DE202017103524U1 - Entlüftungsventilarmatur - Google Patents

Entlüftungsventilarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202017103524U1
DE202017103524U1 DE202017103524.7U DE202017103524U DE202017103524U1 DE 202017103524 U1 DE202017103524 U1 DE 202017103524U1 DE 202017103524 U DE202017103524 U DE 202017103524U DE 202017103524 U1 DE202017103524 U1 DE 202017103524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
vent valve
connection
valve
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103524.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beulco & Co KG GmbH
Original Assignee
Beulco & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beulco & Co KG GmbH filed Critical Beulco & Co KG GmbH
Priority to DE202017103524.7U priority Critical patent/DE202017103524U1/de
Publication of DE202017103524U1 publication Critical patent/DE202017103524U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Entlüftungsventilarmatur für ein in einer Warmwasserheizung befindliches Anlagenteil, wie etwa einen Heizkörper, einen Heizkreisverteiler oder dergleichen, mit einem einen Innenkanal (12) aufweisenden Anschlussteil (5, 5.1), ausgestattet mit Mitteln zum Anschließen des Anschlussteils (5, 5.1) an ein solches Anlagenteil, an welches Anschlussteil (5, 5.1) ein das Entlüftungsventil (2, 2.1) als Armatur tragender drehbarer Stellkörper (4, 4.1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (5, 5.1) einen in radialer Richtung nach außen weisenden Lagerabschnitt (6) aufweist und bei der der Stellkörper (4, 4.1) ringförmig ausgeführt ist, den Lagerabschnitt (6) einfasst und um diesen drehbar ist, wobei die Außenseite des Lagerabschnitts (6) in Fluidverbindung mit dem Innenkanal (12) steht und wobei der Stellkörper (4, 4.1) über zumindest eine Dichtung (11, 11.1) an dem Lagerabschnitt (6) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsventilarmatur für ein in einer Warmwasserheizung befindliches Anlagenteil, wie etwa einen Heizkörper, einen Heizkreisverteiler oder dergleichen, mit einem einen Innenkanal aufweisenden Anschlussteil, ausgestattet mit Mitteln zum Anschließen des Anschlussteils an ein solches Anlagenteil, an welches Anschlussteil ein das Entlüftungsventil als Armatur tragender drehbarer Stellkörper angeschlossen ist.
  • Derartige Entlüftungsventilarmaturen werden in Warmwasserheizungsanlagen an unterschiedlichen Stellen eingesetzt. Entlüftungsventilarmaturen tragen ein Entlüftungsventil zum Entlüften des Warmwasserkreislaufes. Entlüftungsventile können bei einer solchen Heizungsanlage an einer Vielzahl von Anlagenteilen angeordnet sein. Typischerweise sind Heizkörper mit einem Entlüftungsventil ausgestattet, ebenso wie Heizkreisverteiler und andere Anlagenteile. Eine solche Entlüftungsventilarmatur umfasst ein Anschlussteil. Dieses ist mit Mitteln ausgestattet, mit denen die Entlüftungsventilarmatur an einen hierfür bereitgestellten Anschluss in dem Anlagenteil angeschlossen werden kann. Typischerweise wird anlagenseitig ein Innengewindestutzen zum Anschließen einer solchen Entlüftungsventilarmatur bereitgestellt. Das Anschlussteil trägt sodann als komplementäre Anschlussmittel ein entsprechendes Außengewinde. Das Anschlussteil verfügt des Weiteren über einen Innenkanal, durch den eine Fluidverbindung zwischen dem Flüssigkeitskreislauf der Warmwasserheizung, beispielsweise dem Heizkörperinneren, und einem von der Entlüftungsventilarmatur getragenen Entlüftungsventil hergestellt ist. Das Entlüftungsventil selbst ist typischerweise als Schraubeinsatz ausgeführt und in das Anschlussteil eingeschraubt.
  • Als Entlüftungsventile werden in vielen Fällen manuell betätigbare Ventile eingesetzt. Bekannt sind auch selbstentlüftende Ventile, über die eine selbsttätige Entlüftung der Warmwasserheizungsanlage erfolgt. Diese Ventile verfügen über eine Quelldichtung. Befindet sich das Ventil nicht in Flüssigkeitskontakt, ist die Dichtung trocken und es ist eine Gasverbindung zwischen dem Inneren der Anlage und der Umgebung hergestellt. Sobald eine solche Dichtung Wasserkontakt erhält, quillt diese auf und sorgt für die gewünschte Abdichtung. Bei einem Einsatz von manuellen Entlüftungsventilen, zu deren Betätigung ein auf das Ventil aufsteckbarer Entlüftungsschlüssel als Werkzeug benötigt wird, ist die Zugänglichkeit nicht immer hinreichend gewährleistet. Die Entlüftungsventile befinden sich in axialer Verlängerung des Anschlussteils. In vielen Fällen sind diese daher nur schwer zugänglich. Zudem kann in vielen Fällen ein Auffanggefäß zum Auffangen von austretendem Wasser aus der Heizungsanlage nicht an den Ausgang des Entlüftungsventils gebracht werden.
  • Um die Zugänglichkeit eines Entlüftungsventils zu verbessern, ist in DE 298 02 955 U1 vorgeschlagen worden, in das Anschlussteil einen gegenüber dem Anschlussteil drehbaren Stellkörper vorzusehen, der das Entlüftungsventil trägt. Das Entlüftungsventil ist gegenüber der Längsachse des Anschlussteils geneigt, um eine zur Längsachse der Entlüftungsventilarmatur radiale Zugänglichkeit zu dem Entlüftungsventil zu erhalten. Aufgrund der Drehbarkeit des Stellkörpers kann dieses sodann an die gewünschte, zugängliche Position gedreht werden. Bei dieser vorbekannten Entlüftungsventilarmatur verfügt das Anschlussteil über eine zentrale Bohrung, in der abgedichtet der Stellkörper mit einem zylindrischen Schaft eingreift. Problematisch ist bei dieser Ausgestaltung eine Montage der Entlüftungsventilarmatur.
  • Warmwasserheizungen bedienen in aller Regel mehrere oder auch eine Vielzahl von Heizkreisen. Diese sind durch einen bei der Inbetriebnahme der Anlage durchgeführten hydraulischen Abgleich aufeinander abgestimmt. Veränderte Heizumstände können jedoch dazu führen, dass der einmal vorgenommene hydraulische Abgleich zwischen den Heizkreisen nicht mehr der aktuellen Heizungsbenutzung entspricht, mit dem Ergebnis, dass manche Heizkreise unter Umständen nur unzureichend mit Warmwasser versorgt werden. Nicht immer kann eine Unterversorgung allerdings auf einen nicht mehr korrekten hydraulischen Abgleich der Heizkreise untereinander zurückgeführt werden. Problematisch ist dann die Ursachenforschung für die Unterfunktion in einem Heizkreis. Aus diesem Grunde wird man in vielen Fällen bei Feststellen eines solchen Defizits die vorhandene Umwälzpumpe durch eine leistungsstärkere ersetzen. Dieses ist nicht nur kostenaufwändig, sondern führt in den ausreichend mit Wärme versorgten Heizkreisen dazu, dass diese letztendlich überversorgt sind.
  • Ausgehend von dem vorstehend skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungsventilarmatur dergestalt weiterzubilden, dass die Funktionalität und die Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß zum einen durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Entlüftungsventilarmatur, bei der das Anschlussteil einen in radialer Richtung nach außen weisenden Lagerabschnitt aufweist und dass der Stellkörper ringförmig ausgeführt ist, den Lagerabschnitt einfasst und um diesen drehbar ist, wobei die Außenseite des Lagerabschnitts in Fluidverbindung mit dem Innenkanal steht und wobei der Stellkörper über zumindest eine Dichtung an dem Lagerabschnitt abgestützt ist.
  • Diese Aufgabe wird auch durch eine Entlüftungsventilarmatur gelöst, bei der der Stellkörper neben einem ersten Armaturenanschluss, an den das Entlüftungsventil angeschlossen ist, wenigstens einen weiteren Armaturenanschluss zum Anschließen einer weiteren Armatur aufweist.
  • Gemäß noch einer weiteren Lösung ist vorgesehen, dass das Anschlussteil der Entlüftungsventilarmatur zumindest zwei in Fluidverbindung mit seinem Innenkanal stehende Armaturenanschlüsse aufweist, an die jeweils eine Armatur anschließbar ist.
  • Der erste Lösungsvorschlag bildet das aus DE 298 02 955 U1 vorbekannte Prinzip dahingehend weiter, dass der Stellkörper außenseitig bezüglich des Anschlussteils drehbar gegenüber diesem gelagert ist. Zu diesem Zweck verfügt das Anschlussteil über eine in radialer Richtung nach außen weisenden Lagerabschnitt. Dieser steht beispielsweise durch Vorsehen einer Bohrung mit dem Innenkanal des Anschlussteils in Fluidverbindung. Der Stellkörper selbst ist zumindest über eine Dichtung an dem Lagerabschnitt abgestützt. Das Anordnen des Stellkörpers außenseitig bezüglich des Anschlussteils erlaubt eine Auslegung der Entlüftungsventilarmatur mit einer nur geringen axialen Erstreckung. Zudem besteht die Möglichkeit, den Stellkörper in einfacher Weise gegenüber dem Anschlussteil in axialer Richtung zu verriegeln, insbesondere ohne hierfür zusätzliche Bauteile zu benötigen. Eine solche Verriegelung kann mit der anzuschließenden Armatur selbst erfolgen. Bei einer solchen Auslegung der Entlüftungsventilarmatur verfügt der Lagerabschnitt über eine sich über den vorgesehenen Drehwinkelbetrag des Stellkörpers gegenüber dem Anschlussteil erstreckende Nut. Diese kann, wenn eine Drehung des Stellkörpers um 360° bezüglich des Anschlussteils vorgesehen ist, als umlaufende Nut ausgeführt sein. Ist nur eine begrenzte Drehbewegung des Stellkörpers gewünscht, erstreckt sich die Nut nur über den gewünschten Drehwinkelbetrag, wobei die Nutenden sodann entsprechende Anschläge bilden. Die an den Stellkörper anzuschließende Armatur, also beispielsweise das Entlüftungsventil, verfügt über einen Eingriffsabschnitt, mit dem dieses in diese Nut eingreift. Greift die an dem Stellkörper gehaltene Armatur mit ihrem Eingriffsabschnitt in diese Nut des Lagerabschnittes des Anschlussteils ein, ist hierdurch der Stellkörper in Querrichtung zur Längserstreckung der Nut und somit in axialer Richtung des Anschlussteils verriegelt. Zum Anschließen der Armatur, also beispielsweise des Entlüftungsventils an den Stellkörper, dient typischerweise ein Schraubgewinde. Ist die Armatur so weit aus dem Stellkörper herausgeschraubt, dass sein Eingriffsabschnitt nicht mehr in die Nut eingreift, kann der Stellkörper in axialer Richtung von dem Anschlussteil abgezogen werden. Eine Montage vollzieht sich mit umgekehrten Schritten. Diese ist daher mit einfachen Mitteln durchzuführen.
  • Der Lagerabschnitt ist gemäß einer Ausgestaltung einer solchen Entlüftungsventilarmatur durch einen in radialer Richtung nach außen vorspringenden Anschlag in Richtung zu den Anschlussmitteln des Anschlussteils begrenzt. Dieses ist insbesondere bei einer Ausgestaltung sinnvoll, bei der die axiale Verriegelung des Stellkörpers gegenüber dem Lagerteil in der vorbeschriebenen Art und Weise durch Eingreifen eines Eingriffsabschnittes der Armatur in eine Nut des Anschlussteils vorgesehen ist. Ist der Stellkörper auf den Lagerabschnitt des Anschlussteils soweit aufgeschoben, dass dieser an dem Anschlag anliegt, befindet sich der Eingriffsabschnitt der Armatur in einer fluchtenden Anordnung zu der Nut im Lagerabschnitt, sodass dann die Armatur am bzw. im Stellkörper festgesetzt werden kann. Ein solcher Anschlag kann durch eine in radialer Richtung nach außen vorspringenden Steg bereitgestellt sein.
  • Das Besondere bei dem vorstehend beschriebenen Konzept ist, dass die Armatur, also beispielsweise das Entlüftungsventil, in einer radialen Anordnung zu der Längsachse des Anschlussteils angeordnet ist. Durch den in den Lagerabschnitt einfassenden Stellkörper ist die Möglichkeit geschaffen, dass mit einem gewissen Winkelabstand zueinander am Stellkörper durchaus auch mehrere Armaturen angeordnet sein können. Zudem eröffnet dieses Konzept die Möglichkeit, dass das Anschlussteil mit einer zusätzlichen axialen Armaturenöffnung ausgerüstet sein kann, an die ebenfalls eine Armatur angeschlossen werden kann. In einer besonderen Ausgestaltung einer solchermaßen konzipierten Entlüftungsventilarmatur ist eine Armatur an den Stellkörper und eine andere Armatur an die axiale Armaturenöffnung angeschlossen, wobei eine Armatur ein Entlüftungsventil und die andere Armatur ein Druckmessgerät, beispielsweise ein Manometer ist. Zu diesem Zweck kann die axiale Armaturenöffnung beispielsweise mit einem Innengewinde ausgerüstet sein. Die daran anzuschließende Armatur trägt sodann mit einem Verbindungsabschnitt ein komplementäres Außengewinde. Bei dem Entlüftungsventil kann es sich um ein selbstöffnendes Entlüftungsventil handeln. Ein Manometer dient zum Anzeigen des in dem Anschlussteil, an dem die Entlüftungsventilarmatur angeschlossen ist, herrschenden Druckes. Auf diese Weise kann, ohne zusätzliche Hilfsmittel verwenden zu müssen und vor allem ohne den Heizkreislauf öffnen zu müssen, bei jedem Anlagenteil, an das eine solchermaßen konzipierte Entlüftungsventilarmatur angeschlossen ist, zugleich der in diesem Anlagenteil herrschende Druck erfasst bzw. abgelesen werden. Somit kann auf diese Weise der Betrieb des jeweiligen Anlagenteils als Teil einer Warmwasserheizungsanlage kontrolliert werden. Bei größeren Anlagen kann durchaus vorgesehen sein, das Druckmessgerät beispielsweise als Druckmesssensor elektronisch arbeitend auszulegen, um die erfassten Druckdaten auf einer Datenübertragungsstrecke, beispielsweise einer Funkstrecke, an eine Auswerteeinheit zu übersenden. Eine solche Kommunikation kann ohne Weiteres in ein elektronisches Gebäudeinstallationssystem integriert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung zum axialen Anschließen einer weiteren Armatur erstreckt sich der Stellkörper in axialer Richtung über die axiale Armaturenöffnung des Anschlussteils hinaus und trägt an seinem diesbezüglichen Ende ebenfalls Anschlussmittel, beispielsweise ein Schraubgewinde, welches an die weitere Armatur angeschlossen werden kann. Bei einer solchen Ausgestaltung braucht sich der Stellkörper nur mit einem Dichtring am Lagerabschnitt abzustützen.
  • Die Funktionalität einer gattungsgemäßen Entlüftungsventilarmatur wird auch durch den zweiten Lösungsvorschlag verbessert, gemäß dem der Stellkörper zumindest zwei Armaturenanschlüsse aufweist, sodass an diesen mehrere Armaturen angeschlossen werden können.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei der eine Entlüftungsventilarmatur auch ohne drehbaren Stellkörper mit einem Anschlussteil ausgerüstet ist, welches zwei oder mehr, in Fluidverbindung zu dem Innenkanal stehende Armaturenanschlüsse aufweist.
  • Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Entlüftungsventilarmatur mit zwei Armaturen gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2: einen Teillängsschnitt durch die in einer Seitenansicht gezeigte Entlüftungsventilarmatur der 1,
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer Entlüftungsventilarmatur mit zwei Armaturen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und
  • 4: einen Teillängsschnitt durch die in einer Seitenansicht gezeigte Entlüftungsventilarmatur der 3.
  • Eine Entlüftungsventilarmatur 1 ist ausgelegt, um zwei Armaturen zu tragen. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist Teil der Entlüftungsventilarmatur 1 ein Entlüftungsventil 2 und ein Manometer 3. Bei dem Entlüftungsventil 2 handelt es sich um ein selbstöffnendes und dementsprechend auch selbstschließendes Entlüftungsventil 2. Das Entlüftungsventil 2 sitzt in einem Stellkörper 4, der ringförmig ein Anschlussteil 5 einfasst. Der Stellkörper 4 ist mit seinem Entlüftungsventil 2 um die Längsachse des Anschlussteils 5 drehbar. Das Entlüftungsventil 2 sitzt damit in einer radialen Anordnung zur Längsachse des Anschlussteils 5. Das Manometer 3 befindet sich in einer axialen Anordnung zu dem Anschlussteil 5 und ist unmittelbar an dieses angeschlossen. Eine Drehbewegung des Stellkörpers 4 führt daher nicht zu einer Drehbewegung des Manometers 3.
  • Der Aufbau der Entlüftungsventilarmatur 1 ist der Teilschnittdarstellung der 2 entnehmbar. Das Anschlussteil 5 verfügt über einen Lagerabschnitt 6, auf dem der ringförmige Stellkörper 4 sitzt. In den Lagerabschnitt 6 ist eine umlaufende Nut 7 eingebracht. Der Stellkörper 4 verfügt über einen Entlüftungsventilanschluss 8, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gestuft ausgeführt ist und der in seinem Abschnitt verringerten Durchmessers ein Innengewinde 9 trägt. Das Entlüftungsventil 2 weist eine Außengeometrie auf, die komplementär ist zu der Geometrie des Entlüftungsventilanschlusses 8 des Stellkörpers 4. Somit verfügt das Entlüftungsventil 2 über einen in Durchmesser verringerten Abschnitt mit einem Außengewinde 10, welches das Innengewinde 9 des Entlüftungsventilanschlusses 8 des Stellkörpers 4 kämmt. Dieser im Durchmesser reduzierte Abschnitt des Entlüftungsventils 2 weist eine Höhe auf, dass dieser in die umlaufende Nut 7 des Lagerabschnittes 6 eingreift, jedoch nicht bodenseitig in der Nut 7 abgestützt ist. Der Durchmesser dieses Abschnittes des Entlüftungsventils 2 entspricht der Breite der Nut 7. Damit ist, wenn das Entlüftungsventil 2 am Stellkörper 4, wie in 2 gezeigt, festgesetzt ist, der Stellkörper 4 in längsaxialer Richtung gegenüber dem Anschlussteil 1 mit seinem Lagerabschnitt 6 verriegelt. Zur Abdichtung stützt sich der Stellkörper 4 an jeweils einem zu jeder Seite der Nut 7 angeordneten Dichtring 11, 11.1 ab.
  • Das Anschlussteil 5 verfügt über einen als zentrale Bohrung ausgeführten Innenkanal. Eine Querbohrung 13 verbindet den Innenkanal 12 mit der Nut 7. Auf diese Weise ist eine Fluidverbindung zwischen dem Innenkanal 12 und der Nut 7 und damit zu dem Entlüftungsventil 2 hergestellt.
  • Das Anschlussteil 5 trägt an seinem einen Ende ein Außengewinde 14 als Anschlussmittel zum Anschließen der Entlüftungsventilarmatur 1 an beispielsweise einen Heizkörper als Anlagenteil einer Warmwasserheizungsanlage. Ein Dichtring 15 dient diesbezüglich zur Abdichtung. Der Dichtring 15 stützt sich in Richtung zum Lagerabschnitt 6 des Anschlussteils 5 an einem in radialer Richtung umfänglich abragenden Steg 16 ab. Dieser Steg 16 stellt mit seiner dem Dichtring 15 gegenüberliegenden, in axialer Richtung weisenden Seite einen Anschlag für den Stellkörper 4 dar. Der Stellkörper 4 schlägt an dem Steg 16 an, wenn der im Durchmesser kleinere Eingriffsabschnitt des Entlüftungsventils 2 mit der umlaufenden Nut 7 fluchtet.
  • Das Anschlussteil 5 verfügt in fluchtender Anordnung mit dem Innenkanal 12 über eine Armaturenöffnung 17. Diese ist mit einem Innengewinde 18 als Anschlussmittel zum Anschließen des Manometers 3 ausgestattet.
  • Ist die Entlüftungsventilarmatur 1 mit ihrem Entlüftungsventil 2 und ihrem Manometer 3 an beispielsweise einem Heizkörper montiert, kann das Entlüftungsventil 2 durch entsprechendes Drehen des Stellkörpers 4 in die gewünschte Stellung, beispielsweise die in 2 gezeigte Stellung, in der das Entlüftungsventil 2 zuoberst angeordnet ist, gebracht werden. In dieser Stellung ist sichergestellt, dass sich das Entlüftungsventil an einer Stelle oberhalb des Manometeranschlusses befindet, sodass sichergestellt ist, dass bei entlüfteter Entlüftungsventilarmatur 1 Flüssigkeit an dem Manometer 3 zum Erfassen des Anlagendruckes anliegt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine weitere Entlüftungsventilarmatur 1.1, die prinzipiell aufgebaut ist, wie die zuvor beschriebene Entlüftungsventilarmatur 1 der 1 und 2. Gleiche Teile sind bei der Entlüftungsventilarmatur 1.1 mit denselben Bezugszeichen wie bei der Entlüftungsarmatur 1, ergänzt um ein ".1" versehen. Die Entlüftungsventilarmatur 1.1 verfügt ebenfalls über ein Entlüftungsventil 2.1 und über ein Manometer 3.1, wobei die Anordnung dieser Armaturen 2.1, 3.1 gegenüber denjenigen bei der Entlüftungsventilarmatur 1 vertauscht ist. Bei der Entlüftungsventilarmatur 1.1 ist, da eine bestimmte Orientierung des Entlüftungsventils 2.1 nicht erforderlich ist, die Armaturenöffnung 17.1 nicht mit Anschlussmitteln ausgestattet. Das Entlüftungsventil ist an den Stellkörper 4.1 angeschlossen, der zu diesem Zweck einen Armaturenanschluss 18 aufweist. Dieser ist mit einem Innengewinde als Anschlussmittel ausgestattet, welches das Außengewinde des Entlüftungsventils kämmt. Bei dieser Ausgestaltung besteht somit die Möglichkeit, das Manometer 3.1 unabhängig von der Befestigungsstellung des Anschlussteils 5.1 an dem Anlagenteil dieses in eine Position zu drehen, in der dieses nutzerseitig ohne Weiteres abgelesen werden kann. Bei der Ausgestaltung der Entlüftungsventilarmatur 1.1 ist der Stellkörper 4.1 nur über eine Dichtung am Lagerabschnitt des Anschlussteils 5.1 abgestützt. Eine zweite Dichtung zum Begrenzen der Fluidwegsamkeit gegenüber der Nut ist nicht erforderlich, da sich der Stellkörper 4.1 über die Armaturenöffnung 17.1 hinaus erstreckt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, ohne dass diese im Rahmen dieser Ausführungen näher erläutert werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Entlüftungsventilarmatur
    2, 2.1
    Entlüftungsventil
    3, 3.1
    Manometer
    4, 4.1
    Stellkörper
    5, 5.1
    Anschlussteil
    6
    Lagerabschnitt
    7
    Nut
    8
    Entlüftungsventilanschluss
    9
    Innengewinde
    10
    Außengewinde
    11, 11.1
    Dichtung
    12, 12.1
    Innenkanal
    13
    Querbogen
    14
    Außengewinde
    15
    Dichtring
    16
    Steg
    17, 17.1
    Armaturenöffnung
    18
    Armaturenanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29802955 U1 [0004, 0010]

Claims (15)

  1. Entlüftungsventilarmatur für ein in einer Warmwasserheizung befindliches Anlagenteil, wie etwa einen Heizkörper, einen Heizkreisverteiler oder dergleichen, mit einem einen Innenkanal (12) aufweisenden Anschlussteil (5, 5.1), ausgestattet mit Mitteln zum Anschließen des Anschlussteils (5, 5.1) an ein solches Anlagenteil, an welches Anschlussteil (5, 5.1) ein das Entlüftungsventil (2, 2.1) als Armatur tragender drehbarer Stellkörper (4, 4.1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (5, 5.1) einen in radialer Richtung nach außen weisenden Lagerabschnitt (6) aufweist und bei der der Stellkörper (4, 4.1) ringförmig ausgeführt ist, den Lagerabschnitt (6) einfasst und um diesen drehbar ist, wobei die Außenseite des Lagerabschnitts (6) in Fluidverbindung mit dem Innenkanal (12) steht und wobei der Stellkörper (4, 4.1) über zumindest eine Dichtung (11, 11.1) an dem Lagerabschnitt (6) abgestützt ist.
  2. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (6) des Anschlussteils (5, 5.1) eine sich über den vorgesehenen Drehwinkelbetrag des Stellkörpers (4, 4.1) gegenüber dem Anschlussteil (5, 5.1) erstreckende Nut (7) aufweist und die daran angeschlossene Armatur (2, 3.1) mit einem Eingriffsabschnitt in die Nut (7) zum Begrenzen einer Axialbewegung des Stellkörpers (4, 4.1) gegenüber dem Anschlussteil (5, 5.1) eingreift.
  3. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) umlaufend ausgeführt ist.
  4. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt der Armatur (2, 3.1) der Breite der Nut (7) entspricht.
  5. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (6) in Richtung zu den Anschlussmitteln (14) des Anschlussteils (5, 5.1) durch einen in radialer Richtung nach außen vorspringenden Anschlag begrenzt ist.
  6. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen in radialer Richtung nach außen vorspringenden Steg (16) bereitgestellt ist.
  7. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der von dem Lagerabschnitt (6) wegweisenden Seite des Steges (16) ein Dichtring (15) zum Abdichten des Anschlusses des Anschlussteils (5, 5.1) an dem Anlagenteil anliegt.
  8. Entlüftungsventilarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (5, 5.1) zusätzlich eine axiale Armaturenöffnung (17, 17.1) aufweist, durch die eine weitere Armatur (3, 2.1) in Fluidverbindung mit dem Innenkanal des Anschlussteils stellbar ist.
  9. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Entlüftungsventil (2, 2.1) und ein Manometer (3, 3.1) als Armaturen umfasst, wobei die eine Armatur (2, 3.1) an den Stellkörper (4, 4.1) und die andere Armatur (3, 2.1) an den axialen Armaturenanschluss (17, 17.1) des Anschlussteils (5, 5.1) angeschlossen ist.
  10. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Armaturenöffnung (17) mit Anschlussmitteln zum Anschließen einer Armatur (3) ausgerüstet ist.
  11. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (4.1) sich in axialer Richtung über die axiale Armaturenöffnung (17.1) hinauserstreckt und mit Anschlussmitteln zum Anschließen einer Armatur (2.1) ausgestattet ist.
  12. Entlüftungsventilarmatur für ein in einer Warmwasserheizung befindliches Anlagenteil, wie etwa ein Heizkörper, ein Heizkreisverteiler oder dergleichen, mit einem einen Innenkanal aufweisenden Anschlussteil, ausgestattet mit den zum Anschließen des Anschlussteils an ein solches Anlagenteil, an welches Anschlussteil drehbar ein das Entlüftungsventil als Armatur tragender Stellkörper angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper neben einem ersten Armaturenanschluss, an den das Entlüftungsventil angeschlossen ist, wenigstens einen weiteren Armaturenanschluss zum Anschließen einer weiteren Armatur aufweist.
  13. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Entlüftungsventil an den Stellkörper ein Manometer als weitere Armatur angeschlossen ist.
  14. Entlüftungsventilarmatur für ein in einer Warmwasserheizung befindliches Anlagenteil, wie etwa ein Heizkörper, ein Heizkreisverteiler oder dergleichen, mit einem einen Innenkanal aufweisenden Anschlussteil, ausgestattet mit den zum Anschließen des Anschlussteils an ein solches Anlagenteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil zumindest zwei in Fluidverbindung mit seinem Innenkanal stehende Armaturenanschlüsse aufweist, an die jeweils eine Armatur anschließbar ist.
  15. Entlüftungsventilarmatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem Entlüftungsventil als eine Armatur und mit einem Manometer als weitere Armatur bestückt ist.
DE202017103524.7U 2017-06-13 2017-06-13 Entlüftungsventilarmatur Expired - Lifetime DE202017103524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103524.7U DE202017103524U1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Entlüftungsventilarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103524.7U DE202017103524U1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Entlüftungsventilarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103524U1 true DE202017103524U1 (de) 2017-07-04

Family

ID=59382508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103524.7U Expired - Lifetime DE202017103524U1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Entlüftungsventilarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431887A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Caleffi S.p.A. Entlüfter für klimatisierungsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802955U1 (de) 1998-02-22 1998-04-09 Vogt, Klemens, 88239 Wangen Spezial Entlüftungsventil für Anlageteile in Warmwasserheizungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802955U1 (de) 1998-02-22 1998-04-09 Vogt, Klemens, 88239 Wangen Spezial Entlüftungsventil für Anlageteile in Warmwasserheizungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431887A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Caleffi S.p.A. Entlüfter für klimatisierungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006246T2 (de) Kombinationsventil
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
DE102015202916A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Hebelbetätigung
DE102010005101A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE202017103524U1 (de) Entlüftungsventilarmatur
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
EP1155250B1 (de) Armatur
WO2005010415A1 (de) Mehrwegeventil
DE202006016581U1 (de) Sicherheitsventil
EP1035365B1 (de) Universalanschluss
EP2416138B1 (de) Messanordnung und eine Vorrichtung zum Anordnen eines Temperatursensors in einem Messraum
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE19517655C2 (de) Thermodruckventil
DE102009053918A1 (de) Proportional verstellbare Druckbegrenzungs- und Nachsaugventilanordnung
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
AT500717A2 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil
DE2517198C3 (de) Vorrichtung zum Einbau von Meßoder Steuergeräten
DE102013012567A1 (de) Einschraubstutzen zur Führung von Kraftstoff zu einer Einspritzdüse
DE102012200621A1 (de) Deckelfester Ausrücker
DE9301369U1 (de) Thermostatventilanschluß
EP4001717A1 (de) Ventil
DE8628933U1 (de) Funktionsaggregatsvorrichtung für Pumpen, insbesondere für den Einsatz in Heizungen
EP1851514B1 (de) Ventileinsatz für durchflussmengenmesser
DE102010008257B4 (de) Heizkörperanschlussarmatur
DE102016122761A1 (de) Hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years