DE202017101350U1 - Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt - Google Patents

Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt Download PDF

Info

Publication number
DE202017101350U1
DE202017101350U1 DE202017101350.2U DE202017101350U DE202017101350U1 DE 202017101350 U1 DE202017101350 U1 DE 202017101350U1 DE 202017101350 U DE202017101350 U DE 202017101350U DE 202017101350 U1 DE202017101350 U1 DE 202017101350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
component
composition according
range
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101350.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARCO GmbH
Farco Pharma GmbH
Original Assignee
FARCO GmbH
Farco Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARCO GmbH, Farco Pharma GmbH filed Critical FARCO GmbH
Publication of DE202017101350U1 publication Critical patent/DE202017101350U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8962Allium, e.g. garden onion, leek, garlic or chives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0039Devices retained in the uterus for a prolonged period, e.g. intrauterine devices for contraception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes

Abstract

Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise für die prophylaktische und/oder therapeutische, insbesondere topische Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination, a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) und/oder dessen Inhaltsstoffe ("Komponente (a)"); b) mindestens ein Oberflächendesinfektionsmittel, insbesondere Polyhexanid und/oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze, ("Komponente (b)"); c) gegebenenfalls Panthenol und/oder dessen physiologisch verträgliche Ester und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch verträgliche Salze, insbesondere Panthenol und/oder dessen physiologisch verträgliche Ester, bevorzugt Dexpanthenol, ("Komponente (c)"); und d) gegebenenfalls mindestens ein Ectoinderivat, insbesondere Ectoin und/oder Hydroxyectoin und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze, ("Komponente (d)"); enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den medizinischen Bereich der Urologie, insbesondere den Bereich urologischer, insbesondere transurethraler Eingriffe bzw. Operationen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, welche vorzugsweise für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen geeignet ist. Darüber hinaus ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Behältnis, einen Katheter bzw. eine Spritze, welche jeweils die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung enthalten. Zudem sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Verpackungseinheit bzw. ein Kit, welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthalten.
  • Die Harnorgane (Organia urinia) bezeichnen eine Gruppe von Organen, welche der Bildung und Ausscheidung des Urins dienen. Gemeinsam mit den Geschlechtsorganen werden die Harnorgane als Urogenitaltrakt zusammengefasst. Zu den Harnorganen zählen beim Menschen und bei den meisten Wirbeltieren Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre. Der in den Nieren gebildete Urin gelangt zur Zwischenspeicherung über die Harnleiter in die Harnblase. Die Abgabe nach außen erfolgt schließlich über die Harnröhre.
  • Bei der Harnröhre handelt es sich um einen häutig-muskulösen Schlauch, welcher von innen mit Urothel (Übergangsepithel) ausgekleidet ist. Von innen nach außen folgen auf das Urothel elastisches Bindegewebe sowie ein Blutgefäßgeflecht (Stratum spongiosum), welches wiederum von glatter Muskulatur umgeben ist. Die Einbettung der Harnröhre in das umliegende Gewebe erfolgt durch weiteres äußeres Bindegewebe. Bei Frauen ist die Harnröhre nur etwa 2,5 bis 5 cm lang, wohingegen die männliche Harnröhre eine Länge von etwa 20 bis 25 cm aufweist.
  • Die Harnröhre, insbesondere die innenliegende Urothelschicht, ist äußerst empfindlich, so dass es sowohl aufgrund äußerer mechanischer Einflüsse als auch aufgrund endogener Ursachen, wie beispielsweise Entzündungen, zu Verletzungen bzw. Veränderungen am Gewebe kommen kann.
  • Aus Gründen der Vorsorge, aber auch aus therapeutischen Gründen kann die Durchführung von sogenannten transurethralen Eingriffen über den Harntrakt, insbesondere die Harnröhre, notwendig sein.
  • Bei Eingriffen dieser Art kann es sich beispielsweise um Katheterisierungen der Harnblase zur Ableitung des Urins handeln. Katheterisierungen werden insbesondere nach Operationen über einen begrenzten Zeitraum oder bei Inkontinenz auch über einen längeren Zeitraum durchgeführt. Problematisch an Katheterisierungen ist insbesondere, dass es zu Schädigungen und Verletzungen des Urothels und darüber hinaus zu Entzündungen durch ein Eindringen von Krankheitserregern kommen kann.
  • Weiterhin werden auch instrumentelle Eingriffe an der Prostata, wie z. B. die suprapubische Adenomenukleation, die transurethrale Prostataresektion sowie die transurethrale Inzision der Prostata, transurethral, d. h. über die Harnröhre, durchgeführt. Darüber hinaus können auch Eingriffe an der Harnblase oder den Nieren auf transurethralem Wege durchgeführt werden, wie z.B. Harnblasen- oder Harnblasenhalsresektionen oder Nierensteinentfernungen. Auch bei instrumentellen Eingriffen oder Katheterisierungen über die Harnröhre kann es zu Schädigungen und Verletzungen des Urothels sowie einem Eindringen von Krankheitserregern kommen.
  • Zudem können auch Eingriffe an der Harnröhre selbst, insbesondere vor dem Hintergrund der Entfernung von Verengungen der Harnröhre durch Vernarbungen bzw. Harnröhrenstrikturen, erforderlich sein. Dies kann einerseits mittels Bougierung, d. h. eine blinde Dilatation der Harnröhre, erfolgen. Andererseits können Harnröhrenstrikturen durch eine sogenannte Schlitzung behandelt werden. Sowohl die Bougierung als auch die Schlitzung führen zu Verletzungen am Harnröhrenurothel. Auch hier besteht das Risiko von Entzündungen durch ein Eindringen von Krankheitserregern.
  • Insgesamt besteht bei transurethralen Eingriffen ein nicht unerhebliches Risiko im Hinblick auf Entzündungen, Probleme bei der Wundheilung sowie eine ausgeprägte Narbenbildung, welche wiederum zu einer Harnröhrenverengung bzw. Harnröhrenstriktur führen kann. Je stärker die Verengung ist, desto größer wird dann der Druck, welcher zur Blasenentleerung (Miktion) ausgeübt werden muss. Schlimmstenfalls kann es durch Verengungen bzw. Strikturen aufgrund einer Vernarbung der Harnröhre zum vollständigen Harnverhalt kommen.
  • Die Wundheilung des Urothels bei Verletzungen, wie sie im Rahmen von transurethralen Eingriffen auftreten (können), verläuft in drei Phasen, welche teilweise überlappen können. Die erste Phase der Wundheilung ist eine Reinigungsphase, in welcher es zu entzündlichen Prozessen im Bereich der Wunde kommt. Anschließend erfolgt die Granulations- bzw. Proliferationsphase, in welcher neue Gewebestrukturen gebildet werden. Im Rahmen dieser Phase entstehen neue Gefäße und es wird Granulationsgewebe gebildet, so dass die Wunde mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden kann. Anschließend kommt es zur Epithelisierungsphase, in welcher sich die Wunde zusammenzieht, indem ein dichteres Netz aus Kollagenfasern gebildet wird ("Kontraktion").
  • Im Hinblick auf die Wundheilung sind sowohl zu wenig als auch zu viel Feuchtigkeit im Bereich der Wunde für den Heilungsprozess ungünstig. Bei zu trockenen Wunden werden Wachstumsfaktoren bzw. Enzyme durch den Flüssigkeitsmangel inaktiviert bzw. gelangen nur schlecht an ihre Zielorte. Bei zu feuchten Bedingungen kann es zu einem Flüssigkeitsstau kommen, was einer Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen ebenfalls abträglich ist. Im Hinblick auf die Wundheilung ist es somit wünschenswert, den Feuchtigkeitsgehalt in der Wunde zu optimieren bzw. im Gleichgewicht zu halten. Eine verlangsamte Wundheilung begünstigt zudem eine ausgeprägte Narbenbildung.
  • Insbesondere die Narbenbildung am Urothel nach transurethralen Eingriffen stellt ein häufiges Problem dar, da sie zu Verengungen, welche auch als Harnröhrenstrikturen bezeichnet werden, führen kann. Wie zuvor erwähnt, wird eine Wunde durch die sogenannte Kontraktion, d. h. ein Zusammenziehen der Wundränder im Rahmen der Epithelisierungsphase, geschlossen. Bei der Epithelisierung kann es zur Ausbildung von Keloiden und hypertrophen Narben kommen. Es handelt sich dabei um gutartige Bindegewebsvermehrungen der Haut, welche das Ergebnis eines gestörten Zusammenspiels zwischen Zytokinen, Zellen und der Extrazellulärmatrix bzw. einer erhöhten Fibroblastenproliferation im Rahmen des Heilungsprozesses sind.
  • Zudem kann die Wundheilung durch entzündliche Prozesse, insbesondere infolge eines Eindringens von Krankheitserregern, beeinträchtigt werden. Durch Entzündungen wird einerseits der Wundheilungsprozess verzögert und andererseits wird eine verstärkte Narbenbildung und somit die Ausbildung von Harnröhrenstrikturen begünstigt.
  • Insgesamt führen die im Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Behandlung von Harnröhrenstrukturen, d. h. insbesondere die Schlitzung oder Bougierung, oftmals nicht zum gewünschten Erfolg. Einerseits sind sie aufwendig in der Anwendung und andererseits mit einer hohen Rezidivrate verbunden, so dass sie häufig mehrmals wiederholt werden müssen. Darüber hinaus sind die Behandlungen für den Patienten schmerzhaft und bedürfen einer langfristigen Nachsorge bzw. Nachbehandlung.
  • Darüber hinaus besteht ein Mangel an Maßnahmen, welche bereits vorbeugend oder prophylaktisch das Auftreten von Narben bzw. Harnröhrenstrikturen verhindern bzw. reduzieren, so dass die vorgenannten operativen Maßnahmen bzw. transurethralen Eingriffe zur Behandlung der Harnröhre gar nicht erst notwendig werden.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konzeption zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung der Harnröhre bereitzustellen, welche die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder aber zumindest teilweise abschwächt.
  • Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einfach zu handhabende Maßnahmen bereitzustellen, welche eine prophylaktische bzw. therapeutische Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung von Narben bzw. Harnröhrenstrikturen oder zur Behandlung von bereits bestehenden Narben bzw. Harnröhrenstrikturen ermöglichen und darüber hinaus zu einer verbesserten Wundheilung und einer Senkung des Entzündungsrisikos führen.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 vor; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesbezüglichen abhängigen Ansprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein erfindungsgemäßes Behältnis, welches eine Zusammensetzung nach der Erfindung enthält, gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand des diesbezüglichen abhängigen Anspruchs.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Spritze, welche eine Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung enthält, gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein erfindungsgemäßer Katheter, welcher eine Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung enthält, gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch.
  • Zudem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein erfindungsgemäßes Kit gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch.
  • Es versteht sich von selbst, dass im Folgenden besondere Ausgestaltungen, Ausführungsformen oder dergleichen, welche nur im Zusammenhang mit einem Erfindungsaspekt beschrieben sind, auch in Bezug auf die anderen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Weiterhin ist bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass in der Summe der jeweiligen Inhaltsstoffe, Wirkstoffe, Zusatz- bzw. Hilfsstoffe oder dergleichen stets 100 % resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Im Übrigen gilt, dass der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend aufgeführten Zahlen-, Bereichs- oder Mengenangaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber mit dem Fachmann an sich geläufigen Bestimmungsmethoden bestimmt bzw. ermittelt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit – gemäß einem ersten Erfindungsaspekt – eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise für die prophylaktische und/oder therapeutische, insbesondere topische Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen,
    wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination,
    • (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) und/oder dessen Inhaltsstoffe ("Komponente (a)");
    • (b) mindestens ein Oberflächendesinfektionsmittel, insbesondere Polyhexanid und/oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze, ("Komponente (b)");
    • (c) gegebenenfalls Panthenol und/oder dessen physiologisch verträgliche Ester und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch verträgliche Salze, insbesondere Panthenol und/oder dessen physiologisch verträgliche Ester, bevorzugt Dexpanthenol, ("Komponente (c)"); und
    • (d) gegebenenfalls mindestens ein Ectoinderivat, insbesondere Ectoin und/oder Hydroxyectoin und/oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze, ("Komponente (d)");
    enthält.
  • Die Anmelderin hat überraschend gefunden, dass mit einer Wirkstoffkombination auf Basis von Zwiebelextrakt bzw. dessen Inhaltsstoffen und Polyhexanid sowie gegebenenfalls Panthenol bzw. Pantothensäure und Ectoinderivaten pharmazeutische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung in der Harnröhre bereitgestellt werden können, welche in äußerst effizienter Weise die Bildung von Harnröhrenstrikturen bzw. Narben am Urothel vermeiden bzw. reduzieren, insbesondere bei bzw. nach transurethralen Eingriffen. Mit anderen Worten kann mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine (erneute) Narbenbildung nach transurethralen Eingriffen kontrolliert bzw. verhindert werden. Darüber hinaus kann auf Basis der Wirkstoffkombination Entzündungen vorgebeugt und die Wundheilung beschleunigt werden.
  • Die Begriffe "pharmazeutische Zusammensetzung", "pharmazeutische Zubereitung" oder dergleichen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind sehr umfassend zu verstehen und bezeichnen nicht nur pharmazeutische Präparate bzw. Pharmazeutika, sondern auch sogenannte Medizinprodukte, homöopathische Mittel, Kosmetika oder dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoff Zwiebelextrakt, auch als "Extrakt Bulbus cepae" oder "Extractum cepae" bezeichnet, handelt es sich insbesondere um einen aus Küchenzwiebeln (botanisch Allium cepa) gewonnenen wirkstoffhaltigen Extrakt. Zwiebelextrakt ist reich an ätherischen Ölen, Thioverbindungen, Flavonoiden, insbesondere Quercetin, Selenverbindungen, Fructosanen sowie weiteren Polyphenolen und entfaltet eine narbenreduzierende Wirkung. Es wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, dass die Narbenreduktion durch eine Hemmung bzw. Verminderung der Fibroblastenproliferation ausgelöst wird, so dass die unkontrollierte Neubildung von Gewebe im Rahmen der Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unterbunden wird. Darüber hinaus hat Zwiebelextrakt antimikrobielle, antiphlogistische bzw. antioxidative Wirkungen.
  • Die vorgenannten Wirkungen des Zwiebelextrakts basieren zudem – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – auf antioxidativen Effekten sowie der Ionenwirkung bzw. osmoregulatorischen Wirkweise der Inhaltsstoffe des Zwiebelextrakts im Bereich der Wunde. Auf dieser Basis werden die Umgebungsbedingungen am Urothel verbessert, so dass eine zuverlässige Versorgung des neu zu bildenden Gewebes bzw. der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen erfolgt. Insbesondere die im Zwiebelextrakt enthaltenen Fructane wirken – ebenfalls ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – als Osmoregulans und schaffen auf dieser Basis physiologische Voraussetzungen für Zellstruktur und Stofftransport. Darüber hinaus wird durch einen "Verdrängungseffekt" eine Anlagerung von Krankheitserregern, insbesondere Bakterien, an die Zellen des Urothels verhindert.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyhexanid besitzt eine antiseptische bzw. antimikrobielle Wirkung. In chemischer Hinsicht handelt es sich im Allgemeinen bei dem Wirkstoff Polyhexanid um Polyhexamethylenbiguanid (PHMB), welcher synonym auch als Poly(iminocarbonylimidoyl-iminocarbonylimidoylimino-1,6-hexandiyl)hydrochlorid oder Polyhexanid bezeichnet wird und insbesondere die Summenformel C8H17N5 sowie ein Molekulargewicht von 183,25 g/mol aufweist.
  • Vorteilhaft in Bezug auf Polyhexanid ist insbesondere sein breites Wirkungsspektrum, welches auch gegen die schwer zu behandelnden Krankenhauskeime, wie beispielsweise Staphylococcus aureus, gerichtet ist. Darüber hinaus wirkt Polyhexanid bereits in äußerst geringen Konzentrationen, da es direkt an die bakterielle Zellwand bindet und diese derart schädigt, dass es üblicherweise zum Zelltod kommt. Auf diese Weise wird der wirksame Einsatz dieses Antiseptikums auch in geringen Konzentrationen ermöglicht, was das Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen entsprechend senkt. Darüber hinaus zeichnet sich Polyhexanid durch eine geringe systemische Resorption aus, was gleichermaßen zu einer Minimierung von Nebenwirkungen führt.
  • Dass Zwiebelextrakt einerseits und Polyhexanid andererseits im Rahmen der Behandlung der Harnröhre zu einer hervorragenden Wirkeffizienz im Hinblick auf die Vermeidung von Narben und Entzündungen und darüber hinaus zu einer Beschleunigung der Wundheilung führen, war vollkommen überraschend. Insbesondere bezüglich der jeweiligen antiseptischen Wirkweise ergänzen sich Zwiebelextrakt und Polyhexanid synergistisch.
  • Was den Wirkstoff "Panthenol" anbelangt, welcher gegebenenfalls in den Zusammensetzungen vorliegen kann, so wird hierunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine chemische Verbindung verstanden, welche zu den Polyolen und Amiden zählt und den systematischen Namen 2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid trägt. Erfindungsgemäß werden unter "Panthenol" auch Panthenolderivate, wie Ester, verstanden. Insbesondere wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt D(+)-Panthenol, umgangssprachlich auch als Dexpanthenol bezeichnet, eingesetzt. Der Wirkstoff entfaltet im Rahmen der erfindungsgemäßen Behandlung insbesondere eine wundheilungsfördernde Wirkung. Die wundheilungsfördernde Wirkung resultiert – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen, aus der Wasserbindungskapazität von Panthenol, welche zu einer Befeuchtung des Wundgebiets in der Harnröhre führt. Panthenol wird im Körper enzymatisch in Pantothensäure umgewandelt, welche auch als Vitamin B5 bekannt ist und als Bestandteil von Coenzym A eine zentrale Rolle im (Schleim-)Hautstoffwechsel spielt. Folglich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle von Panthenol oder aber auch in Kombination mit Panthenol als Komponente (c) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gleichermaßen Pantothensäure eingesetzt werden, bei welcher es sich chemisch um N-(2,4-Dihydroxy-3,3-dimethyl-1-oxobutyl)-beta-Alanin handelt, wobei erfindungsgemäß die (R)-Form besonders bevorzugt ist; insbesondere kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Pantothensäure in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze eingesetzt werden.
  • Durch die Aufnahme von Panthenol bzw. Pantothensäure nach topischer Applikation wird das Feuchthaltevermögen und in der Folge auch die Elastizität der behandelten Schleimhaut erhöht. Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch Panthenol bzw. Pantothensäure die Neubildung von Schleimhautzellen unterstützt, so dass es zur schnelleren Regeneration von geschädigtem Gewebe kommt. Darüber hinaus wirken Panthenol und Pantothensäure entzündungshemmend. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Wirkstoff (b) kann insbesondere verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwörter "Panthenol" und "Dexpanthenol", Seiten 927 und 3107–3108, sowie auf die darin referierte Literatur, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente Ectoin bzw. Hydroxyectoin handelt es sich chemisch um (4S)-2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxysäure.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Ectoin bzw. Hydroxyectoin handelt es sich um einen zu der Gruppe der kompatiblen Solute gehörenden Naturstoff, welcher über stark wasserbindende Eigenschaften verfügt. Ectoin tritt in halo- bzw. extremophilen Bakterien auf. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, stabilisiert Ectoin die natürliche Struktur von Biopolymeren, wie Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen, und schützt die Haut bzw. Schleimhaut vor Schäden. Dabei sorgt Ectoin für einen nachhaltigen Feuchtigkeitsaufbau, insbesondere auch bei Anwendung an Schleimhäuten. Für weitergehende diesbezügliche Ausführungen in Bezug auf Ectoin, insbesondere in Bezug auf dessen Herstellung, kann verwiesen werden auf die europäische Patentschrift EP 0 887 418 B1 , deren gesamter diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung war es vollkommen überraschend, dass sich Zwiebelextrakt einerseits und Polyhexanid andererseits im Zusammenhang mit der Verminderung bzw. Reduktion von Narbenbildung, insbesondere im Zusammenhang mit prophylaktischen und/oder transurethralen Eingriffen, in Bezug auf ihre Wirksamkeit derart ergänzen, dass die Narbenbildung signifikant reduziert werden kann und die Notwendigkeit von operativen bzw. chirurgischen Eingriffen zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen sinkt. Darüber hinaus kann Entzündungen vorgebeugt werden und die Wundheilung beschleunigt werden. Die Wirkeffizienz kann zudem überraschenderweise durch den zusätzlichen Einsatz von Panthenol bzw. Ectoin(derivaten) gesteigert werden.
  • Die Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung besitzen zahlreiche Vorteile und Besonderheiten, welche nachfolgend geschildert und als Indiz für das Vorliegen einer erfinderischen Tätigkeit zu werden sind:
    Die hervorragende Wirksamkeit des Zwiebelextrakts in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen resultiert – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – aus der Wirkweise der zahlreichen Inhaltsstoffe von Zwiebelextrakt in Kombination mit den übrigen Komponenten. Zwiebelextrakt enthält, wie zuvor ausgeführt, unter anderem Fructosane, Flavonoide, zahlreiche Mineralstoffe, Polyphenole, Selenverbindungen und Thioverbindungen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Einsatzes entfaltet Zwiebelextrakt bzw. dessen Inhaltsstoffe eine physiko-chemische Wirkung, wie nachfolgend ausgeführt.
  • Zum einen wirkt Zwiebelextrakt als Osmoregulans und schafft auf dieser Basis optimale physiologische Voraussetzungen für die Ausbildung neuer Gewebestrukturen und den diesbezüglich erforderlichen Stofftransport. Durch die übrigen erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten, insbesondere Panthenol, Ectoin und osmotisch aktive Stoffe, kann die osmoregulatorische Wirkung sogar noch weiter gesteigert werden, was insbesondere zu einer beschleunigten Wundheilung führt.
  • Darüber hinaus besitzt Zwiebelextrakt eine antioxidative Wirkung, d. h. die Zellen werden vor aggressiven Radikalreaktionen in ihrem Umgebungsmilieu geschützt. Zudem verhindert Zwiebelextrakt die Bildung von extrazellulären Proteoglykanen aus Fibroblasten, so dass insbesondere hypertrophen Narben und Keloiden, d. h. unerwünschten Formen der Narbenbildung, vorgebeugt wird. Auch werden Fibroblasten durch Zwiebelextrakt im Wachstum gehemmt (mitogener Hemmeffekt). Weiterhin wirkt Zwiebelextrakt antiphlogistisch, d. h. die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wird verhindert. Die vorteilhaften Effekte von Zwiebelextrakt werden durch die weiteren Wirk- und Hilfsstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, d.h. Polyhexanid und gegebenenfalls Panthenol und Ectoin, signifikant verstärkt.
  • Auf Basis der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination wird weiterhin in effektiver Weise einem Auftreten von Harnwegsinfekten bzw. Entzündungen, insbesondere nach transurethralen Eingriffen bzw. Katheterisierungen, vorgebeugt, da die erfindungsgemäße Kombination von Zwiebelextrakt und Polyhexanid neben der narbenreduzierenden Wirkung auch hervorragende antiinflammatorische bzw. antiphlogistische und antimikrobielle Eigenschaften besitzt.
  • Darüber hinaus kann die wundheilungsfördernde Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch den zusätzlichen, optionalen Einsatz von Dexpanthenol und Ectoin weiterführend gesteigert werden. Ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen, wird durch den Einsatz von Dexpanthenol bzw. Ectoin die Wasserbindungskapazität am Urothel erhöht, da Panthenol und Ectoin als osmoregulatorische Substanzen feuchtigkeitsbewahrend wirken. Auf dieser Basis wird ein feuchtes Wundmilieu geschaffen, so dass ein Stofftransport und eine Versorgung des geschädigten Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen aufrecht erhalten werden kann.
  • Auf Basis der Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird ein schützender Gelfilm auf dem Urothel ausgebildet, was das Wundmilieu weiterführend verbessert, da die Versorgung der Wunden mit Sauerstoff, Nährstoffen und dergleichen weiter verbessert wird. Darüber hinaus werden die Wunden vor dem vorbeiströmenden Urin abgeschirmt bzw. geschützt. Durch die Ausbildung eines Gelfilms wird darüber hinaus die Verweildauer der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe am Zielort verlängert. Die Filmbildung auf dem Harnröhrenepithel kann durch den zielgerichteten Einsatz von Gelbildnern in Form von Hydroxyethylcellulose zudem weiterführend gesteigert werden.
  • Darüber hinaus wird mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Rezidivrate bezüglich des wiederholten Auftretens von Harnröhrenstrikturen gesenkt, da – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – die Ursache für Harnröhrenstrikturen, nämlich die Narbenbildung insbesondere am Urothel der Harnröhre, bereits vor deren Entstehung bekämpft wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist zudem – insbesondere im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen – besonders unkompliziert bezüglich ihrer Applikation und Handhabung, da sie im Allgemeinen rein topisch angewendet wird. Darüber hinaus ist der Einsatz bzw. die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für den Patienten mit deutlich weniger Unannehmlichkeiten, wie Schmerzen, langfristigen Behandlungsdauern oder spontan auftretenden Komplikationen, verbunden.
  • Weiterhin zeichnet sich die in Rede stehende Zusammensetzung durch ihre besonders gute Verträglichkeit aus, da die Inhaltsstoffe im Allgemeinen frei von Nebenwirkungen sind. Bei Zwiebelextrakt handelt es sich nämlich um einen rein pflanzlichen Naturstoff, welcher zumindest im Wesentlichen frei von chemischen Modifizierungen ist und im Allgemeinen bei Menschen keine allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeiten auslöst. Auch die übrigen Wirkstoffe Polyhexanid, Panthenol bzw. Pantothensäure und Ectoin sind üblicherweise frei von nennenswerten Nebenwirkungen.
  • Im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Vorteilen und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird bereits an dieser Stelle auf die von der Anmelderin durchgeführten Wirksamkeitsstudien verwiesen, welche die vorgenannten Effekte in eindrucksvoller Weise belegen und nachfolgend noch detailliert beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsformen sind nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Was die eingesetzte Menge an Zwiebelextrakt bzw. dessen Inhaltsstoffen und/oder Komponente (a) anbelangt, so kann diese in weiten Bereichen variieren. Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Wirksamkeit werden erzielt, wenn die Zusammensetzung die Komponente (a) in einer Menge im Bereich von 0,00001 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,0001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Im Hinblick auf die Qualität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist es zudem vorteilhaft, wenn der Zwiebelextrakt bzw. dessen Inhaltsstoffe in Form eines definierten Extrakts eingesetzt werden bzw. in den Zusammensetzungen vorliegen. Als besonders geeignet hat es sich diesbezüglich erwiesen, wenn die Komponente (a) in Form von Trockenextrakt, Dickextrakt, Spissum-Extrakt und/oder Fluidextrakt, insbesondere in Form von Fluidextrakt und/oder Dickextrakt, vorzugsweise Fluidextrakt, eingesetzt ist. Eine besonders konstant gute Qualität wird erhalten, wenn der Zwiebelextrakt in Form eines Fluidextrakts eingesetzt ist.
  • Diesbezüglich kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der in den Zusammensetzungen eingesetzte Fluidextrakt als Komponente (a) durch Rückverdünnung eines Dickextrakts bereitgestellt wird, wobei das Extraktionsmittel für den Dickextrakt vorzugsweise Wasser ist. Als Lösemittel für die Rückverdünnung hat sich ein Ethanol/Wasser-Gemisch, welches 13 bis 17 Vol.-% Ethanol enthält, als besonders geeignet erwiesen. Vorzugsweise wird der Zwiebelextrakt aus der Pflanze Allium cepa L. bereitgestellt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Komponente (a) bzw. der Zwiebelextrakt ein definiertes Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) aufweist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Komponente (a) ein Droge/Extrakt-Verhältnis im Bereich von 10:1 bis 1:100, insbesondere im Bereich von 5:1 bis 1:50, vorzugsweise im Bereich von 2:1 bis 1:10, bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:5, aufweist. Gleichermaßen kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Komponente (a) ein Droge/Extrakt-Verhältnis von mindestens 1:50, insbesondere mindestens 1:10, vorzugsweise mindestens 1:5, bevorzugt mindestens 1:4, besonders bevorzugt mindestens 1:2, aufweist.
  • Das sogenannte Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) charakterisiert das (gewichtsbezogene) Verhältnis von eingesetzter Ausgangsdroge zu erhaltenem Extrakt. Das Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) gibt also an, aus welcher gewichtsbezogenen Menge an eingesetzter Droge (z. B. Zwiebelpflanzen bzw. Zwiebeln) welche gewichtsbezogene Menge an Extrakt gewonnen ist. Ein Droge/Extrakt-Verhältnis beispielsweise von 10:1 bedeutet, dass aus zehn Gewichtsteilen Droge ein Gewichtsteil Extrakt gewonnen wurde. Das Droge/Extrakt-Verhältnis gibt also an, wie viele Gewichtsteile einer Arzneidroge für die Herstellung des gewichtsbezogenen Extraktäquivalents benötigt werden.
  • Die Verwendung von Extrakten mit definiertem Droge/Extrakt-Verhältnis ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass die Qualität des Extraktes einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtqualität der pharmazeutischen Zusammensetzung hat. Ziel ist es dabei zudem, den Extrakt hinsichtlich der Wirkstoffkonzentration zu standardisieren, so dass auch die finale pharmazeutische Zubereitung qualitativ und quantitativ mit konstant guten Werten bezüglich der Wirk- und Inhaltsstoffe bereitgestellt werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Wirksamkeit des Zwiebelextrakts in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Hinblick auf die Reduktion der Narbenbildung, die Förderung der Wundheilung und die Vorbeugung von Entzündungen noch weiterführend verbessert werden, wenn der Zwiebelextrakt einen definierten Aschegehalt aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Komponente (a) einen Aschegehalt im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Komponente (a), auf.
  • Der Aschegehalt des Zwiebelextrakts zeigt den Mineralstoffgehalt des Zwiebelextrakts an. Durch einen Aschegehalt in den vorgenannten Mengen im Zwiebelextrakt werden die Umgebungsbedingungen im Bereich der Wunde verbessert. Darüber hinaus wirken die Mineralstoffe auf das Ionenmilieu ein, so dass verbesserte Bedingungen für den Stofftransport und die Versorgung des neu zu bildenden Gewebes resultieren, was sich wiederum positiv im Hinblick auf die Wundheilung und eine möglichst geringe Narbenbildung auswirkt.
  • Auch die Menge der Komponente (b) bzw. des mindestens einen Oberflächendesinfektionsmittels, vorzugsweise in Form von Polyhexanid, kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in weiten Bereichen variieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung die Komponente (b) in einer Menge im Bereich von 0,00001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,00005 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Im Hinblick auf die eingesetzte Menge an Panthenol bzw. Pantothensäure ist es zudem vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung die Komponente (c) in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält. Besonders gute Ergebnisse werden zudem erhalten, wenn die Komponente (c) Dexpanthenol ist.
  • Auch die Menge der Komponente (d) auf Basis von mindestens einem Ectoinderivat, insbesondere in Form von Ectoin und/oder Hydroxyectoin, ist variabel. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung die Komponente (d) in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Komponente (d) Ectoin und/oder Hydroxyectoin ist. Erfindungsgemäß kann die Komponente (d) somit durch Ectoin oder Hydroxyectoin, gleichermaßen jedoch auch durch ein Gemisch von Ectoin und Hydroxyectoin gebildet sein.
  • Neben den eingesetzten Mengen der vorgenannten Komponenten als solchen hat sich zudem deren jeweiliges Mengenverhältnis zueinander im Hinblick auf die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als entscheidend erwiesen.
  • Was das Mengenverhältnis von Zwiebelextrakt zu Oberflächendesinfektionsmittel, insbesondere Polyhexanid anbelangt, so kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (b) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) [Komponente (a): Komponente (b)] im Bereich von 1:1 bis 1.000:1, insbesondere 2:1 bis 500:1, vorzugsweise 5:1 bis 100:1, bevorzugt 10:1 bis 80:1, besonders bevorzugt 20:1 bis 60:1, enthalten.
  • Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (c) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (c) [Komponente (a): Komponente (c)] im Bereich von 1:1.500 bis 10:1, insbesondere 1:1.000 bis 1:1, vorzugsweise 1:500 bis 1:10, bevorzugt 1:250 bis 1:20, besonders bevorzugt 1:150 bis 1:50, enthält.
  • Darüber hinaus kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (d) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (d) [Komponente (a): Komponente (d)] im Bereich von 1:1.000 bis 50:1, insbesondere 1:500 bis 30:1, vorzugsweise 1:250 bis 10:1, bevorzugt 1:100 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:75 bis 1:10, enthält.
  • Schließlich können auch durch ein zielgerichtet eingestelltes Verhältnis der hautpflegenden und feuchtigkeitsspendenden Komponenten auf Basis von Panthenol bzw. Pantothensäure einerseits und Ectoinderivaten andererseits insbesondere die wundheilungsfördernden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterführend gesteigert werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung die Komponente (c) und die Komponente (d) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (c) zu Komponente (d) [Komponente (c): Komponente (d)] im Bereich von 1:200 bis 200:1, insbesondere 1:100 bis 100:1, vorzugsweise 1:50 bis 50:1, bevorzugt 1:10 bis 20:1, besonders bevorzugt 1:1 bis 10:1, enthält.
  • Was die Konsistenz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anbelangt, so ist die Zusammensetzung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung flüssig, insbesondere viskos und/oder gelförmig, und/oder in Form eines Gleitgels, insbesondere Hydrogels, und/oder Gleitmittels ausgebildet. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als flüssige, insbesondere viskose und/oder gelförmige Applikations- und/oder Darreichungsform ausgebildet ist.
  • Die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in viskoser bzw. gelförmiger Form ist mit dem Vorteil verbunden, dass Handhabung und Applizierbarkeit der Zusammensetzung verbessert sind. Insbesondere wird ein Herauslaufen der Zusammensetzung aus der Harnröhre nach Applikation verhindert und darüber hinaus eine bessere Adhäsion der Zusammensetzung an ihrem Zielort, d.h. dem Urothel der Harnröhre, gewährleistet, was aufgrund der verlängerten Wirkdauer auch in einer insgesamt verbesserten Wirkeffizienz resultiert.
  • In diesem Zusammenhang kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen Gelbildner enthält. Durch den Einsatz eines Gelbildners wird am Zielort, d. h. auf dem Urothel, ein Gelfilm ausgebildet. Durch den Gelfilm wird die Ausbildung eines feuchten Wundmilieus bzw. eine feuchte Wundbehandlung gewährleistet, was mit einer schnelleren Wundheilung und einer geringeren Narbenbildung einhergeht. Darüber hinaus wird das Urothel vor dem vorbeiströmenden Urin abgeschirmt.
  • Was die Mengen des Gelbildners in den Zusammensetzungen anbelangt, so können diese in weiten Bereichen variieren. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Zusammensetzung den mindestens einen Gelbildner in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gelbildner aus der Gruppe von Bentoniten, Kieselsäuren, Polyacrylsäuren, Carbomeren, Polyvinylpyrrolidonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Xanthanen sowie deren Mischungen, vorzugsweise Cellulose und Cellulosederivaten, ausgewählt.
  • Gemäß einer weiteren, darüber hinaus besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Gelbilder auch aus modifizierten Cellulosen, insbesondere chemisch modifizierten Cellulosen, besonders bevorzugt Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylcellulose, ganz besonders bevorzugt Hydroxyethylcellulose, ausgewählt sein.
  • Durch den Einsatz von Hydroxyethylcellulose wird – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchte bzw. den Umgebungsbedingungen insbesondere an der feuchten, der Wunde zugewandten Seite Wasser in den hydroxyethylcellulosebasierten Film aufgenommen. Auf dieser Basis kann ein feuchtes Wundmilieu bzw. eine feuchte Wundbehandlung gewährleistet werden. Durch den Einsatz von Hydroxyethylcellulose wird der Feuchtigkeitsgehalt in der Wunde reguliert, indem trockenen Wunden Feuchtigkeit zugeführt wird ("Hydrogel-Effekt") und feuchten Wunden überflüssiges Wundsekret entzogen wird ("Hydrokolloid-Effekt"). Auf Basis dieses Feuchte-Gleichgewicht-Systems wird ein Exsudat-Management ermöglicht, d. h. der Wundfilm kann einerseits Feuchtigkeit an die Wunde abgeben und andererseits überschüssiges Exsudat aufnehmen, was wiederum den Heilungsprozess beschleunigt und das Narbenrisiko reduziert.
  • Im Hinblick auf die Konsistenz der Zusammensetzungen kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung eine definierte Viskosität, insbesondere dynamische Viskosität, bei einer Temperatur von 20 °C im Bereich von 100 bis 100.000 mPas, insbesondere 500 bis 75.000 mPas, vorzugsweise 750 bis 50.000 mPas, bevorzugt 1.000 bis 10.000 mPas, besonders bevorzugt 2.000 bis 6.000 mPas, aufweist, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.8.
  • Eine definierte Viskosität in den angegebenen Bereichen bewirkt eine gute Applizierbarkeit der Zusammensetzungen, ohne dass es zu einem Herauslaufen der Zusammensetzung aus der Harnröhre nach der Applikation kommt.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung eine Viskosität, insbesondere dynamische Viskosität, bei einer Temperatur von 20 °C im Bereich von mindestens 100 mPas, insbesondere mindestens 500 mPas, vorzugsweise mindestens 1.000 mPas, bevorzugt mindestens 2.000 mPas, besonders bevorzugt mindestens 4.000 mPas, aufweist, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.8.
  • Die Bestimmung der Viskosität erfolgt mit dem Fachmann an sich bekannten Methoden. Insbesondere kann die Viskosität, insbesondere die dynamische Viskosität, gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38 bestimmt werden.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung wässrig oder wässrig-alkoholisch, insbesondere wässrig, basiert ist. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen vorzugsweise mehrwertigen Alkohol enthält.
  • Im Hinblick auf eine wässrig-alkoholische Zusammensetzung kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der mehrwertige Alkohol aus der Gruppe von Polyvinylalkoholen, Glycerin, Glykolen und (Poly-)Alkylenglykolen sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise Alkylen- oder Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt (Poly-)Propylenglykol, ausgewählt ist. Besonders bevorzugt ist der vorzugsweise mehrwertige Alkohol Propylenglykol.
  • Zudem hat es sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung den vorzugsweise mehrwertigen Alkohol in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 15 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, insbesondere im Hinblick auf eine wässrige Zusammensetzung, dass die Zusammensetzung Wasser enthält. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Wasser in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Gleichermaßen kann in den Zusammensetzungen Wasser in einer Menge im Bereich von 10 bis 99 Gew.-%, insbesondere 20 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 97 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 1 bis 30 mS/cm, insbesondere 2 bis 20 mS/cm, vorzugsweise 5 bis 15 mS/cm, aufweist, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38.
  • Auch die Bestimmung der Leitfähigkeit erfolgt mit dem Fachmann an sich bekannten Methoden. Insbesondere kann die Bestimmung der Leitfähigkeit gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38 bestimmt werden.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einen physiologisch verträglichen, osmotisch aktiven Stoff und/oder mindestens einen physiologisch verträglichen Osmolyten enthält. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung den mindestens einen physiologisch verträglichen, osmotisch aktiven Stoff bzw. den mindestens einen physiologisch verträglichen Osmolyten in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Was darüber hinaus die Auswahl des osmotisch aktiven Stoffs bzw. des Osmolyten anbelangt, so kann es vorgesehen sein, dass die osmotisch aktiven Stoffe bzw. die Osmolyte aus der Gruppe von Ionen von physiologisch verträglichen Salzen (d.h. Salz-Ionen), insbesondere Alkali-Ionen, insbesondere Natrium-Ionen und/oder Kalium-Ionen, und/oder Chlorid-Ionen, vorzugsweise Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen, ausgewählt sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die osmotisch aktiven Stoffe bzw. die Osmolyte Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen, insbesondere in Form von Natriumchlorid. Durch den Einsatz von Natriumchlorid kann das Ionenmilieu im Bereich der Wunden und der damit verbundene osmotische Effekt verbessert werden. Auf dieser Basis kann insbesondere der Stofftransport sowie die Versorgung der Wunde mit Nährstoffen und Sauerstoff verbessert werden, was wiederum zu einer beschleunigten Wundheilung führt.
  • Im Hinblick auf die Stabilität und die physiologische Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Puffersystem aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Puffersystem aus physiologisch verträglichen Puffersystemen, vorzugsweise Citronensäure/Citrat-Puffer oder Essigsäure/Acetat-Puffer, bevorzugt Citronensäure/Citrat-Puffer, ausgewählt. Wie auch die nachfolgend referierten Ausführungsbeispiele belegen, wird durch das Puffersystem die Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch weiterführend verbessert.
  • Die eingesetzte Menge des pH-Puffersystems kann in weiten Bereichen variieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung mindestens ein pH-Puffersystem in einer Menge im Bereich von 0,00001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,0001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Zum Begriff des chemischen Puffers bzw. des chemischen Puffersystems kann insbesondere verwiesen werden auf RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart/New York, Band 5, 1998, Seiten 3618/3619, Stichwort: "Puffer", sowie auf die dort referierte Literatur.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung dient das chemische Puffersystem insbesondere zur Einstellung und/oder Konstanthaltung des pH-Werts der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Wie zuvor ausgeführt, führt dies dazu, dass einem unerwünschten Abbau der Wirkstoffe bei Lagerung auch über einen längeren Zeitraum effizient entgegengewirkt und auf diese Weise die Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung einen physiologisch verträglichen pH-Wert aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 9, insbesondere 5 bis 8,5, vorzugsweise 5,5 bis 8, auf, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.3.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Bestimmung des pH-Werts mit dem Fachmann an sich bekannten Methoden erfolgen. Insbesondere kann die Bestimmung des pH-Werts gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.3, erfolgen.
  • Wie zuvor dargelegt, besitzt die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen eines ausgezeichnete Stabilität bzw. Langzeitstabilität, insbesondere Lagerstabilität.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann es somit vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung lagerungsstabil ausgebildet ist, insbesondere wobei die Zusammensetzung bei Raumtemperatur (20 °C) und Umgebungsdruck (1.013,25 hPa) für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten, insbesondere mindestens 12 Monaten, vorzugsweise mindestens 24 Monaten, bevorzugt mindestens 36 Monaten, lagerstabil ist.
  • Die Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung lässt sich durch das Vorhandensein bzw. den Gehalt der Abbauprodukte des Wirkstoffs Panthenol bzw. Pantothensäure charakterisieren. Bei den für Panthenol bzw. Pantothensäure charakteristischen Abbauprodukten handelt es sich insbesondere um 3-Aminopropanol bzw. D-Pantolacton.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es somit vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung einen Gehalt an Abbauprodukt(en) des Wirkstoffs (c), d. h. Panthenol bzw. Pantothensäure, insbesondere 3-Aminopropanol und/oder D-Pantolacton, von jeweils höchstens 5 Gew.-%, insbesondere von jeweils höchstens 3 Gew.-%, vorzugsweise von jeweils höchstens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von jeweils höchstens 1 Gew.-%, bezogen auf Komponente (c), enthält, insbesondere auch nach Lagerung der Zusammensetzung bei Temperaturen im Bereich von 20 °C bis 50 °C, bei einem Druck von 1.013,25 mbar und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit im Bereich von 50 % bis 90 % über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten, insbesondere mindestens 12 Monaten, vorzugsweise mindestens 24 Monaten, bevorzugt mindestens 36 Monaten.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung zumindest im Wesentlichen frei ist von pharmazeutisch verträglichen Konservierungsmitteln. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es überraschend gelungen, die Zusammensetzung frei von Konservierungsmitteln bereitzustellen, ohne dass es zu einem unerwünschten Abbau der Wirkstoffe oder einem mikrobiologischen Verfall vor dem Ablauf einer Lagerzeit von 36 Monaten kommt. Darüber hinaus wird durch den Verzicht auf Konservierungsmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Verträglichkeit der Zusammensetzungen noch weiterführend gesteigert.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk- bzw. Inhaltsstoff enthält. Insbesondere kann es sich bei dem einen weiteren Wirk- bzw. Inhaltsstoff um einen Stoff handeln, welcher aus der Gruppe von Hautschutzmitteln, Antiseptika, Lokalanästhetika, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen sowie deren Kombinationen ausgewählt ist.
  • Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung außerdem mindestens einen weiteren pharmazeutischen Zusatz- und/oder Hilfsstoff enthält. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine weitere Zusatz- bzw. Hilfsstoff aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Antioxidantien, Konservierungsstoffen, Feuchthaltemitteln, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Antiseptika, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz- und/oder Konservierungsstoffen sowie deren Kombinationen ausgewählt.
  • Im Hinblick auf die Darreichungsform bzw. Dosierungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung dosierfertig in Behältnissen eingebracht vorliegt, insbesondere mit Volumengrößen im Bereich von 1 bis 1.000 ml, insbesondere 2 bis 500 ml, vorzugsweise 3 bis 50 ml, besonders bevorzugt 4 bis 30 ml, ganz besonders bevorzugt 5 bis 20 ml.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen.
  • Insbesondere ist die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei und/oder nach Bougierungen, Schlitzungen der Harnröhre, (Harnröhrenstriktur)Spaltungen, transurethralen Nierensteinresektionen, insbesondere mittels Endoskop, Laser bzw. Fangkörbchen, transurethralen Prostataresektionen, transurethralen Blasen- bzw. Blasenhalsresektionen, transurethralen Elektroresektionen oder Koagulationen, transvaginalen endoskopischen Eingriffen, (intermittierenden) Katheterisierungen bzw. endourologischen Eingriffen geeignet.
  • Darüber hinaus kann die Zusammensetzung auch zur Verwendung bei Intubationen, Endoskopien im Allgemeinen und zur Verhütung von iatrogenen Verletzungen, insbesondere an Rektum und/oder Colon, verwendet werden.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – die Verwendung einer Zusammensetzung, wie sie zuvor geschildert wurde, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen.
  • Insbesondere sind von der erfindungsgemäßen Verwendung bzw. den operativen und/oder transurethralen Eingriffen Bougierungen, Schlitzungen der Harnröhre, (Harnröhren)Strikturspaltungen, transurethrale Nierensteinresektionen, insbesondere mittels Endoskop, Laser bzw. Fangkörbchen, transurethrale Prostataresektionen, transurethrale Blasen- bzw. Blasenhalsresektionen, transurethrale Elektroresektionen oder Koagulationen, transvaginale endoskopische Eingriffe, (intermittierende) Katheterisierungen bzw. endourologische Eingriffe erfasst.
  • Darüber hinaus erfassen die erfindungsgemäßen Verwendungen auch eine Verwendung der Zusammensetzungen bei Intubationen sowie Endoskopien im Allgemeinen und eine Verwendung zur Verhütung von iatrogenen Verletzungen, insbesondere an Rektum und/oder Colon.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Verwendung kann auf die vorangehenden Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwiesen werden, welche auch im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist ein Behältnis, insbesondere eine Applikationsvorrichtung, welche die zuvor beschriebene Zusammensetzung enthält.
  • Was das Behältnis im Speziellen anbelangt, so kann dieses in Form einer Tube, Flasche, Dose, eines Pump- und/oder Dosierspenders oder einer Spritze, besonders bevorzugt in Form einer Spritze, vorliegen.
  • Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass das Behältnis in Form eines Katheters, insbesondere Harnblasenkatheters oder Fistelkatheters, vorliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es in diesem Zusammenhang insbesondere vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Behältnis die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung als untersterile, konservierte Zusammensetzung enthält.
  • Für weitergehende Einzelheiten in Bezug auf das erfindungsgemäße Behältnis kann auf die obigen Ausführungen zu den übrigen Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche auch im Hinblick auf das erfindungsgemäße Behältnis gelten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem – gemäß einem vierten Erfindungsaspekt – eine Spritze, welche eine zuvor beschriebene Zusammensetzung enthält, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Spritze kann auf die obigen Ausführungen zu den übrigen Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche auch im Hinblick auf die erfindungsgemäße Spritze entsprechend gelten.
  • Weiterer Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung ist zudem – gemäß einem fünften Erfindungsaspekt – ein Harnblasenkatheter oder Fistelkatheter, welcher eine wie zuvor beschriebene Zusammensetzung enthält, insbesondere wobei die Zusammensetzung auf einen in ein Körperlumen, insbesondere in die Harnröhre oder in eine künstliche Fistel zur Harnableitung, einführbaren und/oder einbringbaren Abschnitt des Katheters aufgebracht ist, vorzugsweise zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem erfindungsgemäßen Katheter kann auf die obigen Ausführungen zu den übrigen Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche auch im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Katheter entsprechen gelten.
  • Darüber hinaus ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung – eine Verpackungseinheit, welche ein wie zuvor beschriebenes Behältnis enthält.
  • Insbesondere kann das Behältnis in einer vor Kontaminationen schützenden Umverpackung eingebracht vorliegen.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung kann auf die obigen Ausführungen zu den übrigen Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verpackungseinheit entsprechend gelten.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ein Kit, welches als räumlich getrennte Komponenten einerseits einen Katheter, insbesondere einen Harnblasen- oder Fistelkatheter, und/oder eine Spritze und andererseits eine Zusammensetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, umfasst.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem erfindungsgemäßen Kit kann auf die obigen Ausführungen zu den übrigen Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche im Hinblick auf das erfindungsgemäße Kit entsprechend gelten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend auf Basis der Ausführungsbeispiele geschildert, welche jedoch keinesfalls beschränkend zu verstehen sind.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
  • 1. Herstellungsbeispiele
  • Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu untersuchen, werden von der Anmelderin bereitgestellte erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit verschiedenen Vergleichszusammensetzungen verglichen. Den nachfolgenden Tabellen sind die Rezepturen für die bereitgestellten Zusammensetzungen zu entnehmen. Tabelle 1: Rezeptur 1
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Allium cepa (Zwiebelextrakt) 0,020 0,020
    Polyhexanid (20 %-ige Lösung) 0,025 0,025
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 2: Rezeptur 2
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Allium cepa (Zwiebelextrakt) 0,020 0,020
    Polyhexanid (20 %-ige Lösung) 0,025 0,025
    Dexpanthenol 2,536 2,500
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 3: Rezeptur 3
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Allium cepa (Zwiebelextrakt) 0,020 0,020
    Polyhexanid (20 %-ige Lösung) 0,025 0,025
    Dexpanthenol 2,536 2,500
    Ectoin 1,015 1,000
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 4: Rezeptur 4
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Allium cepa (Zwiebelextrakt) 0,020 0,020
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 5: Rezeptur 5
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Dexpanthenol 2,536 2,500
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 6: Rezeptur 6
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Ectoin 1,015 1,000
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 7: Rezeptur 7
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Hyaluronsäure 0,223 0,200
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 8: Rezeptur 8
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Allium cepa (Zwiebelextrakt) 0,020 0,020
    Octenidin 0,100 0,100
    Dexpanthenol 2,536 2,500
    Ectoin 1,015 1,000
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
    Tabelle 9: Rezeptur 9
    Inhaltsstoff Menge in g pro 100 ml Gel Menge in Gew.-%, d = 1,0145 g/cm3
    Allium cepa (Zwiebelextrakt) 0,020 0,020
    Chlorhexidin 1,120 1,100
    Dexpanthenol 2,536 2,500
    Ectoin 1,015 1,000
    Hydroxyethylcellulose 1,928 1,900
    Natriumchlorid 0,507 0,500
    Citronensäure 0,005 0,005
    Gereinigtes Wasser ad 100 ml ad 100 Gew.-%
  • Die oben aufgeführten Zusammensetzungen werden mit dem Fachmann an sich bekannten Methoden hergestellt. Der eingesetzte Zwiebelextrakt auf Basis eines aus Dickextrakt rückgewonnenen Fluidextrakts weist ein Droge/Extrakt-Verhältnis von 1:1,8 und einen Aschegehalt im Bereich von 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Zwiebelextrakt, auf. Die Zusammensetzungen liegen als klares farbloses Gel mit einer Viskosität von mindestens 4.000 mPas vor. Die Bestimmung der Viskosität erfolgt mit der Methode gemäß Ph. Eur. 2.2.8. Die Zusammensetzungen werden zudem auf einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 8 eingestellt. Die Messung bzw. Überprüfung des pH-Werts erfolgt gemäß Ph. Eur. 2.2.3. Die Dichte wird mittels der Methode gemäß Ph. Eur. 2.2.5. bestimmt.
  • 2. Präklinische Untersuchungen (in vitro-Tests)
  • Um die Wirksamkeit der oben genannten Zusammensetzungen in vitro zu untersuchen, wurde ein Modellsystem auf Basis von Collagengelen mit eingesäten Fibroblasten, d. h. Bindegewebszellen aus der Dermis, verwendet. Das Modellsystem ist zur Untersuchung einer unerwünschten Narbenbildung vorgesehen.
  • Bei Verwundungen bzw. Gewebeverletzungen werden üblicherweise Wachstumsfaktoren ausgeschüttet, welche Fibroblasten aktivieren. Hauptsächlich handelt es sich bei den Wachstumsfaktoren um das Zytokin transforming growth factor β (TGF-beta), welches insbesondere als Ursache für die erhöhte Proliferation und Matrixsynthese bzw. Matrixkontraktion der Fibroblasten angesehen wird. Die verstärkte Proliferation von Fibroblasten wirkt sich zunächst positiv auf die Reparatur der Gewebeschädigung aus.
  • Eine unerwünschte Narbenbildung, d. h. die Bildung von hypertrophen Narben und Keloiden, entsteht durch Fibroblasten, welche nach dem Verschluss der Wunde nicht zur normalen Proliferation und Matrixbildung zurückkehren, sondern länger als nötig im aktivierten Zustand verbleiben. Als Folge resultieren überhöhte Wundränder durch eine exzessive Synthese von extrazellulärer Matrix und veränderte Hautoberflächenstrukturen durch kontrahierende Kräfte der Fibroblasten bei hypertrophen Narben.
  • Um die narbenreduzierende Wirkung der obengenannten Zusammensetzungen zu untersuchen, wurden mit Fibroblasten besiedelte Collagengele als Modell für die Kontraktion von Wundrändern eingesetzt. Eine verringerte Kontraktion in den Collagengelen durch die Fibroblasten gilt dabei als Indikator für eine narbenreduzierende Wirkung.
  • Die in vitro-Untersuchungen wurden wie folgt durchgeführt: Mit Fibroblasten besiedelte Collagengele wurden mit den Testzusammensetzungen über einen Zeitraum von sechs Tagen behandelt. Die Testzusammensetzungen wurden jeweils in einer Konzentration von 200 µg/ml eingesetzt. Der Geldurchmesser wurde nach sechs Tagen gemessen und mit der Ausgangsgröße von 22,3 mm (100 %) verglichen. Je kleiner der Geldurchmesser nach sechs Tagen war, desto stärker war die Kontraktion durch die Fibroblasten. Pro zu untersuchender Zusammensetzung wurden acht mit Fibroblasten besiedelte Collagengele eingesetzt, wobei vier der jeweils acht Gele zusätzlich mit TGF-beta stimuliert wurden. Darüber hinaus wurde zu Kontrollzwecken ein unbehandelter Ansatz (d.h. acht Kollagengele, davon vier mit TGF-beta stimuliert) mitgeführt. Die Ergebnisse wurden anschließend gemittelt. Die erhaltenen Ergebnisse lassen sich der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Tabelle 10: Ergebnisse der in vitro-Untersuchungen
    Zusammensetzung Wirkstoffe % zum Startdurch messer
    1 Zwiebelextrakt, Polyhexanid 63
    2 Zwiebelextrakt, Polyhexanid, Dexpanthenol 69
    3 Zwiebelextrakt, Polyhexanid, Dexpanthenol, Ectoin 72
    4 Zwiebelextrakt 55
    5 Dexpanthenol 49
    6 Ectoin 50
    7 Hyaluronsäure 46
    8 Zwiebelextrakt, Octenidin, Dexpanthenol, Ectoin 63
    9 Zwiebelextrakt, Chlorhexidin, Dexpanthenol, Ectoin 62
    10 unbehandelte Kontrolle 43
  • Aus den in vitro-Untersuchungen an mit Fibroblasten besiedelten Collagengelen geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 3 zu einer signifikant verringerten Kontraktion in den Collagengelen im Vergleich zu den Monozusammensetzungen auf Basis von Zwiebelextrakt, Dexpanthenol bzw. Ectoin (Zusammensetzungen 4 bis 6) führen. Auch Hyaluronsäure, welche eine feuchtigkeitsspendende Wirkung besitzt, hat nur einen geringen Effekt auf die Kontraktion der Fibroblasten (Zusammensetzung 7). Mit den Vergleichszusammensetzungen 8 und 9, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffe Zwiebelextrakt, Dexpanthenol und Ectoin in Kombination mit einem Antiseptikum auf Basis von Octenidin bzw. Chlorhexidin enthalten, konnte ebenfalls eine Reduktion der Kontraktion erreicht werden, allerdings war diese deutlich schwächer als die Kontraktionsreduzierung, welche mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 3, welche als Antiseptikum Polyhexanid enthält, erreicht werden konnte.
  • Aus den Untersuchungen geht insgesamt hervor, dass bereits mit einer Zusammensetzung lediglich auf Basis von Zwiebelextrakt und Polyhexanid eine deutliche Reduktion der Kontraktion durch aktivierte Fibroblasten und somit auch eine Reduktion der Narbenbildung erreicht werden kann (Zusammensetzung 1). Durch den Zusatz von Dexpanthenol und Ectoin kann die narbenreduzierende Wirkung noch deutlich gesteigert werden (Zusammensetzungen 2 und 3). Aus einem Vergleich der Ergebnisse von Zusammensetzung 3 mit Zusammensetzungen 8 bzw. 9 geht zudem hervor, dass Polyhexanid im Vergleich zu den Antiseptika Octenidin und Chlorhexidin zu einer deutlichen Wirksamkeitssteigerung in Bezug auf eine Verringerung der Narbenbildung führt.
  • 3. Anwendungsuntersuchungen
  • Um die Wirksamkeit und Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 3 zu untersuchen, wird ein Probandenkollektiv auf Basis von 30 Männern im Alter zwischen 55 und 70 Jahren herangezogen, welche sich transurethralen Eingriffen unterziehen müssen. Drei Probandengruppen von jeweils 10 Probanden werden mit den Zusammensetzungen 1, 2 bzw. 3 behandelt. Die Behandlung wird postoperativ durch den behandelnden Arzt vorgenommen.
  • Der Anwendungsplan gestaltet sich wie folgt: Bis zu 7 Tage nach dem Eingriff bzw. der Operation wird die jeweils zu testende Zusammensetzung einmal täglich nach Blasenentleerung durch Instillieren in die Harnröhre angewendet.
  • Bei allen 30 Probanden kann eine schnelle Regeneration von den Folgen des Eingriffs beobachtet werden. Bei keinem der Probanden werden Entzündungen im Rahmen der Wundheilung beobachtet. Nach Abschluss der Behandlung sind alle Probanden nahezu schmerz- und beschwerdefrei. Ein Auftreten von Harnröhrenstrikturen infolge des transurethralen Eingriffs wird nicht beobachtet. Darüber hinaus sind bei keinem Probanden Nebenwirkungen aufgetreten.
  • 4. Stabilitätsuntersuchungen
  • Nachfolgend sind die Ergebnisse einer Vielzahl von Stabilitätsuntersuchungen wiedergegeben.
  • Zu diesem Zweck wurden jeweils unter definierten Lagerbedingungen, wie sie nachstehend jeweils angegeben sind, Langzeitstabilitätsuntersuchungen an den betreffenden Zusammensetzungen durchgeführt, wobei nach definierten Zeiträumen spezielle Prüfparameter in den Zusammensetzungen gemessen und mit der betreffenden Spezifikation verglichen wurden (z. B. Aussehen der Zusammensetzung, pH-Wert sowie Gehalt an Verunreinigungen). Sofern nachstehend nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgte die Lagerung bei einer definierten Temperatur von 25°C ± 2°C und bei einer relativen Luftfeuchte der Umgebung von 60 % ± 5 %.
  • Ein charakteristisches Maß für die Stabilität einer Zusammensetzung ist zum einen die Konstanz des pH-Werts sowie die Konstanz des Gehalts an Wirkstoffen. Weiterhin kann der Gehalt an Abbauprodukten der Wirkstoffe bestimmt werden, um die Stabilität der Zusammensetzung zu bewerten.
  • Wie zuvor geschildert, sind 3-Aminopropanol bzw. dessen Ammoniumsalz und D-Pantolacton charakteristische Abbauprodukte von Dexpanthenol. In der nachfolgenden Beschreibung der Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchungen beziehen sich die Prozentangaben des Wirkstoffs Dexpanthenol auf Gewichtsprozentangaben mit Bezug auf die Zusammensetzung, während dagegen die prozentualen Gehaltsangaben der Verunreinigungen jeweils als Gewichtsprozentangabe mit Bezug auf den ursprünglichen Wirkstoff bezogen sind, d. h. der Gehalt an 3-Aminopropanol bzw. dessen Ammoniumsalz und D-Pantolacton als Gewichtsprozentangabe in Bezug auf Dexpanthenol.
  • Mit anderen Worten beziehen sich bei den Verunreinigungen die Gewichtsprozentangaben nicht auf die Zusammensetzung, sondern auf den Gehalt des betreffenden Wirkstoffs, aus dessen Abbau die Verunreinigung resultiert.
  • a) Stabilitätsuntersuchungen
  • An einer Charge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß der oben beschriebenen Rezeptur 3 wurden Stabilitätsuntersuchungen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde zum einen sowohl der Gehalt der Inhaltsstoffe Dexpanthenol und Ectoin als auch der Gehalt der Abbauprodukte Pantolacton und 3-Aminopropanol bestimmt, und zwar nach Lagerzeiten von 3 Monaten, 6 Monaten, 9 Monaten, 12 Monaten, 18 Monaten, 24 Monaten und 36 Monaten.
  • Zum anderen wurde über denselben Lagerzeitraum für die vorgenannten Lagerzeiten auch der pH-Wert bestimmt.
  • Der pH-Wert wurde mittels der Methode gemäß Ph. Eur. 2.2.3. bestimmt. Der Gehalt von Dexpanthenol, Ectoin bzw. Hydroxyectoin, Pantolacton und 3-Aminopropanol wurde mittels HPLC bestimmt. Die Messung des Wirkstoffgehalts mittels HPLC ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Darüber hinaus wurden die Zusammensetzungen in Bezug auf ihre mikrobiologische Qualität durch Bestimmung des Gehalts an aeroben Mikroben sowie Hefen mittels der Methode gemäß Ph. Eur. 2.6.12. bestimmt. Weiterhin wurde gemäß Ph. Eur. 2.6.13. auch der Gehalt an Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus gemessen.
  • Die durchgeführten Messungen haben ergeben, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung über den gesamten Beobachtungszeitraum keine Veränderungen bezüglich des pH-Werts aufwies. Der Gehalt an Dexpanthenol bzw. Ectoin und Hydroxyectoin lag über den gesamten Beobachtungszeitraum bei 90 bis 110 Gew.-%, bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Menge des jeweiligen Wirkstoffs. Der Gehalt der Abbauprodukte D-Pantolacton und 3-Aminopropanol von Dexpanthenol betrug weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Menge an Dexpanthenol. Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus konnten in den Zusammensetzungen auch nach einer Lagerzeit von 36 Monaten nicht nachgewiesen werden. Der Gehalt an aeroben Mikroben bzw. Hefen lag auch nach 36 Monaten unter dem maximal zulässigen Wert von 2 · 102 KbE/g bzw. 2 · 101 KbE/g.
  • Die Ergebnisse belegen die ausgezeichnete Lagerstabilität, insbesondere auch über einen langen Zeitraum von mindestens 36 Monaten, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Darüber hinaus wurden weiterführende Stabilitätsuntersuchungen mit den Vergleichszusammensetzungen bzw. veränderten Parametern durchgeführt.
  • b) Einfluss des pH-Werts
  • Um den Einfluss des pH-Werts auf die Stabilität der Zusammensetzungen zu untersuchen, wurden Zusammensetzungen gemäß der Rezeptur 3 hergestellt, wobei jedoch der pH-Wert für eine erste Testzusammensetzung auf 5,0 eingestellt wurde. Darüber hinaus wurde eine zweite Zusammensetzung mit einem pH-Wert von 8,5 bereitgestellt. Die diesbezüglichen Zusammensetzungen wurden wie die unter a) beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen über einen Zeitraum von 36 Monaten untersucht. Bei beiden Zusammensetzungen konnte bereits nach 12 Monaten eine Zersetzung von Dexpanthenol in Pantolacton bzw. 3-Aminopropanol beobachtet werden. Der Gehalt beider Abbauprodukte betrug bereits nach 12 Monaten mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Menge an Dexpanthenol. Der Gehalt an Dexpanthenol und Ectoin bzw. Hydroxyectoin war bereits nach Ablauf von 12 Monaten auf 77 bzw. 80 Gew.-%, bezogen auf die jeweils ursprünglich eingesetzte Menge der Wirkstoffe, gesunken. Die verringerte Stabilität zeigte sich zudem durch leichte Eintrübungen.
  • c) Einfluss der Art des Puffersystems
  • Weiterhin wurden Untersuchungen mit unterschiedlichen Puffersystemen auf Basis der Rezeptur 3 durchgeführt. Dazu wurden Zusammensetzungen auf Basis der Rezeptur 3 bereitgestellt, welche jedoch anstelle von Citronensäure/Citrat ein Puffersystem auf Basis von Essigsäure/Acetat bzw. Phosphat enthielten. Bezüglich der Stabilität von Zusammensetzung 3, welche einen Puffer auf Basis von Citronensäure/Citrat enthält, wird auf obige Ausführungen unter a) verwiesen, welche die hervorragende Langzeitstabilität der Zusammensetzung belegen. Analog zu der unter a) beschriebenen Vorgehensweise wurde auch die Zusammensetzung mit dem Essigsäure/Acetat-Puffer untersucht. Bei Verwendung von Puffersystemen auf Basis von Essigsäure/Acetat bzw. Phosphat sank der Gehalt an Dexpanthenol bzw. Ectoin und Hydroxyectoin nach 24 Monaten innerhalb des Beobachtungszeitraums auf weniger als 80 Gew.-%, bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe. Die Abbauprodukte von Dexpanthenol, d. h. D-Pantolacton und 3-Aminopropanol, hingegen wurden nach 24 Monaten in einer Menge von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Menge an Dexpanthenol, nachgewiesen.
  • d) Einfluss des Antiseptikums
  • Weiterhin wurde der Einfluss des Antiseptikums auf die Stabilität der Zusammensetzungen untersucht. Diesbezüglich wurden die Zusammensetzungen 3, 8 und 9 herangezogen. Zusammensetzung 3 enthält als Antiseptikum Polyhexanid, wohingegen Zusammensetzung 8 Octenidin und Zusammensetzung 9 Chlorhexidin enthält. Bezüglich der Stabilität von Zusammensetzung 3 wird auf obige Ausführungen unter a) verwiesen, welche die hervorragende Langzeitstabilität der Zusammensetzung belegen. Analog zu der unter a) beschriebenen Vorgehensweise wurden auch die Zusammensetzungen 8 und 9 im Hinblick auf ihre Stabilität untersucht. Bis zu einem Zeitraum von 24 Monaten wiesen auch die Zusammensetzungen 8 und 9 eine den Anforderungen entsprechende Stabilität auf. Zum Messzeitpunkt nach 36 Monaten war jedoch der Gehalt an Dexpanthenol und Ectoin bzw. Hydroxyectoin auf 82 Gew.-% (Dexpanthenol) und 79 Gew.% (Ectoin bzw. Hydroxyectoin) gesunken. Der Gehalt an Pantolacton bzw. 3-Aminopropanol lag bei über 7 Gew.-%, bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Menge an Dexpanthenol.
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Chlorhexidin und Octenidin ohne den Einsatz von zusätzlichen Konservierungsmitteln keine Lagerstabilität über einen Zeitraum von 36 Monaten gewährleisten. Mit Polyhexanid als Antiseptikum hingegen kann auf den zusätzlichen Einsatz von Konservierungsmitteln verzichtet werden, da Polyhexanid als solches bereits zu einer ausreichenden Stabilisierung der Zusammensetzungen führt.
  • Wie die vorstehenden Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchungen zeigen, bedurfte es zur Auffindung einer stabilen Zusammensetzung für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung von Harnröhrenstrikturen nach Art der vorliegenden Erfindung eines intensiven Forschungsaufwands.
  • Die vorstehend referierten Stabilitätsuntersuchungen zeigen die Komplexizität des von der Anmelderin aufgefundenen Lösungsansatzes. Hierzu zählen die gemeinsame Anwesenheit von Polyhexanid als Antiseptikum sowie eines definierten Puffersystems unter Einstellung eines pH-Werts im Bereich von 5,5 bis 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0887418 B1 [0041]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwörter "Panthenol" und "Dexpanthenol", Seiten 927 und 3107–3108 [0039]
    • Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38 [0081]
    • Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38 [0086]
    • Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38 [0087]
    • Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.3 [0094]
    • Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.3 [0095]

Claims (34)

  1. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise für die prophylaktische und/oder therapeutische, insbesondere topische Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination, a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) und/oder dessen Inhaltsstoffe ("Komponente (a)"); b) mindestens ein Oberflächendesinfektionsmittel, insbesondere Polyhexanid und/oder dessen physiologisch unbedenkliche Salze, ("Komponente (b)"); c) gegebenenfalls Panthenol und/oder dessen physiologisch verträgliche Ester und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch verträgliche Salze, insbesondere Panthenol und/oder dessen physiologisch verträgliche Ester, bevorzugt Dexpanthenol, ("Komponente (c)"); und d) gegebenenfalls mindestens ein Ectoinderivat, insbesondere Ectoin und/oder Hydroxyectoin und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze, ("Komponente (d)"); enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) in einer Menge im Bereich von 0,00001 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,0001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Komponente (a) in Form von Trockenextrakt, Dickextrakt, Spissum-Extrakt und/oder Fluidextrakt, insbesondere in Form von Fluidextrakt und/oder Dickextrakt, vorzugsweise Fluidextrakt, eingesetzt ist; und/oder wobei die Komponente (a) ein Droge/Extrakt-Verhältnis im Bereich von 10:1 bis 1:100, insbesondere im Bereich von 5:1 bis 1:50, vorzugsweise im Bereich von 2:1 bis 1:10, bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:5, aufweist; und/oder wobei die Komponente (a) ein Droge/Extrakt-Verhältnis von mindestens 1:50, insbesondere mindestens 1:10, vorzugsweise mindestens 1:5, bevorzugt mindestens 1:4, besonders bevorzugt mindestens 1:2, aufweist; und/oder wobei die Komponente (a) einen Aschegehalt im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Komponente (a), aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Komponente (b) in einer Menge im Bereich von 0,00001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,00005 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Komponente (c) in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder wobei die Komponente (c) Dexpanthenol ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Komponente (d) in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder wobei die Komponente (d) Ectoin und/oder Hydroxyectoin ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (b) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) [Komponente (a): Komponente (b)] im Bereich von 1:1 bis 1.000:1, insbesondere 2:1 bis 500:1, vorzugsweise 5:1 bis 100:1, bevorzugt 10:1 bis 80:1, besonders bevorzugt 20:1 bis 60:1, enthält; und/oder wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (c) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (c) [Komponente (a): Komponente (c)] im Bereich von 1:1.500 bis 10:1, insbesondere 1:1.000 bis 1:1, vorzugsweise 1:500 bis 10:1, bevorzugt 1:250 bis 1:20, besonders bevorzugt 1:150 bis 1:50, enthält; und/oder wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (d) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (d) [Komponente (a): Komponente (d)] im Bereich von 1:1.000 bis 50:1, insbesondere 1:500 bis 30:1, vorzugsweise 1:250 bis 10:1, bevorzugt 1:100 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:75 bis 1:10, enthält; und/oder wobei die Zusammensetzung die Komponente (c) und die Komponente (d) in einem gewichtsbezogenen Mengenverhältnis von Komponente (c) zu Komponente (d) [Komponente (c): Komponente (d)] im Bereich von 1:200 bis 200:1, insbesondere 1:100 bis 100:1, vorzugsweise 1:50 bis 50:1, bevorzugt 1:10 bis 20:1, besonders bevorzugt 1:1 bis 10:1, enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung flüssig, insbesondere viskos und/oder gelförmig, ausgebildet ist und/oder in Form eines Gleitgels, insbesondere Hydrogels, und/oder Gleitmittels vorliegt, und/oder wobei die Zusammensetzung als flüssige, insbesondere visköse und/oder gelförmige Applikations- und/oder Darreichungsform ausgebildet ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen Gelbildner enthält, insbesondere in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe von Bentoniten, Kieselsäuren, Polyacrylsäuren, Carbomeren, Polyvinylpyrrolidonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Xanthanen sowie deren Mischungen, vorzugsweisen Cellulose und Cellulosederivaten; und/oder wobei der Gelbildner ausgewählt ist aus modifizierten Cellulosen, insbesondere chemisch modifizierten Cellulosen, besonders bevorzugt Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylcellulose, ganz besonders bevorzugt Hydroxyethylcellulose.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Viskosität, insbesondere dynamische Viskositität, bei einer Temperatur von 20 °C im Bereich von 100 bis 100.000 mPas, insbesondere 500 bis 75.000 mPas, vorzugsweise 750 bis 50.000 mPas, bevorzugt 1.000 bis 10.000 mPas, besonders bevorzugt 2.000 bis 6.000 mPas, aufweist, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.8; und/oder wobei die Zusammensetzung eine Viskosität, insbesondere dynamische Viskosität, bei einer Temperatur von 20 °C im Bereich von mindestens 100 mPas, insbesondere mindestens 500 mPas, vorzugsweise mindestens 1.000 mPas, bevorzugt mindestens 2.000 mPas, besonders bevorzugt mindestens 4.000 mPas, aufweist, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.8.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung wässrig oder wässrig-alkoholisch, insbesondere wässrig, basiert ist und/oder wobei die Zusammensetzung mindestens einen vorzugsweise mehrwertigen Alkohol enthält.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe von Polyvinylalkoholen, Glycerin, Glykolen und (Poly-)Alkylenglykolen sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise Alkylen- oder Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt (Poly-)Propylenglykol, und/oder wobei der vorzugsweise mehrwertige Alkohol Propylenglykol ist; und/oder wobei die Zusammensetzung den vorzugsweise mehrwertigen Alkohol in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 15 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Wasser enthält, insbesondere in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, und/oder insbesondere in einer Menge im Bereich von 10 bis 99 Gew.-%, insbesondere 20 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 97 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 1 bis 30 mS/cm, insbesondere 2 bis 20 mS/cm, vorzugsweise 5 bis 15 mS/cm, aufweist, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen physiologisch verträglichen, osmotisch aktiven Stoff und/oder mindestens einen physiologisch verträglichen Osmolyten enthält, insbesondere in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei die osmotisch aktiven Stoffe und/oder die Osmolyte ausgewählt sind aus der Gruppe von Ionen von physiologisch verträglichen Salzen (d.h. Salz-Ionen), insbesondere Alkali-Ionen, insbesondere Natrium-Ionen und/oder Kalium-Ionen, und/oder Chlorid-Ionen, vorzugsweise Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen; und/oder wobei die osmotisch aktiven Stoffe und/oder die Osmolyte Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen, insbesondere in Form von Natriumchlorid, sind.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein pH-Puffersystem aufweist, insbesondere wobei das Puffersystem ausgewählt ist aus physiologisch verträglichen Puffersystemen, vorzugsweise Citronensäure/Citrat-Puffer oder Essigsäure/Acetat-Puffer, bevorzugt Citronensäure/Citrat-Puffer.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein pH-Puffersystem in einer Menge im Bereich von 0,00001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,0001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen physiologisch verträglichen pH-Wert aufweist, insbesondere einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 9, insbesondere 5 bis 8,5, vorzugsweise 5,5 bis 8, vorzugsweise bestimmt gemäß der Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.3.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung lagerungsstabil ausgebildet ist, insbesondere wobei die Zusammensetzung bei Raumtemperatur (20 °C) und Umgebungsdruck (1.013,25 hPa) für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten, insbesondere mindestens 12 Monaten, vorzugsweise mindestens 24 Monaten, bevorzugt mindestens 36 Monaten, lagerstabil ist.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an Abbauprodukt(en) des Wirkstoffs (c), insbesondere 3-Aminopropanol und/oder D-Pantolacton, von jeweils höchstens 5 Gew.-%, insbesondere von jeweils höchstens 3 Gew.-%, vorzugsweise von jeweils höchstens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von jeweils höchstens 1 Gew.-%, bezogen auf Komponente (c), enthält, insbesondere auch nach Lagerung der Zusammensetzung bei Temperaturen im Bereich von 20 °C bis 50 °C, bei einem Druck von 1.013,25 mbar und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit im Bereich von 50 % bis 90 % über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten, insbesondere mindestens 12 Monaten, vorzugsweise mindestens 24 Monaten, bevorzugt mindestens 36 Monaten.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zumindest im Wesentlichen frei ist von pharmazeutisch verträglichen Konservierungsmitteln.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Hautschutzmitteln, Antiseptika, Lokalanästhetika, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen sowie deren Kombinationen.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen weiteren pharmazeutischen Zusatz- und/oder Hilfsstoff enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Antioxidantien, Konservierungsstoffen, Feuchthaltemitteln, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Antiseptika, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz- und/oder Konservierungsstoffen sowie deren Kombinationen.
  26. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung dosierfertig in Behältnissen eingebracht vorliegt, insbesondere mit Volumengrößen im Bereich von 1 bis 1.000 ml, insbesondere 2 bis 500 ml, vorzugsweise 3 bis 50 ml, besonders bevorzugt 4 bis 30 ml, ganz besonders bevorzugt 5 bis 20 ml.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen.
  28. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen.
  29. Behältnis, insbesondere Applikationsvorrichtung, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  30. Behältnis nach Anspruch 29 in Form einer Tube, Flasche, Dose, eines Pump- und/oder Dosierspenders, einer Spritze, besonders bevorzugt in Form einer Spritze, und/oder in Form eines Katheters, insbesondere Harnblasenkatheters oder Fistelkatheters.
  31. Spritze, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen.
  32. Katheter, insbesondere Harnblasenkatheter oder Fistelkatheter, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, insbesondere wobei die Zusammensetzung auf einen in ein Körperlumen, insbesondere in die Harnröhre oder in eine künstliche Fistel zur Harnableitung, einführbaren und/oder einbringbaren Abschnitt des Katheters aufgebracht ist, vorzugsweise zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen, insbesondere topischen Behandlung der Harnröhre zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narben und/oder Harnröhrenstrikturen, vorzugsweise bei und/oder nach operativen und/oder transurethralen Eingriffen.
  33. Verpackungseinheit, enthaltend mindestens ein Behältnis nach Anspruch 29 oder 30, insbesondere wobei das Behältnis in einer vor Kontaminationen schützenden Umverpackung eingebracht vorliegt.
  34. Kit, umfassend als räumlich getrennte Komponenten einen Katheter, insbesondere einen Harnblasen- oder Fistelkatheter, und/oder eine Spritze, und eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
DE202017101350.2U 2017-02-24 2017-03-09 Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt Expired - Lifetime DE202017101350U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103916.3 2017-02-24
DE102017103916 2017-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101350U1 true DE202017101350U1 (de) 2018-02-27

Family

ID=61623250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101350.2U Expired - Lifetime DE202017101350U1 (de) 2017-02-24 2017-03-09 Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt
DE102017105010.8A Withdrawn DE102017105010A1 (de) 2017-02-24 2017-03-09 Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105010.8A Withdrawn DE102017105010A1 (de) 2017-02-24 2017-03-09 Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017101350U1 (de)
WO (1) WO2018153514A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887418B1 (de) 1992-12-31 2002-10-30 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von Ectoin und Hydroxyectoin als Arzneimittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132003A1 (de) 2001-07-03 2003-01-30 Merz & Co Gmbh & Co Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung zur Pflege, Vorbeugung oder Behandlung von geschädigtem Hautgewebe, insbesondere von Narben
DE102009054610A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Silber
DE202012000250U1 (de) 2011-11-24 2012-12-05 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die topische Anwendung I
DE102012000416A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die topische Applikation II
DE202013001998U1 (de) * 2013-02-27 2014-03-17 Ullrich Otto Katheter, insbesondere zur Behandlung von Prostata und/oder Blase, und diesen Katheter enthaltendes Kit
DE102014100274A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Farco-Pharma Gmbh Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Gels, sowie dessen Verwendung
MX2017004281A (es) 2014-10-31 2017-06-15 Kimberly Clark Co Composiciones botanicas antiadherentes.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887418B1 (de) 1992-12-31 2002-10-30 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von Ectoin und Hydroxyectoin als Arzneimittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.3
Methode nach Ph. Eur. [Pharmacopoea Europaea] 7. Ausgabe, Grundwerk 2011, Abschnitt 2.2.38
Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwörter "Panthenol" und "Dexpanthenol", Seiten 927 und 3107–3108

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105010A1 (de) 2018-08-30
WO2018153514A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106334067B (zh) 含银离子抗菌剂的妇科凝胶、制备方法及应用
EP2214658B1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
RU2452475C2 (ru) Средство для лечения ран, ожогов и инфекционно-воспалительных заболеваний кожи, придатков кожи и слизистых оболочек
US20060105000A1 (en) Compositions for treating infected skin and mucous membrane comprising an anti-microbial agent and an essential oil
EP2775838B1 (de) Wässerige antimikrobielle zusammensetzung enthaltend die harzseüren der konifere
DE102012013482A1 (de) Zusammensetzung zur Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe
EP3035915B1 (de) Zusammensetzung, insbesondere in form eines gleitgels enthaltend ein lokalanästhetikum und polyhexanid
EP3182957B1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die nasale applikation
US20200352991A1 (en) Polymer films with antimicrobial agents
DE202010007433U1 (de) Gel, insbesondere Gleitgel
EP3606505B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
CN106176603B (zh) 一种植物精油微乳凝胶及其制备方法和应用
DE202017101350U1 (de) Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt
DE202012000247U1 (de) Zusammensetzung für die topische Applikation II
DE102012000430B4 (de) Zusammensetzung für die topische Anwendung I
EP3297603B1 (de) Cineolhaltige wässrige zusammensetzung für die nasale applikation
EP2822537A1 (de) Kombinationstherapeutikum für die behandlung von rhinitis
CN113230205B (zh) 一种妇科凝胶制剂及其制备方法和应用
DE102022103062A1 (de) Produkte zur Bakterientoxinbindung und -Elimination bei der Behandlung von Wunden und entzündlichen Hautveränderungen
EP3273997B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung von rhinitis
DE202014100113U1 (de) Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Gels
KR19990018307A (ko) 상처치료용 의약조성물
RO122622B1 (ro) Produs farmaceutic sub formă de gel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years