DE202017101690U1 - Regalsystem für Wohnmobile - Google Patents

Regalsystem für Wohnmobile Download PDF

Info

Publication number
DE202017101690U1
DE202017101690U1 DE202017101690.0U DE202017101690U DE202017101690U1 DE 202017101690 U1 DE202017101690 U1 DE 202017101690U1 DE 202017101690 U DE202017101690 U DE 202017101690U DE 202017101690 U1 DE202017101690 U1 DE 202017101690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelving system
posts
clamping
securing
securing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101690.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krenn & Wittenzellner Gdbr (vertretungsberechtigter Ges Thomas Krenn 94133 Rohrnbach)
Krenn & Wittenzellner Gdbr (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Krenn 94133 Rohrnbach)
Original Assignee
Krenn & Wittenzellner Gdbr (vertretungsberechtigter Ges Thomas Krenn 94133 Rohrnbach)
Krenn & Wittenzellner Gdbr (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Krenn 94133 Rohrnbach)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krenn & Wittenzellner Gdbr (vertretungsberechtigter Ges Thomas Krenn 94133 Rohrnbach), Krenn & Wittenzellner Gdbr (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Krenn 94133 Rohrnbach) filed Critical Krenn & Wittenzellner Gdbr (vertretungsberechtigter Ges Thomas Krenn 94133 Rohrnbach)
Priority to DE202017101690.0U priority Critical patent/DE202017101690U1/de
Publication of DE202017101690U1 publication Critical patent/DE202017101690U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Regalsystem für Wohnmobile umfassend mehrere Pfosten (2) und mehrere die Pfosten (2) miteinander verbindende Querstreben (3), wobei durch zumindest einen Teil der Querstreben (3) Regalfächer gebildet werden, wobei die Pfosten (2) freiendseitig Spannmittel (4) aufweisen, um diese im Innenraum, insbesondere der Heckgarage des Wohnmobils zu verspannen, wobei Sicherungsmittel (5, 6) zur lagemäßigen Sicherung des Regalsystems (1) vorgesehen sind, wobei diese Sicherungsmittel (5, 6) entweder zum Zusammenwirken mit den Spannmitteln (4) oder zum Fixieren der Pfosten (2) und/oder Querstreben (3) an einer im Innenraum des Wohnmobils vorgesehenen Sicherungsschiene ausgebildet sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Regalsystem für Wohnmobile, insbesondere Sicherungsmechanismen für derartige Regalsysteme.
  • Regalsysteme für Wohnmobile sind bereits bekannt. Insbesondere sind modular aufgebaute Regalsysteme bekannt, die aus einzelnen Profilelementen zusammengesetzt sind und mehrere Fächer aufweisen, in denen zu verstauende Güter aufgenommen werden können.
  • Nachteilig an den bekannten Regalsystemen ist, dass diese oft nur unzureichend im Innenraum des Wohnmobils, insbesondere in der Heckgarage desselben fixiert werden können. Dadurch kann bei starken Lastwechseln, beispielsweise beim Beschleunigen oder Abbremsen das Regalsystem verrutschen oder umfallen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Neuerung, ein Regalsystem anzugeben, das im Hinblick auf dessen Fixierbarkeit im Innenraum des Wohnmobils verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Regalsystem gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß eines Aspekts bezieht sich die Neuerung auf ein Regalsystem für Wohnmobile umfassend mehrere Pfosten und mehrere die Pfosten miteinander verbindende Querstreben. Durch zumindest einen Teil der Querstreben werden Regalfächer gebildet. Die Pfosten weisen freiendseitig Spannmittel auf, um diese im Innenraum, insbesondere in der Heckgarage des Wohnmobils zu verspannen. Zudem sind Sicherungsmittel sind zur lagemäßigen Sicherung des Regalsystems vorgesehen. Diese Sicherungsmittel wirken entweder mit den Spannmitteln zusammen oder sind zum Fixieren der Pfosten und/oder Querstreben an einer im Innenraum des Wohnmobils vorgesehenen Sicherungsschiene ausgebildet.
  • Der wesentliche Vorteil des neuerungsgemäßen Regalsystems besteht darin, dass durch die Sicherungsmittel die lagemäßige Fixierung des Regalsystems entscheidend verbessert und damit das Verrutschen bzw. Umfallen des Regals auch bei starken Belastungen, beispielsweise bei Unfällen verhindert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Spannmittel durch längenverstellbare Schraubfüße gebildet. Durch die Längenverstellung, insbesondere das Herausschrauben der Schraubfüße aus dem Pfosten, kann das Einspannen der Pfosten zwischen einem Bodenbereich und einem Deckenbereich bewirkt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die mit den Spannmitteln zusammenwirkenden Sicherungsmittel durch ein Anlageelement gebildet, das das Spannmittel zumindest teilweise außenseitig umgibt und gegenüber diesem anliegt. Das Anlageelement kann beispielsweise randseitig um das Spannmittel herum zur Anlage kommen. Dadurch kann ein seitliches Verrutschen der Spannmittel verhindert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umgibt das Sicherungsmittel das Spannmittel zumindest abschnittsweise formschlüssig. Durch diesen Formschluss kann ein Verrutschen in unterschiedliche Raumrichtungen (beispielsweise Längs- und Querrichtung) wirksam verhindert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das mit den Spannmitteln zusammenwirkende Sicherungsmittel bogenförmig oder ringsegmentartig ausgebildet. Dadurch kann ein im Querschnitt rund ausgebildeter Anlageabschnitt des Spannmittels formschlüssig abschnittsweise umfasst werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das mit den Spannmitteln zusammenwirkende Sicherungsmittel mit einem Wandungsbereich des Wohnmobils verschraubbar. Dadurch lässt sich das Sicherungsmittel gegenüber dem Wandungsbereich lagemäßig festlegen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die mit der Sicherungsschiene zusammenwirkenden Sicherungsmittel einen Winkelverbinder auf. Über diesen Winkelverbinder lässt sich ein Pfosten und/oder eine Querstrebe mit einer im Wohnmobil vorgesehenen Sicherungsschiene verbinden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Winkelverbinder mit einem ersten Winkelschenkel über einen in einer Nut des Pfostens oder der Querstrebe eingebrachten ersten Nutenstein mit dem Pfosten oder der Querstrebe klemmend verbindbar. Dadurch kann eine sichere, lösbare Verbindung zwischen dem Winkelverbinder und dem Pfosten bzw. der Querstrebe hergestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Winkelschenkel des Winkelverbinders direkt oder mittelbar über ein Verbindungselement mit der Sicherungsschiene verbindbar. Das Verbindungselement kann beispielsweise ein Profilschienenstück sein, das einen Abstand zwischen dem Pfosten bzw. der Querstrebe und der Sicherungsschiene überbrückt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Sicherungsmittel einen zweiten Nutenstein auf, mittels dem der Winkelverbinder direkt oder indirekt mit der Sicherungsschiene klemmend verbindbar ist. Über den zweiten Nutenstein kann eine sichere, lösbare Verbindung zwischen dem Winkelverbinder und der Sicherungsschiene hergestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der erste und/oder zweite Nutenstein eine Bohrung mit einem Innengewinde auf. In dieses Innengewinde lässt sich eine Schraube eindrehen, um die Klemmverbindung zwischen dem Winkelverbinder und dem Pfosten/Querstrebe bzw. der Sicherungsschiene herstellen zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Winkelschenkel des Winkelverbinders Bohrungen zum Durchführen einer Schraube auf. Diese Schraube kann beispielsweise in den ersten bzw. zweiten Nutenstein eingeschraubt werden bis deren Schraubenkopf eine Klemmung des Winkelverbinders mit dem Pfosten/Querstrebe bzw. der Sicherungsschiene bewirkt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Pfosten und Querstreben durch seitliche Längsnuten aufweisende Profilschienen, insbesondere Aluminium-Profilschienen gebildet. Dadurch wird ein hochflexibles, leichtes Regalsystem geschaffen, an dem über die Längsnuten beliebige weitere Regalelemente angefügt werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Querstrebe vorgesehen, mittels der das Regalsystem in einer quer zu den Pfosten verlaufenden Richtung mit einem dem Regalsystem gegenüberliegenden Wandungsbereich verspannbar ist. Dadurch können auftretende Querkräfte, beispielsweise bei einem abrupten Bremsvorgang abgefangen werden.
  • Die Ausdrücke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Neuerung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft ein Regalsystem mit Transportboxen in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 beispielhaft eine Profilschiene zur Bildung eines Pfostens bzw. einer Querstrebe eines Regalsystems;
  • 3 beispielhaft die Verbindung zweier Profilschienen über einen Eckverbinder;
  • 4 beispielhaft ein Regalsystem mit einer oberseitigen Querstrebe in einer seitlichen Darstellung;
  • 5 beispielhaft ein Winkelverbinder mit daran angeordneten Nutensteinen zur Verbindung des Regalsystems mit einer Sicherungsschiene;
  • 6 beispielhaft der Winkelverbinder gemäß 5 im zerlegten Zustand; und
  • 7 beispielhaft ein gegenüber einem Spannmittel anliegendes Anlageelement.
  • In 1 ist ein Regalsystem 1 gezeigt, das beispielsweise in einer Heckgarage eines Wohnmobils installierbar ist. Das Regalsystem 1 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus mehreren Pfosten 2 und diese Pfosten 2 miteinander verbindende Querstreben 3. Die Querstreben 3 verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu den Pfosten 2. Dabei sind die Querstreben 3 derart beabstandet zueinander angeordnet, dass durch diese mehrere Fächer in dem Regalsystem 1 ausgebildet werden. In diesen Fächern können, wie in 1 gezeigt, beispielsweise Transportboxen eingebracht werden, um Kleinteile sicher verwahren zu können. Die Querstreben 3 können dabei insbesondere derart angeordnet sein, dass ein unterseitig an den Transportboxen abstehender Rand von den Kanten der Querstreben 3 umfasst wird, so dass dieser Rand ein unbeabsichtigtes seitliches Herausrutschen der Transportboxen unterbindet. Zum Herausnehmen der Transportboxen müssen diese zunächst leicht angehoben werden, so dass der Rand der Transportbox nicht mehr im Eingriff mit den Querstreben 3 steht. Um ein unerwünschtes Herausrutschen der Transportbox weiterhin unterbinden zu können, können Sicherungsmittel vorgesehen sein, die gegenüber dem oberseitigen Rand der Transportbox anliegen, um ein unbeabsichtigtes Anheben, beispielsweise während der Fahrt des Wohnmobils zu unterbinden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den oberseitigen Enden der Pfosten 2 Spannmittel 4 vorgesehen. Diese Spannmittel 4 können beispielsweise durch längenverstellbare Schraubfüße gebildet werden. Insbesondere können die Spannmittel 4 einen Gewindebolzen aufweisen, der in ein am freien Ende des Pfostens 2 vorgesehenes Innengewinde einschraubbar ist, so dass durch ein Herausschrauben des Gewindebolzens eine Spannungwirkung erzeugt werden kann. Durch diese Spannungwirkung kann der Pfosten 2 beispielsweise zwischen dem Boden und der Decke der Heckgarage des Wohnmobils verspannt werden. Es versteht sich, dass je nach Einbausituation derartige Spannmittel 4 auch unterseitig an den Pfosten 2 oder aber auch an den beiden gegenüberliegenden freien Enden des Pfostens 2 vorgesehen sein können.
  • 2 zeigt eine Profilschiene, die zur Ausbildung der Pfosten 2 bzw. der Querstreben 3 verwendet werden kann. Die Profilschiene kann insbesondere eine Aluprofilschiene sein. Diese weist an den Profilschienenseiten Längsnuten auf, d.h. die Nuten verlaufen parallel zur Längsrichtung der Profilschiene. Die Nuten können hierbei beispielsweise eine trapezförmige Querschnittsform aufweisen.
  • Die Verbindung der Pfosten 2 und Querstreben 3 kann, wie in 3 gezeigt, über einen Eckverbinder 3.1 erfolgen. Dieser Eckverbinder 3.1 kann beispielsweise mit seinen Schenkelabschnitten in die Nuten der Profilschiene eingeschoben werden und dort mittels einer oder mehreren Schrauben festgeklemmt werden, so dass sich über den Eckverbinder 3.1 eine stabile Verbindung zwischen den winkelig verlaufenden Profilschienen ergibt.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann das Regalsystem 1 durch Spannmittel 4 im Innenraum des Wohnmobils, insbesondere der Heckgarage verspannt werden. Um das Regalsystem 1 zudem gegen einen Verrücken bzw. Umfallen zu sichern und insbesondere die beim Beschleunigen bzw. Abbremsen auftretenden Querkräfte abzufangen, kann das Regalsystem eine Querstrebe 7 aufweisen. Die Querstrebe 7 kann insbesondere im oberen Bereich des Regalsystems 1 angreifen und dieses zu einer dem Regalsystem gegenüberliegenden Wandung hin abstützen. Die Querstrebe 7 kann insbesondere mit einem Pfosten 2 des Regalsystems 1 verbunden sein.
  • Um das Regalsystem 1 zusätzlich gegen Verrücken bzw. Umfallen zu sichern, können weiterhin in den 5 und 6 gezeigte Sicherungsmittel 6 vorgesehen sein. Die Sicherungsmittel 6 sind insbesondere dazu ausgebildet, das Regalsystem 1 zumindest mittelbar, vorzugsweise unmittelbar mit einer im Innenraum des Wohnmobils vorgesehenen Sicherungsschiene zu verbinden. Wohnmobile weisen häufig im Bereich der Heckgarage derartige Sicherungsschienen auf, mittels denen Gegenstände beispielsweise an einer Wandung der Heckgarage fixierbar sind.
  • Derartige Sicherungsschienen weisen insbesondere Nuten oder mehrere in einer Reihe angeordnete Ausnehmungen auf, in denen Haken, Ösen oder andere Sicherungseinrichtungen festlegbar sind. Diese Sicherungsschienen können auch dazu verwendet werden, das Regalsystem 1 zusätzlich zu dem Einspannen lagemäßig zu fixieren. Die Sicherungsmittel 6 können insbesondere einen Winkelverbinder 6.1 aufweisen, mittels dem eine Verbindung zwischen einem Pfosten 2 oder einer Querstrebe 3 des Regalsystems 1 und der Sicherungsschiene hergestellt wird. Diese Verbindung kann beispielsweise eine direkte Verbindung sein, d.h. der Winkelverbinder 6.1 ist mit einem ersten Schenkelabschnitt an dem Pfosten 2 oder der Querstrebe 3 und mit einem zweiten Schenkelabschnitt an der Sicherungsschiene festgelegt. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsmittel 6 ein zusätzliches Verbindungselement, beispielsweise ein Profilschienenstück aufweisen und der Winkelverbindender 6.1 mit einem Schenkelabschnitt mit diesem Profilschienenstück verbunden ist.
  • Die Verbindung des Winkelverbinders 6.1 mit der den Pfosten 2 bzw. den Querverbinder 3 bildenden Profilschiene erfolgt vorzugsweise über einen ersten Nutenstein 6.2. Dieser Nutenstein 6.2 ist in die Nut der Profilschiene einschiebbar. An diesem Nutenstein 6.2 ist eine Bohrung mit einem Innengewinde vorgesehen. Der Winkelverbindender 6.1 weist an seinen Schenkelbereichen Bohrungen oder sonstige Öffnungen auf. Durch diese Bohrungen bzw. Öffnungen kann eine Schraube hindurchgeführt und in das Innengewinde des Nutensteins 6.2 eingeschraubt werden, so dass eine klemmende Verbindung zwischen der Profilschiene und dem Winkelverbindender 6.1 entsteht.
  • Des Weiteren können die Sicherungsmittel 6 einen zweiten Nutenstein 6.3 aufweisen, der zur Einbringung in die Nuten bzw. Ausnehmungen der Sicherungsschiene ausgebildet ist. Dieser zweite Nutenstein 6.3 kann beispielsweise eine längliche Form aufweisen, so dass dieser in einer ersten Drehstellung in die Nut bzw. Ausnehmung einbringbar und anschließend in einer zweiten Drehstellung (insbesondere um 90° oder im wesentlichen 90° gedreht) positionierbar ist, so dass Randbereiche des zweiten Nutensteins 6.3 Ränder der Nut bzw. der Ausnehmung hintergreifen. Der zweite Nutenstein 6.3 kann ebenfalls eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweisen. Dadurch kann der Winkelverbinder 6.1 durch eine Schraube, die durch eine Bohrung bzw. Öffnung im Schenkelbereich des Winkelverbinders 6.1 hindurchgeführt und in das Innengewinde der Bohrung eingeschraubt ist, klemmend mit der Sicherungsschiene verbunden werden. Wie oben ausgeführt, kann diese Verbindung auch indirekt erfolgen, beispielsweise durch ein dazwischen eingefügtes Kopplungselement bzw. Profilschienenstück.
  • 7 zeigt ein weiteres Sicherungsmittel 5, das zur zusätzlichen Fixierung des Regalsystems 1 verwendet werden kann. Das Sicherungsmittel 5 wird durch ein Anlageelement 5.1 gebildet, das zum Zusammenwirken mit dem Spannelement 4 ausgebildet ist. Insbesondere kann das Anlageelement 5.1 dazu vorgesehen sein, gegenüber einem Abschnitt des Spannmittels 4, insbesondere einem Randbereich des Anlagebereichs des Schraubfußes anzuliegen und damit diesen gegen Verrücken bzw. Verschieben zu sichern. Wie in 7 gezeigt, kann das Anlageelement 5.1 beispielsweise bogenartig oder ringsegmentförmig ausgebildet sein. Der Innenradius des Anlageelements 5.1 kann beispielsweise an den Außenradius des Schraubfußes angepasst sein, so dass das Anlageelement 5.1 den Schraubfuß teilweise umschließt. Das Anlageelement 5.1 weist vorzugsweise Öffnungen auf, mittels denen das Anlageelement 5.1 beispielsweise im Bodenbereich oder Deckenbereich der Heckgarage des Wohnmobils verschraubbar ist. Dadurch erfolgt mittels des Anlageelements 5.1 eine zusätzliche lagemäßige Sicherung des Spannelements 4. Es versteht sich, dass das Anlageelement 5.1 abhängig von der Formgebung des Spannelements 4 eine von der Bogenform bzw. Ringsegmentform abweichende Formgebung aufweisen kann.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Neuerung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalsystem
    2
    Pfosten
    3
    Querstrebe
    3.1
    Eckverbinder
    4
    Spannmittel
    5
    Sicherungsmittel
    5.1
    Anlageelement
    6
    Sicherungsmittel
    6.1
    Winkelverbinder
    6.2
    erster Nutenstein
    6.3
    zweiter Nutenstein
    7
    Querstrebe

Claims (14)

  1. Regalsystem für Wohnmobile umfassend mehrere Pfosten (2) und mehrere die Pfosten (2) miteinander verbindende Querstreben (3), wobei durch zumindest einen Teil der Querstreben (3) Regalfächer gebildet werden, wobei die Pfosten (2) freiendseitig Spannmittel (4) aufweisen, um diese im Innenraum, insbesondere der Heckgarage des Wohnmobils zu verspannen, wobei Sicherungsmittel (5, 6) zur lagemäßigen Sicherung des Regalsystems (1) vorgesehen sind, wobei diese Sicherungsmittel (5, 6) entweder zum Zusammenwirken mit den Spannmitteln (4) oder zum Fixieren der Pfosten (2) und/oder Querstreben (3) an einer im Innenraum des Wohnmobils vorgesehenen Sicherungsschiene ausgebildet sind.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (4) durch längenverstellbare Schraubfüße gebildet werden.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Spannmitteln (4) zusammenwirkenden Sicherungsmittel (5) durch ein Anlageelement (5.1) gebildet werden, das das Spannmittel (4) zumindest teilweise außenseitig umgibt und gegenüber diesem anliegt.
  4. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (5) das Spannmittel (4) zumindest abschnittsweise formschlüssig umgibt.
  5. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Spannmitteln (4) zusammenwirkende Sicherungsmittel (5) bogenförmig oder ringsegmentartig ausgebildet ist.
  6. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Spannmitteln (4) zusammenwirkende Sicherungsmittel (5) mit einem Wandungsbereich des Wohnmobils verschraubbar ist.
  7. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sicherungsschiene zusammenwirkenden Sicherungsmittel (6) einen Winkelverbinder (6.1) aufweisen.
  8. Regalsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelverbinder (6.1) mit einem ersten Winkelschenkel über einen in einer Nut des Pfostens (2) oder der Querstrebe (3) eingebrachten ersten Nutenstein (6.2) mit dem Pfosten (2) oder der Querstrebe (3) klemmend verbindbar ist.
  9. Regalsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Winkelschenkel des Winkelverbinders (6.1) direkt oder mittelbar über ein Verbindungselement mit der Sicherungsschiene verbindbar ist.
  10. Regalsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (6) einen zweiten Nutenstein (6.3) aufweisen, mittels dem der Winkelverbinder (6.1) direkt oder indirekt mit der Sicherungsschiene klemmend verbindbar ist.
  11. Regalsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Nutenstein (6.2, 6.3) eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist.
  12. Regalsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschenkel des Winkelverbinders (6.1) Bohrungen zum Durchführen einer Schraube aufweisen.
  13. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (2) und Querstreben (3) durch seitliche Längsnuten aufweisende Profilschienen, insbesondere Aluminium-Profilschienen gebildet werden.
  14. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Querstrebe (7) vorgesehen ist, mittels der das Regalsystem (1) in einer quer zu den Pfosten (2) verlaufenden Richtung mit einem dem Regalsystem (1) gegenüberliegenden Wandungsbereich verspannbar ist.
DE202017101690.0U 2017-03-23 2017-03-23 Regalsystem für Wohnmobile Expired - Lifetime DE202017101690U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101690.0U DE202017101690U1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Regalsystem für Wohnmobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101690.0U DE202017101690U1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Regalsystem für Wohnmobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101690U1 true DE202017101690U1 (de) 2017-05-31

Family

ID=59069180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101690.0U Expired - Lifetime DE202017101690U1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Regalsystem für Wohnmobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101690U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104592U1 (de) 2022-08-12 2023-09-20 Michael Güldner Schienensystem für deckenseitige Lagerung in Wohnmobilstauräumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104592U1 (de) 2022-08-12 2023-09-20 Michael Güldner Schienensystem für deckenseitige Lagerung in Wohnmobilstauräumen
EP4321383A1 (de) 2022-08-12 2024-02-14 Michael Güldner Schienensystem für deckenseitige lagerung in wohnmobilstauräumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
CH681383A5 (de)
DE3804354A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer fluggastsitze
DE102012218762A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE3918424C2 (de)
DE202012101000U1 (de) Überlappungs-Anordnung von wenigstens zwei Laufplanken
DE1404689A1 (de) Fachboden-Regal od.dgl.
DE4313885A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE202010000127U1 (de) Schubkasten mit einem Teilersystem
DE202017101690U1 (de) Regalsystem für Wohnmobile
DE102021115852B4 (de) Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
DE102010061023A1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere Duschwannenträger
EP0846814B1 (de) Montageschiene
EP2241211A1 (de) Tischsystem
DE102008003354B4 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
DE102015003609A1 (de) Schiene zur Anbringung im Laderaum eines Nutzfahrzeuges
DE4304555C1 (de) Verbindungsstück zur klemmenden Verbindung zweier senkrecht zueinander angeordneter Profilstücke eines Fördergestells
DE1556692A1 (de) Eckbeschlag fuer Frachtbehaelter und damit zusammenwirkende Befestigungseinrichtung
DE202011051101U1 (de) Sicherungskeil-Anordnung, insbesondere für ein Wohnmobil
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät
DE1534989C3 (de)
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE202020103034U1 (de) Befestigungsvorrichtung und -system mit einander benachbarten Befestigungs- und Sicherungslöchern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: IPARCHITECTS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: IPARCHITECTS, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years