DE202017005675U1 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202017005675U1
DE202017005675U1 DE202017005675.5U DE202017005675U DE202017005675U1 DE 202017005675 U1 DE202017005675 U1 DE 202017005675U1 DE 202017005675 U DE202017005675 U DE 202017005675U DE 202017005675 U1 DE202017005675 U1 DE 202017005675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening machine
solids
solids outlet
wear protection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017005675.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202017005675.5U priority Critical patent/DE202017005675U1/de
Publication of DE202017005675U1 publication Critical patent/DE202017005675U1/de
Priority to ATGM50001/2018U priority patent/AT16103U1/de
Priority to CZ2018-34625U priority patent/CZ31600U1/cs
Priority to SK16-2018U priority patent/SK8275Y1/sk
Priority to US15/886,747 priority patent/US10449571B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Siebmaschine mit mindestens einem Feststoffauslass (130, 230) mit kreisförmiger oder runder Anschlussvorrichtung (160, 260), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feststoffauslass (130, 230) mindestens auf der Innenseite einen polygonalen Querschnitt aufweist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Siebmaschine mit mindestens zwei Feststoffauslässen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Siebmaschinen mit Feststoffauslässen mit kreisförmigem oder rundem Querschnitt bekannt. Eine solche Ausführung erscheint zwingend, wenn flexible Schlauchelemente zur Anbindung nachfolgender Ausrüstungen oder Rohrleitungen an den Feststoffauslass angeschlossen werden sollen. Schlauchelemente oder Rohrleitungen lassen sich nur über einen runden Flansch oder Kragen zuverlässig mit einem Feststoffauslass verbinden. Andere Anschlussformen, z. B. rechteckige oder polygonale Querschnitte, weisen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften wie genaue Anschlusspassung, einfache Fixierung der Verbindung, mechanische Stabilität und Staubdichtigkeit erhebliche Nachteile auf.
  • Andererseits weist der Feststoffauslass von Siebmaschinen in Abhängigkeit von der mechanischen Beschaffenheit der gesiebten Partikel, insbesondere der Siebpartikelhärte und der Masse der gesiebten Partikel einen erheblichen Verschleiß auf. Da der Feststoffstrom der gesiebten Partikel nach dem Passieren der Abwurfkante der Siebmaschine auf dem Weg zum Feststoffauslass in einem Sammelschacht eingeschnürt wird, nehmen die Partikelgeschwindigkeit und damit Impuls und kinetische Energie der Feststoffpartikel stark zu. Der Partikelstrom trifft dann mit hoher Geschwindigkeit und unter Impulsänderung auf die Innenwände eines nach unten abknickenden Feststoffauslasses, wobei die Innenwände einem entsprechend hohen Verschleiß durch den auftreffenden Feststoffstrom ausgesetzt sind.
  • Es wäre daher wünschenswert, auf der Innenseite des Feststoffauslasses zusätzliche Verschleißschutzelemente anbringen zu können, welche nicht nur vorteilhaft, sondern für einige Siebprodukte auch erforderlich sind. Insbesondere bei mineralischen Siebprodukten kommen aufgrund der Härteanforderungen nur keramische oder mineralische Platten in Betracht. Aufgrund der Form der Feststoffauslässe, die im Stand der Technik einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, können diese Verschleißschutzelemente nur in Form eines Rohres bereitgestellt werden. Da Rohre vorzugsweise nur als einstückige Rohrelemente ausgetauscht werden können und die Herstellung von Rohren oder Rohrsegmenten, insbesondere wenn diese aus Hartmetall oder Keramik bestehen, sehr aufwendig und kostenintensiv ist, ist die Verwendung von kreisrunden Verschleißschutzelementen nachteilig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Feststoffauslass für Siebmaschinen mit runder Anschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei kostengünstige und in Massen herstellbare Verschleißschutzelemente verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Siebmaschine mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Siebmaschine weist mindestens einem Feststoffauslass mit kreisförmiger oder runder Anschlussvorrichtung auf, welcher mindestens auf der Innenseite einen polygonalen Querschnitt aufweist. Durch diese gleichermaßen technisch einfache wie überraschende Lösung wird ein Feststoffauslass mit runder Anschlussvorrichtung, zugleich aber auf der Innenseite anbringbaren planebenen Verschleißschutzplatten, zur Verfügung gestellt, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet und damit zu einem erheblich verbesserten Verschleißschutz eines Feststoffauslasses von Siebmaschinen führt.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens ein Feststoffauslass mindestens auf der Innenseite einen hexagonalen Querschnitt auf. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist ein höherer Feststoffdurchsatz im Vergleich zu einem rechteckigen Querschnitt.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens ein Feststoffauslass mindestens auf der Innenseite einen oktogonalen Querschnitt auf. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist ein noch höherer Feststoffdurchsatz im Vergleich zu einem rechteckigen wie auch zu einem hexagonalen Querschnitt.
  • Zweckmäßigerweise weist mindestens ein Feststoffauslass mindestens auf der Innenseite eine geometrische Anordnung planebener Flächen auf, auf denen planebene Verschleißschutzelemente anbringbar sind. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass planebene Verschleißschutzelemente ohne zusätzliche Formelemente auf der Innenseite eines Feststoffauslasses anbringbar sind.
  • Durch die Verwendung von planebenen Verschleißschutzelementen ist es möglich, passende Formen aus planebenem Ausgangsmaterial, beispielsweise Keramik, Hartmetall oder Mineralstoffen, herauszuschneiden und die Feststoffauslässe damit fugenlos auszukleiden. Sofern unterschiedliche Verschleißbereiche einem höheren Verschleiß ausgesetzt sind, ist es erfindungsgemäß möglich, ebene aneinander angrenzende Bereiche mit entsprechenden Verschleißschutzplatten auszukleiden und gegebenenfalls zu unterschiedlichen Zeitpunkten selektiv auszutauschen, ohne damit alle anderen Verschleißschutzelemente auszutauschen, die noch nicht ausreichend verschlissen sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schrägsicht der Feststoffauslässe einer Siebmaschine;
  • 2 eine schematische Aufsicht der Feststoffauslässe einer Siebmaschine.
  • 1 zeigt eine schematische Schrägsicht einer Baugruppe 100 einer Siebmaschine mit sechs im Siebgehäuse angeordneten Siebdecks (im Bild nicht gezeigt) mit schräg nach unten zulaufenden Sammelschächten 125 mit deren Abdeckungen 120 und Feststoffauslässen 130. Der gesiebte Feststoffstrom fließt von den Sammelschächten 125 in die vertikal nach unten abknickenden Feststoffauslässe 130. Die Feststoffauslässe 130 weisen in der dargestellten Ausführungsform einen hexagonalen Querschnitt 140 mit planebenen Innenflächen 150 sowie eine kreisförmige bzw. runde Anschlussvorrichtung 160 auf.
  • Mit der runden Anschlussvorrichtung 160 sind hier nicht dargestellte Schlauchelemente oder Rohrleitungen zuverlässig verbindbar. An den planebenen Innenflächen 150 sind planebene Verschleißschutzelemente bzw. Verschleißschutzplatten anbringbar. Die Baugruppe 100 ist mittels eines Montagerahmens 110, 115 an einem hier nicht dargestellten Chassis bzw. Gehäuse der Siebmaschine anbringbar.
  • 2 zeigt eine schematische Aufsicht einer Baugruppe 200 einer Siebmaschine, welche sechs schräg nach unten zulaufende und in der Aufsicht sich verjüngende Sammelschächte 225 aufweist. Die Sammelschächte 225 münden in vertikale Feststoffauslässe 230, die mit den Buchstaben B–G bezeichnet sind. Die vertikalen Feststoffauslässe 230 mit den Buchstaben B–G sind aus konstruktiven Gründen in einem horizontalen Raster mit den Abständen c1, c2 und b1–b4 angeordnet. Die Feststoffauslässe 230 weisen in der dargestellten Ausführungsform einen hexagonalen Querschnitt 240 mit planebenen Innenflächen 250 sowie eine kreisförmige bzw. runde Anschlussvorrichtung 260 auf. Mit der runden Anschlussvorrichtung 260 sind hier nicht dargestellte Schlauchelemente oder Rohrleitungen zuverlässig verbindbar.
  • An den planebenen Innenflächen 250 sind planebene Verschleißschutzelemente bzw. Verschleißschutzplatten 255 anbringbar. In der schematischen Darstellung ist exemplarisch nur eine Verschleißschutzplatte 255 dargestellt. Zweckmäßigerweise werden sämtliche Innenflächen 250 oder zumindest diejenigen Innenflächen 250, auf die der Feststoffstrom vorwiegend auftrifft, mit Verschleißschutzplatten 255 ausgestattet.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass planebene Verschleißschutzplatten 255 aus keramischem, mineralischem oder hartmetallischem Material verwendbar sind und ohne zusätzliche aufwendige Formteile, beispielsweise durch Kleben oder Verschrauben, auf den planebenen Innenflächen 250 anbringbar sind. Vorteilhafterweise wird eine lösbare Verbindungstechnik gewählt, so dass die Verschleißschutzplatten 255 auswechselbar sind. Die Baugruppe 200 ist mittels eines Montagerahmens 210, 215 mit den Abmessungen a1, a2 an einem hier nicht dargestellten Chassis bzw. Gehäuse der Siebmaschine anbringbar.

Claims (4)

  1. Siebmaschine mit mindestens einem Feststoffauslass (130, 230) mit kreisförmiger oder runder Anschlussvorrichtung (160, 260), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feststoffauslass (130, 230) mindestens auf der Innenseite einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feststoffauslass (130, 230) mindestens auf der Innenseite einen hexagonalen Querschnitt aufweist.
  3. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feststoffauslass (130, 230) mindestens auf der Innenseite einen oktogonalen Querschnitt aufweist.
  4. Siebmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feststoffauslass (130, 230) mindestens auf der Innenseite eine geometrische Anordnung planebener Flächen (150, 250) aufweist, auf denen planebene Verschleißschutzelemente (255) anbringbar sind.
DE202017005675.5U 2017-10-30 2017-10-30 Siebmaschine Active DE202017005675U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005675.5U DE202017005675U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Siebmaschine
ATGM50001/2018U AT16103U1 (de) 2017-10-30 2018-01-03 Siebmaschine
CZ2018-34625U CZ31600U1 (cs) 2017-10-30 2018-01-25 Prosévací stroj
SK16-2018U SK8275Y1 (sk) 2017-10-30 2018-01-29 Preosievací stroj
US15/886,747 US10449571B2 (en) 2017-10-30 2018-02-01 Screening machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005675.5U DE202017005675U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005675U1 true DE202017005675U1 (de) 2017-11-17

Family

ID=60579708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005675.5U Active DE202017005675U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Siebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10449571B2 (de)
AT (1) AT16103U1 (de)
CZ (1) CZ31600U1 (de)
DE (1) DE202017005675U1 (de)
SK (1) SK8275Y1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111545447A (zh) * 2020-04-13 2020-08-18 河源泳兴硬质合金股份有限公司 一种切削加工用硬质合金棒材的生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626508A (en) * 1995-04-20 1997-05-06 Aqua-Dyne, Inc. Focusing nozzle
US6024227A (en) * 1997-08-04 2000-02-15 Ahlstrom Machinery Inc. Tramp material removal from pulp feed systems
CN201008837Y (zh) * 2006-06-05 2008-01-23 广州德润环保科技发展有限公司 防堵塞筛孔板
CN201448288U (zh) * 2009-07-08 2010-05-05 中山大洋电机股份有限公司 一种转接器件及其应用的一种鼓风机
JOP20190082A1 (ar) * 2016-10-14 2019-04-14 Dirrick Corp أجهزة وطرق وأنظمة للفرز الإهتزازي

Also Published As

Publication number Publication date
SK8275Y1 (sk) 2018-11-05
US20190126322A1 (en) 2019-05-02
AT16103U1 (de) 2019-01-15
CZ31600U1 (cs) 2018-03-13
SK162018U1 (sk) 2018-06-01
US10449571B2 (en) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903755A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
DE202016008367U1 (de) Windstreuvorrichtung
DE202005002674U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit mehreren Abscheidemitteln
EP1900445B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial
DE202017005675U1 (de) Siebmaschine
DE102011076257A1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE102015016050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Staubdichtigkeit und/oder des Staubadsorptionsvermögens von Gegenständen
AT519033B1 (de) Sichter
DE2311308B2 (de)
DE102005045591A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
DE102010063891A1 (de) Drucksortierer
AT510619A3 (de) Sortierer und verfahren zur sichtung von fasermasse
DE102016117383B4 (de) Sichter
DE202006005754U1 (de) Sieb für eine Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungspulver
DE2945286C2 (de) Einrichtung zum Ableiten von elastischen Rohrreinigungskörpern
DE202010005764U1 (de) Federstahlscheibensiebvorrichtung
DE860031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Staubgemischen
DE202009008187U1 (de) Flotation
DE2033799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerklei nern und Sichten
DE202019102963U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE7015283U (de) Pulverrueckgewinnungsvorrichtung, insbesondere fuer sog. eps-anlagen (elektrostatisches pulverspritzen).
DE202016001079U1 (de) Separator zum Trennen eines Materialgemisches
DE102019114039A1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102012010030B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materialstroms in mindestens zwei materialfraktionen
EP4359148A1 (de) Stabkorbsichter mit impeller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE