blocking position and the second valve is switched to an open position.

In einer die Sanitäreinrichtung 114 spülenden Stellung der Spülwassersteuerungsvorrichtung 100 ist das Spülsteuerventil 122 in einer Offenstellung geschaltet, die die Druckluftquelle 121 mit der Druckluftleitung 120 verbindet und die Druckluftsteuerventileinheit 124 in eine Schließstellung schaltet, so dass der von der Druckluftquelle erzeugte Spüldruck auf das in dem Spülwasserzwischenspeicher 116 befindliche Spülwasser wirkt, so dass weiterhin das zweite Ventil 117 in eine Sperrstellung schaltet. Durch ansteuern des ersten Ventils mit einem Steuersignal schaltet das erste Ventil in eine Spülstellung, und gibt das unter im Spülwasserzwischenspeicher 116 unter Spüldruck stehende Spülwasser für den Spülvorgang der Sanitäreinrichtung 114 frei.In one the sanitary facility 114 rinsing position of the rinse water control device 100 is the purge control valve 122 switched in an open position, the compressed air source 121 with the compressed air line 120 connects and the compressed air control valve unit 124 switches to a closed position, so that the scavenging pressure generated by the compressed air source to that in the flushing water buffer 116 located rinse water acts, so that continues the second valve 117 switched to a blocking position. By activating the first valve with a control signal, the first valve switches to a flushing position, and outputs this in the flushing water buffer 116 rinse water standing under rinsing pressure for flushing the sanitary device 114 free.

2 zeigt eine Ausführungsform der Druckluftsteuerventileinheit mit zwei Rückschlagventilen, die mit der Druckluftleitung und der Druckluftquelle verbunden sind. Dabei schaltet ein erstes selbststeuerndes Rückschlagventil 127 bei Beaufschlagung mit einem Druck der Druckluftquelle 121 in eine Offenstellung und ein zweites fremdgesteuertes Rückschlagventil 128 schaltet bei der Beaufschlagung der Druckluftleitung 120 mit Druckluft der Druckluftquelle 121 in eine Schließstellung, so dass Druckluft nicht über den Entlüftungsausgang der Druckluftsteuerventileinheit 124 entweichen kann. Zum Befüllen des Spülwasserzwischenspeichers 116 bzw. zum Entlüften der Druckluftleitung 120 und des Spülwasserzwischenspeichers 116 sperrt das Spülsteuerventil 120 durch Betätigen eines Betätigungselements 123 die Druckluftzufuhr von der Druckluftquelle 120 zur Druckluftleitung 120, so dass das erste Rückschlagventil 127, vorzugsweise durch eine vorgespannte Feder, in eine Sperrstellung schaltet und einen Rückfluss der verbleibenden Druckluft in der Druckluftleitung 120 und dem Spülwasserzwischenspeicher 116 in Richtung der Druckluftquelle sperrt. Weiterhin schaltet das das zweite mit einer Steuerenergie angesteuerte Rückschlagventil 128 in eine Entlüftungsstellung, so dass die verbleibende Druckluft in der Druckluftleitung 120 und dem Spülwasserzwischenspeicher 116 über den Entlüftungsausgang 126 der Druckluftsteuerventileinheit 124 entweicht. 2 shows an embodiment of the compressed air control valve unit with two check valves, which are connected to the compressed air line and the compressed air source. In this case, a first self-steering check valve switches 127 when subjected to a pressure of the compressed air source 121 in an open position and a second externally controlled check valve 128 Switches when pressurizing the compressed air line 120 with compressed air from the compressed air source 121 in a closed position, so that compressed air does not pass through the vent outlet of the compressed air control valve unit 124 can escape. For filling the flushing water buffer 116 or for venting the compressed air line 120 and the rinse water buffer 116 locks the purge control valve 120 by actuating an actuating element 123 the compressed air supply from the compressed air source 120 to the compressed air line 120 so that the first check valve 127 , preferably by a prestressed spring, in a blocking position and a return flow of the remaining compressed air in the compressed air line 120 and the flush water buffer 116 locks in the direction of the compressed air source. Furthermore, this switches the second check valve, which is controlled by a control energy 128 in a vent position, allowing the remaining compressed air in the compressed air line 120 and the flush water buffer 116 via the vent outlet 126 the compressed air control valve unit 124 escapes.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
SpülwassersteuerungsvorrichtungSpülwassersteuerungsvorrichtung
110110
Spülwasserquelleflush water source
111111
Spülwasserleitungflushing water
112112
erstes Ende der Spülwasserleitungfirst end of the flushing water pipe
113113
zweites Ende der Spülwasserleitungsecond end of the flushing water pipe
114114
Sanitäreinrichtungsanitary facilities
115115
erstes Ventilfirst valve
116116
SpülwasserzwischenspeicherSpülwasserzwischenspeicher
117117
zweites Ventilsecond valve
118118
SpülwasserfilterelementSpülwasserfilterelement
119119
DruckluftleitungsanschlussCompressed air line connection
120120
DruckluftleitungCompressed air line
121121
DruckluftquelleCompressed air source
122122
Spülsteuerventilpurge
123123
Betätigungselementjig
124124
DruckluftsteuerventileinheitCompressed air control valve unit
125125
Entlüftungsleitungvent line
126126
Entlüftungsausgangbleed outlet
127127
erstes bzw. selbststeuerndes Rückschlagventilfirst or self-controlling check valve
128128
zweites bzw. fremdgesteuertes Rückschlagventilsecond or externally controlled check valve
gG
Schwerkraftbedingt / Wirkungsrichtung der SchwerkraftGravity / Direction of Gravity

Claims (12)

Spülwassersteuerungsvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung, umfassend - eine Spülwasserleitung mit einem ersten Ende, das zur Verbindung mit einer Spülwasserquelle ausgebildet ist, und mit einem zweiten Ende, das zur Verbindung mit der Sanitäreinrichtung ausgebildet ist, - einen in die Spülwasserleitung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eingesetzten Spülwasserzwischenspeicher mit einem Druckluftleitungsanschluss, - ein in die Spülwasserleitung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eingesetztes erstes Ventil, - eine Druckluftleitung, die den Druckluftleitungsanschluss des Spülwasserzwischenbehälters mit einer Druckluftquelle verbindet, - ein in die Druckluftleitung eingesetztes Spülsteuerventil, welches zwischen einer Sperrstellung, in der es die Druckluftverbindung zum Spülwasserzwischenspeicher durch die Druckluftleitung sperrt, und einer Offenstellung, in der es die Druckluftverbindung durch die Druckluftleitung freigibt, hin- und herschaltbar ist, mit einem Betätigungselement zur Betätigung des Spülsteuerventils zwischen der Sperr- und Offenstellung, - eine in die Druckluftleitung zwischen dem Spülsteuerventil und dem Spülwasserzwischenspeicher eingesetzte Druckluftsteuerventileinheit, welche zwischen einer Entlüftungsstellung, in der es die Druckluftleitung über einen Entlüftungsausgang entlüftet, und einer Schließstellung, in der es einen Druckaufbau in der Druckluftleitung ermöglicht, hin- und herschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Ventil zwischen dem Spülwasserzwischenspeicher und dem zweiten Ende der Spülwasserleitung in der Spülwasserleitung eingesetzt ist, wobei das erste Ventil zwischen einer Staustellung, in der es einen Zufluss von Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenbehälter zu der Sanitäreinrichtung sperrt, und einer Spülstellung, in der es den Zufluss von Spülwasser von der Spülwasserquelle zu dem Spülwasserzwischenbehälter freigibt, hin- und herschaltbar ist.A flush water control device for a sanitary appliance, comprising - a flushing water conduit having a first end adapted to be connected to a flushing water source and a second end adapted to be connected to the plumbing fixture, one into the flushing water conduit between the first end and the second End flushing water intermediate tank with a compressed air line connection, - a first valve inserted into the flushing water line between the first end and the second end, - a compressed air line, which connects the compressed air line connection of Spülwasserzwischenbehälters with a compressed air source, - inserted into the compressed air line Spülsteuerventil, which between a blocking position in which it blocks the compressed air connection to the flushing water buffer by the compressed air line, and an open position in which it releases the compressed-air connection through the compressed-air line, can be switched back and forth, m an actuating element for actuating the flushing control valve between the blocking and open positions, - a compressed air control valve unit inserted into the compressed air line between the flushing control valve and the flushing water buffer, which vent between a venting position in which it vents the compressed air line via a venting outlet, and a closed position in which it allows a pressure build-up in the compressed air line, is switched back and forth, characterized in that - the first valve between the flushing water buffer and the second end of the flushing water pipe is inserted in the flushing water line, wherein the first valve between a stowed position in which there is an inflow of Rinse water from the rinsing water intermediate container to the sanitary device locks, and a rinse position in which it releases the inflow of rinse water from the rinse water source to the rinse water intermediate container, and is switched back and forth. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau das eine erste Ventil genau das einzige Ventil ist, das in der Staustellung den Zufluss von Spülwasser in Richtung der Sanitäreinrichtung-sperrt.Rinse water control device after the previous Claim 1 Characterized in exactly that this is a first valve exactly the only valve that the inflow of flushing water in the direction of the sanitary device-locked in the stowed position. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schwerkraftrichtung der Spülwasserzwischenspeicher unterhalb der Spülwasserquelle angeordnet ist und die Spülwasserquelle unterhalb der Druckluftsteuerventileinheit angeordnet ist.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 2 , characterized in that arranged in the direction of gravity of the flushing water buffer is below the flushing water source and the flushing water source is arranged below the compressed air control valve unit. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ventil, welches zwischen einer Offenstellung, in der es den Zufluss von Spülwasser von der Spülwasserquelle zu dem Spülwasserzwischenbehälter freigibt, und einer Sperrstellung, in der es einen Rückfluss von Spülwasser aus dem Spülwasserzwischenbehälter zu der Spülwasserquelle sperrt, selbstgesteuert oder fremdgesteuert hin- und herschaltbar ist.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 3 , characterized in that a second valve, which between an open position in which it flows from Rinse water from the rinse water source to the rinse water intermediate container releases, and a blocking position in which it blocks a return flow of rinse water from the rinse water intermediate container to the rinse water source, self-controlled or externally controlled switched back and forth. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuersignalleitung zwischen einer Steuerenergieeinheit und/oder dem ersten Ventil und/oder dem zweiten Ventil und/oder der Druckluftsteuerventileinheit und/oder dem Spülsteuerventil angeordnet ist, wobei das Steuersignal derart ausgebildet ist, das mit dem Spülsteuerventil in einer Sperrstellung die Druckluftsteuerventileinheit in einer Entlüftungsstellung geschaltet ist, das erste Ventil in einer Staustellung geschaltet ist und das zweite Ventil in einer Offenstellung geschaltet ist, und das mit dem Spülsteuerventil in einer Offenstellung die Druckluftsteuerventileinheit in einer Schließstellung geschaltet ist, das erste Ventil in einer Spülstellung geschaltet ist und das zweite Ventil in einer Sperrstellung geschaltet ist.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 4 , characterized in that a control signal line between a control power unit and / or the first valve and / or the second valve and / or the Druckluftsteuerventileinheit and / or the Spülsteuerventil is arranged, wherein the control signal is formed such that with the Spülsteuerventil in a blocking position the Compressed air control valve unit is connected in a vent position, the first valve is connected in a stowage position and the second valve is connected in an open position, and connected to the purge control valve in an open position the compressed air control valve unit is in a closed position, the first valve is connected in a flushing position and the second valve is switched in a blocking position. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil ein Mehr-Wege-Ventil, beispielsweise ein 2-Wege-Ventil, vorzugsweise ein steuerbares 2-Wege-Ventil, oder ein 1-Wege-Ventil, insbesondere vorzugsweise ein steuerbares 1-Wege-Ventil, ist, die zur Schaltung zwischen der Spülstellung und Staustellung mit dem Steuersignal angesteuert sind.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 5 , characterized in that the first valve is a multi-way valve, for example a 2-way valve, preferably a controllable 2-way valve, or a 1-way valve, in particular preferably a controllable 1-way valve, is, which are driven to the circuit between the flushing position and stowed position with the control signal. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil ein 1-Wege-Ventil, vorzugsweise ein selbstgesteuertes 1-Wege-Ventil, oder ein Mehr-Wege-Ventil, beispielsweise ein 2-Wege-Ventil, vorzugsweise ein fremdgesteuertes 2-Wege-Ventil, ist, die zur Schaltung zwischen der Offenstellung und Sperrstellung mit dem Steuersignal angesteuert sind.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 6 , characterized in that the second valve is a 1-way valve, preferably a self-controlled 1-way valve, or a multi-way valve, for example a 2-way valve, preferably a externally controlled 2-way valve which are driven to the circuit between the open position and blocking position with the control signal. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftsteuerventileinheit ein Schnellentlüftungsventil ist, das vorzugsweise zur fremdgesteuerten Schaltung in eine Entlüftungsstellung mit einem Steuersignal angesteuert ist, oder ein 2-Wege-Ventil ist, das vorzugsweise ein fremdgesteuertes 2-Wege-Ventil ist, das vorzugsweise zur Schaltung zwischen der Entlüftungsstellung und der Schließstellung mit dem Steuersignal angesteuert ist, oder eine Anordnung von mehreren 1-Wegeventilen ist, wobei die Anordnung vorzugsweise ein Rückschlagventil und ein fremdgesteuertes Rückschlagventil umfasst und das fremdgesteuerte Rückschlagventil zur Schaltung in eine Entlüftungsstellung mit einem Steuersignal angesteuert ist.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 7 , characterized in that the compressed air control valve unit is a quick exhaust valve, which is preferably driven to the externally controlled circuit in a venting position with a control signal, or is a 2-way valve, which is preferably a externally controlled 2-way valve, preferably for switching between the venting position and the closed position is controlled by the control signal, or is an arrangement of a plurality of 1-way valves, wherein the arrangement preferably comprises a check valve and a externally controlled check valve and the externally controlled check valve is driven for switching to a venting position with a control signal. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserzwischenspeicher als einteilige Kammer zur Aufnahme von Spülwasser und/oder Druckluft ausgebildet ist, wobei die einteilige Kammer eine Verbindung zwischen der Spülwasserleitung und der Druckluftleitung ausbildet.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 8th , characterized in that the rinse water buffer is formed as a one-piece chamber for receiving rinse water and / or compressed air, wherein the one-piece chamber forms a connection between the rinse water line and the compressed air line. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungsleitung mit einem ersten Ende mit dem Entlüftungsausgang der Druckluftsteuerventileinheit verbunden ist und mit einem zweiten Ende zur Verbindung mit der Spülwasserquelle ausgebildet ist.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 9 , characterized in that a vent line having a first end connected to the vent outlet of the compressed air control valve unit and is formed with a second end for connection to the flushing water source. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerenergieeinheit die Druckluftquelle ist und ein Steuersignal die Druckluft ist.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 10 , characterized in that the control energy unit is the compressed air source and a control signal is the compressed air. Spülwassersteuerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülwasserfilterelement in Richtung des Zuflusses des Spülwassers vor dem ersten Ventil angeordnet ist, wobei das Spülwasserfilterelement vorzugsweise in Richtung des Spülwasserzuflusses vor dem Spülwasserzwischenspeicher in der Spülwasserleitung eingesetzt ist.Rinse water control device according to one of the preceding Claims 1 - 11 , characterized in that a Spülwasserfilterelement is arranged in the direction of the inflow of the rinsing water in front of the first valve, wherein the Spülwasserfilterelement is preferably used in the direction of Spülwasserzuflusses before the flushing water buffer in the Spülwasserleitung.
DE202017103950.1U 2017-07-03 2017-07-03 Spülwassersteuerung Expired - Lifetime DE202017103950U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103950.1U DE202017103950U1 (en) 2017-07-03 2017-07-03 Spülwassersteuerung
AU2018296416A AU2018296416A1 (en) 2017-07-03 2018-07-03 Rinsing water controller
PCT/EP2018/067938 WO2019007951A1 (en) 2017-07-03 2018-07-03 Rinsing water controller
EP18742716.6A EP3649301A1 (en) 2017-07-03 2018-07-03 Rinsing water controller
EA202090203A EA202090203A1 (en) 2017-07-03 2018-07-03 WASTE WATER CONTROLLER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103950.1U DE202017103950U1 (en) 2017-07-03 2017-07-03 Spülwassersteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103950U1 true DE202017103950U1 (en) 2018-10-05

Family

ID=62952039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103950.1U Expired - Lifetime DE202017103950U1 (en) 2017-07-03 2017-07-03 Spülwassersteuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3649301A1 (en)
AU (1) AU2018296416A1 (en)
DE (1) DE202017103950U1 (en)
EA (1) EA202090203A1 (en)
WO (1) WO2019007951A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005775U1 (en) * 2014-07-17 2015-10-20 Evac Gmbh Electropneumatic pilot control unit
EP3314063A1 (en) * 2015-06-26 2018-05-02 Evac GmbH Pneumatic control for a vacuum toilet

Also Published As

Publication number Publication date
EP3649301A1 (en) 2020-05-13
AU2018296416A1 (en) 2020-02-20
WO2019007951A1 (en) 2019-01-10
EA202090203A1 (en) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650625C1 (en) Sewage-pumping system with sediment-collecting chambers
DE202012100958U1 (en) Biological clarifier
DE202015105725U1 (en) Three-functional air lift for biological wastewater treatment plants
DE3915076C2 (en)
DE202008003062U1 (en) Biological clarifier
EP2447131B1 (en) Valve assembly for the removal of a liquid medium and method for controlling a valve assembly
DE102013108037A1 (en) Heating filter
DE202017103950U1 (en) Spülwassersteuerung
DE4227517A1 (en) DEVICE FOR WATER DISPOSAL
DE3515970A1 (en) FLUID COUPLED VIBRATOR DEVICE
DE102007040624A1 (en) Jet vacuum flushing
EP1475484B1 (en) Device for the surge flushing of sewers
DE4243303C1 (en) Process for cleaning a well shaft
DE19734590C2 (en) Sewage lifting station
DE2809624A1 (en) Controlled storage sewerage system - has series of weirs, side sealed, and regulated between full damming and discharge positions
DE3523102C2 (en)
EP3219864B1 (en) Liquid recipient with valve and corresponding method of use producing a rinsing surge
DE3625337A1 (en) Water softening unit
DE3239326C2 (en) Device for separating solids from sludge and suspensions
DE4330838C2 (en) Pump station for liquids
DE10115019B4 (en) Rainwater filter with a filter housing and method for cleaning a rainwater filter
DE7914750U1 (en) FLOW RATE REGULATOR FOR WATER RESERVOIRS OR DGL.
EP4187028A1 (en) Filter device for a flushing tank and flushing tank for a sanitary device
DE102006002928A1 (en) Removing water from water/air mixture in calibration station or vacuum tank comprises applying vacuum to first line arranged on separating container and removing water from second line
AT88802B (en) Device for dams for draining off excess water.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years