DE202017100589U1 - Cajon - Google Patents

Cajon Download PDF

Info

Publication number
DE202017100589U1
DE202017100589U1 DE202017100589.5U DE202017100589U DE202017100589U1 DE 202017100589 U1 DE202017100589 U1 DE 202017100589U1 DE 202017100589 U DE202017100589 U DE 202017100589U DE 202017100589 U1 DE202017100589 U1 DE 202017100589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cajon
surface zone
writable
side wall
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100589.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG
Original Assignee
Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG filed Critical Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG
Priority to DE202017100589.5U priority Critical patent/DE202017100589U1/de
Publication of DE202017100589U1 publication Critical patent/DE202017100589U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/22Shells
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/03Practice drumkits or pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Cajon umfassend- einen Grundkörper (1) aus einem Holz- oder holzähnlichen Material mit mindestens einer Seitenwand (3, 4, 5, 6), sowie- eine Schlagfläche, die vorzugsweise von der Seitenwand (3) gebildet ist, gekennzeichnet durch- eine beschreibbare Oberflächenzone (13), die als gesonderte Schicht (14) auf der Seitenwand (3) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cajon mit einem Grundkörper aus einem Holz- oder holzähnlichen Material, welcher Grundkörper in der Regel, aber nicht zwingend kastenartig ausgebildet ist und demgemäß eine Unterseite, eine vordere, eine rückwärtige und zwei einander abgewandte laterale Seitenwände sowie eine Oberseite aufweist.
  • Herkömmlicherweise ist ein Cajon als quaderförmiger Kasten ausgebildet, auf den sich der Benutzer zum Spielen setzt. Die Schlagfläche ist dabei vorzugsweise durch die Vorderseite gebildet.
  • Solche bekannten Cajons sind als Perkussionsinstrumente zunehmend weit verbreitet und finden auch als Lehrmittel im Musikunterricht sowie als Schlaginstrument für die kindliche Früherziehung vermehrten Zuspruch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Cajon im Hinblick auf die letztgenannten Anwendungsbereiche als musikalisches Lehr- und Erziehungsmittel im Sinne eines breiteren Anwendungsbereiches zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist eine beschreibbare Oberflächenzone vorgesehen, die als gesonderte Schicht auf der Seitenwand aufgebracht ist.
  • Durch diese Schreibfläche eröffnet sich für kindliche Nutzer des Cajons die Möglichkeit, das Instrument zu bemalen und dementsprechend beispielsweise zu personalisieren. Darüber hinaus erhöht sich der Spielreiz bei dem Instrument über das rein musikalische Feld hinaus und die Schreibfläche fördert die Kreativität des Nutzers zusätzlich. Schließlich können auch Lehrkräfte den Cajon selbst als Lehrmittel nutzen, um über seine Schreibfläche Lerninhalte zu vermitteln.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des Cajons angegeben. So kann die beschreibbare Oberfläche vorzugsweise als eine mit Kreide und/oder einen Stift beschreibbare Schicht ausgebildet sein. Tafellack ist dabei ein bewährtes Material für die Herstellung einer Schreibfläche auf verschiedensten Untergründen und eben beispielsweise auch auf Holz oder holzähnlichem Material, wie es für den erfindungsgemäßen Cajon verwendet wird.
  • Eine aufgeräumte Erscheinungsbild und maximale Nutzbarkeit einer Seitenwand als beschreibbare Oberflächenzone ergibt sich durch eine komplette Abdeckung der Seitenwand mit der die Schreibfläche bildenden Schicht.
  • Bevorzugtermaßen ist ausschließlich die als Frontwand dienende Seitenwand des Cajons mit der beschreibbaren Oberflächenzone versehen. Damit bleibt das übliche Erscheinungsbild dieses Instruments an den weiteren Seiten unverändert.
  • Durch die Auswahl des Schichtmaterials kann die beschreibbare Oberflächenzone abwischbar oder auch abwaschbar sein. So kann beispielsweise eine weiße, glänzende Folienschicht mit Nicht-Permanent-Faserschreibern beschrieben und bemalt und anschließend dann mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Tafellack oder Tafelfarbe, die üblicherweise in einer dunkeltonigen Farbe, wie schwarz, anthrazit, dunkelgrün oder dunkelblau, aufgebracht sind, eignen sich besonders zum Bemalen mit bunter Tafelkreide, die dann mit einem feuchten Tuch oder Schwamm problemlos abwaschbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die als Schlagfläche dienende Seitenwand, bei der es sich in der Regel auch um die Frontwand des Cajons handelt, mit der beschreibbaren Oberflächenzone versehen sein. Dann kann beispielsweise mithilfe von eingekreideten Fingern das Schlagmuster des Spielers auf der Schlagfläche sichtbar gemacht werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Cajons, und
    • 2 einen Schnitt durch die Frontwand des Cajons gemäß der Schnittlinie II-II nach 1.
  • Wie aus 1 deutlich wird, weist der gezeigte Cajon einen kastenartigen, quaderförmigen Grundkörper 1 mit einer Unterseite 2, einer als Schlagfläche dienenden Frontwand 3, zwei einander abgewandten lateralen Seitenwänden 4, 5, einer Rückwand 6 und einer Oberseite 7 auf. In der Rückwand 6 ist, wie gestrichelt gezeigt ist, ein Schallloch 8 eingearbeitet. Nicht mehr dargestellt sind übliche Snare-Einheiten, die innenseitig vor der Frontwand 3 angeordnet sind und für den Cajon-typischen Sound sorgen. Der Grundkörper 2 steht auf vier Standfüßen 9.
  • Wie aus 2 deutlich wird, besteht die Frontwand 3 - wie auch die Unterseite 2, die anderen Seitenwände 4, 5, die Rückwand 6 und die Oberseite 7 - aus Schichtholzmaterial mit den drei miteinander verleimten Holz-Lagen 10, 11, 12.
  • Die Frontwand 3 ist auf ihrer Außenseite mit einer in 1 eng schraffiert dargestellten beschreibbaren Oberflächenzone 13 versehen, die - wie 2 verdeutlicht - aus einer Schicht 14 aus üblichem, z.B. dunkelgrünem Tafellack besteht. Diese Oberflächenzone 13 nimmt die komplette Fläche der Frontwand 3 ein. Darauf kann mit üblichen Kreiden geschrieben und gemalt werden.
  • Die Schicht 14 aus handelsüblichem Tafellack oder Tafelfarbe kann durch mehrere Anstrichlagen oder Sprühschichten gebildet sein, wobei die Haftung der Schicht 14 auf der Frontwand 3 noch durch eine Grundierung unterstützt werden kann. Typische Gesamt-Auftragsmengen zur Bildung der Schicht 14 betragen beispielsweise 250 ml/m2 Tafellack oder Tafelfarbe. Letzteren können Füllpartikel zur Verleihung einer matten oder leicht groben Oberflächenstruktur beigemengt sein. Ein international geläufiger Begriff für derartige Lack- oder Farbqualitäten ist auch „Shagreen paint“.

Claims (9)

  1. Cajon umfassend - einen Grundkörper (1) aus einem Holz- oder holzähnlichen Material mit mindestens einer Seitenwand (3, 4, 5, 6), sowie - eine Schlagfläche, die vorzugsweise von der Seitenwand (3) gebildet ist, gekennzeichnet durch - eine beschreibbare Oberflächenzone (13), die als gesonderte Schicht (14) auf der Seitenwand (3) aufgebracht ist.
  2. Cajon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beschreibbare Oberflächenzone (13) durch eine mit Kreide und/oder einen Stift beschreibbare Schicht (14) gebildet ist.
  3. Cajon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beschreibbare Schicht (14) aus Tafellack gebildet ist.
  4. Cajon nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Grundkörper (1) kastenartig mit einer Unterseite (2), einer vorderen, einer rückwärtigen und zwei einander abgewandten lateralen Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und einer Oberseite (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beschreibbare Oberflächenzone (13) mindestens eine (3) der Seitenwände (3, 4, 5, 6) komplett abdeckt.
  5. Cajon nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beschreibbare Oberflächenzone (13) ausschließlich auf der als Frontwand (3) dienenden Seitenwand aufgebracht ist.
  6. Cajon nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beschreibbare Oberflächenzone (13) abwischbar ist.
  7. Cajon nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beschreibbare Oberflächenzone (13) abwaschbar ist.
  8. Cajon nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schlagfläche dienende Seitenwand (3) mit der beschreibbaren Oberflächenzone (13) versehen ist.
  9. Cajon nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die beschreibbare Oberflächenzone (13) bildende Schicht (14) in einer Auftragsmenge von 150 bis 400 ml/m2, vorzugsweise von 250 ml/m2 aufgebracht ist.
DE202017100589.5U 2017-02-03 2017-02-03 Cajon Expired - Lifetime DE202017100589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100589.5U DE202017100589U1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Cajon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100589.5U DE202017100589U1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Cajon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100589U1 true DE202017100589U1 (de) 2018-05-04

Family

ID=62201720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100589.5U Expired - Lifetime DE202017100589U1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Cajon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100589U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833355U (de) * 1961-03-09 1961-06-22 Alfred Gessler Modelleisenbahntisch.
DE8611257U1 (de) * 1986-04-24 1986-06-12 Avery International Corp. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Pasadena, Calif. Kunststoff-Folienbahn mit beschriftbarer Oberfläche
US5385075A (en) * 1994-03-22 1995-01-31 Carnes; Ben Percussion instrument
DE202012004049U1 (de) * 2012-04-24 2012-05-21 Hage Musikverlag GmbH & Co. KG Cajon mit besonderer Schlagfläche
EP2549216A2 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Miele & Cie. KG Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE202014100561U1 (de) * 2014-02-07 2015-05-08 Seyfert Gmbh Cajon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833355U (de) * 1961-03-09 1961-06-22 Alfred Gessler Modelleisenbahntisch.
DE8611257U1 (de) * 1986-04-24 1986-06-12 Avery International Corp. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Pasadena, Calif. Kunststoff-Folienbahn mit beschriftbarer Oberfläche
US5385075A (en) * 1994-03-22 1995-01-31 Carnes; Ben Percussion instrument
EP2549216A2 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Miele & Cie. KG Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE202012004049U1 (de) * 2012-04-24 2012-05-21 Hage Musikverlag GmbH & Co. KG Cajon mit besonderer Schlagfläche
DE202014100561U1 (de) * 2014-02-07 2015-05-08 Seyfert Gmbh Cajon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100589U1 (de) Cajon
Guptill Drawing with pen and ink: and a word concerning the brush
US2087111A (en) Writing or drawing board
DE3146962A1 (de) Schreibtafel
Chomo et al. Design, Construction and Testing of a Chalk Moulding Machine
CN1182296C (zh) 一种涂布纸
DE892112C (de) Verfahren zur Herstellung von weissem, gegen Radieren und Waschen widerstandsfaehigem Papier oder anderen Schreib- und Zeichenflaechen
CH211506A (de) Schreibplatte.
DE825073C (de) Malunterlage fuer Gemaelde und andere Farbauftraege
KR850000529Y1 (ko) 칠판층의 구조
AT120233B (de) Verfahren zur Herstellung von Schultafeln aus Zementmasse.
DE202022106408U1 (de) Whiteboard aus Massivholz
KR20110025351A (ko) 석고를 사용한 그림 그리기 용도의 석고 그림틀
Turner I’ll See you at the Convention
DE7310412U (de) Mal , Schreib und/oder Arbeitsplatte, insbesondere fur Kinder
DE202021000684U1 (de) Bildträgereinheit mit einem Bildträger, auf dem Farbpigmente aufgebracht sind
DE349925C (de) Schreib- und Zeichentafel
Constable The Painter's Workshop
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
CH281467A (de) Verfahren zur Herstellung von Holzblasinstrumenten.
DE2236464A1 (de) Farbcodiertes notenblatt
DE102010041006A1 (de) Bongoartiges Schlaginstrument
Stols-Witlox " To Keep the Colours Fresh, Alive and Bright": The Influence of Preparatory Layers on the Durability of Oil Painting, According to North West European Recipe Books 1550-1900
EP0075610A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
DE1828339U (de) Schreibtafel.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years