DE202017005138U1 - Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs - Google Patents

Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE202017005138U1
DE202017005138U1 DE202017005138.9U DE202017005138U DE202017005138U1 DE 202017005138 U1 DE202017005138 U1 DE 202017005138U1 DE 202017005138 U DE202017005138 U DE 202017005138U DE 202017005138 U1 DE202017005138 U1 DE 202017005138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
unit according
textile unit
hand
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017005138.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systementwicklung It GmbH
Original Assignee
Systementwicklung It GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systementwicklung It GmbH filed Critical Systementwicklung It GmbH
Priority to DE202017005138.9U priority Critical patent/DE202017005138U1/de
Publication of DE202017005138U1 publication Critical patent/DE202017005138U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors
    • A41D13/084Hand protectors especially for the outer part of the hand
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable
    • G06K7/10396Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable the interrogation device being wearable, e.g. as a glove, bracelet, or ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Flexible Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs dadurch gekennzeichnet, dass es einen Zwischenraum (4) aufweist, welcher eine Signalerfassungseinheit, für optische, elektromagnetische, akustische oder anders geartete Signale, aufnimmt und dass es aus einer Textileinheit besteht, welche auf dem Handrücken eines Benutzers platziert und mit zwei Schlaufen (2), (3) an dieser Hand befestigt wird, wobei sich in einer (2) davon, in der Handinnenfläche der Auslöser für den Signalerfassungsprozess befindet, so dass die Bewegungsfreiheit der Finger nicht eingeschränkt ist.

Description

  • Die vorliegende Entwicklung betrifft das Gebiet der Arbeitshandschuhe in Verbindung mit kontaktloser digitaler Datenerfassung.
  • Daten, welche für die elektronische Datenverarbeitung mit einer Signalerfassungseinheit gelesen werden sollen, sind mit eindimensionalen oder zweidimensionalen optischen Codes ausgestattet. Diese werden mit einer Signalerfassungseinheit, zum Beispiel einem Barcodescanner, erfasst und an eine Software übermittelt, welche die Daten verarbeitet. Bei den Daten kann es sich um Artikelnummern, Auftragsnummern, Kundennummern, Chargen- oder Seriennummern oder andere Arten von Nummern handeln, welche in für die Barcodescanner lesbaren Code dargestellt sein müssen.
  • Bei den Signalerfassungseinheiten kann es sich um Barcodelesegeräte oder RFID Reader handeln.
  • Die Signalerfassungseinheiten können die erfassten Daten drahtlos an ein mobiles Gerät oder eine Workstation in der Nähe übertragen.
  • Im Bereich der Arbeitskleidung gibt es Scannerhandschuhe. Sie sind ausgestattet mit fest eingenähten bzw. über Klettverschluss und sonstige Befestigungsarten fixierte Signalerfassungsgeräte oder Transponder. Der Lesevorgang wird ausgelöst über den sogenannten Pinzettengriff, dem Berühren oder Drücken von Daumen und einem weiteren Finger, zum Beispiel dem Zeigefinger.
  • Des Weiteren gibt es Scannerhandschuhe, welche den Scannprozess durch Betätigen einer Auslöseeinheit mit Zeigefinger und Daumen auslösen. Es handelt sich bei den bestehenden Modellen um Handschuhe, welche die Finger und oder den Daumen ganz oder teilweise bedecken.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, dass der Tragekomfort für die Signalerfassungseinheit erhöht wird sowie gleichzeitig die Signalerfassung ergonomisch ausgelöst wird sowie die Arbeitskleidung weitgehend von der Handgröße und -seite unabhängig eingesetzt werden kann und gleichzeitig die Signalerfassungseinheit leicht austauschbar bleibt.
  • Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Der Vorteil der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt darin, dass die Finger und Daumen komplett unbedeckt bleiben können. Dies ermöglicht dem Anwender Bewegungsfreiheit für seine Hand. Die natürliche Belüftung sorgt für ein angenehmes Gefühl, da Wärmestau wie bei Handschuhen nicht stattfindet.
  • Ein weiterer Vorteil der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt darin, dass für das Auslösen der Signalerfassung ein leichter Druck von Zeige- und oder Mittel- und oder Ring- und oder kleiner Finger auf das Modul für das Auslösen der Signalerfassung, welches in der Schlaufe angebracht ist, die über dem Fingerballen oder in der Handinnenfläche verläuft, ausreicht.
  • Der sogenannte Kraftgriff bzw. die Faustbildung zum Auslösen des Leseprozesses entspricht einer angenehmen, natürlichen und ergonomischen Handbewegung.
  • Ein weiterer Vorteil der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt darin, dass durch Anbringung von zwei Schlaufen, die unter anderem die Aufgabe der Befestigung und Fixierung haben, ein Modell der Erfindung weitgehend unabhängig von Handgröße und Handseite verwendet werden kann. Dies kann ein Vorteil sein, wenn sich mehrere Benutzer ein Produkt der Erfindung teilen müssen, deren Hände eine unterschiedliche Größe aufweisen. Die Erfindung kann auch auf einem Arbeitshandschuh befestigt werden.
  • Ein Modell kann grundsätzlich unabhängig von der Handseite eingesetzt werden. Es gibt jedoch zwei verschiedene Modelle, wobei das eine eher für die rechte Hand und das andere Modell eher für die linke Hand geeignet ist. Die Modelle unterscheiden sich durch eine spiegelverkehrte Anordnung der einzelnen Elemente.
  • Ein weiterer Vorteil der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt darin, dass die eingesetzte Signalerfassungseinheit bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann. Hierbei ist es unerheblich, ob es sich um das gleiche oder ein anderes Modell der Signalerfassungseinheit handelt, sofern es die Größe zulässt. Dieser Vorteil kommt auch zum Tragen, wenn die Textileinheit oder die Signalerfassungseinheit auf Grund von Schmutzeinwirkung gereinigt werden muss.
  • Figuren
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 erläutert. Sie zeigen das Modell, welches überwiegend für die rechte Hand konzipiert ist. Das Modell, welches überwiegend für die linke Hand konzipiert ist, wird anhand der 4 bis 6 erläutert. Es handelt sich um eine spiegelverkehrte Variante.
  • Es zeigen:
  • 1 die Ansicht auf die Textileinheit von oben mit Blick auf den Handrücken
  • 2 die Ansicht auf die Textileinheit von unten mit Blick auf die Handinnenfläche
  • 3 die Ansicht auf die Textileinheit von vorne
  • 4 die Ansicht auf die Textileinheit von oben mit Blick auf den Handrücken
  • 5 die Ansicht auf die Textileinheit von unten mit Blick auf die Handinnenfläche
  • 6 die Ansicht auf die Textileinheit von vorne
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilfläche für Handrücken
    2
    Schlaufe für Fingerballen bzw. Handinnenfläche
    3
    Schlaufe für Handgelenk
    4
    Einschubhöhle für Lesegerät
    5
    Öse

Claims (15)

  1. Flexible Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs dadurch gekennzeichnet, dass es einen Zwischenraum (4) aufweist, welcher eine Signalerfassungseinheit, für optische, elektromagnetische, akustische oder anders geartete Signale, aufnimmt und dass es aus einer Textileinheit besteht, welche auf dem Handrücken eines Benutzers platziert und mit zwei Schlaufen (2), (3) an dieser Hand befestigt wird, wobei sich in einer (2) davon, in der Handinnenfläche der Auslöser für den Signalerfassungsprozess befindet, so dass die Bewegungsfreiheit der Finger nicht eingeschränkt ist.
  2. Textileinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Textileinheit eine Befestigungsmöglichkeit in Form einer Einschubhöhle (4) für eine Signalerfassungseinheit angebracht ist.
  3. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass jede Art von Scanner oder Signalerfassungsgerät, deren Größe es zulässt, in der Einschubhöhle (4) platziert werden kann.
  4. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem oder mehreren der folgendem Materialien besteht: Leder, Kunstleder, Neopren, Chloropren-Kautschuk, Vlies, Leinen, sowie jegliche Art von Gewebe.
  5. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Textileinheit auf dem Handrücken des Anwenders mit Hilfe von zwei Schlaufen (2), (3) ermöglicht wird.
  6. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der Schlaufen eine oder mehr Ösen (5) angebracht sind, durch welche die jeweilige Schlaufe (2), (3) geführt und fixiert wird.
  7. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass beide Schlaufen (2), (3) so gestaltet sind, dass jede Handgröße abgedeckt ist.
  8. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schlaufen (2) so gestaltet ist, dass sich hier ein Hohlraum befindet, in dem sich die Auslöseeinheit für die Signalerfassung platzieren lässt.
  9. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (2), in welcher sich der Platz für die Auslöseeinheit befindet, am Fingerballen oder in der Handinnenfläche verläuft.
  10. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlaufe (3) am Handgelenk verläuft und diese die Textileinheit fixiert.
  11. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerfassungsgerät mit dem Auslöser in der Schlaufe (2) verbunden ist
  12. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Textileinheit die Hand so bedeckt, dass die Finger unbedeckt und frei beweglich sind und der Tastsinn nicht beeinträchtigt ist.
  13. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für die Signalerfassungseinheit auf dem Handrücken befestigt ist und keinen Wärmestau verursacht.
  14. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleseprozess durch eine natürliche Handbewegung, der Faustbildung ausgelöst wird.
  15. Textileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass für das Auslösen des Signalleseprozesses ein leichter Druck von Zeige- und oder Mittel- und oder Ringfinger und oder kleiner Finger auf die Auslöseeinheit in der Schlaufe genügt.
DE202017005138.9U 2017-10-05 2017-10-05 Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs Expired - Lifetime DE202017005138U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005138.9U DE202017005138U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005138.9U DE202017005138U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005138U1 true DE202017005138U1 (de) 2017-10-23

Family

ID=60268569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005138.9U Expired - Lifetime DE202017005138U1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005138U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108809339A (zh) * 2018-05-08 2018-11-13 北京诺亦腾科技有限公司 一种动作捕捉手套的通信控制方法及收发器
EP3696714A3 (de) * 2019-02-18 2020-10-21 Nimmsta GmbH Elektronischer handschuh mit barcode scanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108809339A (zh) * 2018-05-08 2018-11-13 北京诺亦腾科技有限公司 一种动作捕捉手套的通信控制方法及收发器
CN108809339B (zh) * 2018-05-08 2019-10-18 北京诺亦腾科技有限公司 一种动作捕捉手套的通信控制方法及收发器
EP3696714A3 (de) * 2019-02-18 2020-10-21 Nimmsta GmbH Elektronischer handschuh mit barcode scanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017432B4 (de) Arbeitskleidungseinheit, Handschuh, Sensormodul sowie bauliche Einheit
EP3696714B1 (de) Elektronischer handschuh mit barcode scanner
DE69333251T2 (de) Tragbares streifenkode-abtastgerät
EP3685694B1 (de) Vorrichtung zur anordnung an einer hand mit einem an der vorrichtung angeordneten identifikationsgerät sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE202017005138U1 (de) Textileinheit mit Befestigungsmöglichkeit für eine Signalerfassungseinheit mit Möglichkeit des Auslösens eines Datenerfassungsvorgangs
DE202008015171U1 (de) Zählvorrichtung für Liegestütz-Übungen
EP1094418A3 (de) Chipkarte
DE102015214331A1 (de) Scannereinrichtung
DE102014101545A1 (de) System zur Druckmaschinenbedienung
EP3423988B1 (de) Verfahren zur technischen unterstützung eines manuellen kommissioniervorgangs
DE202010012421U1 (de) Tragbares Datenlesegerät
DE102016007990A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen wenigstens eines elektronischen Geräts
US8931408B2 (en) Sock identification kit
EP3369371A1 (de) Multisensordress
JP3068515U (ja) ストレッチ機能付き健康手袋
Bori et al. Postural Assessment of women workers involved in various handloom activities
DE23689C (de) Armband zur Regulirung der Handhaltung beim Klavieispiel
DE102021134380A1 (de) Elektronischer handschuh mit barcode-scanner
DE112018004309T5 (de) Biologische-Informationen-Messvorrichtung
EP2646947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren eines zugriffs auf fächer eines lagersystems
DE202020107164U1 (de) Code-Scannerterminal zur Befestigung auf dem Handrücken
DE102017002480A1 (de) Eingabegerät für Datenverarbeitungssysteme
DE112021004019T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, System zur Bereitstellung einer taktilen Sinneserfahrung und Programm
DE1080126B (de) Tastenwerk fuer Schreib-, Rechen- od. ae. Maschinen
DE202010003013U1 (de) Zusatzsende- und/oder -empfangsmodul für ein tragbares Datenaufnahme- und/oder -lesegerät sowie Datenaufnahme- und/oder -lesegerät aufweisend das Zusatzsende- und/oder -empfangsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years