DE202017102876U1 - Verankerungselement - Google Patents

Verankerungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202017102876U1
DE202017102876U1 DE202017102876.3U DE202017102876U DE202017102876U1 DE 202017102876 U1 DE202017102876 U1 DE 202017102876U1 DE 202017102876 U DE202017102876 U DE 202017102876U DE 202017102876 U1 DE202017102876 U1 DE 202017102876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
abutment
anchoring element
monkey
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102876.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017102876.3U priority Critical patent/DE202017102876U1/de
Publication of DE202017102876U1 publication Critical patent/DE202017102876U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/62Pegs, stakes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/08Drop drivers with free-falling hammer

Abstract

Verankerungselement (1) mit einem Verankerungsabschnitt (6) zur Festlegung des Verankerungselements (1) an einem Untergrund und mit einem Befestigungsabschnitt (3), an dem ein Seil oder dergleichen befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (1) ein Fallhammerelement (7) und mindestens ein Widerlager (8, 10) aufweist, wobei das Fallhammerelement (7) entlang eines Fallwegs bewegbar ist, und wobei der Fallweg durch das mindestens eine Widerlager (8, 10) begrenzt wird, sodass das Fallhammerelement (7) eine Kraft auf das Verankerungselement (1) ausübt, wenn das Fallhammerelement (7) im Anschluss an eine Bewegung entlang des Fallwegs auf das Widerlager (8, 10) trifft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verankerungselement mit einem Verankerungsabschnitt zur Festlegung des Verankerungselements an einem Untergrund und mit einem Befestigungsabschnitt, an dem ein Seil oder dergleichen befestigt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Verankerungselemente bekannt. So kann beispielsweise ein Zeltnagel zur Befestigung von Zeltschnüren an einem Untergrund verwendet werden. Ein Zeltnagel weist gewöhnlicherweise ein spitz zulaufendes Ende auf, sodass er in einen Untergrund hineingetrieben werden kann. Ferner weist er eine Öse auf, an der ein Seil oder dergleichen befestigt werden kann. Als Alternative zu Zeltnägeln können Zeltheringe als Verankerungselemente zum Einsatz kommen. Bei einem Zelthering handelt es sich um ein spitz zulaufendes Blech, das einen besseren Halt im Untergrund als ein Zeltnagel bietet.
  • Es ist schwierig, die vorbekannten Verankerungselemente von Hand ins Erdreich einzubringen oder aus diesem zu lösen. Um die Verankerungselemente zuverlässig ins Erdreich einschlagen zu können, wird ein Hammer benötigt. Ein Verankerungselement lässt sich ohne Hinzunahme eines Werkzeugs auch nur schwierig aus dem Erdreich lösen. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verankerungselement bereitzustellen, das ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Werkzeugs in einen Untergrund eingeschlagen oder aus diesem gelöst werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das eingangs beschriebene Verankerungselement, wobei das Verankerungselement erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass das Verankerungselement ein Fallhammerelement und mindestens ein Widerlager aufweist, wobei das Fallhammerelement entlang eines Fallwegs bewegbar ist, und wobei der Fallweg durch das mindestens eine Widerlager begrenzt wird, sodass das Fallhammerelement eine Kraft auf das Verankerungselement ausübt, wenn das Fallhammerelement im Anschluss an eine Bewegung entlang des Fallwegs auf das Widerlager trifft. Der Einsatz eines zusätzlichen Werkzeugs, um das Fallhammerelement in den Untergrund einzuschlagen oder aus diesem zu lösen, ist somit nicht mehr notwendig. Hierdurch wird insbesondere die Verletzungsgefahr bei der Verwendung des Verankerungselements maßgeblich reduziert. Somit können auch Ungeübte das erfindungsgemäße Verankerungselement verwenden.
  • Das Fallhammerelement ist dazu geeignet, eine Kraft auf das Verankerungselement auszuüben, sodass dieses in einen Untergrund eingeschlagen oder aus diesem gelöst werden kann. Dabei ist es in der Regel notwendig, den Fallhammer mehrmals entlang des Fallwegs in Richtung des Widerlagers zu bewegen, bis das Verankerungselement vollständig in den Untergrund eingeschlagen beziehungsweise aus diesem gelöst worden ist. Das Fallhammerelement kann losgelassen werden, woraufhin es sich aufgrund der Schwerkraft in Richtung des Widerlagers bewegt. Um eine größere Kraft auf das Widerlager ausüben zu können, kann das Fallhammerelement auch manuell bewegt werden. Dies kann insbesondere beim Einsatz des Verankerungselements auf einem harten Untergrund angezeigt sein.
  • Bei dem Fallhammerelement kann es sich erfindungsgemäß um ein beliebiges Element handeln, das entlang des Fallwegs bewegt werden kann. Bevorzugt ist das Fallhammerelement aus Metall ausgeführt. Als Widerlager eignet sich ein beliebiges Element, das eine Oberfläche aufweist, die dazu geeignet ist, Kräfte von dem Fallhammerelement aufzunehmen. Das Fallhammerelement ist vorzugsweise von außen zugänglich an dem Verankerungselement vorgesehen, sodass es von Hand betätigbar ist. Es sind jedoch auch Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei denen eine Bewegung des Fallhammerelements lediglich indirekt ausgelöst wird, beispielsweise über eine speziell hierfür vorgesehene Mechanik.
  • Das Widerlager kann erfindungsgemäß ein Dämpfungselement aufweisen, um Kräfte des Fallhammers besser aufnehmen zu können. Erfindungsgemäß kann das Widerlager aus Metall, aus einem Hartgummi oder aber auch aus einem anderen Material gefertigt sein. Bei dem Verankerungsabschnitt handelt es sich vorteilhafterweise um einen länglich ausgebildeten Abschnitt des Verankerungselements, der dazu geeignet ist, in einen Untergrund hineingetrieben zu werden. An dem Befestigungsabschnitt befindet sich vorteilhafterweise mindestens ein Befestigungselement, das es erlaubt, ein Seil, eine Metallstange oder ein sonstiges Verbindungselement an dem Befestigungsabschnitt lösbar festzulegen. Der Verankerungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt können sich bei möglichen Ausführungsformen der Erfindung überschneiden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Widerlager des Verankerungselements durch ein Einschlagwiderlager gebildet wird, wobei das Einschlagwiderlager so angeordnet ist, dass es den Fallweg des Fallhammerelements in Richtung zu einem Verankerungsende des Verankerungsabschnitts begrenzt, sodass das Verankerungselement in den Untergrund eingeschlagen wird, wenn das Fallhammerelement im Anschluss an eine Bewegung entlang des Fallwegs auf das Einschlagwiderlager trifft. Um das Verankerungselement in den Untergrund einzuschlagen, kann das Fallhammerelement beispielsweise angehoben und anschließend fallengelassen werden. Das Fallhammerelement trifft sodann auf das Einschlagwiderlager, woraufhin das Fallhammerelement eine Kraft auf das Einschlagwiderlager ausübt. Das Einschlagwiderlager überträgt die Kraft auf das gesamte Verankerungselement. Das Verankerungselement wird dadurch in Bewegung versetzt und der Verankerungsabschnitt bohrt sich in den Untergrund hinein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Widerlager des Verankerungselements durch ein Lösungswiderlager gebildet sein, wobei das Lösungswiderlager so angeordnet ist, dass es den Fallweg des Fallhammerelements in einer Richtung entgegengesetzt zu einem Verankerungsende des Verankerungselements begrenzt, sodass das Verankerungselement durch das Fallhammerelement aus dem Untergrund gelöst wird, wenn das Fallhammerelement im Anschluss an eine Bewegung entlang des Fallwegs auf das Lösungswiderlager trifft. Um das Verankerungselement aus dem Untergrund zu lösen, ist es zweckmäßig, das Fallhammerelement von Hand in Richtung des Lösungswiderlagers zu bewegen. Trifft das Fallhammerelement auf das Lösungswiderlager, so übt es eine Kraft auf das Lösungswiderlager aus. Das Lösungswiderlager überträgt diese Kraft auf das gesamte Verankerungselement, sodass sich der Verankerungsabschnitt aus dem Untergrund löst. Bevorzugt weist das Verankerungselement sowohl ein Einschlagwiderlager als auch ein Lösungswiderlager auf.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein dem Verankerungsende gegenüberliegendes Kopfende des Verankerungselements durch das Lösungswiderlager gebildet, wobei das Lösungswiderlager von dem Verankerungselement lösbar ausgebildet ist, sodass das Fallhammerelement von dem Verankerungselement entfernt werden kann, wenn das Lösungswiderlager von dem Verankerungselement gelöst ist. Somit lässt sich das Fallhammerelement leicht aus dem Verankerungselement entnehmen. Dies ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn das Verankerungselement zum Transport möglichst kompakt verstaut werden soll. Erfindungsgemäß kann das Lösungswiderlager mittels eines Schraubverschlusses, mittels eines Bajonettverschlusses, mittels eines Bolzens oder anderweitig an dem Verankerungselement lösbar festgelegt sein.
  • Vorzugsweise wird ein dem Verankerungsende gegenüberliegendes Kopfende des Verankerungselements durch das Lösungswiderlager gebildet, wobei das Lösungswiderlager an dem Kopfende eine Aufschlagfläche aufweist. Falls der Untergrund eine solche Beschaffenheit aufweist, dass das Verankerungselement nicht mit Hilfe des Fallhammerelements in diesen eingeschlagen werden kann, dann kann das Verankerungselement mittels eines Hammers in den Untergrund eingeschlagen werden, indem mit dem Hammer auf die Aufschlagfläche geschlagen wird. Die Aufschlagfläche ist vorzugsweise eben ausgebildet. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die Aufschlagfläche mit einem Hartgummi oder einem sonstigen Dämpfungselement beschichtet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Verankerungselement eine entlang des Fallwegs verlaufende Führungsstange aufweist, wobei die Führungsstange durch das Fallhammerelement hindurchgeführt ist, sodass das Fallhammerelement entlang des Fallwegs durch die Führungsstange geführt bewegt werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Fallhammerelement sehr gut zugänglich und kann somit von Hand entlang des Fallwegs bewegt werden. Die Führungsstange kann erfindungsgemäß zylinderförmig ausgebildet sein, es ist jedoch möglich, dass sie quaderförmig ausgebildet ist oder eine sonstige Form aufweist. Es ist bevorzugt, wenn die Führungsstange mit dem Einschlagwiderlager lösbar verbunden ist. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die Führungsstange mit dem Einschlagwiderlager mittels einer Schraubverbindung, einer Klemmverbindung, eines Bajonettverschlusses oder auf sonstige Weise lösbar verbunden ist. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, dass die Führungsstange mit dem Einschlagwiderlager verschweißt ist oder mit dem Einschlagwiderlager einstückig ausgeführt ist.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass das Lösungswiderlager am Ende der Führungsstange radial nach außen abstehende Widerlagerelemente aufweist, die verschwenkbar oder radial nach innen verlagerbar an dem Lösungswiderlager angeordnet sind. Die nach außen abstehenden Widerlagerelemente werden beispielsweise durch eine Federeinrichtung radial nach außen gedrückt oder verschwenkt. Die Widerlagerelemente können auch mit Hilfe von Hebeln oder Sperrriegeln in einer radial nach außen vorspringenden Position festgelegt sein. Um das Fallhammerelement auf die Führungsstange aufschieben zu können, müssen die Widerlagerelemente nach innen verlagert oder verschwenkt werden, sodass die Widerlagerelemente den Weg für das Fallhammerelement freigeben und das Fallhammerelement über das Lösungswiderlager hinweg auf die Führungsstange aufgeschoben werden kann. Anschließend werden die Widerlagerelemente wieder federbetätigt oder manuell in die radial nach außen vorspringende Position verschwenkt oder verlagert und bilden dann das Widerlager für das in diese Richtung bewegte Fallhammerelement.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Verankerungselement mindestens eine entlang des Fallwegs verlaufende Begrenzungseinrichtung auf, die das Fallhammerelement umgibt, sodass das Fallhammerelement entlang des Fallwegs durch die Begrenzungseinrichtung geführt bewegt werden kann. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Begrenzungseinrichtung ist das Fallhammerelement von außen zugänglich, sodass es von Hand bewegt werden kann, oder aber nach außen hin abgeschlossen. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die Begrenzungseinrichtung als ein Hohlzylinder oder als ein anderweitig geformter, zumindest teilweise hohler Körper ausgebildet ist, der das Fallhammerelement vollständig umschließt. Alternativ ist es möglich, dass die Begrenzungseinrichtung drei oder mehr Stangen aufweist, die um das Fallhammerelement herumgeführt sind. Die Stangen fassen das Fallhammerelement ein, wobei das Fallhammerelement von Hand bewegt werden kann, da hierzu zwischen den Stangen ausreichend Platz vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Fallhammerelement nicht von Hand bewegt werden kann, beispielsweise, da es vollständig von dem Begrenzungselement umschlossen ist, kann an dem Verankerungselement ein Mechanismus vorgesehen sein, der eine indirekte Betätigung des Fallhammerelements erlaubt. So kann erfindungsgemäß an dem Verankerungselement ein Hebel oder ein sonstiges Betätigungselement vorgesehen sein, dass es erlaubt, das Fallhammerelement entlang des Fallwegs zu bewegen. Um ein Herausziehen des Verankerungselements aus dem Untergrund zu erleichtern, kann erfindungsgemäß an dem Verankerungselement ein Griff vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Fallhammerelement zylinderförmig ausgebildet. Das Fallhammerelement kann aber auch eine beliebige andere Form aufweisen. Das Fallhammerelement sollte erfindungsgemäß eher länglich ausgebildet sein, sodass es gut von Hand greifbar ist. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass das Fallhammerelement eine aufgeraute Oberfläche aufweist, sodass es einen guten Halt bietet, wenn man es von Hand betätigt. Es ist bevorzugt, wenn das Fallhammerelement an einer Ober- und/oder an einer Unterseite einen radial auskragenden Rand aufweist, der eine Kontaktierungsoberfläche des Fallhammerelements zur Kontaktierung mit dem mindestens einen Widerlager bildet. Mittels des auskragenden Rands können Kräfte beim Auftreffen von dem Fallhammerelement auf das Widerlager auf eine möglichst große Fläche verteilt werden. Die Verletzungsgefahr bei der Verwendung des Verankerungselements wird durch den auskragenden Rand deutlich gesenkt, denn durch den auskragenden Rand wird das Risiko verringert, dass man mit den Fingern von der Oberfläche des Fallhammerelements abrutscht und damit zwischen das Fallhammerelement und das Widerlager gerät.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Fallhammerelement über mindestens ein Federelement mit dem Verankerungselement verbunden ist. Das Federelement kann dazu dienen, das Fallhammerelement auf vereinfachte Weise in Bewegung zu versetzen. Dazu wird das Fallhammerelement entlang eines vergleichsweise kurzen Abschnitts des Fallwegs bewegt und dadurch das Federelement gespannt. Das Fallhammerelement wird anschließend losgelassen, wodurch es sich in hoher Geschwindigkeit in Richtung des Widerlagers bewegt und auf dieses auftrifft. Dies kann ergonomisch vorteilhafter sein, als das Fallhammerelement ausschließlich von Hand zu beschleunigen. Das Federelement kann als eine Feder, ein Gummiband oder als ein sonstiges Federelement ausgebildet sein.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt ein Befestigungselement aufweist, das als eine Aussparung in dem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist. Bei der Aussparung kann es sich um einen Hohlraum oder eine Vertiefung in dem Befestigungsabschnitt handeln. Alternativ kann der Befestigungsabschnitt ein Befestigungselement aufweisen, das als eine Ausformung an dem Verankerungselement ausgebildet ist. Bei der Ausformung kann es sich erfindungsgemäß um einen Vorsprung, um einen Haken, um eine Öse oder um ein sonstiges Element handeln, das an dem Befestigungselement vorgesehen ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an dem Befestigungsabschnitt mehrere Befestigungselemente entlang einer Längsachse des Verankerungselements angeordnet. Lässt sich das Verankerungselement nur bis zu einer gewissen Tiefe in den Untergrund hineintreiben, aber soll ein Abstand von dem Untergrund, in dem ein Verbindungselement wie beispielsweise ein Seil an dem Verankerungselement befestigt wird, trotzdem wählbar sein, so kann vorliegend ein geeignetes Befestigungselement aus dem Befestigungsabschnitt hierzu ausgewählt werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, Halteseile, die ein Bauwerk stabilisieren und mittels mehrerer Verankerungselemente an einem Untergrund festgelegt sind, sämtlich in einem übereinstimmenden Abstand von dem Untergrund an den Verankerungselementen zu befestigen, und zwar unabhängig davon, ob es möglich ist, alle Verankerungselemente in gleichmäßiger Tiefe in den Untergrund einzubringen.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Verankerungsabschnitt des Verankerungselements spitz zulaufend ausgebildet ist. Dies erleichtert es, den Verankerungsabschnitt in den Untergrund einzuschlagen. Es ist besonders bevorzugt, wenn der Verankerungsabschnitt des Verankerungselements ein Schraubelement, eine Korkenzieherform und/oder ein Gewinde aufweist. Dadurch lässt sich der Verankerungsabschnitt besonders stabil in dem Untergrund festlegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
    • 1 ein Verankerungselement mit einer Führungsstange in einer Seitenansicht,
    • 2 das Verankerungselement gemäß 1 in einer Schnittansicht und
    • 3 ein Verankerungselement mit einer Begrenzungseinrichtung in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Verankerungselement 1 mit einer Führungsstange 2 in einer Seitenansicht. Das Verankerungselement 1 weist einen Befestigungsabschnitt 3 mit mehreren Aussparungen 4 auf, an denen ein Seil oder dergleichen befestigt werden kann. Eine Aussparung 4 ist in 1 beispielhaft gekennzeichnet. Ferner weist das Verankerungselement 1 einen zu einem Verankerungsende 5 des Verankerungselements 1 hin spitz zulaufenden Verankerungsabschnitt 6 auf. Der Verankerungsabschnitt 6 kann in einen Untergrund eingebracht werden, um das Verankerungselement 1 an dem Untergrund festzulegen.
  • Die Führungsstange 2 ist durch ein Fallhammerelement 7 hindurchgeführt. Das Fallhammerelement 7 kann entlang der Führungsstange 2 bewegt werden. Die Führungsstange 2 ist mit einem ersten Ende an einem Einschlagwiderlager 8 befestigt. Zu seiner Verwendung wird das Verankerungselement 1 mit seinem Verankerungsende 5 auf den Untergrund aufgesetzt. Wird nun das Fallhammerelement 7 in Richtung des Verankerungsendes 5 beschleunigt, so trifft es auf das Einschlagwiderlager 8. Das Fallhammerelement 7 übt dabei eine Kraft auf das Einschlagwiderlager 8 aus, wodurch das Verankerungselement 1 in den Untergrund eingeschlagen wird. Um eine besonders große Kontaktierungsfläche zur Kontaktierung mit dem Einschlagwiderlager 8 bereitzustellen, weist das Fallhammerelement 5 auf einer dem Einschlagwiderlager 8 zugewandten Seite einen auskragenden Rand 9 auf. Auf einer gegenüberliegenden Seite weist das Fallhammerelement 7 einen weiteren auskragenden Rand 9 auf.
  • Das Verankerungselement 1 weist ferner ein Lösungswiderlager 10 auf. Durch einen Abstand zwischen dem Lösungswiderlager 10 und dem Einschlagwiderlager 8 wird eine Länge eines Fallwegs definiert, entlang dessen das Fallhammerelement 7 bewegt werden kann. Soll das Verankerungselement 1 aus dem Untergrund herausgezogen werden, so kann das Fallhammerelement 7 in Richtung des Lösungswiderlagers 10 beschleunigt werden. Das Fallhammerelement 7 trifft auf das Lösungswiderlager 10 auf und übt dabei eine Kraft auf dieses aus. Dadurch wird das Verankerungselement 1 aus dem Untergrund gelöst. Das Lösungswiderlager 10 kann von der Führungsstange 2 abgeschraubt werden. Somit ist das Lösungswiderlager 10 von dem Verankerungselement 1 lösbar ausgebildet. Wird das Lösungswiderlager 10 von dem Verankerungselement 1 gelöst, so lässt sich das Fallhammerelement 7 von dem Verankerungselement 1 entfernen, sodass es mit einem anderen Verankerungselement 1 verwendet werden kann. Das Lösungswiderlager 10 bildet ein dem Verankerungsende 5 gegenüberliegendes, flach ausgebildetes Kopfende 11 des Verankerungselements 1, das als Aufschlagfläche für einen Hammer geeignet ist.
  • Die Führungsstange 2 ist von dem Einschlagwiderlager 8 lösbar ausgebildet und lässt sich bei Bedarf von dem Einschlagwiderlager 8 durch Abschrauben entfernen. Ist die Führungsstange 2 mitsamt dem Fallhammerelement 7 und dem Lösungswiderlager 10 von dem Einschlagwiderlager 8 entfernt worden, dann eignet sich eine Oberfläche des Einschlagwiderlagers 8 als Aufschlagfläche für einen Hammer.
  • 2 zeigt das Verankerungselement 1 gemäß 1 in einer Schnittansicht. Es ist dabei lediglich ein Abschnitt des Verankerungselements 1 mit dem Fallhammerelement 7, der Führungsstange 2 und dem Einschlagwiderlager 8 gezeigt. Das Fallhammerelement 7 weist an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen auskragenden Rand 9 auf. Die Führungsstange 2 ist mittig durch das Fallhammerelement 7 hindurchgeführt. Das Fallhammerelement 7 ist zylinderförmig ausgebildet. Die Führungsstange ist mit dem Einschlagwiderlager 8 über eine Schraubverbindung verbunden.
  • 3 zeigt ein Verankerungselement 1 mit einer Begrenzungseinrichtung 12 in einer Seitenansicht. Das Verankerungselement 1 weist einen Befestigungsabschnitt 3 mit mehreren Aussparungen 4 auf, an denen ein Seil oder dergleichen befestigt werden kann. Ferner weist das Verankerungselement 1 einen zu einem Verankerungsende 5 hin spitz zulaufenden Verankerungsabschnitt 6 auf. Der Verankerungsabschnitt 6 kann in einen Untergrund eingebracht werden, um das Verankerungselement 1 an dem Untergrund festzulegen.
  • Die Begrenzungseinrichtung 11 wird durch mehrere Stangen 13 gebildet, die um ein Fallhammerelement 7 herum angeordnet sind. Die Stangen 13 sind an einem Einschlagwiderlager 8 sowie an einem Aufsatz 14 befestigt. Der Aufsatz 14 ist mit einem Lösungswiderlager 10 mittels einer Schraubverbindung lösbar verbunden. Durch einen Abstand zwischen dem Lösungswiderlager 10 und dem Einschlagwiderlager 8 wird eine Länge eines Fallwegs definiert, entlang dessen das Fallhammerelement 7 bewegt werden kann. Der Aufsatz 14 weist eine nicht gezeigte Aussparung auf, durch die das Fallhammerelement 7 hindurchbewegt werden kann, sodass es auf das Lösungswiderlager 10 trifft. Ausnehmungen 15 zwischen den Stangen sind so groß ausgebildet, dass das Fallhammerelement 7 von Hand entlang des Fallwegs bewegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Verankerungselement
    2.
    Führungsstange
    3.
    Befestigungsabschnitt
    4.
    Aussparung
    5.
    Verankerungsende
    6.
    Verankerungsabschnitt
    7.
    Fallhammerelement
    8.
    Einschlagwiderlager
    9.
    Auskragender Rand
    10.
    Lösungswiderlager
    11.
    Kopfende
    12.
    Begrenzungseinrichtung
    13.
    Stange
    14.
    Aufsatz
    15.
    Ausnehmung

Claims (16)

  1. Verankerungselement (1) mit einem Verankerungsabschnitt (6) zur Festlegung des Verankerungselements (1) an einem Untergrund und mit einem Befestigungsabschnitt (3), an dem ein Seil oder dergleichen befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (1) ein Fallhammerelement (7) und mindestens ein Widerlager (8, 10) aufweist, wobei das Fallhammerelement (7) entlang eines Fallwegs bewegbar ist, und wobei der Fallweg durch das mindestens eine Widerlager (8, 10) begrenzt wird, sodass das Fallhammerelement (7) eine Kraft auf das Verankerungselement (1) ausübt, wenn das Fallhammerelement (7) im Anschluss an eine Bewegung entlang des Fallwegs auf das Widerlager (8, 10) trifft.
  2. Verankerungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerlager (8, 10) des Verankerungselements (1) durch ein Einschlagwiderlager (8) gebildet wird, wobei das Einschlagwiderlager (8) so angeordnet ist, dass es den Fallweg des Fallhammerelements (7) in Richtung zu einem Verankerungsende (5) des Verankerungsabschnitts (6) begrenzt, sodass das Verankerungselement (1) in den Untergrund eingeschlagen wird, wenn das Fallhammerelement (7) im Anschluss an eine Bewegung entlang des Fallwegs auf das Einschlagwiderlager (8) trifft.
  3. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerlager des Verankerungselements (1) durch ein Lösungswiderlager (10) gebildet wird, wobei das Lösungswiderlager (10) so angeordnet ist, dass es den Fallweg des Fallhammerelements (7) in einer Richtung entgegengesetzt zu einem Verankerungsende (5) des Verankerungselements (1) begrenzt, sodass das Verankerungselement (1) durch das Fallhammerelement (7) aus dem Untergrund gelöst wird, wenn das Fallhammerelement (7) im Anschluss an eine Bewegung entlang des Fallwegs auf das Lösungswiderlager (10) trifft.
  4. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Verankerungsende (5) gegenüberliegendes Kopfende (11) des Verankerungselements (1) durch das Lösungswiderlager (10) gebildet wird, wobei das Lösungswiderlager (10) von dem Verankerungselement (1) lösbar ausgebildet ist, sodass das Fallhammerelement (7) von dem Verankerungselement (1) entfernt werden kann, wenn das Lösungswiderlager (10) von dem Verankerungselement (1) gelöst ist.
  5. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Verankerungsende (5) gegenüberliegendes Kopfende (11) des Verankerungselements (1) durch das Lösungswiderlager (10) gebildet wird, wobei das Lösungswiderlager (10) an dem Kopfende (11) eine Aufschlagfläche aufweist.
  6. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (1) eine entlang des Fallwegs verlaufende Führungsstange (2) aufweist, wobei die Führungsstange (2) durch das Fallhammerelement (7) hindurchgeführt ist, sodass das Fallhammerelement (7) entlang des Fallwegs durch die Führungsstange (2) geführt bewegt werden kann.
  7. Verankerungselement (1) nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (2) mit dem Einschlagwiderlager (8) lösbar verbunden ist.
  8. Verankerungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (1) mindestens eine entlang des Fallwegs verlaufende Begrenzungseinrichtung (12) aufweist, die das Fallhammerelement (7) umgibt, sodass das Fallhammerelement (7) entlang des Fallwegs durch die Begrenzungseinrichtung (12) geführt bewegt werden kann.
  9. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallhammerelement (7) zylinderförmig ausgestaltet ist.
  10. Verankerungselement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallhammerelement (7) an einer Ober- und/oder an einer Unterseite einen radial auskragenden Rand (9) aufweist, der eine Kontaktierungsoberfläche des Fallhammerelements (7) zur Kontaktierung mit dem mindestens einen Widerlager (8, 10) bildet.
  11. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallhammerelement (7) über mindestens ein Federelement mit dem Verankerungselement (1) verbunden ist.
  12. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (3) ein Befestigungselement aufweist, das als eine Aussparung (4) in dem Befestigungsabschnitt (3) ausgebildet ist.
  13. Verankerungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (3) ein Befestigungselement aufweist, das als eine Ausformung an dem Verankerungselement (1) ausgebildet ist.
  14. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsabschnitt (3) mehrere Befestigungselemente entlang einer Längsachse des Verankerungselements (1) angeordnet sind.
  15. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6) des Verankerungselements (1) spitz zulaufend ausgebildet ist.
  16. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6) des Verankerungselements (1) ein Schraubelement, eine Korkenzieherform und/oder ein Gewinde aufweist.
DE202017102876.3U 2017-05-12 2017-05-12 Verankerungselement Active DE202017102876U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102876.3U DE202017102876U1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verankerungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102876.3U DE202017102876U1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verankerungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102876U1 true DE202017102876U1 (de) 2018-08-16

Family

ID=63450596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102876.3U Active DE202017102876U1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verankerungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102876U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261424A (en) * 1979-05-21 1981-04-14 Gonterman Robert N Peg and stake driver and extractor
US4960064A (en) * 1989-10-17 1990-10-02 Mestas Gilbert L Land anchor for a boat
US5699864A (en) * 1995-07-21 1997-12-23 Dvorak; Ryan T. Marine anchoring apparatus
DE202013000241U1 (de) * 2013-01-12 2013-02-11 Achim Niess Bodenhering
DE202014102391U1 (de) * 2014-05-22 2014-07-22 Uwe Baumann Werkzeug zum Einschlagen und Herausschlagen von Zeltheringen
KR200476964Y1 (ko) * 2013-09-30 2015-04-28 안종철 파라솔 고정장치
US20170119134A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Stephen Dabbs Ground Engageable Accessory Stand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261424A (en) * 1979-05-21 1981-04-14 Gonterman Robert N Peg and stake driver and extractor
US4960064A (en) * 1989-10-17 1990-10-02 Mestas Gilbert L Land anchor for a boat
US5699864A (en) * 1995-07-21 1997-12-23 Dvorak; Ryan T. Marine anchoring apparatus
DE202013000241U1 (de) * 2013-01-12 2013-02-11 Achim Niess Bodenhering
KR200476964Y1 (ko) * 2013-09-30 2015-04-28 안종철 파라솔 고정장치
DE202014102391U1 (de) * 2014-05-22 2014-07-22 Uwe Baumann Werkzeug zum Einschlagen und Herausschlagen von Zeltheringen
US20170119134A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Stephen Dabbs Ground Engageable Accessory Stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712294C3 (de) Vorrichtung an Werkzeugen zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
EP1691637B1 (de) Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
AT407723B (de) Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
DE202006009544U1 (de) Hammer und Hammerkopf mit einem frontseitigen Extraktor
DE7202903U (de) Blindniet-zange
DE202017102876U1 (de) Verankerungselement
DE2453646A1 (de) Lademagazin fuer heftmaschinen
DE2949271A1 (de) Greifzange zum handhaben oder anheben von blechen o.dgl.
AT518140B1 (de) Grundanker
DE202014102391U1 (de) Werkzeug zum Einschlagen und Herausschlagen von Zeltheringen
DE3707589A1 (de) Handbetaetigbarer bohrstab zur entnahme von bodenproben
DE1557952C3 (de)
DE3219936A1 (de) Nagelausziehgeraet
EP2127813B1 (de) Magazin für Holzmarkierungsplättchen
AT115340B (de) Zangenförmiges Werkzeug zum Einschlagen von Nägeln beim Anheften von Fellen auf Spannbrettern od. dgl.
DE202020000661U1 (de) Halte- und Fixiervorrichtung, Kopplungseinrichtung mit Haltegreifer und Entriegelung
DE102021109011A1 (de) Schlaggerät
DE306057C (de)
DE7110014U (de) Spannvorrichtung fuer schalungen von betonwaenden
DE202007017346U1 (de) Einschlag-Bodenanker
DE102021123845A1 (de) Fangvorrichtung zum Bergen einer Komponente aus einem Bohrstrang und Verfahren zum Bergen einer Komponente aus einem Bohrstrang
CH685885A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer
DE202020103053U1 (de) Fuß-Türöffner
EP0314831A1 (de) Befestigungsmittelstreifen und Eintreibgerät zum Eintreiben der Befestigungsmittel vom Befestigungsmittelstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years