DE202017007281U1 - Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE202017007281U1
DE202017007281U1 DE202017007281.5U DE202017007281U DE202017007281U1 DE 202017007281 U1 DE202017007281 U1 DE 202017007281U1 DE 202017007281 U DE202017007281 U DE 202017007281U DE 202017007281 U1 DE202017007281 U1 DE 202017007281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
devices
unit
ingredients
starting products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007281.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schestak Mihail De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017007281U1 publication Critical patent/DE202017007281U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen, umfassend eine Anordnung von mindestens einer küchentechnischen Moduleinheit (110-140), die beschaffen ist:
- zum Aufbewahren und Kühlen von Lebensmitteln als Ausgangsprodukte für die Anfertigung der Speisen;
- zum Vorverarbeiten und/oder Portionieren der Ausgangsprodukte und/oder zur Anfertigung von Zwischenprodukten (T);
- eine dritte Moduleinheit (130) zum Konditionieren der portionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukten (T) und/oder zum Zugeben von Zutaten (GW);
- zum Garen und/oder Backen der ggf. konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte zu den verzehrfertigen Speisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der folgenden Zusatzeinheiten für den Zugriff durch die mindestens eine Moduleinheit (110-140) vorgesehen sind:
- eine erste Zusatzeinheit (171) zum Bereitstellen von küchentechnischen Geräten zum Wiegen oder Portionieren;
- eine zweite Zusatzeinheit (172) zum Bereitstellen von Kochgeschirr, insbesondere Töpfen und/oder Pfannen, und/oder von Backformen (F);
- eine dritte Zusatzeinheit (173) zum Bereitstellen von Zutaten und Würzmitteln (GW) aufweisend ein oder mehrere der Geräte zum Dosieren und Zuführen der Zutaten und/oder Würzmittel, und/oder der Geräte zum Behandeln der Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte mit den Zutaten und/oder Würzmitteln, und dass die Vorrichtung mindestens eine Steuerungseinheit (180) aufweist, die mit der mindestens einen Moduleinheit verbunden ist, um diese zu steuern, wobei zum Anfertigen der Speisen die Steuerungseinheit (180) beschaffen ist, auf elektronisch gespeicherte Rezeptdaten zuzugreifen, einschließlich von im Internet (300 ) bereitgestellte Rezeptdaten, zuzugreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen, insbesondere eine als Kücheneinrichtung realisierbare Vorrichtung, die in modularer Bauweise aufgebaut und erweiterbar ausgeführt ist.
  • Zur Vorbereitung von Speisen, sowohl im gewerblichen wie auch privaten Bereich, werden herkömmlicher Weise verschiedene Küchengeräte und - maschinen eingesetzt, die in der Regel einzelne und manuell zu bedienende Apparate bzw. Vorrichtungen darstellen, wie z. B. Kühlschränke, Mixer, Rührstäbe, Herdplatten, Backöfen usw. aber auch einfache Gerätschaften, wie z. B. Messer, Löffel, Schüsseln, Töpfe, Pfannen, Backformen und dergleichen mehr. Dasselbe gibt für das Würzen und Zubereiten von Ausgangsprodukten (z. B. Fleisch, Gemüse, Obst) und für das Vorbereiten von Zwischenprodukten (z. B. Teige). In den allermeisten Fällen müssen die Schritte und Handhabungen manuell durchgeführt werden.
  • Im Bereich der Automatisierung wurden bereits Automaten entwickelt, die allerdings nur für die Zubereitung oder Aufbereitung spezifischer Produkte geeignet sind, wie z. B. Kaffee-Automaten, Pizza-Automaten usw.. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Automaten, die lediglich ein oder wenige Getränke aufbereiten können (z. B. verschiedene Kaffeegetränke) oder lediglich ein bereits vorgefertigtes Produkt aufwärmen bzw. erhitzen (Pizza).
  • US 2004/0173103 Al offenbart einen Automaten, der Speisen zubereiten kann und eine erste Moduleinheit („raw ingredient storage and supply section 3“ mit„refrigerator 4“) aufweist, die zum Aufbewahren und Kühlen von Lebensmitteln als Ausgangsprodukte für die Anfertigung der Speisen dient. Da dort die Ausgangsprodukte gewogen werden („The moment the weight of the raw ingredient weighed by the electric scale 34...“) wird auch eine zweite Moduleinheit offenbart, die zum Portionieren der Ausgangsprodukte dient. Des Weiteren wird eine dritte Moduleinheit („pre-cooking section 6“) offenbart, die zum Konditionieren der portionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukten sowie Zugeben von Zutaten dient. Schließlich wird noch eine vierte Moduleinheit („cooking section 9“) offenbart, die für das eigentliche Garen der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukten zu den verzehrfertigen Speisen dient.
  • US 2016 / 0015219 A1 offenbart eine Lebensmittel-Ausgabevorrichtung („food dispensing device“), die portionierte und verpackte Zutaten an den Benutzer ausgibt, welcher dann für die eigentliche Zubereitung von Speisen nutzt. Als optionaler Zusatz wird auch ein Zubereitungsmechanismus offenbart, welcher die Zubereitung der Zutaten durchführ
  • In der Patentanmeldung TW 2015 532574 A wird eine automatische Kocheinrichtung offenbart, die zum Zubereiten einiger Speisen beschaffen ist, welche ausschließlich in einem darin integriertem Wok zubereitet werden können. Die Einrichtung enthält im Wesentlichen Zuführeinheiten für bereits vorportionierte Mengen an Nudeln, Gemüse und Soßen. Zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen in einer flexiblen und vielfältigen Weise ist diese Einrichtung nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen vorzustellen, die beschaffen ist, eine mannigfaltige Anzahl an Variation von Speisen verzehrfertig zuzubereiten, wobei auch unterschiedliche Speisen zeitgleich oder zumindest für einen bestimmten Zeitpunkt verzehrfertig den Nutzern zum Verzehr angeboten werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird hier eine Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen vorgestellt, mit einer Anordnung von mindestens einer küchentechnischen Moduleinheit, die beschaffen ist:
    • - zum Aufbewahren und Kühlen von Lebensmitteln als Ausgangsprodukte für die Anfertigung der Speisen;
    • - zum Vorverarbeiten und/oder Portionieren der Ausgangsprodukte und/oder zur Anfertigung von Zwischenprodukten;
    • - zum Konditionieren der portionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte und/oder zum Zugeben von Zutaten;
    • - zum Garen und/oder Backen der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukten zu den verzehrfertigen Speisen.
  • Der Weiteren sind ein oder mehrere der folgenden Zusatzeinheiten für den Zugriff durch die mindestens eine Moduleinheit vorgesehen:
    • - eine erste Zusatzeinheit zum Bereitstellen von küchentechnischen Geräten zum Wiegen oder Portionieren;
    • - eine zweite Zusatzeinheit zum Bereitstellen von Kochgeschirr, insbesondere Töpfen und/oder Pfannen, und/oder von Backformen (F);
    • - eine dritte Zusatzeinheit zum Bereitstellen von Zutaten und Würzmitteln aufweisend ein oder mehrere der Geräte zum Dosieren und Zuführen der Zutaten und/oder Würzmittel, und/oder der Geräte zum Behandeln der Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte mit den Zutaten und/oder Würzmitteln.
  • Außerdem weist die Vorrichtung mindestens eine Steuerungseinheit auf, die mit der mindestens einen Moduleinheit verbunden ist, um diese zu steuern, wobei zum Anfertigen der Speisen die Steuerungseinheit beschaffen ist, auf elektronisch gespeicherte Rezeptdaten zuzugreifen, einschließlich von im Internet bereitgestellte Rezeptdaten, zuzugreifen.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Moduleinheit mindestens eines der folgenden Modulteile: ein oder mehrere Kühlfächer; ein oder mehrere Frischhaltefächer; ein oder mehrere Gefrierfächer; und/oder ein oder mehrere Trockenlagerungsfächer. Es kann sich auch um einen oder mehrere Kühl- bzw. Gefrierräume handeln, in denen jede Art von Rohwaren, Lebensmitteln bzw. Ausgangsprodukten in jeder Form (fest, flüssig usw.) sicher und qualitätswahrend aufbewahrt werden können.
  • Die zweite Moduleinheit umfasst vorzugsweise mindestens eines der folgenden küchentechnischen Geräte: ein oder mehrere Geräte zum Schälen, Schneiden oder Hacken; ein oder mehrere Geräte zum Zerkleinern, Mischen oder Mahlen; ein oder mehrere Geräte zum Pressen oder Entsaften; und/oder ein oder mehrere Geräte zum Wiegen oder Portionieren. Die Geräte und Werkzeuge dazu werden einsatzfertig bereitgestellt und nach dem Einsatz automatisch wieder gereinigt.
  • Die dritte Moduleinheit umfasst vorzugsweise mindestens eines der folgenden Geräte: ein oder mehrere Geräte zum Dosieren, Wiegen und Zuführen von Zutaten und/oder Würzmitteln; ein oder mehrere Geräte zum Behandeln der Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte mit den Zutaten und/oder Würzmitteln. Auch das Panieren von Fleisch oder Fisch gehört dazu und jede Art von Zubereitung.
  • Und die vierte Moduleinheit umfasst vorzugsweise mindestens eines der folgenden Modulteile und/oder Geräte: ein oder mehrere Geräte zum Kochen oder Dampfgaren der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukten; ein oder mehrere Geräte zum Grillen oder Frittieren der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte; ein oder mehrere Geräte zum Backen der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte; ein oder mehrere Geräte zum Erhitzen der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte durch Mikrowellen.
  • Insbesondere ist die erste Moduleinheit so beschaffen, dass sie einige oder mehrere der folgenden Lebensmitteln als Ausgangsprodukte für die Anfertigung der Speisen aufbewahren kann: Fleischwaren, Wurstwaren, Fisch, Geflügel, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Soßen. Dies sind nur einige Beispiele für die eingesetzten Rohwaren und Lebensmitteln.
  • Des Weiteren ist die dritte Moduleinheit vorzugsweise so beschaffen, dass sie einige oder mehrere der folgenden Zutaten und Würzmittel aufbewahren kann: Mehl, Zucker, Salz, Pfeffer, sonstige Gewürze und Würzmittel in fester oder flüssiger Form. Dies sind nur einige Beispiele für die eingesetzten Rohwaren und Lebensmitteln.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Moduleinheiten Transportmittel vorgesehen, insbesondere Förderbänder, Rohrleitungen, Rutschen zum Befördern der Produkte, von Produktteilen davon, der Zutaten und/oder Würzmitteln. Es kann sich auch um frische Kräuter oder dergleichen handeln.
  • Außerdem können eine oder mehrere der folgenden Zusatzeinheiten für den Zugriff durch die Moduleinheiten vorgesehen sein:
    • - eine erste Zusatzeinheit zum Bereitstellen von küchentechnischen Geräten, insbesondere der Geräte zum Schälen, Schneiden oder Hacken, der Geräte zum Zerkleinern oder Mahlen, der Geräte zum Pressen oder Entsaften, und/oder der Geräte zum Wiegen oder Portionieren;
    • - eine zweite Zusatzeinheit zum Bereitstellen von Kochgeschirr, insbesondere Töpfen und/oder Pfannen, und/oder von Backformen;
    • - eine dritte Zusatzeinheit zum Bereitstellen von Zutaten und Würzmitteln aufweisend ein oder mehrere der Geräte zum Dosieren und Zuführen der Zutaten und/oder Würzmittel, und/oder der Geräte zum Behandeln der Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte mit den Zutaten und/oder Würzmitteln.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung vorzugsweise mindestens eine Steuerungseinheit aufweisen, die mit den Moduleinheiten verbunden ist, um diese zu steuern, wobei zum Anfertigen der Speisen die Steuerungseinheit beschaffen ist, auf elektronisch gespeicherte Rezeptdaten zuzugreifen, insbesondere auch im Internet bereitgestellte Rezeptdaten zuzugreifen. In diesem Zusammenhang kann die Steuerungseinheit vorzugsweise so beschaffen sein, dass sie mit einem oder mehreren elektronischen Endgeräten, insbesondere drahtlosen Endgeräten, insbesondere Tabletts, Smartphones und/oder Notebooks, kommunizieren kann.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile im Detail anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die folgende schematische Darstellungen wiedergeben:
    • 1 in einem funktionaler Blockdarstellung den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 2 zeigt dazu in einer schematischen Darstellung eine mögliche Gestaltung einer solchen Vorrichtung, und
  • Zunächst wird mit Verweis auf 1 der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung 100 ist modular aufgebaut und kann beispielsweise als integrierte Küchenzeile ausgebildet sein. Eine erste Moduleinheit 100 dient zum Aufbewahren von Lebensmitteln und anderen Ausgangsprodukten, wobei diese gegebenenfalls gekühlt oder im gefrorenen Zustand aufbewahrt werden können. Dazu verfügt diese Moduleinheit 110 über Kühlfächer, Gefrierfächer, Null-Grad-Fächer, Trockenlagerungsfächer und dergleichen. Es können alle Arten von Lebensmitteln dort gelagert werden, wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Milch, Butter, Senf, Ketchup, Soßen und dergleichen. Die erste Moduleinheit 110 kann beispielsweise in Form einer Kühl-Gefrier-Kombination konstruiert sein. Von dort aus werden mittels einer Transportvorrichtung TR die Lebensmittel zu den nachfolgenden Einheiten transportiert.
  • In einem ersten Schritt A werden beispielsweise Lebensmittel zu der zweiten Moduleinheit 120 transportiert, welche für das Vorverarbeiten und Positionieren der Lebensmittel bzw. Ausgangsprodukte beschaffen ist. Dabei handelt es sich insbesondere um Vorgänge wie Schälen, Schneiden oder Hacken, Zerkleinern, Mixen, Mahlen, Pressen oder Wiegen und Positionieren. Hierzu werden in der Moduleinheit 120 entsprechende Geräte bereitgestellt. So können beispielsweise Kartoffeln mittels einer Schälvorrichtung automatisch geschält und anschließend zerkleinert werden. Oder es können verschiedene Ausgangsprodukte, wie z. B. Mehl, Milch Eier Zucker zu einem Teig verrührt werden. Die Geräte sind entweder schon in der Moduleinheit 120 integriert oder werden bedarfsweise von einer ersten Zusatzeinheit 171 zur Verfügung gestellt.
  • In einem weiteren Schritt B werden die nun vorverarbeiteten Lebensmittel in ein weiteres Modul 130 transportiert, das für ein weiteres Konditionieren der Ausgangsprodukte bzw. Zusatzprodukte beschaffen ist. Hier wird beispielsweise eine Kuchenform gefüllt oder ein vorbereitetes Hackfleisch wird nochmals nachgewürzt und dergleichen mehr. Diese dritte Modul 130 hat Zugriff auf eine Zusatzeinheit 172, die insbesondere Kochgeschirre, Pfannen oder Backformen und dergleichen bereitstellt. Die Zusatzeinheit 172 stellt diese Dinge auch für die zweite Moduleinheit 120 bereit. Des Weiteren wird das Modul 130 von einer Zusatzeinheit 173 versorgt, die insbesondere Zutaten und Gewürzmittel bereitstellt. Das Zuführen von Gerätschaften und/oder Zutaten, Gewürzmitteln und dergleichen erfolgt ebenfalls automatisch über entsprechende Vorrichtungen, insbesondere über Aktuatoren und Transportbänder.
  • In einem weiteren Schritt C werden die bereits vorbereiteten Zwischenprodukte an das vierte Modul 140 übergeben, welches insbesondere zum Garen, Kochen und Backen derselben zuständig ist. Dazu ist das Modul 140 mit verschiedenen Vorrichtungen, wie z. B. Kochplatten, Backofen, Grill, Mikrowellenherd, Friteuse, Dampfgarer und dergleichen ausgestattet. Am Ende wird im Schritt D die jeweilige Speise verzehrfertig für den Benutzer bereitgestellt.
  • Alle Module können je nach Bedarf mit den gewünschten Einrichtungen und Gerätschaften ausgestattet werden. Somit ist die Gesamtvorrichtung 100 sehr flexibel in ihrem Aufbau und kann schnell an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden.
  • Die Vorrichtung 100 wird von einer zentralen Steuerung 180 gesteuert und überwacht, wobei diese von Außen über eine Mobilkommunikationsverbindung angesteuert werden kann. Beispielsweise kann der Nutzer über eine WLAN-Verbindung oder auch über eine UMTS-Verbindung mit seinem mobilen Endgerät 200 eine Verbindung mit der Vorrichtung 100 aufbauen, um Bestellungen für gewünschte Speisen aufzugeben oder den Vorbereitungszugang zu überwachen bzw. um von der Vorrichtung 100 informiert zu werden, sobald eine Speise fertig gestellt ist. Die Kommunikation kann über das Internet 300 erfolgen und auch kann auch eine Applikation umfassen. Für den Nutzer wird auf seinem Endgerät 200, beispielsweise Smartphone oder Tablett, eine entsprechende App bereitgestellt. Zur Kommunikation gehört auch eine im Internet 300 bereitgestellte Cloud, in der der Nutzer seine individuellen Wünsche (z. B. Rezeptsammlung, Lieblingsspeisen, Zeitplan, Diätplan usw.) abspeichern und jederzeit modifizieren kann.
  • Die 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform, bei der die genannten Moduleinheiten 110, 120, 130 und 140 für eine beispielhafte Konfiguration entsprechend den Nutzerwünschen wie folgt zusammengestellt sind:
    • In der ersten Moduleinheit 110 befinden sich insbesondere Kühlfächer KF und Gefrierfächer GF zum Aufbewahren von frischhaltebedürftigen Lebensmitteln.
    • Von dort aus werden je nach Bedarf einzelne Lebensmittel in das zweite Modulteil 120 transportiert, wo diese insbesondere vorverarbeitet und portioniert werden. Beispielsweise werden Milch, Mehl, Eier und Salz für eine Mehlspeise in einer Schüssel vorbereitet. Im unteren Teil der Vorrichtung findet sich eine Art Backstube, in der beispielsweise ein Rührteig T gerührt wird und anschließend in eine Backform F verfüllt wird. Ebenso befindet sich dort ein Mixer MX zum Schlagen von Sahne oder dergleichen. Wie in der 2 angedeutet ist, werden die Ausgangsprodukte bzw. Zwischenprodukte über entsprechende Transportwege von der einen Moduleinheit zur nächsten transportiert und umgekehrt.
  • In dem dritten Modulteil 130 werden die Zwischenprodukte gegebenenfalls weiter konditioniert, beispielsweise durch Würzen. Dies geschieht mit Hilfe einer entsprechenden Gewürzvorrichtung GW. Das weitere Konditionieren kann auch ein Vorkochen oder das Reduzieren von Soßen sein; dazu dient beispielsweise eine Herdplatte H. Eine Wärmeeinrichtung W kann beispielsweise dazu genutzt werden, gewisse Zwischenprodukte teilweise anzuwärmen oder im warmen Zustand bereitzuhalten.
  • Als letztes Modul folgt die Moduleinheit 140, in der dann die Zwischenprodukte gekocht, gebacken, gegart und dergleichen werden. Beispielhaft sind in der 2 ein Backofen B, ein Grill G und eine Mikrowelle MW dargestellt. Zusätzlich verfügt die Vorrichtung auch über eine Spüleinheit SP. Die Ausgabe der angefertigten Speisen kann auch so erfolgen, dass diese am Ende in dem entsprechenden Backofen B oder dergleichen für den Nutzer bereitgestellt gehalten werden. Der Nutzer braucht dann nur den Backofen von seiner Zugangsseite her zu öffnen, um die Speisen zu entnehmen.
  • Die Vorrichtung ist somit geeignet, komplette Gerichte mit allen erforderlichen Zutaten und Beilagen von Anfang bis Ende verzehrfertig herzustellen. Das gilt nicht nur für Speisen im engeren Sinne, sondern natürlich auch für alle dazugehörigen Getränke, für Desserts, für Backwaren, Süßwaren bzw. Konditorwaren, für Eis und dergleichen mehr.
  • Die Steuerung der Vorrichtung (siehe 180 in 1) verfügt über eine Datenbank bzw. über einen Zugriff auf das Internet, um dort die gewünschten Rezepte abzurufen und die Geräte und Maschinen entsprechend zu steuern. Die Modulteile können zusammen in eine komplette Küchenzeile eingebaut werden und beispielsweise hinter Glas gesetzt werden, so dass der Nutzer bei der Zubereitung der Speisen zuschauen kann. Ebenfalls wäre es möglich, auf der Frontseite der Vorrichtung einen möglichst große Flatscreen-Bildschirm zu installieren, welcher entweder die per Kamera aufgenommenen inneren Vorgänge wiedergibt oder aber als Mediencenter vom Nutzer genutzt werden kann. Das Mediencenter würde auch den Vorteil bieten, dass der Nutzer dort über den Flatscreen-Bildschirm die Steuerung der Vorrichtung direkt bedienen kann.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung zum automatischen Anfertigen von verzehrfertigen Speisen und dergleichen bildet also eine sehr intelligente Küche aus, welche sehr Nutzer-freundlich ist auf individuelle Wünsche eingehen kann. Durch die Internetanbindung ist eine Fernsteuerung bzw. Fernüberwachung jederzeit möglich, so dass der Nutzer während der Vorbereitung der Speisen nicht zwingend vor Ort sein muss. Vielmehr kann er abwarten, bis die Vorrichtung sich über Internet bei ihm meldet, um anzuzeigen, wann seine Speisen fertig zubereitet sind. Da müsste der Nutzer sich nur noch zu der Vorrichtung begeben, um dort die Speisen entgegenzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0173103 [0004]
    • TW 2015532574 A [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (100) zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen, umfassend eine Anordnung von mindestens einer küchentechnischen Moduleinheit (110-140), die beschaffen ist: - zum Aufbewahren und Kühlen von Lebensmitteln als Ausgangsprodukte für die Anfertigung der Speisen; - zum Vorverarbeiten und/oder Portionieren der Ausgangsprodukte und/oder zur Anfertigung von Zwischenprodukten (T); - eine dritte Moduleinheit (130) zum Konditionieren der portionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukten (T) und/oder zum Zugeben von Zutaten (GW); - zum Garen und/oder Backen der ggf. konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte zu den verzehrfertigen Speisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der folgenden Zusatzeinheiten für den Zugriff durch die mindestens eine Moduleinheit (110-140) vorgesehen sind: - eine erste Zusatzeinheit (171) zum Bereitstellen von küchentechnischen Geräten zum Wiegen oder Portionieren; - eine zweite Zusatzeinheit (172) zum Bereitstellen von Kochgeschirr, insbesondere Töpfen und/oder Pfannen, und/oder von Backformen (F); - eine dritte Zusatzeinheit (173) zum Bereitstellen von Zutaten und Würzmitteln (GW) aufweisend ein oder mehrere der Geräte zum Dosieren und Zuführen der Zutaten und/oder Würzmittel, und/oder der Geräte zum Behandeln der Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte mit den Zutaten und/oder Würzmitteln, und dass die Vorrichtung mindestens eine Steuerungseinheit (180) aufweist, die mit der mindestens einen Moduleinheit verbunden ist, um diese zu steuern, wobei zum Anfertigen der Speisen die Steuerungseinheit (180) beschaffen ist, auf elektronisch gespeicherte Rezeptdaten zuzugreifen, einschließlich von im Internet (300 ) bereitgestellte Rezeptdaten, zuzugreifen.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Moduleinheit (110) mindestens eines der folgenden Modulteile aufweist: - ein oder mehrere Kühlfächer (KF); - ein oder mehrere Frischhaltefächer; - ein oder mehrere Gefrierfächer (GF); - ein oder mehrere Trockenlagerungsfächer.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Moduleinheit (120) mindestens eines der folgenden küchentechnischen Geräte aufweist: - ein oder mehrere Geräte zum Schälen, Schneiden oder Hacken; - ein oder mehrere Geräte zum Zerkleinern, Mischen (MX) oder Mahlen; - ein oder mehrere Geräte zum Pressen oder Entsaften. - ein oder mehrere Geräte zum Wiegen oder Portionieren.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Moduleinheit (130) mindestens eines der folgenden Geräte aufweist: - ein oder mehrere Geräte zum Dosieren und Zuführen von Zutaten und/oder Würzmitteln (GW); - ein oder mehrere Geräte zum Behandeln der Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte mit den Zutaten und/oder Würzmitteln.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Moduleinheit (140) mindestens eines der folgenden Modulteile und/oder Geräte aufweist: - ein oder mehrere Geräte zum Kochen (H) oder Dampfgaren der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukten; - ein oder mehrere Geräte zum Grillen (G) oder Frittieren der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte; - ein oder mehrere Geräte zum Backen (B) der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte; - ein oder mehrere Geräte zum Erhitzen (MW) der konditionierten Ausgangsprodukte und/oder Zwischenprodukte durch Mikrowellen.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Moduleinheit (110) beschaffen ist, einige oder mehrere der folgenden Lebensmitteln als Ausgangsprodukte für die Anfertigung der Speisen aufzubewahren: Fleischwaren, Wurstwaren, Fisch, Geflügel, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Soßen.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Moduleinheit (130) beschaffen ist, einige oder mehrere der folgenden Zutaten und Würzmittel (GW) aufzubewahren: Mehl, Zucker, Salz, Pfeffer, sonstige Gewürze und Würzmittel in fester oder flüssiger Form.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Moduleinheiten (110, 120, 130, 140) Transportmittel (TR) vorgesehen sind, insbesondere Förderbänder, Rohrleitungen, Rutschen zum Befördern der Produkte, von Produktteilen davon, der Zutaten und/oder Würzmitteln (GW).
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (180) beschaffen ist, mit einem oder mehreren elektronischen Endgeräten, insbesondere drahtlosen Endgeräten, insbesondere Tabletts, Smartphones und/oder Notebooks zu kommunizieren.
DE202017007281.5U 2016-02-24 2017-02-07 Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen Active DE202017007281U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001160.0 2016-02-24
DE202016001160.0U DE202016001160U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007281U1 true DE202017007281U1 (de) 2020-09-09

Family

ID=55697900

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001160.0U Expired - Lifetime DE202016001160U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen
DE202017007281.5U Active DE202017007281U1 (de) 2016-02-24 2017-02-07 Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen
DE102017001094.3A Active DE102017001094B4 (de) 2016-02-24 2017-02-07 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001160.0U Expired - Lifetime DE202016001160U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Vorrichtung zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001094.3A Active DE102017001094B4 (de) 2016-02-24 2017-02-07 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202016001160U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11470991B2 (en) * 2019-05-22 2022-10-18 Gen-X Robotics, Llc Automated cooking system including convection heat ports in cooking vessel above collar of supporting housing
US11412885B2 (en) 2019-05-22 2022-08-16 Gen-X Robotics, Llc Automated cooking system
US11800947B2 (en) 2019-05-22 2023-10-31 Gen-X Robotics, Llc Automated cooking system
DE102020131720A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Ampack Gmbh Lebensmittelzubereitungsmodul, Lebensmittelzubereitungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Lebensmittelzubereitungssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040173103A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 James Won Full-automatic cooking machine
TWI547253B (zh) 2014-02-27 2016-09-01 林其禹 自動料理設備
US20160015219A1 (en) * 2014-06-18 2016-01-21 Serenete Corporation Food dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001094A1 (de) 2017-08-24
DE202016001160U1 (de) 2016-03-21
DE102017001094B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen
US10264916B2 (en) Recipe driven kitchen automation of food preparation
EP3405081B1 (de) Gerät zur herstellung eines nahrungsmittels
CN111820711B (zh) 多锅联动的智能炒菜装置及其方法
EP3772992B1 (de) Verfahren zur konservierung einer warmzubereiteten speise und zum bereitstellen von gemeinschaftsverpflegung
EP0293552A2 (de) Gefüllte Gebäcktasche
WO2016155968A1 (de) Haushaltsgerät zur herstellung eines nahrungsmittels
EP3833229B1 (de) System zur zubereitung und darreichung von nahrungsmitteln
DE102010054382B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
EP3884819A1 (de) Verfahren zum betreiben eines küchensystems, küchensystem zur zubereitung eines lebensmittels und computerprogrammprodukt
DE102017000418B4 (de) Küchenmaschine mit Kochfunktion
WO2012117100A2 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und küchennetzwerk
US20160255845A1 (en) Food preparation process
AT512470B1 (de) Vorrichtung zum Backen und Portionieren von Nahrungsmitteln sowie Verfahren hierfür
EP3869966A1 (de) Verfahren und systeme zur zubereitung von speisen
EP3295842B1 (de) Warmhaltevorrichtung
WO2020212118A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargerätes und gargerät
US10485239B1 (en) Stuffed waffle maker
EP4111914A1 (de) Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett
Druckman How solo cooks are managing in the pandemic-without resorting to cereal for dinner
EP4353133A1 (de) System und verfahren zur vorhersage eines zeitabhängigen zustands eines nahrungsmittels bei der zubereitung
US8850963B1 (en) Automatic multiple-stage cooking machine
Rogers Food preparation studies
DE102013019712A1 (de) Nahrungsmittelprodukt-System
Bustead et al. CAFe system experiment at Fort Lewis, Washington

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHESTAK, MIHAIL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHESTAK, MIHAIL, 60385 FRANKFURT, DE