DE202017103591U1 - Identifizieren von spezifischen Orten einer Benutzercomputervorrichtung - Google Patents

Identifizieren von spezifischen Orten einer Benutzercomputervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017103591U1
DE202017103591U1 DE202017103591.3U DE202017103591U DE202017103591U1 DE 202017103591 U1 DE202017103591 U1 DE 202017103591U1 DE 202017103591 U DE202017103591 U DE 202017103591U DE 202017103591 U1 DE202017103591 U1 DE 202017103591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
computing device
computer
beacon
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103591.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202017103591U1 publication Critical patent/DE202017103591U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/204Point-of-sale [POS] network systems comprising interface for record bearing medium or carrier for electronic funds transfer or payment credit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3224Transactions dependent on location of M-devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0295Proximity-based methods, e.g. position inferred from reception of particular signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0639Item locations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/27Monitoring; Testing of receivers for locating or positioning the transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • H04W12/64Location-dependent; Proximity-dependent using geofenced areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • G01S2205/09Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications for tracking people
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/01Determining conditions which influence positioning, e.g. radio environment, state of motion or energy consumption
    • G01S5/019Energy consumption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • H04W12/73Access point logical identity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Computerprogrammprodukt, umfassend: ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium mit darauf verkörperten computerausführbaren Programmbefehlen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer veranlassen, Benutzercomputervorrichtungsorte basierend auf Ortsdaten und einer Beaconsignalstärke zu identifizieren, wobei die computerausführbaren Programmbefehle umfassen: computerausführbare Programmbefehle zum Empfangen, durch eine Benutzercomputervorrichtung, einer Geofencegrenze, die einem bestimmten Ort zugeordnet ist, einem Ort einer Beaconvorrichtung an dem bestimmten Ort und einer der Beaconvorrichtung zugeordneten Beaconvorrichtungskennung; computerausführbare Programmbefehle zum Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, dass sich ein erster Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet; computerausführbare Programmbefehle zum, als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet, Ausführen eines drahtlosen Netzwerk-Scannens durch Scannen, durch die Benutzercomputervorrichtung, nach drahtlosen Signalen über ein drahtloses Netzwerk; computerausführbare Programmbefehle zum Empfangen, durch die Benutzercomputervorrichtung, eines Beaconsignals, welches die Beaconvorrichtungskennung umfasst, von der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk-Scannen; computerausführbare Programmbefehle zum Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, dass sich ein zweiter Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet und weniger als ein vordefinierter Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, basierend auf einer Beaconsignalstärke der Beaconvorrichtung, wobei die Beaconsignalstärke auf mindestens einem von dem empfangenen Beaconsignal und weiteren Signalen, die von der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk-Scannen empfangen werden, basiert; und computerausführbare Programmbefehle zum, als Reaktion auf das Bestimmen, dass der zweite Ort weniger als der vordefinierte Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, Übertragen, durch die Benutzercomputervorrichtung, einer Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung, die den Ort der Benutzercomputervorrichtung anzeigt, und einer Benutzerkennung, die der Benutzercomputervorrichtung zugeordnet ist, zu einer der Beaconvorrichtung zugeordneten Computervorrichtung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Identifizieren von Benutzercomputervorrichtungsorten an spezifischen Punkten, wie z. B. an einem Durchfahrtsschalterort, basierend auf Ortsdaten der Benutzercomputervorrichtung und einer (Beacon-)Signalstärke einer Beaconvorrichtung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Wenn Verbraucher an einem Händlerort Einkäufe tätigen, sind viele Verfahren zum Durchführen einer Transaktion verfügbar. Verbraucher können für Einkäufe viele unterschiedliche Karten oder Konten wie Geschenkkarten, Kundenkarten, Kreditkarten, Geldkarten und andere Karten oder Konten verwenden. Die Benutzerkontokennungen und andere durch die Karten dargestellten Daten können dem Händlersystem über Magnetstreifen der Karten, Nahfeldkommunikationstechnologien, die Benutzercomputervorrichtungen einbeziehen, und andere geeignete Mechanismen kommuniziert werden.
  • Gegenwärtige Anwendungen zum Durchführen von Transaktionen an einem Händlerort erfordern, dass ein Verbraucher Aktionen ausführt, um sich durch Bereitstellen von Benutzerkontokennungen oder anderen Daten an das Händlersystem zu identifizieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Techniken hierin stellen computerimplementierte Verfahren zum Identifizieren von Benutzercomputervorrichtungsorten basierend auf Ortsdaten und einer Beaconsignalstärke bereit. Ein vorgeschlagenes Verfahren umfasst: das Empfangen, durch eine Benutzercomputervorrichtung, einer Geofencegrenze, die einem bestimmten Ort zugeordnet ist, eines Orts einer Beaconvorrichtung an dem bestimmten Ort und einer Beacongerätekennung, die der Beaconvorrichtung zugeordnet ist; das Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, dass sich ein erster Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet; als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet, das Ausführen eines drahtlosen Netzwerkscannens durch Scannen nach drahtlosen Signalen über ein drahtloses Netzwerk durch die Benutzercomputervorrichtung; das Empfangen, durch die Benutzercomputervorrichtung, eines Beaconsignals, welches die Beacongerätekennung umfasst, von der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk-Scannen; das Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, dass sich ein zweiter Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet und weniger als ein vordefinierter Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, basierend auf einer Beaconsignalstärke der Beaconvorrichtung, wobei die Beaconsignalstärke auf mindestens einem von dem empfangenen Beaconsignal und weiteren Signalen, die von der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk-Scannen empfangen werden, basiert; und als Reaktion auf das Bestimmen, dass der zweite Ort weniger als der vordefinierte Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, das Übertragen, durch die Benutzercomputervorrichtung, einer Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung, die den Ort der Benutzercomputervorrichtung anzeigt, und einer Benutzerkennung, die der Benutzercomputervorrichtung zugeordnet ist, zu einer der Beaconvorrichtung zugeordneten Computervorrichtung.
  • Im Falle dass die Benutzercomputervorrichtung bestimmt, dass sich die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet und weniger als ein vordefinierter Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, kann das Senden eines Signals, welches die Benutzerkontokennung umfasst, an die mit der Beaconvorrichtung zugeordnete Computervorrichtung automatisch ausgelöst werden. Insbesondere kann das Bestimmen, dass sich ein zweiter Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet und weniger als ein vordefinierter Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Benutzercomputervorrichtung einen bestimmten Ort und insbesondere einen Nächste-in-der-Reihe-Punkt erreicht.
  • Bei einem Beispiel kann die der Beaconvorrichtung zugeordnete Computervorrichtung betriebsfähig sein, eine Anforderung basierend auf Informationen, die einem Konto eines Benutzers zugeordnet sind, das durch die Benutzerkennung identifiziert wird, zu verarbeiten. Des Weiteren kann die der Beaconvorrichtung zugeordnete Computervorrichtung eine Anforderung an ein Prozessorcomputersystem bezüglich Informationen, die der Benutzerkennung zugeordnet ist, senden und empfängt die der Benutzerkennung des Prozessorcomputersystems zugeordneten Informationen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann ferner umfassen: das Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, der Beaconsignalstärke der Beaconvorrichtung; und das Bestimmen, dass die Beaconvorrichtungssignalstärke größer als eine vordefinierte Signalstärke ist, wobei das Übertragen der Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung, und der der Benutzercomputervorrichtung zugeordneten Benutzerkennung an die der Beaconvorrichtung zugeordnete Computervorrichtung ferner als Reaktion auf das Bestimmen erfolgt, dass die Beaconvorrichtungssignalstärke größer als die vordefinierte Signalstärke ist.
  • Bei einem Beispiel kann das Verfahren umfassen: das Verarbeiten, durch die Computervorrichtung, einer Anforderung basierend auf Informationen, die der Beaconvorrichtung zugeordnet sind, wobei die der Benutzerkennung zugeordneten Informationen Zahlungskontoinformationen umfassen, und wobei die Verarbeitungsanforderung eine Anforderung umfasst, eine Transaktion unter Verwendung der Zahlungskontoinformationen zu verarbeiten.
  • Die Beaconvorrichtung kann sich beispielsweise in der Nähe eines Durchfahrtsschalterfensters an dem bestimmten Ort befinden.
  • Bei einem Beispiel geht die Benutzercomputervorrichtung von einem inaktiven oder semiaktiven Zustand als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet, oder als Reaktion auf das Detektieren der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk in einen aktiven Zustand über. Die Benutzercomputervorrichtung kann daher nach dem Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung in eine Geofencegrenze eingetreten ist, in einen aktiven Zustand eintreten. Bei einem Beispiel bestimmt die Benutzercomputervorrichtung im inaktiven Zustand den Ort der Benutzercomputervorrichtung in längeren Intervallen, als wenn sich die Benutzercomputervorrichtung in einem aktiven Zustand befindet. Bei diesem Beispiel scannt die Benutzercomputervorrichtung im inaktiven Zustand nach Signalen über das drahtlose Netzwerk in längeren Intervallen, als wenn sich die Benutzercomputervorrichtung im aktiven Zustand oder semiaktiven Zustand befindet.
  • Um zu bestimmen, dass sich ein zweiter Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet und weniger als ein vordefinierter Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, überwacht die Benutzercomputervorrichtung bei einem Beispiel den Ort der Benutzercomputervorrichtung und die Beaconsignalstärke. Techniken hierin stellen computerimplementierte Verfahren zum Indentifizieren von Benutzercomputervorrichtungsorten basierend auf Ortsdaten der Benutzercomputervorrichtung und Signalstärkenindikatordaten von einer Beaconvorrichtung bereit. Bei einem Beispiel installiert ein Provider eine Beaconvorrichtung und eine Verkaufsstellenvorrichtung an einem Providerort. Eine Benutzercomputervorrichtung eines Benutzers bestimmt einen Ort der Benutzercomputervorrichtung und scannt nach Signalen über ein Bluetooth Low Energy-(„BLE“)-Netzwerk. Die Benutzercomputervorrichtung tritt nach dem Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung in eine Geofencegrenze eingetreten ist, die der Verkaufsstellenvorrichtung zugeordnet ist, oder nach dem Identifizieren einer durch die Beaconvorrichtung des Providers (einer Provider-Beaconvorrichtung) übertragenen Beaconvorrichtungskennung in einen aktiven Zustand ein. Die Benutzercomputervorrichtung überwacht eine Signalstärke der Provider-Beaconvorrichtung und überwacht den Benutzercomputervorrichtungsort. Wenn die Benutzercomputervorrichtung weniger als ein erster Schwellenabstand von der Provider-Beaconvorrichtung entfernt ist und/oder die Provider-Beaconvorrichtungssignalstärke größer als eine erste Schwellensignalstärke ist, meldet sich die Benutzercomputervorrichtung an der Verkaufsstellenvorrichtung an und sendet eine Benutzerkontokennung an die Verkaufsstellenvorrichtung oder sie meldet sich an einem Verarbeitungssystemserver über ein Netzwerk an, und die Verkaufsstellenvorrichtung ruft die Benutzerkontokennung, die der Benutzercomputervorrichtung zugeordnet ist, vom Server ab. Die Benutzercomputervorrichtung fährt fort, den Ort der Benutzercomputervorrichtung und die Signalstärke der Provider-Beaconvorrichtung zu überwachen, um zu bestimmen, ob die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze verbleibt, und um zu bestimmen, wann die Benutzercomputervorrichtung einen bestimmten Ort, wie z. B. einen Nächste-in-der-Reihe-Punkt, erreicht. Die Benutzercomputervorrichtung bestimmt, dass die Benutzercomputervorrichtung den bestimmten Ort wie einen Nächste-in-der-Reihe-Punkt erreicht hat. Dies löst das Senden eines Signals, wie z. B. eines Nächste-in-der-Reihe-Signals, an die Verkaufsstellenvorrichtung über das BLE-Netzwerk oder an das Zahlungsverarbeitungssystem über ein Netzwerk aus (was den Ort der Benutzercomputervorrichtung anzeigt). Die Benutzercomputervorrichtung sendet das Nächste-in-der-Reihe-Signal an die Verkaufsstellenvorrichtung als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung weniger als ein zweiter Schwellenabstand von der Provider-Beaconvorrichtung entfernt ist, und/oder als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Provider-Beaconvorrichtungssignalstärke größer als eine zweite Schwellensignalstärke ist. Die Benutzercomputervorrichtung sendet beispielsweise ein Nächste-in-der-Reihe-Signal und eine Benutzerkontokennung an die Verkaufsstellenvorrichtung. Bei einem weiteren Beispiel sendet die Benutzercomputervorrichtung das Nächste-in-der-Reihe-Signal über ein Netzwerk an das Verarbeitungssystem und die Verkaufsstellenvorrichtung empfängt das Nächste-in-der-Reihe-Signal und die Benutzerkontokennung, die der Benutzercomputervorrichtung zugeordnet ist, von dem Verarbeitungssystem über das Netzwerk. Der Verkaufsstellenbetreiber bestätigt die Benutzeridentität und bestätigt die Transaktionsdetails über die Verkaufsstellenvorrichtung. Die Verkaufsstellenvorrichtung sendet die Benutzerkontokennung und die Transaktionsdetails an das Verarbeitungssystem.
  • Bei bestimmten anderen hierin beschriebenen beispielhaften Aspekten werden Systeme und Computerprogrammprodukte zum Identifizieren von Benutzercomputervorrichtungsorten an spezifischen Punkten basierend auf Ortsdaten der Benutzercomputervorrichtung und der Trägersignalstärke bereitgestellt (die Trägersignalstärke, die z. B. auf den Signalstärkenindikatordaten einer Beaconvorrichtung basiert).
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Beispiele werden dem Durchschnittsfachmann nach dem Studium der folgenden ausführlichen Beschreibung von veranschaulichten Beispielen offensichtlich sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein System zum Identifizieren von Benutzern an einem Durchfahrtsschalterort basierend auf Ortsdaten einer Benutzercomputervorrichtung und auf Signalstärkenindikatordaten von einer Beaconvorrichtung gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 2 ist ein Block-Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Identifizieren von Benutzern an einem Durchfahrtsschalterort basierend auf Ortsdaten einer Benutzercomputervorrichtung und auf Signalstärkenindikatordaten von einer Beaconvorrichtung gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 3 ist ein Block-Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anmelden bei einem Verarbeitungssystem und Installieren von Hardware an einem Durchfahrtsschaltersystemort durch ein Händlersystem gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 4 ist ein Block-Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anmelden an einem Verarbeitungssystem durch einen Benutzer gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 5 ist ein Block-Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Anmelden an einem Durchfahrtsschalterort durch eine Benutzercomputervorrichtung gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 6 ist ein Block-Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Benachrichtigen einer Verkaufsstellenvorrichtung durch eine Benutzercomputervorrichtung, dass die Benutzercomputervorrichtung an einem Durchfahrtsschalterort die Nächste in der Reihe ist, gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 7 ist ein Block-Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Initiieren einer Transaktion an einer Verkaufsstellenvorrichtung durch einen Benutzer gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 8 ist ein Block-Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Empfangen einer Auswahl von Kontoinformationen von einer Verkaufsstellenvorrichtung und Verarbeiten einer Transaktion durch ein Verarbeitungssystem gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Rechenmaschine und ein Modul gemäß bestimmten Beispielen darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEISPIELEN
  • Überblick
  • Die hierin beschriebenen Beispiele stellen computerimplementierte Techniken zum Identifizieren von Benutzercomputervorrichtungsorten an spezifischen Punkten an einem Durchfahrtsschalterort basierend auf Ortsdaten der Benutzercomputervorrichtung und Signalstärkenindikatordaten von einer Beaconvorrichtung am Durchfahrtsschalterort bereit.
  • Bei einem Beispiel meldet sich ein Händler mit einem Zahlungsverarbeitungssystem an. Ein Händlersystem installiert eine Händlerbeaconvorrichtung und eine Händlerverkaufsstellenvorrichtung an einem Händlersystemort. Bei einem Beispiel richtet ein Benutzer ein Konto bei dem Zahlungsverarbeitungssystem ein und lädt eine Zahlungsanwendung auf eine dem Benutzer zugeordnete Benutzercomputervorrichtung herunter. Bei einem Beispiel gibt der Benutzer Zahlungskontoinformationen ein, um sich mit dem Benutzerkonto über die Zahlungsanwendung auf der Benutzercomputervorrichtung zu verbinden. Eine Benutzercomputervorrichtung bestimmt einen Ort der Benutzercomputervorrichtung und scannt nach Signalen über ein Bluetooth Low Energy-(„BLE“)-Netzwerk. Die Benutzercomputervorrichtung tritt nach dem Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung in einen einer Händlerverkaufsstellenvorrichtung zugeordneten Geofence eingetreten ist, oder nach dem Identifizieren einer durch die Händlerbeaconvorrichtung übertragenen Händlerbeaconvorrichtungskennung, in einen aktiven Zustand ein. Die Benutzercomputervorrichtung überwacht eine Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung und überwacht den Benutzercomputervorrichtungsort. Wenn die Benutzercomputervorrichtung weniger als ein erster Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung entfernt ist und die Händlerbeaconvorrichtungssignalstärke größer als eine erste Schwellensignalstärke ist, meldet sich die Benutzercomputervorrichtung bei der Händlerverkaufsstellenvorrichtung an und sendet eine Benutzerkontokennung an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung. Bei einem weiteren Beispiel meldet sich die Benutzercomputervorrichtung am Zahlungsverarbeitungssystem an und sendet eine Benutzerkontokennung an das Zahlungsverarbeitungssystem über das Netzwerk. Bei diesem Beispiel empfängt die Händlerverkaufsstellenvorrichtung die Benutzerkontokennung über das Netzwerk. Die Benutzercomputervorrichtung fährt fort, den Ort der Benutzercomputervorrichtung und die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung zu überwachen, um zu bestimmen, ob die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze verbleibt, und um zu bestimmen, wenn die Benutzercomputervorrichtung einen Nächste-in-der-Reihe-Punkt erreicht. Die Benutzercomputervorrichtung bestimmt, dass die Benutzercomputervorrichtung den Nächste-in-der-Reihe-Punkt erreichte, und sendet ein Nächste-in-der-Reihe-Signal über das BLE-Netzwerk an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung weniger als ein zweiter Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung enfernt ist, und als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Händlerbeaconvorrichtungssignalstärke größer als eine zweite Schwellensignalstärke ist. Bei einem Beispiel ist der zweite Schwellenabstand kleiner als der erste Schwellenabstand und die zweite Schwellensignalstärke ist größer als die erste Schwellensignalstärke. Die Benutzercomputervorrichtung sendet ein Nächste-in-der-Reihe-Signal und eine Benutzerkontokennung an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung. Der Händlerverkaufsstellenbetreiber bestätigt die Benutzeridentität, unterstützt den Benutzer beim Auswählen von Zahlungsdaten und bestätigt die Transaktionsdetails über die Händlerverkaufsstellenvorrichtung. Die Händlerverkaufsstellenvorrichtung sendet eine Benutzerkontokennung, vom Benutzer gewählte Zahlungskontoinformationen zur Verwendung bei der Transaktion und Transaktionsdetails an das Zahlungsverarbeitungssystem, das eine Zahlungstransaktion basierend auf den empfangenen Informationen verarbeitet.
  • Bei einem Beispiel meldet sich ein Händlersystem an einem Zahlungsverarbeitungssystem an. Ein Händlersystembetreiber installiert eine Zahlungsanwendung auf einer Händlerverkaufsstellenvorrichtung. Bei einem weiteren Beispiel installiert der Händlersystembetreiber die Zahlungsanwendung auf mehreren Händlerverkaufsstellenvorrichtungen an einem Händlersystemort. Eine Händlerbeaconvorrichtung empfängt eine Beaconkennung von einem Zahlungsverarbeitungssystem. Der Händlersystembetreiber installiert beispielsweise eine oder mehrere Händlerbeaconvorrichtungen am Händlersystemort. Die Händlerbeaconvorrichtung überträgt die Händlerbeaconkennung über drahtlose Kommunikation am Händlersystemort. Der Händlersystembetreiber installiert eine Händlerverkaufsstellenvorrichtung am Händlersystemort, um der Händlerbeaconvorrichtungskennung zu entsprechen. Bei einem weiteren Beispiel werden mehrere Händlerverkaufsstellenvorrichtungen am Händlersystemort installiert, wobei jede Händlerverkaufsstellenvorrichtung einer bestimmten Händlerbeaconvorrichtungskennung entspricht. Bei noch einem weiteren Beispiel kann eine bestimmte Händlerbeaconvorrichtungskennung zwei oder mehr bestimmten Händlerverkaufsstellenvorrichtungen entsprechen. Bei einem weiteren Beispiel überträgt die Händlerverkaufsstellenvorrichtung anstatt einer Händlerbeaconvorrichtung die Händlerbeaconkennung. Das Zahlungsverarbeitungssystem empfängt eine Händlerverkaufsstellengerätekennung und verbindet diese mit einer entsprechenden Beaconkennung, die von der Händlerbeaconvorrichtung oder der Händlerverkaufsstellenvorrichtung übertragen wurde.
  • Bei einem Beispiel meldet sich der Benutzer an einem Zahlungsverarbeitungssystem an. Der Teilnehmer greift beispielsweise auf eine Zahlungsverarbeitungssystemwebseite über eine dem Benutzer zugeordnete Benutzercomputervorrichtung zu. Der Benutzer meldet sich bei dem Zahlungsverarbeitungssystem an und lädt eine Zahlungsanwendung auf die Benutzercomputervorrichtung herunter. Der Benutzer gibt Zahlungskontoinformationen unter Verwendung der Zahlungsanwendung in das Benutzerkonto ein. Die Zahlungskontoinformationen umfassen beispielsweise Informationen, die einem oder mehreren Kreditkonten, Bankkonten, Händlergeschäftskonten oder anderen Zahlungskonten des Benutzers zugeordnet sind. Bei einem Beispiel umfassen die Zahlungskontoinformationen Informationen, die erforderlich sind, um eine Transaktion mit dem Zahlungskonto zu verarbeiten, wie beispielsweise eine Kontonummer, ein Kontoinhabername, ein Ablaufdatum und andere relevante Informationen. Der Benutzer konfiguriert Berechtigungen und Einstellungen, die dem Benutzerkonto zugeordnet sind, unter Verwendung der Zahlungsanwendung. Der Benutzer kann beispielsweise ein bestimmtes Zahlungskonto zur Verwendung bei Transaktionen verbinden. Bei diesem Beispiel muss der Benutzer keine Zahlungskontoinformationen während irgendeiner Transaktion an der Verkaufsstellenvorrichtung auswählen und stattdessen wird das zugeordnete bestimmte Zahlungskonto bei allen Transaktionen verwendet, die vom Benutzer an Händlerorten initiiert werden.
  • Der Benutzer meldet sich bei einer Zahlungsanwendung auf der Benutzercomputervorrichtung an. Der Benutzer transportiert die Benutzercomputervorrichtung innerhalb einer einer Händlerverkaufsstellenvorrichtung zugeordneten Geofencegrenze. Die Benutzercomputervorrichtung bestimmt einen Ort der Benutzercomputervorrichtung und scannt nach Signalen über ein BLE-Netzwerk über eine Antenne der Benutzercomputervorrichtung. Die Benutzercomputervorrichtung geht nach dem Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung in eine der Händlerverkaufsstellenvorrichtung zugeordnete Geofencegrenze eingetreten ist, oder nach dem Identifizieren einer durch die Händlerbeaconvorrichtung übertragenen Händlerbeaconvorrichtungskennung, von einem inaktiven Zustand in einen aktiven Zustand über. Bei einem weiteren Beispiel geht die Benutzercomputervorrichtung nach dem Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung in die Geofencegrenze eingetreten ist, von einem inaktiven Zustand in einen semiaktiven Zustand über. Ein beispielhafter semiaktiver Zustand der Benutzercomputervorrichtung umfasst einen Zustand, bei dem die Benutzercomputervorrichtung in einem regelmäßigen Intervall über ein BLE-, Wi-Fi- oder NFC-Netzwerk nach drahtlosen Signalen scannt. Ein beispielhafter aktiver Zustand der Benutzercomputervorrichtung umfasst einen Zustand, bei dem die Benutzercomputervorrichtung über das BLE-, Wi-Fi- oder NFC-Netzwerk in Intervallen mit geringerer Dauer nach drahtlosen Signalen scannt, im Gegensatz dazu, wenn es sich im semiaktiven Zustand befindet. Ein beispielhafter inaktiver Zustand der Benutzercomputervorrichtung umfasst einen Zustand, bei dem die Benutzercomputervorrichtung über das BLE-, Wi-Fi- oder NFC-Netzwerk in Intervallen mit geringerer Dauer nach drahtlosen Signalen scannt, im Gegensatz dazu, wenn es sich im aktiven als auch im semiaktiven Zustand befindet.
  • Bei einem Beispiel wird die Händlerbeaconvorrichtungskennung über das BLE-Scannen der Benutzercomputervorrichtung empfangen. Die Benutzercomputervorrichtung überwacht eine Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung und überwacht den Benutzercomputervorrichtungsort. Wenn die Benutzercomputervorrichtung basierend auf den protokollierten Standortdaten und den protokollierten Signalstärkedaten bestimmt, dass die Benutzercomputervorrichtung weniger als ein erster Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung entfernt ist, und dass die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120 größer als eine minimale Schwellensignalstärke ist, sendet die Benutzercomputervorrichtung ein Anmeldesignal, das eine Benutzerkontokennung umfasst, an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung.
  • Der Benutzer nähert sich einer Händlerverkaufsstellenvorrichtung. Der Händlerverkaufsstellenbetreiber bestimmt die Gesamtsumme der Artikel des Benutzers für den Einkauf. Der Händlerverkaufsstellenbetreiber bittet den Benutzer, eine Zahlungsmöglichkeit auszuwählen. Der Benutzer weist den Händlerverkaufsstellenbetreiber an, eine Transaktion über die Zahlungsanwendung zu initiieren. Wie zuvor beschrieben, ist die Zahlungsanwendung beispielsweise sowohl auf der Händlerverkaufsstellenvorrichtung als auch auf der Benutzercomputervorrichtung installiert. Der Händlerverkaufsstellenbetreiber wählt an der Händlerverkaufsstellenvorrichtung eine Option aus, um eine Transaktion unter Verwendung der Zahlungsanwendung zu initiieren.
  • Bei einem Beispiel entspricht der erste Schwellenabstand der Benutzercomputervorrichtung zur Händlerbeaconvorrichtung und/oder die erste Schwellensignalstärke der Händlerbeaconvorrichtung, wie durch die Benutzercomputervorrichtung detektiert, einem „Anmeldepunkt“, an den die Benutzercomputervorrichtung ein Anmeldesignal sendet. Außerdem entspricht ein zweiter Schwellenabstand und/oder eine zweite Schwellensignalstärke einem Ort, an dem die Benutzercomputervorrichtung erachtet, dass die Benutzercomputervorrichtung für die Zahlung am Durchfahrtsschalterfenster am Händlerort als Nächstes an der Reihe ist. Bei einem Beispiel ist der erste Schwellenabstand größer als der zweite Schwellenabstand und die erste Schwellensignalstärke ist kleiner als die zweite Schwellensignalstärke. Ferner ist bei einem Beispiel die Geofencegrenze, die dem Händlerort zugeordnet ist, gleich weit oder weiter weg als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung. Bei einem Beispiel korreliert der erste Signalstärkenschwellenwert mit dem Anmeldepunkt, an dem die Benutzercomputervorrichtung das Anmeldesignal sendet, und der zweite Signalstärkenschwellenwert korreliert mit dem Ort, an dem die Benutzercomputervorrichtung erachtet, dass die Benutzercomputervorrichtung für die Zahlung am Durchfahrtsschalterfenster am Händlerort als Nächstes an der Reihe ist.
  • Bei einem Beispiel kann die Benutzercomputervorrichtung, abhängig von der Bewegung, dem Fahren oder einem anderen Verhalten des Benutzers, die Position derart ändern, dass sich diese innerhalb oder außerhalb der Geofencegrenze, zwischen der Geofencegrenze und dem Anmeldepunkt, zwischen dem Anmeldepunkt und dem Nächste-in-der-Reihe-Punkt oder innerhalb des Nächste-in-der-Reihe-Punkts befindet. Unter Verwendung des Signalstärkenindikators, der von der Händlerbeaconvorrichtung detektiert wird, und den durch die Benutzercomputervorrichtung protokollierten Standortdaten, kann die Benutzercomputervorrichtung bestimmen, zwischen welchen Grenzen und/oder Abstandsschwellenwerten sich die Benutzercomputervorrichtung befindet, um geeignete Schritte zu unternehmen. Wenn die Benutzercomputervorrichtung wie zuvor beschrieben basierend auf den Standortdaten und dem Detektieren einer Händlerbeaconvorrichtungskennung detektiert, dass sie in die Geofencegrenze eingetreten ist, wechselt die Benutzercomputervorrichtung vom inaktiven Zustand in den aktiven Zustand. Wenn die Benutzercomputervorrichtung ferner detektiert, dass sich die Benutzercomputervorrichtung zwischen dem Anmeldepunkt und dem Nächste-in-der-Reihe-Punkt befindet, basierend auf dem Bestimmen, dass die Signalstärke größer als die erste Schwellensignalstärke ist und der Abstand von der Händlerbeaconvorrichtung kleiner als der erste Schwellenabstand ist, sendet die Benutzercomputervorrichtung ein Anmeldesignal über das BLE-Netzwerk an die Händler-POS-Vorrichtung am Händlerdurchfahrtsschalterfenster. Bei einem weiteren Beispiel sendet die Benutzercomputervorrichtung das Anmeldesignal über das Netzwerk an das Zahlungsverarbeitungssystem, das Zahlungsverarbeitungssystem sendet das Anmeldesignal über das Netzwerk an die Händler-POS-Vorrichtung und die Händler-POS-Vorrichtung empfängt das Anmeldesignal über das Netzwerk. Ein beispielhaftes Anmeldesignal umfasst eine Benutzervorrichtungskennung. Bei einem weiteren Beispiel umfasst der Händlerort nicht den Anmeldepunkt, sondern nur den Nächste-in-der-Reihe-Punkt, und die Benutzercomputervorrichtung bestimmt nicht, dass die Signalstärke größer als die erste Schwellensignalstärke ist, und dass der Abstand von der Händlerbeaconvorrichtung kleiner als der erste Schwellenabstand ist, oder sendet ein Anmeldesignal. Wenn bei einem Beispiel die Benutzercomputervorrichtung detektiert, dass die Benutzercomputervorrichtung innerhalb des Nächste-in-der-Reihe-Punkts ist, basierend auf dem Bestimmen, dass die Signalstärke größer als die zweite Schwellensignalstärke ist und der Abstand von der Händlerbeaconvorrichtung kleiner als der zweite Schwellenabstand ist, sendet die Benutzercomputervorrichtung ein Nächste-in-der-Reihe-Signal an die Händler-POS-Vorrichtung über das BLE-Netzwerk. Bei einem weiteren Beispiel sendet die Benutzercomputervorrichtung das Nächste-in-der-Reihe-Signal über das Netzwerk an das Zahlungsverarbeitungssystem, das Zahlungsverarbeitungssystem sendet das Nächste-in-der-Reihe-Signal über das Netzwerk an die Händler-POS-Vorrichtung und die Händler-POS-Vorrichtung empfängt das Nächste-in-der-Reihe-Signal über das Netzwerk. Ein beispielhaftes Nächste-in-der-Reihe-Signal umfasst eine Benutzerkontokennung.
  • Der Benutzer erreicht das Durchfahrtsschalterfenster, welches die Händler-POS-Vorrichtung umfasst, und der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber bestimmt die Gesamtsumme der Artikel des Benutzers für den Einkauf. Der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber bittet den Benutzer, eine Zahlungsmöglichkeit auszuwählen, und der Benutzer weist den Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber an, eine Transaktion über die Zahlungsanwendung zu initiieren. Der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber wählt eine Option auf der Händler-POS-Vorrichtung aus, um die Transaktion unter Verwendung der Zahlungsanwendung zu initiieren. Als Reaktion auf den Empfang der Auswahl der Option zum Initiieren der Transaktion unter Verwendung der Zahlungsanwendung zeigt die Händler-POS-Vorrichtung eine Benutzerkontoidentität an, die der Benutzercomputervorrichtung zugeordnet ist, welche die Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung hervorbrachte. Der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber bestätigt die Benutzeridentität und wählt eine Option aus, um eine Transaktion mit dem Benutzerkonto durchzuführen, und die Händler-POS-Vorrichtung sendet die Benutzerkontokennung und eine Zahlungskontoinformationsanforderung an das Zahlungsverarbeitungssystem. Bei einem Beispiel kann das Bestätigen der Benutzeridentität umfassen, dass der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber ein Identitätsdokument des Benutzers anfordert und Daten auf dem Identitätsdokument mit auf der Händler-POS-Vorrichtung angezeigten Benutzerkontodaten vergleicht.
  • Bei einem Beispiel empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem einen Hinweis auf die Identität des Benutzers von der Händler-POS-Vorrichtung und die Zahlungskontoinformationsanforderung. Die Händler-POS-Vorrichtung sendet beispielsweise den Hinweis auf die Benutzeridentität an das Zahlungsverarbeitungssystem über das Netzwerk und das Zahlungsverarbeitungssystem empfängt den Hinweis der Benutzeridentität über das Netzwerk. Das Zahlungsverarbeitungssystem sendet Kontoinformationen, die dem identifizierten Benutzer entsprechen, an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung. Nach dem Empfangen der Benutzeridentität von der Händler-POS-Vorrichtung sendet beispielsweise das Zahlungsverarbeitungssystem einem oder mehreren Konten des identifizierten Benutzers zugeordnete Zahlungskontoinformationen. Die Händlerverkaufsstellenvorrichtung zeigt einen Teil oder alle der dem einen oder den mehreren Konten des identifizierten Benutzers zugeordneten Informationen an. Der Händlerverkaufsstellenbetreiber wählt auf Anweisung des Benutzers ein bestimmtes Benutzerkonto für die Transaktion aus und bestätigt die Transaktion mit der Genehmigung des Benutzers. Die Händlerverkaufsstellenvorrichtung sendet Transaktionsdetails über das Netzwerk an das Zahlungsverarbeitungssystem. Die Transaktionsdetails umfassen beispielsweise einen Gesamtbetrag der Transaktion, ein ausgewähltes Benutzerkonto zur Verwendung bei der Transaktion, ein Konto des Händlers zur Verwendung bei der Transaktion und andere nützliche oder relevante Informationen. Das Zahlungsverarbeitungssystem empfängt die Transaktionsdetails beispielsweise von der Händler-POS-Vorrichtung über das Netzwerk. Das Zahlungsverarbeitungssystem sendet eine Transaktionsgenehmigungsanforderung an ein Ausstellersystem über das Netzwerk. Das Ausstellersystem empfängt beispielsweise die Transaktionsgenehmigungsanforderung von dem Zahlungsverarbeitungssystem über das Netzwerk. Bei einem Beispiel wird das dem Benutzerzahlungskonto zugeordnete Ausstellersystem zur Verwendung bei der Transaktion ausgewählt. Das Ausstellersystem lässt die Transaktionsgenehmigungsanforderung zu und sendet eine Transaktionsautorisierungsgenehmigung an das Zahlungsverarbeitungssystem über das Netzwerk. Das Zahlungsverarbeitungssystem empfängt die Transaktionsautorisierungsgenehmigung über das Netzwerk und sendet eine Transaktionsempfangsbestätigung an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung über das Netzwerk.
  • Durch Verwenden der und sich Verlassen auf die hierin beschriebenen Verfahren und Systeme ermöglicht das Zahlungsverarbeitungssystem, die Händlerbeaconvorrichtung, die Benutzercomputervorrichtung und die Händlerverkaufsstellenvorrichtung dem Benutzer, eine Transaktion durchzuführen, ohne dass der Benutzer mit der Benutzercomputervorrichtung an der Händlerverkaufsstellenvorrichtung interagieren muss, wie es bei einigen gegenwärtigen Technologien erforderlich ist. Als solche können die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren die Eingaben, die durch den Benutzer über die Benutzercomputervorrichtung erforderlich sind, und die Eingaben, die durch den Händlerverkaufsstellenbetreiber erforderlich sind, um den Benutzer zu identifizieren, reduzieren.
  • Beispielhafte Systemarchitektur
  • Es werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche numerische Zeichen gleiche (aber nicht zwangsläufig identische) Elemente überall in den Figuren anzeigen, Beispiele im Detail beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein System 100 darstellt, um eine Transaktion mit einer Gesichtserkennung eines Benutzers 101 gemäß bestimmten Beispielen durchzuführen. Wie in 1 dargestellt, umfasst das System 100 die Netzwerkrechner 110, 120, 130, 150 und 160, die konfiguriert sind, miteinander über ein oder mehrere Netzwerke 140 zu kommunizieren. Bei einigen Ausführungsformen muss ein einer Vorrichtung zugeordneter Benutzer eine Anwendung installieren und/oder eine Merkmalauswahl tätigen, um die Vorteile der hierin beschriebenen Techniken zu erlangen. Das Netzwerk 140 kann beispielsweise ein lokales Netzwerk („LAN“), ein Wide Area Network („WAN“), ein Intranet, ein Internet, Speichernetzwerk („SAN“), persönliches Funknetzwerk („PAN“), ein Metropolitan Area Network („MAN“), ein drahtloses lokales Netzwerk („WLAN“), ein Virtuelles Privates Netzwerk („VPN“), ein Mobilfunk oder anderes Mobilkommunikationsnetzwerk, Bluetooth, Bluetooth-Low-Energy („BLE“), Nahfeldkommunikation („NFC“) oder jede Kombination davon oder jede andere geeignete Architektur oder System umfassen, die bzw. das die Kommunikation von Signalen, Daten und/oder Nachrichten erleichtert. Überall in der Erörterung von Beispielen sollte es selbstverständlich sein, dass die Begriffe „Daten“ und „Informationen“ hierin austauschbar gebraucht werden, um Text, Bilder, Audio-, Video- oder jede andere Form von Informationen zu bezeichnen, die in einer computerbasierten Umgebung existieren können.
  • Jeder Netzwerkrechner 110, 120, 130, 150 und 160 umfasst eine Vorrichtung mit einem Kommunikationsmodul, das zum Senden und Empfangen von Daten über das Netzwerk 140 fähig ist. Jeder Netzwerkrechner 110, 120, 130, 150 und 160 kann beispielsweise einen Server, Desktop-Computer, Laptop, Tablet-Computer, einen Fernseher mit einem oder mehreren darin eingebetteten und/oder damit gekoppelten Prozessoren, Smartphone, Handheld-Computer, Personal Digital Assistant („PDA“) oder jede andere verdrahtete oder drahtlose prozessorgesteuerte Vorrichtung umfassen. Im in der 1 dargestellten Beispiel werden die Netzwerkrechner 110, 120, 130, 150 und 160 entsprechend von Benutzern 101, Händlerbeaconvorrichtung-120-Betreibern, Händlerverkaufsstellen-(„POS“)-Vorrichtungs-130-Betreibern, Ausstellersystem-150-Betreibern und dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 betrieben.
  • Eine beispielhafte Benutzercomputervorrichtung 110 umfasst eine Antenne 111, eine Bluetooth-Low-Energy-(„BLE“)-Steuerung 112, eine Zahlungsanwendung 113, eine Benutzerschnittstelle 115, eine Datenspeichereinheit 116, eine globale Positionsbestimmungssystem-(„GPS“)-Komponente 117, einen Webbrowser 118 und eine Kommunikationsanwendung 119.
  • Bei einem Beispiel ist die Antenne 111 ein Kommunikationsmittel zwischen der Benutzercomputervorrichtung 110 und einer Händlerbeaconvorrichtung 120. Bei einem Beispiel gibt eine Bluetooth-Low-Energy-(„BLE“)-Steuerung 112 durch die Antenne 111 ein Funksignal aus oder horcht nach Funksignalen von der Händlerbeaconvorrichtung 120. Bei einem weiteren Beispiel wird eine Wi-Fi-Steuerung oder eine Nahfeldkommunikations-(„NFC“)-Steuerung verwendet.
  • Bei einem Beispiel ist die BLE-Steuerung 112 fähig, Daten zu senden und zu empfangen, Authentifizierungs- und Verschlüsselungsfunktionen auszuführen und anzuweisen, wie die Benutzercomputervorrichtung 110 auf Übertragungen von der Händlerbeaconvorrichtung 120 horcht, oder die Benutzercomputervorrichtung 110 in verschiedenen Energiesparmodi gemäß der BLE-spezifizierten Verfahrensweisen zu konfigurieren. Bei einem weiteren Beispiel umfasst die Benutzercomputervorrichtung 110 eine Wi-Fi-Steuerung oder eine NFC-Steuerung, die fähig ist, ähnliche Funktionen auszuführen. Eine beispielhafte BLE-Steuerung 112 kommuniziert mit der Zahlungsanwendung 113 und ist fähig, Daten über einen drahtlosen BLE-Kommunikationskanal zu senden und zu empfangen. Bei einem weiteren Beispiel führt eine Wi-Fi-Steuerung 112 oder NFC-Steuerung 112 ähnliche Funktionen wie die BLE-Steuerung 112 unter Verwendung eines Wi-Fi- oder NFC-Protokolls aus. Bei einem Beispiel aktiviert die BLE-Steuerung 112 die Antenne 111, um einen drahtlosen Kommunikationskanal zwischen der Benutzercomputervorrichtung 110 und der Händlerbeaconvorrichtung 120 zu erzeugen. Die Benutzercomputervorrichtung 110 kommuniziert mit der Händlerbeaconvorrichtung 120 über die Antenne 111. Wenn bei einem Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 aktiviert wurde, erhält die BLE-Steuerung 112 durch die Antenne 111 ein Funksignal oder horcht nach Funksignalen von der Händlerbeaconvorrichtung 120.
  • Bei einem Beispiel ist die Zahlungsanwendung 113 ein Programm, eine Funktion, Routine, Minianwendung oder ähnliche Entität, die auf der Benutzercomputervorrichtung 110 existiert und darauf ihre Operationen ausführt. Bei bestimmten Beispielen muss der Benutzer 101 die Zahlungsanwendung 113 installieren und/oder eine Merkmalauswahl auf der Benutzercomputervorrichtung 110 treffen, um die Vorteile der hierin beschriebenen Techniken zu erlangen. Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 auf die Zahlungsanwendung 113 auf der Benutzercomputervorrichtung 110 über die Benutzerschnittstelle 115 zugreifen. Bei einem Beispiel kann die Zahlungsanwendung 113 dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet sein. Bei einem weiteren Beispiel kann die Zahlungsanwendung 113 einem Händlersystem zugeordnet sein, das der Händlerbeaconvorrichtung 120 und der Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 zugeordnet ist. Bei noch einem weiteren Beispiel existieren zwei Zahlungsanwendungen 113, von denen eine dem Händlersystem zugeordnet ist und eine andere dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet ist.
  • Bei einem Beispiel ermöglicht die Benutzerschnittstelle 115 dem Benutzer 101 mit der Zahlungsanwendung 113 und/oder dem Webbrowser 118 zu interagieren. Die Benutzerschnittstelle 115 kann beispielsweise ein Touchscreen, eine sprachbasierte Schnittstelle oder jede andere Schnittstelle sein, die dem Benutzer 101 ermöglicht, Eingaben bereitzustellen und Ausgaben von einer Anwendung oder einem Modul auf der Benutzercomputervorrichtung 110 zu empfangen. Bei einem Beispiel interagiert der Benutzer 101 über die Benutzerschnittstelle 115 mit der Zahlungsanwendung 113 und/oder dem Webbrowser 118, um Benutzer-101-Konten auf dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu konfigurieren. Bei diesem Beispiel kann der Benutzer 101 Zahlungskontoinformationen, die dem Konto des Benutzers 101 zugeordnet sind, über die Zahlungsanwendung 113 durch Betätigen von einem oder mehreren Objekten auf der Benutzerschnittstelle 115 hinzufügen, löschen und/oder modifizieren. Bei einem weiteren Beispiel interagiert der Benutzer 101 über die Benutzerschnittstelle 115 mit der Zahlungsanwendung 113 und/oder dem Webbrowser 118, um Zahlungen, falls erforderlich, zu ermöglichen. Bei einem Beispiel ermöglicht die Benutzerschnittstelle 115 dem Benutzer 101, eine Signatur des Benutzers 101 an die Zahlungsanwendung 113 und/oder das Zahlungsverarbeitungssystem 160 abzusenden. Die Benutzerschnittstelle 115 kann beispielsweise ein Pen-Pad umfassen, das dem Benutzer 101 ermöglicht, seine Unterschrift auf der Benutzerschnittstelle 115 der Benutzercomputervorrichtung 110 zum Absenden an die Zahlungsanwendung 113 und/oder das Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu schreiben.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Datenspeichereinheit 116 eine lokale oder entfernte zum Speichern von Informationen geeignete Datenspeicherstruktur, die der Benutzercomputervorrichtung 110 zugänglich ist. Bei einem Beispiel speichert die Datenspeichereinheit 116 verschlüsselte Informationen wie lokaler HTML5-Speicher. Bei einem Beispiel kann die globale Positionsbestimmungssystem-(„GPS“)-Komponente 117 irgendeine Komponente, Anwendung oder Funktion der Benutzercomputervorrichtung 110 sein.
  • Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 eine Kommunikationsanwendung 119 wie eine Webbrowser-118-Anwendung oder eine Einzelanwendung verwenden, um Dokumente oder Webseiten über ein verteiltes Netzwerk 140 anzusehen, herunterzuladen, hochzuladen oder anderweitig darauf zuzugreifen.
  • Bei einem Beispiel kann der Webbrowser 118 dem Benutzer 101 ermöglichen, mit Webseiten unter Verwendung der Benutzercomputervorrichtung 110 zu interagieren. Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 auf das Konto des Benutzers 101 zugreifen, das durch das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über den Webbrowser 118 gepflegt wird. Bei einem weiteren Beispiel kann der Benutzer 101 über den Webbrowser 118 auf eine Händlersystemwebseite zugreifen. Bei bestimmten hierin beschriebenen Beispielen können eine oder mehrere durch die Zahlungsanwendung 113 ausgeführte Funktionen auch durch eine Webbrowser-118-Anwendung ausgeführt werden, die dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet ist.
  • Bei einem Beispiel kann die Kommunikationsanwendung 119 mit Webservern oder anderen Computervorrichtungen interagieren, die mit dem Netzwerk 140 verbunden sind, welche die Benutzercomputervorrichtung 110 und einen Webserver eines Händlersystems umfassen.
  • Bei bestimmten Beispielen können eine oder mehrere Funktionen, die hierin als durch die Zahlungsanwendung 113 ausgeführt beschrieben sind, auch durch eine Webbrowser-118-Anwendung, wie beispielsweise eine einer Händlersystemwebseite zugeordnete oder dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnete Webbrowser-118-Anwendung, ausgeführt werden. Bei bestimmten Beispielen können eine oder mehrere Funktionen, die hierin als durch die Zahlungsanwendung 113 ausgeführt beschrieben sind, auch durch das Benutzercomputervorrichtungs-110-Betriebssystem ausgeführt werden. Bei bestimmten Beispielen können eine oder mehrere Funktionen, die hierin als über den Webbrowser 118 ausgeführt beschrieben sind, auch über die Zahlungsanwendung 113 ausgeführt werden.
  • Eine beispielhafte Händlerbeaconvorrichtung 120 umfasst eine Antenne 121 und eine BLE-Steuerung 122. Bei einem Beispiel umfasst ein Händlersystemort eine oder mehrere am Händlersystemort installierte Händlerbeaconvorrichtungen 120. Bei einem Beispiel ist jede installierte Händlerbeaconvorrichtung 120 durch ein Zahlungsverarbeitungssystem 160 einer am Händlerort installierten bestimmten Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 zugeordnet. Bei einem Beispiel ist die Händlerbeaconvorrichtung 120 in der Nähe von einem Durchfahrtsschalterfenster am Händlersystemort installiert. Bei einem Beispiel kann das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Datenbank umfassen, welche die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennungen mit den Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennungen korreliert. Eine Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennung kann beispielsweise eine für die Vorrichtung spezifische Hardwarekennung wie eine Seriennummer oder eine MAC-ID umfassen. Bei einem weiteren Beispiel kann eine Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung eine für eine Beaconvorrichtung spezifische Hardwarekennung oder eine Kennung, die durch das Zahlungsverarbeitungssystem 160 erzeugt und in der Händlerbeaconvorrichtung 120 gespeichert wird, umfassen. Eine beispielhafte Händlerbeaconvorrichtung 120 ist programmiert, eine bestimmte Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung über ein drahtloses Netzwerk 140, wie beispielsweise ein BLE-Netzwerk, zu irgendwelchen Benutzercomputervorrichtungen 110 innerhalb eines Schwellenabstandes, der erforderlich ist, um das drahtlose Netzwerk 140 aufrechtzuerhalten, zu übertragen, zu emittieren oder anderweitig zu senden. Das drahtlose Netzwerk kann beispielsweise ein BLE-Netzwerk 140, ein Wi-Fi-Netzwerk 140, ein Bluetooth-Netzwerk 140, ein NFC-Netzwerk 140 oder jedes andere geeignete drahtlose Netzwerk 140 umfassen.
  • Bei einem Beispiel ist die Antenne 121 ein Kommunikationsmittel zwischen der Benutzercomputervorrichtung 110 und einer Händlerbeaconvorrichtung 120. Bei einem Beispiel gibt eine BLE-Steuerung 122 durch die Antenne 121 ein Funksignal aus oder horcht nach Funksignalen von der Benutzercomputervorrichtung 110. Bei einem weiteren Beispiel wird eine Wi-Fi-Steuerung eine Bluetooth-Steuerung oder eine Nahfeldkommunikations-(„NFC“)-Steuerung verwendet. Bei einem Beispiel gibt die BLE-Steuerung 122 durch die Antenne 121 ein Funksignal aus oder horcht nach Funksignalen von der Benutzercomputervorrichtung 110.
  • Bei einem Beispiel ist die BLE-Steuerung 122 fähig, Daten zu senden und zu empfangen, Authentifizierungs- und Verschlüsselungsfunktionen auszuführen, und anzuweisen, wie die Händlerbeaconvorrichtung 120 nach Übertragungen von der Benutzercomputervorrichtung 110 horcht, oder die Händlerbeaconvorrichtung 120 in verschiedenen Energiesparmodi gemäß BLE-spezifizierten Verfahrensweisen zu konfigurieren. Bei einem weiteren Beispiel umfasst die Händlerbeaconvorrichtung 120 eine Wi-Fi-Steuerung, eine Bluetooth-Steuerung oder eine NFC-Steuerung, die fähig ist, ähnliche Funktionen auszuführen. Eine beispielhafte BLE-Steuerung 122 kommuniziert mit der Zahlungsanwendung 113 und ist fähig, Daten über einen drahtlosen Wi-Fi-Kommunikationskanal zu senden und zu empfangen. Bei einem weiteren Beispiel führt eine Wi-Fi-Steuerung 122 oder NFC-Steuerung 122 ähnliche Funktionen wie die BLE-Steuerung 122 unter Verwendung eines Wi-Fi- oder NFC-Protokolls aus. Bei einem Beispiel aktiviert die BLE-Steuerung 122 die Antenne 121, um einen drahtlosen Kommunikationskanal zwischen der Benutzercomputervorrichtung 110 und der Händlerbeaconvorrichtung 120 zu erzeugen. Die Händlerbeaconvorrichtung 120 kommuniziert mit der Benutzercomputervorrichtung 110 über die Antenne 121. Wenn bei einem Beispiel die Händlerbeaconvorrichtung 120 aktiviert wurde, erhält die BLE-Steuerung 122 durch die Antenne 121 ein Funksignal oder horcht nach Funksignalen von der Benutzercomputervorrichtung 110.
  • Eine beispielhafte Händlerverkaufsstellen-(„POS“)-Vorrichtung 130 umfasst eine Zahlungsanwendung 133, eine Benutzerschnittstelle 135, eine Datenspeichereinheit 136 und eine Kommunikationsanwendung 139.
  • Bei einem Beispiel ist die Zahlungsanwendung 133 ein Programm, eine Funktion, Routine, Minianwendung oder ähnliche Entität, die auf der Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 existiert und darauf ihre Operationen ausführt. Bei bestimmten Beispielen muss der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 oder ein anderer Händlersystembetreiber die Zahlungsanwendung 133 installieren und/oder eine Merkmalauswahl auf der Händler-POS-Vorrichtung 130 treffen, um die Vorteile der hierin beschriebenen Techniken zu erlangen. Bei einem Beispiel kann der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 auf die Zahlungsanwendung 133 auf der Händler-POS-Vorrichtung 130 über die Benutzerschnittstelle 135 zugreifen. Bei einem Beispiel kann die Zahlungsanwendung 133 mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet sein. Bei einem weiteren Beispiel kann die Zahlungsanwendung 133 einem Händlersystem zugeordnet sein, das der Händlerbeaconvorrichtung 120 zugeordnet ist. Bei noch einem weiteren Beispiel existieren zwei Zahlungsanwendungen 133, eine, die dem Händlersystem zugeordnet ist, und eine andere, die dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet ist.
  • Bei einem Beispiel ermöglicht die Benutzerschnittstelle 135 dem Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102, mit der Händler-POS-Vorrichtung 130 zu interagieren. Die Benutzerschnittstelle 135 kann beispielsweise ein Touchscreen, eine sprachbasierte Schnittstelle oder jede andere Schnittstelle sein, die der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 ermöglicht, Eingaben bereitzustellen und Ausgaben von einer Anwendung auf der Händler-POS-Vorrichtung 130 zu empfangen. Bei einem Beispiel interagiert der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 über die Benutzerschnittstelle 135 mit der Zahlungsanwendung 133.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Datenspeichereinheit 136 eine der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugängliche lokale oder entfernte Datenspeicherstruktur, die zum Speichern von Informationen geeignet ist. Bei einem Beispiel speichert die Datenspeichereinheit 136 verschlüsselte Informationen wie lokaler HTML5-Speicher.
  • Bei einem Beispiel ermöglicht die Kommunikationsanwendung 139, wie eine Webbrowseranwendung oder eine Einzelanwendung einem Betreiber der Händler-POS-Vorrichtung 130 Dokumente oder Webseiten über ein verteiltes Netzwerk 140 anzusehen, herunterzuladen, hochzuladen oder anderweitig darauf zuzugreifen. Die Kommunikationsanwendung 139 kann beispielsweise Kommunikation über das Netzwerk 140 mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 ermöglichen.
  • Ein beispielhaftes Ausstellersystem 150 genehmigt eine Zahlungsermächtigungsanforderung, die von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 empfangen wurde, oder verweigert diese. Bei einem Beispiel kommuniziert das Ausstellersystem 150 mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140. Bei einem Beispiel kommuniziert das Ausstellersystem 150 mit einem Erwerbersystem, um eine Kreditautorisierung zu genehmigen und eine Zahlung an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 und/oder Händlersystem zu leisten. Das Erwerbersystem ist beispielsweise ein Zahlungsverarbeitungsunternehmen einer dritten Partei.
  • Ein beispielhaftes Zahlungsverarbeitungssystem 160 umfasst eine Kontoverwaltungskomponente 161, eine Datenspeichereinheit 166, eine Transaktionsverarbeitungskomponente 167, einen Server 168 und eine Webseite 169.
  • Bei einem Beispiel verwaltet die Kontoverwaltungskomponente 161 einen oder mehrere Benutzer-101-Konten. Bei einem Beispiel kann ein Benutzer-101-Konto ein digitales Geldbörsenkonto, ein E-Mail-Konto, ein Social Networking-Konto oder jedes andere geeignete Konto umfassen, das dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet ist. Bei einem Beispiel kommuniziert die Kontoverwaltungskomponente 161 mit einer Zahlungsanwendung 113, die auf einer Benutzercomputervorrichtung 110 arbeitet, die mit einem Benutzer 101 einem Benutzer-101-Konto zugeordnet ist, mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160. Bei einem Beispiel gibt der Benutzer 101 Zahlungskontoinformationen in das Benutzer-101-Konto über die Zahlungsanwendung 113 ein, und die Kontoverwaltungskomponente 161 empfängt die Zahlungskontoinformationen über das Netzwerk 140 und verbindet die empfangenen Zahlungskontoinformationen mit dem Benutzer-101-Konto.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Datenspeichereinheit 166 eine lokale oder entfernte Datenspeicherstruktur, die dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugänglich ist und zum Speichern von Informationen geeignet ist. Bei einem Beispiel speichert die Datenspeichereinheit 166 verschlüsselte Informationen wie lokaler HTML5-Speicher.
  • Bei einem Beispiel empfängt die Transaktionsverarbeitungskomponente 167 Transaktionsdetails von einer Händler-POS-Vorrichtung 130 und eine Anforderung, eine Transaktion zu initiieren. Beispielhafte Transaktionsdetails umfassen Händlersystemkontoinformationen, einen Gesamtbetrag der Transaktion und eine Benutzer-101-Auswahl eines Benutzer-101-Zahlungskontos, das mit dem Konto des Benutzers 101 dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet ist. Das Konto des Benutzers 101 ist beispielsweise ein digitales Geldbörsenkonto, das ein oder mehrere Zahlungskontoinformationen, die einem oder mehreren entsprechenden Zahlungskonten des Benutzers 101 entsprechen, umfasst. Bei einem Beispiel extrahiert die Transaktionsverarbeitungskomponente 167 Zahlungskontoinformationen vom Benutzer-101-Konto entsprechend der Benutzer-101-Auswahl des Benutzer-101-Zahlungskontos, das in den Transaktionsdetails von der Händler-POS-Vorrichtung 130 empfangen wurde. Bei einem Beispiel sendet die Transaktionsverarbeitungskomponente 167 eine Zahlungsermächtigungsanforderung an ein Ausstellersystem 150 oder ein anderes geeignetes Finanzinstitut, das dem Zahlungskonto zugeordnet ist, welches vom Benutzer 101 zur Verwendung bei der Transaktion ausgewählt wurde. Eine beispielhafte Zahlungsermächtigungsanforderung kann Händlersystemzahlungskontoinformationen, Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen und einen Gesamtbetrag der Transaktion umfassen. Nachdem das Ausstellersystem 150 die Zahlungsermächtigungsanforderung verarbeitet hat, empfängt bei einem Beispiel die Transaktionsverarbeitungskomponente 167 eine Genehmigung oder Ablehnung der Zahlungsermächtigungsanforderung von dem Ausstellersystem 150 über das Netzwerk 140. Bei einem Beispiel sendet die Transaktionsverarbeitungskomponente 167 eine Empfangsbestätigung, die eine Zusammenfassung der Transaktion umfasst, an die Händler-POS-Vorrichtung 130 und/oder die Benutzercomputervorrichtung 110.
  • Bei einem Beispiel stellt der Webserver 168 Inhalt einschließlich, aber nicht begrenzt auf, HTML-Dokumenten, Bildern, Formatvorlagen und Skripten bereit, auf den durch den Benutzer 101 durch den Webbrowser 118 und/oder die Zahlungsanwendung 113 auf der Benutzercomputervorrichtung 110 zugegriffen werden kann. Bei einem Beispiel unterstützt der Server 168 die Zahlungsverarbeitungssystemwebseite 169.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Zahlungsverarbeitungssystemwebseite 169 eine Webseite, auf die der Benutzer 101 über den Webbrowser 118 und/oder die Zahlungsanwendung 113 auf der Benutzercomputervorrichtung 110 zugreifen kann. Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 auf das digitale Geldbörsenkonto des Benutzers 101 über die Zahlungsverarbeitungssystemwebseite 695 zugreifen.
  • Es ist offensichtlich, dass die gezeigten Netzwerkverbindungen Beispiele sind, und andere Mittel zum Etablieren einer Kommunikationsverbindung zwischen den Computern und Vorrichtungen verwendet werden können. Des Weiteren wird der Durchschnittsfachmann mit dem Vorteil der vorliegenden Offenbarung erkennen, dass die in 1 veranschaulichte Benutzercomputervorrichtung 110, die Händlerbeaconvorrichtung 120, die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130, das Ausstellersystem 150 und das Zahlungsverarbeitungssystem 160 irgendwelche von mehreren anderen geeigneten Computersystemkonfigurationen aufweisen können. Eine als ein Mobiltelefon oder Handheld-Computer verkörperte Benutzercomputervorrichtung 110 kann beispielsweise alle vorstehend beschriebenen Komponenten umfassen oder auch nicht.
  • Bei Beispielen können die Netzwerkcomputervorrichtungen und irgendwelche anderen Rechenmaschinen, die der hier präsentierten Technologie zugeordnet sind, irgendeine Art von Rechenmaschine sein, wie z. B. aber nicht beschränkt auf, die in Bezug auf 9 ausführlicher beschriebenen. Des Weiteren können jegliche Module, die irgendwelchen dieser Rechenmaschinen zugeordnet sind, wie beispielsweise hierin beschriebene Module oder irgendwelche anderen Module (Skripte, Webinhalt, Software, Firmware oder Hardware), die der hierin präsentierten Technologie zugeordnet sind, irgendeines der in Bezug auf 9 ausführlicher beschriebenen Module sein. Die hierin beschriebenen Rechenmaschinen können miteinander sowie mit anderen Rechenmaschinen oder Kommunikationssystemen über ein oder mehrere Netzwerke wie Netzwerk 140 kommunizieren. Das Netzwerk 140 kann irgendeinen Datentyp oder irgendein Kommunikationsnetzwerk einschließlich irgendeine der in Bezug auf 9 beschriebene Netztwerktechnologie umfassen.
  • Beispielhafte Prozesse
  • Die in den 2 bis 8 veranschaulichten beispielhaften Verfahren werden im Folgenden in Bezug auf die Komponenten der beispielhaften Betriebsumgebung 100 beschrieben. Die beispielhaften Verfahren der 2 bis 8 können auch mit anderen Systemen und in anderen Umgebungen ausgeführt werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 200 darstellt, um Benutzer 101 an einem Händlerdurchfahrtsschalterort basierend auf Ortsdaten einer Benutzercomputervorrichtung 110 und Signalstärkenindikatordaten von einer Händlerbeaconvorrichtung 120 gemäß bestimmten Beispielen zu identifizieren. Das Verfahren 200 wird unter Bezugnahme auf die in 1 veranschaulichten Komponenten beschrieben.
  • Bei Block 210 meldet sich das Händlersystem bei dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 an und installiert Hardware an einem Händlerort. Das Verfahren zum Anmelden, durch ein Händlersystem, an einem Zahlungsverarbeitungssystem 160 und Installieren der Hardware an einem Händlersystemort wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in 3 beschriebene Verfahren ausführlicher beschrieben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 210 zum Anmelden, durch ein Händlersystem, an einem Zahlungsverarbeitungssystem 160 und Installieren der Hardware an einem Händlersystemort gemäß bestimmten Beispielen darstellt. Das Verfahren 210 wird unter Bezugnahme auf die in 1 veranschaulichten Komponenten beschrieben.
  • Bei den hierin beschriebenen Beispielen installiert das Händlersystem Hardware an einem Händlerdurchfahrtsschalterfenster, wie beispielsweise einem Durchfahrtsschalterfenster in einem Fastfood-Restaurant. Die hierin beschriebenen Verfahren sind jedoch an anderen Händlerorten wie Kartenverkaufsschaltern, Lebensmittelgeschäftskassen oder anderen Händlerorten anwendbar, wo ein Benutzer in einer Schlange wartet, um eine Transaktion durchzuführen, oder sich anderweitig einer Händlerverkaufsstellenvorrichtung entlang einem vorbestimmten physischen Weg nähert. Bei den hierin beschriebenen Beispielen muss das Händlersystem an dem beispielhaften Händlersystemort keine Hardware in irgendeiner bestimmten Reihenfolge installieren. Das Verfahren 210 beschreibt ein beispielhaftes Verfahren zum Installieren von Hardware am Händlerort. Das Händlersystem oder ein anderes System, das die Händlerhardware installiert, muss jedoch die Händler-POS-Vorrichtung 130 oder die Händlerbeaconvorrichtung 120 nicht in der hierin beschriebenen Reihenfolge installieren.
  • Bei Block 310 meldet sich ein Händlersystem am Zahlungsverarbeitungssystem 160 an. Bei einem Beispiel greift ein Beauftragter des Händlersystems auf eine Zahlungsverarbeitungssystem-160-Webseite 169 zu und meldet sich für ein Händlerkonto am Zahlungsverarbeitungssystem 160 über die Webseite 169 an. Bei einem Beispiel fügt das Händlersystem Zahlungskontoinformationen dem Händlerkonto hinzu, das vom Zahlungsverarbeitungssystem 160 verwaltet wird. Bei einem Beispiel umfasst das Händlersystem eine oder mehrere Händlersystemorte. Das Händlersystem kann beispielsweise einen oder mehrere physische Speicherorte umfassen. Ein beispielhafter Händlerort umfasst eine oder mehrere Händlerverkaufsstellen-(„POS“)-Vorrichtungen 130. Bei einem Beispiel betreiben ein oder mehrere Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 die eine oder die mehreren Händler-POS-Vorrichtungen 130 am Händlersystemort.
  • Bei Block 320 installiert ein Händlersystembetreiber die Zahlungsanwendung 133 auf der Händler-POS-Vorrichtung 130. Bei einem weiteren Beispiel erwirbt der Händlersystembetreiber eine Händler-POS-Vorrichtung 130 von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 oder erlangt anderweitig die Händler-POS-Vorrichtung 130 mit der auf der Händler-POS-Vorrichtung 130 vorinstallierten Zahlungsanwendung 133. Bei einem Beispiel kann die Händler-POS-Vorrichtung 130 mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über ein Netzwerk 140 kommunizieren. Bei einem Beispiel kommuniziert die Händler-POS-Vorrichtung 130 mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über die Zahlungsanwendung 133. Die Händler-POS-Vorrichtung 130 kann beispielsweise Transaktionsdetails an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über die Zahlungsanwendung 133 über das Netzwerk 140 senden, um dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu ermöglichen, eine Transaktion zu verarbeiten. Bei einem weiteren Beispiel kann die Händler-POS-Vorrichtung 130 in der Lage sein, eine Empfangsbestätigung von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu empfangen, die einen Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 benachrichtigt, ob eine Transaktion erfolgreich war oder nicht. Bei einem Beispiel installiert das Händlersystem die Händler-POS-Vorrichtung 130 nahe der Innenseite eines Durchfahrtsschalterfensters am Händlersystemort. Bei einem weiteren Beispiel installiert das Händlersystem die Händler-POS-Vorrichtung 130 in einem Kassenbereich des Händlersystemorts.
  • Bei Block 330 empfängt die Händlerbeaconvorrichtung 120 eine Beaconkennung von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160. Bei einem Beispiel empfängt das Händlersystem eine Beaconkennung von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 und installiert die Beaconkennung auf der Händlerbeaconvorrichtung 120 oder speichert diese anderweitig darauf. Bei einem weiteren Beispiel wird die Beaconkennung in der Händlerbeaconvorrichtung 120 gespeichert, bevor das Händlersystem die Händlerbeaconvorrichtung 120 empfängt und installiert. Bei einem Beispiel empfängt die Händlerbeaconvorrichtung 120 die Beaconkennung über das Netzwerk 140 von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160. Bei einem weiteren Beispiel empfängt die Händlerbeaconvorrichtung 120 die Beaconkennung von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 oder empfängt die Beaconvorrichtungskennung anderweitig. Bei einem Beispiel installiert ein Händlersystembetreiber die Händlerbeaconvorrichtung 120 in der Nähe einer Händler-POS-Vorrichtung 130. Bei einem Beispiel installiert der Händlersystembetreiber mehrere Händlerbeaconvorrichtungen 120 und jede Händlerbeaconvorrichtung 120 in der Nähe von einer oder mehreren zugeordneten Händler-POS-Vorrichtungen 130. Eine beispielhafte Händlerbeaconvorrichtung 120 kann ein Signal, das die Beaconvorrichtungskennung umfasst, über ein BLE-Netzwerk 140 oder ein anderes drahtloses Kommunikationsnetzwerk an eine oder mehrere Benutzercomputervorrichtungen 110 senden, die sich innerhalb einer Schwellenwertnähe zu der Händlerbeaconvorrichtung 120 befinden. Die Schwellenwertnähe hängt beispielsweise von dem Netzwerk-140-Kommunikationsprotokoll ab, das von der Händlerbeaconvorrichtung 120 verwendet wird. Bei einem weiteren Beispiel können stattdessen eine oder mehrere Funktionen, die als durch die Händlerbeaconvorrichtung 120 ausgeführt beschrieben sind, durch die Händler-POS-Vorrichtung 130 ausgeführt werden. Bei einem Beispiel installiert das Händlersystem die Händlerbeaconvorrichtung 120 in der Nähe der Händler-POS-Vorrichtung 130. Das Händlersystem installiert beispielsweise die Händlerbeaconvorrichtung 120 nahe der Händler-POS-Vorrichtung 130 an einem Durchfahrtsschalterfenster am Händlersystemort.
  • Bei Block 340 überträgt die Händlerbeaconvorrichtung 120 die Beaconkennung über drahtlose Kommunikation am Ort des Händlersystems. Die Händlerbeaconvorrichtung 120 kann beispielsweise Daten, welche die Beaconkennung umfassen, über Bluetooth-Low-Energy („BLE“), Wi-Fi, Bluetooth, Nahfeldkommunikation („NFC“) oder ein anderes geeignetes Kommunikationsprotokoll, das Signale an eine oder mehrere Benutzercomputervorrichtungen 110 am Händlersystemort senden kann, übertragen, emittieren oder anderweitig senden, oder eine Netzwerk-140-Verbindung zwischen der Händlerbeaconvorrichtung 120 und der einen oder den mehreren Benutzercomputervorrichtungen 110, die sich am Händlersystemort innerhalb einer Schwellenwertnähe zu der Händlerbeaconvorrichtung 120 befinden, herstellen.
  • Bei Block 350 installiert ein Händlersystembetreiber die Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlersystemort, um der Händlerbeaconvorrichtung 120 zu entsprechen. Bei einem Beispiel wird eine Händlerbeaconvorrichtung 120 in der Nähe einer bestimmten Händler-POS-Vorrichtung 130 installiert. Bei einem weiteren Beispiel wird eine Händlerbeaconvorrichtung 120 in der Nähe von zwei oder mehr bestimmten Händler-POS-Vorrichtungen 130 installiert. Bei den hierin beschriebenen Beispielen installiert das Händlersystem Hardware an einem Händlerdurchfahrtsschalterfenster, wie beispielsweise einem Durchfahrtsschalterfenster in einem Fastfood-Restaurant. Bei anderen Beispielen installiert das Händlersystem die Hardware jedoch an einem Kartenverkaufsschalter, an einer Lebensmittelgeschäftskasse oder an einem anderen Händlerort, wo ein Benutzer in einer Schlange wartet, um eine Transaktion durchzuführen, oder sich anderweitig einer Händlerverkaufsstellenvorrichtung entlang einem vorbestimmten physischen Weg nähert. Der vorbestimmte physische Weg eines Durchfahrtsschalterortes 101 umfasst beispielsweise den Weg, den das Fahrzeug eines Benutzers nimmt, wenn der Benutzer entlang der Seite des Händlerorts fährt, um sich dem Einkaufsfenster zu nähern, wo sich die Händler-POS-Vorrichtung 130 und die Händlerbeaconvorrichtung 120 befinden.
  • Bei Block 360 empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennung und verbindet diese mit der entsprechen Beaconkennung der Händlerbeaconvorrichtung 120. Bei einem Beispiel konfiguriert das Händlersystem und/oder das Zahlungsverarbeitungssystem 160 die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130, sodass die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 kommunizieren kann. Eine beispielhafte Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennung umfasst eine Hardwarekennung, eine Media Access Control-(„MAC“)-Adresse oder eine andere nützliche oder relevante Kennung, die der Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 zugeordnet ist. Bei einem Beispiel umfasst das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Datenbank, welche die Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennungen und zugeordnete Beaconkennungen für Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennungen für einen bestimmten Händlersystemort umfasst. Bei einem Beispiel sendet die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 den Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennungscode an das Zahlungsverarbeitungssystem 160. Die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 stellt beispielsweise während des Einrichtungs-und Installationsvorgangs eine Netzwerk-140-Verbindung mit der Händlerbeaconvorrichtung 120 her und empfängt die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung über das Netzwerk 140. Bei einem weiteren Beispiel empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 die Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennung, extrahiert eine oder mehrere Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennungen aus der Datenbank und verbindet die Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennung mit einer oder mehreren von der einen oder den mehreren extrahierten Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennungen. Bei noch einem weiteren Beispiel installiert der Händlersystembetreiber die eine oder die mehreren Händlerbeaconvorrichtungen 120 nach dem Installieren des einen oder der mehreren Händlerverkaufsstellenvorrichtungen 130. Bei diesem Beispiel erzeugt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Händlerbeaconvorrichtungskennung, um mit einer Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Kennung zu verbinden, und sendet die erzeugte Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung an das Händlersystem. Bei diesem Beispiel konfiguriert der Händlersystembetreiber die Händlerbeaconvorrichtung 120, um die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung, die durch das Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugewiesen wurde, über ein Netzwerk 140 zu übertragen, zu emittieren oder anderweitig zu senden.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung einen Netzwerknamen, der durch eine Benutzercomputervorrichtung 110, die einen Scan nach verfügbaren BLE-, Bluetooth-, Wi-Fi- oder NFC-Netzwerken ausführt, detektierbar ist. Bei einem „Händler A“-Geschäft, das sich in 123 Peachtree St. Atlanta, Georgia befindet, kann die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung beispielsweise „Händler A 123 Peachtree St.“ oder „Händler A Peachtree St. Atlanta“ oder einen anderen geeigneten Namen lesen, der den Händlerort identifiziert. Bei diesem Beispiel kann eine Benutzercomputervorrichtung 110 innerhalb einer ausreichenden Nähe zu der Händlerbeaconvorrichtung 120 die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung unter anderen Kennungen über ein BLE-Netzwerk 140 oder ein anderes drahtloses Netzwerk 140 empfangen.
  • Bei bestimmten Beispielen ist die Händlerbeaconvorrichtung 120 eine Komponente der Händler-POS-Vorrichtung 130 oder wird drahtlos oder physisch mit der Händler-POS-Vorrichtung 130 verbunden und durch einen oder mehrere Prozessoren der Händler-POS-Vorrichtung 130 gesteuert. Bei bestimmten Beispielen können bestimmte Funktionen, die hierin als durch die Händlerbeaconvorrichtung 120 ausgeführt beschrieben sind, auch durch die Händler-POS-Vorrichtung 130 ausgeführt werden.
  • Von Block 360 schreitet das Verfahren 210 zu Block 220 von 2 fort.
  • Zu 2 in Block 220 zurückkehrend meldet sich der Benutzer 101 am Zahlungsverarbeitungssystem 160 an. Das Verfahren zum Anmelden durch einen Benutzer 101 für ein Konto mit einem Zahlungsverarbeitungssystem 160 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in 4 beschriebene Verfahren 220 ausführlicher beschrieben.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 220 zum Anmelden durch einen Benutzer 101 für ein Konto mit einem Zahlungsverarbeitungssystem 160 gemäß bestimmten Beispielen darstellt. Das Verfahren 220 wird unter Bezugnahme auf die in 1 veranschaulichten Komponenten beschrieben.
  • Bei Block 410 greift der Benutzer 101 auf die Webseite 169 des Zahlungsverarbeitungssystems 160 zu. Der Benutzer 101 greift beispielsweise auf das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über den Webbrowser 118 der Benutzercomputervorrichtung 110 zu. Bei einem weiteren Beispiel kann der Benutzer 101 das Zahlungsverarbeitungssystem 160 anderweitig kontaktieren, um sich für ein Benutzer-101-Konto anzumelden.
  • Bei Block 420 meldet sich der Benutzer 101 am Zahlungsverarbeitungssystem 160 an. Der Benutzer 101 kann eine Benutzerkontonummer erlangen, die geeigneten Anwendungen und Software empfangen, um diese auf der Benutzercomputervorrichtung 110 zu installieren, eine Autorisierung anfordern, um an der Zahlungsverarbeitung teilzunehmen, oder irgendeine Aktion auszuführen, die durch das Zahlungsverarbeitungssystem 160 erforderlich ist, um ein Benutzer-101-Konto beim Zahlungsverarbeitungssystem 160 einzurichten. Der Benutzer 101 kann die Funktionen der Benutzercomputervorrichtung 110 wie die Benutzerschnittstelle 115 und den Webbrowser 118 verwenden, um ein Benutzer-101-Konto anzumelden und zu konfigurieren.
  • Bei Block 430 lädt der Benutzer 101 die Zahlungsanwendung 113 auf die Benutzercomputervorrichtung 110 herunter. Bei einem weiteren Beispiel kauft der Benutzer 101 die Benutzercomputervorrichtung 110 oder erlangt diese anderweitig, welche die Zahlungsanwendung 113 vorinstalliert auf der Benutzercomputervorrichtung 110 umfasst. Bei einem Beispiel kann die Zahlungsanwendung 113, die auf der Benutzercomputervorrichtung 110 arbeitet, in der Lage sein, mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 kommunizieren.
  • Bei Block 440 gibt der Benutzer 101 Zahlungskontoinformationen in das Benutzer-101-Konto unter Verwendung der Zahlungsanwendung 113 ein. Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 einem oder mehreren Benutzer-101-Zahlungskonten zugeordnete Zahlungskontoinformationen, wie beispielsweise ein oder mehrere Konten mit Guthaben, ein oder mehrere Bankkonten, ein oder mehrere Stored-Value-Konten und/oder andere geeignete Konten in das Benutzer-101-Konto eingeben, das durch das Zahlungsverarbeitungssystem 160 gepflegt wird. Um beispielsweise einem Benutzer-101-Konto zugeordnete Zahlungskontoinformationen einzugeben, gibt der Benutzer 101 eine Kreditkartennummer, Ablaufdatum, Adresse, Benutzer-101-Name auf der Kreditkarte und/oder andere dem Kreditkonto zugeordnete geeignete Informationen über die Zahlungsanwendung 113 ein. Bei diesem Beispiel kommuniziert die Zahlungsanwendung 113 die durch den Benutzer 101 eingegebenen Kreditkontodaten an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 und das Zahlungsverarbeitungssystem 160 verbindet die Kreditkontodaten mit dem Benutzer-101-Konto.
  • Bei Block 450 konfiguriert der Benutzer 101 Berechtigungen und Einstellungen, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet sind, unter Verwendung der Zahlungsanwendung 113. Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 die Benutzer-101-Kontoeinstellungen konfigurieren oder Zahlungskontoinformationen über die Zahlungsanwendung 113 hinzufügen, löschen oder bearbeiten. Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 eine Option auswählen, um die Genehmigung des Zahlungsverarbeitungssystems 160 zum Verarbeiten von Transaktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Eine Transaktion umfasst beispielsweise eine Transaktion, bei der der Benutzer 101 nicht mit der Benutzercomputervorrichtung 110 interagieren muss oder eine minimale Benutzer-101-Interaktion mit der Benutzercomputervorrichtung 110 erfordert, um eine Transaktion mit dem Händlersystem zu initiieren.
  • Von Block 450 schreitet das Verfahren 220 zu Block 230 in 2 fort.
  • Zu Block 230 in 2 zurückkehrend meldet sich der Benutzer 101 bei der Zahlungsanwendung 113 über die Benutzercomputervorrichtung 110 entweder vor oder nach dem Eingeben des Händlersystemorts an. Bei einem Beispiel ermöglicht der Benutzer 101 durch Anmelden bei der Zahlungsanwendung 113 dem Zahlungsverarbeitungssystem 160, Transaktionen zu verarbeiten, die vom Benutzer 101 am Händlersystemort initiiert sind, und Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110 über die Zahlungsanwendung 113 zu protokollieren. Bei einem weiteren Beispiel öffnet der Benutzer 101 die Zahlungsanwendung 113 auf der Benutzercomputervorrichtung 110 und gibt den Händlersystemort ein, wobei die Benutzercomputervorrichtung 110 bereits bei der Zahlungsanwendung 113 angemeldet ist. Bei einem weiteren Beispiel meldet sich der Benutzer 101 bei der Zahlungsanwendung 113 zu einer Zeit vor dem Eingeben des Händlersystemorts an und konfiguriert eine oder mehrere Einstellungen auf der Zahlungsanwendung 113, um dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu erlauben, Transaktionen zu verarbeiten und Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110 zu protokollieren. Bei diesem Beispiel muss sich der Benutzer 101 während er sich am Händlerort befindet nicht anmelden, um eine Transaktion zu ermöglichen. Bei einem Beispiel umfasst das Eintreten in den Händlerort das Einfahren in eine Durchfahrtsschalterspur am Händlerort in einem Fahrzeug. Zusätzlich kann der Benutzer 101 auf die Zahlungsanwendung 113 zugreifen und eine oder mehrere Einstellungen konfigurieren, um eine Genehmigung für das Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu annullieren, um Transaktionen zu verarbeiten oder um das Protokollieren von Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110 anderweitig zu deaktivieren.
  • Bei einem Beispiel kann der Benutzer 101 einen dem Benutzer-101-Konto zugeordneten Benutzernamen und ein Passwort haben, die durch das Zahlungsverarbeitungssystem 160 gepflegt werden. Bei einem Beispiel öffnet der Benutzer 101 die Zahlungsanwendung 113 auf der Benutzercomputervorrichtung 110 und gibt einen Benutzernamen und/oder ein Passwort über die Benutzerschnittstelle 115 ein, um sich bei der Zahlungsanwendung 113 anzumelden. Wenn bei einem Beispiel der Benutzer 101 an der Zahlungsanwendung 113 angemeldet wird, kann die Zahlungsanwendung mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 kommunizieren. Wenn bei diesem Beispiel der Benutzer 101 nicht bei der Zahlungsanwendung 113 angemeldet ist, kommuniziert die Zahlungsanwendung nicht mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160, selbst wenn die Netzwerk-140-Verbindung verfügbar ist. Bei einem Beispiel kann sich der Benutzer 101 jederzeit bei der Zahlungsanwendung 113 durch Betätigen von einem oder mehreren Objekten auf der Benutzerschnittstelle 115 der Benutzercomputervorrichtung 110 abmelden. Bei einem Beispiel konfiguriert der Benutzer 101 nach dem Anmelden bei der Zahlungsanwendung 113 einen oder mehrere Benutzer 101 Kontoeinstellungen, fügt Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen hinzu, bearbeitet oder löscht diese und/oder ändert Benutzer-101-Präferenzen. Bei bestimmten Beispielen kann es erforderlich sein, dass ein Benutzer 101 eine Merkmalauswahl trifft, um die Vorteile der hierin beschriebenen Techniken zu erlangen. Der Benutzer 101 muss vielleicht beispielsweise eine oder mehrere Benutzer-101-Kontoeinstellungen ermöglichen, um Transaktionen gemäß den hierin beschriebenen Verfahren zu ermöglichen.
  • Bei einem Beispiel kann die Zahlungsanwendung 113 dem Benutzer 101 Optionen, Daten, konfigurierbare Benachrichtigungen und andere geeignete Merkmale bereitstellen. Die Zahlungsanwendung 113 kann beispielsweise eine Auflistung von Händlersystemen und Händlerorten umfassen, die im Zahlungsverkehr gemäß einem oder mehreren von den hierin beschriebenen Verfahren teilnehmen. Die Auflistung kann periodisch von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 aktualisiert werden. Die Zahlungsanwendung 113 kann den Benutzer 101 benachrichtigen, wenn sich der Benutzer 101 innerhalb einer konfigurierten Umgebung eines teilnehmenden Händlersystems befindet. Die Zahlungsanwendung 113 kann dem Benutzer 101 Optionen zum Aktualisieren von Zahlungspräferenzen bereitstellen. Die Zahlungsanwendung 113 kann dem Benutzer 101 eine Auflistung von kürzlichen Transaktionen bereitstellen. Die Zahlungsanwendung 113 kann dem Benutzer 101 irgendwelche anderen geeigneten Informationen bereitstellen.
  • Bei Block 240 meldet sich die Benutzercomputervorrichtung 110 am Händlerdurchfahrtsschalterort an. Das Verfahren des Anmeldens durch eine Benutzercomputervorrichtung 110 an einem Händlerdurchfahrtsschalterort wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in 5 beschriebene Verfahren 240 ausführlicher beschrieben. Die hierin beschriebenen Beispiele beschreiben das Anmelden eines Benutzers 101 an einem Händlerdurchfahrtsschalterort über eine Benutzercomputervorrichtung 110. Bei anderen Beispielen meldet sich der Benutzer 101 jedoch an einem Händlerort, der ein Lebensmittelgeschäft, Kartenverkaufsschalter oder einen anderen Händlerort umfasst, über die Benutzercomputervorrichtung 110 an.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 240 zum Anmelden durch eine Benutzercomputervorrichtung an einem Händlerdurchfahrtsschalterort darstellt. Das Verfahren 240 wird unter Bezugnahme auf die in 1 veranschaulichten Komponenten beschrieben.
  • Bei den hierin beschriebenen Beispielen ist die Benutzercomputervorrichtung 110 anfänglich in einem inaktiven Zustand. Bei einem Beispiel bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 in längeren Intervallen, als wenn sich die Benutzercomputervorrichtung 110 in einem aktiven Zustand oder einem semiaktiven Zustand befindet. Bei diesem Beispiel scannt die Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand nach Signalen über das BLE-Netzwerk 140 in längeren Intervallen, als wenn sich die Benutzercomputervorrichtung 110 im aktiven Zustand oder semiaktiven Zustand befindet. Die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt beispielsweise im inaktiven Zustand den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 in Intervallen von fünf Minuten und im aktiven Zustand in Intervallen von fünfzehn Sekunden. Bei einem weiteren Beispiel scannt die Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand über das BLE-Netzwerk 140 nach Signalen in Intervallen von drei Minuten, im semiaktiven Zustand in Intervallen von dreißig Sekunden und im aktiven Zustand in Intervallen von fünf Sekunden. Bei einem weiteren Beispiel kann sich die Benutzercomputervorrichtung 110 in einem aktiven oder semiaktiven Zustand befinden, um Standortdaten zu protokollieren, und in einem inaktiven Zustand in Bezug auf das Scannen nach Signalen über das BLE-Netzwerk 140. Bei noch einem weiteren Beispiel kann sich die Benutzercomputervorrichtung 110 in einem inaktiven Zustand für das Protokollieren von Standortdaten befinden und in einem aktiven oder semiaktiven Zustand in Bezug auf das Scannen nach Signalen über das BLE-Netzwerk 140. Bei einem Beispiel bleibt die Benutzercomputervorrichtung 110 in einem inaktiven Zustand, während sie sich außerhalb der Geofencegrenze befindet, die der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugeordnet ist, geht vom inaktiven Zustand in einen semiaktiven Zustand über, wenn sie sich zwischen die Geofencegrenze und den Anmeldepunkt bewegt, und geht vom semiaktiven Zustand in den aktiven Zustand über, wenn sie sich nach innerhalb des Anmeldepunkts bewegt. Bei diesem Beispiel bleibt die Benutzercomputervorrichtung 110 im aktiven Zustand, während sie sich innerhalb des Anmeldepunkts befindet, geht vom aktiven Zustand in den semiaktiven Zustand über, wenn sie sich zwischen den Anmeldepunkt und die Geofencegrenze bewegt, die der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugeordnet ist, und geht vom semiaktiven Zustand in den inaktiven Zustand über, wenn sie sich nach außerhalb der Geofencegrenze bewegt.
  • Bei Block 510 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110. Bei einem Beispiel umfasst das Bestimmen des Orts der Benutzercomputervorrichtung 110 das Protokollieren eines gegenwärtigen Längen- und Breitengrads der Benutzercomputervorrichtung 110 unter Verwendung der GPS-Komponente 117 der Benutzercomputervorrichtung 110 durch die Benutzercomputervorrichtung 110. Bei einem weiteren Beispiel umfasst das Bestimmen des Orts der Benutzercomputervorrichtung 110 das Bestimmen der IP-Adresse von in der Nähe befindlichen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen im Bereich der Benutzercomputervorrichtung 110. Bei einem Beispiel aktiviert der Benutzer 101 eine Navigationsanwendung auf der Benutzercomputervorrichtung 110 und gibt den Händlerort als ein Ziel ein. Bei diesem Beispiel bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 kontinuierlich oder periodisch den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110, während sich der Benutzer 101 entlang der Route fortbewegt, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 berechnet wurde.
  • Bei Block 520 scannt die Benutzercomputervorrichtung 110 über ein BLE-Netzwerk 140 nach Signalen. Die Benutzercomputervorrichtung 110 kann über ein BLE-Netzwerk 140 übertragene Signale einschließlich Signalen der Händlerbeaconvorrichtung 120 über drahtlose Kommunikation am Ort des Händlersystems erkennen. Die Benutzercomputervorrichtung 110 kann konfiguriert sein, nach Beacons oder anderen drahtlosen Signalen zu suchen. Bei einem Beispiel stellt die Benutzercomputervorrichtung 110 und die Händlerbeaconvorrichtung 120 eine drahtlose BLE-Netzwerk-140-Verbindung her. Bei anderen Beispielen stellen die Benutzercomputervorrichtung 110 und die Händlerbeaconvorrichtung 120 eine Bluetooth-, Wi-Fi-, NFC- oder eine andere geeignete Netzwerk-140-Verbindung her oder empfangen anderweitig Daten oder Signale über eine Bluetooth-, Wi-Fi-, NFC- oder eine andere geeignete Netzwerk-140-Verbindung von der Händlerbeaconvorrichtung 120. Nach Eingeben des Signalbereichs der Händlerbeaconvorrichtung 120 empfängt die Benutzercomputervorrichtung 110 die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung.
  • Bei Block 530 tritt die Benutzercomputervorrichtung 110 nach dem Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 in eine der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugeordnete Geofencegrenze eingetreten ist, oder nach dem Identifizieren der durch die Händlerbeaconvorrichtung 120 übertragenen Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung in einen aktiven Zustand ein. Bei einem weiteren Beispiel tritt die Benutzercomputervorrichtung 110 nach dem Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 in eine der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugeordnete Geofencegrenze eingetreten ist, oder nach dem Identifizieren der durch die Händlerbeaconvorrichtung 120 übertragenen Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung in einen semiaktiven Zustand ein.
  • Bei den hierin beschriebenen Beispielen befindet sich die Benutzercomputervorrichtung 110 wie zuvor beschrieben anfänglich in einem inaktiven Zustand. Bei einem Beispiel bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 in längeren Intervallen, als wenn sich die Benutzercomputervorrichtung 110 in einem aktiven Zustand befindet. Bei diesem Beispiel scannt die Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand nach Signalen über das BLE-Netzwerk 140 in längeren Intervallen, als wenn sich die Benutzercomputervorrichtung 110 im aktiven Zustand oder semiaktiven Zustand befindet. Die Benutzercomputervorrichtung 110 scannt beispielsweise im inaktiven Zustand über das BLE-Netzwerk 140 in Intervallen von fünf Minuten und im aktiven Zustand in Intervallen von fünfzehn Sekunden nach Signalen. Bei einem weiteren Beispiel scannt die Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand über das BLE-Netzwerk 140 nach Signalen in Intervallen von drei Minuten, im semiaktiven Zustand in Intervallen von dreißig Sekunden und im aktiven Zustand in Intervallen von fünf Sekunden.
  • Bei einem Beispiel fordert die Benutzercomputervorrichtung 110 als Reaktion auf das Protokollieren des Orts der Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand über das Netzwerk 140 Geofencegrenzen von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 an, die Händlerorten in der Nähe der Benutzercomputervorrichtung 110 zugeordnet sind, und sendet den protokollierten Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 an das Zahlungsverarbeitungssystem 160. Bei diesem Beispiel empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 den protokollierten Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 und die Anforderung für Geofencegrenzen von der Benutzercomputervorrichtung 110 über das Netzwerk 140. Bei diesem Beispiel speichert das Zahlungsverarbeitungssystem 160 Händler-POS-Vorrichtungen 130 zugeordnete Geofencegrenzen in einer Datenbank des Zahlungsverarbeitungssystems 160. Ein beispielhafte Geofencegrenze umfasst eine geografische Grenze um eine bestimmte Händler-POS-Vorrichtung 130 herum. Ein beispielhafte Geofencegrenze umfasst eine geografische Grenze um die bestimmte Händler-POS-Vorrichtung 130 herum. Bei einem Beispiel greift das Zahlungsverarbeitungssystem 160 auf die Datenbank zu, in der Geofencegrenzen gespeichert sind, und extrahiert eine oder mehrere Geofencegrenzen innerhalb einer vordefinierten Nähe des protokollierten Benutzercomputervorrichtungs-110-Orts und sendet die extrahierten eine oder mehrere Geofencegrenzen an die Benutzercomputervorrichtung 110 über das Netzwerk 140.
  • Bei einem Beispiel bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 basierend auf den protokollierten Standortdaten als Reaktion auf das Protokollieren von Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 in eine bestimmte Geofencegrenze einer zugeordneten Händler-POS-Vorrichtungs 130 eingetreten ist. Die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt beispielsweise, dass der zuletzt protokollierte Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort sich innerhalb der Geofencegrenze befindet, die der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugeordnet ist, oder detektiert die Händlerbeaconvorrichtung 120 über das BLE-Netzwerk 140. Bei einem Beispiel geht die Benutzercomputervorrichtung 110 vom inaktiven Zustand in den aktiven Zustand oder in den semiaktiven Zustand über als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 in die Geofencegrenze eingetreten ist, oder als Reaktion auf das Detektieren der Händlerbeaconvorrichtung 120 über das BLE-Netzwerk 140. Die Benutzercomputervorrichtung 110 beginnt beispielsweise ein aktives oder semiaktives Scannen nach Signalen über das BLE-Netzwerk 140. Bei einem Beispiel detektiert die Benutzercomputervorrichtung 110 im inaktiven Zustand die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung, die durch die Händlerbeaconvorrichtung 120 am Händlerdurchfahrtsschalterort übertragen wird. Bei diesem Beispiel geht die Benutzercomputervorrichtung 110 als Reaktion auf das Detektieren der Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung vom inaktiven Zustand in den aktiven Zustand oder semiaktiven Zustand über. Die Benutzercomputervorrichtung 110 beginnt beispielsweise aktiv nach Signalen über das BLE-Netzwerk 140 zu scannen, einschließlich des aktiven Überwachens der Signalstärke von Signalen, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 von der Händlerbeaconvorrichtung 120 über das BLE-Netzwerk 140 empfangen werden.
  • Bei Block 540 überwacht die Benutzercomputervorrichtung 110 die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke und den Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort. Bei einem Beispiel beginnt die Benutzercomputervorrichtung 110 aktiv nach Signalen über das BLE-Netzwerk 140 zu scannen, einschließlich des aktiven Überwachens der Signalstärke von Signalen, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 von der Händlerbeaconvorrichtung 120 über das BLE-Netzwerk 140 im aktiven Zustand oder semiaktiven Zustand empfangen werden. Ein Signalstärkenindikator kann einen Grad, eine Größenordnung oder eine andere Zahl umfassen, die eine relative Signalstärke beschreibt. Ein beispielhafter Signalstärkenindikator kann mit einem Abstand zwischen der Benutzercomputervorrichtung 110 und der Händlerbeaconvorrichtung 120 korreliert sein. Ein höherer Signalstärkenindikator zeigt beispielsweise an, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 110 physisch näher an der Händlerbeaconvorrichtung 120 befindet, wohingegen ein niedrigerer Signalstärkenindikator anzeigt, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 110 weiter von der Händlerbeaconvorrichtung 120 weg befindet.
  • Wenn bei einem Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass ihr Ort weniger als ein erster Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, und dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt wird, über einer ersten Schwellensignalstärke liegt, sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal über das BLE-Netzwerk 140 oder über ein anderes verfügbares drahtloses Netzwerk 140 an die Händler-POS-Vorrichtung 130, das eine Benutzer-101-Kontokennung umfasst. Wenn bei einem weiteren Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass dieser Ort weniger als ein erster Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, oder dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt wird, über einer ersten Schwellensignalstärke liegt, sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal, das eine Benutzer-101-Kontokennung umfasst, über das Netzwerk 140 an das Zahlungsverarbeitungssystem 160. Bei den hierin beschriebenen Beispielen bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 zuerst, ob sie weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, und bestimmt dann, ob die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120 über der ersten Schwellensignalstärke liegt. Bei anderen Beispielen bestimmt sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 das Anmeldesignal als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120 über der ersten Schwellensignalstärke liegt, und vertraut nicht auf Ortsdaten. Bei anderen Beispielen bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 120 jedoch zuerst, ob die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120 über der ersten Schwellensignalstärke liegt, und dann bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 basierend auf Ortsdaten, ob diese weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist. Bei noch weiteren Beispielen bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 120, ob die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120 über der ersten Schwellensignalstärke liegt, und bestimmt gleichzeitig basierend auf Ortsdaten, ob die Benutzercomputervorrichtung 110 weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist. Anstatt das Anmeldesignal zu senden oder zusätzlich zum Senden des Anmeldesignals geht die Benutzercomputervorrichtung 110 bei anderen Beispielen vom semiaktiven Zustand in den aktiven Zustand über.
  • Bei Block 550 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, ob der gegenwärtige Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist. Bei einem Beispiel ist der erste Schwellenabstand ein 100-Meter-Radius oder ein anderer geeigneter Radius von der Händlerbeaconvorrichtung 120, die sich am Händlerdurchfahrtsschalterfenster befindet. Bei diesem Beispiel umfasst der gegenwärtige Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort die Standortdaten, die kürzlich durch die Benutzercomputervorrichtung 110 protokolliert wurden. Wenn bei einem Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass ihr Ort weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, und dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt wird, über einer ersten Schwellensignalstärke liegt, sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal, das eine Benutzer-101-Kontokennung umfasst, über das BLE-Netzwerk 140 oder ein anderes verfügbares drahtloses Netzwerk 140 an die Händler-POS-Vorrichtung 130.
  • Bei einem Beispiel entspricht der erste Schwellenabstand einem „Anmeldepunkt“, an dem die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal sendet, und ein zweiter Schwellenabstand entspricht einem Ort, an dem die Benutzercomputervorrichtung 110 erachtet, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 als Nächstes an der Reihe ist für die Zahlung am Durchfahrtsschalterfenster am Händlerort. Bei einem Beispiel korreliert der erste Signalstärkenschwellenwert mit dem Anmeldepunkt, an dem die Benutzercomputervorrichtung 110 das Anmeldesignal sendet, und der zweite Signalstärkenschwellenwert korreliert mit dem Ort, an dem die Benutzercomputervorrichtung 110 erachtet, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 für die Zahlung am Durchfahrtsschalterfenster am Händlerort als Nächstes an der Reihe ist. Der erste Schwellenabstand ist beispielsweise größer als der zweite Schwellenabstand, und der erste Signalstärkenschwellenwert ist kleiner als der zweite Signalstärkenschwellenwert. An einem physischen Händlerdurchfahrtsschalterort kann der Anmeldepunkt an einem Durchfahrtsschalterparkplatz sein und der nächste Anmeldepunkt kann ein Ort innerhalb von zehn Fuß von einem Durchfahrtsschalterzahlungsfensters sein.
  • Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass der gegenwärtige Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort nicht weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, kehrt das Verfahren 240 zu Block 540 zurück. Der Benutzer 101 befindet sich beispielsweise an oder innerhalb der Geofencegrenze der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerdurchfahrtsschalterort, ist aber an der Händlerbeaconvorrichtung 120 am Händlerdurchfahrtsschalterfenster für die Benutzercomputervorrichtung 110 nicht nah genug, um ein Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 oder an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu senden.
  • Bei Block 540 überwacht die Benutzercomputervorrichtung die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke und den Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort. Bei einem Beispiel bleibt die Benutzercomputervorrichtung 110 im semiaktiven Zustand oder aktiven Zustand und fährt fort, den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 zu protokollieren und nach Signalen von der Händlerbeaconvorrichtung 120 zu scannen und die Signalstärke von Signalen zu überwachen, die von der Händlerbeaconvorrichtung 120 empfangen werden. Bei einem Beispiel fährt die Benutzercomputervorrichtung 110 fort, die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke und den Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort zu überwachen, bis die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, entweder in den inaktiven Zustand überzugehen oder ein Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 wie zuvor beschrieben zu senden. Zusätzlich zum Senden des Anmeldesignals oder anstatt das Anmeldesignal zu senden, geht die Benutzercomputervorrichtung 110 bei bestimmten Beispielen von dem semiaktiven Zustand in den aktiven Zustand über.
  • Zu Block 550 zurückkehrend, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass der gegenwärtige Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort weniger als der zweite Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, schreitet das Verfahren 240 zu Block 560 fort. Der Benutzer 101 befindet sich beispielsweise am Händlerdurchfahrtsschalterort und hat begonnen, sich dem Händlerdurchfahrtsschalterfenster zu nähern, wo sich die Händlerbeaconvorrichtung 120 befindet. Bei einem Beispiel bewegt sich der Benutzer 101 zu innerhalb des Nächste-in-der-Reihe-Punkts am Händlerdurchfahrtsschalterort.
  • Bei Block 560 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, ob die gegenwärtige Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke über einer ersten Schwellensignalstärke liegt. Wenn bei einem Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass ihr Ort weniger als ein erster Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, und dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120--Signalstärke, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt wird, über einer ersten Schwellensignalstärke liegt, sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal, das eine Benutzer-101-Kontokennung umfasst, über das BLE-Netzwerk 140 oder ein anderes verfügbares drahtloses Netzwerk 140 an die Händler-POS-Vorrichtung 130.
  • Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass die gegenwärtige Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke nicht über der ersten Schwellensignalstärke liegt, kehrt das Verfahren 240 zu Block 540 zurückkehrt. Der Benutzer 101 befindet sich beispielsweise am Händlerdurchfahrtsschalterort, ist aber an der Händlerbeaconvorrichtung 120 am Händlerdurchfahrtsschalterfenster für die Benutzercomputervorrichtung 110 nicht nah genug, um ein Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 oder an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu senden und/oder in den semiaktiven Zustand überzugehen.
  • Bei Block 540 überwacht die Benutzercomputervorrichtung 110 die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke und den Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort. Bei einem Beispiel bleibt die Benutzercomputervorrichtung 110 im semiaktiven Zustand oder aktiven Zustand und fährt fort, den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 zu protokollieren und nach Signalen von der Händlerbeaconvorrichtung 120 zu scannen und die Signalstärke von Signalen zu überwachen, die von der Händlerbeaconvorrichtung 120 empfangen werden. Bei einem Beispiel fährt die Benutzercomputervorrichtung 110 fort, die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke und den Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort zu überwachen, bis die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, entweder in den inaktiven Zustand überzugehen oder ein Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 oder das Zahlungsverarbeitungssystem 160 wie zuvor beschrieben zu senden.
  • Zu Block 560 zurückkehrend, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke über der ersten Schwellensignalstärke liegt, schreitet das Verfahren 240 zu Block 570 fort. Bei diesem Beispiel ist der Benutzer 101 nahe genug am Durchfahrtsschalterfenster, wo sich die Händlerbeaconvorrichtung 120 befindet, oder ist anderweitig nahe genug an der Händlerbeaconvorrichtung 120, sodass die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 senden und die Händler-POS-Vorrichtung 130 eine potenzielle Transaktion durch den Benutzer 101 vorbereiten kann.
  • Bei Block 570 meldet sich die Benutzercomputervorrichtung 110 bei der Händler-POS-Vorrichtung 130 an und sendet eine Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130. Bei einem Beispiel meldet sich die Benutzercomputervorrichtung 110 bei der Händler-POS-Vorrichtung 130 an und sendet eine Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das BLE-Netzwerk 140 als Reaktion auf das Bestimmen, dass sowohl der zuletzt protokollierte Benutzercomputervorrichtungs-110-Ort weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, als auch, dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt wird, über der ersten Schwellensignalstärke liegt. Anstatt das Anmeldesignal direkt an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das BLE-Netzwerk 140 zu senden, sendet bei einem weiteren Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 das Anmeldesignal an das Zahlungsverarbeitungssystem 160, das Zahlungsverarbeitungssystem 160 empfängt das Anmeldesignal über das Netzwerk 140, das Zahlungsverarbeitungssystem 160 sendet das Anmeldesignal an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das Netzwerk 140 und die Händler-POS-Vorrichtung 130 empfängt das Anmeldesignal über das Netzwerk 140. Bei einem Beispiel umfasst das Anmelden das Senden einer Anmeldeanforderung, die eine Benutzer-101-Kontokennung umfasst, an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das BLE-Netzwerk 140 oder über das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140. Wenn bei einem weiteren Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass ihr Ort weniger als der erste Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, oder dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt wird, über der ersten Schwellensignalstärke liegt, sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal über das BLE-Netzwerk 140 oder über ein anderes verfügbares drahtloses Netzwerk 140 an die Händler-POS-Vorrichtung 130, das eine Benutzer-101-Kontokennung umfasst, und die Händler-POS-Vorrichtung 130 empfängt das Anmeldesignal über das BLE-Netzwerk 140. Anstatt das Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kennung direkt an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das BLE-Netzwerk 140 zu senden, sendet bei einem Beispiel die Benutzercomputervorrichtung 110 das Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kennung an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140. Bei diesem Beispiel leitet das Zahlungsverarbeitungssystem 160 nach dem Empfangen des Anmeldesignals und der Benutzer-101-Kennung von der Benutzercomputervorrichtung 110 das empfangene Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kontokennung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerdurchfahrtsschalterort über das Netzwerk weiter, und die Händler-POS-Vorrichtung 130 empfängt das weitergeleitete Anmeldesignal und die weitergeleitete Benutzer-101-Kontokennung vom Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140. Das Anmeldesignal kann die Benutzer-101-Kontokennung umfassen, die Benutzer-101-Kontokennung kann das Anmeldesignal umfassen, oder das Anmeldesignal kann von der Benutzer-101-Kontokennung getrennt sein und kann vor, gleichzeitig mit oder nachdem die Benutzer-101-Kontokennung durch die Benutzercomputervorrichtung 110 gesendet wird, an die Händler-POS-Vorrichtung 130 gesendet werden.
  • Bei Block 580 empfängt die Händler-POS-Vorrichtung 130 das Anmeldesignal und die Benutzer-101-Kontokennung. Die Händler-POS-Vorrichtung 130 empfängt beispielsweise das Anmeldesignal über das BLE-Netzwerk 140 direkt von der Benutzercomputervorrichtung 110, oder empfängt das Anmeldesignal, das von der Benutzercomputervorrichtung 110 herstammt, über das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 wie zuvor beschrieben.
  • Bei einem Beispiel empfängt die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontokennung und das Anmeldesignal und fordert Kontoinformationen von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 an, mit denen eine potenzielle Transaktion des Benutzers zu verarbeiten ist. Bei diesem Beispiel empfängt die Händler-POS-Vorrichtung 130 die angeforderten Kontoinformationen des Benutzers 101 vom Zahlungsverarbeitungssystem 160 und speichert die empfangenen Zahlungskontoinformationen, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet sind, vorübergehend. Bei einem Beispiel löscht die Händler-POS-Vorrichtung 130 jegliche empfangenen Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen, wenn diese durch die Händler-POS-Vorrichtung 130 nicht innerhalb eines Schwellenzeitraums, wie beispielsweise innerhalb von fünfzehn Minuten, verwendet werden. Bei einem weiteren Beispiel fordert die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen an diesem Punkt nicht an, wenn die Händler-POS-Vorrichtung 130 das Anmeldesignal empfängt, und wartet bis sie ein „Nächste-in-der-Reihe“-Signal von der Benutzercomputervorrichtung 110 empängt, bevor sie eine Anforderung für die Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 sendet.
  • Von Block 580 schreitet das Verfahren 240 zu Block 250 in 2 fort.
  • Zu 2 in Block 250 zurückkehrend benachrichtigt die Benutzercomputervorrichtung 110 die Händler-POS-Vorrichtung 130, dass diese am Händlerdurchfahrtsschalterort als Nächstes an der Reihe ist. Das Verfahren zum Benachrichtigen, durch eine Benutzercomputervorrichtung 110, einer Händler-POS-Vorrichtung 130, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 an einem Händlerdurchfahrtsschalterort als Nächstes an der Reihe ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in 6 beschriebene Verfahren 250 ausführlicher beschrieben.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 250 zum Benachrichtigen, durch eine Benutzercomputervorrichtung 110, einer Händler-POS-Vorrichtung 130 darstellt, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 an einem Händlerdurchfahrtsschalterort als Nächstes an der Reihe ist. Das Verfahren 250 wird unter Bezugnahme auf die in 1 veranschaulichten Komponenten beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben entspricht bei einem Beispiel der erste Schwellenabstand der Benutzercomputervorrichtung 110 zur Händlerbeaconvorrichtung 120 einem „Anmeldepunkt“, an dem die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal sendet, und ein zweiter Schwellenabstand entspricht einem Ort, an dem die Benutzercomputervorrichtung 110 erachtet, das die Benutzercomputervorrichtung 110 für die Zahlung am Durchfahrtsschalterfenster am Händlerort als Nächstes an der Reihe ist. Bei einem Beispiel ist ferner die der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugeordnete Geofencegrenze am Händlerort gleich weit oder weiter entfernt als der erste Schwellenabstand der Händlerbeaconvorrichtung 120. Der erste Schwellenabstand umfasst beispielsweise einen Ort, der 30 Fuß von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, der zweite Schwellenabstand umfasst einen Ort, der 10 Fuß von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, und die Geofencegrenze umfasst einen Radius von 150 Fuß um die Händler-POS-Vorrichtung 130. Bei einem Beispiel korreliert die erste Schwellensignalstärke mit dem Anmeldepunkt, an den die Benutzercomputervorrichtung 110 das Anmeldesignal sendet, und die zweite Schwellensignalstärke korreliert mit dem Ort, an dem die Benutzercomputervorrichtung 110 erachtet, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 für die Zahlung am Durchfahrtsschalterfenster am Händlerort als Nächstes an der Reihe ist. Bei einem Beispiel umfasst die erste Schwellensignalstärke eine Signalstärke von größer als –105 dbm (Dezibel-Milliwatt) und die zweite Schwellensignalstärke umfasst eine Signalstärke von größer als –65 dbm.
  • Bei bestimmten Beispielen kann abhängig von der Bewegung, dem Fahren oder einem anderen Verhalten des Benutzers 101 die Benutzercomputervorrichtung 110 die Position derart wechseln, dass sie sich innerhalb oder außerhalb der Geofencegrenze, zwischen der Geofencegrenze und dem Anmeldepunkt, zwischen dem Anmeldepunkt und dem Nächste-in-der-Reihe-Punkt oder innerhalb des Nächste-in-der-Reihe-Punkts befindet. Unter Verwendung des Signalstärkenindikators, der von der Händlerbeaconvorrichtung 120 detektiert wird, und/oder der Standortdaten, die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 protokolliert werden, kann die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmen, zwischen welchen Grenzen und/oder Abstandsschwellenwerten sich die Benutzercomputervorrichtung 110 befindet, um geeignete Schritte zu unternehmen. Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110, wie zuvor beschrieben basierend auf den Standortdaten und dem Detektieren einer Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung detektiert, dass sie in die Geofencegrenze eingetreten ist, geht die Benutzercomputervorrichtung 110 vom inaktiven Zustand in den aktiven Zustand oder einen semiaktiven Zustand über. Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 ferner detektiert, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 110 zwischen dem Anmeldepunkt und dem Nächste-in-der-Reihe-Punkt befindet, basierend auf dem Bestimmen, dass die Signalstärke größer als die erste Schwellensignalstärke und der Abstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 weniger als der erste Schwellenabstand entfernt ist, sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Anmeldesignal, das eine Benutzer-101-Kontokennung umfasst, an die Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerdurchfahrtsschalterfenster. Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 letztendlich detektiert, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 110 basierend auf dem Bestimmen, dass die Signalstärke größer als die zweite Schwellensignalstärke und der Abstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 weniger als der zweite Schwellenabstand entfernt ist, innerhalb des Nächste-in-der-Reihe-Punkts befindet, sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 ein Nächste-in-der-Reihe-Signal an die Händler-POS-Vorrichtung 130. Ein beispielhaftes Nächste-in-der-Reihe-Signal umfasst eine Benutzer-101-Kontokennung.
  • Bei Block 610 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 periodisch den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 und die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120. Bei einem Beispiel erhält die Benutzercomputervorrichtung 110 den aktiven Zustand aufrecht, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 innerhalb der Geofencegrenze verbleibt. Bei diesem Beispiel kehrt die Benutzercomputervorrichtung 110 zu dem inaktiven Zustand zurück, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sie sich außerhalb der Geofencegrenze der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerort befindet, und wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 kein Signal von der Händlerbeaconvorrichtung 120 detektiert. Die Benutzercomputervorrichtung 110 kehrt beispielsweise zum inaktiven Zustand zurück, wenn der Benutzer 101 wegfährt oder anderweitig den Durchfahrtsschalterort verlässt.
  • Bei den hierin beschriebenen Beispielen bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 zuerst, ob sich die Benutzercomputervorrichtung 110 näher an die Händlerbeaconvorrichtung 120 heranbewegt hat, basierend auf protokollierten Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110, und bestimmt dann, ob die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke ansteigt, basierend auf den protokollierten Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärkedaten. Bei anderen Beispielen bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 jedoch zuerst, ob die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke ansteigt, basierend auf den protokollierten Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärkedaten, und bestimmt dann, ob sich die Benutzercomputervorrichtung 110 näher an die Händlerbeaconvorrichtung 120 heranbewegt hat, basierend auf protokollierten Standortdaten. Bei anderen Beispielen bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 nur, ob sich die Benutzercomputervorrichtung 110 näher an die Händlerbeaconvorrichtung 120 heranbewegt hat, basierend auf protokollierten Standortdaten, und beachtet die protokollierten Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärkedaten nicht. Bei noch einem weiteren Beispiel bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 nur, ob die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke ansteigt, basierend auf den protokollierten Signalstärkedaten, und beachtet die protokollierten Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110 nicht. Die Benutzercomputervorrichtung 110 überwacht aktiv die Signalstärkedaten und die Benutzercomputervorrichtungs-110-Standortdaten, um zu bestimmen, ein geeignetes Anmelde- oder Nächste-in-der-Reihe-Signal zu senden, oder um zu bestimmen, in einen inaktiven Energieparzustand überzugehen.
  • Bei Block 620 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, ob sich die Benutzercomputervorrichtung 120 näher an die Händlerbeaconvorrichtung 120 heranbewegt hat.
  • Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 120 nicht näher an die Händlerbeaconvorrichtung 120 heranbewegt hat, schreitet das Verfahren 250 zu Block 630 fort. Der Benutzer 101 wartet beispielsweise in der Reihe in der Durchfahrtsschalterspur und bewegt sich während des Wartens langsam hinter anderen Fahrzeugen in der Reihe weiter.
  • Bei Block 630 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, ob sich die Benutzercomputervorrichtung außerhalb der Geofencegrenze befindet, die der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Durchfahrtsschalterort zugeordnet ist. Die Benutzercomputervorrichtung 110 vergleicht beispielsweise den zuletzt protokollierten Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 mit der Geofencegrenze, die der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerdurchfahrtsschalterort zugeordnet ist, die vom Zahlungsverarbeitungssystem 160 empfangen wurde.
  • Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 110 außerhalb der Geofencegrenze befindet, schreitet das Verfahren 250 zu Block 660 fort. Der Benutzer 101 fuhr beispielsweise vom Händlerdurchfahrtsschalterort weg.
  • Bei Block 660 geht die Benutzercomputervorrichtung 110 von einem aktiven Zustand in einen inaktiven Zustand über. Wenn bei einem Beispiel als Reaktion auf das Detektieren basierend auf den protokollierten Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110, dass der zuletzt protokollierte Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 einem Ort außerhalb der Geofencegrenze entspricht, die der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerdurchfahrtsschalterort zugeordnet ist, geht die Benutzercomputervorrichtung 110 vom aktiven Zustand oder semiaktiven Zustand in den inaktiven Zustand über. Das Übergehen in den inaktiven Zustand kann beispielsweise die Zeitintervalle vergrößern, bei denen die Benutzercomputervorrichtung 110 Standortdaten protokolliert, oder bei denen die Benutzercomputervorrichtung 110 über das BLE-Netzwerk 140 nach Signalen scannt.
  • Zu Block 630 zurückkehrend, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 110 nicht außerhalb der Geofencegrenze befindet, kehrt das Verfahren 250 zu Block 610 zurück. Der Benutzer 101 befand sich beispielsweise zuvor innerhalb der Geofencegrenze und die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sich der Benutzer 101 noch innerhalb der Geofencegrenze befindet, und bleibt daher im aktiven Zustand.
  • Bei Block 610 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung periodisch den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 und die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120. Bei einem Beispiel erhält die Benutzercomputervorrichtung 110 den aktiven Zustand aufrecht, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 innerhalb der Geofencegrenze verbleibt. Bei diesem Beispiel kehrt die Benutzercomputervorrichtung 110 zu dem inaktiven Zustand zurück, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sie sich außerhalb der Geofencegrenze der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerort befindet, und wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 kein Signal von der Händlerbeaconvorrichtung 120 detektiert. Die Benutzercomputervorrichtung 110 kehrt beispielsweise zum inaktiven Zustand zurück, wenn der Benutzer 101 wegfährt oder anderweitig den Durchfahrtsschalterort verlässt.
  • Zu Block 620 zurückkehrend, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sich die Benutzercomputervorrichtung 110 näher an die Händlerbeaconvorrichtung 120 heranbewegt hat, schreitet das Verfahren 250 zu Block 640 fort.
  • Bei Block 640 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, ob die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke ansteigt oder sich verringert. Bei den hierin beschriebenen Beispielen existiert eine negative Korrelation zwischen der durch die Benutzercomputervorrichtung 110 über das BLE-Netzwerk 140 detektierten Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120 und dem Abstand zwischen der Benutzercomputervorrichtung 110 und der Händlerbeaconvorrichtung 120. Während sich die Benutzercomputervorrichtung 110 der Händlerbeaconvorrichtung 120 annähert, steigt beispielsweise die Signalstärke der durch die Benutzercomputervorrichtung 110 detektierten Händlerbeaconvorrichtung 120 an. Da die Benutzercomputervorrichtung 110 bei diesem Beispiel von der Händlerbeaconvorrichtung 120 weiter wegbewegt wird, verringert sich die durch die Benutzercomputervorrichtung 110 detektierte Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120.
  • Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sich die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke verringert, schreitet das Verfahren 250 zu Block 650 fort. Der Benutzer 101 beginnt beispielsweise wegzufahren oder bewegt sich anderweitig von der Händlerbeaconvorrichtung 120 weg.
  • Bei Block 650 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, ob die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung noch detektiert wird.
  • Wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung nicht detektiert wird, schreitet das Verfahren 250 zu Block 660 fort. Das Nicht-Detektieren der Händlerbeaconvorrichtungs-120-Kennung zeigt beispielsweise an, dass der Benutzer 101 die der Händler-POS-Vorrichtung 130 zugeordnete Geofencegrenze verlassen hat.
  • Bei Block 660 geht die Benutzercomputervorrichtung 110 von einem aktiven Zustand in einen inaktiven Zustand über. Wenn bei einem Beispiel als Reaktion auf das Detektieren basierend auf den protokollierten Standortdaten der Benutzercomputervorrichtung 110, dass der zuletzt protokollierte Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 einem Ort außerhalb der Geofencegrenze entspricht, die der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerdurchfahrtsschalterort zugeordnet ist, geht die Benutzercomputervorrichtung 110 vom aktiven Zustand oder semiaktiven Zustand in den inaktiven Zustand über. Das Übergehen in den inaktiven Zustand kann beispielsweise die Zeitintervalle vergrößern, bei denen die Benutzercomputervorrichtung 110 Standortdaten protokolliert, oder bei denen die Benutzercomputervorrichtung 110 über das BLE-Netzwerk 140 nach Signalen scannt.
  • Anstatt die Benutzercomputervorrichtungs-110-Standortdaten und die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärkedaten sequenziell zu betrachten, kann bei bestimmten Beispielen die Benutzercomputervorrichtung 110 gleichzeitig beide Datensätze betrachten, wenn sie bestimmt, ob im aktiven Zustand verblieben werden soll, ob in den inaktiven Zustand übergegangen werden soll oder ein Nächste-in-der-Reihe-Signal an die Händler-POS-Vorrichtung 130 gesendet werden soll.
  • Zu Block 650 zurückkehrend, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 die Händlerbeaconvorrichtung 120 detektiert, kehrt das Verfahren 250 zu Block 610 zurück.
  • Bei Block 610 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110 periodisch den Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 und die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120. Bei diesem Beispiel kehrt die Benutzercomputervorrichtung 110 zu dem inaktiven Zustand zurück, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass sie sich außerhalb der Geofencegrenze der Händler-POS-Vorrichtung 130 am Händlerort befindet, und wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 kein Signal von der Händlerbeaconvorrichtung 120 detektiert. Die Benutzercomputervorrichtung 110 kehrt beispielsweise zum inaktiven Zustand zurück, wenn der Benutzer 101 wegfährt oder anderweitig den Durchfahrtsschalterort verlässt.
  • Zu Block 640 zurückkehrend, wenn die Benutzercomputervorrichtung 110 bestimmt, dass die Händlerbeaconvorrichtungs-120-Signalstärke ansteigt, schreitet das Verfahren 250 zu Block 670 fort.
  • Bei Block 670 bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, dass der Benutzer 101, wenn die Benutzercomputervorrichtung weniger als der zweite Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, und/oder ein Signal detektiert, das eine Signalstärke umfasst, die größer ist als eine zweite Schwellensignalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120, und die Benutzercomputervorrichtung 110 eine Nachricht an die Händler POS-Vorrichtung 130 sendet, welche die Händler-POS-Vorrichtung 130 benachrichtigt, dass der Benutzer 101 als Nächstes an der Reihe ist. Der Benutzer 101 fährt sein Fahrzeug beispielsweise bis zum Zahlungsfenster, wo sich die Händlerbeaconvorrichtung 120 und die Händler-POS-Vorrichtung 130 befinden. Infolge des Annäherns an das Zahlungsfenster erhöht sich die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120, wie durch die Benutzercomputervorrichtung 110 detektiert, auf über den maximalen Signalstärkeschwellenwert und der Abstand zwischen der Benutzercomputervorrichtung 110 und der Händlerbeaconvorrichtung 120 zeigt basierend auf den protokollierten Standortdaten an, dass die Benutzercomputervorrichtung 110 weniger als der zweite Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist. Basierend darauf, dass der Ort der Benutzercomputervorrichtung 110 weniger als der zweite Schwellenabstand von der Händlerbeaconvorrichtung 120 entfernt ist, und/oder basierend darauf, dass die Signalstärke der Händlerbeaconvorrichtung 120, wie durch die Benutzercomputervorrichtung 110 detektiert, höher als die zweite Schwellensignalstärke ist, bestimmt die Benutzercomputervorrichtung 110, dass der Benutzer 101 als Nächstes an der Reihe ist, und sendet die Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das BLE-Netzwerk 140. Bei einem weiteren Beispiel sendet die Benutzercomputervorrichtung 110 das Nächste-in-der-Reihe-Signal an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140, das Zahlungsverarbeitungssystem 160 empfängt das Nächste-in-der-Reihe-Signal, das Zahlungsverarbeitungssystem 160 sendet das Nächste-in-der-Reihe-Signal an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das Netzwerk 140 und die Händler-POS-Vorrichtung 140 empfängt das Nächste-in-der-Reihe-Signal über das Netzwerk 140. Bei einem Beispiel umfasst die Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung die Benutzer-101-Kontokennung.
  • Bei Block 680 empfängt die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Nachricht, dass der Benutzer 101 als Nächstes an der Reihe ist. Bei einem Beispiel umfasst die Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung die Benutzer-101-Kontokennung und die Händler-POS-Vorrichtung 130 empfängt die Benutzer-101-Kontokennung. Bei bestimmten Beispielen forderte die Händler-POS-Vorrichtung 130 Benutzer-101 Zahlungskontodaten von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 zu einer vorhergehenden Zeit als Reaktion auf das Empfangen eines Anmeldesignals und eine Benutzer-101-Kontokennung von der Benutzercomputervorrichtung 110 an und hat diese empfangen. Bei anderen Beispielen fordert die Händler-POS-Vorrichtung 130 als Reaktion auf das Empfangen des Anmeldesignals von der Benutzercomputervorrichtung 110 keine Kontodaten von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 an. Bei einem Beispiel empfängt die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontokennung und ein Nächste-in-der-Reihe-Signal und fordert Kontoinformationen von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140 an, mit denen eine potenzielle Transaktion des Benutzers zu verarbeiten ist. Bei diesem Beispiel empfängt die Händler-POS-Vorrichtung 130 die angeforderten Kontoinformationen des Benutzers 101 vom Zahlungsverarbeitungssystem 160 und speichert die empfangenen Zahlungskontoinformationen, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet sind, vorübergehend. Bei einem Beispiel löscht die Händler-POS-Vorrichtung 130 jegliche empfangenen Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen, wenn diese durch die Händler-POS-Vorrichtung 130 nicht innerhalb eines Schwellenzeitraums, wie beispielsweise innerhalb von fünfzehn Minuten, verwendet werden. Bei einem weiteren Beispiel fordert die Händler-POS-Vorrichtung 130 keine Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen an diesem Punkt an, wenn die Händler-POS-Vorrichtung 130 das Nächste-in-der-Reihe-Signal empfängt und wartet, bis sie eine Eingabe vom Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 empfängt, der Kontoinformationen für den Benutzer 101 anfordert, als Reaktion darauf, dass der Benutzer 101 eine Transaktion unter Verwendung der Zahlungsanwendung 113 anfordert.
  • Von Block 680 schreitet das Verfahren 250 zu Block 260 in 2 fort.
  • Zu 2 in Block 260 zurückkehrend, initiiert der Benutzer 101 eine Transaktion am Händlerdurchfahrtsschalterfenster. Das Verfahren zum Initiieren einer Transaktion an einem Händlerdurchfahrtsschalterfenster durch einen Benutzer 101 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in 7 beschriebene Verfahren 260 ausführlicher beschrieben.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 260 zum Initiieren einer Transaktion an einem Händlerdurchfahrtsschalterfenster durch einen Benutzer 101 darstellt. Das Verfahren 260 wird unter Bezugnahme auf die in 1 veranschaulichten Komponenten beschrieben.
  • Bei Block 710 erreicht der Benutzer 101 die Händler-POS-Vorrichtung 130. Während er ein Fahrzeug fährt, bestellt bei einem Beispiel der Benutzer 101 zu einer Zeit vor dem Annähern an die Händler-POS-Vorrichtung 130, die sich am Händlerdurchfahrtsschalterfenster befindet, einen oder mehrere Artikel für den Einkauf an einem Bestellfenster oder einem Mikrofon. Bei diesem Beispiel fährt der Benutzer 101, der die Benutzercomputervorrichtung 110 bei sich trägt, das Fahrzeug entlang einer Durchfahrtsschalterspur, um sich dem Durchfahrtsschalterfenster zu nähern, das sowohl die Händler-POS-Vorrichtung 130 als auch die Händlerbeaconvorrichtung 120 umfasst, bis der Benutzer 101 die Händler-POS-Vorrichtung 130 erreicht. Bei einem weiteren Beispiel durchsucht der Benutzer 101 zu einer Zeit, bevor dieser sich der Händler-POS-Vorrichtung 130 persönlich annähert, den Händlersystemort und wählt einen oder mehrere Artikel zum Kauf aus. Bei diesem Beispiel kann der Benutzer 101 den einen oder die mehreren Artikel sammeln und mittels eines physischen Korbs oder Einkaufswagens zu der Händler-POS-Vorrichtung 130 tragen oder anderweitig transportieren.
  • Bei Block 720 bestimmt der Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Betreiber 102 die Gesamtsumme der Einkaufsartikel des Benutzers 101. Bei einem Beispiel, bei dem der Benutzer 101 einen oder mehrere Artikel am Händlerdurchfahrtsschalterort bestellt hat, hat der der Händler-POS-Vorrichtungs-130-Betreiber 102 die Bestellung des Benutzers 101 empfangen, die der Benutzer 101 am Bestellfenster oder am Mikrofon aufgegeben hat, und betätigt ein oder mehrere Objekte auf der Benutzerschnittstelle der Händler-POS-Vorrichtung 130, um die Artikel einzugeben, die der Benutzer 101 bestellte, und bestimmt die Gesamtsumme der Artikel. Bei einem weiteren Beispiel scannt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 Barcodes, die an dem einen oder den mehreren Artikeln angebracht sind, oder gibt anderweitig Beschreibungen und Preise, die dem einen oder den mehreren Artikeln zugeordnet sind, in die Händler-POS-Vorrichtung 130 ein. Bei einem Beispiel betätigt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 nach dem Scannen oder manuellen Eingeben der Artikel in die Händler-POS-Vorrichtung 130 ein Objekt auf der Benutzerschnittstelle 135 der Händler-POS-Vorrichtung 130, um die Händler-POS-Vorrichtung 130 anzuweisen, die Gesamtsumme für die Artikel zu bestimmen. Bei einem Beispiel zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 über die Benutzerschnittstelle 135 dem Benutzer 101 den Gesamtbetrag an. Bei einem weiteren Beispiel zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 über die Benutzerschnittstelle 135 dem Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 die Gesamtsumme an und der Betreiber 102 informiert den Benutzer 101 über die Gesamtsumme.
  • Bei Block 730 bittet der Händlerverkaufsstellenvorrichtungs-130-Betreiber den Benutzer 101, eine Zahlungsmöglichkeit auszuwählen. Bei einem Beispiel zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 eine oder mehrere Zahlungsmöglichkeiten an, die der Benutzer 101 zum Verwenden bei einer Transaktion auswählen kann. Beispielhafte Zahlungsmöglichkeiten können eine Zahlung über eine Zahlungsanwendung 113, die dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 zugeordnet ist, eine Zahlung mit Bargeld, Zahlung mit Scheck, Kartenzahlung, Zahlung mit einer Guthabenkarte und/oder mit jedem anderen Zahlungsmittel umfassen, welches das Händlersystem für die Zahlung durch den Benutzer 101 akzeptieren kann oder bereit ist zu akzeptieren. Bei einem Beispiel werden die eine oder die mehreren Zahlungsmöglichkeiten als Objekte auf der Benutzerschnittstelle 135 angezeigt und sind vom Händler-POS-Vorrichtungs-102-Betreiber als Reaktion darauf, dass der Benutzer 101 den Händler-POS-Vorrichtungs-102-Betreiber anweist, eine Auswahl zu treffen, wählbar.
  • Bei Block 740 weist der Benutzer 101 den Händlerverkaufsstellenbetreiber 102 an, eine Transaktion mit der Zahlungsanwendung 113 zu initiieren. Bei einem Beispiel betätigt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 als Reaktion auf das Empfangen einer mündlichen Anforderung vom Benutzer 101, die Zahlungsanwendung 113 als Zahlungsmöglichkeit auszuwählen, ein Objekt auf der Benutzerschnittstelle 135 der Händler-POS-Vorrichtung 130, welche der Zahlungsanwendungs-113-Zahlungsmöglichkeit entspricht.
  • Bei Block 750 wählt der Händlerverkaufsstellenbetreiber 102 eine Option auf der Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130 aus, um eine Transaktion unter Verwendung der Zahlungsanwendung 113 zu initiieren. Bei einem Beispiel zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 einen Bestätigungsbildschirm, nachdem der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 eine Option ausgewählt hat, um eine Transaktion unter Verwendung der Zahlungsanwendung 113 zu initiieren. Ein beispielhafter Bestätigungsbildschirm kann Informationen anzeigen, welche die potenzielle Transaktion zusammenfassen, und kann eines oder mehrere von einer Transaktionsgesamtsumme, einer Beschreibung des einen oder der mehreren Artikel, die der Benutzer 101 gekauft hat, und einen Hinweis, dass der Benutzer 101 die Zahlungsanwendung 113 als das Zahlungsverfahren für die Transaktion ausgewählt hat, umfassen. Ein beispielhafter Bestätigungsbildschirm kann weitere Optionen anzeigen, um die Transaktion zu bestätigen oder die Transaktion aufzuheben. Bei einem Beispiel prüft der Benutzer 101 den Bestätigungsbildschirm, bestimmt, dass die auf dem Bestätigungsbildschirm angezeigten Informationen korrekt sind, bestimmt, mit der Transaktion fortzufahren und weist den Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 an, die Option auszuwählen, um die Transaktion über die Benutzerschnittstelle 135 zu bestätigen.
  • Bei einem weiteren Beispiel entscheidet der Benutzer 101, die Transaktion zu verwerfen, da die Informationen falsch sind, oder weil sich der Benutzer 101 es anders überlegt und entschieden hat, den Artikel nicht zu kaufen. Bei noch einem weiteren Beispiel umfasst der Bestätigungsbildschirm ferner eine Bearbeitungsmöglichkeit der Transaktionsdetails. Bei diesem Beispiel kann der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 nach Anweisung durch den Benutzer 101 die Bearbeitungsmöglichkeit der Transaktionsdetails auswählen, und kann dann eine oder mehrere von den Elementen in der Transaktion bearbeiten, hinzufügen oder löschen oder Zahlungsdetails oder Zahlungsmethoden für die Transaktion bearbeiten.
  • Bei Block 760 zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontoidentität an, die der Benutzercomputervorrichtung 110 zugeordnet ist, die eine Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung gesendet hat. Bei einem Beispiel zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 den Benutzer-101-Namen, der dem Benutzer-101-Konto zugeordnet ist, die Benutzer-101-Kontokennung, ein Benutzer-101-Bild, das dem Konto zugeordnet ist, oder andere relevante Daten an, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet sind, die der Händler-POS-Vorrichtungs-130-Betreiber 102 verwenden könnte, um den Benutzer 101 zu identifizieren. Bei einem weiteren Beispiel zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontoidentität nicht an.
  • Bei Block 770 bestätigt der Händler-POS-Vorrichtungs-130-Betreiber 102 die Benutzer-101-Identität und wählt eine Option aus, um eine Transaktion mit dem Benutzer-101-Konto durchzuführen. Bei einem Beispiel vergleicht der Händler-POS-Vorrichtungs-130-Betreiber 102 ein dem Benutzer-101-Konto zugeordnetes angezeigtes Bild des Benutzers 101 mit dem Aussehen des Benutzers 101. Bei einem weiteren Beispiel fordert der Händler-POS-Vorrichtungs-130-Betreiber 102 ein Identitätsdokument vom Benutzer 101 an und vergleicht eines oder mehrere Daten auf dem Identitätsdokument mit einem oder mehreren Daten, die auf der Händler-POS-Vorrichtung 130 angezeigt werden, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet sind. Bei einem Beispiel betätigt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 ein oder mehrere Objekte auf der Benutzerschnittstelle der Händler-POS-Vorrichtung 130, um die Benutzer-101-Identität zu bestätigen und/oder eine Option auszuwählen, um eine Transaktion mit dem Benutzer-101-Konto durchzuführen.
  • Bei Block 780 sendet die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontoidentität und eine Zahlungskontoinformationsanforderung an das Zahlungsverarbeitungssystem 160. Bei einem Beispiel wählt der Benutzer 101 Zahlungsdaten zum Verwenden bei einer Transaktion aus einer oder mehreren Zahlungsmöglichkeiten, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet sind, das durch das Zahlungsverarbeitungssystem 160 aufrechterhalten wird, aus. Bei diesem Beispiel sendet die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontoidentität und die Zahlungskontoinformationsanforderung als Reaktion darauf, dass die Händler-POS-Vorrichtung 130 eine Auswahl einer Option auf der Händler-POS-Vorrichtungsbenutzerschnittstelle empfängt, um eine Transaktion mit dem Benutzer-101-Konto durchzuführen. Bei einem Beispiel sendet die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontoidentität und die Zahlungskontoinformationsanforderung über das Netzwerk 140. Bei einem weiteren Beispiel hat der Benutzer 101 jedoch eine einzelne, vorkonfigurierte Zahlungsmöglichkeit zur Verwendung bei Transaktionen konfiguriert und der Benutzer 101 muss zum Zeitpunkt der Transaktion keine Zahlungsdaten auswählen. Bei diesem Beispiel sendet die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Zahlungskontoinformationsanforderung nicht und sendet nur die Benutzer-101-Kontoidentität an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140. Bei diesem Beispiel sendet die Händler-POS-Vorrichtung 130 die Benutzer-101-Kontoidentität an das Zahlungsverarbeitungssystem 160 als Reaktion darauf, dass die Händler-POS-Vorrichtung 130 eine Auswahl einer Option auf der Händler-POS-Vorrichtungs-130-Benutzerschnittstelle empfängt, um eine Transaktion mit dem Benutzer-101-Konto durchzuführen. Bei einem weiteren Beispiel empfing die Händler-POS-Vorrichtung 130 zuvor Zahlungskontoinformationen vom Zahlungsverarbeitungssystem 160 zu einer Zeit kurz nach dem Empfangen des Anmeldesignals oder des Nächste-in-der-Reihe-Signals von der Benutzercomputervorrichtung 110. Bei diesem anderen Beispiel können die Zahlungskontoinformationen eine bestimmte Zahlungskontooption umfassen, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet ist, oder sie können zwei oder mehr Zahlungskontooptionen umfassen, die dem Benutzer-101-Konto zugeordnet sind.
  • Bei einem weiteren Beispiel bittet der Händler-POS-Vorrichtungs-130-Betreiber den Benutzer 101 nicht, Zahlungskontoinformationen auszuwählen, und empfängt stattdessen Zahlungskontoinformationen vom Zahlungsverarbeitungssystem 160, das einem bestimmten Zahlungskonto zugeordnet ist, das vom Benutzer 101 zur Verwendung bei Transaktionen vorkonfiguriert ist. Bei diesem Beispiel vorkonfiguriert der Benutzer 101, über die Zahlungsanwendung 113, zu einer Zeit vor der Transaktion am Händlerdurchfahrtsschalterort ein bestimmtes Zahlungskonto zur Verwendung bei Transaktionen. Bei diesem Beispiel verbindet das Zahlungsverarbeitungssystem 160 das bestimmte Zahlungskonto mit dem Benutzer-101-Konto. Bei diesem Beispiel bestimmt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 als Reaktion auf das Empfangen einer Zahlungskontoinformation von der Händler-POS-Vorrichtung 130 das bestimmte Zahlungskonto, das dem Benutzer-101-Konto zugeordnet ist, und sendet dem bestimmten Zahlungskonto zugeordnete Informationen an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das Netzwerk 140.
  • Von 780 schreitet das Verfahren 260 zu Block 270 in 2 fort.
  • Zu 2 in Block 270 zurückkehrend, empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 Transaktionsinformationen und eine Auswahl von Zahlungskontoinformationen von der Händler-POS-Vorrichtung 130 und verarbeitet eine Transaktion. Das Verfahren zum Empfangen einer Auswahl von Zahlungskontoinformationen von einer Händler-POS-Vorrichtung 130 und zum Verarbeiten einer Transaktion durch ein Zahlungsverarbeitungssystem 160 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in 8 beschriebene Verfahren 270 ausführlicher beschrieben.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren 270 zum Empfangen einer Auswahl von Zahlungskontoinformationen von einer Händler-POS-Vorrichtung 130 und das Verarbeiten einer Transaktion durch ein Zahlungsverarbeitungssystem 160 darstellt. Das Verfahren 270 wird unter Bezugnahme auf die in 1 veranschaulichten Komponenten beschrieben. Bei bestimmten anderen Beispielen erfordert das Zahlungsverarbeitungssystem 160 jedoch nur eine Genehmigung der Transaktion und keine Auswahl einer bestimmten Zahlungsmöglichkeit über die Händler-POS-Vorrichtung 130, da das Benutzer-101-Konto vorkonfiguriert ist, bei Transaktionen ein bestimmtes Zahlungskonto zu verwenden.
  • Bei Block 810 empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 den Hinweis der Benutzeridentität 101 von der Händler-POS-Vorrichtung 130 und die Zahlungskontoinformationsanforderung. Das Zahlungsverarbeitungssystem 160 empfängt beispielsweise über das Netzwerk 140 die Benutzer-101-Kontokennung und die Zahlungskontoinformationsanforderung.
  • Bei Block 820 sendet das Zahlungsverarbeitungssystem 160 Kontoinformationen des identifizierten Benutzers 101 an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130. Bei einem Beispiel identifiziert das Zahlungsverarbeitungssystem 160 das der gegenwärtigen Transaktion zugeordnete Benutzer-101-Konto basierend auf der von der Händler-POS-Vorrichtung 130 empfangenen Benutzer-101-Kontokennung. Das Benutzer-101-Konto mit dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 umfasst beispielsweise Zahlungskontoinformationen, die einem oder mehreren Zahlungskonten des Benutzers 101 zugeordnet sind. Ein beispielhaftes Zahlungskonto des Benutzers 101 umfasst ein Konto mit Guthaben, Bankkonto, Stored-Value-Konto, eine Geschenkkarte, ein Händlersystem-Anschreibekonto oder ein anderes relevantes Benutzer-101-Konto. Bei einem Beispiel empfängt die Händler-POS-Vorrichtung 130 keine vollständigen Informationen für eines oder mehrere von den Benutzer-101-Zahlungskonten. Die Zahlungsinformationen können beispielsweise entstellt oder abgeschnitten sein. Die Händler-POS-Vorrichtung 130 kann beispielsweise nur abgekürzte Zahlungsinformationen empfangen, die ausreichend sind, um ein Zahlungskonto über die Benutzerschnittstelle 135 für einen Benutzer 101 zu identifizieren. Bei einem weiteren Beispiel sendet das Zahlungsverarbeitungssystem 160 Kontoinformationen für ein bestimmtes Zahlungskonto, das dem für die Verwendung vorkonfigurierten Benutzer-101-Konto zugeordnet ist, und sendet keine Informationen, die allen dem Benutzer-101-Konto zugeordneten Zahlungskonten zugeordnet sind.
  • Bei Block 830 zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 Konten des identifizierten Benutzers 101 an. Bei einem Beispiel zeigt die Händler-POS-Vorrichtung 130 keine kompletten Kontoinformationen des Benutzers 101 auf der Benutzerschnittstelle 135 an. Für ein Kreditkartenkonto kann die Händler-POS-Vorrichtungsbenutzerschnittstelle 135 beispielsweise nur den der Kreditkarte zugeordneten Namen, die letzten vier Stellen der Kreditkartennummer und das Ablaufdatum anzeigen.
  • Bei Block 840 wählt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 ein Benutzer-101-Zahlungskonto für die Transaktion aus, und bestätigt die Transaktion mit der Genehmigung des Benutzers 101. Der Benutzer 101 sieht sich beispielsweise die Kontooptionen an, die direkt auf der Benutzerschnittstelle 135 angezeigt werden, oder hört zu, während der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 die Benutzer-101-Zahlungskontooptionen dem Benutzer 101 vorliest. Bei einem Beispiel wählt der Benutzer 101 eine Zahlungskontooption zum Verwenden bei der Transaktion aus. Der Benutzer 101 entscheidet beispielsweise, ein Kreditkartenkonto zu verwenden. Bei einem Beispiel kommuniziert der Benutzer 101 eine Auswahl eines Zahlungskontos zur Verwendung bei der Transaktion an den Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102. Als Reaktion auf das Empfangen des Benutzer-101-Hinweises des Zahlungskontos wählt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 bei einem Beispiel das Zahlungskonto aus, das vom Benutzer 101 auf der Händler-POS-Vorrichtungsbenutzerschnittstelle 135 angezeigt wird. Bei einem Beispiel, bei dem ein bestimmtes Zahlungskonto bereits vom Benutzer 101 zur Verwendung bei Transaktionen vorkonfiguriert ist, wählt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 kein Benutzer-101-Zahlungskonto für die Transaktion aus und wählt nur eine Option über die Benutzerschnittstelle der Händler-POS-Vorrichtung 130 aus, um die Transaktion zu bestätigen. Bei einem weiteren Beispiel bestätigt der Benutzer 101 die Verwendung des bestimmten vorkonfigurierten Benutzer-101-Zahlungskontos zur Verwendung bei Transaktionen, anstatt ein Benutzer-101-Zahlungskonto auszuwählen.
  • Bei Block 850 sendet die Händler-POS-Vorrichtung 130 Transaktionsdetails an das Zahlungsverarbeitungssystem 160. Die Händler-POS-Vorrichtung 130 sendet beispielsweise Transaktionsdetails, die eine Transaktionsgesamtsumme, eine Kontokennung des Händlersystems und die Auswahl der Benutzer-101-Zahlungsmöglichkeit oder die Verwendungsbestätigung des bestimmten zur Verwendung bei Transaktionen vorkonfigurierten Zahlungskontos umfassen. Bei einem Beispiel empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 die Transaktionsdetails über das Netzwerk 140. Bei einem Beispiel extrahiert das Zahlungsverarbeitungssystem 160 Zahlungskontoinformationen vom Benutzer-101-Konto, die der empfangenen Auswahl des Benutzer-101-Zahlungskontos entsprechen.
  • Bei Block 860 sendet das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Transaktionsgenehmigungsanforderung an ein Ausstellersystem 150. Bei einem Beispiel erzeugt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Transaktionsgenehmigungsanforderung, welche die Benutzer-101-Zahlungskontoinformationen, Händlersystemzahlungskontoinformationen und einen Gesamtbetrag der Transaktion umfasst. Bei einem Beispiel empfängt das Ausstellersystem 150 die Transaktionsgenehmigungsanforderung von dem Zahlungsverarbeitungssystem 160 über das Netzwerk 140.
  • Bei Block 870 genehmigt das Ausstellersystem 150 die Transaktionsgenehmigungsanforderung und sendet eine Transaktionsautorisierungsgenehmigung an das Zahlungsverarbeitungssystem 160. Bei einem Beispiel subtrahiert das Ausstellersystem 150 den aktuellen Kontostand des Benutzers 101 von der Kreditgrenze des Benutzers 101, die dem Kreditkonto des Benutzers 101 zugeordnet ist. Wenn bei einem Beispiel die Differenz zwischen der Kreditgrenze und dem Guthaben eine positive Zahl ist, die größer ist als der Gesamtbetrag der Transaktion, genehmigt das Ausstellersystem 150 die Transaktionsautorisierung. Der Benutzer 101 überschreitet beispielsweise seine Kreditgrenze nicht, falls die Transaktion zugelassen werden würde, und daher lässt das Ausstellersystem 150 die Transaktionsgenehmigungsanforderung zu. Bei einem Beispiel empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 die Transaktionsautorisierungsgenehmigung vom Ausstellersystem 150. Bei einem weiteren Beispiel empfängt das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Ablehnung der Transaktionsgenehmigungsanforderung als Reaktion darauf, dass das Ausstellersystem 150 die Transaktionsgenehmigungsanforderung verweigert. Wenn bei einem Beispiel das Ausstellersystem 150 die Transaktionsgenehmigungsanforderung genehmigt, schreibt das Ausstellersystem 150 dem Händlersystemkonto den Betrag gut, und fügt dem Benutzer-101-Kontoauszug, dem Kreditkontoauszug, dem Bankauszug oder einem anderen geeigneten Auszug eine Belastung hinzu.
  • Bei Block 880 sendet das Zahlungsverarbeitungssystem 160 eine Transaktionsempfangsbestätigung an die Händlerverkaufsstellenvorrichtung 130. Das Zahlungsverarbeitungssystem 160 sendet beispielsweise eine Bestätigung der Genehmigung der Transaktion oder einen Hinweis einer verweigerten Transaktion an die Händler-POS-Vorrichtung 130 über das Netzwerk 140. Bei einem Beispiel druckt die Händler-POS-Vorrichtung 130 eine Empfangsbestätigung, die eine Zusammenfassung einer erfolgreichen oder erfolglosen Transaktion umfasst, über eine Druckeinheit, die eine Komponente der Händler-POS-Vorrichtung 130 ist oder anderweitig damit kommunikativ gekoppelt ist. Bei einem weiteren Beispiel kann das Zahlungsverarbeitungssystem 160 einen Transaktionsempfang an die Benutzercomputervorrichtung 110 senden, die auf der Benutzercomputervorrichtung angezeigt werden soll. Bei noch einem weiteren Beispiel sendet die Händler-POS-Vorrichtung 130 eine Transaktionsempfangsbestätigung an die Benutzercomputervorrichtung 110, die auf der Benutzercomputervorrichtung angezeigt werden soll.
  • Von Block 880 schreitet das Verfahren 270 zu Block 280 in 2 fort.
  • Zu 2 in Block 280 zurückkehrend stellt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber dem Benutzer 101 Waren oder Dienste am Durchfahrtsschalterfenster bereit. Wenn der Händlerort beispielsweise ein Durchfahrtsschalterrestaurant, ein Ticketschalter oder eine Lebensmittelgeschäftskasse ist, gibt der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 entsprechend dem Benutzer 101 die bestellten Artikel durch das Durchfahrtsschalterfenster, die Tickets am Ticketschalter oder die verpackten Lebensmittel des Benutzers 101 an der Lebensmittelgeschäftskasse aus. Bei einem Beispiel druckt die Händler-POS-Vorrichtung 130 eine Empfangsbestätigung, welche die Transaktion beschreibt, und der Händler-POS-Vorrichtungsbetreiber 102 händigt die Empfangsbestätigung an den Benutzer 101 aus.
  • Andere Beispiele
  • 9 stellt eine Rechenmaschine 2000 und ein Modul 2050 gemäß bestimmten Beispielen dar. Die Rechenmaschine 2000 kann irgendwelchen der hier dargestellten verschiedenen Computer, Server, mobilen Vorrichtungen, eingebetteten Systemen oder Computersystemen entsprechen. Das Modul 2050 kann eine oder mehrere Hardware- oder Softwareelemente umfassen, die konfiguriert sind, die Rechenmaschine 2000 beim Ausführen der hier dargestellten verschiedenen Verfahren und Verarbeitungsfunktionen zu unterstützen. Die Rechenmaschine 2000 kann verschiedene interne oder befestigte Komponenten wie einen Prozessor 2010, einen Systembus 2020, einen Systemspeicher 2030, ein Speichermedium 2040, eine Ein-/Ausgabe-Schnittstelle 2060 und eine Netzwerkschnittstelle 2070 zum Kommunizieren mit einem Netzwerk 2080 umfassen.
  • Die Rechenmaschine 2000 kann als ein konventionelles Computersystem, ein eingebetteter Controller, ein Laptop, ein Server, eine mobile Vorrichtung, ein Smartphone, eine Set-Top-Box, ein Kiosk, ein Fahrzeuginformationssystem, ein oder mehrere Prozessoren implementiert sein, die einem Fernseher, einer individuellen Maschine, jeder anderen Hardwareplattform oder irgendeiner Kombination oder Vielzahl davon zugeordnet sind. Die Rechenmaschine 2000 kann ein dezentrales System sein, das konfiguriert ist, mehrere über ein Datennetz oder ein Bussystem miteinander verbundene Rechenmaschinen zu verwenden.
  • Der Prozessor 2010 kann konfiguriert sein, um Code oder Befehle auszuführen, um die Operationen und hierin beschriebene Funktionalität auszuführen, Anforderungsfluss und Adresszuordnungen zu verwalten und Berechnungen auszuführen und Befehle zu erzeugen. Der Prozessor 2010 kann zur Überwachung und Steuerung des Betriebs der Komponenten in der Rechenmaschine 2000 konfiguriert sein. Der Prozessor 2010 kann ein Universalprozessor, ein Prozessorkern, ein Mehrfachprozessor, ein rekonfigurierbarer Prozessor, ein Mikrocontroller, ein Digitalsignal-Prozessor („DSP“), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung („ASIC“), ein Grafikprozessor („GPU“), ein feldprogrammierbares Gate-Array („FPGA“), eine programmierbare Logikbaugruppe („PLD“), eine Steuerung, eine Zustandsmaschine, eine gategesteuerte Logik, diskrete Hardwarekomponenten, irgendeine andere Verarbeitungseinheit oder irgendeine Kombination oder Vielzahl davon sein. Der Prozessor 2010 kann eine einzelne Verarbeitungseinheit, mehrere Verarbeitungseinheiten, ein einzelner Prozessorkern, mehrere Prozessorkerne, Spezialprozessorkerne, Koprozessoren oder jede Kombination davon sein. Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann der Prozessor 2010 zusammen mit anderen Komponenten der Rechenmaschine 2000 eine virtualisierte Rechenmaschine sein, die innerhalb von einer oder mehreren anderen Rechenmaschinen ausführt.
  • Der Systemspeicher 2030 kann nicht flüchtigen Speicher wie Read Only Memory („ROM“), programmierbarer ROM („PROM“), lösch- und programmierbarer ROM („EPROM“), Flash-Speicher oder irgendeine andere Vorrichtung umfassen, die fähig ist, Programmbefehle oder Daten mit oder ohne zugeführte Leistung zu speichern. Der Systemspeicher 2030 kann auch flüchtige Speicher wie Random Access Memory („RAM“), Static Random Access Memory („SRAM“), dynamischer Random Access Memory („DRAM“) und Synchronous Dynamic Random Access Memory („SDRAM“) umfassen. Andere RAM-Arten können auch verwendet werden, um den Systemspeicher 2030 zu implementieren. Der Systemspeicher 2030 kann unter Verwendung eines einzelnen Speichermoduls oder mehrerer Speichermodule implementiert sein. Während der Systemspeicher 2030 als Teil der Rechenmaschine 2000 dargestellt ist, erkennt ein Fachmann, dass der Systemspeicher 2030 von der Rechenmaschine 2000 getrennt sein kann, ohne vom Umfang der Technologie des Gebiets abzuweichen. Es versteht sich auch, dass der Systemspeicher 2030 eine nicht flüchtige Speichervorrichtung wie das Speichermedium 2040 umfassen oder in Verbindung damit operieren kann.
  • Das Speichermedium 2040 kann eine Festplatte, eine Diskette, eine Compact Disc Read Only Memory („CD-ROM“), eine Digital Versatile Disc („DVD“), eine Blu-Ray-Disk, ein Magnetband, ein Flash-Speicher, andere nicht flüchtige Speichervorrichtung, ein Halbleiterlaufwerk („SSD“), irgendein Magnetspeicher, irgendeine optische Speichervorrichtung, irgendeine elektrische Speichervorrichtung, irgendeine Halbleiterspeichervorrichtung, irgendeine physischbasierte Speichervorrichtung, irgendeine andere Datenspeichervorrichtung oder irgendeine Kombination oder Vielzahl davon umfassen. Das Speichermedium 2040 kann ein oder mehrere Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Programmmodule wie Modul 2050, Daten oder irgendwelche anderen Informationen speichern. Das Speichermedium 2040 kann Teil der Rechenmaschine 2000 oder damit verbunden sein. Das Speichermedium 2040 kann auch Teil von einer oder mehreren anderen Rechenmaschinen sein, die in Kommunikation mit der Rechenmaschine 2000 sind, wie beispielsweise Server, Datenbankserver, Cloud-Speicher, Netzwerkspeicher und so weiter.
  • Das Modul 2050 kann eine oder mehrere Hardware- oder Softwareelemente umfassen, die konfiguriert sind, die Rechenmaschine 2000 beim Ausführen der hier dargestellten verschiedenen Verfahren und Verarbeitungsfunktionen zu unterstützen. Das Modul 2050 kann eine oder mehrere Sequenzen von Befehlen, die als Software oder Firmware in Verbindung mit dem Systemspeicher 2030, dem Speichermedium 2040 oder mit beiden gespeichert sind, umfassen. Das Speichermedium 2040 kann daher Beispiele von maschinen- oder computerlesbaren Medien darstellen, auf denen Befehle oder Code zur Ausführung durch den Prozessor 2010 gespeichert sein können. Maschinen- oder computerlesbare Medien können generell irgendein Medium oder Medien bezeichnen, die verwendet werden, um an den Prozessor 2010 Befehle bereitzustellen. Solche dem Modul 2050 zugeordnete maschinen- oder computerlesbare Medien können ein Computersoftwareprodukt umfassen. Es versteht sich jedoch, dass ein Computersoftwareprodukt, welches das Modul 2050 umfasst, auch einem oder mehreren Prozessen oder Verfahren zum Liefern des Moduls 2050 an die Rechenmaschine 2000 über das Netzwerk 2080, irgendein Signalträgermedium oder irgendeine andere Kommunikations- oder Lieferungstechnologie zugeordnet sein kann. Das Modul 2050 kann auch Hardwareschaltungen oder Informationen umfassen, um Hardwareschaltungen wie Mikrocode oder Konfigurationsinformationen für einen FPGA oder einen anderen PLD zu konfigurieren.
  • Die Ein-/Ausgangs-(„I/O“)-Schnittstelle 2060 kann konfiguriert sein, mit einer oder mehreren externen Vorrichtungen zu koppeln, Daten von der einen oder den mehreren externen Vorrichtungen zu empfangen und Daten zu der einen oder den mehreren externen Vorrichtungen zu senden. Solche externe Vorrichtungen zusammen mit den verschiedenen internen Geräten können auch als Peripherievorrichtungen bekannt sein. Die E/A-Schnittstelle 2060 kann sowohl elektrische als auch physische Verbindungen umfassen, um die verschiedenen Peripherievorrichtungen mit der Rechenmaschine 2000 oder dem Prozessor 2010 betriebsfähig zu koppeln. Die I/O-Schnittstelle 2060 kann konfiguriert sein, Daten, Adressen und Steuersignale zwischen den Peripherievorrichtungen, der Rechenmaschine 2000 oder dem Prozessor 2010 zu kommunizieren. Die I/O-Schnittstelle 2060 kann konfiguriert sein, jede Standardschnittstelle wie eine Small Computer System Interface („SCSI“), SAS-Schnittstelle („SAS“), Faserkanal, Peripheral Component Interconnect („PCI“), PCI-Express (PCIe), serieller Bus, Parallelbus, Advanced Technology Attached („ATA“), serielle ATA („SATA“), universeller serieller Bus („USB“), Thunderbolt, FireWire, verschiedene Videobusse und dergleichen zu implementieren. Die I/O-Schnittstelle 2060 kann konfiguriert sein, nur eine Schnittstellen- oder Bustechnik zu implementieren. Alternativ kann die I/O-Schnittstelle 2060 konfiguriert sein, mehrere Schnittstellen oder Bustechniken zu implementieren. Die I/O-Schnittstelle 2060 kann als Teil des, als gesamter Systembus 2020 oder um in Verbindung damit zu operieren konfiguriert sein. Die I/O-Schnittstelle 2060 kann einen oder mehrere Puffer umfassen, um Übertragungen zwischen einer oder mehreren externen Vorrichtungen, internen Vorrichtungen, der Rechenmaschine 2000 oder dem Prozessor 2010 zu puffern.
  • Die I/O-Schnittstelle 2060 kann die Rechenmaschine 2000 mit verschiedenen Eingabevorrichtungen koppeln, die Mäuse, Touchscreens, Scanner, elektronische Digitalisierer, Sensoren, Empfänger, Touchpads, Trackballs, Kameras, Mikrofone, Tastaturen, irgendwelche anderen Zeigegeräte oder irgendwelche Kombinationen davon umfassen. Die I/O-Schnittstelle 2060 kann die Rechenmaschine 2000 mit verschiedenen Ausgabevorrichtungen koppeln, die Videodisplays, Lautsprecher, Drucker, Projektoren, taktile Rückführungsvorrichtungen, eine Automatisierungssteuerung, Robotikkomponenten, Aktoren, Motoren, Lüfter, Magnetventile, Ventile, Pumpen, Sender, Signalemitter, Lichter und so weiter umfassen.
  • Die Rechenmaschine 2000 kann in einer vernetzten Umgebung unter Verwendung logischer Verknüpfungen durch die Netzwerkschnittstelle 2070 mit einem oder mehreren anderen Systemen oder Rechenmaschinen über das Netzwerk 2080 operieren. Das Netzwerk 2080 kann Wide Area Networks (WAN), lokale Netzwerke (LAN), Intranetze, das Internet, Netzwerke mit drahtlosem Zugang, drahtgebundene Netzwerke, Mobilfunknetze, Telefonnetze, optische Netzwerke oder Kombinationen davon umfassen. Das Netzwerk 2080 kann paketvermittelt, schaltungsvermittelt, von irgendeiner Topologie sein und kann jedes Kommunikationsprotokoll verwenden. Kommunikationslinks innerhalb des Netzwerks 2080 können verschiedene digitale oder analoge Kommunikationsmedien wie Lichtwellenleiter, direkte optische Übertragung, Wellenleiter, elektrische Leiter, drahtlose Verbindungen, Antennen, Funkfrequenzkommunikationen und so weiter einbeziehen.
  • Der Prozessor 2010 kann mit den anderen Elementen der Rechenmaschine 2000 oder den verschiedenen hierin beschriebenen Peripherievorrichtungen durch den Systembus 2020 verbunden sein. Es ist zu verstehen, dass der Systembus 2020 innerhalb des Prozessors 2010, außerhalb des Prozessors 2010 oder beides sein kann. Gemäß einigen Ausführungsformen kann irgendeiner der Prozessoren 2010, die anderen Elemente der Rechenmaschine 2000 oder die verschiedenen hierin beschriebenen Peripherievorrichtungen in eine einzelne Vorrichtung wie ein System-On-Chip („SOC“), System-on-Package („SOP“) oder eine ASIC-Vorrichtung integriert sein.
  • In Situationen, in denen die Systeme, die hier besprochen werden, persönliche Informationen über Benutzer sammeln, oder persönliche Informationen nutzen können, kann für die Benutzer eine Möglichkeit oder Option der Kontrolle bereitgestellt werden, ob Programme oder Funktionen Benutzerinformationen sammeln (z. B. Informationen über das soziale Netzwerk eines Benutzers, soziale Handlungen oder Aktivitäten, Beruf, eine Benutzerpräferenz oder der derzeitige Standort eines Benutzers), oder um zu kontrollieren, ob und/oder wie Inhalt vom Content-Server empfangen wird, der für den Benutzer relevanter sein kann. Außerdem können bestimmte Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie gespeichert oder verwendet werden, sodass personenbezogene Informationen entfernt sind. Eine Benutzeridentität kann beispielsweise so behandelt werden, dass keine persönlichen identifizierbaren Informationen für den Benutzer bestimmt werden können, oder ein Standort des Benutzers kann verallgemeinert werden, wobei Standortinformationen entnommen werden (wie beispielsweise eine Stadt, Postleitzahl oder Bundesland), sodass ein bestimmter Standort eines Benutzers nicht festgestellt werden kann. Daher kann der Benutzer Kontrolle darüber haben, wie Informationen über den Benutzer gesammelt und von einem Inhaltsserver benutzt werden.
  • Ausführungsformen können ein Computerprogramm umfassen, das die hierin beschriebenen und veranschaulichten Funktionen verkörpert, wobei das Computerprogramm in einem Computersystem implementiert ist, das Befehle umfasst, die in einem maschinenlesbaren Medium gespeichert sind, und einen Prozessor, der die Befehle ausführt. Es sollte jedoch offensichtlich sein, dass es viele unterschiedliche Arten geben könnte, Ausführungsformen in der Computerprogrammierung zu implementieren, und die Ausführungsformen sollten nicht als auf irgendeine Reihe von Computerprogrammbefehlen begrenzt ausgelegt werden. Ein ausgebildeter Programmierer wäre ferner in der Lage, ein derartiges Computerprogramm zu schreiben, um eine Ausführungsform der offenbarten Ausführungsformen basierend auf den angefügten Flussdiagrammen und der zugeordneten Beschreibung im Anwendungstext zu implementieren. Die Offenbarung einer bestimmten Reihe von Programmcodebefehlen wird daher für ein geeignetes Verständnis dessen, wie man Ausführungsformen herstellt und verwendet, nicht als erforderlich betrachtet. Ferner wird der Fachmann erkennen, dass ein oder mehrere Aspekte der hier beschriebenen Ausführungsformen durch Hardware, Software oder eine Kombination davon ausgeführt werden können, wie sie in einem oder mehreren Computersystemen verkörpert sein können. Des Weiteren sollte jede Bezugnahme auf eine Handlung, die durch einen Computer ausgeführt wird, nicht derart ausgelegt werden, dass diese durch einen einzelnen Computer ausgeführt wird, da mehr als ein Computer die Handlung ausführen kann.
  • Die hierin beschriebenen Beispiele können mit Computerhardware und -Software verwendet werden, welche die hierin beschriebenen Verfahren und Verarbeitungsfunktionen ausführen. Die hierin beschriebenen Systeme, Verfahrensweisen und Verfahren können in einem programmierbaren Computer, computerausführbarer Software oder digitalen Schaltungen verkörpert sein. Die Software kann auf computerlesbaren Medien gespeichert sein. Computerlesbare Medien können beispielsweise eine Diskette, RAM, ROM, Festplatte, entfernbare Medien, Flash-Speicher, Memorystick, optische Medien, magneto-optische Medien, CD-ROM usw. umfassen. Digitale Schaltungen können integrierte Schaltungen, Gate-Arrays, Bausteinlogik, feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA) usw. umfassen.
  • Die beispielhaften Systeme, Verfahren und Handlungen, die in den zuvor präsentierten Ausführungsformen beschrieben sind, sind veranschaulichend und bei alternativen Ausführungsformen können bestimmte Handlungen in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden, miteinander parallel, vollständig ausgelassen, und/oder zwischen unterschiedlichen Beispielen kombiniert und/oder bestimmte zusätzliche Handlungen durchgeführt werden, ohne vom Umfang und Sinn von verschiedenen Ausführungsformen abzuweichen. Dementsprechend sind solche alternativen Ausführungsformen im Rahmen der folgenden Ansprüche beinhaltet, welchen die breiteste Interpretation gewährt werden soll, sodass sie solche alternativen Ausführungsformen umfassen.
  • Obwohl vorstehend spezifische Ausführungsformen im Detail beschrieben wurden, dient die Beschreibung lediglich zum Zweck der Veranschaulichung. Es versteht sich daher, dass viele vorstehend beschriebene Aspekte nicht als erforderliche oder wesentliche Bestandteile beabsichtigt sind, es sei denn, es ist ausdrücklich anders angegeben. Modifikationen von und äquivalente Komponenten oder Handlungen, die den offenbarten Aspekten der Beispiele entsprechen, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen, können von einem Durchschnittsfachmann mit dem Vorteil der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden, ohne vom Sinn und Umfang von in den folgenden Ansprüchen definierten Ausführungsformen abzuweichen, deren Umfang die breiteste Interpretation gewährt werden soll, sodass sie solche Modifikationen und äquivalente Strukturen umfassen.

Claims (18)

  1. Computerprogrammprodukt, umfassend: ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium mit darauf verkörperten computerausführbaren Programmbefehlen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer veranlassen, Benutzercomputervorrichtungsorte basierend auf Ortsdaten und einer Beaconsignalstärke zu identifizieren, wobei die computerausführbaren Programmbefehle umfassen: computerausführbare Programmbefehle zum Empfangen, durch eine Benutzercomputervorrichtung, einer Geofencegrenze, die einem bestimmten Ort zugeordnet ist, einem Ort einer Beaconvorrichtung an dem bestimmten Ort und einer der Beaconvorrichtung zugeordneten Beaconvorrichtungskennung; computerausführbare Programmbefehle zum Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, dass sich ein erster Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet; computerausführbare Programmbefehle zum, als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet, Ausführen eines drahtlosen Netzwerk-Scannens durch Scannen, durch die Benutzercomputervorrichtung, nach drahtlosen Signalen über ein drahtloses Netzwerk; computerausführbare Programmbefehle zum Empfangen, durch die Benutzercomputervorrichtung, eines Beaconsignals, welches die Beaconvorrichtungskennung umfasst, von der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk-Scannen; computerausführbare Programmbefehle zum Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, dass sich ein zweiter Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet und weniger als ein vordefinierter Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, basierend auf einer Beaconsignalstärke der Beaconvorrichtung, wobei die Beaconsignalstärke auf mindestens einem von dem empfangenen Beaconsignal und weiteren Signalen, die von der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk-Scannen empfangen werden, basiert; und computerausführbare Programmbefehle zum, als Reaktion auf das Bestimmen, dass der zweite Ort weniger als der vordefinierte Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, Übertragen, durch die Benutzercomputervorrichtung, einer Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung, die den Ort der Benutzercomputervorrichtung anzeigt, und einer Benutzerkennung, die der Benutzercomputervorrichtung zugeordnet ist, zu einer der Beaconvorrichtung zugeordneten Computervorrichtung.
  2. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei die der Beaconvorrichtung zugeordnete Computervorrichtung betriebsfähig ist, basierend auf einem Konto eines Benutzers zugeordneten Informationen, die durch die Benutzerkennung identifiziert werden, eine Anforderung zu verarbeiten.
  3. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die der Beaconvorrichtung zugeordnete Computervorrichtung eine Anforderung an ein Prozessorcomputersystem bezüglich Informationen, die der Benutzerkennung zugeordnet sind, sendet und die der Benutzerkennung zugeordneten Informationen vom Prozessorcomputersystem empfängt.
  4. Computerprogrammprodukt Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend computerausführbare Programmbefehle zum: Bestimmen, durch die Benutzercomputervorrichtung, der Beaconsignalstärke der Beaconvorrichtung; und Bestimmen, dass die Beaconvorrichtungssignalstärke größer als eine vordefinierte Signalstärke ist, wobei das Übertragen der Nächste-in-der-Reihe-Statusmeldung und der Benutzerkennung, die der Benutzercomputervorrichtung zugeordnet ist, zu der der Beaconvorrichtung zugeordneten Computervorrichtung ferner als Reaktion auf das Bestimmen erfolgt, dass die Beaconvorrichtungssignalstärke größer als die vordefinierte Signalstärke ist.
  5. Computerprogrammprodukt nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend computerausführbare Programmbefehle zum: Verarbeiten, durch die der Beaconvorrichtung zugeordneten Computervorrichtung, einer Anforderung basierend auf der Benutzerkennung zugeordneten Informationen, wobei die der Benutzerkennung zugeordneten Informationen Zahlungskontoinformationen umfassen, und wobei die Verarbeitungsanforderung eine Anforderung zum Verarbeiten, einer Transaktion unter Verwendung der Zahlungskontoinformationen umfasst.
  6. Computerprogrammprodukt nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Beaconvorrichtung in der Nähe eines Durchfahrtsschalterfensters an dem bestimmten Ort befindet.
  7. Computerprogrammprodukt nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Benutzercomputervorrichtung als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich die Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet, oder als Reaktion auf das Detektieren der Beaconvorrichtung über das drahtlose Netzwerk von einem inaktiven oder semiaktiven Zustand in einen aktiven Zustand übergeht.
  8. Computerprogrammprodukt nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für das Bestimmen, dass sich ein zweiter Ort der Benutzercomputervorrichtung innerhalb der Geofencegrenze befindet und weniger als ein vordefinierter Abstand vom Ort der Beaconvorrichtung entfernt ist, die Benutzercomputervorrichtung den Ort der Benutzercomputervorrichtung und die Beaconsignalstärke überwacht.
  9. Computerprogrammprodukt, umfassend: ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium mit darauf verkörperten computerausführbaren Programmbefehlen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer veranlassen, Benutzercomputervorrichtungsorte basierend auf Ortsdaten und einer Beaconsignalstärke zu identifizieren, wobei die computerausführbaren Programmbefehle umfassen: computerausführbare Programmbefehle zum Übertragen eines Beaconsignals an einem Dienstleisterort; computerausführbare Programmbefehle, um an einem Dienstleisterort über ein Netzwerk, Nächste-in-der-Reihe-Anforderung von einer Benutzercomputervorrichtung zu empfangen, wobei die Benutzercomputervorrichtung die Nächste-in-der-Reihe-Anforderung als Reaktion auf das Bestimmen sendet, dass eine Beaconsignalübertragung am Dienstleisterort eine Schwellensignalstärke überschreitet, und wobei die Nächste-in-der-Reihe-Anforderung eine der Benutzercomputervorrichtung zugeordnete Kontokennung umfasst; computerausführbare Programmbefehle zum Senden einer Anforderung für der Kontokennung zugeordnete Benutzerkontodaten an eine Diensteverarbeitungsvorrichtung; computerausführbare Programmbefehle zum Empfangen mehrfacher Benutzerkontodaten von der Diensteverarbeitungsvorrichtung; computerausführbare Programmbefehle zum Anzeigen der mehrfachen Benutzerkontodaten über eine Benutzerschnittstelle; computerausführbare Programmbefehle zum Empfangen einer Eingabe einer Auswahl von bestimmten Benutzerkontodaten von den mehrfachen Benutzerkontodaten über die Benutzerschnittstelle; computerausführbare Programmbefehle zum Senden einer Verarbeitungsanforderung an die Diensteverarbeitungsvorrichtung, welche die Auswahl der bestimmten Benutzerkontodaten umfasst; computerausführbare Programmbefehle zum Empfangen von Resultaten der Verarbeitungsanforderung von der Diensteverarbeitungsvorrichtung; und computerausführbare Programmbefehle zum Anzeigen der Resultate der Verarbeitungsanforderung.
  10. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9, wobei die Benutzercomputervorrichtung ferner die Nächste-in-der-Reihe-Anforderung basierend auf einer Bestimmung sendet, dass sich die Benutzercomputervorrichtung innerhalb eines Schwellenabstandes von einem bestimmten Ort am Dienstleisterort befindet.
  11. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kontoinformationen Zahlungskontoinformationen umfassen, und wobei die Verarbeitungsanforderung eine Anforderung umfasst, eine Transaktion unter Verwendung der Zahlungskontoinformationen zu verarbeiten.
  12. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 9, 10 und 11, wobei der bestimmte Ort ein Durchfahrtsschalterfenster am Dienstleisterort umfasst.
  13. System zum Identifizieren von Benutzern, umfassend: eine Speichervorrichtung; und ein mit der Speichervorrichtung kommunikativ gekoppelter Prozessor, wobei der Prozessor Anwendungscodebefehle ausführt, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind, um das System zu veranlassen zum: Empfangen, an einem Dienstleisterort über ein Netzwerk, einer Nächste-in-der-Reihe-Anforderung von einer Benutzercomputervorrichtung, wobei die Benutzercomputervorrichtung die Nächste-in-der-Reihe-Anforderung als Reaktion auf das Bestimmen sendet, dass eine Beaconsignalübertragung am Dienstleisterort eine Schwellensignalstärke überschreitet, und wobei die Nächste-in-der-Reihe-Anforderung eine Kontokennung des Benutzers umfasst; Senden einer Verarbeitungsanforderung an eine Diensteverarbeitungsvorrichtung, welche die Benutzeridentität und Verarbeitungsdetails umfasst; Empfangen von Resultaten der Verarbeitungsanforderung von der Diensteverarbeitungsvorrichtung, wobei die Verarbeitungsvorrichtung die Verarbeitungsanforderung unter Verwendung von Benutzerkontodaten verarbeitet, die der Benutzerkontoidentität und den Transaktionsdetails zugeordnet sind; und Anzeigen der Resultate der Verarbeitungsanforderung.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist, auf der Speichervorrichtung gespeicherte computerlesbare Programmbefehle auszuführen, um das System zu veranlassen, das Beaconsignal am Dienstleisterort zu übertragen.
  15. System nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist, auf der Speichervorrichtung gespeicherte computerlesbare Programmbefehle auszuführen, um das System zu veranlassen zum: Senden, an die Diensteverarbeitungsvorrichtung, einer Anforderung für Benutzerkontoverarbeitungsdaten, die dem Benutzerkonto und der Kontokennung zugeordnet sind; Empfangen, von der Diensteverarbeitungsvorrichtung, von mehrfachen Benutzerkontoverarbeitungsdaten; Anzeigen der mehrfachen Benutzerkontoverarbeitungsdaten über eine Benutzerschnittstelle; und Empfangen einer Auswahl von bestimmten Benutzerkontoverarbeitungsdaten von den mehrfachen Benutzerkontoverarbeitungsdaten, wobei die ausgewählten bestimmten Benutzerkontoverarbeitungsdaten zusammen mit der Benutzeridentität an die Diensteverarbeitungsvorrichtung gesendet werden, und wobei die Diensteverarbeitungsvorrichtung die Verarbeitungsanforderung ferner unter Verwendung der ausgewählten bestimmten Benutzerkontoverarbeitungsdaten verarbeitet.
  16. System nach einem von Anspruch 13, 14 und 15, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist, auf der Speichervorrichtung gespeicherte computerausführbare Programmbefehle auszuführen, um das System zu veranlassen zum: Anzeigen, über eine Benutzerschnittstelle, einer Anforderung, die Benutzeridentität zu bestätigen; und Empfangen einer Eingabe einer Auswahl einer Bestätigung einer Benutzeridentität über die Benutzerschnittstelle, wobei die Verarbeitungsanforderung als Reaktion auf das Empfangen der Eingabe der Auswahl der Bestätigung einer Benutzeridentität gesendet wird.
  17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Benutzercomputervorrichtung die Nächste-in-der-Reihe-Anforderung ferner als Reaktion auf das Bestimmen sendet, dass der Ort der Benutzercomputervorrichtung weniger als ein Schwellenabstand vom System entfernt ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die ausgewählten Benutzerkontoverarbeitungsdaten Zahlungskontoinformationen umfassen, und wobei die Verarbeitungsanforderung eine Anforderung umfasst, eine Transaktion unter Verwendung der Zahlungskontoinformationen zu verarbeiten.
DE202017103591.3U 2016-06-19 2017-06-16 Identifizieren von spezifischen Orten einer Benutzercomputervorrichtung Active DE202017103591U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662352004P 2016-06-19 2016-06-19
US62/352,004 2016-06-19
US15/616,895 2017-06-07
US15/616,895 US20170364901A1 (en) 2016-06-19 2017-06-07 Identifying user computing device specific locations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103591U1 true DE202017103591U1 (de) 2017-10-10

Family

ID=59078266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113281.3A Pending DE102017113281A1 (de) 2016-06-19 2017-06-16 Identifizieren von spezifischen orten einer benutzercomputervorrichtung
DE202017103591.3U Active DE202017103591U1 (de) 2016-06-19 2017-06-16 Identifizieren von spezifischen Orten einer Benutzercomputervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113281.3A Pending DE102017113281A1 (de) 2016-06-19 2017-06-16 Identifizieren von spezifischen orten einer benutzercomputervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170364901A1 (de)
EP (1) EP3414719A1 (de)
JP (1) JP6692919B2 (de)
KR (1) KR20180121643A (de)
CN (2) CN109074572A (de)
DE (2) DE102017113281A1 (de)
GB (1) GB2553025A (de)
WO (1) WO2017222837A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160012421A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Google Inc. Hands-free transactions using beacon identifiers
US20160012423A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Google Inc. Hands-free transactions with voice recognition
EP3374916B1 (de) 2016-03-01 2023-12-13 Google LLC Gesichtsprofilveränderung für freihändige transaktionen
US20170364901A1 (en) * 2016-06-19 2017-12-21 Google Inc. Identifying user computing device specific locations
KR20210125616A (ko) 2016-07-31 2021-10-18 구글 엘엘씨 자동 핸즈프리 서비스 요청
US10448313B2 (en) * 2017-04-11 2019-10-15 Google Llc Identifying users via mobile hotspots
CN112001402B (zh) * 2017-05-11 2023-10-03 创新先进技术有限公司 身份认证方法、装置和系统
US10796304B2 (en) * 2017-06-12 2020-10-06 Bank Of America Corporation System and method of managing computing resources
WO2019028352A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Walmart Apollo, Llc LANGUAGE LOCALIZATION SYSTEM
KR20190100786A (ko) * 2018-02-21 2019-08-29 삼성전자주식회사 결제 정보에 기반한 지오펜싱 방법 및 이를 위한 장치
US11146557B2 (en) 2018-04-20 2021-10-12 Vulcan Inc. Augmented reality service negotiation
EP3883300B1 (de) * 2018-12-14 2023-08-30 Shenzhen Heytap Technology Corp., Ltd. Wi-fi-netzwerkverarbeitungsverfahren und -vorrichtung, elektronische vorrichtung und speichermedium
CN109660949B (zh) * 2019-02-01 2021-03-02 Oppo广东移动通信有限公司 无线扫描控制方法、装置、移动终端及存储介质
US10986607B2 (en) 2019-04-02 2021-04-20 Juniper Networks, Inc. Wireless signals for location determination
CN110557723B (zh) * 2019-08-21 2020-09-29 腾讯科技(深圳)有限公司 位置信息的处理方法、装置、计算机可读介质及电子设备
CN113129466B (zh) * 2020-01-10 2023-06-27 阿里巴巴集团控股有限公司 签到验证方法、签到验证装置及电子设备
US11606686B2 (en) * 2020-01-16 2023-03-14 Motorola Mobility Llc Electronic devices and corresponding methods for establishing geofencing for enhanced security modes of operation
US11315096B2 (en) * 2020-05-14 2022-04-26 Gurunavi, Inc. Payment support system, payment support method, and non-transitory recording medium
KR102421519B1 (ko) * 2020-05-26 2022-07-15 엘지전자 주식회사 이동 로봇 시스템 및 이동 로봇 시스템의 경계 정보 생성 방법
US20220156412A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Point of sale activation for battery-powered power tools
CN112533300B (zh) * 2020-12-08 2022-11-01 拉扎斯网络科技(上海)有限公司 一种信标关联方法以及装置
US20240005296A1 (en) * 2020-12-19 2024-01-04 Abalta Technologies, Inc. Contactless identification and payment
EP4024238B1 (de) * 2020-12-29 2024-01-03 Good Way Technology Co., Ltd. Verwaltungssystem und -vorrichtung für zugriff einer elektronischen vorrichtung auf einen host
CN113673976B (zh) * 2021-08-13 2024-06-14 支付宝(中国)网络技术有限公司 应用于车辆的支付处理方法及装置
US12020234B2 (en) * 2021-08-25 2024-06-25 Paypal, Inc. Proximity-based check-in
CN114760352A (zh) * 2022-03-04 2022-07-15 深圳市普渡科技有限公司 设备控制方法、装置、系统、设备和存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060280140A9 (en) * 1997-02-06 2006-12-14 Mahany Ronald L LOWER POWER WIRELESS BEACONING NETWORK SUPPORTING PROXIMAL FORMATION, SEPARATION AND REFORMATION OF WIRELESS LOCAL AREA NETWORKS (LAN's), AS TERMINALS MOVE IN AND OUT RANGE OF ONE ANOTHER
JP3641572B2 (ja) * 2000-03-31 2005-04-20 三菱電機株式会社 Etc情報通信制御用車載器
US8536999B2 (en) * 2008-07-16 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Method for dynamic creation of a GeoFence in a wireless system
JP2011215745A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Jvc Kenwood Corp 車両管理装置、車載端末、車両管理システム、車両管理方法およびプログラム
US8396485B2 (en) * 2010-11-09 2013-03-12 Apple Inc. Beacon-based geofencing
CA2886182C (en) * 2012-11-20 2018-01-16 Ebay Inc. Environment and methods for enabling electronic transactions
US9820093B2 (en) * 2013-12-20 2017-11-14 Apple Inc. Programmable beacon payloads
US9986375B2 (en) * 2014-02-12 2018-05-29 Google Llc Energy-efficient location determination
US9639907B2 (en) * 2014-06-27 2017-05-02 Paypal, Inc. Communication of orders and payments in a drive through using wireless beacons
US20160012421A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Google Inc. Hands-free transactions using beacon identifiers
US10152698B2 (en) * 2014-08-26 2018-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for mobile payments in a vehicle
EP3186766A4 (de) * 2014-08-28 2018-01-10 RetailMeNot, Inc. Verringerung des suchraums zur erkennung von objekten auf einem bild auf basis von drahtlosen signalen
CN104602319A (zh) * 2015-01-30 2015-05-06 海信集团有限公司 一种控制无线接入设备移动的方法与装置
US10733587B2 (en) * 2015-04-30 2020-08-04 Google Llc Identifying consumers via facial recognition to provide services
US20170116589A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Paypal, Inc. Portable point-of-sale devices
CN105354736A (zh) * 2015-11-24 2016-02-24 北京云镜元谱信息科技有限公司 基于rfid技术和选品算法的智能虚拟商店系统
US20170364901A1 (en) * 2016-06-19 2017-12-21 Google Inc. Identifying user computing device specific locations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113281A1 (de) 2017-12-21
GB2553025A (en) 2018-02-21
CN109074572A (zh) 2018-12-21
KR20180121643A (ko) 2018-11-07
JP2019526780A (ja) 2019-09-19
GB201709634D0 (en) 2017-08-02
EP3414719A1 (de) 2018-12-19
US20170364901A1 (en) 2017-12-21
WO2017222837A1 (en) 2017-12-28
CN107527198A (zh) 2017-12-29
JP6692919B2 (ja) 2020-05-13
CN107527198B (zh) 2024-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103591U1 (de) Identifizieren von spezifischen Orten einer Benutzercomputervorrichtung
CN108040495B (zh) 经由面部识别标识交易中的顾客的方法、系统和存储介质
US20200356972A1 (en) Identifying Consumers in a Transaction Via Facial Recognition
US10733587B2 (en) Identifying consumers via facial recognition to provide services
KR102273818B1 (ko) 오프라인 사용자 식별
CN108463825B (zh) 免提服务请求中的面部模板和令牌预取
JP6807929B2 (ja) ハンズフリー決済の直接清算
DE112016005667T5 (de) Näherungsbasierte Netzwerksicherheit
JP2021051754A (ja) ハンズフリー取引のための顔の外形の修正
US20200356796A1 (en) Motion Based Account Recognition
US20170245101A1 (en) Identifying User Device Status Via Rotating Codes Broadcast By A Beacon Device
DE102016100110A1 (de) Verwaltung einer Ressourcenkontoanwendung
US20180204210A1 (en) Saving Merchant Artifacts To A Virtual Wallet
WO2018236441A1 (en) BIOMETRIC ANALYSIS OF USERS FOR DETERMINING USER LOCATIONS
US11431426B2 (en) Mobile service requests to any sound emitting device
EP3616392A1 (de) Paarung von rechenvorrichtungen über audiokommunikationskanäle
US20190354960A1 (en) Managing user membership accounts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years