DE202017103070U1 - Schleifteller für eine Schleifmaschine - Google Patents

Schleifteller für eine Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202017103070U1
DE202017103070U1 DE202017103070.9U DE202017103070U DE202017103070U1 DE 202017103070 U1 DE202017103070 U1 DE 202017103070U1 DE 202017103070 U DE202017103070 U DE 202017103070U DE 202017103070 U1 DE202017103070 U1 DE 202017103070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
plate body
fastening ring
sanding pad
pad according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103070.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MB MASCHB GmbH
MB MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
MB MASCHB GmbH
MB MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MB MASCHB GmbH, MB MASCHINENBAU GmbH filed Critical MB MASCHB GmbH
Priority to DE202017103070.9U priority Critical patent/DE202017103070U1/de
Publication of DE202017103070U1 publication Critical patent/DE202017103070U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifteller (1) für eine Schleifmaschine, mit einem drehbar angetriebenen Tellerkörper (2), der an einer Seite ein flächiges Schleifmittel (3) aufweist, wobei zwischen dem Schleifmittel (3) und dem Tellerkörper (2) zumindest bereichsweise eine elastische Zwischenlage (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (3) über einen Befestigungsring (5) klemmend festgelegt ist, der das Schleifmittel (3) in einem Randbereich einspannt, wobei das Schleifmittel (3) innerhalb des Befestigungsringes (5) über eine Oberfläche des Befestigungsringes (5) hervorsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schleifteller für eine Schleifmaschine, mit einem drehbar angetriebenen Tellerkörper, der an einer Seite ein flächiges Schleifmittel aufweist, wobei zwischen dem Schleifmittel und dem Tellerkörper zumindest bereichsweise eine elastische Zwischenlage vorgesehen ist.
  • Die DE 202 13 084 U1 offenbart einen Schleifteller für Handschleifmaschinen, bei dem ein Schleifmittel mittels eines zweiteiligen Klettenhaftverschlusses abziehbar befestigt ist. Der Tellerkörper ist dabei aus einem elastisch nachgiebigen Kissen gebildet, an dessen Unterseite ein erstes Verschlussteil des Klettenhaftverschlusses fest verbunden ist, das in Eingriff mit einem zweiten Verschlussteil des Klettenhaftverschlusses gebracht werden kann, an dem das Schleifmittel fixiert ist. Die Verbindung des Schleifmittels über einen Klettenhaftverschluss ermöglicht zwar ein einfaches Auswechseln des Schleifmittels, allerdings versteift der Klettenhaftverschluss das Schleifmittel und gerade bei einem Feinschliff, bei dem das Schleifmittel besonders nachgiebig gegen eine Oberfläche bewegt werden soll, können sich durch den Klettenhaftverschluss Probleme durch Schleifspuren ergeben. Zudem ist die Herstellung des Schleifmittels mit dem Klettenhaftverschluss vergleichsweise aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schleifteller für eine Schleifmaschine zu schaffen, bei dem das Schleifmittel besonders elastisch gelagert werden kann und zudem ein einfaches Auswechseln des Schleifmittels ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schleifteller mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schleifteller ist an einer Seite ein flächiges Schleifmittel vorgesehen, das über die Anordnung einer zum elastischen Zwischenlage nachgiebig gelagert ist, wobei das Schleifmittel über einen Befestigungsring klemmend festgelegt ist, der das Schleifmittel in einem Randbereich einspannt, wobei das Schleifmittel innerhalb des Befestigungsringes über eine Oberfläche des Befesetigungsringes hervorsteht. Dadurch kann durch Aufdrücken des Ringes das Schleifmittel klemmend festgelegt werden, was ein einfaches Auswechseln des Schleifmittels ermöglicht. Zudem entfällt die Notwendigkeit, das Schleifmittel mit einem Klettenhaftverschluss zu versehen, da durch die klemmende Festlegung eine Fixierung des Schleifmittels an dem Tellerkörper bewirkt wird.
  • Vorzugsweise ist das Schleifmittel über den Befestigungsring kissenförmig eingespannt. Ein Randbereich des Schleifmittels wird dabei zu dem Tellerkörper hin gedrückt und in einem mittleren Bereich steht das Schleifmittel über den äußeren Befestigungsring hervor und kann somit auf eine zu schleifende Fläche aufgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die elastische Zwischenlage im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und weist einen geringeren Durchmesser auf als ein Befestigungsring am inneren Umfang. Dadurch kann das flächige Schleifmittel durch den Befestigungsring im Randbereich gegen den Tellerkörper gedrückt werden, und über die elastische Zwischenlage wird gewährleistet, dass das Schleifmittel in einem mittleren Bereich über den Befestigungsring hervorsteht.
  • Zur Fixierung des Befestigungsringes an dem Tellerkörper können ein oder mehrere Magnete vorgesehen sein. Der Tellerkörper kann dabei an einem äußeren ringförmigen Bereich eine Vielzahl von Aufnahmen für Magnete besitzt. Der Befestigungsring besteht aus einem Metall oder umfasst zumindest metallische Bereiche, um auf einfache Weise an dem Tellerkörper über Magnetkräfte gehalten zu werden. Alternativ oder zusätzlich können auch an dem Befestigungsring Magnete vorgesehen sein. Es ist natürlich auch möglich, statt einer Befestigung über Magnete mechanische Befestigungsmittel einzusetzen, wie Schnellspannverschlüsse, Klemmelemente oder andere Bauteile, um über den Befestigungsring das Schleifmittel zu fixieren.
  • Um zu gewährleisten, dass das Schleifmittel in einem mittleren Bereich über den Befestigungsring hervorsteht, kann die Zwischenlage eine größere Dicke besitzen als der Befestigungsring. Alternativ oder zusätzlich kann der Tellerkörper auf der zur Schleifmittel gewandten Seite in einem mittleren Bereich nach unten gewölbt ausgebildet sein. Auch eine ebene Ausgestaltung des Tellerkörpers ist möglich. Die elastische Zwischenlage kann dann an dem Tellerkörper fixiert sein, beispielsweise über ein Verkleben.
  • Um eine einfache Handhabung zu gewährleisten, kann der Befestigungsring zumindest bereichsweise den Tellerkörper in radiale Richtung überragen. Dann kann dieser radial überstehende Bereich des Befestigungsringes einfach gegriffen werden, um den Befestigungsring zum Auswechseln des Schleifmittels abzunehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Schleifteller, und
  • 2 eine Draufsicht auf den Tellerkörper des Schleiftellers der 1.
  • Ein Schleifteller 1 umfasst einen Tellerkörper 2, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, wobei auch andere Materialien eingesetzt werden können. An dem Tellerkörper 2 ist an einer Unterseite eine elastische Zwischenlage 4 vorgesehen, die an dem Tellerkörper 2 fixiert ist, beispielsweise durch Verkleben. Auf der elastischen Zwischenlage 4 wird ein flächiges Schleifmittel 3 fixiert, das über einen Befestigungsring 5 an dem Tellerkörper 2 festgelegt wird. Hierfür sind an dem Tellerkörper 2 in einem äußeren ringförmigen Bereich eine Vielzahl von Aufnahmen 6 vorgesehen, in die Magnete eingefügt sind. Der Befestigungsring 5 besteht aus Metall und kann somit über die Magnetkräfte der Magnete an den Aufnahmen 6 an dem Tellerkörper 2 fixiert werden, wobei ein äußerer Rand des Schleifmittels 3 klemmend zwischen dem Befestigungsring 5 und dem Tellerkörper 2 gehalten wird. Das Schleifmittel 3 kann auf der zum Tellerkörper 2 gewandten Seite glatt augesbildet sein und auf der gegenüberliegenden Seite entsprechende Schleikörper in der Oberfläche umfassen.
  • Um zu gewährleisten, dass das Schleifmittel 3 in einem mittleren Bereich in dem Befestigungsring 5 nach unten hervorsteht und auf eine zu schleifende Oberfläche aufgesetzt werden kann, ist das Schleifmittel 3 innerhalb des Befestigungsringes 5 gewölbt ausgebildet. hierfür dient einerseits die elastische Zwischenlage 4, die beispielsweise aus Schaumstoff hergestellt sein kann, die etwa so dick ist wie der Befestigungsring 5, vorzugsweise eine etwas größere Dicke aufweist, als der Befestigungsring 5 und das Schleifmittel 3 nachgiebig lagert. Zudem ist der Tellerkörper 2 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem mittleren Bereich innerhalb des Befestigungsringes 5 nach unten gewölbt ausgebildet mit einem ebenen Mittelabschnitt. Es ist auch möglich, den Tellerkörper 2 an seiner Unterseite vollständig eben auszubilden und die Wölbung des Schleifmittels 3 über die elastische Zwischenlage 4 zu bewirken. In jedem Fall wird beim Aufsetzen des Schleifmittels 3 auf eine zu schleifende Oberfläche der Befestigungsring 5 beabstandet von der zu schleifenden Oberfläche angeordnet.
  • Der Tellerkörper 2 wird über eine drehbare Welle 7 angetrieben, die den Tellerkörper 2 und einen Stutzen 10 durchgreift. Der Stutzen 10 ist dabei mit mindestens einer Bohrung 8 versehen, in die ein Stift 8 eingefügt ist, um eine Drehbewegung einer Antriebsscheibe 9 auf den Tellerkörper 2 zu übertragen. Auch andere Antriebsmechaniken für den Tellerkörper 2 können eingesetzt werden, je nachdem, ob der Tellerkörper 2 an einer Handmaschine oder einer stationären Bearbeitungsmaschine eingesetzt wird.
  • An der Welle 7 kann optional eine Bohrung 11 vorgesehen sein, um Schleifstaub auf der Oberfläche eines zu schleifenden Werkstückes wegzublasen. Das Schleifmittel 3 und die elastische Zwischenlage 4 können hierfür luftdurchlässig ausgebildet sein, um ein solches Abblasen des Schleifstaubes zu ermöglichen.
  • Die elastische Zwischenlage 4 kann beispielsweise eine Dicke zwischen 3 mm und 10 mm besitzen, je nachdem, wie nachgiebig das Schleifmittel 3 gelagert werden soll. Auch die Elastizität der elastischen Zwischenlage kann durch Einsatz unterschiedlicher Schaumstoffe oder Verbundmaterialien zur Einstellung des gewünschten Anpressdruckes eingestellt werden.
  • Zum Auswechseln des Schleifmittels 3 kann der Befestigungsring 5 einfach gegriffen und von dem Tellerkörper 2 entfernt werden, um dann ein neues Schleifmittel 3 auf die elastische Zwischenlage 4 aufzusetzen und über erneutes Aufsetzen des Befestigungsringes 5 fixiert zu werden. Für ein einfaches Abnehmen des Befestigungsringes 5 kann dieser radial über den Tellerkörper 2 überstehend ausgebildet sein, optional auch nur bereichsweise, beispielsweise an einer oder mehreren Griffmulden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifteller
    2
    Tellerkörper
    3
    Schleifmittel
    4
    Zwischenlage
    5
    Befestigungsring
    6
    Aufnahme
    7
    Welle
    8
    Stift
    9
    Antriebsscheibe
    10
    Stutzen
    11
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20213084 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Schleifteller (1) für eine Schleifmaschine, mit einem drehbar angetriebenen Tellerkörper (2), der an einer Seite ein flächiges Schleifmittel (3) aufweist, wobei zwischen dem Schleifmittel (3) und dem Tellerkörper (2) zumindest bereichsweise eine elastische Zwischenlage (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (3) über einen Befestigungsring (5) klemmend festgelegt ist, der das Schleifmittel (3) in einem Randbereich einspannt, wobei das Schleifmittel (3) innerhalb des Befestigungsringes (5) über eine Oberfläche des Befestigungsringes (5) hervorsteht.
  2. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (3) über den Befestigungsring (5) kissenförmig eingespannt ist.
  3. Schleifteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (4) einen geringeren Durchmesser aufweist als ein innerer Umfang des Befestigungsringes (5).
  4. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (5) über einen oder mehrere Magnete an dem Tellerkörper (2) lösbar fixiert ist.
  5. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tellerkörper (2) an einem äußeren ringförmigen Bereich eine Vielzahl von Aufnahmen (6) für Magnete ausgebildet sind.
  6. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (5) aus Metall hergestellt ist.
  7. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) eine größere Dicke besitzt als der Befestigungsring (5).
  8. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (5) zumindest bereichsweise den Tellerkörper (2) in radiale Richtung überragt.
  9. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerkörper (2) an der zu dem Schleifmittel (3) gewandten Seite in einen mittleren Bereich nach unten gewölbt ist.
  10. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (4) an dem Tellerkörper (2) festgelegt ist.
  11. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerkörper (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
  12. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (4) aus Schaumstoff hergestellt ist.
DE202017103070.9U 2017-05-22 2017-05-22 Schleifteller für eine Schleifmaschine Active DE202017103070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103070.9U DE202017103070U1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Schleifteller für eine Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103070.9U DE202017103070U1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Schleifteller für eine Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103070U1 true DE202017103070U1 (de) 2017-06-21

Family

ID=59295823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103070.9U Active DE202017103070U1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Schleifteller für eine Schleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103070U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003945A1 (it) 2019-03-19 2020-09-19 Scm Group Spa Platorello e macchina levigatrice comprendente tale platorello.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213084U1 (de) 2002-08-27 2002-10-17 Festool Gmbh Schleifteller für Handschleifmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213084U1 (de) 2002-08-27 2002-10-17 Festool Gmbh Schleifteller für Handschleifmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003945A1 (it) 2019-03-19 2020-09-19 Scm Group Spa Platorello e macchina levigatrice comprendente tale platorello.
EP3711902A1 (de) 2019-03-19 2020-09-23 SCM Group S.p.A. Schleifkissen und schleifmaschine mit besagtem schleifkissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047543A1 (de) Schleifkörper und Schleifmittel für ein elektrisches Schleifwerkzeug sowie elektrisches Schleifwerkzeug
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
DE102013012238A1 (de) Backenfeder für Scheibenbremsen und Herstellungsverfahren dafür
DE3541347C1 (de) Faecherstirnschleifscheibe
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
DE60304622T2 (de) Bremsbacke Schleifvorrichtung und Verfahren
DE202017103070U1 (de) Schleifteller für eine Schleifmaschine
DE202017107425U1 (de) Schleifscheibe
DE202010002887U1 (de) Haltevorrichtung für Mobiltelefone, Navigationsgeräte oder ähnliche Geräte
DE102008064081A1 (de) Schleifteller mit Werkzeugträgern für Schleifwerkzeuge
DE102015115313A1 (de) Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur computergesteuerten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen
DE652171C (de) Schleifteller mit elastischer Unterlage fuer das Schleifblatt
DE102010028123A1 (de) Schleiftellervorrichtung für ein handgeführtes Schleifgerät
DE2759694C2 (de)
DE60306774T2 (de) Zylindertrommel mit schleifelementen
DE102017211192A1 (de) Schleifschuhbelag und Schleifschuh
DE29913046U1 (de) Schleifscheibe
DE865254C (de) Gehaeuse fuer Schilder
DE102008027141A1 (de) Schleifscheibe
DE202007010182U1 (de) Griffstück für Gehhilfen
DE2210339A1 (de) Schleifrotor
DE202013101908U1 (de) Schleifscheibe
DE202017107053U1 (de) Antihaft-Topfstruktur
DE102004014254B4 (de) Polierscheibe
DE202017103971U1 (de) Schleifscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years