DE202017100696U1 - Toleranzausgleichselement - Google Patents

Toleranzausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
DE202017100696U1
DE202017100696U1 DE202017100696.4U DE202017100696U DE202017100696U1 DE 202017100696 U1 DE202017100696 U1 DE 202017100696U1 DE 202017100696 U DE202017100696 U DE 202017100696U DE 202017100696 U1 DE202017100696 U1 DE 202017100696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tolerance compensation
sensor according
compensation element
subelement
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100696.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE202017100696.4U priority Critical patent/DE202017100696U1/de
Publication of DE202017100696U1 publication Critical patent/DE202017100696U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V13/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices covered by groups G01V1/00 – G01V11/00
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Sensor mit Sensorkomponenten zur Erfassung von Objekten (8) innerhalb eines Überwachungsbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bauteile über ein Toleranzausgleichselement (10) miteinander verbunden sind, wobei mit dem Toleranzausgleichselement (10) ein Toleranzausgleich der Relativlagen dieser Bauteile erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Sensoren können allgemein als kapazitive, induktive Sensoren oder Ultraschallsensoren ausgebildet sein. Insbesondere kann der Sensor als optischer Sensor ausgebildet sein.
  • Generell dienen derartige Sensoren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich.
  • Insbesondere zur Einstellung von Parametern des Sensors können derartige Sensoren zwei miteinander verbundene Bauteile aufweisen. Beispielsweise kann ein Bauteil von einem Bedienelement gebildet sein, während das zweite Bauteil von einem elektromechanischen Bauteil gebildet ist. Um eine Parametereinstellung vorzunehmen, kann das Bedienelement von einem Benutzer betätigt, das heißt bewegt werden. Diese Bewegung wird auf das elektromechanische Bauteil übertragen, wodurch dieses ein definiertes elektrisches Signal generiert, das zur Parametereinstellung genutzt werden kann.
  • Problematisch hierbei ist, dass durch Toleranzen der Bauteile oder durch Ungenauigkeiten bei der Montage die Funktion der Bauteile beeinträchtigt wird. Weiterhin kann sogar ein unerwünschtes Verkanten oder sogar ein Herausfallen der Bedienelemente aus dem Sensor die Folge derartiger Toleranzen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Sensor der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem mit geringerem konstruktivem Aufwand eine hohe Funktionssicherheit erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Sensor mit Sensorkomponenten dient zur Erfassung von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs. Zwei Bauteile sind über ein Toleranzausgleichselement miteinander verbunden, wobei mit dem Toleranzausgleichselement ein Toleranzausgleich der Relativlagen dieser Bauteile erfolgt.
  • Durch das zwischen den beiden Bauteilen eingebrachte Toleranzausgleichselement können sowohl Fertigungs- als auch Montagetoleranzen dieser Bauteile auf einfache Weise ausgeglichen werden. Durch diesen Toleranzausgleich ist eine reproduzierbare sichere Funktion dieser Bauteile gewährleistet.
  • Mit den Bauteilen kann insbesondere eine Parametereinstellung durchgeführt werden.
  • Beispielsweise ist dieser Sensor ein optischer Sensor.
  • Für eine solche Parametereinstellung wird typischerweise ein erstes Bauteil von einem Benutzer betätigt, wobei diese Bewegung über das Toleranzausgleichselement auf das zweite Bauteil zur Durchführung der Parametereinstellung übertragen wird.
  • Da diese Übertragung der Bewegung des ersten Bauteils über das Toleranzausgleichselement zum zweiten Bauteil erfolgt, werden Fertigungs- und Montagetoleranzen durch das Toleranzausgleichselement kompensiert, sodass die Parametereinstellung unabhängig von diesen Montagetoleranzen ist.
  • Prinzipiell können beide Bauteile als mechanische Bauteile ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein erstes Bauteil als Bedienelement und ein zweites Bauteil von einem elektromechanischen Bauteil gebildet.
  • Das Bedienelement kann von einem Benutzer betätigt werden, das heißt bewegt werden. Diese Bewegung wird über das Toleranzausgleichselement auf das elektromechanische Bauteil übertragen, wodurch dieses ein bestimmtes elektrisches Signal generiert, welches zur Parametereinstellung genutzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft weist der Sensor ein Gehäuse auf, wobei das Bedienelement in einer Wand des Gehäuses gelagert ist, sodass es an der Außenseite des Gehäuses betätigt werden kann.
  • Dadurch liegt das Bedienelement an der Außenseite des Gehäuses frei zugänglich und kann von einem Benutzer einfach und bequem betätigt werden.
  • Das elektromechanische Bauteil kann von einem Drehschalter oder dergleichen gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, das elektromechanische Bauteil von einem Potentiometer gebildet. Eine Betätigung des Bedienelements ist auf das Potentiometer übertragbar.
  • Dabei ist durch die Betätigung das Bedienelement gedreht und die Drehbewegung ist auf das Potentiometer übertragen.
  • Gemäß einer geometrisch vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bauteile in axialer Richtung unter Zwischenlagerung der Toleranzausgleichselemente miteinander verbunden. Mit dem Toleranzausgleichselement erfolgt ein Toleranzausgleich der Relativlagen der Bauteile in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung.
  • Durch den Toleranzausgleich in axialer Richtung kann der Sitz des ersten Bauteils auf dem zweiten Bauteil exakt vorgeben und eingestellt werden. Durch den radialen Toleranzausgleich kann insbesondere ein Versatz von Drehachsen der Bauteile, die in axialer Richtung der Bauteile verlaufen, ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung weist das Toleranzausgleichselement an einem axialen Ende einen Aufnahmeabschnitt auf. Dieser besteht aus einem elastisch verformbaren Material und weist als Aufnahmeflächen Schrägflächen auf. Ein erstes Bauteil weist an seinem axialen Ende eine Aufnahme mit zu den Schrägflächen des Toleranzausgleichselements komplementären Schrägflächen auf. Zur Fixierung des Bauteils wird am Toleranzausgleichselement die Aufnahme mit den Schrägflächen auf die Schrägflächen des Aufnahmeabschnitts aufgeschoben. Das elastische Aufnahmeteil wird dadurch verformt und das Bauteil am Toleranzausgleichselement fixiert.
  • Durch die Vorgabe, wie weit die Schrägflächen des Bauteils auf die Schrägflächen des Toleranzausgleichselements aufgeschoben sind, erfolgt ein axialer Toleranzausgleich.
  • Damit kann auf einfache Weise ein stufenloser axialer Toleranzausgleich in axialer Richtung der Bauteile erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dieses Toleranzausgleichselement einteilig ausgebildet.
  • In diesem Fall erfolgt mit dem Toleranzausgleichselement nur ein axialer Toleranzausgleich.
  • Dabei weist vorteilhaft das Toleranzausgleichselement an seinem zweiten axialen Ende Befestigungselemente zur Befestigung des zweiten Bauteils auf, wodurch das Toleranzausgleichselement fest an das zweite Bauteil angebunden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Toleranzausgleichselement mehrteilig ausgebildet. Zwei Teilelemente des Toleranzausgleichselements sind zur Durchführung eines radialen Toleranzausgleichs in radialer Richtung gegeneinander bewegbar.
  • Diese Ausgestaltung kann mit der vorgenannten Ausgestaltung derart kombiniert werden, dass zusätzlich zu dem radialen Toleranzausgleich auch ein axialer Toleranzausgleich ermöglicht wird. Hierzu besteht dann eines der Teile des Toleranzausgleichselements aus einem elastischen Material und weist geeignete Schrägflächen auf, die in Eingriff mit Schrägflächen eines der Bauteile gebracht werden können.
  • Gemäß dieser zweiten Variante ist das Toleranzausgleichselement zweiteilig ausgebildet.
  • Dabei ist ein erstes Teilelement mit einem ersten Bauteil fest verbunden. Das zweite Teilelement des Toleranzausgleichselements ist mit dem zweiten Bauteil fest verbunden. Die Teilelemente weisen jeweils ebene Grenzflächen auf, welche aneinander anliegen und weist an der zweiten Grenzfläche eine Nut auf. Bei einer Bewegung des Mitnehmers sind in der Nut die Teilelemente in radialer Richtung gegeneinander versetzbar.
  • Gemäß einer dritten Variante ist das Toleranzausgleichselement dreiteilig ausgebildet.
  • Dabei weist das Toleranzausgleichselement ein oberes, mittleres und ein unteres Teilelement auf. Das obere Teilelement ist mit einem ersten Bauteil fest verbunden. Das untere Teilelement ist mit dem zweiten Bauteil fest verbunden. Das mittlere Teilelement ist zwischen dem oberen und unteren Teilelement gelagert. Erste Mitnehmer des mittleren Teilelements sind in radialer Richtung verlaufenden Nuten des unteren Teilelements geführt und zweite Mitnehmer des mittleren Teilelements sind in radialer Richtung verlaufenden Nuten des oberen Teilelements geführt.
  • Zweckmäßig weisen sowohl das obere Teilelement als auch das untere Teilelement jeweils zwei längs einer Geraden angeordnete Nuten auf.
  • Korrespondierend hierzu weist das mittlere Teilelement an seiner Unterseite zwei um 180° versetzte erste Mitnehmer auf, wie jeweils in einer Nut des unteren Teilelements geführt sind. Das mittlere Teilelement weist an seiner Oberseite zwei um 180° versetzte zweite Mitnehmer auf, die jeweils in einer Nut des oberen Teilelements geführt sind.
  • Der Sensor kann allgemein von einem kapazitiven Sensor, induktiven Sensor, Radarsensor oder einem Ultraschallsensor gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist der Sensor als optischer Sensor ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors in Form eines optischen Sensors mit einem Toleranzausgleichselement zwischen zwei Bauteilen.
  • 2 Ausführungsbeispiel eines einteiligen Toleranzausgleichselements.
  • 3 Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Toleranzausgleichselements.
  • 4 Ausführungsbeispiel eines dreiteiligen Toleranzausgleichselements
    • a) mit den getrennt angeordneten Komponenten (Seitenansicht)
    • b) mit den getrennt angeordneten Komponenten (perspektivische Ansicht)
    • c) im zusammengebauten Zustand
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors in Form eines optischen Sensors 1. Der optische Sensor 1 kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Distanzsensors, Scanners, Lichtgitters oder auch in Form einer Lichtschranke oder eines Reflexionslichttasters. Im vorliegenden Fall ist der optische Sensor 1 als Lichttaster ausgebildet.
  • Der optische Sensor 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dessen Frontwand ein Fenster 3 vorgesehen ist. Im Gehäuse sind ein Lichtstrahlen 4 emittierender Sender 5, ein Lichtstrahlen 4 empfangender Empfänger 6 und eine Auswerteeinheit 7 angeordnet. Der Sender 5 kann von einer Leuchtdiode gebildet sein, der Empfänger 6 kann von einer Photodiode gebildet sein. Die Auswerteeinheit 7 kann von einem Mikroprozessor gebildet sein.
  • Die vom Sender 5 emittierten Lichtstrahlen 4 werden durch das Fenster 3 geführt. Ist ein Objekt 8 im Übungsbereich des optischen Sensors 1 angeordnet, werden die Lichtstrahlen 4 von diesem Objekt 8 reflektiert und durch das Fenster 3 zum Empfänger 6 geführt. Die dadurch am Empfänger 6 generierten Empfangssignale werden in einem nicht dargestellten Verstärker verstärkt und dann der Auswerteeinheit 7 zugeführt. Dort werden die Empfangssignale mit einem Schwellwert bewertet wodurch ein binäres Schaltsignal generiert wird, dessen Schaltzustände angeben, ob sich ein Objekt im Überwachungsbereich befindet oder nicht. Dieses Schaltsignal wird über einen nicht dargestellten Ausgang des optischen Sensors angegeben.
  • Für eine Parametereinstellung des optischen Sensors ist in einer Gehäusewand 2a des optischen Sensors als erstes Bauteil ein Bedienelement 9 so gelagert, dass es von einem Benutzer betätigt werden kann. Im vorliegenden Fall kann der Benutzer an der Außenseite des optischen Sensors 1 das Bedienelement 9 um eine in axialer Richtung verlaufende Dachachse D1 drehen.
  • Das Bedienelement 9 ist über ein Toleranzausgleichselement 10 mit einem Potentiometer 11 als zweites Bauteil verbunden. Anstelle des Potentiometers 11 können auch andere elektromechanischen Bauteile vorgesehen sein. Das Potentiometer 11 weist ein um eine Drehachse D2 drehbares Einstellelement 11a auf. Die Drehachse D2 verläuft in axialer Richtung des Potentiometers 11 und fällt bei fehlerfreier Montage und bei Abwesenheit von Bauteiltoleranzen mit der Drehachse D1 des Bedienelements 9 zusammen.
  • Die Drehbewegung des Bedienelements 9 wird über das Toleranzausgleichselement 10 auf das Einstellelement des Potentiometers 11 übertragen, wodurch dieses ein elektrisches Signal, im vorliegenden Fall einen Widerstandswert, generiert, der in der Auswerteeinheit 7 zur Parametereinstellung genutzt wird. Im vorliegenden Fall erfolgt eine Empfindlichkeitseinstellung des optischen Sensors 1 derart, dass in Abhängigkeit des elektrischen Signals des Potentiometers 11 die Verstärkung der Empfangssignale oder der Schwellwert eingestellt wird.
  • Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion der Parametereinstellung erfolgt mit dem Toleranzausgleichselement 10 ein Ausgleich von Fertigungsund/oder Bauteiltoleranzen, wobei mit dem Toleranzausgleichselement 10 allgemein ein axialer und/oder radialer Toleranzausgleich durchgeführt werden kann.
  • 2 zeigt eine Leiterplatte 12 auf der elektrische Bauelemente 13a13d angeordnet sind, welche insbesondere die Auswerteeinheit 7 bilden können. Das im vorliegenden Fall einteilig ausgebildete Toleranzausgleichselement 10 durchsetzt eine rotationssymmetrische Bohrung in der Leiterplatte 12, sodass das Toleranzausgleichselement 10 in der Leiterplatte 12 drehbar gelagert ist. Das Toleranzausgleichselement 10 besteht im vorliegenden Fall aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff.
  • Das Toleranzausgleichselement weist einen Grundkörper 10a auf. An der Unterseite des Grundkörpers 10a sind Rastlippen 14 vergeben. Die Rastlippe 14 stützt sich an der Oberseite des Potentiometers 11 auf, das an der Unterseite der Leiterplatte 12 fixiert ist. Weiterhin mündet an der Unterseite des Grundkörpers 10a ein Befestigungselement bildendes Schwert 15 aus, das formschlüssig in eine Ausnehmung 16 des Einstellelements 11a des Potentiometers 11 greift, sodass das Toleranzausgleichselement 10 fest mit dem Einstellelement 11a des Potentiometers 11 verbunden ist.
  • Das Bedienelement 9 schließt an die Oberseite der Leiterplatte 12 an. Das Bedienelement 9 ist mittels eines O-Rings 17 in der in 2 nicht dargestellten Gehäusewand 2a drehbar gelagert.
  • Der Grundkörper 10a des Toleranzausgleichselements 10 ist an einem über die Leiterplatte 12 nach oben hervorstehenden oberen Teil seitlich durch Schrägflächen 18 begrenzt, sodass sich der Grundkörper 10a zu seinem oberen Rand hin kontinuierlich verjüngt.
  • Diese Schrägflächen 18 des Toleranzausgleichselements 10 bilden Aufnahmeflächen für das Bedienelement 9. Das Bedienelement 9 bildet dabei an seiner Unterseite eine Aufnahme 19 aus, die ebenfalls durch Schrägflächen 20 begrenzt ist, welche an die Schrägflächen 18 des Toleranzausgleichselements 10 angepasst sind.
  • Zur Montage des Bedienelements 9 wird dieses auf das Toleranzausgleichselement 10 aufgesteckt, sodass der obere Teil des Grundkörpers 10a des Toleranzausgleichselements 10 in die Aufnahme 19 geführt ist. Dabei liegen die Schrägflächen 18 des Grundkörpers mit Anpressdruck an den Schrägflächen 20 der Aufnahme 19 des Bedienelements 9 an. Durch die elastischen Rückstellkräfte des Toleranzausgleichselements 10 und/oder der die Aufnahme 19 begrenzenden Randsegmente des Bedienelements 9 ist das Bedienelement 9 sicher am Toleranzausgleichselement 10 gehalten. Durch die Neigung der Schrägflächen 18, 20 kann stufenlos eingestellt werden, wie weit der Grundkörper 10a in die Aufnahme eingeschoben wird, wodurch ein axialer Toleranzausgleich erfolgt.
  • Nach erfolgter Montage kann für eine Parametereinstellung das Bedienelement 9 von einem Benutzter gedreht werden. Diese Drehbewegung wird durch formschlüssige Elemente mit axialem Spiel über das Toleranzausgleichselement 10 auf das Einstellelement 11a des Potentiometers 11 übertragen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zweiteilig ausgebildeten Toleranzausgleichselements 10. Das Toleranzausgleichselement 10 weist ein erstes Teilelement 21 auf, das fest mit dem Bedienelement 9 verbunden ist. Hierzu greift ein Zapfen 22 des Bedienelements 9 in eine Bohrung 23 des oberen Teilelements 21. Das Bedienelement 9 ist wieder mit einem O-Ring 17 in der Gehäusewand 2a drehbar gelagert. Ein zweites Teilelement 24 des Toleranzausgleichselements 10 ist fest mit dem Potentiometer 11 verbunden. Analog zur Ausführungsform gemäß 2 greift hierzu ein Schwert 15 an der Unterseite des unteren Teilelements 24 in eine Ausnehmung 16 des Einstellelements 11a des Potentiometers 11.
  • Das untere Teilelement 24 und das obere Teilelement 21 liegen mit ebenen Grundflächen aneinander an. Von der Grundfläche des unteren Teilelements 24 steht ein zapfenförmiger Mitnehmer 25 hervor. Dieser Mitnehmer 25 ist in einer langgestreckten Nut 26 oder in einem Langloch des oberen Teilelements 21 geführt.
  • Zur Lagefixierung des oberen und unteren Teilelements 21, 24 ist ein Federelement in Form einer Halteklammer 27 vorgesehen.
  • Wie 3 zeigt, liegt eine Fehlstellung des Potentiometers 11 und des Bedienelements 9 derart vor, dass deren Drehachsen D1, D2 nicht zusammenfallen, sondern seitlich versetzt sind.
  • Zur Kompensation dieser Fehlstellung erfolgt mit dem Toleranzausgleichselement 10 ein radialer Toleranzausgleich derart, dass durch die Führung des Mitnehmers 25 in der Nut 26 bei Drehen des Bedienelements 9 das obere und untere Teilelement 21, 24 eine radiale Ausgleichsbewegung gegeneinander durchführen können.
  • Zusätzlich ist ein axialer Toleranzausgleich dadurch möglich, dass die Stecktiefe des Zapfens 22 in der Bohrung 23 in geeigneter Weise gewählt wird.
  • Die 4a–c zeigen ein Ausführungsbeispiel eines dreiteiligen Toleranzausgleichselements 10. Das dreiteilige Toleranzausgleichselement 10 weist ein oberes Teilelement 28 auf, das fest mit dem Bedienelement 9 verbunden ist. Im vorliegenden Fall weist das Bedienelement 9 einen sechseckigen Querschnitt auf, das in eine hierzu angepasste Bohrung 29 des oberen Teilelements 28 eingesteckt wird und dort form- bzw. kraftschlüssig gelagert ist. Das Toleranzausgleichselement 10 weist weiterhin ein unteres Teilelement 30 auf, das fest mit dem Einstellelement 11a des Potentiometers 11 verbunden wird.
  • Zwischen dem oberen Teilelement 28 und dem unteren Teilelement 30 wird ein mittleres Teilelement 31 gelagert. Die Lagerung ist derart, dass das mittlere Teilelement 31 in radialer Richtung bewegt werden kann, um so einen radialen Toleranzausgleich zu ermöglichen.
  • Hierzu weist das obere Teilelement 28, das im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet ist, zwei in radialer Richtung verlaufende, identisch ausgebildete Nuten 32 auf, die um 180° gegeneinander versetzt liegen, das heißt die Nuten 32 verlaufen entlang einer Geraden.
  • Auch das untere Teilelement 30 ist im wesentlich kreisscheibenförmig ausgebildet und weist zwei entsprechende in radialer Richtung verlaufende Nuten 33 auf.
  • Das mittlere Teilelement 31 ist kreisförmig ausgebildet. Von der Unterseite des mittleren Teilelements 31 stehen zwei von 180° versetzte Mitnehmer 34 hervor, die in den Nuten 33 des unteren Teilelements 30 geführt werden. Von der Oberseite des mittleren Teilelements 31 stehen ebenfalls zwei von 180° versetzte Mitnehmer 35 hervor, die in den Nuten 32 des oberen Teilelements 28 geführt sind.
  • Wenn, wie in 4c dargestellt, das Toleranzausgleichselement 10 zusammengebaut ist, kann durch eine Bewegung der Mitnehmer 34 des mittleren Teilelements 31 in den Nuten 32, 33 des unteren bzw. oberen Teilelements 28, 30 ein radialer Toleranzausgleich durch eine Bewegung des mittleren Teilelements 31 bewirkt werden.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein axialer Toleranzausgleich derart möglich, dass die Einstecktiefe des Bedienelements 9 in die Bohrung 29 des oberen Teilelements 28 variiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optischer Sensor
    2
    Gehäuse
    2a
    Gehäusewand
    3
    Fenster
    4
    Lichtstrahlen
    5
    Sender
    6
    Empfänger
    7
    Auswerteeinheit
    8
    Objekt
    9
    Bedienelement
    10
    Toleranzausgleichselement
    10a
    Grundkörper
    11
    Potentiometer
    11a
    Einstellelement
    12
    Leiterplatte
    13a–d
    Bauelemente
    14
    Rastlippe
    15
    Schwert
    16
    Ausnehmung
    17
    O-Ring
    18
    Schrägfläche
    19
    Aufnahme
    20
    Schrägfläche
    21
    oberes Teilelement
    22
    Zapfen
    23
    Bohrung
    24
    unteres Teilelement
    25
    Mitnehmer
    26
    Nut
    27
    Halteklammer
    28
    oberes Teilelement
    29
    Bohrung
    30
    unteres Teilelement
    31
    mittleres Teilelement
    32
    Nut
    33
    Nut
    34
    Mitnehmer
    35
    Mitnehmer

Claims (22)

  1. Sensor mit Sensorkomponenten zur Erfassung von Objekten (8) innerhalb eines Überwachungsbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bauteile über ein Toleranzausgleichselement (10) miteinander verbunden sind, wobei mit dem Toleranzausgleichselement (10) ein Toleranzausgleich der Relativlagen dieser Bauteile erfolgt.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile in axialer Richtung unter Zwischenlagerung des Toleranzausgleichselements (10) miteinander verbunden sind, und dass mit dem Toleranzausgleichselement (10) ein Toleranzausgleich der Relativlagen der Bauteile in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung erfolgt.
  3. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil als Bedienelement (9) und ein zweites Bauteil von einem elektromechanischen Bauteil gebildet ist.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Gehäuse (2) aufweist, wobei das Bedienelement (9) in einer Wand des Gehäuses (2) gelagert ist, sodass es an der Außenseite des Gehäuses (2) betätigt werden kann.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Bauteil von einem Potentiometer (11) gebildet ist, wobei eine Betätigung des Bedienelements (9) auf das Potentiometer (11) übertragen ist.
  6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung das Bedienelement (9) gedreht ist und dass diese Drehbewegung auf das Potentiometer (11) übertragen ist.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Bauteilen eine Parametereinstellung durchführbar ist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Bauteilen eine Empfindlichkeitseinstellung durchführbar ist.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein optischer Sensor (1) ist.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (10) an einem axialen Ende einen Aufnahmeabschnitt aufweist, welcher aus einem elastisch verformbaren Material besteht und welcher als Aufnahmeflächen Schrägflächen (18) aufweist, und dass ein erstes Bauteil an seinem axialen Ende eine Aufnahme (19) mit zu den Schrägflächen (18) des Toleranzausgleichselements (10) komplementären Schrägflächen (20) aufweist, wobei zur Fixierung des Bauteils am Toleranzausgleichselement (10) die Aufnahme (19) mit den Schrägflächen (20) auf die Schrägflächen (20) des Aufnahmeabschnitts aufgeschoben wird, wodurch das elastische Aufnahmeelement verformt ist und dadurch das Bauteil am Toleranzausgleichselement (10) fixiert ist.
  11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Toleranzausgleich durch die Vorgabe, wie weit die Schrägflächen (20) des Bauteils auf die Schrägflächen (18) des Toleranzausgleichselements (10) aufgeschoben sind, erfolgt.
  12. Sensor nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (10) einteilig ausgebildet ist.
  13. Sensor nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (10) an seinem zweiten axialen Ende Befestigungselemente zur Befestigung des zweiten Bauteils aufweist.
  14. Sensor nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (10) mehrteilig ist, wobei zwei Teilelemente (21, 24, 28, 31) des Toleranzausgleichselements (10, 30) zur Durchführung eines radialen Toleranzausgleichs in radialer Richtung gegeneinander bewegbar sind.
  15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mehrteiligen Toleranzausgleichselements (10) ein axialer Toleranzausgleich durchführbar ist.
  16. Sensor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (10) zweiteilig ausgebildet ist.
  17. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teilelement (21) des Toleranzausgleichselements (10) mit einem ersten Bauteil fest verbunden ist und das zweite Teilelement (24) des Toleranzausgleichselements (10) mit dem zweiten Bauteil fest verbunden ist, und dass die Teilelemente (21, 24) jeweils ebene Grenzflächen aufweisen, welche aneinander anliegen, wobei von einer ersten Grenzfläche ein Mitnehmer (25) hervorsteht und die zweite Grenzfläche eine Nut (26) aufweist, wobei bei einer Bewegung des Mitnehmers (25) in der Nut (26) das die Teilelemente (30) in radialer Richtung gegeneinander verschoben sind.
  18. Sensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (21, 24) des Toleranzausgleichselements (10) in axialer Richtung mittels eines Federelements gegeneinander fixiert sind.
  19. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (10) dreiteilig ausgebildet ist.
  20. Sensor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (10) ein oberes, mittleres und ein unteres Teilelement (30) aufweist, wobei das obere Teilelement (28) mit einem ersten Bauteil (9) fest verbunden ist, wobei das untere Teilelement (30) mit dem zweiten Bauteil (11) fest verbunden ist und wobei das mittlere Teilelement (31) zwischen den oberen und unteren Teilelementen (28, 30) gelagert ist, wobei erste Mitnehmer (34) des mittleren Teilelements (31) in radialer Richtung verlaufenden Nuten (33) des unteren Teilelements (30) und zweite Mitnehmer (35) des mittleren Teilelements (31) in radialer Richtung verlaufenden Nuten (32) des oberen Teilelements (28) geführt sind.
  21. Sensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teilelement (28) als auch das untere Teilelement (30) jeweils zwei längs einer Geraden angeordnete Nuten (32, 33) aufweisen.
  22. Sensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Teilelement (31) an einer Unterseite zwei um 180° versetzte erste Mitnehmer aufweist, die jeweils in einer Nut (32, 33) des unteren Teilelements (30) geführt sind, und dass das mittlere Teilelement (35) an seiner Oberseite zwei um 180° versetzte zweite Mitnehmer (35) aufzeigt, die jeweils in einer Nut (32) des oberen Teilelements (28) geführt sind.
DE202017100696.4U 2017-02-09 2017-02-09 Toleranzausgleichselement Active DE202017100696U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100696.4U DE202017100696U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Toleranzausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100696.4U DE202017100696U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Toleranzausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100696U1 true DE202017100696U1 (de) 2017-02-21

Family

ID=58281535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100696.4U Active DE202017100696U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Toleranzausgleichselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100696U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103743U1 (de) 2021-07-13 2022-10-28 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor
EP4345511A1 (de) 2022-09-28 2024-04-03 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103743U1 (de) 2021-07-13 2022-10-28 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor
EP4345511A1 (de) 2022-09-28 2024-04-03 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321454C2 (de)
DE19756052C2 (de) Mehrfunktionsschalter
DE19812689B4 (de) Spiegelstellungserfassungsvorrichtung
EP0402428B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
EP3488190B1 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
DE202017100696U1 (de) Toleranzausgleichselement
EP3561364B1 (de) Einrichtung zur justierung eines kamerawinkels sowie verwendung einer derartigen einrichtung
WO2005027168A1 (de) Bedienelement
EP2975769B1 (de) Optoelektronischer sensor
EP0471168B1 (de) Halterung für den Taster von Koordinatenmessmaschinen
EP1903418A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
DE102004040342B4 (de) Deichselkopf für kraftgetriebenes und deichselgelenktes Flurförderzeug und Fahrtwertgeber für dessen Fahrbetriebssteuerung
DE102004017899A1 (de) Positionssensoranordnung mit mehreren in einer Reihe angeordneten, magnetfeldsensitiven Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE102007008400A1 (de) Sensor
DE19609238C2 (de) Sensorgehäuse
DE102009010046B3 (de) Sensor zur Erfassung von Objekten
DE2633968B2 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE19700478C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19717215A1 (de) Optischer Inkrementgeber
WO2008098773A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE10046301C5 (de) Fahrzeug-Leuchtweitenregelungsvorrichtung
DE202021103743U1 (de) Sensor
DE4035189A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelpositionierung einer mit exzenterorganen versehenen welle
EP4345511A1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years