DE202017100571U1 - Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem - Google Patents

Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017100571U1
DE202017100571U1 DE202017100571.2U DE202017100571U DE202017100571U1 DE 202017100571 U1 DE202017100571 U1 DE 202017100571U1 DE 202017100571 U DE202017100571 U DE 202017100571U DE 202017100571 U1 DE202017100571 U1 DE 202017100571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
wave plate
image light
ghost
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100571.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Lead Electronic Co Ltd
Original Assignee
E Lead Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Lead Electronic Co Ltd filed Critical E Lead Electronic Co Ltd
Priority to DE202017100571.2U priority Critical patent/DE202017100571U1/de
Publication of DE202017100571U1 publication Critical patent/DE202017100571U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects

Abstract

Anti-Geisterbild-Reflektor, bestehend aus: • einer Reflexionszwischenschicht (1) mit einer ersten Oberfläche (11) und einer zweiten Oberfläche (12), welche zum Erzeugen der Reflexionsflächen dienen, • einem ersten Halbwellenplättchen (2), welches auf der ersten Oberfläche (11) der Reflexionszwischenschicht (1) angebracht ist, und • einem zweiten Halbwellenplättchen (3), welches unter der zweiten Oberfläche (12) der Reflexionszwischenschicht (1) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anti-Geisterbild-Reflektor, insbesondere einen derartigen, wobei eine Reflexionszwischenschicht zwischen zwei Halbwellenplättchen installiert ist und ein Abbildungsgerät zur Projektion eines polarisierten Bildlichts (P) dient, weshalb die Probleme wie erzeugte geringe Reflexion durch einen Einfallswinkel etwa in der Nähe vom Brewster-Winkel, Undurchsichtigkeit einer polarisierten Sonnenbrille und regentropfenbedingte Verzerrungen gelöst werden können.
  • Die zur Zeit in Fahrzeugen verwendete Blickfeldanzeige-Technik ist nicht so kompliziert wie die in den Flugzeugen verwendete Blickfeldanzeige-Technik. Es ist ein optisches System, bestehend unter anderem aus einem Projektor und einem Combiner. Der Projektor besteht aus einer Abbildungslichtquelle, einer Projektionslinse und sonstigen optischen Bauteilen. Die Abbildungslichtquelle des Projektors weist ein LCD-Flüssigkristallbildschirm oder Kathodenstrahlröhren (CRT) und sonstige Bauteile auf. Die Lichtstrahlen werden von der Abbildungslichtquelle ausgegeben und anschließend über die Projektionslinse auf einen Combiner an einer Glasscheibe (oder einen spezifisch gefertigten transparenten Bildschirm) projektiert. Die entsprechenden Texte oder Bilder werden dann über den Combiner demonstriert.
  • In 1 ist ein an einer fahrzeugspezifischen Frontscheibe angebrachtes Anzeigefeld dargestellt. Die Reflexbild-Pfade L1, L2, über welche die Lichtquelle (L) auf die beiden Seiten einer Glasscheibe G1 mit einer gleichmäßigen Dicke projektiert ist, sind unterschiedlich, so dass jeweils eine virtuelle Abbildung D1, D2 auf den beiden Seiten der Glasscheibe entsteht. Dadurch sehen menschliche Augen E1 zwei Abbildungen D1, D2, was ein Geisterbild-Problem darstellt.
  • In 2 ist dargestellt, dass das Geisterbild-Problem durch die Anpassung der Halbwellenplättchen mit dem polarisierten Bildlicht (S) beseitigt wird. Aufgrund der Relation zu dem Brewster-Winkel erhält das polarisierte Bildlicht (P) eine Reflektivität von etwa null an der fahrzeugspezifischen Frontscheibe. Beim Anwenden eines polarisierten Bildlichts (S) kann die polarisierte Sonnenbrille doch undurchsichtig sein.
  • In 3 ist dargestellt, dass die Probleme wie geringe Reflexion am Brewster-Winkel und Undurchsichtigkeit der polarisierten Sonnenbrille durch die Anpassung der Halbwellenplättchen mit dem polarisierten Bildlicht (P) beseitigt wird. Wie aus 4 ersichtlich, befindet sich die Reflexionsschicht als die äußerste Schicht in der fahrzeugspezifischen Frontscheibe und wird daher von Regentropfen beeinflusst, was zur Verzerrung der Abbildungen führt.
  • Im Stand der Technik sind die fahrzeugspezifischen Anzeigegeräte gemäß den taiwanesischen Patentoffenlegungen I422860 , 159122 , 393582 , I266075 , I274683 , I278651 , M355841 , M437281 , M375629 und 201022734 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Anti-Geisterbild-Reflektor bereitzustellen, wobei eine Reflexionszwischenschicht zwischen zwei Halbwellenplättchen installiert ist und ein Abbildungsgerät zur Projektion eines polarisierten Bildlichts (P) dient, weshalb die Probleme wie erzeugte geringe Reflexion durch einen Einfallswinkel etwa in der Nähe vom Brewster-Winkel, Undurchsichtigkeit einer polarisierten Sonnenbrille und regentropfenbedingte Verzerrungen gelöst werden können.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird ein Anti-Geisterbild-Reflektor bereitgestellt, bestehend aus einer Reflexionszwischenschicht, welche eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche zum Erzeugen der Reflexionsflächen aufweist, einem ersten Halbwellenplättchen, welches auf der ersten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht angebracht ist, und einem zweiten Halbwellenplättchen, welches unter der zweiten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht angebracht ist.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird ferner ein Anti-Geisterbild-Anzeigesystem bereitgestellt, bestehend aus einem Anti-Geisterbild-Reflektor und einem Abbildungsgerät, wobei der Anti-Geisterbild-Reflektor aus einer Reflexionszwischenschicht, welche eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche zum Erzeugen der Reflexionsflächen aufweist, einem ersten Halbwellenplättchen, welches auf der ersten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht angebracht ist, und einem zweiten Halbwellenplättchen, welches unter der zweiten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht angebracht ist, besteht. Der Anti-Geisterbild-Reflektor ist zwischen der ersten Glasscheibe und der zweiten Glasscheibe installiert. Das Abbildungsgerät projiziert ein polarisiertes Bildlicht (P) heraus, wobei ein Einfallswinkel des polarisierten Bildlichts (P) als ein Brewster-Winkel dargestellt ist. Das polarisierte Bildlicht (P) erhält eine Reflektivität von etwa null an der zweiten Glasscheibe, dringt durch die zweite Glasscheibe und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens an der zweiten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht in ein polarisiertes Bildlicht (S) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (S) stellt sich im Reflexteil der zweiten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht als ein polarisiertes Bildlicht (S1) dar und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens an der zweiten Glasscheibe in ein polarisiertes Bildlicht (P1) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (P1) dringt durch die zweite Glasscheibe und wird in die Richtung menschlicher Augen ausgestrahlt. Das polarisierte Bildlicht (S) stellt sich im Reflexteil der ersten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht als ein polarisiertes Bildlicht (S2) dar und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens an der zweiten Glasscheibe in ein polarisiertes Bildlicht (P2) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (P2) dringt durch die zweite Glasscheibe und wird in die Richtung menschlicher Augen ausgestrahlt.
  • Die Reflexionszwischenschicht ist so dünn (ca. 10–950 nm), dass das polarisierte Bildlicht (P1) für menschliche Augen als mit dem polarisierten Bildlicht (P2) überlappend erscheint. Der Brechungsindex des ersten Halbwellenplättchens ist mit dem Brechungsindex der Zwischenschicht nahezu gleich, weshalb die Reflektivität an dem Angrenzungsfeld niedrig ist. Der Teil, wo das polarisierte Bildlicht (S) durch die Reflexionszwischenschicht dringt, gilt als das polarisierte Bildlicht (S3). Beim Durchdringen durch das Angrenzungsfeld des ersten Halbwellenplättchens an der Zwischenschicht wird das polarisierte Bildlicht (S3) in ein polarisiertes Bildlicht (P3) umgewandelt. Aufgrund der Relation zu dem Brewster-Winkel erhält das polarisierte Bildlicht (P3) eine Reflektivität von etwa null zwischen der fahrzeugspezifischen Frontscheibe und der ersten Glasscheibe. Das polarisierte Bildlicht (P3) strahlt dann aus dem ersten Halbwellenplättchen an die Zwischenschicht und die erste Glasscheibe. Deshalb können die Probleme wie erzeugte geringe Reflexion durch einen Einfallswinkel etwa in der Nähe vom Brewster-Winkel, Undurchsichtigkeit einer polarisierten Sonnenbrille und regentropfenbedingte Verzerrungen gelöst werden.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Ausgestaltung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • 1 Ansicht des Geisterbild-Phänomens einer herkömmlichen fahrzeugspezifischen Frontscheibe.
  • 2 Ansicht der Anpassung der Halbwellenplättchen mit dem polarisierten Bildlicht (S).
  • 3 Ansicht der Anpassung der Halbwellenplättchen mit dem polarisierten Bildlicht (P).
  • 4 Ansicht einer Bildverzerrung beim Regnen.
  • 5 Ansicht I der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Geisterbild-Reflektors.
  • 6 Ansicht der Reflektivitäten verschiedener Einfallswinkel.
  • 7 Ansicht II der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Geisterbild-Reflektors.
  • 8 Ansicht III der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Geisterbild-Reflektors.
  • 9 Ansicht I der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Geisterbild-Reflektors.
  • 10 Ansicht II der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Geisterbild-Reflektors.
  • Wie aus 5 ersichtlich, besteht das erfindungsgemäße Anti-Geisterbild-Reflektor bei der ersten Ausführungsform aus einer Reflexionszwischenschicht 1, einem ersten Halbwellenplättchen 2 und einem zweiten Halbwellenplättchen 3.
  • Die Reflexionszwischenschicht 1 hat eine erste Oberfläche 11 und eine zweite Oberfläche 12, welche zum Erzeugen der Reflexionsflächen dienen. Die Reflexionsfläche versteht sich als ein durchlässiges Medium mit einer Hoch-Brechungsindex-Schicht und einer benachbarten Niedrig-Brechungsindex-Schicht, an deren Anschlusssflächen, nämlich an der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 höhere Reflektivitäten entstehen. Beispielsweise kann die Reflexionszwischenschicht 1 entweder als eine durchlässige Titandioxid-Schicht oder sonstige Metalloxidschichten mit einem verglichen mit dem ersten Halbwellenplättchen 2 und dem zweiten Halbwellenplättchen 3 höheren Brechungsindex oder als eine durchlässige Luft-Schicht mit einem verglichen mit dem ersten Halbwellenplättchen 2 und dem zweiten Halbwellenplättchen 3 niedrigeren Brechungsindex ausgebildet sein.
  • Das erste Halbwellenplättchen 2 ist auf der ersten Oberfläche 11 der Reflexionszwischenschicht 1 angebracht und aus Kunststoff hergestellt.
  • Das zweite Halbwellenplättchen 3 ist unter der zweiten Oberfläche 12 der Reflexionszwischenschicht 1 angebracht und aus Kunststoff hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Anti-Geisterbild-Anzeigesystem besteht aus einem oben genannten Anti-Geisterbild-Reflektor und einem Abbildungsgerät (D). Der Anti-Geisterbild-Reflektor ist zwischen der ersten Glasscheibe 51 und der zweiten Glasscheibe 52 installiert, wobei die erste Glasscheibe 51 und zweite Glasscheibe 52 jeweils als eine fahrzeugspezifische Frontscheibe dargestellt sind. Die Unterseite des zweiten Halbwellenplättchens 3 ist an der zweiten Glasscheibe 52 über ein Klebemittel (M) verklebt. Zwischen der Oberseite des ersten Halbwellenplättchens 2 und der ersten Glasscheibe 51 ist eine Zwischenschicht 4 angeordnet, welche aus PVB hergestellt ist. Das Abbildungsgerät (D) strahlt ein polarisiertes Bildlicht (P) aus. Wie aus 6 ersichtlich, erhält das polarisierte Bildlicht (P) aufgrund der Relation des Einfallswinkels zu dem Brewster-Winkel eine Reflektivität von etwa null an der zweiten Glasscheibe 52, dringt durch die zweite Glasscheibe 52 und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens 3 an der zweiten Oberfläche 12 der Reflexionszwischenschicht 1 in ein polarisiertes Bildlicht (S) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (S) stellt sich als ein polarisiertes Bildlicht (S1) in dem Reflexteil der zweiten Oberfläche 12 der Reflexionszwischenschicht 1 dar und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens 3 an der zweiten Glasscheibe 52 in ein polarisiertes Bildlicht (P1) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (P1) dringt durch die zweite Glasscheibe 52 und wird in die Richtung menschlicher Augen (E) ausgestrahlt. Das polarisierte Bildlicht (S) stellt sich als ein polarisiertes Bildlicht (S2) in dem Reflexteil der ersten Oberfläche 11 der Reflexionszwischenschicht 1 dar und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens 3 an der zweiten Glasscheibe 52 in ein polarisiertes Bildlicht (P2) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (P2) dringt durch die zweite Glasscheibe 52 und wird in die Richtung menschlicher Augen (E) ausgestrahlt. Die Reflexionszwischenschicht 1 ist so dünn (ca. 10–950 nm), dass das polarisierte Bildlicht (P1) für menschliche Augen als mit dem polarisierten Bildlicht (P2) überlappend erscheint. Der Brechungsindex des ersten Halbwellenplättchens 2 ist mit dem Brechungsindex der Zwischenschicht 4 nahezu gleich, weshalb die Reflektivität an dem Angrenzungsfeld niedrig ist. Der Teil, wo das polarisierte Bildlicht (S) durch die Reflexionszwischenschicht 1 dringt, gilt als das polarisierte Bildlicht (S3). Beim Durchdringen durch das Angrenzungsfeld des ersten Halbwellenplättchens 2 an der Zwischenschicht 4 wird das polarisierte Bildlicht (S3) in ein polarisiertes Bildlicht (P3) umgewandelt. Aufgrund der Relation zu dem Brewster-Winkel erhält das polarisierte Bildlicht (P3) eine Reflektivität von etwa null zwischen der Zwischenschicht 4 und der ersten Glasscheibe 51. Das polarisierte Bildlicht (P3) wird dann aus dem ersten Halbwellenplättchen 2 an die Zwischenschicht 4 und die erste Glasscheibe 51 ausgestrahlt. Deshalb können die Probleme wie erzeugte geringe Reflexion durch einen Einfallswinkel etwa in der Nähe vom Brewster-Winkel, Undurchsichtigkeit einer polarisierten Sonnenbrille und regentropfenbedingte Verzerrungen gelöst werden.
  • Wie aus 7 ersichtlich, kann die Oberseite des ersten Halbwellenplättchens 2 an der ersten Glasscheibe 51 über ein Klebemittel (M) verklebt sein. Wie ferner aus 8 ersichtlich, ist der Anti-Geisterbild-Reflektor an der Zwischenschicht 4 angebracht. Aufgrund der Relation zu dem Brewster-Winkel erhält das polarisierte Bildlicht (P) eine Reflektivität von etwa null. Die Projektionsergebnisse des Abbildungsgeräts (D) sind gleich wie die oben genannten.
  • In 9 ist die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anti-Geisterbild-Reflektors dargestellt, der die Reflexionszwischenschicht 1, das erste Halbwellenplättchen 2, das zweite Halbwellenplättchen 3 und die Zwischenschicht 4 aufweist.
  • Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist die Zwischenschicht 4. Hier ist die Zwischenschicht 4 zwischen dem ersten Halbwellenplättchen 2 und der Reflexionszwischenschicht 1 angeordnet, aus PVB hergestellt und hat eine dritte Oberfläche 41 sowie eine vierte Oberfläche 42. In der zweiten Ausführungsform ist die vierte Oberfläche 42 der Zwischenschicht 4 auf der ersten Oberfläche 11 der Reflexionszwischenschicht 1 angeordnet.
  • Das Anti-Geisterbild-Anzeigesystem besteht aus einem Anti-Geisterbild-Reflektor, einem Abbildungsgerät (D) und einem Abbildungsgerät (D). Der Anti-Geisterbild-Reflektor ist zwischen der ersten Glasscheibe 51 und der zweiten Glasscheibe 52 installiert. Die Unterseite des zweiten Halbwellenplättchens 3 ist an der zweiten Glasscheibe 52 über ein Klebemittel (M) verklebt, während die Oberseite des ersten Halbwellenplättchens 2 über ein Klebemittel (M) an der ersten Glasscheibe 51 verklebt ist. Das Abbildungsgerät (D) strahlt ein polarisiertes Bildlicht (P) aus. Wie aus 6 ersichtlich, erhält das polarisierte Bildlicht (P) aufgrund der Relation des Einfallswinkels zu dem Brewster-Winkel eine Reflektivität von etwa null an der zweiten Glasscheibe 52, dringt durch die zweite Glasscheibe 52 und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens 3 an der zweiten Oberfläche 12 der Reflexionszwischenschicht 1 in ein polarisiertes Bildlicht (S) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (S) stellt sich als ein polarisiertes Bildlicht (S1) in dem Reflexteil der zweiten Oberfläche 12 der Refleyionszwischenschicht 1 dar und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens 3 an der zweiten Glasscheibe 52 in ein polarisiertes Bildlicht (P1) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (P1) dringt durch die zweite Glasscheibe 52 und wird in die Richtung menschlicher Augen (E) ausgestrahlt. Das polarisierte Bildlicht (S) stellt sich als ein polarisiertes Bildlicht (S2) in dem Reflexteil der ersten Oberfläche 11 der Reflexionszwischenschicht 1 dar und wird beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens 3 an der zweiten Glasscheibe 52 in ein polarisiertes Bildlicht (P2) umgewandelt. Das polarisierte Bildlicht (P2) dringt durch die zweite Glasscheibe 52 und wird in die Richtung menschlicher Augen (E) ausgestrahlt. Die Reflexionszwischenschicht 1 ist so dünn (ca. 10–950 nm), dass das polarisierte Bildlicht (P1) für menschliche Augen als mit dem polarisierten Bildlicht (P2) überlappend erscheint. Der Teil, wo das polarisierte Bildlicht (S) durch die Reflexionszwischenschicht 1 dringt, gilt als das polarisierte Bildlicht (S3). Der Brechungsindex des ersten Halbwellenplättchens 2 ist mit dem Brechungsindex der Zwischenschicht 4 nahezu gleich, weshalb die Reflektivität an dem Angrenzungsfeld niedrig ist. Das polarisierte Bildlicht (S3) erhält eine Reflektivität von etwa null an der Zwischenschicht 4, dringt durch die Zwischenschicht 4 und wird beim Durchdringen durch das Angrenzungsfeld des ersten Halbwellenplättchens 2 an der ersten Glasscheibe 51 in ein polarisiertes Bildlicht (P3) umgewandelt. Aufgrund der Relation zu dem Brewster-Winkel erhält das polarisierte Bildlicht (P3) eine Reflektivität von etwa null in der ersten Glasscheibe 51. Das polarisierte Bildlicht (P3) strahlt dann aus dem ersten Halbwellenplättchen 2 an die erste Glasscheibe 51. Deshalb können die Probleme wie erzeugte geringe Reflexion durch einen Einfallswinkel etwa in der Nähe vom Brewster-Winkel, Undurchsichtigkeit einer polarisierten Sonnenbrille und regentropfenbedingte Verzerrungen gelöst werden.
  • Wie aus 10 ersichtlich, kann die Zwischenschicht 4 zwischen dem zweiten Halbwellenplättchen 3 und der Reflexionszwischenschicht 1 angeordnet werden. Die dritte Oberfläche 42 der Zwischenschicht 4 ist dann unter der zweiten Oberfläche 12 der Reflexionszwischenschicht 1 angeordnet. Aufgrund der Relation zu dem Brewster-Winkel erhält das polarisierte Bildlicht (P) eine Reflektivität von etwa null. Die Projektionsergebnisse des Abbildungsgeräts (L) sind gleich wie die oben genannten.
  • Bei der oben genannten Anordnung ist eine Reflexionszwischenschicht 1 zwischen zwei Halbwellenplättchen 2, 3 installiert und dient ein Abbildungsgerät zur Projektion eines polarisierten Bildlichts (P), weshalb die Probleme wie erzeugte geringe Reflexion durch einen Einfallswinkel etwa in der Nähe vom Brewster-Winkel, Undurchsichtigkeit einer polarisierten Sonnenbrille und regentropfenbedingte Verzerrungen gelöst werden können.
  • In den obigen Kapiteln sind die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt. Es sei jedoch bemerkt, dass diese bevorzugten Ausführungsbeispiele den Bereich der Erfindung nicht beschränken, sondern nur zur Beschreibung der Erfindung dienen. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen.
  • Zusammenfassung
  • Anti-Geisterbild-Reflektor, bestehend aus einer Reflexionszwischenschicht, welche eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche zum Erzeugen der Reflexionsflächen aufweist, einem ersten Halbwellenplättchen, welches auf der ersten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht angebracht ist, einem zweiten Halbwellenplättchen, welches unter der zweiten Oberfläche der Reflexionszwischenschicht angebracht ist; Anti-Geisterbild-Anzeigesystem, wobei die Reflexionszwischenschicht zwischen den beiden Halbwellenplättchen installiert ist und ein Abbildungsgerät zur Projektion eines polarisierten Bildlichts (P) dient, weshalb die Probleme wie erzeugte geringe Reflexion durch einen Einfallswinkel etwa in der Nähe vom Brewster-Winkel, Undurchsichtigkeit einer polarisierten Sonnenbrille und regentropfenbedingte Verzerrungen gelöst werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reflexionszwischenschicht
    11
    Erste Oberfläche
    12
    Zweite Oberfläche
    2
    erstes Halbwellenplättchen
    3
    zweites Halbwellenplättchen
    4
    Zwischenschicht
    41
    dritte Oberfläche
    42
    vierte Oberfläche
    51
    erste Glasscheibe
    52
    zweite Glasscheibe
    E
    menschliche Augen
    L
    Lichtquelle
    D
    Abbildungsgerät
    M
    Klebemittel
    P, P1, P2, P3
    Polarisiertes Bildlicht
    S, S1, S2, S3
    Polarisiertes Bildlicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 422860 [0006]
    • TW 159122 [0006]
    • TW 393582 [0006]
    • TW 266075 [0006]
    • TW 274683 [0006]
    • TW 278651 [0006]
    • TW 355841 [0006]
    • TW 437281 [0006]
    • TW 375629 [0006]
    • TW 201022734 [0006]

Claims (10)

  1. Anti-Geisterbild-Reflektor, bestehend aus: • einer Reflexionszwischenschicht (1) mit einer ersten Oberfläche (11) und einer zweiten Oberfläche (12), welche zum Erzeugen der Reflexionsflächen dienen, • einem ersten Halbwellenplättchen (2), welches auf der ersten Oberfläche (11) der Reflexionszwischenschicht (1) angebracht ist, und • einem zweiten Halbwellenplättchen (3), welches unter der zweiten Oberfläche (12) der Reflexionszwischenschicht (1) angebracht ist.
  2. Anti-Geisterbild-Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionszwischenschicht (1) eine durchlässige Schicht mit einem verglichen mit dem ersten Halbwellenplättchen (2) und dem zweiten Halbwellenplättchen (3) höheren Brechungsindex ist.
  3. Anti-Geisterbild-Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionszwischenschicht (1) eine durchlässige Schicht mit einem verglichen mit dem ersten Halbwellenplättchen (2) und dem zweiten Halbwellenplättchen (3) niedrigeren Brechungsindex ist.
  4. Anti-Geisterbild-Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anti-Geisterbild-Reflektor ferner mit einer Zwischenschicht (4) versehen ist, welche zwischen dem ersten Halbwellenplättchen und der Reflexionszwischenschicht (1) angeordnet ist.
  5. Anti-Geisterbild-Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anti-Geisterbild-Reflektor ferner mit einer Zwischenschicht (4) versehen ist, welche zwischen der Reflexionszwischenschicht (1) und dem zweiten Halbwellenplättchen (3) angeordnet ist.
  6. Anti-Geisterbild-Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anti-Geisterbild-Reflektor an der Zwischenschicht (4) angebracht ist.
  7. Anti-Geisterbild-Anzeigesystem, bestehend aus: • einem Anti-Geisterbild-Reflektor, welcher aus einer Reflexionszwischenschicht (1), welche eine erste Oberfläche (11) und eine zweite Oberfläche (12) zum Erzeugen der Reflexionsflächen aufweist, einem ersten Halbwellenplättchen (2), welches auf der ersten Oberfläche (11) der Reflexionszwischenschicht (1) angebracht ist, und einem zweiten Halbwellenplättchen (3), welches unter der zweiten Oberfläche (12) der Reflexionszwischenschicht (1) angebracht ist, besteht, wobei der Anti-Geisterbild-Reflektor zwischen der ersten Glasscheibe (51) und der zweiten Glasscheibe (52) installiert ist, wobei die erste Glasscheibe (51) und die zweite Glasscheibe (52) jeweils als eine fahrzeugspezifische Frontscheibe ausgebildet sind, und • einem Abbildungsgerät (D), welches ein polarisiertes Bildlicht (P) herausprojektiert, wobei das polarisierte Bildlicht (P) beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens (3) an der zweiten Oberfläche (12) der Reflexionszwischenschicht (1) in ein polarisiertes Bildlicht (S) umgewandelt wird, wobei sich das polarisierte Bildlicht (S) im Reflexteil der zweiten Oberfläche (12) der Reflexionszwischenschicht (1) als ein polarisiertes Bildlicht (S1) darstellt und beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens (3) an der zweiten Glasscheibe (52) in ein polarisiertes Bildlicht (P1) umgewandelt wird, wobei das polarisierte Bildlicht (P1) durch die zweite Glasscheibe (52) dringt und in die Richtung menschlicher Augen (E) ausgestrahlt wird, wobei sich das polarisierte Bildlicht (S) im Reflexteil der ersten Oberfläche (11) der Reflexionszwischenschicht (1) als ein polarisiertes Bildlicht (S2) darstellt und beim Gelangen an dem Angrenzungsfeld des zweiten Halbwellenplättchens (3) an der zweiten Glasscheibe (52) in ein polarisiertes Bildlicht (P2) umgewandelt wird, wobei das polarisierte Bildlicht (P2) durch die zweite Glasscheibe (52) dringt und in die Richtung menschlicher Augen (E) ausgestrahlt wird.
  8. Anti-Geisterbild-Anzeigesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anti-Geisterbild-Reflektor ferner mit einer Zwischenschicht (4) versehen ist, welche zwischen dem ersten Halbwellenplättchen und der Reflexionszwischenschicht (1) angeordnet ist.
  9. Anti-Geisterbild-Anzeigesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anti-Geisterbild-Reflektor ferner mit einer Zwischenschicht (4) versehen ist, welche zwischen der Reflexionszwischenschicht (1) und dem zweiten Halbwellenplättchen (3) angeordnet ist.
  10. Anti-Geisterbild-Anzeigesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anti-Geisterbild-Reflektor an der Zwischenschicht (4) angebracht ist.
DE202017100571.2U 2017-02-02 2017-02-02 Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem Active DE202017100571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100571.2U DE202017100571U1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100571.2U DE202017100571U1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100571U1 true DE202017100571U1 (de) 2017-02-17

Family

ID=58281481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100571.2U Active DE202017100571U1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100571U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW355841B (en) 1995-12-27 1999-04-11 Taiwan Semiconductor Mfg Co Ltd Manufacturing method for semiconductor formed of titanium/tangsten silicon
TW375629B (en) 1998-10-29 1999-12-01 Ind Tech Res Inst Process for dispersive nanometer polymer composite material
TW393582B (en) 1995-12-05 2000-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Backlighting device and color display device
TW422860B (en) 1996-04-11 2001-02-21 Teijin Ltd Process for producing aromatic polycarbonate resin
TWI266075B (en) 2005-12-23 2006-11-11 New Young Optical Tech Co Ltd Optical module for displaying images on vehicle windscreen
TWI274683B (en) 2006-05-19 2007-03-01 Ind Tech Res Inst Optical film for automobiles
TWI278651B (en) 2002-08-17 2007-04-11 3M Innovative Properties Co Enhanced heat mirror films
TW201022734A (en) 2008-12-09 2010-06-16 Double Chen Co Ltd Anti-glare glasses for automobile rear-view mirror
TWI437281B (zh) 2006-12-28 2014-05-11 Fujifilm Corp 硬化性組成物、彩色濾光片及其製法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW393582B (en) 1995-12-05 2000-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Backlighting device and color display device
TW355841B (en) 1995-12-27 1999-04-11 Taiwan Semiconductor Mfg Co Ltd Manufacturing method for semiconductor formed of titanium/tangsten silicon
TW422860B (en) 1996-04-11 2001-02-21 Teijin Ltd Process for producing aromatic polycarbonate resin
TW375629B (en) 1998-10-29 1999-12-01 Ind Tech Res Inst Process for dispersive nanometer polymer composite material
TWI278651B (en) 2002-08-17 2007-04-11 3M Innovative Properties Co Enhanced heat mirror films
TWI266075B (en) 2005-12-23 2006-11-11 New Young Optical Tech Co Ltd Optical module for displaying images on vehicle windscreen
TWI274683B (en) 2006-05-19 2007-03-01 Ind Tech Res Inst Optical film for automobiles
TWI437281B (zh) 2006-12-28 2014-05-11 Fujifilm Corp 硬化性組成物、彩色濾光片及其製法
TW201022734A (en) 2008-12-09 2010-06-16 Double Chen Co Ltd Anti-glare glasses for automobile rear-view mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220189B4 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays und Verwendung von p-polarisiertem Licht in einem Head-Up-Display
DE4227582C2 (de) Verbundglasscheibe als Kombinator für Head-up Display-Systeme
DE102018203289A1 (de) Anzeigebildprojektionsvorrichtung und Anzeigebildprojektionssystem
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE2729212A1 (de) Sichtvorrichtung
DE102007059323A1 (de) Windschutzscheibe mit einem HUD-Sichtfeld
DE1299435B (de) Optisches Bildueberlagerungssystem
DE112015001011T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102016226181A1 (de) Optisches Anzeigelicht-Projektionssystem
DE19535053A1 (de) Gekrümmte Verbundscheibe
DE102020106160A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheibenanzeigesystem sowie Frontscheibenanzeigesystem
WO2020048733A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
DE102008008758A1 (de) Gebogene Fahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102017202566A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE112019004715T5 (de) Head-up display
DE202017102552U1 (de) Allzeit-Head-Up-Displaysystem
DE102020118315A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheiben-Anzeigesystem sowie Frontscheiben-Anzeigesystem
DE202020106986U1 (de) Interaktionsanordnung für eine Vielzahl von räumlich separierten Nutzern
DE102020004550A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Augmented Reality Head-Up Displays eines Fahrzeugs, und Kalibriersystem eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102020113714A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202017100571U1 (de) Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem
DE2938449C2 (de) Albada-Sucher
DE3643088A1 (de) Fernseh-bildroehre mit verbundfrontscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years