DE202017100065U1 - Antenne für drahtlose Ohrhörer - Google Patents

Antenne für drahtlose Ohrhörer Download PDF

Info

Publication number
DE202017100065U1
DE202017100065U1 DE202017100065.6U DE202017100065U DE202017100065U1 DE 202017100065 U1 DE202017100065 U1 DE 202017100065U1 DE 202017100065 U DE202017100065 U DE 202017100065U DE 202017100065 U1 DE202017100065 U1 DE 202017100065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
main body
body portion
earphone
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100065.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE202017100065U1 publication Critical patent/DE202017100065U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Ohrhörer, umfassend: ein Gehäuse, das einen Hauptkörperabschnitt mit einem Lautsprecherdurchlass und einen Stiel aufweist, der sich vom Hauptkörperabschnitt erstreckt; einen im Hauptkörperabschnitt in Ausrichtung auf den Lautsprecherdurchlass montierten Lautsprecher; und eine Antenne im Stiel.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 12. Januar 2016 eingereichten Patentanmeldung Nr. 14/993 548, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Dies betrifft allgemein elektronische Vorrichtungen und genauer elektronische Vorrichtungen mit Drahtlos-Schaltlogik.
  • Elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise elektronisches Zubehör für Mobiltelefone, Computer und andere elektronische Ausrüstung, beinhalten oftmals eine Drahtlos-Schaltlogik. Zum Beispiel sind Ohrhörer verfügbar, die drahtlos mit Mobiltelefonen und anderer Ausrüstung kommunizieren.
  • Herausforderungen können sich beim Implementieren von Schaltlogik für drahtlose Kommunikation in einer kompakten Vorrichtung, wie beispielsweise einem Ohrhörer, ergeben. Falls nicht sorgfältig vorgegangen wird, werden Antennen nicht effektiv arbeiten. Dies kann es schwierig oder unmöglich machen, gewünschte Leistungsniveaus von drahtloser Kommunikation zu erreichen.
  • Es wäre daher wünschenswert, in der Lage zu sein, Vorrichtungen, wie beispielsweise Ohrhörer, mit verbesserter Drahtlos-Schaltlogik bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Zubehör, wie beispielsweise ein drahtloser Ohrhörer, kann eine Antenne zum Senden und Empfangen drahtloser Signale aufweisen. Das Zubehör kann ein Gehäuse mit einem Hauptkörperabschnitt und einem ausgedehnten Abschnitt, der vom Hauptkörperabschnitt nach außen hervorsteht, aufweisen. Der Hauptkörperabschnitt kann einen Lautsprecherdurchlass aufweisen. Ein Lautsprecher für den Ohrhörer kann im Hauptkörperabschnitt in Ausrichtung auf den Lautsprecherdurchlass montiert sein. Der ausgedehnte Abschnitt kann einen Stiel bilden, der vom Hauptkörperabschnitt hervorsteht und der durch einen Benutzer ergriffen werden kann, wenn der Ohrhörer eingefügt wird und aus dem Ohr des Benutzers entnommen wird.
  • Die Antenne des Ohrhörers kann eine längliche Form aufweisen und sich entlang des Stiels erstrecken. Der Stiel kann eine Kunststoffgehäusewand aufweisen, welche die Antenne umgibt.
  • Die Antenne kann aus einer ersten und einer zweiten Metallbahn auf gegenüberliegenden Seiten eines Leiterplattensubstrats ausgebildet sein. Die erste Metallbahn kann einen Antennenresonanzelement-Arm ausbilden und kann zwischen dem Substrat und der Kunststoffgehäusewand des Stiels liegen. Bei der zweiten Metallbahn kann es sich um eine Massebahn handeln.
  • Bei der Antenne kann es sich um eine umgekehrte F-Antenne handeln. Eine Rückleiterpfad-Durchkontaktierung kann das Leiterplattensubstrat der Antenne von der ersten zur zweiten Metallbahn durchlaufen. Die Antenne kann eine Zuleitung aufweisen, die mit einer Übertragungsleitung gekoppelt ist. Die Zuleitung kann sich an einer Verbindungsstelle zwischen dem Hauptkörperabschnitt und dem Stiel befinden.
  • Weitere Merkmale werden aus den begleitenden Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer beispielhaften elektronischen Vorrichtung mit einer Drahtlos-Schaltlogik gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist ein Diagramm einer beispielhaften Antenne des Typs, der in einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform verwendet werden kann.
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht eines beispielhaften Ohrhörers gemäß einer Ausführungsform.
  • 4 ist eine perspektivische Rückansicht des beispielhaften Ohrhörers von 3, die zeigt, wo sich eine Antenne im Ohrhörer gemäß einer Ausführungsform befinden kann.
  • 5 ist eine Draufsicht einer beispielhaften Leiterplatte mit Bahnen, die eine Antenne gemäß einer Ausführungsform bilden.
  • 6 ist eine Seitenansicht der beispielhaften Antenne von 5 gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine elektronische Vorrichtung des Typs, in der eine Drahtlos-Schaltlogik vorgesehen sein kann, ist in 1 gezeigt. Bei einer Vorrichtung 10 von 1 kann es sich um ein drahtloses Zubehör, wie beispielsweise einen drahtlosen Ohrhörer oder ein anderes kleines tragbares Zubehör des Typs handeln, das in Verbindung mit einer anderen elektronischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Mobiltelefon, einem tragbaren Computer, einer Armbanduhr, einer Medienwiedergabevorrichtung oder anderer Host-Ausrüstung verwendet wird. Falls gewünscht, kann es sich bei der Vorrichtung 10 um einen anderen Typ von elektronischer Ausrüstung handeln. Konfigurationen, in denen es sich bei der Vorrichtung 10 um ein drahtloses Zubehör handelt, können manchmal hierin als ein Beispiel beschrieben sein.
  • Vorrichtungen, wie beispielsweise die Vorrichtung 10, können drahtlos mit einer externen elektronischen Ausrüstung über eine drahtlose Kommunikationsverbindung kommunizieren. Bei der drahtlosen Kommunikationsverbindung kann es sich um eine Mobiltelefonverbindung (z.B. eine drahtlose Verbindung bei Frequenzen von 700 MHz bis 2700 MHz oder anderen geeigneten Mobiltelefonfrequenzen) handeln, kann es sich um eine Verbindung eines drahtlosen lokalen Netzwerks (wireless local area network) handeln, das bei 2,4 GHz, 5 GHz oder anderen geeigneten Frequenzen eines drahtlosen lokalen Netzwerks arbeitet, kann ein Bluetooth®-Link, das bei 2.4 GHz arbeitet, sein, kann Millimeterwellenkommunikation einbeziehen, kann Nahfeldkommunikation einbeziehen oder kann drahtlose Kommunikation in anderen Kommunikationsbändern einbeziehen. Konfigurationen, in denen die Vorrichtung 10 bei 2,4 GHz arbeitet, um Kommunikation mit kurzer Reichweite, wie beispielsweise Bluetooth®-Kommunikation, zu unterstützen, kann manchmal hierin als ein Beispiel beschrieben sein.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Vorrichtung 10 (z.B. ein Ohrhörer oder anderes Zubehör) eine Steuerschaltlogik, wie beispielsweise eine Datenspeicher- und Verarbeitungsschaltlogik 16 beinhalten. Die Datenspeicher- und Verarbeitungsschaltlogik 16 kann einen Datenspeicher, wie beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher (z.B. einen Flash-Speicher oder einen anderen elektrisch programmierbaren Nur-Lese-Speicher (electrically-programmable-read-only memory), der konfiguriert ist, ein Solid-State-Laufwerk zu bilden), einen flüchtigen Speicher (z.B. statischen oder dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (static or dynamic random-access-memory) usw. beinhalten. Die Verarbeitungsschaltlogik in der Datenspeicher- und Verarbeitungsschaltlogik 16 kann verwendet werden, um den Betrieb der Vorrichtung 10 zu steuern. Diese Verarbeitungsschaltlogik kann auf einem oder mehreren Mikroprozessoren, Mikrosteuereinheiten (microcontrollers), digitalen Signalprozessoren, integrierten Basisband-Prozessor-Schaltungen, anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (application specific integrated circuits) usw. beruhen.
  • Die Datenspeicher- und Verarbeitungsschaltlogik 16 kann verwendet werden, um Software auf der Vorrichtung 10 auszuführen. Die Software kann Kommunikation abwickeln, kann Sensorsignale verarbeiten und auf Grundlage der verarbeiteten Sensorsignale geeignete Aktionen vornehmen (z.B. Funktionen in der Vorrichtung 10 ein- oder ausschalten, Audiowiedergabe starten oder stoppen usw.) und kann andere Vorgänge der Vorrichtung abwickeln. Um Interaktionen mit einer externen Ausrüstung zu unterstützen, kann die Datenspeicher- und Verarbeitungsschaltlogik 16 beim Implementieren von Kommunikationsprotokollen verwendet werden. Zu Kommunikationsprotokollen, die unter Verwendung der Datenspeicher- und Verarbeitungsschaltlogik 30 implementiert werden können, zählen Protokolle drahtloser lokaler Netzwerke (z.B. IEEE-802.11-Protokolle – die manchmal als WiFi® und WiGig bezeichnet werden), Protokolle für andere drahtlose Kommunikationsverbindungen mit kurzer Reichweite, wie das Bluetooth®-Protokoll, Mobiltelefonprotokolle usw.
  • Die Vorrichtung 10 kann Mikrofone, Lautsprecher, Tongeneratoren und andere Audiokomponenten beinhalten (siehe z.B. einen Lautsprecher 20). Mikrofone können Umgebungsgeräuschsignale für Geräuschunterdrückungsfunktionen erfassen. Lautsprecher können Klänge für einen Benutzer wiedergeben. Tongeneratoren und andere Klangausgabevorrichtungen können eine weitere Audioausgabe erzeugen. Sensoren und andere Komponenten 22 in der Vorrichtung 10 können Näherungssensoren (z.B. kapazitive Näherungssensoren, lichtgestützte Näherungssensoren usw.), Kraftsensoren, Schaltflächen oder Tasten, Magnetsensoren, Beschleunigungsmesser und andere Komponenten zum Messen einer Vorrichtungsausrichtung und oder -bewegung, Dehnungsmesssensoren, Vibratoren usw. beinhalten. Die Steuerschaltlogik 16 kann eine Eingabe/Ausgabe-Schaltlogik, wie beispielsweise den Lautsprecher 20 und/oder die Sensoren und anderen Komponenten 22, verwenden, um eine Eingabe von einem Benutzer und oder der die Vorrichtung 10 umgebenden Umgebung zu erfassen. Als Reaktion kann die Steuerschaltlogik 16 drahtlose Signale übermitteln, um Ausrüstung zu entfernen, und kann einem Benutzer eine hörbare, sichtbare und fühlbare Ausgabe bereitstellen.
  • Die Vorrichtung 10 kann eine Batterie/einen Akku 26 beinhalten, um der Schaltlogik die Vorrichtung 10 mit Energie zu versorgen. Bei der Batterie/dem Akku 26 kann es sich zum Beispiel um einen wiederaufladbaren Akku handeln. Die Batterie/der Akku 26 kann drahtlos wiederaufgeladen werden (z.B. indem der Vorrichtung 10 mit drahtloser Energie versorgt wird) oder kann über eine drahtgebundene Verbindung zwischen externer Ausrüstung und der Vorrichtung 10 wiederaufgeladen werden. Konfigurationen, in denen die Batterie/der Akku 26 nicht wiederaufladbar ist (z.B. in denen es sich bei der Batterie/dem Akku 26 um eine austauschbare nicht-wiederaufladbare Batterie handelt), können ebenfalls verwendet werden.
  • Die elektronische Vorrichtung 10 kann eine Drahtlos-Schaltlogik zum Unterstützen von drahtloser Kommunikation mit externer Ausrüstung beinhalten. Die Drahtlos-Schaltlogik kann einen Funkfrequenz-Transceiver 24 und eine oder mehrere Antennen, wie beispielsweise eine Antenne 40 beinhalten. Die Antenne 40 kann eine Zuleitung aufweisen, die einen positiven Antennenzuleitungsanschluss 98 und einen Masseantennenzuleitungsanschluss 100 beinhaltet. Eine Übertragungsleitung 92 kann verwendet werden, um die Funkfrequenz-Transceiver-Schaltlogik 24 mit der Antenne 40 zu koppeln. Die Übertragungsleitung 92 kann einen positiven Signalpfad, wie beispielsweise eine Leitung 94, und einen Massesignalpfad, wie beispielsweise eine Leitung 96, aufweisen. Die Übertragungsleitungen in der Schaltlogik 10, wie beispielsweise die Übertragungsleitung 92, können koaxiale Kabelpfade, Mikrostreifen-Übertragungsleitungen, Streifenleitungs-Übertragungsleitungen, randgekoppelte Mikrostreifen-Übertragungsleitungen, randgekoppelte Streifenleitungs-Übertragungsleitungen, Übertragungsleitungen, die aus Kombinationen von Übertragungsleitungen dieser Typen gebildet sind, usw. beinhalten. Eine Filterschaltlogik, eine Umschaltschaltlogik, eine Impedanzanpassungsschaltlogik und andere Schaltlogik kann, falls gewünscht, innerhalb der Übertragungsleitungen eingefügt werden.
  • Die Antenne 40 kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Antennentyps ausgebildet sein. Zum Beispiel kann es sich bei der Antenne 40 um eine Antenne mit einem Resonanzelement handeln, das aus einer Schleifenantennenstruktur, einer Patchantennenstruktur, einer Struktur einer umgekehrten F-Antenne, einer Schlitzantennenstruktur, einer Spiralantennenstruktur, einem Monopol, einem Dipol, Hybriden dieser Gestaltungen usw. ausgebildet ist. Falls gewünscht, kann die Antenne 40 eine abstimmbare Schaltlogik beinhalten, und die Steuerschaltlogik 16 kann verwendet werden, um eine optimale Einstellung für die abstimmbare Schaltlogik auszuwählen, um die Antenne 40 abzustimmen. Antennenanpassungen können vorgenommen werden, um die Antenne 40 abzustimmen, um in einem gewünschten Frequenzbereich zu arbeiten, oder um das Antennenverhalten anderweitig zu optimieren. Sensoren können in der Antenne 40 oder anderswo in der Vorrichtung 10 eingebunden sein, um Sensordaten in Echtzeit zu erfassen, die beim Anpassen der Antenne 40 verwendet werden. Die Antenne 40 kann auch unter Verwendung einer festen (nicht abstimmbaren) Konfiguration implementiert sein.
  • Eine beispielhafte Konfiguration für die Antenne 40 ist in 2 gezeigt. Im Beispiel von 2 ist die Antenne 40 eine umgekehrte F-Antenne und besitzt ein Resonanzelement 100 für eine umgekehrte F-Antenne und eine Antennenmasse 102. Die Antenne 40 kann durch Koppeln der Übertragungsleitung 92 (1) mit einer Antennenzuleitung 108 gespeist werden. Die Antennenzuleitung 108 besitzt einen positiven Antennenzuleitungsanschluss 98, der mit einem Resonanzelementarm 104 des Antennenresonanzelements 100 gekoppelt ist, und besitzt eine Massenantennenzuleitung 100, die mit der Masse 102 gekoppelt ist. Ein Rückleitungspfad 106 (d.h. ein Kurzschlusspfad) kann zwischen dem Antennenresonanzelementarm 104 und der Masse 102 parallel mit der Zuleitung 108 gekoppelt sein.
  • Die Antennenmasse 102 kann auch aus Massebahnen in einem Leiterplatten- oder anderen Substrat, Metallabschnitten einer Batterie/eines Akkus, Metallgehäusestrukturen, Metallabschnitten interner Vorrichtungskomponenten oder anderen leitfähigen Massestrukturen in der Vorrichtung 10 ausgebildet sein. Das Antennenresonanzelement 100 kann aus Metallleiterplattenbahnen und/oder anderen leitfähigen Strukturen in der Vorrichtung 10 ausgebildet sein (z.B. Metallfolie, Metallgehäusestrukturen, Abschnitte interner Vorrichtungskomponenten usw.).
  • Eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 10 in einer beispielhaften Konfiguration, in der es sich bei der Vorrichtung 10 um einen drahtlosen Ohrhörer handelt, ist in 3 gezeigt. Wie in 3 gezeigt, kann der Ohrhörer 10 eine Vorderseite 10F und eine Rückseite 10R aufweisen. Ein Gehäuse 12 kann einen Hauptabschnitt, wie beispielsweise einen Hauptkörperabschnitt 12B, aufweisen, in dem ein Lautsprecherdurchlass 122 ausgebildet ist. Der Lautsprecherdurchlass 122 kann zur Vorderseite des Ohrhörers 10 weisen (d.h. der Lautsprecherdurchlass 122 kann in der Oberfläche des Gehäuses 12 an der Vorderseite 10F des Ohrhörers 10 ausgebildet sein). Ein länglicher hervorstehender Abschnitt, wie beispielsweise ein Gehäusestielabschnitt 12T, kann sich vom Hauptgehäuseabschnitt 12B nach außen erstrecken.
  • Der Hauptkörperabschnitt 12B kann eine Form aufweisen, die in das Ohr eines Benutzers passt. Der Lautsprecher 20 kann im Hauptkörperabschnitt 12B montiert sein und kann auf den Lautsprecherdurchlass 122 ausgerichtet sein. Der Lautsprecher 20 kann verwendet werden, um Klang an das Ohr des Benutzers zu liefern. Der Lautsprecherdurchlass 122 kann aus einer oder mehreren Öffnungen im Gehäuse 12 ausgebildet sein. Eine oder mehrere Kunststoff- oder Metallnetzschichten können zwischen dem Lautsprecher 20 und der Öffnung oder den Öffnungen im Gehäuse 12 eingefügt sein (z.B. um zu helfen, das Eindringen von Staub und anderen Kontaminaten in den Lautsprecher 20 zu verhindern).
  • Das Gehäuse 12 kann aus Metall, Kunststoff, Kohlefaserverbundmaterial oder anderen Faserverbunden, Glas, Keramik, anderen Materialien oder Kombinationen dieser Materialien ausgebildet sein. Der Stiel 12T kann durch eine Länge L und einen Durchmesser D gekennzeichnet sein (oder eine andere seitliche Abmessung, wie beispielsweise eine Breite senkrecht zur Länge L). Das Seitenverhältnis (L/D) des Stiels 12T kann hoch sein (z.B. mindestens drei, mindestens vier, mindestens fünf, mindestens zehn, weniger als 20 usw.). Die längliche Form des Stiels 12T kann helfen, es einem Benutzer zu erlauben, den Ohrhörer 10 zu ergreifen, wenn der Ohrhörer 10 aus dem Ohr entfernt wird oder wenn der Ohrhörer 10 im Ohr platziert wird. Der Stiel 12T kann sich vom Hauptkörperabschnitt 12B auf der Rückseite 10R des Gehäuses 12 erstrecken und kann sich entlang einer Stiellängsachse 120 erstrecken. Falls gewünscht, kann der Stiel 12T eine gebogene Form aufweisen. Die beispielhafte gerade Form von 3 ist lediglich veranschaulichend.
  • Eine perspektivische Rückansicht des Ohrhörers 10 von 3 ist in 4 gezeigt. Wie in 4 gezeigt, kann die Antenne 40 eine längliche Form aufweisen, die entlang der Achse 120 parallel zur Länge des Stiels 12T verläuft. Die Antenne 40 kann sich entlang des Stiels 12T von der Zuleitung 108 zu einer Spitze 12T’ des Stiels 12T erstrecken. Die Antenne 40 kann, falls gewünscht, Strukturen, wie beispielsweise die Batterie/den Akku 26 und andere leitfähige Komponenten, die sich in einer Innenregion 124 des Gehäuses 12 befinden, überdecken. Diese Strukturen können leitfähige Materialien enthalten, die dazu neigen, die Antenne 40 abzuschirmen. Um sicherzustellen, dass die Antennen 40 zufriedenstellend arbeitet, kann die Antenne 40 unter einer Kunststoffstielwand oder anderen dielektrischen Wand im Gehäuse 12 verlaufen (d.h. gerade unter der Oberfläche des Gehäuses 12 im Stiel 12T), sodass der Antennenresonanzelement-Arm 104 der Antenne 40 zwischen der Batterie/dem Akku und anderen leitfähigen Strukturen in der Region 124 und der dielektrischen Gehäusewand eingefügt ist. Die Batterie/der Akku und andere leitfähige Strukturen in der Region 124 können einen Teil der Antennenmasse 102 ausbilden.
  • Die Antennenzuleitung 108 kann sich an einer Verbindungsstelle 12J des Gehäuses 12 zwischen dem Hauptkörperabschnitt 12B und dem Stiel 12T befinden, anstatt an einer Stelle, welche die Region 124 im Hauptkörperabschnitt 12B überdeckt. Ein Anordnen der Antennenzuleitung an der Stelle 108 von 4 an der Verbindungsstelle 12J anstatt an anderen Stellen, wie beispielsweise einer Stelle 108’, kann helfen, Ströme in der Batterie/dem Akku 26 und andere Masseplattenströme zu minimieren, welche die Antenneneffizienz verringern können.
  • Die Antenne 40 kann aus strukturierten Metallbahnen auf einer Leiterplatte ausgebildet sein. Bei der Leiterplatte kann es sich um eine starre Leiterplattenplatine (z.B. eine aus einer starren Leiterplattenplatinen-Substratmaterial, wie beispielsweise glasfaserverstärktem Epoxid) handeln, oder es kann sich dabei um eine flexible Leiterplatte (z.B. eine Leiterplatte, die aus einer flexiblen Platte von Polyimid oder einer Tafel aus anderem Polymersubstratmaterial ausgebildet ist) handeln.
  • 5 ist eine Draufsicht einer beispielhaften Konfiguration für die Antenne 40, bei der die Antenne 40 aus einem Leiterplattensubstrat ausgebildet ist. Wie in 5 gezeigt, kann die Antenne 40 aus Metallantennenbahnen auf einem Leiterplattensubstrat 130 ausgebildet sein, wie beispielsweise Metallbahnen, die den Antennenresonanzelement-Arm 104 bilden. Die Antenne 40 kann unter Verwendung der Übertragungsleitung 92 gespeist werden. Die Übertragungsleitung 92 kann positive Signalleitungsstrukturen, wie beispielsweise die leitfähige Leitung 94, die mit dem positiven Zuleitungsanschluss 98 der Zuleitung 108 gekoppelt ist, und Massesignalleiter, wie beispielsweise den oder die Leiter 106 beinhalten, die mit dem Massezuleitungsanschluss 100 der Zuleitung 108 gekoppelt sind (siehe z.B. Anschlüsse 100A und 100B von 5 oder andere geeignete Antennenmassezuleitungs-Strukturen).
  • Die Anschlüsse 98 und 100 können unter Verwendung von Metallbahnen in der Leiterplatte, aus denen die Antenne 40 ausgebildet ist (z.B. Durchkontaktierungen im Substrat 130, wie beispielsweise eine Durchkontaktierung 132, Metallbahnen auf einer oder mehreren dielektrischen Schichten im Leiterplattensubstrat 130 usw.), mit dem Antennenresonanzelement-Arm 104 bzw. der Masse 102 gekoppelt sein (siehe z.B. 2). Ein Rückleitungspfad, wie beispielsweise der Rückleitungspfad 106 von 2, kann unter Verwendung einer oder mehrerer Durchkontaktierungen im Leiterplattensubstrat 130 ausgebildet sein, wie beispielsweise veranschaulichende Rückleitungspfad-Durchkontaktierungen 106A und 106B in 5.
  • Eine Querschnittsansicht der Antenne 40 von 5 entlang einer Linie 134 und in Richtung 136 gesehen ist in 6 gezeigt. Wie in 6 gezeigt, kann die Antenne 40 eine untere Metallbahnschicht, wie beispielsweise eine untere Metallschicht 102, aufweisen, die als Antennenmasse für die Antenne 40 dient. Die Antenne 40 kann zudem eine Metallbahn, wie beispielsweise eine obere Metallbahn 104, auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Leiterplattensubstrats 130 aufweisen (d.h. auf der oberen Oberfläche des Leiterplattensubstrats 130). Die Metallbahn 104 kann als Antennenresonanzelement-Arm 104 des Antennenresonanzelements 100 von 2 dienen. Falls gewünscht, kann der Arm 104 mehrere Zweige aufweisen, kann gebogene Abschnitte aufweisen, kann eingebettete Kondensatoren, Spulen, Schalter oder andere Komponenten beinhalten, kann in einer einzigen oder mehreren Schichten der Leiterplatte 130 ausgebildet sein. Die beispielhafte Konfiguration von 6, in welcher der Arm 104 aus einem Metallstreifen auf einer bestimmten Oberfläche des Substrats 130 ausgebildet ist, der parallel zu einem Metallstreifen verläuft, der die Masse 102 auf einer gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats 130 bildet, ist lediglich veranschaulichend.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Antennenzuleitungsanschluss 98 über eine Durchkontaktierung, wie beispielsweise die Durchkontaktierung 132, mit dem Arm 104 gekoppelt sein. Durchkontaktierungen können auch beim Ausbilden des Rückleitungspfades 106 (2) verwendet werden, wie durch die Rückleitungspfad-Durchkontaktierung 106A von 6 gezeigt. Durchkontaktierungen, wie beispielsweise die veranschaulichende Rückleitungspfad-Durchkontaktierung 106A von 6, können zwischen den Metallbahnen, die den Resonanzelementarm 104 ausbilden, und den Metallbahnen, welche die Antennenmasse 102 ausbilden, kurzgeschlossen werden. Die Bahnen auf der unteren Oberfläche des Leiterplattensubstrats 130 können leitfähigen Strukturen in der Region 124 benachbart sein (z.B. dem Akku/der Batterie 26 usw.). Die Bahnen auf der oberen Oberfläche des Leiterplattensubstrats 130 können einer Innenoberfläche 140 des Gehäuses 12 benachbart sein und können daher zwischen der Wand des Gehäusestielabschnitts 12T und dem Substrat 130 eingefügt sein. In dieser Konfiguration kann das Gehäuse 12 Wände aufweisen, die aus einem dielektrischen Material, wie beispielsweise Kunststoff, ausgebildet sind. Während eines Betriebs der Antenne 40 können Antennensignale durch die Kunststoffwand des Gehäuses 12 übermittelt werden und können durch die Kunststoffgehäusewand empfangen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Ohrhörer bereitgestellt, der ein Gehäuse, das einen Hauptkörperabschnitt mit einem Lautsprecherdurchlass und einen Stiel, der sich vom Hauptkörperabschnitt erstreckt, aufweist, einen im Hauptkörperabschnitt montierten Lautsprecher in Ausrichtung auf den Lautsprecherdurchlass; und eine Antenne in dem Stiel beinhaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Antenne eine längliche Form auf und erstreckt sich entlang des Stiels.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Antenne eine umgekehrte F-Antenne.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Stiel einen Kunststoff-Gehäusewandabschnitt auf, der Ohrhörer beinhaltet ferner eine leitfähige Komponente im Stiel, und die Antenne ist zwischen der leitfähigen Komponente und dem Kunststoff-Gehäusewandabschnitt eingefügt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Antenne ein Leiterplattensubstrat, eine erste Metallbahn auf dem Leiterplattensubstrat, die dem Kunststoff-Gehäusewandabschnitt benachbart ist, und eine zweite Metallbahn auf dem Leiterplattensubstrat, die der leitfähigen Komponente benachbart ist, auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die erste Metallbahn einen Resonanzelementarm, und die zweite Metallbahn beinhaltet eine Antennenmasse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Antennen ferner eine Rückleitungspfad-Durchkontaktierung, die das Leiterplattensubstrat zwischen dem Resonanzelementarm und der Antennenmasse durchläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet der Ohrhörer eine mit der Antenne gekoppelte Übertragungsleitung, die Antenne beinhaltet eine zusätzliche Durchkontaktierung, die von einer positiven Signalleitung in der Übertragungsleitung zur ersten Metallbahn verläuft.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die ein dielektrisches Gehäuse mit einem Hauptkörperabschnitt mit einem Durchlass und mit einem länglichen hervorstehenden Abschnitt, der sich vom Hauptkörperabschnitt entlang einer Längsachse erstreckt, und eine auf den Durchlass ausgerichtete elektrische Komponente und eine Antenne im dielektrischen Gehäuse, die sich entlang der Längsachse innerhalb des länglichen hervorstehenden Abschnitts erstreckt, beinhaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der längliche hervorstehende Abschnitt durch eine Länge, eine Breite und ein Verhältnis Länge zu Breite von mindestens drei gekennzeichnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die elektrische Komponente einen Lautsprecher, und der Hauptkörperabschnitt ist konfiguriert, innerhalb des Ohrs eines Benutzers aufgenommen zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Antenne eine umgekehrte F-Antenne mit einem Resonanzelementarm, der sich entlang des länglichen hervorstehenden Abschnitts erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die längliche Antenne ein Substrat mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Oberfläche, einer ersten Metallbahn auf der ersten Oberfläche und einer zweiten Metallbahn auf der zweiten Oberfläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die elektronische Vorrichtung eine Rückleitungspfad-Durchkontaktierung, die sich durch das Substrat von der ersten Metallbahn zur zweiten Metallbahn erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die elektrische Komponente einen Lautsprecher, und der Hauptkörperabschnitt ist konfiguriert, innerhalb des Ohrs eines Benutzers aufgenommen zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein drahtloser Ohrhörer bereitgestellt, der einen Lautsprecher, eine umgekehrte F-Antenne und ein Gehäuse mit einem Hauptkörperabschnitt, in dem der Lautsprecher montiert ist, und mit einem Stiel, der vom Hauptkörperabschnitt hervorsteht, in dem die umgekehrte F-Antenne montiert ist, beinhaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die umgekehrte F-Antenne ein dielektrisches Substrat mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche, einer ersten Metallbahn auf der ersten Oberfläche und einer zweiten Metallbahn auf der zweiten Oberfläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet der drahtlose Ohrhörer eine Rückleitungspfad-Durchkontaktierung, die das Substrat von der ersten Metallbahn zur zweiten Metallbahn durchläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet der drahtlose Ohrhörer eine Batterie/einen Akku im Gehäuse, der Stiel beinhaltet eine Kunststoffwand, die der ersten Metallbahn benachbart liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Hauptkörperabschnitt mit dem Stiel an einer Verbindungsstelle im Gehäuse gekoppelt, und die umgekehrte F-Antenne weist eine Zuleitung an der Verbindungsstelle auf.
  • Das Vorhergehende ist lediglich veranschaulichend, und verschiedene Modifikationen können durch den Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Umfang und Geist der beschriebenen Ausführungsformen abzuweichen. Die vorhergehenden Ausführungsformen können einzeln oder in einer beliebigen Kombination implementiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE-802.11-Protokolle [0020]

Claims (15)

  1. Ohrhörer, umfassend: ein Gehäuse, das einen Hauptkörperabschnitt mit einem Lautsprecherdurchlass und einen Stiel aufweist, der sich vom Hauptkörperabschnitt erstreckt; einen im Hauptkörperabschnitt in Ausrichtung auf den Lautsprecherdurchlass montierten Lautsprecher; und eine Antenne im Stiel.
  2. Ohrhörer nach Anspruch 1, wobei die Antenne eine längliche Form aufweist und sich entlang des Stiels erstreckt.
  3. Ohrhörer nach Anspruch 2, wobei die Antenne eine umgekehrte F-Antenne umfasst.
  4. Ohrhörer nach Anspruch 3, wobei der Stiel einen Kunststoff-Gehäusewandabschnitt aufweist, wobei der Ohrhörer ferner eine leitfähige Komponente im Stiel umfasst, und wobei die Antenne zwischen der leitfähigen Komponente und dem Kunststoff-Gehäusewandabschnitt eingefügt ist.
  5. Ohrhörer nach Anspruch 3, wobei die Antenne ein Leiterplattensubstrat, eine erste Metallbahn auf dem Leiterplattensubstrat, die dem Kunststoff-Gehäusewandabschnitt benachbart ist, und eine zweite Metallbahn auf dem Leiterplattensubstrat, die der leitfähigen Komponente benachbart ist, aufweist.
  6. Ohrhörer nach Anspruch 5, ferner eine mit der Antenne gekoppelte Übertragungsleitung umfassend, wobei die Antenne eine zusätzliche Durchkontaktierung umfasst, die von einer positiven Signalleitung in der Übertragungsleitung zur ersten Metallbahn verläuft, wobei die erste Metallbahn einen Resonanzelementarm umfasst, wobei die zweite Metallbahn eine Antennenmasse umfasst, und wobei die Antenne ferner eine Rückleitungspfad-Durchkontaktierung umfasst, die das Leiterplattensubstrat zwischen dem Resonanzelementarm und der Antennenmasse durchläuft.
  7. Elektronische Vorrichtung, umfassend: ein dielektrisches Gehäuse mit einem Hauptkörperabschnitt mit einem Durchlass und mit einem länglichen hervorstehenden Abschnitt, der sich vom Hauptkörperabschnitt entlang einer Längsachse erstreckt; und eine auf den Durchlass ausgerichtete elektrische Komponente; und eine Antenne im dielektrischen Gehäuse, die sich entlang der Längsachse innerhalb des länglichen hervorstehenden Abschnitts erstreckt.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der längliche hervorstehende Abschnitt durch eine Länge, eine Breite und ein Verhältnis Länge zu Breite von mindestens drei gekennzeichnet ist.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die elektrische Komponente einen Lautsprecher umfasst und wobei der Hauptkörperabschnitt konfiguriert ist, innerhalb des Ohrs eines Benutzers aufgenommen zu werden.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Antenne eine umgekehrte F-Antenne mit einem Resonanzelementarm umfasst, der sich entlang des länglichen hervorstehenden Abschnitts erstreckt.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die längliche Antenne ein Substrat mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Oberfläche, einer ersten Metallbahn auf der ersten Oberfläche und einer zweiten Metallbahn auf der zweiten Oberfläche umfasst, wobei die elektrische Komponente einen Lautsprecher umfasst, und wobei der Hauptkörperabschnitt konfiguriert ist, innerhalb des Ohrs eines Benutzers aufgenommen zu werden, wobei die elektronische Vorrichtung ferner eine Rückleitungspfad-Durchkontaktierung umfasst, die sich durch das Substrat von der ersten Metallbahn zur zweiten Metallbahn erstreckt.
  12. Drahtloser Ohrhörer, umfassend: einen Lautsprecher; eine umgekehrte F-Antenne; und ein Gehäuse mit einem Hauptkörperabschnitt, in dem der Lautsprecher montiert ist, und mit einem Stiel, der vom Hauptkörperabschnitt hervorsteht, in dem die umgekehrte F-Antenne montiert ist.
  13. Drahtloser Ohrhörer nach Anspruch 12, wobei die umgekehrte F-Antenne ein dielektrisches Substrat mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche, einer ersten Metallbahn auf der ersten Oberfläche und einer zweiten Metallbahn auf der zweiten Oberfläche umfasst.
  14. Drahtloser Ohrhörer nach Anspruch 13, ferner umfassend eine Rückleitungspfad-Durchkontaktierung, die das dielektrische Substrat von der ersten Metallbahn zur zweiten Metallbahn durchläuft, und eine Batterie/einen Akku im Gehäuse, wobei der Stiel eine Kunststoffwand umfasst, die der ersten Metallbahn benachbart liegt.
  15. Drahtloser Ohrhörer nach Anspruch 12, wobei der Hauptkörperabschnitt mit dem Stiel an einer Verbindungsstelle im Gehäuse gekoppelt ist, und wobei die umgekehrte F-Antenne eine Zuleitung an der Verbindungsstelle aufweist.
DE202017100065.6U 2016-01-12 2017-01-09 Antenne für drahtlose Ohrhörer Active DE202017100065U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/993,548 US9866945B2 (en) 2016-01-12 2016-01-12 Antennas for wireless earbuds
US14/993,548 2016-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100065U1 true DE202017100065U1 (de) 2017-02-15

Family

ID=57759415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100065.6U Active DE202017100065U1 (de) 2016-01-12 2017-01-09 Antenne für drahtlose Ohrhörer

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9866945B2 (de)
JP (1) JP3209546U (de)
CN (1) CN206658277U (de)
AU (1) AU2016102106B4 (de)
DE (1) DE202017100065U1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10582284B2 (en) 2015-09-30 2020-03-03 Apple Inc. In-ear headphone
US10516928B2 (en) 2016-07-15 2019-12-24 New Audio LLC Wearable audio device having external antenna and related technology
US11323794B2 (en) 2017-03-20 2022-05-03 Buderflys Technologies, Inc. Personal hearing device
JP2018170679A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び電子機器
US10944156B2 (en) 2017-09-29 2021-03-09 Apple Inc. Wireless earphone antennas
CN110198505B (zh) * 2019-05-31 2020-10-13 歌尔科技有限公司 一种无线耳机
CN112153508B (zh) * 2019-06-29 2022-04-05 华为技术有限公司 蓝牙耳机
USD906297S1 (en) 2019-09-13 2020-12-29 Apple Inc. Pair of earphones
CN114824737A (zh) * 2019-09-17 2022-07-29 华为技术有限公司 蓝牙耳机
USD909347S1 (en) 2019-09-20 2021-02-02 Apple Inc. Earphone
CN112752180B (zh) * 2019-10-31 2022-08-26 华为技术有限公司 蓝牙耳机
DE102019217861B3 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
WO2021097783A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Goertek Technology Co., Ltd. Antenna and wireless earbud comprising the same
CN112886219B (zh) * 2019-11-30 2022-05-10 华为技术有限公司 无线耳机
USD938399S1 (en) * 2020-04-01 2021-12-14 Target Brands, Inc. Earphone
US20210376881A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Shure Acquisition Holdings, Inc. Wearable Device With Conductive Coil for Wireless Charging and Communicating
CN112351335B (zh) * 2020-06-17 2023-05-09 青岛智动精工电子有限公司 一种无线通信电视机
CN114257906B (zh) * 2020-09-23 2023-07-04 Oppo广东移动通信有限公司 无线耳机及整合触摸及天线结构的电子组件
CN112510351B (zh) * 2020-09-30 2023-03-31 安克创新科技股份有限公司 用于无线耳机的天线装置和无线耳机
USD978842S1 (en) 2020-11-11 2023-02-21 Apple Inc. Pair of earphones
US11785372B2 (en) 2021-01-07 2023-10-10 Apple Inc. Wireless listening device
US11589150B2 (en) * 2021-01-07 2023-02-21 Apple Inc. Wireless listening device
USD1000416S1 (en) 2021-06-24 2023-10-03 New Audio LLC Wireless headphones
US11700474B2 (en) 2021-06-24 2023-07-11 New Audio LLC Multi-microphone headset
US20230028370A1 (en) 2021-07-20 2023-01-26 Apple Inc. Radio-Frequency Transmission Line Structures Across Printed Circuits
JP1722699S (ja) * 2022-03-04 2022-08-18 イヤホン
WO2024053793A1 (ko) * 2022-09-07 2024-03-14 엘지전자 주식회사 안테나를 구비하는 무선 이어버드

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799097A (en) 1997-11-24 1998-08-25 Jui Chu Enterprise Co., Ltd. Earphone radio receiver
NO312989B3 (no) 2000-11-01 2007-07-04 Metafax As Anordning ved tradlos overforing mellom en mikrofon/oretelefon og en mobiltelefon, telefon, sentralbord eller lignende
US8270915B2 (en) * 2007-01-06 2012-09-18 Apple Inc. Antenna and button assembly for wireless devices
US7388543B2 (en) 2005-11-15 2008-06-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-frequency band antenna device for radio communication terminal having wide high-band bandwidth
EP2654270B8 (de) 2007-01-06 2018-04-11 Apple Inc. Drahtloses headset mit einem gehäuse und einem ohrhörer, der über eine flexible leiterplatte elektrisch an das gehäuse gekoppelt ist
US20080166006A1 (en) * 2007-01-06 2008-07-10 Apple Inc Light diffuser
US7859469B1 (en) * 2007-08-10 2010-12-28 Plantronics, Inc. Combined battery holder and antenna apparatus
US9070969B2 (en) * 2010-07-06 2015-06-30 Apple Inc. Tunable antenna systems
US9070639B2 (en) * 2011-03-23 2015-06-30 Globalfoundries Inc. Shrinkage of critical dimensions in a semiconductor device by selective growth of a mask material
KR101918985B1 (ko) * 2011-12-05 2018-11-16 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US9246214B2 (en) * 2012-03-08 2016-01-26 Apple Inc. Electronic device antenna structures with ferrite layers
CN202889409U (zh) 2012-06-29 2013-04-17 巫少芬 一种具有无线耳机卡槽的手机
US9602909B2 (en) 2013-06-20 2017-03-21 Google Technology Holdings LLC Wireless communication earpiece
US8879722B1 (en) 2013-08-20 2014-11-04 Motorola Mobility Llc Wireless communication earpiece
US9532131B2 (en) 2014-02-21 2016-12-27 Apple Inc. System and method of improving voice quality in a wireless headset with untethered earbuds of a mobile device
US9356661B2 (en) 2014-04-23 2016-05-31 Apple Inc. Electronic device with near-field antenna operating through display
US9543660B2 (en) 2014-10-09 2017-01-10 Apple Inc. Electronic device cavity antennas with slots and monopoles
CN204425598U (zh) 2015-03-18 2015-06-24 陈年酒 多功能蓝牙耳机及车载蓝牙装置
CN104735581A (zh) * 2015-03-19 2015-06-24 中名(东莞)电子有限公司 低损耗的无线立体声蓝牙耳机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE-802.11-Protokolle

Also Published As

Publication number Publication date
US20180103312A1 (en) 2018-04-12
JP3209546U (ja) 2017-03-23
AU2016102106B4 (en) 2017-09-07
US20170201821A1 (en) 2017-07-13
CN206658277U (zh) 2017-11-21
AU2016102106A4 (en) 2017-01-19
US10284942B2 (en) 2019-05-07
US9866945B2 (en) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100065U1 (de) Antenne für drahtlose Ohrhörer
DE202017004382U1 (de) Antennen für drahtlose Kopfsprechhörer
CN106067587B (zh) 具有外围混合天线的电子设备
CN101971646B (zh) 用于耳机的天线和具有一体化天线的耳机
DE102018214585A1 (de) Antennen mit geteiltem Rückweg für ein elektronisches Gerät
DE202016006518U1 (de) Drahtlos-Lade- und Kommunikationssysteme mit Doppelfrequenz-Patch-Antennen
DE202016002294U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit abstimmbaren Hybridantennen
DE202017004886U1 (de) Armbanduhrantennen
DE102013210096B4 (de) Mobilgerät
DE102018214855A1 (de) Elektronische Vorrichtungen mit gemeinsamen Antennenstrukturen und geteilten Rückkopplungspfaden
DE602005005935T2 (de) Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
DE102018215339A1 (de) Elektronische vorrichtung mit isolierten antennenstrukturen
DE102018212141A1 (de) Einstellbare Antennenstrukturen mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen
EP1329085B1 (de) Kommunikationsendgerät
DE102016200515A1 (de) Elektronisches Gerät mit isolierten Hohlraumantennen
DE112014001502T5 (de) Abstimmbare Antenne mit schlitzbasiertem parasitärem Element
DE102019207918A1 (de) Elektronische Geräteantennen mit schaltbaren Speiseanschlüssen
DE202015007012U1 (de) Kavitätsantennen einer elektronischen Vorrichtung mit Schlitzen und Monopolen
DE212014000104U1 (de) Einstellbare Mehrfachbandantenne mit passiver und aktiver Schaltlogik
DE212014000088U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Mehrfachanschluss-Antennenstrukturen mit Resonanzschlitz
DE202016006358U1 (de) Elektronische Vorrichtungen mit Millimeterwellenantennen und Metallgehäusen
DE102016211836A1 (de) Antenne einer elektronischen Vorrichtung mit eingebettetem parasitärem Arm
DE212013000233U1 (de) Gemeinsam genutzte Antennenstrukturen für Nahfeldkommunikations-und Nicht-Nahfeldkommunikations-Schaltlogik
DE102008031516A1 (de) Antennen für handhaltbare elektronische Vorrichtungen
DE212015000215U1 (de) Mit einem Zusatzantennenelement versehenes, entfernbares Gehäuse für eine elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: FRANKE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE IN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years