DE202017102482U1 - Schwimmfähige Fotovoltaikanlage - Google Patents

Schwimmfähige Fotovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202017102482U1
DE202017102482U1 DE202017102482.2U DE202017102482U DE202017102482U1 DE 202017102482 U1 DE202017102482 U1 DE 202017102482U1 DE 202017102482 U DE202017102482 U DE 202017102482U DE 202017102482 U1 DE202017102482 U1 DE 202017102482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic system
floating
photovoltaic
float
thin sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102482.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPE EK
Original Assignee
BPE EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPE EK filed Critical BPE EK
Publication of DE202017102482U1 publication Critical patent/DE202017102482U1/de
Priority to PCT/DE2017/100736 priority Critical patent/WO2018059616A1/de
Priority to EP17777774.5A priority patent/EP3519743A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4453Floating structures carrying electric power plants for converting solar energy into electric energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • Y02A40/966Powered by renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Schwimmfähige Fotovoltaikanlage zur Erzeugung elektrischer Energie, umfassend einen Schwimmkörper (1) und ein oder mehrere am Schwimmkörper (1) thermisch kontaktierend angebrachte Fotovoltaikelemente (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1) aus einem metallischen Werkstoff besteht und einen wasserdichten Sandwichaufbau mit einer Deckplatte (1.1), einer Bodenplatte (1.2) und einer zwischen diesen beiden angeordneten Dünnblechstruktur (1.3) aufweist, wobei ein oder mehrere abgeschlossene Hohlräume im Inneren des Sandwichaufbaus ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwimmfähige Fotovoltaikanlage zur Erzeugung elektrischer Energie, zum Beispiel zur Stromversorgung von Wasserreinigungs- oder Fischzuchtanlagen.
  • Die dezentrale Erzeugung elektrischer Energie ist in Entwicklungs- und Schwellenländern weit verbreitet; eine Alternative zu den verbrennungsmotorgetriebenen Generatoren stellt dabei die Nutzung der Sonnenenergie dar. Insbesondere in der Gewässerwirtschaft, zum Beispiel in Fisch- und Krustentierfarmen, besteht ein erheblicher Energiebedarf für die Gewässerreinigung, der umweltfreundlich und kostengünstig mittels Fotovoltaik und elektrothermischer Wandler gedeckt werden kann.
  • Es ist bekannt, zum Beispiel aus US 5 505 788 A , Fotovoltaikelemente auf Sandwich-Unterkonstruktionen zu montieren. Die Sandwichbauweise verringert die Masse der Aufbauten, sodass der Energiebedarf bei beweglichen Anlagen, insbesondere bei solchen, die sich entsprechend des Sonnenstandes selbsttätig ausrichten, gering bleibt. Sandwichkonstruktionen bestehen typischerweise aus einer Deck- und Bodenplatte und einer dazwischenliegenden Stützstruktur. Eine solche Sandwichkonstruktion mit einer Stützstruktur aus sechseckigen Waben, sogenannten Honigwaben oder honeycombs, wird beispielsweise in US 3 600 257 A beschrieben. Die Fotovoltaikanlagen mit Sandwich-Unterbau nach US 5 505 788 A sind allerdings landbasiert und nicht für den Einsatz im Wasser vorgesehen.
  • In DE 36 19 327 A1 ist eine schwimmfähige Fotovoltaikanlage mit kombinierter Fotonen- und Wärmeenergiekonversion offenbart, deren Oberseite mit Halbleiterfotoelementen versehen ist und deren Unterseite sich bei Betrieb unterhalb der Wasseroberfläche befindet. Zwischen der heißen, der Sonneneinstrahlung zugewandten Oberseite und der wassergekühlten Unterseite befinden sich Thermogeneratoren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus dem durch den Temperaturgradienten bedingten Wärmeenergiefluss. Nachteilig ist, dass der Schwimmkörper aus einem Material hoher Wärmedämmung hergestellt ist, wodurch eine direkte Kühlung der Fotovoltaikelemente durch das Wasser verhindert ist. Dies erfordert, dass die Thermogeneratorelemente zumindest einseitig direktem Wasserkontakt ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine robuste, schwimmfähige Fotovoltaikanlage zur Umwandlung von Lichtenergie mittels Fotovoltaikelementen in elektrische Energie bereitzustellen, die eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kühlung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Fotovoltaikanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung weist die schwimmfähige Fotovoltaikanlage einen metallischen Schwimmkörper und mindestens ein Fotovoltaikelement auf.
  • Im Folgenden wird die Fotovoltaikanlage mit jeweils einem Fotovoltaikelement beschrieben; die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt sondern kann auch mehrere Fotovoltaikelemente umfassen, die zum Beispiel mittels einer Steuer- und Regelungseinheit miteinander vernetzt sind.
  • Der Schwimmkörper besteht aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierungen, einer Titanlegierungen oder einer anderen Leichtmetalllegierung. Er weist einen wasserdichten Sandwichaufbau mit einer Deckplatte, einer Bodenplatte und einer zwischen diesen beiden angeordneten Dünnblechstruktur auf. Die Dünnblechstruktur kann zum Beispiel eine Wellblechstruktur, eine Honigwabenstruktur, ein geschlossenporiger Metallschaum oder eine Faltwabenstruktur sein. Innerhalb des Sandwichaufbaus sind ein oder mehrere abgeschlossene Hohlräume ausgebildet, die von den Wänden der Dünnblechstruktur, der Bodenplatte und/oder der Deckplatte umschlossen sind.
  • Zur Gewährleistung der Dichtheit des Sandwichaufbaus gegen das Eindringen von Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) wird entweder eine an sich wasserdichte Dünnblechstruktur verwendet, zum Beispiel der geschlossenporige Metallschaum, oder offene Dünnblechstrukturen, deren Hohlräume beim Verbinden mit der Boden- und Deckplatte wasserdicht verschlossen werden. Dies kann, wie allgemein bekannt, zum Beispiel durch Kleben oder Löten erfolgen. Die Dünnblechstruktur kann zudem einen Rahmen aufweisen, der mit der Bodenplatte und der Deckplatte verbunden ist und den inneren Hohlraum umschließt.
  • Einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Fotovoltaikanlage ist deren robuster Aufbau; auch bei unvorsichtigem Handling ist der metallische Schwimmkörper mit den darauf befindlichen Fotovoltaikelementen weitgehend schadenstolerant.
  • Der bestimmungsgemäße Betrieb der Fotovoltaikanlage erfolgt im schwimmenden Zustand in Gewässern jeglicher Art, wobei die Wasserumgebung zur Kühlung des Fotovoltaikelementes genutzt wird. Die gute Wärmeleitfähigkeit des metallischen Schwimmkörpers gewährleistet, dass sich das Fotovoltaikelement bei starker Sonneneinstrahlung nicht zu stark erwärmt, da die Wärme sehr schnell und effektiv an das kühlende Wasser abgegeben wird. Der Schwimmkörper wirkt gleichzeitig als Wärmeleitkörper. Hohe Betriebstemperaturen des Fotovoltaikelementes, die zu einem als Voltage-Drop bekannten Leistungseinbruch führen, werden infolgedessen vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil der Fotovoltaikanlage ist, dass diese auch außerhalb der Wasserumgebung, also nicht schwimmend, betreibbar ist. Die Fotovoltaikanlage kann bei Aufstellung auf kühlen Flächen oder bei Positionierung des Schwimmkörpers im Bereich kühler Luftströmungen effizient betrieben werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Dünnblechstruktur eine Wabenstruktur aus prismenförmigen Waben mit sechseckiger Grundfläche, d. h., die Wabenstruktur setzt sich aus Honigwaben zusammen. Die Wabenwände aus Dünnblech umschließen jeweils Hohlräume mit sechseckiger Grundfläche. Innerhalb des Sandwichaufbaus sind die Waben vorzugsweise so orientiert, dass die Normale der sechseckigen Wabengrundfläche der Normalen der Boden- und/oder Deckplattenebene entspricht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hohlräume im Inneren des Sandwichaufbaus evakuiert oder mit einem Inertgas gefüllt sind. Evakuierte Hohlräume können zum Beispiel durch Kleben oder Löten in Vakuumumgebung erzeugt werden. Ein besonderer Vorteil des Schwimmkörpers mit evakuierten Hohlräumen ist, dass bei Erwärmung des Schwimmkörpers während der Sonneneinstrahlung kein Innendruck in den Hohlräumen des Schwimmkörpers durch Ausdehnung eingeschlossener Gase aufgebaut wird. Inertgase, wie Helium oder Argon, andererseits können gezielt während der Sandwichherstellung eingebracht werden, um die Wärmeleitung im Schwimmkörper während des Betriebs weiter zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise sind die Deckplatte, die Bodenplatte und die Dünnblechstruktur aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die freie Außenoberfläche des Schwimmkörpers, d. h. der nicht von Anbauteilen abgedeckte Oberflächenbereich, elektrolytisch oxidiert ist. Durch das Eloxieren der Außeroberfläche wird der Korrosions- und Verschleißwiderstand des Aluminium-Schwimmkörpers deutlich erhöht.
  • In einer Ausführung der Erfindung mit einem der Fotovoltaikelemente besitzt das Fotovoltaikelement einen Fotovoltaikelement-Rahmen an allen Seitenflächen, d. h., der Fotovoltaikelement-Rahmen umschließt das Fotovoltaikelement an dessen gesamtem Seitenumfang. Der Schwimmkörper kontaktiert das Fotovoltaikelement ausschließlich innerhalb der vom Fotovoltaikelement-Rahmen begrenzten Fläche, d. h., der Schwimmkörper bzw. die Deckplatte des Schwimmkörpers besitzt die gleiche oder eine geringere Flächenausdehnung als das Fotovoltaikelement.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass am Schwimmkörper ein oder mehrere luftgefüllte Auftriebselemente aus flexiblem Material angebracht sind. Das Volumen der Auftriebselemente ist durch Luftbefüllung, zum Beispiel mittels einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe, vergrößerbar und durch Luftentnahme, zum Beispiel mittels eines steuerbaren Ablassventils, verkleinerbar. Dies ermöglicht es, die Fotovoltaikanlage in Bezug zur Wasseroberfläche in einer definierten Schwimmhöhe einzustellen.
  • In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann an einer vorgegebenen Position neben einem der Fotovoltaikelemente ein Feuchtigkeitssensor an der Fotovoltaikanlage angebracht sein. Eine Steuer- und Regelungseinheit ist durch Kopplung mit der Luftpumpe und mit dem Ablassventil dazu ausgebildet, die Luftbefüllung der Auftriebselemente derart zu regulieren, dass sich der Feuchtigkeitssensor im schwimmenden Zustand der Fotovoltaikanlage stets im Bereich der Wasseroberfläche befindet. Die Fotovoltaikanlage passt bei unterschiedlichen Umweltbedingungen, zum Beispiel bei Veränderung des Auftriebs durch unterschiedlichen Salzgehalt des Wassers, selbsttätig ihre Schwimmhöhe an und kann unabhängig vom Einsatzort in der energieoptimalen Schwimmhöhe betrieben werden.
  • Ferner kann das Fotovoltaikelement unmittelbar unterhalb der Wasseroberfläche positioniert sein, d. h. auf der der Sonne zugewandten Oberseite des Fotovoltaikelementes befindet sich ein dünner Wasserfilm von zum Beispiel wenigen Millimetern. Besonders vorteilhaft ist dabei die sehr gute Kühlwirkung durch das umgebende Wasser. Außerdem werden Ablagerungen, zum Beispiel Staub, durch die Wasserbewegungen entfernt, sodass eine regelmäßige Säuberung der Fotovoltaikelemente aufgrund dieses Selbstreinigungseffektes entbehrlich ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
  • 1: eine Fotovoltaikanlage im Basisaufbau im Längsschnitt,
  • 2: eine Fotovoltaikanlage mit Auftriebselementen im Längsschnitt, und
  • 3: eine Fotovoltaikanlage mit Fotovoltaikelement-Rahmen im Längsschnitt.
  • Der Basisaufbau der in Wasser schwimmenden Fotovoltaikanlage nach der 1 umfasst den Schwimmkörper 1 sowie das darauf angebrachte Fotovoltaikelement 2. Mittels elektrischer Leiter 3 wird die bei einwirkender Sonnenstrahlung 5 im Fotovoltaikelement 2 generierte elektrische Energie als Gleichstrom zur Nutzung abgeführt.
  • Die Deckplatte 1.1, die Bodenplatte 1.2 und sowie die Dünnblechstruktur 1.3 des Schwimmkörpers 1 sind aus einer seewasserbeständigen AlMg-Legierung hergestellt und zur Verbesserung der Korrosions- und Verschleißbeständigkeit an der freien Außenoberfläche elektrolytisch oxidiert (eloxiert). Die Dünnblechstruktur 1.3 ist eine Honigwabenstruktur, deren sechseckigen Waben sich von der Bodenplatte 1.2 zur Deckplatte 1.1 erstrecken. D. h., die Längsausrichtung der Waben entspricht der Normalen der Plattenebene der Bodenplatte 1.2 bzw. der Deckplatte 1.1. Die offenen Endbereiche der Waben sind durch die Deckplatte 1.1 und die Bodenplatte 1.2 verschlossen, wobei die Endbereiche der Wabenstege mit der Deckplatte 1.1 und der Bodenplatte 1.2 verklebt sind. Durch den Kleber werden die Hohlräume in den Waben gegen das Eindringen von Gasen und Flüssigkeiten abgedichtet.
  • Der Schwimmkörper 1 ist so austariert, dass sich Deckplatte 1.1 und Fotovoltaikelement 2 oberhalb der Wasseroberfläche 4 befinden, während das Gros der Dünnblechstruktur 1.3 und die Bodenplatte 1.2 im Wasser untertauchen.
  • Die Fotovoltaikanlage nach der 2 besitzt zwei Fotovoltaikelemente 2 sowie die Auftriebselemente 7. Diese bestehen jeweils aus einem luftgefüllten Nylongewebe. Die Volumina der Auftriebselemente 7 sind durch Luftbefüllung- und -entnahme veränderbar. Die Luftpumpe 8 und das Ablassventil 9 sind zur Steuerung der Luftmenge in den Auftriebselementen 7 über die elektrischen Leiter 3 mit der Steuerungs- und Regelungseinheit 6 verbunden. Über die mit den beiden Fotovoltaikelementen 2 vernetzte Steuerungs- und Regelungseinheit 6 wird zudem die erzeugte elektrische Energie als Gleichstrom zur Nutzung abgeführt.
  • Der Feuchtigkeitssensor 10 ist unmittelbar oberhalb der Oberseite des Fotovoltaikelementes 2 neben diesem angebracht. Die Steuerungs- und Regelungseinheit 6 ist derart ausgebildet, dass bei Wasserkontakt des Feuchtigkeitssensors 10 die Luftpumpe 8 und bei Luftkontakt des Feuchtigkeitssensors 10 das Ablassventil 9 aktiviert wird. Die Fotovoltaikanlage befindet sich somit während des Betriebs in einem dynamischen Gleichgewicht, wobei der Feuchtigkeitssensor 10 sich stets im Bereich der Wasseroberfläche 4 bewegt und das Fotovoltaikelement 2 unmittelbar unterhalb der Wasseroberfläche 4 liegt.
  • Das Fotovoltaikelement 2 der Fotovoltaikanlage nach der 3 besitzt am gesamten Seitenumfang den Fotovoltaikelement-Rahmen 11; der Schwimmkörper 1 befindet sich innerhalb dieses Fotovoltaikelement-Rahmens 11 und weist folglich eine geringere laterale Ausdehnung als das Fotovoltaikelement 2 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwimmkörper
    1.1
    Deckplatte
    1.2
    Bodenplatte
    1.3
    Dünnblechstruktur
    2
    Fotovoltaikelement
    3
    elektrischer Leiter
    4
    Wasseroberfläche
    5
    Sonnenstrahlung
    6
    Steuerungs- und Regelungseinheit
    7
    Auftriebselement
    8
    Luftpumpe
    9
    Ablassventil
    10
    Feuchtigkeitssensor
    11
    Fotovoltaikelement-Rahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5505788 A [0003, 0003]
    • US 3600257 A [0003]
    • DE 3619327 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage zur Erzeugung elektrischer Energie, umfassend einen Schwimmkörper (1) und ein oder mehrere am Schwimmkörper (1) thermisch kontaktierend angebrachte Fotovoltaikelemente (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1) aus einem metallischen Werkstoff besteht und einen wasserdichten Sandwichaufbau mit einer Deckplatte (1.1), einer Bodenplatte (1.2) und einer zwischen diesen beiden angeordneten Dünnblechstruktur (1.3) aufweist, wobei ein oder mehrere abgeschlossene Hohlräume im Inneren des Sandwichaufbaus ausgebildet sind.
  2. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnblechstruktur (1.3) eine Wabenstruktur, eine Wellblechstruktur, eine Faltwabenstruktur und/oder ein geschlossenporiger Metallschaum ist.
  3. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnblechstruktur (1.3) eine Wabenstruktur aus prismenförmigen Waben mit sechseckiger Grundfläche ist.
  4. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume evakuiert sind.
  5. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume mit Inertgas gefüllt sind.
  6. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (1.1), die Bodenplatte (1.2) und die Dünnblechstruktur (1.3) des Schwimmkörpers (1) aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  7. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Außenoberfläche des Schwimmkörpers (1) elektrolytisch oxidiert ist.
  8. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (1.1), die Bodenplatte (1.2) und die Dünnblechstruktur (1.3) des Schwimmkörpers (1) aus einer Titanlegierung bestehen.
  9. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwimmkörper (1) ein oder mehrere luftgefüllte Auftriebselemente (7) aus flexiblem Material angebracht sind, wobei das Volumen der Auftriebselemente (7) durch Luftbefüllung mittels einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe (8) vergrößerbar und durch Luftentnahme mittels eines steuerbaren Ablassventils (9) verkleinerbar ist.
  10. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem der Fotovoltaikelemente (2) ein Feuchtigkeitssensor (10) angebracht ist, wobei eine Steuer- und Regelungseinheit (5) der Fotovoltaikanlage durch Kopplung mit der Luftpumpe (8) und mit dem Ablassventil (9) dazu ausgebildet ist, die Luftbefüllung der Auftriebselemente (7) derart zu regulieren, dass sich der Feuchtigkeitssensor (10) im schwimmenden Zustand der Fotovoltaikanlage stets im Bereich der Wasseroberfläche (4) befindet.
  11. Schwimmfähige Fotovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fotovoltaikelement (2) von einem Fotovoltaikelement-Rahmen (11) am gesamten Seitenumfang umschlossen ist, und der Schwimmkörper (1) das Fotovoltaikelement (2) ausschließlich innerhalb der vom Fotovoltaikelement-Rahmen (11) begrenzten Fläche des Fotovoltaikelement (2) kontaktiert.
DE202017102482.2U 2016-09-27 2017-04-26 Schwimmfähige Fotovoltaikanlage Expired - Lifetime DE202017102482U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/100736 WO2018059616A1 (de) 2016-09-27 2017-08-31 Schwimmfähige fotovoltaikanlage
EP17777774.5A EP3519743A1 (de) 2016-09-27 2017-08-31 Schwimmfähige fotovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118265.6A DE102016118265B4 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Schwimmfähige Solaranlage
DE102016118265.6 2016-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102482U1 true DE202017102482U1 (de) 2017-06-20

Family

ID=59295737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118265.6A Expired - Fee Related DE102016118265B4 (de) 2016-01-27 2016-09-27 Schwimmfähige Solaranlage
DE202017102482.2U Expired - Lifetime DE202017102482U1 (de) 2016-09-27 2017-04-26 Schwimmfähige Fotovoltaikanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118265.6A Expired - Fee Related DE102016118265B4 (de) 2016-01-27 2016-09-27 Schwimmfähige Solaranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3519743A1 (de)
DE (2) DE102016118265B4 (de)
WO (1) WO2018059616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019228591A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Bpe E.K. Kühlvorrichtung
CN110708006A (zh) * 2019-10-30 2020-01-17 徐州格利尔科技有限公司 一种新型家用光伏发电装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128872A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bpe E.K. Schwimmfähige, solarbetriebene Wasseraufbereitungsvorrichtung
EP3845826A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 Johan Jelle Solco Bakker Schwimmfähige solarzellenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600257A (en) 1969-01-09 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Lightweight mirror structures
DE3619327A1 (de) 1986-06-09 1987-12-10 Volkrodt Wolfgang Solaranlage mit kombinierter photonen- und waermeenergiekonversion
US5505788A (en) 1994-06-29 1996-04-09 Dinwoodie; Thomas L. Thermally regulated photovoltaic roofing assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192623A (en) * 1990-10-23 1993-03-09 Lockhart Industries Laminated structural panels and the method of producing them
JP2001053322A (ja) * 1999-05-31 2001-02-23 Sony Corp 発電装置及び情報処理機器
JP2002118275A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Kawasaki Steel Corp 水上設置用太陽電池発電装置
US20070283999A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Barak Yekutiely Solar cell geomembrane assembly
ITPI20080088A1 (it) * 2008-09-05 2010-03-06 Scienza Ind Tecnologia Srl Supporto e metodo per aumentare l'efficienza di celle fotovoltaiche mediante immersione
DE102011051507A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bpe E.K. Solarvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600257A (en) 1969-01-09 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Lightweight mirror structures
DE3619327A1 (de) 1986-06-09 1987-12-10 Volkrodt Wolfgang Solaranlage mit kombinierter photonen- und waermeenergiekonversion
US5505788A (en) 1994-06-29 1996-04-09 Dinwoodie; Thomas L. Thermally regulated photovoltaic roofing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019228591A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Bpe E.K. Kühlvorrichtung
CN110708006A (zh) * 2019-10-30 2020-01-17 徐州格利尔科技有限公司 一种新型家用光伏发电装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3519743A1 (de) 2019-08-07
DE102016118265A1 (de) 2018-03-29
WO2018059616A1 (de) 2018-04-05
DE102016118265B4 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102482U1 (de) Schwimmfähige Fotovoltaikanlage
DE102011051507A1 (de) Solarvorrichtung
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
EP2898271B1 (de) Schwimmende energieerzeugungssystem
EP3231016B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE2510321A1 (de) System zur nutzung der sonnenenergie
DE102010054270A1 (de) Durch Formgedächtnislegierung angetriebene Energieerzeugungsanlage samt Verfahren
WO2008043389A1 (de) Transformator für meeresströmungskraftwerk
WO2019228591A1 (de) Kühlvorrichtung
DE3704559A1 (de) Verfahren und modul zur solaren stromerzeugung
WO2008067808A2 (de) Elektrothermisches solarmodul
DE102009058364A1 (de) Wärmespeicher mit Einspeiseeinrichtung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
US6438957B1 (en) Piezoelectric power generating arrangement activated by elements caused to rotate by natural energy source
DE102011085120A1 (de) Hybridkollektor zur kombinierten Nutzung von Sonnenenergie durch Photovoltaik und Solarthermie
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
DE102008036738B4 (de) Folien-Flachkollektor
DE4402918C2 (de) Kühlkörper mit Flüssigkeitsfüllung
DE3032498A1 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen stromerzeugung
DE102017119974A1 (de) Autonome Energieanlage
DE4141195A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP2898541B1 (de) Auf folien schwimmendes energieerzeugungssystem
WO2017129160A1 (de) Schwimmfähige solaranlage und verfahren zu deren betrieb
DE4308960C2 (de) Sonnenkollektor
DE202013003101U1 (de) Photovoltaikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years