DE202017006844U1 - HUH-Energieturm - Google Patents

HUH-Energieturm Download PDF

Info

Publication number
DE202017006844U1
DE202017006844U1 DE202017006844.3U DE202017006844U DE202017006844U1 DE 202017006844 U1 DE202017006844 U1 DE 202017006844U1 DE 202017006844 U DE202017006844 U DE 202017006844U DE 202017006844 U1 DE202017006844 U1 DE 202017006844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
tower
wind
diameter
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006844.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILLEN, HANS-UWE, DE
WALTER, MARTINA, DE
Original Assignee
Hans Uwe Hillen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Uwe Hillen filed Critical Hans Uwe Hillen
Priority to DE202017006844.3U priority Critical patent/DE202017006844U1/de
Publication of DE202017006844U1 publication Critical patent/DE202017006844U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0427Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels with converging inlets, i.e. the guiding means intercepting an area greater than the effective rotor area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/13Geometry two-dimensional trapezial
    • F05B2250/132Geometry two-dimensional trapezial hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Der Energieturm besteht aus sechs außen stehenden Stützen, die durch Streben miteinander verbunden werden, wodurch sich eine stabile Statik ergibt. Die Gründung kann durch ein Einzelfundament, Flächenfundament oder 6 Einzelfundamente gesichert werden.

Description

  • Der heutige Stand der Technik geht entweder von der Nutzung der Windkraft oder der Sonnenenergie aus. Somit ist man immer auf ausreichend Wind oder Sonne zur Generierung von Energie angewiesen. Auch kann es bei großen Windkraftanlagen zu hoher Geräuschbelastung und Schlagschatten kommen.
  • Mit dem HUH-Energieturm entsteht eine Vorrichtung zur Energiegewinnung, die eine Generierung von Strom aus der Kombination von Sonne und Wind innerhalb einer Anlage und somit an einem Standort, zuläßt. Somit wird das Problem, dass Photovoltaikanlagen einen großen Flächenverbrauch haben, gelöst.
  • Der HUH-ENERGIETURM besteht aus einem selbsttragenden, sechseckigen Turmgerüst, welches auf einem geeigneten Fundament oder auch auf einem Gebäude errichtet wird. Dieses Turmgerüst (4) entsteht aus drei Bauteilen: ein tragendes senkrecht stehendes Rohr, eine Diagonalstrebe (5) und eine waagerechte Strebe (5) werden durch Schraubflansche zu einem sechseckigen Turmgerüst verbunden. So entstehen einzelne Turmsegmente, die unter Berücksichtigung der Statik bis zur gewünschten Bauhöhe aufeinander montiert werden können.
  • An jeder der sechs senkrecht stehenden Röhren ist eine Windleitfläche (1) befestigt, die entweder
    aus zwei Photovoltaikflächen bestehen, die mit ihren Rückseiten zueinander angebracht werden, und zwar dergestalt, dass sie keilförmig zur Mittelachse des Gerüstes weisen. Dadurch entsteht ein oben und unten offener, dreieckiger Hohlraum, welcher zur Verkabelung der Photovoltaikanlage genutzt werden kann. Innerhalb dieses Hohlraums führt die an den Rückseiten der Photovoltaikflächen anfallende Wärme zu einem Kamineffekt, der kühlende Luft zuführt. Die dabei anfallende Warmluft ließe sich evtl. sogar noch zur wärmeverlustfreien Gebäudelüftung oder Ähnlichem nutzen,
    oder
    aus einem bifacialem Solarmodul besteht, welches von der Vor- und Rückseite die Sonnenenergie nutzen kann.
  • Durch die Windleitflächen, die aus Solarmodulen bestehen, kann auch bei schwachem Wind aber viel Sonne eine hohe Effizienz erzielt werden. Das Problem, dass die Anlage bei Windstille keine Energie generiert, ist damit gelöst.
  • Bei der Aufstellung des Turmes muss eine Mittelachse nach Nord/Süd ausgerichtet werden. Durch diese Ausrichtung ist zu jeder Tageszeit gewährleistet, dass ein Teil der Solarmodule zur Sonne steht. So entsteht ein Nachführeffekt.
  • Bei der herkömmlichen Verwendung von Photovoltaik ist eine hohe Spitzenleistung angestrebt, die nur zum günstigsten Einstrahlungswinkel erreicht wird. Bei der Anordnung der Photovoltaik in der Form von Windleitflächen entsteht über den Tag verteilt eine konstante Generierung von Energie. Selbst wenn keinen ausreichende Sonneneinstrahlung vorhanden ist, erfüllt die Photovoltaik noch ihren Zweck als Windleitfläche.
  • Die Leitflächen leiten den Wind auf einen Rotor (2), der senkrecht im Zentrum des Gerüstes steht. Er besteht aus Leichtmetall (Aluminium) und wird durch sechs Flügel gebildet, die durch waagerechte Bleche oben und unten miteinander verbunden sind. So entstehen einzelne Rotorsegmente. Sie haben einen Kraftschluss zur Rotorachse (3), welche aus einem Rohr besteht, das ca. ein Fünftel des Rotordurchmessers misst.
  • Der Rotor ist senkrecht stehend oben und unten gelagert (6).
  • Beim Betrieb entsteht an der Rotorachse der sogenannte Magnuseffekt, der den Lauf des Rotors stabilisiert und so das Problem hoher Geräuschemission löst.
  • Gegenüber der heutigen Technik, ist die Achse des Rotors der Träger des Rotors und oben und unten gelagert und dreht sich mit dem Rotor. Durch den hohen Durchmesser der Achse (1/5 des Rotordurchmessers) verleiht sie dem Rotor eine hohe Stabilität.
  • Der Durchmesser des Rotors ist kleiner als seine Höhe und gleich der Breite einer Windleitfläche. Der Gesamtdurchmesser des Turmes ergibt sich also aus der Summe der zweifachen Breite der Windleitfläche und dem Rotordurchmesser.
  • Werden mehrere Turmsegmente übereinander gestellt, so lassen sich auch die Rotorsegmente übereinander anbringen, somit kann unter Berücksichtigung der Statik jede Baugröße und Bauhöhe erreicht werden.
  • Das Drehmoment ist nicht nur abhängig vom Rotordurchmesser, sondern entsteht maßgeblich durch die Bauhöhe. Je höher der Turm (und somit auch der Rotor) ist, desto mehr Drehmoment entsteht auf der Mittelachse des Rotors. Der heutige Stand der Technik läßt dies nicht zu. Durch diese spezielle Bauweise kann der HUH-ENERGIETURM individuell an die Bedürfnisse des Nutzers und auch an die Umgebung angepasst erstellt werden.
  • Aus Sicherheitsgründen bleibt zwischen dem unteren Ende des Rotors und dem darunter liegenden Boden ein Abstand von ca. drei Metern. In diesem Bereich wird der Maschinen- und Schaltraum eingerichtet (mit mechanischem Generator, Wechselrichter / Netzanbindung bzw. Batteriespeicher). Hier ist ausreichend Platz vorhanden und einfacher Zugang möglich. Die Last der Installation befindet sich im Sinne der Gewichtsverteilung günstig am Fuß des Turms; es muss kein Maschinenhaus auf den Turm gehoben werden, und im Brandfall befindet sich die Brandlast in einer für die Feuerwehr leicht zu erreichenden Höhe. Ein Abbrennen des HUH-ENERGIETURM ist aufgrund der Art des verwendeten Materials (Aluminium) nahezu nicht möglich.
  • Das Dach des Turms schützt das oberste Lager und kann variabel gestaltet werden. Es kann als Antennenstandort, als Mast für eine Überlandleitung oder auch als Aussichtsplattform genutzt werden. Nach aktuellem Stand der Technik wurden diese Möglichkeiten noch nicht in Betracht gezogen, mit dem HUH-ENERGIETURM erschließen sich aber vielfältige Möglichkeiten der weiteren Nutzung.
  • Da der HUH-ENERGIETURM durch seine Bauweise als geschlossene Fläche erscheint, wird ein Durchfliegen von Vögeln verhindert.
  • Ebenso wirft der Turm nur einen Schatten wie jedes andere Gebäude mit identischen Abmessungen; der sogenannte Schlagschatten (Discoeffekt) entsteht nicht.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Durchmesser des Rotors kleiner als seine Bauhöhe ist, fällt die Geräuschemission gering aus. Dies wird außerdem begünstigt durch die Verschränkung der einzelnen Flügel gegenüber der Rotorachse innerhalb der Rotorsegmente. Die Windleitfläche steht genau senkrecht, durch diese Anordnung durchschneidet der einzelne Flügel den Luftstrom an der Windleitfläche nahezu geräuschlos.
  • Nach heutigem Stand der Technik stehen die Flügel immer genau senkrecht gegenüber der Achse, wodurch eine höhere Geräuschemission entsteht, als bei dem HUH-ENERGIETURM.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Solarmodule als Windleitflächen
    2)
    Rotor
    3)
    Rotorachse
    4)
    Turm
    5)
    Abstrebung
    6)
    Lagerung

Claims (6)

  1. Der Energieturm besteht aus sechs außen stehenden Stützen, die durch Streben miteinander verbunden werden, wodurch sich eine stabile Statik ergibt. Die Gründung kann durch ein Einzelfundament, Flächenfundament oder 6 Einzelfundamente gesichert werden.
  2. Der Energieturm hat einen sechseckigen Grundriss, davon muss eine Mittelachse Nord/Süd ausgerichtet sein. Durch diese Ausrichtung entsteht an den Windleitflächen, die aus Solarmodule bestehen, ein Nachführeffekt, der es zulässt, eine Stromleistung von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zu nutzen.
  3. Die Anbringung der Solarmodule, die zur Mitte ausgerichtet sind, werden innerhalb des sechseckigen Turmes angebracht. Der Windrotor hängt, oben und unten gelagert, mit Abstand zu den Modulen, im Zentrum des sechseckigen Turmes. Dadurch werden die Solarmodule gleichzeitig Windleitflächen. Ab einer gewissen Bauhöhe, ist eine Zwischenlagerung (Stützlagerung) des Windrotors erforderlich.
  4. Die Rotorachse besteht aus einem Rohr, welches ca. 1/5 des Durchmessers des Rotors hat. Der Gesamtdurchmesser des Turmes ergibt sich aus 2-mal Windleitfläche und 1-mal Rotordurchmesser. Die sechs Rotorflügel plus Mittelachse und die Windleitflächen sorgen dafür, dass kein Schlagschatten bei Sonnenstrahlung entstehen kann und der Vogelwelt keinen Anlass zum Durchflug gibt.
  5. Der Rotor besteht aus einzelnen Segmenten, die um eine senkrecht stehende Rohrachse angebracht sind und einen Kraftschluss zur Rohrachse haben. Das einzelne Segment besteht aus sechs gewölbten Flügeln, die auf einem runden Verbindungsblech befestigt sind, was in der Mitte eine entsprechende Öffnung für die Rohrachse hat. Die einzelnen Flügel, die senkrecht stehen, werden mit den Profilblechen zum Verbindungsblech verbunden. Damit die Wölbung stabilisiert wird, haben sie noch zusätzlich Profile, die eingenietet werden. Weil der Rotor einen geringeren Durchmesser gegenüber der Bauhöhe hat, entsteht außerhalb eine geringere Umfangsgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Flügeln mit einem großen Durchmesser. Die Schallimmission wird dadurch deutlich gesenkt.
  6. Der Generator, das Getriebe sowie die Schalteinrichtung sind unten angebracht. Die Gewichtsverteilung ist dadurch günstiger.
DE202017006844.3U 2017-02-13 2017-02-13 HUH-Energieturm Active DE202017006844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006844.3U DE202017006844U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 HUH-Energieturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006844.3U DE202017006844U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 HUH-Energieturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006844U1 true DE202017006844U1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63525555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006844.3U Active DE202017006844U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 HUH-Energieturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006844U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005545A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Hubertus W. Weckmann Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowohl aus Windkraft als auch Sonnenlicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005545A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Hubertus W. Weckmann Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowohl aus Windkraft als auch Sonnenlicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891487B1 (de) Stillgelegter schornstein als turm für eine windturbine
DE102011102316A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Errichtung und Wartung von Windenergieanlagen
WO2012022418A2 (de) Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld
WO2014072157A1 (de) Windenergieanlage
DE4431154C2 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
WO2014005626A1 (de) Schwimmfähiges solaranlagenmodul und solaranlage
DE20321844U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft
DE202017006844U1 (de) HUH-Energieturm
DE102011115582B4 (de) Fassadensystem zur Energiegewinnung
EP3221578A1 (de) Auslegung einer windenergieanlage
DE3523028A1 (de) Sonnenenergiebetriebene ortsfeste leuchte
DE102006032004A1 (de) Windrotor mit 3 Rotorblättern und vertikaler Rotorachse
DE202011104180U1 (de) Dachwindenergieanlage auf einem Dachfirst eines Gebäudes montiert
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
DE102010005441A1 (de) Verfahren zur verbesserten Beeinflussung der meteorologischen Situation mittels Windturbinen, insbesondere zur Unterstützung erwünschter Luftbewegungen und zur Wetterverbesserung
DE10212354A1 (de) Solar-Windkraftkonverter
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
AT525260B1 (de) Sturmfeste Photovoltaik Anlage
DE102020130443B3 (de) Regenkraftanlage zur Stromerzeugung
DE202012004211U1 (de) Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld
AT524870B1 (de) Photovoltaik Anlage für Höhenlagen
AT412808B (de) Hochspannungsmast
DE102011014009B4 (de) Turmwindkraftanlage mit einer vertikalen Rotationsachse, ausgerüstet mit einer kombinierten Flügelkonstruktion, die aus Widerstandsflügeln und senkrecht angebrachten Auftriebsflügeln besteht, wobei eine etagenweise am Turm erzeugte Windkanalwirkung zur Ablenkung einer kinetischen Windenergie genutzt wird
DE202015004469U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Strömungsenergie mittels eines Rotors mit Flügelanordnung in Analogie zur Segelschiffstheorie mittels Membranen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WALTER, MARTINA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HILLEN, HANS-UWE, 26345 BOCKHORN, DE

Owner name: HILLEN, HANS-UWE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HILLEN, HANS-UWE, 26345 BOCKHORN, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years