DE202012000250U1 - Zusammensetzung für die topische Anwendung I - Google Patents

Zusammensetzung für die topische Anwendung I Download PDF

Info

Publication number
DE202012000250U1
DE202012000250U1 DE202012000250U DE202012000250U DE202012000250U1 DE 202012000250 U1 DE202012000250 U1 DE 202012000250U1 DE 202012000250 U DE202012000250 U DE 202012000250U DE 202012000250 U DE202012000250 U DE 202012000250U DE 202012000250 U1 DE202012000250 U1 DE 202012000250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
composition
weight
composition according
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farco Pharma GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE202012000250U priority Critical patent/DE202012000250U1/de
Publication of DE202012000250U1 publication Critical patent/DE202012000250U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8962Allium, e.g. garden onion, leek, garlic or chives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/15Depsipeptides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung, vorzugsweise für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination, (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) (”Komponente (a)”) und (b) Panthenol und/oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze (”Komponente (b)”) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den medizinischen Bereich der Urologie, insbesondere den Bereich urologischer, insbesondere transurethraler Eingriffe bzw. Operationen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, welche vorzugsweise für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen bzw. transurethralen Eingriffen geeignet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Behältnis, welches die Zusammensetzung nach der Erfindung enthält. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Die Harnorgane (Organia urinia) bezeichnen eine Gruppe von Organen, welche der Bildung und Ausscheidung des Urins dienen. Gemeinsam mit den Geschlechtsorganen werden die Harnorgane als Urogenitaltrakt zusammengefasst. Zu den Harnorganen zählen beim Menschen und bei den meisten Wirbeltieren Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre. Der in den Nieren gebildete Urin gelangt zur Zwischenspeicherung über die Harnleiter in die Harnblase. Die Abgabe nach außen erfolgt schließlich über die Harnröhre.
  • Bei der Harnröhre handelt es sich um einen häutig-muskulösen Schlauch, welcher von innen mit Urothel ausgekleidet ist. Von innen nach außen folgen auf das Urothel elastisches Bindegewebe sowie ein Blutgefäßgeflecht, welche wiederum von glatter Muskulatur umgeben sind. Die Einbettung der Harnröhre in das umliegende Gewebe erfolgt durch weiteres äußeres Bindegewebe. Bei Frauen ist die Harnröhre nur etwa 2,5 bis 5 cm lang, wohingegen die männliche Harnröhre eine Länge von etwa 20 bis 25 cm aufweist.
  • Die Harnröhre, insbesondere die innenliegende Urothelschicht, ist äußerst empfindlich, so dass es sowohl aufgrund äußerer mechanischer Einflüsse als auch aufgrund endogener Ursachen, wie beispielsweise Entzündungen, zu Verletzungen bzw. Veränderungen am Gewebe kommen kann.
  • Besonders häufig entstehen Verletzungen der Harnröhre infolge von Operationen bzw. transurethralen Eingriffen, beispielsweise bei der Entnahme von erkranktem oder zu untersuchendem Gewebe aus der Harnblase oder Prostata beispielsweise im Falle von Harnblasenkarzinomen, Harnblasendivertikeln oder gutartigen Tumoren der Prostata. Bei einer solchen transurethralen Resektion wird z. B. eine Drahtschlinge, über welche ein elektrischer Strom fließt, über die Harnröhre in die Harnblase eingeführt; das Gewebe wird schichtweise abgetragen und auftretende Blutungen werden im Anschluss elektrisch verödet. Durch die Einführung der urologischen Instrumente und die dabei auftretende Reibung am Urothel kann es zu Läsionen an der Urothelschicht kommen.
  • Auch bei Katheterisierungen zur Harnableitung kommt es oftmals zu Verletzungen der Harnröhre. Katheterisierungen können aufgrund akuter Beschwerden, wie Harnwegsinfekten oder Harnverhaltung, nach operativen Eingriffe oder aber aufgrund chronischer Dysfunktionen, wie Blasenentleerungsstörungen oder Harninkontinenz, erforderlich sein. Insbesondere bei dauerhaften Katherisierungen wird das Urothel durch den Fremdkörper oftmals stark beschädigt.
  • Darüber hinaus können auch Entzündungen, insbesondere durch bakterielle Infektionen ausgelöste Entzündungen, zu Veränderungen bzw. Verletzungen des Harnröhrengewebes bzw. Urothels führen.
  • Problematisch an Läsionen bzw. Veränderungen des Harnröhrenurothels ist die Ausbildung von Verhärtungen und Narben. Aufgrund der erhabenen Struktur von Narben kann dabei eine Harnröhrenverengung bzw. eine sogenannte Harnröhrenstriktur ausgebildet werden. Je stärker die Verengung ist, desto größer wird der Druck, welcher zur Blasenentleerung (Miktion) ausgeübt werden muss, so dass es häufig zum Verbleib von Restharn in der Blase kommt. Im Extremfall kann die Folge einer Harnröhrenstriktur ein vollständiger Harnverhalt sein, d. h. die Harnblase kann spontan nicht mehr entleert werden. Ein Harnverhalt ist zum einen äußerst schmerzhaft, und zum anderen kann er einen Rückstau des Urins in die Nieren auslösen, wodurch diese druckbedingt geschädigt werden können.
  • Zur Therapie von Harnröhrenstrikturen sind im Allgemeinen chirurgische Maßnahmen erforderlich. Bei der Urethrotomie – synonym auch als Harnröhrenschlitzung bezeichnet – handelt es sich um ein endoskopisches Verfahren, bei welchem im Bereich der Engstelle ein kleiner Schnitt gesetzt wird. Dieses Verfahren ist jedoch nur bei Verengungen über eine Länge von 1 bis 4 cm anwendbar. Bei langstreckigen Harnröhrenstrikturen wird der Einsatz von Plastiken notwendig, wobei zunächst Mundschleimhaut von der Innenseite der Oberlippe oder der Wange entnommen und anschließend als Erweiterung in die Harnröhre eingenäht wird. Bei kurzstreckigen Harnröhrenverengungen von weniger als 2 cm kann zudem der verengte Abschnitt operativ entfernt werden. Die beiden Enden werden im Anschluss miteinander verödet. Nachteilig an solchen operativen Eingriffen ist jedoch, dass sie mit einem hohen Infektionsrisiko einhergehen und darüber hinaus für den Patienten sehr schmerzhaft sind. Weiterhin sind sie in der Durchführung aufwendig und erfordern im Allgemeinen einen stationären Krankenhausaufenthalt.
  • Alternativ zu den vorgenannten chirurgischen Maßnahmen kann auch eine Bougierung – d. h. eine mechanische Aufweitung oder Dilatation – der Harnröhre erfolgen. Dazu werden Stäbchen mit zunehmender Dicke in die Harnröhre eingeführt, die jeweils über einen Zeitraum von mehreren Wochen in der Harnröhre verbleiben, so dass es zu einer Aufdehnung der Harnröhre kommt. Auch eine Bougierung der Harnröhre ist sehr schmerzhaft für den Patienten, insbesondere beim Einsatz dickerer Stäbchen. Darüber hinaus ist die lange Behandlungsdauer von mehreren Wochen insgesamt äußerst unpraktikabel und langwierig.
  • Insgesamt führen die vorgenannten Maßnahmen zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen oftmals nicht zum gewünschten Erfolg. Einerseits sind sie aufwendig in der Anwendung und andererseits mit einer hohen Rezidivrate verbunden, so dass sie häufig mehrmals wiederholt werden müssen. Darüber hinaus sind sie für den Betroffenen äußerst schmerzhaft und bedürfen einer langfristigen Nachsorge bzw. Nachbehandlung.
  • Wünschenswert wären in Bezug auf die Behandlung von Harnröhrenstrikturen konservative Maßnahmen, welche der Narbenbildung vorbeugen können bzw. bereits bestehende Narben reduzieren können und so die Notwendigkeit von operativen oder chirurgischen Maßnahmen verringern.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue Konzeption zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen bereitzustellen, welche die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise vermeidet oder aber zumindest teilweise abschwächt.
  • Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, in Bezug auf die Behandlung von Harnröhrenstrikturen einfach zu handhabende bzw. topische Maßnahmen bereitzustellen, welche die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise vermeiden oder aber zumindest teilweise abschwächen.
  • Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen geeignete Zusammensetzung bereitzustellen, welche der Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung dient.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 vor; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesbezüglichen abhängigen Ansprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltendes Behältnis gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der Zusammensetzung nach der Erfindung gemäß den diesbezüglichen Ansprüchen.
  • Es versteht sich von selbst, dass im Folgenden besondere Ausgestaltungen, Ausführungsformen oder dergleichen, welche nur im Zusammenhang mit einem Erfindungsaspekt beschrieben sind, auch in Bezug auf die anderen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Weiterhin ist bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass in der Summe der jeweiligen Inhaltsstoffe, Wirkstoffe, Zusatz- bzw. Hilfsstoffe oder dergleichen stets 100% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Im Übrigen gilt, dass der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend aufgeführten Zahlen-, Bereichs- oder Mengenangaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber mit dem Fachmann an sich geläufigen Bestimmungsmethoden bestimmt bzw. ermittelt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit – gemäß einem ersten Erfindungsaspekt – eine Zusammensetzung, insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung, insbesondere für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen, geeignet ist, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination,
    • (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) (”Komponente (a)”) und
    • (b) Panthenol und/oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze (”Komponente (b)”)
    umfasst.
  • Die Anmelderin hat nämlich überraschenderweise gefunden, dass sich durch die insbesondere synergistische Kombination von Zwiebelextrakt einerseits und Panthenol bzw. Pantothensäure andererseits die Narbenbildung, insbesondere in der Harnröhre, nach transurethralen bzw. operativen Eingriffen signifikant reduzieren lässt bzw. bereits bestehende Narben reduziert werden können, in diesem Zusammenhang hat sich insbesondere gezeigt, dass sich die einzelnen Wirkstoffe in synergistischer Weise ergänzen, da die Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination über die Wirkung der Einzelwirkstoffe in signifikanter Weise hinausgeht.
  • Die Begriffe ”pharmazeutische Zusammensetzung”, ”pharmazeutische Zubereitung” oder dergleichen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind sehr umfassend zu verstehen und bezeichnen nicht nur pharmazeutische Präparate bzw. Pharmazeutika, sondern auch sogenannte Medizinprodukte, homöopathische Mittel, Kosmetika oder dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoff Zwiebelextrakt, auch als ”Extrakt Bulbus cepae” oder ”Extractum cepae” bezeichnet, handelt es sich insbesondere um einen aus sogenannten Küchenzwiebeln (botanisch Allium cepa) gewonnenen wirkstoffhaltigen Extrakt. Zwiebelextrakt ist reich an ätherischen Ölen, schwefelhaltigen Verbindungen sowie Flavonoiden, insbesondere Quercetin, und entfaltet eine narbenreduzierende Wirkung. Es wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, dass die Narbenreduktion durch eine Hemmung bzw. Verminderung der Fibroblastenproliferation ausgelöst wird. Zudem besitzt Zwiebelextrakt eine antiproliferative Wirkung, so dass die unkontrollierte Neubildung von Gewebe im Rahmen der Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unterbunden wird. Darüber hinaus hat Zwiebelextrakt antimikrobielle, antiinflammatorische bzw. antioxidative Wirkungen.
  • Was den Wirkstoff ”Panthenol” anbelangt, so wird hierunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine chemische Verbindung verstanden, welche zu den Polyolen und Amiden zählt und den systematischen Namen 2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid trägt. Erfindungsgemäß werden unter ”Panthenol” auch Panthenolderivate, wie Ester, verstanden. Insbesondere wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt D(+)-Panthenol, umgangssprachlich auch als Dexpanthenol bezeichnet, eingesetzt. Der Wirkstoff entfaltet im Rahmen der erfindungsgemäßen Behandlung insbesondere eine wundheilungsfördernde Wirkung. Panthenol wird im Körper enzymatisch in Pantothensäure umgewandelt, welche auch als Vitamin B5 bekannt ist und als Bestandteil von Coenzym A eine zentrale Rolle im Hautstoffwechsel spielt. Folglich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle von Panthenol oder aber auch in Kombination mit Panthenol als Komponente (b) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gleichermaßen Pantothensäure eingesetzt werden, bei welcher es sich chemisch um N-(2,4-Dihydroxy-3,3-dimethyl-1-oxobutyl)-beta-Alanin handelt, wobei erfindungsgemäß die (R)-Form besonders bevorzugt ist; insbesondere kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Pantothensäure in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze eingesetzt werden.
  • Durch die Aufnahme von Panthenol bzw. Pantothensäure nach topischer Applikation wird das Feuchthaltevermögen und in der Folge auch die Elastizität der behandelten Haut bzw. Schleimhaut erhöht. Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch Panthenol bzw. Pantothensäure die Neubildung der behandelten Schleimhautzellen unterstützt, so dass es zur schnelleren Regeneration von geschädigtem Gewebe kommt. Darüber hinaus wirken Panthenol und Pantothensäure entzündungshemmend und juckreizlindernd. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Wirkstoff (b) kann insbesondere verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwörter "Panthenol" und "Dexpanthenol", Seiten 927 und 3107–3108, sowie auf die darin referierte Literatur, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung war es vollkommen überraschend, dass sich Zwiebelextrakt einerseits und Panthenol andererseits im Zusammenhang mit der Verminderung bzw. Reduktion von Narbenbildung, insbesondere bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen, in Bezug auf ihre Wirksamkeit derart ergänzen, insbesondere synergistisch wirken, dass die Notwendigkeit operativer bzw. chirurgischer Eingriffe zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen infolge von Narbenbildung signifikant verringert bzw. reduziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung weist darüber hinaus zahlreiche weitere Vorteile und Besonderheiten auf, welche sie gegenüber dem Stand der Technik auszeichnen und nachfolgend ausführlich geschildert sind.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung – insbesondere im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen – besonders unkompliziert bezüglich ihrer Applikation und Handhabung, da sie im Allgemeinen rein topisch angewendet wird. Darüber hinaus ist der Einsatz bzw. die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für den Patienten mit deutlich weniger Unannehmlichkeiten, wie Schmerzen, langfristigen Behandlungsdauern oder spontan auftretenden Komplikationen, verbunden.
  • Weiterhin wird mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Rezidivrate bezüglich des wiederholten Auftretens von Harnröhrenstrikturen gesenkt, da – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – die Ursache für Harnröhrenstrikturen (nämlich die Narbenbildung insbesondere am Urothel) bereits vor deren Entstehung bekämpft wird.
  • Auch beugt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in effektiver Weise dem Auftreten von Harnwegsinfekten bzw. Entzündungen, insbesondere nach transurethralen Eingriffen, vor, da die erfindungsgemäße Kombination von Zwiebelextrakt und Panthenol neben der narbenreduzierenden Wirkung auch hervorragende antiinflammatorische und antimikrobielle Eigenschaften besitzt. Durch den zusätzlichen optionalen Einsatz von Fusafungin in der Zusammensetzung können diese Effekte überdies noch weiter gesteigert werden, wie nachfolgend noch geschildert.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Eigenschaft der Zusammensetzung nach der Erfindung liegt in der Beschleunigung der Regeneration des Gewebes, insbesondere des Urothels, nach transurethralen Eingriffen. Dieser Effekt kann sogar durch den zusätzlichen optionalen Einsatz von Ectoin verstärkt werden, wie nachfolgend noch beschrieben.
  • Weiterhin zeichnet sich die in Rede stehende Zusammensetzung durch ihre besonders gute Verträglichkeit aus, da die Inhaltsstoffe im Allgemeinen frei von Nebenwirkungen sind. Bei Zwiebelextrakt handelt es sich nämlich um einen rein pflanzlichen Naturstoff, welcher zumindest im Wesentlichen frei von chemischen Modifizierungen ist und im Allgemeinen beim Menschen keine allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeiten auslöst. Auch Panthenol bzw. Pantothensäure als Vitamin B5 ist frei von Nebenwirkungen.
  • Im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Vorteilen und Besonderheiten wird bereits an dieser Stelle auf die von der Anmelderin durchgeführten Wirksamkeitsstudien verwiesen, welche die vorgenannten Effekte in eindrucksvoller Weise belegen und nachfolgend noch detailliert beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann in vielfältiger Weise ausgestaltet sein, wobei bevorzugte Ausführungsformen nachfolgend zum besseren Verständnis ausführlich geschildert sind.
  • Was die Komponente (a) bzw. den Zwiebelextrakt im Detail anbelangt, so hat sich im Hinblick auf die narbenreduzierende Wirkung der Einsatz von Extrakten mit hohem Droge/Extrakt-Verhältnis als besonders wirkungsvoll erwiesen. Bei dem Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) handelt es sich um einen feststehenden pharmazeutischen Begriff, welcher insbesondere im Zusammenhang mit Phytopharmaka Verwendung findet und die notwendige Ausgangsmenge an Droge für die Bereitung einer bestimmten Menge des Extrakts angibt. Für einen Extrakt mit einem Droge/Extrakt-Verhältnis von 10:1 bedeutet dies, dass 1 Teil Extrakt aus 10 Teilen Droge gewonnen wird. Im Hinblick auf eine hohe Wirkstoffkonzentration ist es somit von Vorteil, wenn der eingesetzte Extrakt ein großes Droge/Extrakt-Verhältnis aufweist bzw. ein Extrakt mit großem Droge/Extrakt-Verhältnis eingesetzt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der eingesetzte Zwiebelextrakt ein Droge/Extrakt-Verhältnis im Bereich von 0,1:1 bis 100:1, insbesondere im Bereich von 0,5:1 bis 50:1, bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 25:1, aufweist.
  • Was die eingesetzte Menge an Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) anbelangt, so kann diese in weiten Bereichen variieren. Für eine gute Wirksamkeit hat es sich jedoch als besonders günstig erwiesen, wenn die Zusammensetzung Zwiebelextrakt in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) in einer absoluten Menge im Bereich von 0,1 bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 1 bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 250 mg, bevorzugt im Bereich von 3 bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 80 mg, noch mehr bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 mg, enthält, wobei die vorgenannten abgeleiteten Mengenangaben insbesondere auf eine Applikationseinheit und/oder insbesondere auf eine Applikationsmenge bezogen sind.
  • Unter einer Applikationseinheit bzw. einer Applikationsmenge ist insbesondere die Menge an erfindungsgemäßer Zusammensetzung zu verstehen, welche im Rahmen einer einzelnen Behandlung(seinheit), insbesondere der Harnröhre, verwendet wird. In diesem Zusammenhang kann es zudem insbesondere vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Applikationseinheit bzw. mit der entsprechenden Applikationsmenge bereits in einem Behältnis, beispielsweise einer Spritze, für den einmaligen Gebrauch vorliegt.
  • Was die Komponente (b) bzw. Panthenol und/oder dessen Derivat(e) und/oder Pantothensäure bzw. deren physiologisch unbedenkliche Salze anbelangt, so kann auch deren eingesetzte Menge in weiten Bereichen variieren. Im Hinblick auf die Wirksamkeit, insbesondere die Unterstützung des Urothels bei der Regeneration, hat es sich als besonders effizient erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponente (b) (d. h. Panthenol und/oder dessen Derivat(e), insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze) in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, enthält, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Um eine besonders effiziente Wirksamkeit der Komponente (b) zu, erzielen, hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, wenn Panthenol in Form von Dexpanthenol in der Zusammensetzung enthalten ist. Bei Dexpanthenol handelt es sich um die biologisch aktive Form von Panthenol, welche nach ihrer Aufnahme durch Inkontaktbringen mit der Haut im Körper enzymatisch zu Pantothensäure (Vitamin B5) umwandelt wird.
  • Im Hinblick auf die synergistische Wirkung von Zwiebelextrakt einerseits und Panthenol andererseits hat es sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, wenn die Komponente (a) und die Komponente (b) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von [(a):(b)] im Bereich von 1:1 bis 100:1, insbesondere im Bereich von 1,2:1 bis 80:1, vorzugsweise im Bereich von 2:1 bis 60:1, bevorzugt im Bereich von 3:1 bis 30:1, besonders bevorzugt im Bereich von 4:1 bis 20:1, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5:1 bis 15:1, in der Zusammensetzung vorliegen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es zudem vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als weitere Komponente (c) Fusafungin und/oder ein Fusafunginderivat (”Komponente (c)”) enthält.
  • Bei Fusafungin handelt es sich um ein natürliches Antibiotikum, welches durch Pilze der Gattung Fusarium, insbesondere der Art Fusarium lateritium, vorzugsweise WR Stamm 437, oder anderen Fusarium-Arten, synthetisiert wird. Aus chemischer Sicht handelt es sich bei Fusafungin um ein hitzestabiles Depsipeptid. Es handelt sich um ein ionophores Peptid-Antibiotikum, welches ein Gemisch aus Ennitatin A, B, C und gegebenenfalls weiteren Komponenten darstellt; Enniantine sind cyclische Depsipeptide mit ringförmigem Grundgerüst mit Peptid- und Esterbindung. Fusafungin ist ein Feststoff, welcher bei 125 bis 129°C schmilzt, fast unlöslich in Wasser, jedoch löslich in Glykolen und Fetten ist.
  • Fusafungin ist im Stand der Technik bislang nur zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt worden. Die Anmelderin hat überraschenderweise herausgefunden, dass im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Fusafungin bzw. dessen Derivate in Kombination mit den übrigen Wirkstoffen eine besonders gute Wirkung entfaltet und die Wirkung der beiden Basiskomponenten – Zwiebelextrakt und Panthenol bzw. Pantothensäure – überraschend verstärkt.
  • Fusafungin ist insbesondere gegen grampositive Bakterien, wie Streptokokken, Pneumokokken und Staphylokokken, aber auch gegen gramnegative Bakterien und darüber hinaus gegen den Pilz Candida albicans sowie gegen zellwandlose Mycoplasmen wirksam. Die bakteriostatische bzw. bakterizide Wirkung von Fusafungin beruht – ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen – auf den ionophoren Eigenschaften des Antibiotikums, durch welche aufgrund der Funktion als Alkalikationentransporter die Permeabilität der Membran der Krankheitserreger für Natrium- und Kaliumionen erhöht wird und auf diese Weise das für die Bakterien lebensnotwendige Ionenkonzentrationsgefälle abgebaut wird. Neben der bakteriostatischen bzw. bakteriziden Wirkung besitzt Fusafungin im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zudem einen entzündungshemmenden Effekt. Unter Derivaten von Fusafungin sind insbesondere dessen physiologisch verträgliche Salze sowie dessen Ester, Ether und Amide zu verstehen. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Wirkstoff ”Fusafungin” kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort "Fusafungin", Seite 1442, sowie auf die darin referierte Literatur, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass sich auch Fusafungin einerseits und die Kombination von Zwiebelextrakt und Panthenol bzw. Pantothensäure andererseits in synergistischer Weise in ihrer Wirkung ergänzen. Die antimikrobiellen und antiinflammatorischen Eigenschaften von Zwiebelextrakt werden durch den zusätzlichen Einsatz von Fusafungin noch weiter verstärkt, insbesondere geht die Gesamtwirkung aller vorgenannten Wirkstoffe bei gemeinsamer Applikation über die Wirkung der jeweiligen Einzelwirkstoffe in signifikanter Weise hinaus.
  • Was die eingesetzten Mengen an Fusafungin anbelangt, so sind diese ebenfalls variabel. Als besonders wirkungsvoll hat es sich erwiesen, wenn die Zusammensetzung Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, enthält, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer absoluten Menge im Bereich von 0,1 bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 1 bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 250 mg, bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 80 mg, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 70 mg, enthält, wobei die vorgenannten Mengenangaben insbesondere auf eine Applikationseinheit und/oder insbesondere auf eine Applikationsmenge bezogen sind.
  • Um eine besonders effiziente Wirkung zu erzielen, ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Komponenten ”Zwiebelextrakt” (Komponente (a)) und ”Fusafungin” (Komponente (b)) in einem spezifischen gewichtsbezogenen Verhältnis in der Zusammensetzung enthalten sind. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (c) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von [(a):(c)] im Bereich von 1:10 bis 10:1, insbesondere im Bereich von 1:5 bis 5:1, vorzugsweise im Bereich von 1:4 bis 4:1, bevorzugt im Bereich von 1:3 bis 3:1, besonders bevorzugt im Bereich von 1:2 bis 2:1, enthält.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es zudem vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als weitere Komponente (d) Ectoin und/oder mindestens ein Ectoinderivat (”Komponente (d)”) enthält. Der Wirkstoff Ectoin ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere im Hinblick auf eine weitere Beschleunigung der Regeneration des Urothels nach transurethralen bzw. operativen Eingriffen von Vorteil.
  • Bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponente Ectoin handelt es sich chemisch um (4S)-2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxysäure gemäß der folgenden Strukturformel:
    Figure 00140001
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Ectoin handelt es sich um einen zu der Gruppe der kompatiblen Solute gehörenden Naturstoff, welcher über stark wasserbindende Eigenschaften verfügt. Ectoin tritt in halo- bzw. extremophilen Bakterien auf. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, stabilisiert Ectoin die natürliche Struktur von Biopolymeren, wie Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen, und schützt die Haut bzw. Schleimhaut vor Schäden. Dabei sorgt Ectoin für einen nachhaltigen Feuchtigkeitsaufbau, insbesondere auch bei Anwendung an Schleimhäuten. Für weitergehende diesbezügliche Ausführungen in Bezug auf Ectoin, insbesondere in Bezug auf dessen Herstellung, kann verwiesen werden auf die europäische Patentschrift EP 0 887 418 B1 , deren gesamter diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die eingesetzte Menge an Ectoin ist gleichermaßen variabel. Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden erhalten, wenn die Zusammensetzung Ectoin und/oder mindestens ein Ectoinderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem bevorzugt, wenn Ectoin bzw. das mindestens eine Ectoinderivat in Form von Hydroxyectoin in der Zusammensetzung vorliegt.
  • Was die weitere Ausgestaltung, insbesondere die Grund- bzw. Trägersubstanzen, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anbelangt, so ist diese variabel. Bevorzugte Ausführungsformen sind im Folgenden geschildert.
  • Im Hinblick auf die Konsistenz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung eine viskose und/oder pastöse Konsistenz aufweist. Besonders bevorzugt ist es im Hinblick auf eine unkomplizierte Applizierbarkeit, wenn die Zusammensetzung als Salbe, Creme, Paste, Gel oder dergleichen, insbesondere als Gel, vorliegt.
  • Um die Applizierbarkeit in der Harnröhre weitergehend zu verbessern, kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung eine Brookfield-Viskosität bei einer Temperatur von 25°C im Bereich von 500 bis 100.000 mPas, insbesondere im Bereich von 750 bis 50.000 mPas, bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 10.000 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 1.500 bis 8.000 mPas, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 6.000 mPas, aufweist. Durch Einstellung von Viskositäten in den vorgenannten Bereichen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung einerseits ausreichend dünnflüssig, um eine leichte Applizierbarkeit ohne Ausübung von großem Druck zu ermöglichen. Andererseits wird dennoch eine gute Haftung am Urothel erzielt, so dass die Wirkkomponenten auch über einen längeren Zeitraum mit dem Urothel in Kontakt stehen und zur Entfaltung ihrer Wirkung resorbiert werden können.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen physiologisch verträglichen pH-Wert aufweist. Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 8, insbesondere im Bereich von 4 bis 7,5, bevorzugt im Bereich von 5 bis 7, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 7, aufweist.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine elektrische Leitfähigkeit im physiologischen Bereich aufweist. Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 1 bis 20 mS/cm, insbesondere im Bereich von 2 bis 15 mS/cm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 mS/cm, liegt.
  • Was die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anbelangt, so ist es üblicherweise vorgesehen, dass die Zusammensetzung wässrig oder wässrig-alkoholisch basiert ist.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung mindestens einen vorzugsweise mehrwertigen Alkohol aufweist.
  • Was den vorzugsweise mehrwertigen Alkohol im Speziellen anbelangt, so kann dieser ausgewählt sein aus der Gruppe von Polyvinylalkoholen, Glycerin, Glykolen und (Poly-)Alkylenglykolen sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise Alkylen- oder Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt (Poly-)Propylenglykol. Besonders bevorzugt ist der vorzugsweise mehrwertige Alkohol Propylenglykol.
  • Die eingesetzten Mengen des vorzugsweise mehrwertigen Alkohols können in weiten Bereichen variieren. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Zusammensetzung den vorzugsweise mehrwertigen Alkohol in einer Menge im Bereich von 10 bis 80 Gew.-%, insbesondere im Bereich 15 bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Darüber hinaus kann es üblicherweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung Wasser enthält, insbesondere in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Insbesondere kann die Zusammensetzung Wasser in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich 20 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Im Hinblick auf die Einstellung der gewünschten Konsistenz bzw. Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es zudem vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen Gelbildner aufweist.
  • Was den Gelbildner im Speziellen anbelangt, so kann dieser im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise ausgewählt sein aus der Gruppe von Bentoniten, Kieselsäuren, Polyacrylsäuren, Carbomeren, Polyvinylpyrrolidonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Xanthanen sowie deren Mischungen, vorzugsweise Cellulose und Cellulosederivaten. Insbesondere kann der Gelbildner ausgewählt sein aus modifizierten Cellulosen, insbesondere chemisch modifizierten Cellulosen, besonders bevorzugt Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylcellulose. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Gelbildner Hydroxymethylcellulose ist.
  • Auch die eingesetzten Mengen des Gelbildners können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in weiten Bereichen variieren. Üblicherweise kann die Zusammensetzung den Gelbildner in Mengen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Um den pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, insbesondere im Rahmen ihrer Applikation, konstantzuhalten, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zusammensetzung mindestens eine Säure und/oder Base, insbesondere zur Ausbildung eines Puffersystems, enthält. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens ein Puffersystem enthält. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung vorzugsweise mindestens eine Base aufweist; dabei kann die Base vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe von Aminen, Carboxylaten, Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxiden sowie deren Mischungen und Kombinationen, insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, bevorzugt Natriumhydroxid.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff aufweist, welcher insbesondere ausgewählt sein kann aus der Gruppe von Hautschutzmitteln, Antiseptika, Lokalanästhetika, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen sowie deren Kombinationen.
  • Insbesondere kann zudem im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen üblichen pharmazeutischen Zusatz- und/oder Hilfsstoff enthält, welcher insbesondere ausgewählt sein kann aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Antioxidantien, Konservierungsstoffen, Feuchthaltemitteln, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Antiseptika, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz- und/oder Konservierungsstoffen sowie deren Kombinationen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist Gegenstand der Erfindung eine Zusammensetzung, insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung, vorzugsweise für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen, geeignet ist, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination,
    • (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    • (b) Panthenol und/oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    • (c) gegebenenfalls Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist Gegenstand der Erfindung eine Zusammensetzung, insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung, vorzugsweise für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen geeignet ist, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination,
    • (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    • (b) Panthenol und/oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    • (c) gegebenenfalls Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    • (d) gegebenenfalls Ectoin und/oder mindestens ein Ectoinderivat, insbesondere Hydroxyectoin, in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
    aufweist.
  • Was die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anbelangt, so kann diese mit üblichen, dem Fachmann an sich geläufigen Methoden erfolgen. Die Herstellung erfolgt insbesondere durch Mischen bzw. Homogenisieren der einzelnen Wirk- bzw. Inhaltsstoffe, gefolgt von der nachfolgenden Verarbeitung zu der gewünschten Applikationsform für die topische Anwendung (z. B. als Salbe, Creme, Gel etc). Dies ist dem Fachmann als solches geläufig, so dass es keiner weitergehenden diesbezüglichen Ausführungen bedarf.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung dosierfertig in Behältnissen eingebracht vorliegt, insbesondere mit Volumengrößen im Bereich von 1 bis 1.000 ml, insbesondere im Bereich von 2 bis 500 ml, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 100 ml, bevorzugt im Bereich von 3 bis 50 ml, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 30 ml, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 ml. Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Volumengröße einer Applikationsmenge und/oder einer Applikationseinheit entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere möglich, die Zusammensetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, im Bereich der Pharmazie, Medizin oder Kosmetik zu verwenden.
  • In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, die Zusammensetzung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung der Harnröhre, insbesondere zur topischen Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen und/oder insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung in der Harnröhre, zu verwenden.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt – ist ein Behältnis, welches eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält, wie sie zuvor beschrieben wurde, wobei das Behältnis insbesondere in Form einer Tube, Flasche, Dose, eines Pump- und/oder Dosierspenders, einer Spritze oder dergleichen, vorzugsweise in Form einer Spritze, vorliegt.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf obige Ausführungen zu dem ersten Erfindungsaspekt verwiesen werden, welche in Bezug auf diesen Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, im Bereich der Pharmazie, Medizin oder Kosmetik.
  • In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung der Harnröhre, insbesondere zur topischen Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen und/oder insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung in der Harnröhre, zu verwenden.
  • Darüber hinaus ist es gleichermaßen möglich, die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, zur Herstellung eines Medikaments oder Therapeutikums zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung der Harnröhre, insbesondere zur topischen Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen und/oder insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung in der Harnröhre, zu verwenden.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf obige Ausführungen zu den übrigen Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche in Bezug auf diesen Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Im Rahmen von seitens der Anmelderin durchgeführten Ausführungsbeispielen bzw. Wirksamkeitsstudien wurde die herausragende Wirkung von Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Vermeidung bzw. Reduktion von Narbenbildung durch operative bzw. transurethrale Eingriffe belegt.
  • Dazu wurden drei erfindungsgemäße Zusammensetzungen (vgl. nachfolgende Zusammensetzung A, Zusammensetzung B und Zusammensetzung C) mit Vergleichszusammensetzungen, welche nichterfindungsgemäße Wirkstoffkombinationen enthielten (vgl. nachfolgende Zusammensetzung D und Zusammensetzung E) in Bezug auf ihre Wirksamkeit miteinander verglichen.
  • In diesem Zusammenhang konnte insbesondere die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination gezeigt werden.
  • Zu den Zusammensetzungen im Einzelnen:
  • Alle nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen wiesen dieselbe Basisrezeptur auf wässrig-alkoholischer Gelgrundlage mit dem Gelbildner Hydroxymethylcellulose in einer relativen Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung (10 ml), auf und unterschieden sich folglich nur in der Anwesenheit bzw. Abwesenheit einzelner Wirkstoffe.
  • Zusammensetzung A (erfindungsgemäß):
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung A enthielt die nachfolgend genannten Wirkstoffkomponenten in den nachstehend genannten Mengen, wobei relative Mengen auf die Gesamtzusammensetzung (10 ml) bezogen sind:
    30 mg Zwiebelextrakt
    2 Gew.-% Dexpanthenol
  • Die restlichen Bestandteile (auf 100 Gew.-%) basierten auf einer Gelgrundlage, wobei das Gel wässrig-alkoholisch basiert war und darüber hinaus als Gelbildner Hydroxymethylcellulose in einer relativen Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, aufwies.
  • Zusammensetzung B (erfindungsgemäß):
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung B enthielt die nachfolgend genannten Wirkstoffkomponenten in den nachstehend genannten Mengen, wobei relative Mengen auf die Gesamtzusammensetzung (10 ml) bezogen sind:
    30 mg Zwiebelextrakt
    2 Gew.-% Dexpanthenol
    50 mg Fusafungin
  • Die restlichen Bestandteile (auf 100 Gew.-%) basierten auf einer Gelgrundlage, wobei das Gel wässrig-alkoholisch basiert war und darüber hinaus als Gelbildner Hydroxymethylcellulose in einer relativen Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, aufwies.
  • Zusammensetzung C (erfindungsgemäß):
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung C enthielt die nachfolgend genannten Wirkstoffkomponenten in den nachstehend genannten Mengen, wobei relative Mengen auf die Gesamtzusammensetzung (10 ml) bezogen sind:
    30 mg Zwiebelextrakt
    2 Gew.-% Dexpanthenol
    50 mg Fusafungin
    2 Gew.-% Ectoin
  • Die restlichen Bestandteile (auf 100 Gew.-%) basierten auf einer Gelgrundlage, wobei das Gel wässrig-alkoholisch basiert war und darüber hinaus als Gelbildner Hydroxymethylcellulose in einer relativen Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, aufwies.
  • Zusammensetzung D (Vergleich):
  • Die nichterfindungsgemäße Zusammensetzung D enthielt als einzige Wirkstoffkomponente den nachfolgenden Wirkstoff in der nachstehend genannten Menge (bezogen auf 10 ml Gesamtzusammensetzung):
    30 mg Zwiebelextrakt
  • Die restlichen Bestandteile (auf 100 Gew.-%) basierten auf einer Gelgrundlage, wobei das Gel wässrig-alkoholisch basiert war und darüber hinaus als Gelbildner Hydroxymethylcellulose in einer relativen Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, aufwies.
  • Zusammensetzung E (Vergleich):
  • Die nichterfindungsgemäße Zusammensetzung E enthielt als einzige Wirkstoffkomponente den nachfolgenden Wirkstoff in der nachstehend genannten Menge (bezogen auf 10 ml Gesamtzusammensetzung):
    2 Gew.-% Dexpanthenol
  • Die restlichen Bestandteile (auf 100 Gew.-%) basierten auf einer Gelgrundlage, wobei das Gel wässrig-alkoholisch basiert war und darüber hinaus als Gelbildner Hydroxymethylcellulose in einer relativen Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, aufwies.
  • Wirksamkeitsstudien:
  • Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit der Wirksamkeit der Vergleichszusammensetzungen zu untersuchen, wurde eine Untersuchungsreihe mit einer Probandengruppe von 75 Patienten durchgeführt.
  • Die Probandengruppe umfasste 75 Patienten im Alter von 62 bis 84 Jahren, von denen 48 männlich und 27 weiblich waren, welche aufgrund von Blasenentleerungsstörungen zur vollständigen Entleerung der Harnblase regelmäßig katheterisiert werden mussten. Um die Wirksamkeit der bereitgestellten Zusammensetzungen zu vergleichen, erhielten die Probanden jeweils eine der Zusammensetzungen im Rahmen jeder durchgeführten Katheterisierung als Kathetergleitgel, wobei jeweils 15 Probanden mit einer der Zusammensetzungen A, B, C, D bzw. E behandelt wurden. Die Behandlung mit der jeweiligen Zusammensetzung erfolgte über einen Zeitraum von zwei Monaten.
  • Im Anschluss an diesen Behandlungszeitraum erfolgte die Auswertung der Wirkeffizienz der jeweiligen Zusammensetzung im Hinblick auf
    • • Verhinderung von Harnröhrenvernarbungen bzw. -strikturen
    • • Regeneration des Gewebes nach der Katheterisierung
    • • Verhinderung bzw. Reduzierung von Infektionen bzw. Entzündungen infolge der häufigen Katheterisierungen.
  • Die diesbezüglichen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Die Bewertung der jeweiligen Zusammensetzung erfolgte nach dem Schulnotensystem mit Noten von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend. Tabelle: Bewertung der Zusammensetzungen nach dem Schulnotensystem
    Zusammensetzung
    A B C D E
    Vermeidung von Narbenbildung 2,0 1,9 1,7 3,9 4,4
    Regeneration von durch die Katheterisierung verletztem Gewebe 1,9 1,9 1,8 3,5 3,2
    Vermeidung von Entzündungen oder Infektionen 2,3 1,7 1,5 3,9 4,2
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen die hervorragende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den Vergleichszusammensetzungen. Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A, B und C ließen sich hervorragende Ergebnisse erzielen, wobei insgesamt die besten Ergebnisse mit Zusammensetzung C erhalten wurden, welche eine Kombination von Zwiebelextrakt, Dexpanthenol, Fusafungin und Ectoin aufwies.
  • Insbesondere wird anhand der Ergebnisse deutlich, dass sich die Wirkstoffe in synergistischer Wirkweise ergänzen, da die Wirkung von Zwiebelextrakt einerseits und Panthenol andererseits bei kombiniertem Einsatz in signifikanter Weise über die Wirkung der jeweiligen Monopräparate hinausgeht. Dies wird insbesondere aus den Ergebnissen bzw. den Beurteilungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung A mit den nichterfindungsgemäßen Vergleichszusammensetzungen D und E deutlich, welche die Wirkstoffe Zwiebelextrakt und Dexpanthenol jeweils als Monowirkstoff enthielten. Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung A, welche die erfindungsgemäße Kombination von Zwiebelextrakt und Panthenol enthielt, wurden hervorragende Ergebnisse in Bezug auf eine Vermeidung von Narbenbildung, eine schnelle Regeneration des Urothels sowie die Vermeidung von Entzündungen und Infektionen erzielt. Mit den Vergleichszusammensetzungen D und E hingegen waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend.
  • Darüber hinaus lässt sich die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch weiterführend steigern, indem als zusätzliche Komponenten Fusafungin und Ectoin eingesetzt werden. Durch den zusätzlichen Einsatz von Fusafungin kann insbesondere die Reduktion von Entzündungen oder Infektionen noch weiterführend verbessert werden, wie die Ergebnisse der Zusammensetzung B belegen. Der zusätzliche Einsatz von Ectoin führt zu einer noch schnelleren Regeneration von Harnröhrengewebe, insbesondere des Urothels, welches infolge der Katheterisierung verletzt bzw. geschädigt wurde, was aus den mit Zusammensetzung C erhaltenen Ergebnissen ersichtlich wird.
  • Zusammenfassung:
  • Insgesamt lässt sich feststellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung erstmals eine Zusammensetzung bereitgestellt werden konnte, welche eine gut zu handhabende Maßnahme für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen bzw. transurethralen Eingriffen ermöglicht und insbesondere zur Vermeidung bzw. Reduktion von Narbenbildung geeignet ist. Bislang war es im Allgemeinen erforderlich, Narbenbildungen, insbesondere Harnröhrenverengungen bzw. Harnröhrenstrikturen, mit operativen bzw. chirurgischen Therapiemaßnahmen entgegenzutreten, um dem Patienten wieder eine vollständige Miktion zu ermöglichen.
  • Weiterhin bewirkt die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch eine schnellere Regeneration des Gewebes sowie eine Vermeidung von Infektionen, wie sie im Rahmen von transurethralen Eingriffen häufig auftreten. Eine solche Zusammensetzung ist aus dem Stand der Technik bislang nicht bekannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0887418 B1 [0056]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwörter ”Panthenol” und ”Dexpanthenol”, Seiten 927 und 3107–3108 [0029]
    • Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort ”Fusafungin”, Seite 1442 [0049]

Claims (37)

  1. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung, vorzugsweise für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination, (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) (”Komponente (a)”) und (b) Panthenol und/oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze (”Komponente (b)”) umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) in einer absoluten Menge im Bereich von 0,1 bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 1 bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 250 mg, bevorzugt im Bereich von 3 bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 80 mg, noch mehr bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 mg, insbesondere bezogen auf eine Applikationseinheit und/oder insbesondere auf eine Applikationsmenge.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (b) Panthenol und/oder dessen Derivat(e), insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Komponente (b) Dexpanthenol ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend die Komponente (a) und die Komponente (b) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von [(a):(b)] im Bereich von 1:1 bis 100:1, insbesondere im Bereich von 1,2:1 bis 80:1, vorzugsweise im Bereich von 2:1 bis 60:1, bevorzugt im Bereich von 3:1 bis 30:1, besonders bevorzugt im Bereich von 4:1 bis 20:1, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5:1 bis 15:1.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend als weitere Komponente (c) Fusafungin und/oder ein Fusafunginderivat (”Komponente (c)”).
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (c) Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend (c) Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer absoluten Menge im Bereich von 0,1 bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 1 bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 250 mg, bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 80 mg, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 70 mg, insbesondere bezogen auf eine Applikationseinheit und/oder insbesondere auf eine Applikationsmenge.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, enthaltend die Komponente (a) und die Komponente (c) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von [(a):(c)] im Bereich von 1:10 bis 10:1, insbesondere im Bereich von 1:5 bis 5:1, vorzugsweise im Bereich von 1:4 bis 4:1, bevorzugt im Bereich von 1:3 bis 3:1, besonders bevorzugt im Bereich von 1:2 bis 2:1.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend als weitere Komponente (d) Ectoin und/oder mindestens ein Ectoinderivat (”Komponente (d)”).
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, enthaltend (d) Ectoin und/oder mindestens ein Ectoinderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Komponente (d) Hydroxyectoin ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine viskose und/oder pastöse Konsistenz aufweist und/oder wobei die Zusammensetzung als Salbe, Creme, Paste, Gel oder dergleichen, insbesondere als Gel, vorliegt.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Brookfield-Viskosität bei einer Temperatur von 25°C im Bereich von 500 bis 100.000 mPas, insbesondere im Bereich von 750 bis 50.000 mPas, bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 10.000 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 1.500 bis 8.000 mPas, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 6.000 mPas.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen physiologisch verträglichen pH-Wert und/oder aufweisend einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 8, insbesondere im Bereich von 4 bis 7,5, bevorzugt im Bereich von 5 bis 7, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 7.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine elektrische Leitfähigkeit im physiologischen Bereich und/oder aufweisend eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 1 bis 20 mS/cm, insbesondere im Bereich von 2 bis 15 mS/cm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 mS/cm.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung wässrig oder wässrig-alkoholisch basiert ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend mindestens einen vorzugsweise mehrwertigen Alkohol.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei der vorzugsweise mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe von Polyvinylalkoholen, Glycerin, Glykolen und (Poly-)Alkylenglykolen sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise Alkylen- oder Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt (Poly-)Propylenglykol, und/oder wobei der vorzugsweise mehrwertige Alkohol Propylenglykol ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Zusammensetzung den vorzugsweise mehrwertigen Alkohol in einer Menge im Bereich von 10 bis 80 Gew.-%, insbesondere im Bereich 15 bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Wasser enthält, insbesondere in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, und/oder insbesondere in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich 20 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen Gelbildner aufweist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, wobei der Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe von Bentoniten, Kieselsäuren, Polyacrylsäuren, Carbomeren, Polyvinylpyrrolidonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Xanthanen sowie deren Mischungen, vorzugsweise Cellulose und Cellulosederivaten, insbesondere wobei der Gelbildner bevorzugt ausgewählt ist aus modifizierten Cellulosen, insbesondere chemisch modifizierten Cellulosen, besonders bevorzugt Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylcellulose, ganz besonders bevorzugt Hydroxymethylcellulose.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Zusammensetzung den Gelbildner in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  26. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens eine Säure und/oder Base, insbesondere zur Ausbildung eines Puffersystems, enthält und/oder wobei die Zusammensetzung mindestens ein Puffersystem enthält und/oder wobei die Zusammensetzung vorzugsweise mindestens eine Base aufweist, insbesondere wobei die Base ausgewählt ist aus der Gruppe von Aminen, Carboxylaten, Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxiden sowie deren Mischungen und Kombinationen, insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, bevorzugt Natriumhydroxid.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Hautschutzmitteln, Antiseptika, Lokalanästhetika, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen sowie deren Kombinationen.
  28. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend außerdem mindestens einen üblichen pharmazeutischen Zusatz- und/oder Hilfsstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Antioxidantien, Konservierungsstoffen, Feuchthaltemitteln, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Antiseptika, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz- und/oder Konservierungsstoffen sowie deren Kombinationen.
  29. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung, vorzugsweise für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination, (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, (b) Panthenol und/oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, (c) gegebenenfalls Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist.
  30. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung, vorzugsweise für die topische Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen, wobei die Zusammensetzung – in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – als Wirkstoffe, insbesondere in Kombination, (a) Zwiebelextrakt (Extrakt Bulbus cepae) in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, (b) Panthenol und/oder dessen Derivate, insbesondere Ester, und/oder Pantothensäure und/oder deren physiologisch unbedenkliche Salze in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, (c) gegebenenfalls Fusafungin und/oder mindestens ein Fusafunginderivat in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, (d) gegebenenfalls Ectoin und/oder mindestens ein Ectoinderivat, insbesondere Hydroxyectoin, in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist.
  31. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung dosierfertig in Behältnissen eingebracht vorliegt, insbesondere mit Volumengrößen im Bereich von 1 bis 1.000 ml, insbesondere im Bereich von 2 bis 500 ml, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 100 ml, bevorzugt im Bereich von 3 bis 50 ml, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 30 ml, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 ml.
  32. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung im Bereich der Pharmazie, Medizin oder Kosmetik.
  33. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung der Harnröhre, insbesondere zur topischen Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen und/oder insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung in der Harnröhre.
  34. Behältnis, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere in Form einer Tube, Flasche, Dose, eines Pump- und/oder Dosierspenders, einer Spritze oder dergleichen, vorzugsweise in Form einer Spritze.
  35. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche im Bereich der Pharmazie, Medizin oder Kosmetik.
  36. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung der Harnröhre, insbesondere zur topischen Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen und/oder insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung in der Harnröhre.
  37. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments oder Therapeutikums zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung der Harnröhre, insbesondere zur topischen Behandlung der Harnröhre bei operativen und/oder transurethralen Eingriffen und/oder insbesondere zur Vermeidung und/oder Reduktion von Narbenbildung in der Harnröhre.
DE202012000250U 2011-11-24 2012-01-12 Zusammensetzung für die topische Anwendung I Expired - Lifetime DE202012000250U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000250U DE202012000250U1 (de) 2011-11-24 2012-01-12 Zusammensetzung für die topische Anwendung I

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119268.2 2011-11-24
DE102011119268 2011-11-24
DE202012000250U DE202012000250U1 (de) 2011-11-24 2012-01-12 Zusammensetzung für die topische Anwendung I

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000250U1 true DE202012000250U1 (de) 2012-12-05

Family

ID=47502438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000250U Expired - Lifetime DE202012000250U1 (de) 2011-11-24 2012-01-12 Zusammensetzung für die topische Anwendung I
DE102012000430.3A Expired - Fee Related DE102012000430B4 (de) 2011-11-24 2012-01-12 Zusammensetzung für die topische Anwendung I

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000430.3A Expired - Fee Related DE102012000430B4 (de) 2011-11-24 2012-01-12 Zusammensetzung für die topische Anwendung I

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012000250U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105010A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Farco-Pharma Gmbh Zusammensetzung, insbesondere Gel, zur Anwendung im Urogenitaltrakt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887418B1 (de) 1992-12-31 2002-10-30 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von Ectoin und Hydroxyectoin als Arzneimittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9419715D0 (en) 1994-09-30 1994-11-16 Boots Co Plc Hair stimulant composition
US5885581A (en) 1997-09-11 1999-03-23 Merz, Incorporated Composition and method for improvement of the appearance of scars
DE10132003A1 (de) 2001-07-03 2003-01-30 Merz & Co Gmbh & Co Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung zur Pflege, Vorbeugung oder Behandlung von geschädigtem Hautgewebe, insbesondere von Narben
US20040137023A1 (en) 2002-10-24 2004-07-15 L'oreal 5-Cholesten-3beta, 25-diol-7-one, esters and ethers thereof, particularly for the treatment of dry skin and scalp
DE102004004034A1 (de) 2004-01-27 2005-08-18 Lichtwer Pharma Ag Zwiebelextrakte
DE102006060953A1 (de) 2006-12-12 2008-08-07 Farco-Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes
DE102008022712A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit Frucht- und/oder Gemüsesaft
BR112013033169B1 (pt) 2011-06-24 2021-10-13 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Composição que compreende um primeiro extrato de cebola (a) e lipossomas e método para a preparação de uma composição

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887418B1 (de) 1992-12-31 2002-10-30 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von Ectoin und Hydroxyectoin als Arzneimittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwort "Fusafungin", Seite 1442
Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, 1999, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichwörter "Panthenol" und "Dexpanthenol", Seiten 927 und 3107-3108

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000430B4 (de) 2021-11-04
DE102012000430A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214658B1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
EP3035915B1 (de) Zusammensetzung, insbesondere in form eines gleitgels enthaltend ein lokalanästhetikum und polyhexanid
EP3606505A1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
EP1871340B1 (de) Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve sowie zinkverbindungen
DE102012000430B4 (de) Zusammensetzung für die topische Anwendung I
WO2017028976A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE102012000416A1 (de) Zusammensetzung für die topische Applikation II
EP2386309B1 (de) Bulbine frutescens Gel
EP3400950A1 (de) Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (20 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis
DE102012000976A1 (de) Zusammensetzung für die topische Behandlung
EP3285790A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
WO2018153514A1 (de) Zusammensetzung, insbesondere gel, zur anwendung im urogenitaltrakt
EP3400949B1 (de) Zusammensetzung für die topische anwendung, insbesondere zur blaseninstillation
DE202017103288U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes in Form einer hochdosierten Wirkstoffkombination
WO2011135073A1 (de) Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin
EP3400951B1 (de) Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (4,5 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis
EP2120953A1 (de) Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
DE202015104316U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE102011122236A1 (de) Zusammensetzung für die topische Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen der Haut und/oder Schleimhaut
EP3415163A1 (de) Zusammensetzung mit lokalanästhetischer wirkung und deren verwendung
DE202014100113U1 (de) Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Gels
DE202017104675U1 (de) Zusammensetzung mit lokalanästhetischer Wirkung und deren Verwendung
DE202015104329U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE202017103289U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes in Form einer Wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FARCO-PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTERFRAU VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, 50670 KOELN, DE

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right