DE202017101905U1 - Drehstromstecker - Google Patents

Drehstromstecker Download PDF

Info

Publication number
DE202017101905U1
DE202017101905U1 DE202017101905.5U DE202017101905U DE202017101905U1 DE 202017101905 U1 DE202017101905 U1 DE 202017101905U1 DE 202017101905 U DE202017101905 U DE 202017101905U DE 202017101905 U1 DE202017101905 U1 DE 202017101905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
withdrawal sleeve
phase plug
withdrawal
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101905.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202017101905.5U priority Critical patent/DE202017101905U1/de
Publication of DE202017101905U1 publication Critical patent/DE202017101905U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Drehstromstecker mit mehreren axial vorstehenden, von einem Ringteil (2) außenseitig umgebenden Steckkontakten (6), einem zylindrischen Grundkörper (1), der axial an das Ringteil (2) angrenzt und an einem ersten axialen Ende einen Kabeleingang und am entgegengesetzten zweiten axialen Ende einen Steckerausgang aufweist, und einer Abziehhülse (5), die ein Innengewinde (7) hat, das mit mehreren Umdrehungen auf ein am Grundkörper (1) vorgesehenes Außengewinde (8) axial aufgeschraubt ist, wobei die Lage der Gewinde und die Gewindelängen über die axiale Länge (I) der Abziehhülse (5) so auf die Lage des Ringteils (2) abgestimmt sind, dass durch Verdrehen der Abziehhülse (5) diese relativ zum Grundkörper in Richtung zweites Ende bewegt wird und als Abzieheinrichtung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehstromstecker mit mehreren axial vorstehenden, von einem Ringteil außenseitig umgebenen Steckkontakten, einem zylindrischen Grundkörper, der axial an die Buchse angrenzt und an einem ersten axialen Ende einen Kabeleingang und am entgegengesetzten, ringteilseitigen zweiten Ende einen Steckerausgang aufweist.
  • Drehstromstecker müssen auf der entsprechenden Gegenbuchse straff sitzen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Abziehen des Steckers eine hohe Abzugskraft erfordert. Zudem löst sich der Stecker beim Abziehen dann abrupt von der Gegenbuchse, was zu Unfällen führen kann.
  • Es gibt Überlegungen und Konzepte, über Hebelmimiken den Abziehvorgang zu erleichtern. Diese Konstruktionen erfordern jedoch einen erhöhten Fertigungsaufwand und erfordern erhöhten Platzbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Drehstromstecker so zu verbessern, dass dieser einerseits sehr einfach fertigbar ist, einfach zusammengebaut werden kann und andererseits mit geringen Kräften sicher von der Gegenbuchse abgezogen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehstromstecker nach Anspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Drehstromstecker ist die außen über den Grundkörper übergeschobene Abziehhülse über mehrere Gewindegänge auf ein Außengewinde am Grundkörper aufgeschraubt. Aufgrund dieser mehreren Gewindegänge ist die axiale Verschiebungsstrecke der Abziehhülse beim Drehen um 360° relativ zum Grundkörper gering, sodass die Kraft zum Drehen deutlich kleiner ist als beispielsweise bei einer Kulissenführung, die bei geringem Drehwinkel bereits einen großen axialen Verschiebeweg sicherstellen muss. Darüber hinaus ist die Montage des erfindungsgemäßen Steckers relativ einfach, denn die Abziehhülse wird einfach axial auf den Grundkörper aufgeschraubt. Es ist nicht erforderlich, dass, wie dies bei Kulissenführungen der Fall ist, nach dem Aufschieben der Hülse der in der Kulissennut laufende Stift erst in die Hülse eingesteckt wird oder dass bei einem innenseitig an der Hülse angeformten Stift die Hülse deformiert und aufgeweitet werden muss, um beim axialen Aufschieben der Hülse entlang der Außenseite des Grundkörpers verschoben zu werden, bis schließlich die Kulissennut erreicht wird und der stiftartige Fortsatz in diese einrasten kann. Auch eine Demontage ist entsprechend einfacher.
  • Der erfindungsgemäße Drehstromstecker eignet sich auch, um bekannte, hergestellte Drehstromstecker umzuarbeiten. Hierzu wird der bekannte Grundkörper außenseitig teilweise abgedreht, und es wird das Außengewinde aufgeschnitten. Dann muss nur noch die neu herzustellende Abziehbuchse aufgeschraubt werden. Das bedeutet natürlich auch, dass die Konstruktion bekannter Drehstromstecker kaum verändert werden muss und fast sämtliche Teile der bekannten Drehstromstecker unverändert beibehalten werden können. Es sind auch keine Änderungen an der Gegenbuchse notwendig, beispielsweise für den Angriff oder die Halterung eines Abziehhebels. Auch der Bauraum wird nicht erheblich gesteigert, denn die aufgeschraubte Abziehhülse baut radial sehr klein.
  • Vorzugsweise ist die Abziehhülse über ein metrisches Gewinde mit dem Grundkörper verbunden, was ebenfalls den Fertigungsaufwand reduziert und vor allem das Nacharbeiten von bestehenden Grundkörpern einfach macht.
  • Es kann ein Anschlag am Grundkörper vorgesehen sein, der nach dem Aufschrauben der Abziehhülse auf den Grundkörper das Abschrauben wieder verhindert. Damit die Abziehhülse in die Gegenrichtung nicht zu weit verstellt werden kann, kann ein Absatz am Grundkörper vorgesehen sein. Damit ist eine Verliersicherheit für die Abziehhülse am Grundkörper geschaffen.
  • Um eine fluiddichte Ausführung des Steckers, z. B nach der IP44 zu erreichen, ist gemäß einer Ausführungsform eine Dichtung zwischen dem Grundkörper und der Abziehhülse vorhanden.
  • Die Steckerseite mit dem Ringteil ist insbesondere ein Normteil oder hat die Normabmessungen wie in der IEC 60309 angegeben. Der Grundkörper kann lediglich außenseitig im Bereich des Außengewindes von den entsprechenden Normabmessungen abweichen.
  • Alternativ hierzu können das Ringteil und der Grundkörper natürlich auch einstückig ineinander übergehen, d. h. es werden in diesem Fall nicht bereits bestehende Ringteile verwendet.
  • Die Abziehhülse weist z.B. zumindest eine radial vorstehende Nase, vorteilhaft einen radial vorstehenden Sicherungsbund zum Angriff eines buchsenseitigen Sicherungsschwenkhebels auf. Nach Verschwenken des Schwenkhebels, der beispielsweise durch den Deckel der Buchse gebildet ist, wird der Drehstromstecker an der Gegenbuchse zusätzlich mechanisch gesichert.
  • Durch außenseitig axial verlaufende Rippen an der Abziehhülse ist es möglich, die Abziehhülse gut zu greifen. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die Rippen als Verdrehschutz zu nutzen. Der Rand des zuvor erwähnten Sicherungsschwenkhebels, der in aufgeschwenktem Zustand gegen die Außenseite der Abziehhülse drückt, kann dann nämlich zwischen die Rippen greifen und als Verdrehsicherung dienen. Somit haben diese Rippen eine Doppelfunktion.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Drehstromsteckers, und
    • - 2 eine Längsschnittansicht durch den erfindungsgemäßen Drehstromstecker.
  • In 1 ist ein Drehstromstecker dargestellt, der in eine Gegenbuchse nach der Norm IEC 60309 eingesteckt werden kann und dessen überwiegende Abmessungen exakt den in der vorgenannten Norm angegebenen Abmessungen entsprechen, insbesondere die axiale Länge L und der Außendurchmesser D.
  • Der Drehstromstecker umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 1 mit einem ersten axialen Ende, an welchem ein Kabeleingang ausgebildet ist, der wiederum durch eine Kabelverschraubung 3 geschlossen wird.
  • Der Grundkörper 1 hat ein entgegengesetztes, zweites axiales Ende, welches mit einem, vorliegend als separates Teil ausgebildeten hülsenförmigen Ringteil 2 verbunden ist, wobei Grundkörper 1 und Ringteil 2 auch als einstückiges Teil ausgeführt sein können. Das Ringteil 2 entspricht exakt dem in der Norm IEC 60309 angegebenen und bemaßten Teil und umschließt außenseitig Steckkontakte 6.
  • Der Grundkörper 1 hat folglich an diesem zweiten Ende einen sogenannten Steckerausgang.
  • Im Inneren des Grundkörpers 1 sind die aus sogenannten CEE-Steckern bzw. der IEC 60309 bekannten Teile und Kontakte enthalten, auf die im Folgenden nicht näher eingegangen werden muss.
  • Außenseitig ist auf den Grundkörper 1 eine Abziehhülse 5 aufgeschraubt, welche innenseitig ein Innengewinde 7 besitzt, das in ein Außengewinde 8 des Grundkörpers im Bereich des ersten Endes gedreht ist.
  • Der Bereich des Innengewindes 7 steht gegenüber der übrigen Innenseite der Abziehhülse 5 etwas radial nach innen vor, um einen ringförmigen Fortsatz zu bilden. Die Innenseite am zweiten Ende liegt dann an einer durch eine Aufweitung im Grundkörper am zweiten Ende vorhandenen Anlagefläche 9 an.
  • Die Abziehhülse kann vom ersten Ende aus einfach axial auf den Grundkörper 1 aufgeschoben und dann am Ende des Aufschiebens aufgeschraubt werden, und zwar über mehrere Umdrehungen hinweg. Hierzu ist es nicht erforderlich, dass der Grundkörper 1 oder die Abziehhülse 5 in irgendeiner Weise deformiert werden müssen. Nach dem Aufschrauben der Abziehhülse 5 wird ein Anschlag 4, beispielsweise ein Sicherungsring, in eine Nut im Grundkörper eingesetzt und dient als Verriegelung gegen ein Abschrauben der Abziehhülse 5. Ferner sichert der Anschlag 4 die in der Norm vorgegebene Abmessungen, insbesondere die vorgegebene Länge I, des Drehstromsteckers nach Einstecken in die Gegenbuchse.
  • Auf der entgegengesetzten Seite verhindert der radial nach innen vorstehende Fortsatz der Abziehhülse 5 im Bereich des Gewindes 7 sowie die stufenartige Aufweitung mit dem Absatz 10 des Grundkörpers 1 eine Demontage der Abziehhülse 5 in diese Richtung.
  • In dem sich ergebenden Spalt 11 zwischen der Innenseite der Abziehhülse 5 und der Außenseite des Grundkörpers 1 kann optional eine Dichtung 12, beispielsweise in Form eines Dichtrings, vorhanden sein, sodass der Drehstromstecker bzw. die komplette Steckverbindung umfassend Stecker und Buchse, die Anforderungen der IP44 erfüllt. Die Dichtung 12 muss nicht zwingend ein O-Ring sein, es kann auch eine mitdrehende Dichtung vorhanden sein.
  • Außenseitig ist die Abziehülse 5 in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einen zylindrischen, außenseitigen, glatten ersten Abschnitt 13, der dem Ringteil 2 benachbart ist, einem radial vorstehenden Sicherungsbund 14 sowie einem Angriffsabschnitt 15 im Bereich des ersten Endes, der mit axial verlaufenden Rippen 17 versehen ist.
  • Mit strichpunktierten Linien ist ein Sicherungsschwenkhebel 18 dargestellt, der üblicherweise durch den Deckel der Gegenbuchse ausgeführt ist und der an seinem in aufgeklapptem Zustand innenseitigen Rand einen Vorsprung 19 aufweist, welcher den Sicherungsbund 14 hintergreift und zudem in eine Nut zwischen benachbarten Rippen 17 ragt, um eine Verdrehung der Abziehhülse 5 zu verhindern.
  • Nach dem Anheben des Sicherungsschwenkhebels 18 kann die Abziehhülse 5 gedreht werden. Aufgrund des metrischen Gewindes ist das aufzubringende Drehmoment relativ gering. Die Abziehhülse 5 wandert dann relativ zum Grundkörper in Richtung zweites Ende und drückt sich an der Gegenbuchse ab, um damit ein Abziehen des Drehstromsteckers zu erreichen.
  • Eine weitere, vorteilhafte Idee zur einfacheren Entsicherung ist beispielsweise eine sogenannte Entsicherungseinrichtung, über die der Sicherungsschwenkhebel 18 entsichert werden kann, ohne am Sicherungsschwenkhebel 18 selbst händisch anzugreifen. Eine Lücke 21 in dem Sicherungsbund 14 oder eine Nocke 20 nach dem Sicherungsbund 14 in diesem Bereich kann das Entsichern des Sicherungsschwenkhebels 18 in einem begrenzten Drehbereich der Abziehhülse 5 bewirken, sodass problemlos eine Einhandbedienung möglich ist. D.h. die Abziehhülse 5 wird so gedreht, dass der Vorsprung 19 axial unmittelbar vor der Lücke 21 liegt oder so gedreht, dass der Vorsprung 19 auf der rampenflächenförmig radial am Umfang nach außen ansteigenden und schließlich wieder abfallenden Nocke radial durch die Nocke nach außen geschwenkt wird. In diesem begrenzen Drehbereich der Abziehhülse 5 steht der Vorsprung 19 aufgrund der Lücke 19 oder der bis zum Außenumfang des Bundes 21 reichenden Nocke 20 einer axialen Verscheibung des Steckers nach rechts nicht mehr im wege. Dier Vorsprung 19 gleitet durch die Lücke 21 bzw. der Vorsprung 19 des Sicherungsschwenkhebels 18 gleitet beim Aussteckvorgang einfach über die Oberfläche des Steckers inklusive des Bundes 14 hinweg.
  • Wenn sich der Sicherungsschwenkhebel im Bereich des Vorsprungs 19 nicht in Nuten zwischen den Rippen 17 befindet, weil die entsprechende Verzahnung nicht dafür ausgelegt ist oder keine Rippen vorhanden sind, so kann dies ebenfalls von Vorteil sein. Dann kann nämlich noch bei eingehaktem Sicherungsschwenkhebel 18 die Abziehhülse 5 gedreht werden, denn während des Abziehvorgangs wandert die Abziehhülse 5 nicht nach rechts gemäß 1, vielmehr wandert der Grundkörper 1 in der Abziehhülse 5 nach rechts. Erst nach dem Lösen wird dann der Hebel 18 weggeschwenkt.
  • Die Gewindelängen und die axiale Länge I der Abziehhülse sind so auf die Lage des Ringteils abgestimmt, dass durch das Verdrehen der Abziehhülse 5 diese als Abzieheinrichtung dient und sich beim Verdrehen an der Gegenbuchse stützt.

Claims (10)

  1. Drehstromstecker mit mehreren axial vorstehenden, von einem Ringteil (2) außenseitig umgebenden Steckkontakten (6), einem zylindrischen Grundkörper (1), der axial an das Ringteil (2) angrenzt und an einem ersten axialen Ende einen Kabeleingang und am entgegengesetzten zweiten axialen Ende einen Steckerausgang aufweist, und einer Abziehhülse (5), die ein Innengewinde (7) hat, das mit mehreren Umdrehungen auf ein am Grundkörper (1) vorgesehenes Außengewinde (8) axial aufgeschraubt ist, wobei die Lage der Gewinde und die Gewindelängen über die axiale Länge (I) der Abziehhülse (5) so auf die Lage des Ringteils (2) abgestimmt sind, dass durch Verdrehen der Abziehhülse (5) diese relativ zum Grundkörper in Richtung zweites Ende bewegt wird und als Abzieheinrichtung dient.
  2. Drehstromstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehhülse (5) über ein metrisches Gewinde (7) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  3. Drehstromstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (4) am Grundkörper (1) vorgesehen ist, der nach dem Aufschrauben der Abziehhülse (5) auf den Grundkörper (1) ein Abschrauben verhindert.
  4. Drehstromstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundkörper (1) und Abziehhülse (5) eine Dichtung (12) vorgesehen ist.
  5. Drehstromstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (2) ein Normteil nach Norm IEC 60309 ist und lediglich der Grundkörper (1) außenseitig vom entsprechenden Normteil abweicht.
  6. Drehstromstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (2) und der Grundkörper (1) einstückig ineinander übergehen.
  7. Drehstromstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehhülse (5) einen radial vorstehenden Sicherungsbund (14) zum Angriff eines buchsenseitigen Sicherungsschwenkhebels (18) aufweist.
  8. Drehstromstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehhülse (5) eine axiale Lücke (21) im Sicherungsbund (14) zum axialen Durchgleiten eines Vorsprungs (19) eines Sicherungsschwenkhebels (18) oder eine Nocke (20) am Umfang auf der dem ersten Ende nahen Seite des Sicherungsbundes (14) hat, die durch Drehen der Abziehhülse (5) den Vorsprung (19) radial nach außen bis zum radialen Ende des Sicherungsbundes (14) drückt.
  9. Drehstromstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehhülse (5) außenseitig axial verlaufende Rippen (7) hat.
  10. Drehstromstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) im Bereich des zweiten Endes außenseitig einen Absatz (10) aufweist und sich der Grundkörper (1) nach dem Absatz (10) zum zweiten Ende hin außenseitig aufweitet und dass im Bereich des Innengewindes ein radial nach innen springender ringförmiger Fortsatz an der Abziehhülse (5) vorgesehen ist, der einen geringeren Durchmesser hat als der Grundkörper (1) nach dem Absatz (10).
DE202017101905.5U 2017-03-31 2017-03-31 Drehstromstecker Active DE202017101905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101905.5U DE202017101905U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Drehstromstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101905.5U DE202017101905U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Drehstromstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101905U1 true DE202017101905U1 (de) 2018-07-03

Family

ID=62909920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101905.5U Active DE202017101905U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Drehstromstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101905U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114079200A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 正凌精密工业(广东)有限公司 具有直接锁固与旋转预顶出功能的连接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037000A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Horst 3340 Wolfenbüttel Ludwig Stecker
DE4108468A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bonnet R Y G Stromstecker
DE4220716A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln elektrischer Leitungen
WO1999048172A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Sandor Laszlo Elektrischer steckverbinder mit einer entkopplungseinrichtung
DE10143219A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kopp Heinrich Ag Netzsteckeradapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037000A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Horst 3340 Wolfenbüttel Ludwig Stecker
DE4108468A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bonnet R Y G Stromstecker
DE4220716A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln elektrischer Leitungen
WO1999048172A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Sandor Laszlo Elektrischer steckverbinder mit einer entkopplungseinrichtung
DE10143219A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kopp Heinrich Ag Netzsteckeradapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114079200A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 正凌精密工业(广东)有限公司 具有直接锁固与旋转预顶出功能的连接器
CN114079200B (zh) * 2020-08-11 2023-12-26 正凌精密工业(广东)有限公司 具有直接锁固与旋转预顶出功能的连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565990B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einer Schnellverriegelung
DE202005016343U1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Schnellentriegelung
WO2016138890A1 (de) Steckverbinder mit steckpositionierungsmittel
DE102010061067A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2043202A1 (de) Elektrische oder optische Steckverbindung
EP2754211A1 (de) Kontaktgeschützter steckverbinder
WO2012123062A1 (de) Steckverbinder mit kontakten
EP3577726B1 (de) Steckverbindergehäuse
WO2014121783A1 (de) Kabelfixierung
EP2050996A1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP0132673A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
DE202017101905U1 (de) Drehstromstecker
DE2528757C3 (de) Anschlußverbindungseinheit
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
EP3143320B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
CH667164A5 (de) Bajonettartige kupplung zum verbinden zweier hohlzylindrischer teile.
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202014104273U1 (de) Steckschlüssel mit Festhalt-und Positionierungseinrichtung
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
EP0441751A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years