DE202017005923U1 - Hanfpresse - Google Patents

Hanfpresse Download PDF

Info

Publication number
DE202017005923U1
DE202017005923U1 DE202017005923.1U DE202017005923U DE202017005923U1 DE 202017005923 U1 DE202017005923 U1 DE 202017005923U1 DE 202017005923 U DE202017005923 U DE 202017005923U DE 202017005923 U1 DE202017005923 U1 DE 202017005923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
housing
pressure
natural fibers
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017005923.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017005923.1U priority Critical patent/DE202017005923U1/de
Publication of DE202017005923U1 publication Critical patent/DE202017005923U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/16Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
    • B30B9/166Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms the screws being coaxially disposed in the same chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Pressvorrichtung zum Auspressen von Naturfasern, aufgebaut aus einem Gehäuse mit zwei sich überlappenden Bohrungen und zwei darin liegenden miteinander kämmenden gegenläufigen Schnecken, die beide durch ein Getriebe synchron angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schnecken nach Zuführung der Naturfasern mit diesen ein Druck aufgebaut wird und in dem Gehäuse in dem Druckbereich am Umfang Bohrungen eingebracht sind, mindestens 10 am Umfang, die einen Durchmesser zwischen 0,1mm und 1,0mm haben, bevorzugt 0,2mm bis 0,6mm, und durch diese Bohrungen der Saft der Naturfasern ausgepresst wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine gegenläufige, dichtkämmende Pressvorrichtung, um aus Naturfasern, insbesondere im sogenannten Faserhanf, flüssige Komponenten auszupressen. Hierzu gibt es verschiedenste kontinuierliche und diskontinuierliche Maschinentechniken, die dem Anforderungsprofil zum Auspressen des Hanfsafts nur bedingt entgegenkommen. Zum einen sind diese Pressen in nicht-kontinuierlicher Form nicht dafür geeignet, verschiedene Fraktionen auszupressen, und zum anderen erschwert der nicht-kontinuierliche Ablauf dieser Maschinentechnik einen großen Durchsatz zu erreichen. Kontinuierliche Pressen sind in der Regel auf der Basis von sogenannten Einschnecken aufgebaut. Diese haben wiederum das Problem eines kontinuierlichen Einzugsverhaltens. Dadurch ist es nur sehr schwer möglich, unterschiedliche Fraktionen im kaltgepressten Zustand zu erzeugen. Die am Markt vorhandenen Pressvorrichtungen vermischen unterschiedlichste Wirkstoffe in unterschiedlichsten Zuständen der Flüssigkeiten, wie z.B. Öle und Emulsionen miteinander.
  • Stand der Technik
  • Der Stand einer bestimmten Technik ist heute sehr umfänglich über das Internet nachzuvollziehen. Sogenannte Ölpressen gibt es seit sehr langer Zeit, waren bereits in der Antike bekannt. Dem heutigen Stand der Technik entsprechend werden drei grundsätzliche Verfahren unterschieden. 1. Eine diskontinuierliche Presse nach dem Prinzip einer Hydraulikpresse mit einem Kolbensystem, welche durch Druckaufbau diskkontinuierlich Naturfasern bzw. auch Sonnenblumenkerne, Leinsamen etc. soweit verdichtet, dass darin befindliche Öle durch ein Sieb bzw. durch Lochplatten gepresst werden. Der Vorteil hiervon ist der einfache Aufbau, der Nachteil jedoch ein diskontinuierliches System. Das zweite System basiert auf Zentrifugalkräfte, bei denen mit hoher Geschwindigkeit Naturfasern bzw. Naturkerne an eine Wand gepresst werden und diese werden vorher durch die hohe Umfangsgeschwindigkeit zerteilt und/ oder entsaftet. Durch die hohe Umfangsgeschwindigkeit ist hier eine automatische Temperaturerhöhung gegeben und häufig negativ zu bewerten. Die dritte Möglichkeit ist das Auspressen in kontinuierlicher Form mit einem Schneckensystem. Hierbei wird im Wesentlichen die Einschnecke eingesetzt. Einschnecken werden seit Jahrzehnten als sogenannte Ölpressen eingesetzt, wobei der Einschneckenzylinder in unterschiedlichster Form mit Ölauslaufformen versehen ist. Der Nachteil dieses Systems ist der schwierige Einzug von Naturfasermaterialien, so dass es unmöglich ist, definierte Druckbereiche an bestimmten Stellen der Verfahrenseinheit zu produzieren. Daher werden bei diesen Systemen in der Regel alle Flüssigkeiten, die herausgepresst wurden, zusammen vermischt und in ein Behältnis gegeben. In der Regel werden diese Flüssigkeiten über große Siebsysteme, meistens druckluftbeaufschlagt, zusätzlich gereinigt. Diese Siebsysteme sind dem Stand der Technik entsprechend chargenarbeitende Systeme. Bei den Schneckensystemen gibt es für die Anwendung im Privatbereich bzw. dem Bereich eines Bioladens sogenannte kleine kontinuierliche Entsafter, mit denen in der Regel Ananas oder Äpfel entsaftet werden. In diesen Systemen könnten auch Naturfasern entsaftet werden. Diese Systeme haben in der Regel einen maximal fingerdicken Schneckendurchmesser, sind gegenläufig und besitzen in den meisten Fällen eine z.T. aus Kunststoff hergestellten Schneckenbereich. Das Auspressen erfolgt durch gebogene Siebbleche, die in ihrer Stabilität nur geringfügigen Belastungen bestehen. Der Nachteil dieses Systems ist die einfachst ausgeführte Getriebeform, welche nur einen sehr geringen Gegendruck erlaubt und auch nur eine geringe Krafteinleitung in die jeweiligen Schnecken. Somit kann nur ein geringfügiger Druck von sehr wenigen bar erzeugt werden. Mehr Druck würde auch auf jeden Fall die Siebbleche zerstören. Folgerichtig kann nur ein geringer Anteil der Feuchtigkeit aus den Naturfasern herausgeholt werden und die Restmasse hat einen Feuchtigkeitsgehalt von größer 10%, in der Regel größer 20%. Der Nachteil dieses Systems ist ebenfalls, dass keine definierten Durchmesser der Flüssigkeitsabnahmebereiche vorliegen und auch kein Druck zur Erzeugung entsprechender Granulate der Fasertrockenmasse erzeugt werden kann.
  • Um verschiedene Fraktionen zu erzeugen ist es notwendig, den eigentlichen Auspressvorgang bei verschiedenen Drücken ablaufen zu lassen. Zur genaueren Spezifizierung können zudem unterschiedliche Bohrungsdurchmesser sehr hilfreich sein.
  • Daher liegt der erfinderischen Aufgabe zugrunde, eine Maschinen- und Verfahrenstechnik zu entwickeln, die es erlaubt aus Naturfasern, hier insbesondere dem Faserhanf, kontinuierlich die Flüssigkomponente herauszupressen, und dieses Auspressen in verschiedenen Formen und Stufen durchzuführen, so dass der erzeugte Saft fraktioniert und möglichst ohne Zusatzstoffe als reine Cannabis-Press-Fraktion erzeugt wird.
  • Die erfinderische Aufgabe wird gelöst, indem die Naturfasern in geschnittener Form, aber auch als Langgut, einem gegenlaufendem Schneckenpaar (1) zugeführt wird. (1) ist die linksdrehende und (2) die rechtsdrehende Schnecke. Für Anwendungen wie später beschrieben, kann die Drehrichtung geändert werden. Dabei ist in dem Fall die linke Schnecke (3) rechtsdrehend und die rechte Schnecke (4) linksdrehend. Das Schneckenpaar hat einen Überdeckungsgrad von 1,2 bis 1,55, vorzugsweise 1,3 bis 1,4. Der Überdeckungsgrad ist das Verhältnis vom Durchmesser zum Achsabstand. Das Schneckenpaar ist in seiner Geometrie so ausgelegt, dass hiermit mindestens eine Druckstufe (2) in Prozessrichtung erzeugt wird. (5) zeigt den Einfüllbereich, bei dem Material in der Regel drucklos aufgegeben wird und durch Gestaltung der Schneckengeometrie (6) in Form von unterschiedlichen Steigungen eine Kompressionsstufe (7) entsteht. Mit (18) ist der Antrieb über ein Getriebe dargestellt, so dass beide Schnecken mit gleichem Antriebsdrehmoment und Drehzahl betrieben werden. Unterschiedliche Kompressionen können auch durch Veränderungen am Schneckensteg (57) des Flankenwinkels (8) bzw. der Schneckenspalte (9) + (10) erzeugt werden. Dieser Druckaufbau durch die Kompression in den Gängen der Doppelschnecke führt dazu, dass die flüssigen Komponenten in den Fasern den eigentlichen Faserbereich verlassen, herausgedrückt werden, und in dem Schneckengang (11) eine Mischung aus Flüssigkeit und Feststoffkomponenten vorliegt (4). Die gegenlaufende Doppelschnecke hat den Vorteil, dass sie ein sehr gutes Einzugsverhalten hat und gleichzeitig eine Zwangsförderung erzeugt. Wird ein Gang im Einzugsbereich gefüllt, so wird dieses Volumen zwangsweise nach vorne geschoben und es kann ausschließlich über Spalte (9 + 10) zwischen den Schnecken zurückfließen. Somit gewährleistet die gegenläufige Doppelschnecke eine kalkulierbare, und im Prozess konstante, Prozessvoraussetzung, mit deren Hilfe Hanffasern, aber auch sonstige Fasern oder Naturstoffe, definiert unter Druck gesetzt werden und entwässert werden können.
  • Im Neuzustand der Maschinen ist der Spalt (12) zwischen dem Gehäuse (13) und den Schnecken (14) sehr gering (5). Sollte dieser Spalt sich übermäßig vergrößern und dadurch Prozessbedingen wesentlich beeinflusst werden, muss das Verfahrensteil ersetzt werden.
  • Die Menge der herausgepressten Flüssigkeiten und die Art der Flüssigkeiten sind jeweils abhängig von dem in diesem Bereich vorliegenden Drücken und Temperaturen bzw. der Zeit. In der Regel werden kalte Prozesse hierzu bevorzugt, wobei für bestimmte Fasern auch Temperaturen unterhalb von 6°C vorteilhaft sind. Auf der anderen Seite gibt es diesbezüglich auch Anwendungen, bei dem eine Temperierung von 80°C zu einer Aktivierung von einer Wirkstoffgruppe im Faserhanf/ Cannabis führt.
  • In dem Verfahrensbereich einer Druckstufe (7) sind Bohrungen (16) in dem Gehäuse (15) eingebracht, deren Durchmesser z.B. für die Auspressung bei 0,3 bis 0,6mm liegt. Da aus Gründen der notwendigen Wandstabilität des Gehäuses (15) die Bohrung (16) relativ lang sein müsste und damit einen sehr großen hydraulischen Widerstand bietet, werden diese Bohrungen in Stufen mit größeren Bohrungen (17) eingebracht. Man könnte diese Bohrungen auch konisch (18) einbringen, wobei dieses fertigungstechnisch sehr aufwendig ist. Die Bohrungen (16) mit den Stufenbohrungen (17) können alternativ auch in Schlitzform ausgeführt werden. Da der Druck komplett am Umfang vorliegt, sind in der Regel am Umfang eng nebeneinander angeordnet entsprechende Bohrungen eingebracht. Die maximale Anzahl der Bohrungen wird durch die notwendige Festigkeit in diesem Druckbereich des Gehäuses vorgegeben. Es hat sich jedoch bewährt, eine Anzahl von mindestens 60 Bohrungen pro Druckstufe bei einem Schneckendurchmesser von 60 mm einzusetzen. In 6 ist eine der beiden Doppelschnecken (58) im Schnitt dargestellt.
  • Es gibt Stoffe innerhalb der Naturfasern, die bei bereits geringen Drücken aus den Fasern ausgepresst werden können, und auf der anderen Seite benötigen andere Stoffe einen sehr hohen Druck, um aus den Fasern bzw. Grünbereich auszutreten. Dementsprechend hat es sich bewährt, Schnecken mit unterschiedlichsten Druckstufen auszulegen und in den Druckstufen jeweils eine größere Anzahl an Bohrungen entsprechend im Gehäuse einzubringen. In 2 ist eine Druckstufe dargestellt, in 7 sind drei Druckstufen (19), (20) und (21) dargestellt. Dabei kann der Bohrungsdurchmesser im Gehäuse in jeder Druckstufe unterschiedlich sein, wobei in der Regel bei den höheren Drücken ein größerer Durchmesser eingesetzt wird, um das Restmaterial hier möglichst umfangreich zu entfeuchten. Es hat sich bewährt, in der ersten Druckstufe Bohrungen mit 0,6mm (59), in der zweiten Druckstufe 1mm (60) und in der dritten Druckstufe 1,5mm Bohrungen (61) einzubringen.
  • Die dreistufige Hanfpresse aus 7 ist in 8 mit entsprechenden Auslaufgehäusen dargestellt. Dabei ist der Einfülltrichter (48) mit dem Zylinder (49) und eine der beiden Doppelschnecken (50) dargestellt. Die Flüssigkeit, die jeweils aus den Bohrungen (59), (60), (61) herausläuft bzw. durchgepresst wird, wie in 7 dargestellt, ist in 8 innerhalb der Auslaufgehäuse (51), (52) (53), von außen nicht sichtbar. Es läuft an der Gehäusewand runter und wird für jede Druckstufe separiert als Einzelfraktion aufgefangen. Dieser Auffangbereich ist mit (51), (52) und (53) dargestellt. Dabei ist es in der Regel wichtig, den Auffangbereich soweit als möglich vom Sauerstoff abzuschirmen. Für hochreine Anwendungen kann die Anforderung so hoch sein, das der Abführbereich der einzelnen Flüssigkeitsfraktionen (54), (55), (56) mit Stickstoff gespült wird und die Abfuhr der Flüssigkeit in einem geschlossenen Rohrsystem durchzuführen ist. Anlagen für größere Durchsätze sind in der Regel an geschlossene Weiterverarbeitungssysteme mit Kühlkreisläufe angeschlossen.
  • Wie in 9 verdeutlicht, treten bei gegenläufigen Doppelschnecken (24) und (25) verfahrenstechnisch immer ein Kraftaufbau in den Walzenspalten (22) und (23), der zu resultierenden Spreizkräften führt. Somit werden die Schnecken immer an einen Wandbereich, hier mit (26) und (27) dargestellt, gepresst. Der Zylinder (58) in 9 ist ohne Bohrungen dargestellt. In diesem Bereich in 10 berührt sozusagen der Schneckensteg (28) das Gehäuse (29), presst Flüssigkeiten durch die Bohrungen (30) und hält die Bohrungen dadurch immer sauber. Vorteilhaft ist hier, den Schneckensteg so auszulegen, dass im oberen Bereich eine Fase (31) zwischen 30° und 70° angebracht wird, die positiv dazu beiträgt, Flüssigkeit durch die enge Bohrung (30) durch die Gehäusewand (29) zu pressen. Dies zeigt sich auch daran, dass in diesen Bereichen (26) und (27) der größte Austritt der Flüssigkeiten stattfindet (9).
  • Somit können für spezielle Anwendungen oben genannte Randbedingungen dazu führen, dass die Auslass- bzw Entwässerungsbohrungen ausschließlich in diesem Bereich der Gehäuse eingebracht werden, an denen die Schneckenstege die Zylinderwand direkt berühren.
  • Zudem bietet sich an, für bestimmte Pressverläufe bestimmte Bohrungen zu verschließen, um ausschließlich Flüssigkeiten aus diesem oberen Gehäusebereich (26) und (27) zu erhalten.
  • Bisher wurden alle Betrachtungen nur für parallele gegenläufige Doppelschnecken gezeigt. In 11 ist das Prinzip der gegenläufigen konischen Doppelschnecke dargestellt. Um den Einzugsbereich (31) insbesondere bei der Faserverarbeitung größer zu gestalten, bietet es sich an, konische Doppelschnecken (32) und (33) einzusetzen. Diese laufen in einem konischen Gehäuse (34). Dieses konische Gehäuse kann in Stufen (35) außen zylindrisch ausgeführt sein oder außen ebenfalls konisch (37) ausgeführt werden. Die konische Gehäuseausführung hat bei der Hanfpresse erhebliche Vorteile bei der Einbringung der Bohrungen (62) in der Gehäusewand. Die konischen Doppelschnecken haben immer ein bedeutend größeres Einzugsvolumen im Verhältnis zum Austragsvolumen. Konische Doppelschnecken sind von der Getriebekonstruktion einfacher und kostengünstiger und können für vergleichbare Durchsätze im mittleren Durchsatzbereich in der Regel robuster und kostengünstiger ausgeführt werden. Währen mit parallelen Doppelschneckenausführungen eine Vielzahl an Fraktionen hergestellt werden können, ist dieses bei der konischen Ausführung bauartbedingt begrenzt.
  • In 1 wurden die Schnecken (1) und (2) nach außen drehend, sowie (3) und (4) nach innen drehend dargestellt. In der Regel laufen die Schnecken (1) und (2) nach außen drehend, wenn geschnittene Hanffasern oder gehäckselte Qualität mit Längsanteilen < 5cm eingesetzt werden.
  • Langfasern können von den gegenlaufenden Schnecken nur schwer eingezogen werden, daher kommen hier die nach innen drehenden Schnecken (3) und (4) zum Einsatz. Diese fassen das Langgut der Naturfasern und ziehen es kontinuierlich in dem Einzug ein. Bei den nach innen drehenden Schnecken wird der Einzugsbereich (36) (11) dermaßen gestaltet, dass im Doppelschneckenzylinder eine Einzugsschräge vorgesehen ist. Diese Einzugsschräge (38) hat den Vorteil, dass die langen Fasern besser und konstanter eingezogen werden und am Übergang in den Zylindern diese Fasern nicht direkt abgeschert werden. Ähnliche Effekte kann man auch erzeugen, indem der Schneckenaußendurchmesser hier reduziert wird (nicht dargestellt).
  • Für verschiedenste Anwendungen kann es durchaus sinnvoll sein, dass im vorderen Bereich des Zylinders (39), zwischen dem Einfülltrichter (36) und der Bohrungen (41)mindestens eine Heizung (42) um das Gehäuse angebracht wird. Diese Heizung in 13 dient zur Beheizung des zu verarbeitenden Materials und kann zur Erzeugung einer für verschiedene Anwendungen notwendigen Pasteurisierung dienen.
  • In der Regel sind die oben beschriebenen gegenläufigen Doppelschnecken hohlgebohrt und können (hier nicht dargestellt) über Flüssigkeiten temperiert oder geheizt werden. Somit kann eine effektives Kaltpressen gewährleistet werden.
  • Auf der einen Seite soll aus den Naturfasern, hier insbesondere Faserhanf, eine Flüssigkeit herausgepresst werden, die unbelastete Wirkstoffe für Mensch und Tier enthält. Auf der anderen Seite soll die ausgepresste Faserkomponente des Faserhanf einen möglichst niedrigen Feuchtigkeitsgehalt enthalten und zu einem Langgut geformt oder granuliert werden. In 14 in eine entsprechende Granuliervorrichtung mit einem Trichter (36), einem Gehäuse (44) und den gegenlaufenden Doppelschnecken (45) dargestellt. Von den Doppelschnecken ist nur eine von der Seite (45) dargestellt.Vor der Schneckenspitze ist die Granulierscheibe (44) angeordnet, durch die die Trockenmasse gepresst wird. Vor der Granulierscheibe (44) ist ein umlaufendes (47) Messer (46) dargestellt, welches die austretenden Stränge kontinuierlich abtrennt und ein entsprechendes Granulat erzeugt.
  • Es wurden exemplarische Beispiele der Anwendung beschrieben, wobei es nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten der beschriebenen Vorrichtung umfasst. Die beschriebene Vorrichtung wird im wesentlichen zur Verarbeitung von Faserhanf eingesetzt, die Anwendung ist jedoch nicht auf Hanfverarbeitung beschränkt.

Claims (21)

  1. Pressvorrichtung zum Auspressen von Naturfasern, aufgebaut aus einem Gehäuse mit zwei sich überlappenden Bohrungen und zwei darin liegenden miteinander kämmenden gegenläufigen Schnecken, die beide durch ein Getriebe synchron angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schnecken nach Zuführung der Naturfasern mit diesen ein Druck aufgebaut wird und in dem Gehäuse in dem Druckbereich am Umfang Bohrungen eingebracht sind, mindestens 10 am Umfang, die einen Durchmesser zwischen 0,1mm und 1,0mm haben, bevorzugt 0,2mm bis 0,6mm, und durch diese Bohrungen der Saft der Naturfasern ausgepresst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression der Schnecken mindestens eine Druckstufe mit dem Kompressionsverhältnis von 2,5 enthält und diese Kompressionstufen durch eine entsprechende Geometrie der Schnecken erzeugt wird..
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckengeometrie so ausgelegt ist, dass mindestens drei Druckstufen enthalten sind, die sich jeweils um einen Kompressionsfaktor von mindestens 1,3 unterscheiden und diese Kompressi onstufen durch eine entsprechende Geometrie der Schnecken erzeugt wird..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Prozesses ein formgebendes Werkzeug ein endlosen Langgut erstellt wird, welches direkt seine Endkontur nach Verlassen der Düse erreicht, oder durch entsprechende Kalibrierungen in eine Endkontur fixiert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Prozesses die Trockenmasse durch mindestens 4 Bohrungen gepresst wird, und diese Trockenmasse nach Verlassen der Bohrung durch mindestens ein umlaufendes Messer in Granulatform zerschnitten wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungsgrad der Schnecken zwischen 1,20 und 1,45 liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schnecken in einem Bereich zwischen 4m/min und 25m/min liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Geometrieauslegung der Doppelschnecken verschiedene Druckstufen entlang der Schnecken erzeugt werden und dementsprechend in diesen Druckstufen am Umfang des Zylinders Bohrungen eingebracht sind, durch die kontinuierlich der Naturfasersaft entweichen kann und entsprechend der Druckstufe diese unterschiedlich als Fraktion separiert werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die ausgepresste Masse kontinuierlich zu einem Langgut Endlosprodukt in der Form geformt wird, dass eine Längsorientierung der Fasern stattfindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken durch interne Kühlvorrichtungen auch unter 6°C gekühlt werden können.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse über eine Kühlvorrichtung versehen ist, die es erlaubt, mindestens 30% der Gehäuselänge auf unter 6°C zu kühlen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufig und kämmenden Schnecken konisch ausgeführt sind und das Gehäuse mindestens 50 der Länge ebenfalls außen eine konische Form besitzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schnecken gegenläufig laufen, aber sowohl in Rechts- wie in Linkslaufrichtung eingesetzt bzw. umgeschaltet werden können.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse über mindestens eine Heizvorrichtung verfügt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einzug und dem ersten Auspressbereich Komponenten in flüssiger oder gasförmiger Form in den Zylinder hineingespritzt werden, die zur besseren Auspressung der flüssigen Bestandteile der Naturfasern dienen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung in dem Einfüllbereich über eine Stopffunktion ausgeführt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass im Einzugsbereich über Walzen langfaserförmige Naturfasern zugeführt werden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass Schlitze in Längsrichtung mit einer Breite von 0,4 bis 0,6 mm und einer Länge von mindestens 20 mm eingebracht sind, wobei am Umfang hiervon mindestens 10 Stück vorhanden sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitze nur in dem Bereich des Zylinders angebracht sind, in dem die Doppelschnecke auf die Zylinderwand presst und diesen Bereich sauber hält.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass faserförmige Naturfasern durch eine Taschenfunktion im Zylinder eingezogen werden, ohne dass einzelne Fasern abgerissen werden, und dieser Prozess automatisch ohne Stopfwerk zur Auspressung von liquiden Bestandteilen führt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Trockenmasse einen Feuchtigkeitsgehalt kleiner 4% enthält.
DE202017005923.1U 2017-11-16 2017-11-16 Hanfpresse Active DE202017005923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005923.1U DE202017005923U1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Hanfpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005923.1U DE202017005923U1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Hanfpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005923U1 true DE202017005923U1 (de) 2018-03-09

Family

ID=61765583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005923.1U Active DE202017005923U1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Hanfpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005923U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325514C1 (de) Kochextruder zur Herstellung von thermisch behandelten Biopolymeren sowie Verfahren zum Kochextrudieren von Biopolymeren
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
EP3310566B1 (de) Schneckenpressvorrichtung
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE1554756B2 (de) Schneckenstrangpresse zur verarbeitung thermoplastischer werkstoffe
DE1918567A1 (de) Schneckenpresse
DE566820C (de) Aus zwei hintereinandergeschalteten Pressvorrichtungen bestehende OElsaatenpresse
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
EP3103632A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von biomasse, insbesondere zur mechanischen trocknung von pflanzlicher biomasse
DE202017005923U1 (de) Hanfpresse
EP0428978B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bearbeitungsgut
DE1937547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von duroplastischen Pressmassen
CH654248A5 (de) Auspresseinrichtung.
DE2350746A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem, teigfoermigem oder aehnlichem gut
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere
DE2626067C2 (de) Verfahren zum Texturieren einer als Myzelium vorliegenden, als Nahrungsmittel dienenden Pilzmasse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0571750A1 (de) Schneckenpresse
DE1454801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feuchtigkeit aus nicht starren Elastomeren
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years