DE202017004425U1 - Replaceable pump head for a diaphragm pump - Google Patents

Replaceable pump head for a diaphragm pump Download PDF

Info

Publication number
DE202017004425U1
DE202017004425U1 DE202017004425.0U DE202017004425U DE202017004425U1 DE 202017004425 U1 DE202017004425 U1 DE 202017004425U1 DE 202017004425 U DE202017004425 U DE 202017004425U DE 202017004425 U1 DE202017004425 U1 DE 202017004425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump head
housing
inlet
drive
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017004425.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isg Innovative Systems GmbH
Original Assignee
Isg Innovative Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isg Innovative Systems GmbH filed Critical Isg Innovative Systems GmbH
Priority to DE202017004425.0U priority Critical patent/DE202017004425U1/en
Publication of DE202017004425U1 publication Critical patent/DE202017004425U1/en
Priority to PL18189481T priority patent/PL3447290T3/en
Priority to EP18189481.7A priority patent/EP3447290B1/en
Priority to DK18189481.7T priority patent/DK3447290T3/en
Priority to ES18189481T priority patent/ES2885125T3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpenkopf (1) für Membranpumpen (2) umfassend ein Pumpenkopfgehäuse (8) mit mehreren Anschlüssen (22), die am Pumpenkopfgehäuse (8) ausgebildet sind und sowohl Einlässe als auch Auslässe bereitstellen, einen Zentrierring (21) zum Zentrieren des Pumpenkopfgehäuses (8) in einem Antriebsgehäuse (6), und einen Pumpenkopfeinsatz (32), umfassend einen Ventilaufnahmekörper (20) mit mehreren Einlass- und Auslassventilen (35, 36) und mehreren Pumpkammern (28), wobei die Pumpkammern (28) über die Einlassventile (35) mit einer Einlasskammer (56) und über die Auslassventile (36) mit einer Auslasskammer (55) verbunden sind und die Pumpkammern (28) an der Oberseite im Ventilaufnahmekörper (20) ausgebildet sind, eine Pumpmembran (19), die über den Pumpkammern (28) des Ventilaufnahmekörpers (20) angeordnet ist und diese leckagefrei abdichtet, eine Taumelscheibe (15), eine Exzenterscheibe (14), die über der Taumelscheibe (15) angeordnet ist, und einen Rahmen (17) mit mehreren vorzugsweise kreisrunden Rahmenöffnungen (18) zur Aufnahme mehrerer Stößel (16), die an der Unterseite der Taumelscheibe (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (1) separat von einem Antrieb (4) ausgebildet und somit individuell austauschbar ist und eine in sich hermetisch abgeschlossene Einheit bildet.A pump head (1) for diaphragm pumps (2) comprising a pump head housing (8) having a plurality of ports (22) formed on the pump head housing (8) and providing both inlets and outlets, a centering ring (21) for centering the pump head housing (8). in a drive housing (6), and a pump head insert (32) comprising a valve receiving body (20) having a plurality of inlet and outlet valves (35, 36) and a plurality of pumping chambers (28), the pumping chambers (28) via the inlet valves (35). with an inlet chamber (56) and via the outlet valves (36) connected to an outlet chamber (55) and the pumping chambers (28) are formed at the top in the valve receiving body (20), a pumping membrane (19) over the pumping chambers (28 ) of the valve receiving body (20) is arranged and this seals leak-free, a swash plate (15), an eccentric disc (14) which is disposed above the swash plate (15), and a frame (17) with several vorzugswei characterized in that the pump head (1) is formed separately from a drive (4) and thus individually exchangeable and a forms a hermetically sealed unit.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft einen Pumpenkopf für eine Membranpumpe nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 und eine Membranpumpe nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 18.The invention relates to a pump head for a diaphragm pump according to the preamble of claim 1 protection and a diaphragm pump according to the preamble of the protection claim 18th

Stand der TechnikState of the art

Aus der DE 10 2008 035 592 B4 ist eine Membranpumpe bekannt, die im Wesentlichen aus einem mit einem Antrieb verbundenen Pumpenkopf mit mehreren Pumpkammern besteht. Die Pumpkammern sind dabei jeweils mittels einer Pumpmembran gegenüber einer Antriebskammer abgedichtet, wobei die jeweilige Pumpmembran über ein zugeordnetes Pumpelement in eine periodisch axiale Pumpbewegung versetzbar ist. Die Pumpkammern sind dabei über Einlassventile mit einer Einlasskammer und über ein Auslassventil mit einer Auslasskammer verbunden. Dabei ist die Einlasskammer zentral angeordnet und die Auslasskammer konzentrisch zu der Einlasskammer. In der Ventilplatte dieser Membranpumpe ist ein Absatz vorgesehen, in den eine separate Einlassventilplatte, welche die Einlassventile aufweist, eingesetzt werden kann. Diese ist den Pumpkammern hin vorgelagert. Auch aus der DE 101 17 531 A1 und DE 20 2006 020 237 U1 sind Membranpumpen bekannt, die im Wesentlichen aus einem mit einem Antrieb verbundenen Pumpenkopf bestehen.From the DE 10 2008 035 592 B4 a diaphragm pump is known which consists essentially of a pump head connected to a drive with several pumping chambers. The pumping chambers are in each case sealed by means of a pumping membrane with respect to a drive chamber, wherein the respective pumping membrane can be displaced via an associated pumping element into a periodically axial pumping movement. The pumping chambers are connected via inlet valves to an inlet chamber and via an outlet valve to an outlet chamber. In this case, the inlet chamber is arranged centrally and the outlet chamber concentric with the inlet chamber. In the valve plate of this diaphragm pump, a shoulder is provided into which a separate inlet valve plate having the inlet valves can be inserted. This is upstream of the pumping chambers. Also from the DE 101 17 531 A1 and DE 20 2006 020 237 U1 Membrane pumps are known, which consist essentially of a connected to a drive pump head.

Derartige bekannte Membranpumpen werden im Pharmabereich zur Medikamentenherstellung aber auch in der Chemie und Biotechnologie eingesetzt. Bekannterweise ist die Medikamentenherstellung in der Pharmaindustrie ein sehr kostenintensiver Bereich, so dass es wünschenswert ist, im Bereich der Reinigung von Membranpumpen zeitliche Einsparungen vorwiegend mit dem Ziel der Kostensenkung zu erreichen. Auch die Herstellungskosten von Membranpumpen sind aufgrund der hohen Sterilitätsanforderungen sehr hoch und so ist es erstrebenswert, die Kosten in der Herstellung der Pumpelemente zu reduzieren.Such known diaphragm pumps are used in the pharmaceutical sector for drug production but also in chemistry and biotechnology. As is known, the production of medicaments in the pharmaceutical industry is a very cost-intensive field, so that it is desirable to achieve time savings in the area of cleaning diaphragm pumps, primarily with the aim of reducing costs. Also, the manufacturing costs of diaphragm pumps are very high due to the high sterility requirements and so it is desirable to reduce the cost of manufacturing the pumping elements.

Nachteilig bei den bekannten Membranpumpen ist, dass diese einen Pumpenkopf aufweisen, der fest mit dem Antrieb, insbesondere dem Antriebsgehäuse und den Antriebselementen verbunden ist. Darüber hinaus sind die im Stand der Technik bekannten Membranpumpen aus Metall, vorwiegend aus hochlegiertem Edelstahl was die Herstellung teuer macht und das Handling dieser Pumpen erschwert. Da der Pumpenkopf fest mit den weiteren Elementen der Membranpumpe verbunden ist, muss der Pumpenkopf nach jedem Flüssigkeitslauf komplett gereinigt werden. Dies bedeutet, dass der Pumpenkopf restentleert und steril gemacht werden muss, bevor eine neue Medikamentencharge das Aggregat durchlaufen kann. Dies führt dazu, dass beispielsweise nach einem Testlauf für ein spezielles Medikament mehrere Tage und noch weitere zeitintensive Reinigungsschritte benötigt werden, um mit diesem Aggregat neue Testläufe zu absolvieren. Die Kosten für allein den Reinigungsvorgang sind sehr hoch, da Reinigungsmittel, Personen- und erheblicher Zeitaufwand und dergleichen bereitgestellt werden muss. Auch vor Einsatz der Membranpumpe müssen jedes Mal erneut, d. h. vor jedem neuen Medikamentendurchlauf Validierungsprozesse durchgeführt werden. Dies ist zeitaufwendig. Regelmäßig entstehen in den bekannten Membranpumpen außerdem Druckschwankungen, da diese für Standardanwendungen konzipiert wurden und Überdrücke entstehen, die die Strömungsverhältnisse negativ beeinflussen.A disadvantage of the known diaphragm pumps that they have a pump head which is firmly connected to the drive, in particular the drive housing and the drive elements. In addition, known in the prior art diaphragm pumps made of metal, mainly made of high-alloy stainless steel which makes the production expensive and the handling of these pumps difficult. Since the pump head is firmly connected to the other elements of the diaphragm pump, the pump head must be completely cleaned after each fluid run. This means that the pumphead must be emptied and sterilized before a new batch of drug can pass through the pulse generator. This means that, for example, after a test run for a special drug several days and even more time-consuming cleaning steps are needed to complete new test runs with this unit. The costs for the cleaning process alone are very high, since cleaning agents, personal and considerable time and the like must be provided. Also before use of the diaphragm pump must be re-used every time, d. H. Validation processes are performed before each new drug run. This is time consuming. In addition, pressure fluctuations occur regularly in the known diaphragm pumps, since these have been designed for standard applications and generate overpressures which adversely affect the flow conditions.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Membranpumpen der eingangs angeführten Art so zu verbessern, dass der Pumpenkopf kostengünstiger hergestellt werden kann und schneller zu wechseln ist und dieser keiner Reinigung und Restentleerung mehr bedarf, so dass erhebliche Zeiteinsparungen bei der Medikamentenherstellung in der Pharmaindustrie möglich sind. Mit der vorliegenden Erfindung soll darüber hinaus die Geschwindigkeit bis zur Marktreife eines Medikamentes erhöht werden und Kosten durch die Eliminierung der Prozessvalidierung reduziert werden. Aufwendige Reinigungsverfahren sollen durch die vorliegende Erfindung entfallen.The invention is therefore an object of the invention to improve the previously known diaphragm pumps of the type mentioned so that the pump head can be produced more cheaply and is faster to change and this no longer requires cleaning and emptying, so that significant time savings in drug production in the Pharmaceutical industry are possible. With the present invention, moreover, the speed is to be increased to the marketability of a drug and costs are reduced by the elimination of process validation. Elaborate cleaning methods should be eliminated by the present invention.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 durch den kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 18 durch den kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 18.This object is achieved in connection with the preamble of claim 1 protection by the characterizing part of claim 1 protection and in conjunction with the preamble of claim 18 protection by the characterizing part of the protection claim 18th

Der erfindungsgemäße Pumpenkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Single-Use-Variante zur Medikamentenherstellung ausgebildet ist. Der Pumpenkopf ist dabei separat zu den weiteren Elementen der Membranpumpe, nämlich dem Antrieb, insbesondere zu der Antriebseinheit und dem Antriebsgehäuse, ausgebildet und somit individuell austauschbar. Vorteil ist es dadurch, dass der Pumpenkopf mit zwei Handgriffen relativ einfach gewechselt werden kann. Dies erspart ein Vielfaches an Zeit. Darüber hinaus ist kein Werkzeug für den Austausch des Pumpenkopfes erforderlich, welches im Sterilbereich ohnehin Probleme bereitet. Der Pumpenkopf ist dabei so hergestellt, dass dieser nur für einen Flüssigkeitsdurchlauf, insbesondere einen Testlauf für die Herstellung eines Medikaments oder die Herstellung des Medikaments selbst einmalig verwendet wird. Als Einwegartikel kann der Pumpenkopf nach Verwendung entsorgt werden und ein neuer Pumpenkopf bei einem nächsten Testlauf oder einer nächsten Medikamentenherstellung an die weiteren Elemente der Membranpumpe, genauer gesagt den Antrieb, angeschlossen werden. Dadurch ergeben sich Einsparungen im Millionenbereich für die Pharmaindustrie, weil beispielsweise bei einem einwöchigen Test für ein künftiges Medikament ca. drei Tage eingespart werden können, und zwar, weil aufgrund des austauschbaren Pumpenkopfes keine Reinigung desselben mehr erforderlich ist. Der herkömmliche Pumpenkopf wird gewöhnlich restentleert und steril gemacht, bevor dieser wieder für einen neuen Flüssigkeitsdurchlauf eingesetzt werden kann. Da eine Restentleerung und keimfreie Reinigung bei dem erfindungsgemäßen Pumpenkopf als Single-Use-Variante nicht mehr erforderlich ist, können mehrere Tage an Leerlauf für die Reinigung und Restentleerung eingespart werden. Folglich sind aufgrund des erfindungsgemäßen Pumpenkopfes erhebliche Kosteneinsparungen in der Pharmaindustrie möglich. Der Pumpenkopf ist in sich geschlossen ausgebildet und dessen Innenleben vollständig nach außen hermetisch abgedichtet, lediglich der Ein- und Auslauf ist noch abschließend zu schließen. Der Innenraum ist konstruktiv auf geringe Restmengen nach Beendigung der Testläufe ausgebildet.The pump head according to the invention is characterized in that it is designed as a single-use variant for drug production. The pump head is formed separately from the other elements of the diaphragm pump, namely the drive, in particular to the drive unit and the drive housing, and thus individually exchangeable. Advantage is it by the fact that the pump head can be changed relatively easily with two handles. This saves a lot of time. In addition, no Tool for replacing the pump head required, which causes problems in the sterile area anyway. The pump head is made so that it is used only once for a fluid passage, in particular a test run for the manufacture of a drug or the preparation of the drug itself once. As a disposable article, the pump head can be disposed of after use and a new pump head at a next test run or a subsequent drug production to the other elements of the diaphragm pump, more precisely the drive, are connected. This results in savings in the millions for the pharmaceutical industry, because, for example, in a one-week test for a future drug can be saved about three days, and because no cleaning of the same is required because of the replaceable pump head. The conventional pumphead is usually emptied and rendered sterile before it can be reused for a new fluid passage. Since a residual emptying and germ-free cleaning in the inventive pump head is no longer required as a single-use variant, several days of idle for cleaning and emptying can be saved. Consequently, significant cost savings in the pharmaceutical industry are possible due to the pump head according to the invention. The pump head is self-contained and its interior completely hermetically sealed to the outside, only the inlet and outlet is still close to close. The interior is structurally designed for low residual quantities after completion of the test runs.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Pumpenkopf, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff ausgebildet. Bevorzugt werden FDA konforme Kunststoffe eingesetzt, insbesondere Kunststoffe, die den Anforderungen bei der Medikamentenherstellung entsprechen und den mechanischen Belastungen genügen. Im Vergleich zu den bekannten Pumpen aus hochlegierten Edelstählen findet folglich ein anderer Werkstoff, nämlich Kunststoff Verwendung, der leichter als Metalle und kostengünstiger in der Herstellung ist. Die Ausbildung des Pumpenkopfes aus Kunststofferleichtert die manuelle Anbringung an dem Antrieb, den weiteren Elementen der Membranpumpe und damit den Austausch des Pumpenkopfes. Darüber hinaus kann der Pumpenkopf recycelt werden und stellt somit ein umweltfreundlicheres Element einer Membranpumpe dar als die bisher bekannten Pumpenkopfelemente von Membranpumpen. Dabei ist die Entsorgung günstiger und einfacher. Aufwendige Validierungsprozesse entfallen bei Kunststoff als Einwegvariante.According to a preferred embodiment of the invention, the pump head, preferably completely, made of plastic. Preference is given to using FDA-compliant plastics, in particular plastics which meet the requirements in the production of medicaments and meet the mechanical stresses. In comparison to the known pumps made of high-alloy stainless steels therefore finds another material, namely plastic use that is lighter than metals and less expensive to manufacture. The design of the pump head made of plastic facilitates the manual attachment to the drive, the other elements of the diaphragm pump and thus the replacement of the pump head. In addition, the pump head can be recycled and thus represents a more environmentally friendly element of a diaphragm pump than the previously known pump head elements of diaphragm pumps. The disposal is cheaper and easier. Elaborate validation processes are eliminated with plastic as a disposable variant.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Pumpenkopf ein 5-Kammersystem gegenüber dem im Stand der Technik bekannten 4-Kammersystemen auf. Es sind also insgesamt fünf Pumpkammern in dem Ventilaufnahmekörper vorgesehen, in die mindestens ein Einlassventil je Pumpkammer mündet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung unterscheiden sich dabei die Pumpkammern in ihrer Form von den bekannten kreisförmigen Pumpkammern vorzugsweise dadurch, dass diese piriförmig bzw. birnenförmig ausgebildet sind. Der zu einem Ende hin spitz zulaufende Bereich der piriförmigen Pumpkammer ist dabei zentral in dem Ventilaufnahmekörper angeordnet, so dass der zum anderen Ende abgerundete großvolumigere Bereich in Richtung des äußeren Randes des Ventilaufnahmekörpers hin abschließt. Im verjüngten Bereich der Pumpkammer befindet sich das Auslassventil, welches folglich zentral angeordnet ist. Im großvolumigeren Bereich der Pumpkammer befindet sich jeweils vorzugsweise ein Einlassventil, welches von der Unterseite des Ventilaufnahmekörpers her gesehen konzentrisch zu den Auslassventilen angeordnet sind.According to a further preferred embodiment of the invention, the pump head on a 5-chamber system over the known in the art 4-chamber systems. So there are a total of five pumping chambers provided in the valve receiving body into which opens at least one inlet valve per pumping chamber. In a particularly preferred embodiment, the pump chambers differ in their shape from the known circular pump chambers preferably in that they are piriform or pear-shaped. The region of the piriform pumping chamber which tapers towards one end is arranged centrally in the valve receiving body, so that the larger-volume region, which is rounded off to the other end, terminates in the direction of the outer edge of the valve-receiving body. In the tapered region of the pumping chamber is the exhaust valve, which is therefore arranged centrally. In the larger volume region of the pumping chamber, there is preferably in each case an inlet valve which, viewed from the underside of the valve accommodating body, is arranged concentrically with respect to the outlet valves.

Nachfolgend sind vier Tabellen 1a, 1b und 2a, 2b dargestellt, welche die Unterschiede zwischen einem 5-Kammersystem und einem 4-Kammersystem darstellen. Im Vergleich eines 4-Kammersystems gemäß Tabellen 1a, 1b zu einem 5-Kammersystem gemäß Tabellen 2a, 2b lassen sich deutlich reduzierte Betriebsinnendrücke im 5-Kammersystem feststellen. Die Anordnung der aktiven Anschlüsse in den jeweiligen Beispielen und Vergleichsbeispielen, nämlich einmal für den Flüssigkeitseinlass und einmal für den Flüssigkeitsauslass, ist in einem ersten Beispiel und vierten Vergleichsbeispiel in einem 180°-Winkel an der Außenseite des Pumpenkopfes vorgesehen. In einem zweiten Beispiel und fünften Vergleichsbeispiel sind diese aktiven Anschlüsse in einem 90°-Winkel angeordnet und in einem dritten Beispiel und sechsten Vergleichsbeispiel frontseitig (entspricht der Unterseite). Tabelle 1a: Druck- und Geschwindigkeitswerte eines 4-Kammersystems bei Wasser 1. Beispiel 2. Beispiel 3. Beispiel Anschlussanordnung 180 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäuse- wand in 180 Grad Stellung 90 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäusewand in 90 Grad Stellung Front: Aktiver Einlass und aktiver Auslass an Unterseite Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 809,302 814,047 (–237,403) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 2472,94 2472,93 (23,3715) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass Unterseite/Front (704,574) (Frontanschluss nicht genutzt) (714,092) (Frontanschluss nicht genutzt) 977,654 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass Unterseite/Front (61,9302) (Frontanschluss nicht genutzt) (55,3904) (Frontanschluss nicht genutzt) 2472,77 Statischer Druck in Pascal, gemessen am Auslass 4912,81 4579,17 6073,68 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Auslass 227,787 231,263 231,007 Tabelle 1b: Druck- und Geschwindigkeitswerte eines 4-Kammersystems bei Blut 4. Beispiel 5. Beispiel 6. Beispiel Anschlussanordnung 180 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäusewand in 180 Grad Stellung 90 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäusewand in 90 Grad Stellung Front: Aktiver Einlass und aktiver Auslass an Unterseite Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 787,718 782,738 (–230,959) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 2471,72 2471,71 (0,0262517) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass Unterseite/Front (707,783) (Frontanschluss nicht genutzt) (710,07) (Frontanschluss nicht genutzt) 979,036 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass Unterseite/Front (56,3939) (Frontanschluss nicht genutzt) (48,7154) (Frontanschluss nicht genutzt) 2471,39 Statischer Druck in Pascal, gemessen am Auslass 4892,6 4558,85 6059,91 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Auslass 233,393 236,664 236,405 Tabelle 2a: Druck- und Geschwindigkeitswerte des erfindungsgemäßen 5-Kammersystems bei Wasser 1. Vergleichsbeispiel 2. Vergleichsbeispiel 3. Vergleichsbeispiel Anschlussanordnung 180 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäusewand in 180 Grad Stellung 90 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäusewand in 90 Grad Stellung Front Aktiver Einlass und aktiver Auslass an Unterseite Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 188,771 188,375 (–25,3943) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 1633,25 1633,25 (27,9028) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass Unterseite/Front (30,2918) (Frontanschluss nicht genutzt) (30,0523) (Frontanschluss nicht genutzt) 70,7398 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass Unterseite/Front (103,997) (Frontanschluss nicht genutzt) (104) (Frontanschluss nicht genutzt) 1632,43 Statischer Druck in Pascal, gemessen am Auslass 2512,74 2680,44 4018,15 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Auslass 135,315 136,758 136,7 Tabelle 2b: Druck- und Geschwindigkeitswerte des erfindungsgemäßen 5-Kammersystems bei Blut 4. Vergleichsbeispiel 5. Vergleichsbeispiel 6. Vergleichsbeispiel Anschlussanordnung 180 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäusewand in 180 Grad Stellung 90 Grad: Aktiver Einlass zu aktiver Auslass an seitlicher Gehäusewand in 90 Grad Stellung Front Aktiver Einlass und aktiver Auslass an Unterseite Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 186,196 186,234 (2,05115) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass seitliche Gehäusewand 1632,91 1632,91 (0,528212) (Anschluss seitliche Gehäusewand nicht genutzt) Statischer Druck in Pascal, gemessen am Einlass Unterseite/Front (50,2839) (Frontanschluss nicht genutzt) (50,5011) (Frontanschluss nicht genutzt) 94,4495 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Einlass Unterseite/Front (95,2814) (Frontanschluss nicht genutzt) (95,5958) (Frontanschluss nicht genutzt) 1632,14 Statischer Druck in Pascal, gemessen am Auslass 2509,02 2690,27 4007,21 Geschwindigkeit in mm/s, gemessen am Auslass 137,59 139,013 138,928 In the following, four tables 1a, 1b and 2a, 2b are shown which illustrate the differences between a 5-chamber system and a 4-chamber system. In comparison of a 4-chamber system according to Tables 1a, 1b to a 5-chamber system according to Tables 2a, 2b significantly lower internal pressures can be found in the 5-chamber system. The arrangement of the active terminals in the respective examples and comparative examples, namely once for the liquid inlet and once for the liquid outlet, is provided in a first example and fourth comparative example at a 180 ° angle on the outside of the pump head. In a second example and fifth comparative example, these active terminals are arranged at a 90 ° angle and in a third example and sixth comparative example at the front (corresponding to the bottom side). Table 1a: Pressure and speed values of a 4-chamber system with water 1st example 2nd example 3rd example terminal assembly 180 degrees: Active inlet to active outlet on side housing wall in 180 degree position 90 degrees: Active inlet to active outlet on the side of the housing in 90 degrees position Front: Active inlet and active outlet at bottom Static pressure in Pascal, measured at the inlet side housing wall 809.302 814.047 (-237,403) (Connection of side housing wall not used) Speed in mm / s, measured at the inlet side housing wall 2,472.94 2,472.93 (23,3715) (Connection side housing wall not used) Static pressure in Pascal, measured at the inlet bottom / front (704,574) (front connection not used) (714,092) (Front connection not used) 977.654 Speed in mm / s, measured at the inlet bottom / front (61,9302) (Front connection not used) (55,3904) (front connection not used) 2,472.77 Static pressure in Pascal, measured at the outlet 4,912.81 4,579.17 6,073.68 Speed in mm / s, measured at the outlet 227.787 231.263 231.007 Table 1b: Pressure and velocity values of a 4-chamber system in blood 4th example 5th example 6th example terminal assembly 180 degrees: Active inlet to active outlet on side housing wall in 180 degrees position 90 degrees: Active inlet to active outlet on the side of the housing in 90 degrees position Front: Active inlet and active outlet at bottom Static pressure in Pascal, measured at the inlet side housing wall 787.718 782.738 (-230,959) (Connection of lateral housing wall not used) Speed in mm / s, measured at the inlet side housing wall 2,471.72 2,471.71 (0,0262517) (Connection of lateral housing wall not used) Static pressure in Pascal, measured at the inlet bottom / front (707,783) (front connection not used) (710,07) (front connection not used) 979.036 Speed in mm / s, measured at the inlet bottom / front (56,3939) (front connection not used) (48,7154) (front connection not used) 2,471.39 Static pressure in Pascal, measured at the outlet 4,892.6 4,558.85 6,059.91 Speed in mm / s, measured at the outlet 233.393 236.664 236.405 Table 2a: Pressure and speed values of the 5-chamber system according to the invention in the case of water 1st comparative example 2nd Comparative Example 3rd Comparative Example terminal assembly 180 degrees: Active inlet to active outlet on side housing wall in 180 degrees position 90 degrees: Active inlet to active outlet on the side of the housing in 90 degrees position Front Active inlet and active outlet at bottom Static pressure in Pascal, measured at the inlet side housing wall 188.771 188.375 (-25,3943) (connection side housing wall not used) Speed in mm / s, measured at the inlet side housing wall 1,633.25 1,633.25 (27,9028) (connection side housing wall not used) Static pressure in Pascal, measured at the inlet bottom / front (30,2918) (front connection not used) (30,0233) (front connection not used) 70.7398 Speed in mm / s, measured at the inlet bottom / front (103,997) (Front connection not used) (104) (Front connection not used) 1,632.43 Static pressure in Pascal, measured at the outlet 2,512.74 2,680.44 4,018.15 Speed in mm / s, measured at the outlet 135.315 136.758 136.7 Table 2b: Pressure and speed values of the 5-chamber system according to the invention in blood 4th Comparative Example 5th Comparative Example 6th Comparative Example terminal assembly 180 degrees: Active inlet to active outlet on side housing wall in 180 degrees position 90 degrees: Active inlet to active outlet on the side of the housing in 90 degrees position Front Active inlet and active outlet at bottom Static pressure in Pascal, measured at the inlet side housing wall 186.196 186.234 (2,05115) (connection side housing wall not used) Speed in mm / s, measured at the inlet side housing wall 1,632.91 1,632.91 (0.528212) (Connection of lateral housing wall not used) Static pressure in Pascal, measured at the inlet bottom / front (50,2839) (front connection not used) (50,5011) (front connection not used) 94.4495 Speed in mm / s, measured at the inlet bottom / front (95,2814) (front connection not used) (95,5958) (front connection not used) 1,632.14 Static pressure in Pascal, measured at the outlet 2,509.02 2,690.27 4,007.21 Speed in mm / s, measured at the outlet 137.59 139.013 138.928

In einer Anschlussanordnung des aktiven Einlasses zum aktiven Auslass an der seitlichen Gehäusewand des Pumpenkopfes in einer 180 Grad Stellung ist ein statischer Druck (in Pascal) im Bereich des Einlasses der seitlichen Gehäusewand in Höhe von 809,302 bei einem 4-Kammersystem und bei Verwendung des Mediums Wasser messbar (Beispiel 1). In dieser Anschlussanordnung ist an gleicher Messstelle im Einlassbereich der seitlichen Gehäusewand, wobei die Messung innerhalb des Pumpenkopfes am Einlassbereich erfolgt, eine Geschwindigkeit (in mm/s) von 2.472,94 feststellbar. Diese Werte sind bei einem 4-Kammersystem und Einsatz des Mediums Wasser im Vergleich zu einem 5-Kammersystem wie in Tabelle 2a (Vergleichsbeispiel 1) dargestellt, deutlich höher. Bei gleicher Anschlussanordnung, gleicher Messstelle und dem Medium Wasser liegt der statische Druck in einem 5-Kammersystem bei 188,771 Pascal und damit um 620,531 Pascal niedriger. Die Geschwindigkeit im Vergleichsbeispiel 1 beträgt in einem 5-Kammersystem, bei gleicher Messstelle und dem Medium Wasser 1.633,25 mm/s. Die Geschwindigkeit in einem 5-Kammersystem ist damit fast doppelt so niedrig, wie in einem 4-Kammersystem.In a port arrangement of the active inlet for active outlet on the side housing wall of the pump head in a 180 degree position is a static pressure (in Pascal) in the region of the inlet of the side housing wall in the amount of 809.302 in a 4-chamber system and using the medium of water measurable (Example 1). In this connection arrangement, a speed (in mm / s) of 2,472.94 can be determined at the same measuring point in the inlet area of the lateral housing wall, the measurement taking place inside the pump head at the inlet area. These values are significantly higher in a 4-chamber system and use of the medium of water compared to a 5-chamber system as shown in Table 2a (Comparative Example 1). With the same connection arrangement, the same measuring point and the medium of water, the static pressure in a 5-chamber system is 188.771 Pascals, which is 620.531 Pascals lower. The speed in Comparative Example 1 is 1,633.25 mm / s in a 5-chamber system, with the same measuring point and the medium of water. The speed in a 5-chamber system is thus almost twice as low as in a 4-chamber system.

Eine weitere alternative Anschlussanordnung wird mit einer Anordnung des aktiven Einlasses zum aktiven Auslass an der seitlichen Gehäusewand des Pumpenkopfes in einer 90 Grad Stellung bereitgestellt. Der statische Druck, welcher im Einlassbereich im Inneren des Pumpenkopfes gemessen wird, beträgt dabei im Beispiel 2 des 4-Kammersystems 814,047 Pascal. Die Geschwindigkeit an gleicher Messstelle bei gleichem Medium Wasser in dieser Anordnung beträgt 2.472,93 mm/s. Im Vergleich dazu ist der statische Druck des Vergleichsbeispiels 2 gemessen in einem 5-Kammersystem deutlich niedriger und liegt bei 188,375 Pascal und zwar, wenn er an gleicher Messstelle und bei Verwendung des Mediums Wasser gemessen wird. Die Geschwindigkeit in einem 5-Kammersystem ist ebenfalls mit 1.633,25 mm/s deutlich niedriger.Another alternative connection arrangement is provided with an active inlet active inlet arrangement on the side housing wall of the pump head in a 90 degree position. The static pressure, which is measured in the inlet area inside the pump head, is 814.047 Pascal in example 2 of the 4-chamber system. The speed at the same measuring point with the same medium of water in this arrangement is 2,472.93 mm / s. In comparison, the static pressure of Comparative Example 2 measured in a 5-chamber system is significantly lower and is 188.375 Pascal, when measured at the same measuring point and using the medium of water. The speed in a 5-chamber system is also significantly lower at 1,633.25 mm / s.

Die Anordnung der aktiven Anschlüsse Einlass und Auslass in einem 180 Grad Winkel an der seitlichen Gehäusewand des Pumpenkopfes oder in einem 90 Grad Winkel ergibt keinen Unterschied in der Geschwindigkeit bei Verwendung des Mediums Wasser. Die Geschwindigkeit ist gleich.The arrangement of the active ports inlet and outlet at a 180 degree angle on the side housing wall of the pump head or at a 90 degree angle gives no difference in speed when using the medium of water. The speed is the same.

Da der Pumpenkopf mehrere Anschlüsse zur möglichen Nutzung als Ein- und Auslass aufweisen kann, die allerdings im Falle der Nichtbenutzung mit einem Stopfen verschlossen sind, kann auch der Einlassbereich innerhalb des Pumpenkopfes an der seitlichen Gehäusewand in punkto statischer Druck und Geschwindigkeit bemessen werden, obwohl der Anschluss nicht genutzt ist und nur eine Anschlussnutzung der Frontanschlüsse, also des Fronteinlasses und des Frontauslasses, erfolgt. In diesem Fall ergibt die Messung in einem 4-Kammersystem unter Verwendung des Mediums Wasser an der Messstelle Einlassbereich innerhalb des Pumpenkopfes an der seitlichen Gehäusewand, bei Nichtnutzung dieses Einlasses und bei Nutzung der Frontanschlüsse einen statischen Druckwert von –237,403 Pascal und einen Geschwindigkeitswert von 23,3715 der Flüssigkeit (Vergleichsbeispiel 3). Im Vergleich hierzu ist im Vergleichsbeispiel 3 bei einem 5-Kammersystem der statische Druckwert –25,3943 und der Geschwindigkeitswert 27,9028. Aus dem Vergleich geht hervor, dass die statischen Unterdrücke in einem 5-Kammersystem geringer ausfallen als in einem 4-Kammersystem.Since the pump head can have several ports for possible use as an inlet and outlet, which are closed in the event of non-use with a stopper, and the inlet area within the pump head on the side housing wall in terms of static pressure and speed can be measured, although the Connection is not used and only a connection use of the front ports, ie the front inlet and the front outlet takes place. In this case, the measurement in a 4-chamber system using the medium water at the measuring point inlet area inside the pump head on the side housing wall, when not in use this inlet and when using the front ports a static pressure value of -237.403 Pascal and a speed value of 23, 3715 of the liquid (Comparative Example 3). In comparison, in Comparative Example 3, in a 5-chamber system, the static pressure value is -25.3943 and the velocity value is 27.9028. The comparison shows that the static negative pressures in a 5-chamber system are lower than in a 4-chamber system.

In Bezug auf Tabelle 1a und der aktiv genutzten Anschlussanordnung 180 Grad von Einlass zu Auslass an der seitlichen Gehäusewand (Beispiel 1) können Werte im nicht genutzten Einlassbereich des Frontanschlusses (Einlassanschluss an der Unterseite) in Höhe von 704,574 Pascal (statischer Druck) und 61,9302 mm/s gemessen werden. An gleicher Messstelle ergeben sich in Beispiel 2 Druckwerte von 714,092 und Geschwindigkeitswerte von 55,3904 bei einer 90 Grad Positionierung der aktiven Anschlüsse Einlass und Auslass an der seitlichen Gehäusewand.With respect to Table 1a and the actively used port arrangement, 180 degrees from inlet to outlet on the side housing wall (Example 1), values in the unused inlet area of the front port (inlet port at the bottom) may be 704.574 Pascal (Static Pressure) and 61, 9302 mm / s. In example 2, pressure values of 714,092 and speed values of 55,3904 at a 90 degree positioning of the active ports inlet and outlet on the side housing wall result at the same measuring point.

Bei aktiver Verwendung der Frontanschlüsse Einlass und Auslass (Beispiel 3) beträgt der statische Druckwert im aktiven Einlassbereich an der Frontseite, gemessen innerhalb des Pumpenkopfes, 977,654 Pascal und der Geschwindigkeitswert an gleicher Messstelle 2.472,77 mm/s. Im Vergleich dazu beläuft sich, bei gleicher Anordnung und Messposition und gleichem Medium, nämlich Wasser, der Druckwert bei einem 5-Kammersystem gemäß Vergleichsbeispiel 3 auf 70,7398 Pascal und der Geschwindigkeitswert auf 1.632,43 mm/s. Die Druckwerte und Geschwindigkeitswerte im 5-Kammersystem sind demnach wesentlich niedriger und sorgen für eine effizientere Nutzung der Pumpe.When using the inlet and outlet front connections (Example 3), the static pressure in the active inlet area on the front side, measured inside the pump head, is 977.654 Pascal and the speed value at the same measuring point is 2.472.77 mm / s. By comparison, in the case of the same arrangement and measuring position and the same medium, namely water, the pressure value in a 5-chamber system according to Comparative Example 3 amounts to 70.7398 Pascal and the speed value to 1632.43 mm / s. The pressure values and speed values in the 5-chamber system are therefore much lower and ensure a more efficient use of the pump.

In einem 4-Kammersystem und dem Versuchsmedium Wasser kann gemäß Beispiel 1 ein statischer Druck im aktiven Auslassbereich innerhalb des Pumpenkopfes bei einer Anschlussanordnung von aktivem Einlass zu aktivem Auslass an der seitlichen Gehäusewand in einer 180 Grad Stellung in Höhe von 4.912,81 Pascal gemessen werden. Die Geschwindigkeit bei gleicher Messposition und gleichem Medium beträgt in einem 4-Kammersystem 227,787 mm/s. Im Vergleich dazu liegen die Werte in einem 5-Kammersystem gemäß Vergleichsbeispiel 1 (bei gleicher Messposition und gleichem Medium) bei 2.512,74 Pascal und 135,315 mm/s. Dies zeigt wiederum die enorme Effizienzsteigerung eines 5-Kammersystems. In a 4-chamber system and the test medium water, according to Example 1, a static pressure in the active outlet region within the pump head can be measured at an inlet inlet to active outlet connection on the side casing wall in a 180 degree position of 4,912.81 Pascal. The speed with the same measuring position and the same medium is 227.787 mm / s in a 4-chamber system. In comparison, the values in a 5-chamber system according to Comparative Example 1 (with the same measuring position and the same medium) are 2,512.74 Pascal and 135.315 mm / s. This in turn shows the enormous increase in efficiency of a 5-chamber system.

Bei der Anschlussanordnung eines Einlasses zu Auslasses an seitlicher Gehäusewand in 90 Grad Stellung gemäß Beispiel 2 ergibt sich ein statischer Druck in Höhe von 4.579,17 Pascal gemessen am aktiven Auslassbereich innerhalb des Pumpenkopfes in einem 4-Kammersystem bei Verwendung des Mediums Wasser. Die Geschwindigkeit beträgt 231,263 mm/s in dieser Versuchsanordnung. Im Vergleichsbeispiel 2 des 5-Kammersystems beträgt der statische Druckwert 2.680,44 Pascal und der Geschwindigkeitswert 136,758 mm/s.When connecting an inlet to the outlet on the housing side wall in 90 degrees position according to Example 2 results in a static pressure in the amount of 4,579.17 Pascal measured at the active outlet within the pump head in a 4-chamber system using the medium of water. The speed is 231.263 mm / s in this experimental setup. In Comparative Example 2 of the 5-chamber system, the static pressure value is 2,680.44 Pascals and the speed value is 136,758 mm / sec.

In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel, das eine aktive Anschlussanordnung des Ein- und Auslasses an der Frontseite gemäß Beispiel 3 vorsieht, ergeben sich statische Druckwerte in Höhe von 6.073,68 Pascal, gemessen am aktiven Auslassbereich innerhalb des Pumpenkopfes bei einem 4-Kammersystem und dem Medium Wasser. Der Geschwindigkeitswert in dieser Anordnung beträgt 231,007 mm/s. Im Vergleichsbeispiel 3 eines 5-Kammersystems sind der statische Druckwert bei 4.018,15 Pascal und der Geschwindigkeitswert bei 136,7 mm/s.In a further alternative embodiment, which provides for an active connection arrangement of the inlet and outlet on the front side according to Example 3, static pressure values of 6,073.68 Pascal are obtained, measured at the active outlet area within the pump head in a 4-chamber system and the medium Water. The speed value in this arrangement is 231.007 mm / s. In Comparative Example 3 of a 5-chamber system, the static pressure value is 4,018.15 Pascals and the speed value is 136.7 mm / sec.

In Bezug auf die Tabellen 1b und 2b sind gleiche Messpositionen und Anschlussanordnungen im Vergleich dargestellt, wie in den Tabellen 1a und 2a, allerdings unter Verwendung des Mediums Blut. Auch ein Vergleich dieser Werte zeigt deutlich die Verbesserung des statischen Innendrucks und der Geschwindigkeit bei einem 5-Kammersystem.With respect to Tables 1b and 2b, the same measuring positions and terminal arrangements are shown in comparison, as in Tables 1a and 2a, but using the medium of blood. A comparison of these values also clearly shows the improvement of the static internal pressure and the speed in a 5-chamber system.

Zur Auslasskammer hin weist der Ventilaufnahmekörper des Pumpenkopfes vorzugsweise fünf Auslassventile auf. Die Auslasskammer ist dabei zentral innen liegend im Verhältnis zu den Einlasskammern im Ventilaufnahmekörper angeordnet. Die Kammergeometrie ist dabei mittels CFD(Computational Fluid Dynamics)-Analyse strömungsbegünstigt ausgeführt.Toward the outlet chamber, the valve receiving body of the pump head preferably has five outlet valves. The outlet chamber is arranged centrally inside lying in relation to the inlet chambers in the valve receiving body. The chamber geometry is designed using CFD (Computational Fluid Dynamics) analysis flow-favored.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pumpenkopfes ist das Pumpenkopfgehäuse zylinderförmig nach oben hin offen mit einer seitlichen Gehäusewand und einem nach unten abschließenden Boden ausgebildet, wobei mindestens zwei Anschlüsse, vorzugsweise ein Einlass und ein Auslass, horizontal und im 90°-Bogen an der seitlichen Gehäusewand, besonders bevorzugt drei horizontal und im 90°-Bogen angeordnete Anschlüsse an der seitlichen Gehäusewand, sowie mindestens zwei frontseitige Anschlüsse (unterseitige Anschlüsse in den Figuren), vorzugsweise ein Einlass und ein Auslass, vorgesehen sind.In a further preferred embodiment of the pump head according to the invention, the pump head housing is cylindrical upwardly open with a lateral housing wall and a bottom closing down, at least two ports, preferably an inlet and an outlet, horizontally and in the 90 ° bend on the side Housing wall, more preferably three horizontally and arranged in the 90 ° bend ports on the side housing wall, and at least two front-side ports (bottom ports in the figures), preferably an inlet and an outlet, are provided.

Die Anschlüsse, welche vorzugsweise als Aus- und Abgänge individuell gewählt werden können, sind variabel einsetzbar, je nach Kundenanforderung. Sie sind vorzugsweise multifunktionell. Das Pumpenkopfgehäuse weist bevorzugt drei Anschlüsse, vorzugsweise zwei Auslässe und einen Einlass, an der seitlichen Gehäusewand auf. Das Pumpenkopfgehäuse weist bevorzugt zwei Anschlüsse, vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass am Boden des Pumpenkopfgehäuses auf.The connections, which can preferably be selected individually as exits and exits, can be used variably, depending on the customer's requirements. They are preferably multifunctional. The pumphead housing preferably has three ports, preferably two outlets and one inlet, on the lateral housing wall. The pumphead housing preferably has two ports, preferably an inlet and an outlet at the bottom of the pumphead housing.

Die nicht benötigten Anschlussöffnungen müssen verschlossen werden. Dies geschieht in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Blindverschluss (Stopfen bzw. Blindstopfen), welcher die Öffnung mittels eines Schneppersystems oder eines nahtfrei gefertigten Gewindes leckagefrei verschließt. Dadurch wird eine hohe Dichtheit und Langzeitstabilität erreicht, da die Abdichtung über einen Dichtbund erfolgt und zusätzliche Teile, wie O-Ringe entfallen. Da es sich bei dem Pumpenkopf um eine Single-Use-Variante handelt, kann der Kunde mit dem Blindstopfen einmalig den Anschluss verschließen. Dabei ist der Blindstopfen über einen Klickverschluss anbringbar und dann nicht mehr demontierbar. Wahlweise ist der Blindstopfen über ein Gewinde anbringbar, das vorzugsweise nahtfrei gefertigt ist und wieder demontierbar ist. Der Kunde kann sich also die Anschlüsse aussuchen, welche er für den Flüssigkeitslauf benötigt und dann, da es sich bei dem Pumpenkopf um eine Wegwerf-Variante handelt, die nicht in Verwendung befindlichen Anschlüsse vor Inbetriebnahme mit dem Blindstopfen verschließen. Die Multifunktionalität der Anschlüsse stellt für den Kunden eine hohe Flexibilität der Nutzung des Pumpenkopfes bereit.The unnecessary connection openings must be closed. This is done in a preferred embodiment with a blind closure (plug or blind plug), which closes the opening leak-free by means of a Schneppersystems or seamlessly produced thread. This achieves a high degree of tightness and long-term stability, since the sealing takes place via a sealing collar and additional parts, such as O-rings, are dispensed with. Since the pump head is a single-use variant, the customer can close the connection with the blind plug once. The blind plug can be attached via a click fastener and can then no longer be removed. Optionally, the blind plug is attachable via a thread, which is preferably made seamless and can be disassembled again. The customer can therefore choose the connections that he needs for the liquid run and then, since it is the pump head is a disposable variant, close the not in use connections before startup with the blind plug. The multifunctionality of the connections provides the customer with a high degree of flexibility in using the pump head.

Ferner umfasst der erfindungsgemäße Pumpenkopf bevorzugt an der Unterseite (entspricht der Frontseite) ein Überströmventil zum Abbau von arbeits- oder systembedingten Überdrücken. Das Überströmventil ist dabei hermetisch mit dem Pumpenkopfgehäuse verbunden und ermöglicht konstante Strömungsverhältnisse. Das Überströmventil bzw. Druckhalteventil baut Druckspitzen ab, indem es bei Überschreitung des eingestellten Drucks das System entlastet. Vorteilhafterweise kann das Überströmventil lageunabhängig horizontal oder vertikal im Pumpenkopfgehäuse eingebaut werden. Es ist daher vielseitig nutzbar. Furthermore, the pump head according to the invention preferably comprises on the underside (corresponding to the front side) an overflow valve for reducing operating or system-related overpressures. The overflow valve is hermetically connected to the pump head housing and allows constant flow conditions. The overflow valve or pressure relief valve reduces pressure peaks by relieving the system when the set pressure is exceeded. Advantageously, the overflow valve can be installed independently of position horizontally or vertically in the pump head housing. It is therefore versatile.

Weiter bevorzugt ist das Überströmventil mittels einfacher Schraubverbindung am Pumpenkopfgehäuse verbunden, so dass es einfach und schnell montiert und demontiert werden kann.More preferably, the spill valve is connected by means of simple screw on the pump head housing so that it can be easily and quickly mounted and dismounted.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Überströmventil des erfindungsgemäßen Pumpenkopfes stufenlos einstellbar. Die Einstellbereiche sind dabei von 0,2 bis 6 bar, insbesondere von 0,2 bis 5 bar und besonders bevorzugt von 0,4 bis 5 bar. Bevorzugt ist das Druckhalteventil stufenlos einstellbar. Es kann auch während des Pumpvorganges angepasst werden, so dass die Ventileinstellung auch unter Arbeitsdruck möglich ist. Druckspitzen und Pulsationen werden dabei zuverlässig abgebaut. Das Ventil verfügt dabei vorzugsweise über eine kleine Hysterese. Das Gehäuse des Überstromventils besteht aus PP, PVDF und PTFE und weist somit eine hohe Medienresistenz auf und entspricht allen Zulassungsnormen für den Biopharmabereich. Bei normalem Pumpeninnendruck befindet sich die Flüssigkeit bzw. das Produkt im jeweiligen Teil des Pumpenkopfs, wo sie bzw. es bei normaler Förderung zu den jeweiligen Auslässen geführt wird. Sobald sich der Pumpeninnendruck erhöht, öffnet sich bei Erreichung des eingestellten Oberwertes die Membran und hebt sich gegen die Feder ab. In dieser Position wird ein Kanal freigegeben, welcher die Druckspitze zum Einlauf der Pumpe abführt und so eine Bypassförderung bereitstellt. Ein konstanter Förderfluss ist die Folge. Die Federkraft kann bei laufendem Betrieb eingestellt werden und ist aufgrund der großen Membranfläche fein justierbar.In a particularly preferred embodiment, the overflow valve of the pump head according to the invention is infinitely adjustable. The adjustment ranges are from 0.2 to 6 bar, in particular from 0.2 to 5 bar and particularly preferably from 0.4 to 5 bar. Preferably, the pressure-holding valve is infinitely adjustable. It can also be adjusted during the pumping process, so that the valve setting is possible even under working pressure. Pressure peaks and pulsations are reliably reduced. The valve preferably has a small hysteresis. The housing of the overflow valve consists of PP, PVDF and PTFE and thus has a high resistance to media and complies with all approval standards for the biopharmaceutical sector. At normal pump internal pressure, the liquid or the product is located in the respective part of the pump head, where it is led to the respective outlets during normal pumping. As soon as the pump internal pressure increases, the membrane opens when the set upper value is reached and lifts off against the spring. In this position, a channel is released, which dissipates the pressure peak to the inlet of the pump, thus providing a bypass conveyance. A constant flow of funding is the result. The spring force can be adjusted during operation and is finely adjustable due to the large membrane area.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Überströmventil vollständig aus Kunststoffausgebildet, wobei die Stellfeder als Tellerfederpaket vorzugsweise in Kunststoff vorgesehen ist. Alternativ kann die Stellfeder aber auch als Ringfeder vorzugsweise metallisch ausgeführt sein, so dass das Ventil fast vollständig aus Kunststoff ist. Bei der vollständigen Kunststoffausführung ist der komplette Pumpenkopf metallisch frei. Aber auch bei der metallisch ausgeführten Ringfeder sind die restlichen Bestandteile des Überstromventils komplett aus Kunststoff. Die zulässige Medientemperatur in Zusammenhang mit dem Ventil ist abhängig von dem Grundwerkstoff. So ist beispielsweise bei der Ausführung des Gehäuses in PVDF eine Temperatur von 120°C zulässig und bei einer Ausführung in PTFE von 150°C.In a further preferred embodiment, the overflow valve is completely formed of plastic, wherein the adjusting spring is preferably provided as a plate spring package in plastic. Alternatively, the spring can also be designed as a ring spring preferably metallic, so that the valve is almost completely made of plastic. With the complete plastic version, the complete pump head is metallic free. But even with the metallic ring spring, the remaining components of the overflow valve are completely made of plastic. The permissible media temperature in connection with the valve depends on the base material. For example, a temperature of 120 ° C is permissible for the design of the housing in PVDF and for a version in PTFE of 150 ° C.

Die Membran der Pumpenkopfeinheit ist in einer besonderen bevorzugten Ausführung so ausgestaltet, dass sie den Ventilkörper mit den Pumpkammern vollständig überspannt. Dabei ist die Außenumrandung der Membran so ausgestaltet, dass diese nach oben hin und nach unten hin nur einige Millimeter von der Membranfläche vorsteht. Der nach unten vorstehende Vorsprung der Membranumrandung greift dabei in eine Nut ein, die an der Oberseite der Außenumrandung des Ventilaufnahmekörpers entsprechend vorgesehen ist. Die Membranfläche selbst überspannt den gesamten innenliegenden Bereich des Ventilaufnahmekörpers, ausgehend von der Außenumrandung des Ventilaufnahmekörpers. Es sind also nicht, wie üblicherweise fünf Membrane erforderlich, die jeweils einzeln über den Pumpkammern angeordnet werden, sondern kann lediglich eine Membraneinheit als ein Stück kostengünstig und einfach hergestellt sind am Ventilaufnahmekörper angeordnet werden. Insbesondere die Anbringung der Membran am Ventilaufnahmekörper und in der Pumpenkopfeinheit wird dadurch vereinfacht und kann schnell erfolgen, im Vergleich zu fünf einzelnen Membranen, die jeweils einzeln über der jeweiligen Pumpkammer angeordnet werden müssen. Dies führt auch zu Zeiteinsparungen in der Herstellung des Pumpenkopfeinsatzes.The membrane of the pump head unit is designed in a particular preferred embodiment so that it completely spans the valve body with the pumping chambers. In this case, the outer border of the membrane is designed such that it projects upwards and downwards only a few millimeters from the membrane surface. The downwardly projecting projection of the membrane border engages in a groove which is provided according to the upper side of the outer border of the valve receiving body. The membrane surface itself spans the entire inner region of the valve receiving body, starting from the outer edge of the valve receiving body. So it is not, as usually five membranes required, which are each arranged individually over the pumping chambers, but only a membrane unit can be made as a piece of inexpensive and easy to be arranged on the valve receiving body. In particular, the attachment of the membrane to the valve receiving body and in the pump head unit is thereby simplified and can be done quickly, compared to five individual membranes, which must be arranged individually above the respective pumping chamber. This also leads to time savings in the manufacture of the pump head insert.

In einer weiteren Ausführung des Pumpenkopfes ist die Membran aus einem dauerelastischen, insbesondere walktauglichen Material ausgebildet. Das Material ist bevorzugt Kunststoff. Dadurch ist die Beweglichkeit der Membran hinsichtlich ihrer Ansaug- und Druckeigenschaften hervorragend.In a further embodiment of the pump head, the membrane is formed from a permanently elastic, in particular walktauglichen material. The material is preferably plastic. As a result, the mobility of the membrane is excellent in terms of their suction and pressure properties.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Membran mit in Ansaug- und Druckrichtung zur jeweiligen Pumpkammer hin (an ihrer Unterseite) ausgewölbten Flächen versehen, deren Auswölbung der Form und Abmessung der Einlassventilteller angepasst ist. Die Membran weist zudem mehrere nach unten hin vorstehende Einfassungen auf, die in eine Nut eingreifen, die jeweils die Pumpkammern an ihrer nach oben offenen Seite umrandet. Die Membran verschließt dadurch die jeweiligen Pumpkammern hermetisch. Die nach unten hin vorstehende Einfassung ist bevorzugt piriförmig entsprechend der jeweiligen Pumpkammer ausgebildet, wobei die bevorzugt piriförmige Einfassung in eine entsprechende bevorzugt piriförmig ausgebildete Nut eingreift, welche die Pumpkammern an ihrer nach oben offenen, im Ventilaufnahmekörper ausgebildeten Seite umrandet.According to a further preferred embodiment of the invention, the membrane is provided in the suction and pressure direction to the respective pumping chamber out (on its underside) bulged surfaces, the bulge of the shape and dimension of the inlet valve plate is adjusted. The membrane also has a plurality of downwardly projecting bezels, which engage in a groove which surrounds each of the pumping chambers at their upwardly open side. The membrane thereby hermetically seals the respective pumping chambers. The downwardly projecting enclosure is preferably formed piriförmig corresponding to the respective pumping chamber, the preferably piriförmige enclosure preferred in a corresponding piriform formed groove engages which surrounds the pumping chambers at their upwardly open, formed in the valve receiving body side.

An der Oberseite der Membran sind in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mehrere, vorzugsweise fünf, ringförmige Auswölbungen, die nach oben hin vorstehen, vorgesehen. Der innere Durchmesser des höchsten Punkts dieser ringförmigen Auswölbungen ist dabei gleich groß zu dem Außendurchmesser der nach unten ausgewölbten Flächen.In a further preferred embodiment, a plurality of, preferably five, annular bulges projecting upwards are provided on the upper side of the membrane. The inner diameter of the highest point of these annular bulges is equal to the outer diameter of the bulged down surfaces.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Zentrum der jeweiligen ringförmigen Auswölbungen der Membran jeweils ein, vorzugsweise plastifiziertes, Druckstück vorgesehen, das mit einem Stössel, der an einer Taumelscheibe einer Antriebseinheit angebracht ist, zusammenwirkt, um in eine Pumpbewegung versetzt zu werden. Die Membran ist mit dem in vorteilhafter Weise senkrecht eingegossenen Druckstück, welches bevorzugt ein Schließmaß von 3,5° vorgibt, konstruktiv so gestaltet, dass ein optimaler Wirkungsgrad erzielt werden kann. Das bevorzugte Schließmaß von 3,5° bezieht sich dabei auf den Ruhezustand der Membran. Das Schließmaß kann auch mehr oder weniger, insbesondere aber zwischen 2,0° und 6,5° betragen. Das Schließmaß betrifft die ausgewölbten Flächen der Membran, die nach unten hin vorstehen und die ringförmigen Auswölbungen, die nach oben hin von der Membran vorstehen. Dabei ist die horizontale Querschnittslinie der Membran Ausgangspunkt der Bemessung mit 0°. Im 3,5°-Winkel stehen die vorbezeichneten Auswölbungen. Der Anstellwinkel ist dabei abhängig von der Lageposition der Exzenterwelle und kann individuell in einem gewissen Rahmen verändert werden. Damit kann die Fördermenge reguliert werden, da sich der Hub verkleinert oder aber vergrößert, was dazu führt, dass die Förderleistung variabel ist.According to a further preferred embodiment of the invention, a respective, preferably plasticized, pressure piece is provided in the center of the respective annular bulges of the membrane, which cooperates with a plunger which is attached to a swash plate of a drive unit to be set in a pumping motion. The membrane is structurally designed with the vertically vertically cast-in pressure piece, which preferably specifies a closing size of 3.5 °, so that an optimum efficiency can be achieved. The preferred closing size of 3.5 ° refers to the resting state of the membrane. The closing dimension can also be more or less, but in particular between 2.0 ° and 6.5 °. The closed size refers to the bulged surfaces of the membrane projecting downwards and the annular bulges protruding upward from the membrane. The horizontal cross-section of the membrane is the starting point for the design at 0 °. At a 3.5 ° angle are the protrusions. The angle of attack depends on the position of the eccentric shaft and can be changed individually within a certain range. Thus, the flow rate can be regulated because the stroke is reduced or enlarged, which results in that the delivery rate is variable.

Ferner bevorzugt stellt die Erfindung eine Membranpumpe bereit, die einen Antrieb aufweist, der mit dem oben beschriebenen Pumpenkopf verbunden ist. Dabei ist der Pumpenkopf mittels mehrerer Halteklemmen bzw. Spannlaschen, vorzugsweise zweier Halteklemmen an dem Antrieb lösbar befestigt. Dieser Schnellverschlussmechanismus ist für die zeitsparende Montage des austauschbaren Pumpenkopfes an den weiteren Pumpelementen, insbesondere dem Antrieb, vorteilhaft. Darüber hinaus wird eine funktionssichere Montage der Pumpenköpfe sichergestellt. Die Demontage ist dabei genauso schnell möglich wie die Montage des Pumpenkopfes, der über die Halteklemmen mit dem Antriebsgehäuse lösbar befestigt ist.Further preferably, the invention provides a diaphragm pump having a drive connected to the pump head described above. In this case, the pump head is detachably fastened to the drive by means of a plurality of holding clamps or clamping straps, preferably two holding clamps. This quick-release mechanism is advantageous for the time-saving installation of the replaceable pump head on the other pumping elements, in particular the drive. In addition, a functionally reliable assembly of the pump heads is ensured. The disassembly is just as quickly possible as the installation of the pump head, which is releasably secured via the retaining clips to the drive housing.

Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Halteklemmen mit einem Schnappbügel ausgestattet, der in eine Nut am Pumpenkopf eingreift. Die Nut ist dabei umlaufend an der Seitenwand des Pumpenkopfgehäuses vorgesehen, so dass zugleich eine große Individualität bei der Lageposition der An- und Abgänge der Anschlüsse möglich ist. Bei Zuziehen der Halteklemmen zieht der Schnappbügel über die Nut den Pumpenkopf so nah an den Antrieb heran, dass Pumpenkopf mit Antrieb hermetisch zueinander verschlossen sind.According to a preferred embodiment, the holding clamps are equipped with a snap bracket, which engages in a groove on the pump head. The groove is circumferentially provided on the side wall of the pump head housing, so that at the same time a large individuality in the position of the arrival and departure of the connections is possible. When the holding clamps are tightened, the snap-in clip pulls the pump head over the groove so close to the drive that the pump head with the drive is hermetically sealed to one another.

Die erfindungsgemäße Membranpumpe weist vorzugsweise einen elektronisch-hydraulischen Antrieb auf. Aufgrund der Hydraulik ist eine Strömungsbegünstigung der Flüssigkeiten erreicht.The membrane pump according to the invention preferably has an electronic-hydraulic drive. Due to the hydraulic flow favoring of the liquids is achieved.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

In den Zeichnungen zeigen:In the drawings show:

1 eine Explosionsansicht einer Membranpumpe bestehend aus einem Antrieb und einem Pumpenkopf 1 an exploded view of a diaphragm pump consisting of a drive and a pump head

2 eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Pumpkopfs bzw. der Pumpenkopfeinheit 2 an exploded view of the pump head or the pump head unit according to the invention

3 eine Explosionsansicht des Pumpenkopfeinsatzes 3 an exploded view of the pump head insert

4 eine Seitenansicht des Pumpenkopfgehäuses mit Überströmventil 4 a side view of the pump head housing with overflow valve

5 eine Seitenansicht auf die Membranpumpe mit Antrieb und Pumpenkopf sowie Überströmventil 5 a side view of the diaphragm pump with drive and pump head and overflow valve

6 eine Seitenansicht der in 5 gezeigten Membranpumpe, entlang der Linie A-A geschnitten 6 a side view of in 5 shown diaphragm pump, cut along the line AA

7 eine Seitenansicht der Pumpenkopfeinheit mit Überströmventil sowie der in 7 a side view of the pump head unit with overflow valve and the in

9 gezeigten Antriebseinheit, entlang der Linie K-K der in 7a gezeigten Membranpumpe geschnitten 9 shown drive unit, along the line KK of in 7a cut diaphragm pump shown

7a eine Unteransicht der Membranpumpe 7a a bottom view of the diaphragm pump

7b eine vergrößerte Darstellung der Einkreisung L aus 7 7b an enlarged view of the encirclement L from 7

8 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Membran und den Ventilaufnahmekörper 8th a perspective view obliquely from above of the membrane and the valve receiving body

8a eine perspektivische Querschnittansicht von schräg unten auf eine Hälfte der in 8 gezeigten Membran und den Ventilaufnahmekörper 8a a perspective cross-sectional view obliquely from below on one half of in 8th shown diaphragm and the valve receiving body

8b eine Seitenansicht der Membran, im Querschnitt 8b a side view of the membrane, in cross section

8c eine Seitenansicht des Ventilaufnahmekörpers, im Querschnitt 8c a side view of the valve receiving body, in cross section

9 eine Explosionsansicht der Antriebseinheit 9 an exploded view of the drive unit

Die in 1 gezeigte Membranpumpe 2 besteht aus einem Antrieb 4 mit einer in 9 gezeigten Antriebseinheit 3 und einer Pumpenkopfeinheit 1, an deren Unterseite ein Überströmventil 5 angeordnet ist. Der Antrieb 4 besteht aus einem Antriebs- oder Motorgehäuse 6, in dem sich die Antriebseinheit 3 befindet. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Antriebsgehäuses 6 befindet sich jeweils eine Halteklemme 7 (hier nur eine sichtbar) zum Befestigen des Antriebsgehäuses 6 an einem Pumpenkopfgehäuse 8. Die Halteklemme 7 umfasst einen Klemmbügel 9, dessen unteres, nach innen gebogenes Ende 10 in eine Nut 11 am Pumpenkopf 1 eingreift. Bei Hochklappen des Verschlusselements 12 zieht der Klemmbügel 9 das Pumpenkopfgehäuse 8 fest an das Antriebsgehäuse 6 heran. Die Antriebseinheit 3 wird mittels Schraubverbindung über eine Zentrierscheibe 13 mit der Exzenterscheibe 14 der Pumpenkopfeinheit 1 verbunden. Dabei setzt sich die in 2 im Detail dargestellte Pumpenkopfeinheit 1 zusammen aus der Exzenterscheibe 14, einer Stößelplatte bzw. Taumelscheibe 15 mit fünf Stößeln 16, einem Rahmen 17 mit fünf kreisrunden Rahmenöffnungen 18 zur Aufnahme der Stössel 16, einer Membran 19, einem Ventilaufnahmekörper 20, einem Zentrierring 21, einem Pumpenkopfgehäuse 8 mit mehreren Anschlüssen 22 sowie einem Überströmventil 5. Der Zentrierring 21 ist mittels Senkschrauben 23 am Pumpenkopfgehäuse 8 befestigt und zentriert das obere Ende 24 des Pumpenkopfgehäuses 8 im Antriebsgehäuse 6.In the 1 shown diaphragm pump 2 consists of a drive 4 with an in 9 shown drive unit 3 and a pump head unit 1 , on the underside of which an overflow valve 5 is arranged. The drive 4 consists of a drive or motor housing 6 in which is the drive unit 3 located. On two opposite sides of the drive housing 6 there is a holding clamp in each case 7 (here only one visible) for attaching the drive housing 6 on a pump head housing 8th , The retaining clip 7 includes a clamp 9 whose lower, inwardly bent end 10 in a groove 11 at the pump head 1 intervenes. When folding up the closure element 12 pulls the clamp 9 the pump head housing 8th firmly to the drive housing 6 approach. The drive unit 3 is screwed via a centering disc 13 with the eccentric disc 14 the pump head unit 1 connected. This is where the in 2 illustrated in detail pump head unit 1 together from the eccentric disc 14 , a plunger plate or swash plate 15 with five pestles 16 a frame 17 with five circular frame openings 18 for receiving the plunger 16 , a membrane 19 , a valve receiving body 20 , a centering ring 21 , a pump head housing 8th with several connections 22 as well as an overflow valve 5 , The centering ring 21 is by means of countersunk screws 23 on the pump head housing 8th attaches and centers the top end 24 of the pump head housing 8th in the drive housing 6 ,

In 2 sind die Pumpenkopfelemente in einer Explosionsansicht dargestellt. Dabei weist das Pumpenkopfgehäuse 8 in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Öffnungen 25 für fünf multifunktionelle Anschlüsse 22 auf, die jeweils mit einem Stopfen 26 verschließbar sind. Zwei der Anschlussöffnungen 25 befinden sich an der Unterseite (nicht sichtbar), drei davon seitlich am Gehäuse (zwei davon sichtbar). Das Überströmventil 5 ist an der Unterseite im Bereich des Bodens 27 des Pumpenkopfgehäuses 8 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind fünf Pumpkammern 28 konzentrisch in dem Ventilaufnahmekörper 20 angeordnet. Die fünf Pumpkammern sind dabei birnenförmig ausgebildet, wobei sich der rund geformte großvolumige Bereich der Kammer am äußeren Rand des Ventilaufnahmekörpers befindet und der verjüngte Bereich der Kammer zentral im Ventilaufnahmekörper liegt. In 8 wird die Piriform genauer beschrieben. Über dem Ventilaufnahmekörper 20 ist die Membran 19 angeordnet. Diese zeigt fünf ringförmige Auswölbungen 29 um jeweils einen Druckknopf 30, die in Richtung Rahmen 17 weisen und dort die jeweiligen Rahmenöffnungen 18 hermetisch abschließen. Die ringförmigen Auswölbungen 29 fallen im Bereich ihres inneren Durchmessers nach unten hin in Richtung des Druckknopfes 30 ab. An der Unterseite der Membran 19 bilden sich ebenfalls fünf entsprechend ausgewölbte Flächen 31 (nicht sichtbar). Diese ausgewölbten Flächen 31 nach unten sind in 8 genauer beschrieben. Die ringförmige Auswölbung 29 nach oben hin ist in 8 gut sichtbar dargestellt. In zusammengesetzter Anordnung eines Pumpenkopfeinsatzes 32, der in 3 beschrieben und dargestellt ist, steht der in die Membrane 19 eingegossene Druckknopf 30 senkrecht nach oben hin durch die jeweiligen Rahmenöffnungen 18 des Rahmens 17 hindurch hervor, so dass die Aussparung 33 im Stößel 16 den hinausragenden Teil des Druckknopfes 30 umfasst. Über der Stößelplatte 15 befindet sich die Exzenterscheibe 14, welche mit fünf Senkschrauben 34 mit der Stößelplatte 15 verschraubt ist.In 2 the pump head elements are shown in an exploded view. In this case, the pump head housing 8th in this embodiment, a total of five openings 25 for five multifunctional connections 22 on, each with a stopper 26 are closable. Two of the connection openings 25 are located at the bottom (not visible), three of them on the side of the case (two visible). The overflow valve 5 is at the bottom in the area of the bottom 27 of the pump head housing 8th arranged. In this embodiment, there are five pumping chambers 28 concentric in the valve receiving body 20 arranged. The five pumping chambers are pear-shaped, wherein the round-shaped large-volume region of the chamber is located on the outer edge of the valve receiving body and the tapered region of the chamber is located centrally in the valve-receiving body. In 8th the piriform is described in more detail. Above the valve receiving body 20 is the membrane 19 arranged. This shows five annular bulges 29 one button at a time 30 Towards the frame 17 have and there the respective frame openings 18 hermetically seal. The annular bulges 29 fall in the region of their inner diameter down towards the push button 30 from. At the bottom of the membrane 19 also form five corresponding bulged areas 31 (not visible). These bulged surfaces 31 down are in 8th described in more detail. The annular bulge 29 towards the top is in 8th clearly visible. In assembled arrangement of a pump head insert 32 who in 3 described and illustrated, which is in the membrane 19 cast in push button 30 vertically upwards through the respective frame openings 18 of the frame 17 through, leaving the recess 33 in the pestle 16 the protruding part of the push button 30 includes. Above the plunger plate 15 is the eccentric disc 14 , which with five countersunk screws 34 with the plunger plate 15 is screwed.

Im Ventilaufnahmekörper 20 sind fünf Pumpkammern 28 gezeigt. Die Membrane 19 sieht insgesamt fünf Druckstücke 30 vor, die an der Oberseite der Membrane 19 hervorragen und in Kontakt mit den jeweiligen Stößeln 16 der Taumelscheibe 15 treten. Der Rahmen 17 weist fünf Rahmenöffnungen 18 auf, welche nach unten hin mit den ringförmigen Auswölbungen 29 der Membran 19 abgedichtet sind. Der obere Teil des fest in der Membran 19 vergossenen Druckstückes 30 reicht in die Rahmenöffnung 18 hinein. Die Exzenterscheibe 14 ist mit den fünf Senkschrauben 34 zu der Stößelplatte 15 verbunden.In the valve receiving body 20 are five pumping chambers 28 shown. The membrane 19 sees a total of five pushers 30 in front, at the top of the membrane 19 protrude and in contact with the respective pestles 16 the swash plate 15 to step. The frame 17 has five frame openings 18 on, which down with the annular bulges 29 the membrane 19 are sealed. The upper part of the tight in the membrane 19 potted pressure piece 30 reaches into the frame opening 18 into it. The eccentric disc 14 is with the five countersunk screws 34 to the plunger plate 15 connected.

3 zeigt den Pumpenkopfeinsatz 32, der aus Exzenterscheibe 14, Stößelplatte 15, Rahmen 17, Membran 19 und Ventilaufnahmekörper 20 samt Dichtring 38 besteht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einlassventile 35 außenliegend und die Auslassventile 36 innenliegend angeordnet. An der Unterseite des Ventilaufnahmekörpers 20 ist ein Dichtring 38 vorgesehen, der die Auslasskammer 55 im Gehäuse 8 abdichtet. 3 shows the pump head insert 32 , the eccentric disc 14 , Plunger plate 15 , Frame 17 , Membrane 19 and valve receiving body 20 with sealing ring 38 consists. In this embodiment, the intake valves 35 outboard and the exhaust valves 36 arranged on the inside. At the bottom of the valve holder body 20 is a sealing ring 38 provided, which is the outlet chamber 55 in the case 8th seals.

Das Pumpenkopfgehäuse 8 ist samt Seitenansicht auf das Überströmventilgehäuse 37 in 4 gezeigt. Die Explosionsdarstellung zeigt drei seitlich angeordnete multifunktionelle Anschlüsse 22 und zwei an der Unterseite des Pumpenkopfgehäuses 8 angeordnete Anschlüsse 22. Die Anschlüsse 22 sind jeweils mit einem Dichtring 50 zum Pumpenkopfgehäuse 8 verbunden. Vier der Anschlüsse 22 sind mit einem Stopfen 26 versehen. Das Überströmventil 5 ist dezentral an der Unterseite 27 des Pumpenkopfgehäuses 8 angeordnet und mittels Schraubverbindung am Gehäuse 8 befestigt.The pump head housing 8th is velvet side view of the spill valve housing 37 in 4 shown. The exploded view shows three laterally arranged multifunctional connections 22 and two at the bottom of the pump head housing 8th arranged connections 22 , The connections 22 are each with a sealing ring 50 to the pump head housing 8th connected. Four of the connections 22 are with a stopper 26 Mistake. The overflow valve 5 is decentralized at the bottom 27 of the pump head housing 8th arranged and screwed to the housing 8th attached.

5 zeigt eine Seitenansicht der Membranpumpe 2. Es sind zwei seitliche Anschlüsse 22 am Pumpenkopfgehäuse 8 sowie zwei Anschlüsse 22 (eng in Perspektive versetzt zueinander dargestellt) an der Unterseite 27 des Pumpenkopfgehäuses 8 sichtbar. Das Überströmventil 5 befindet sich dezentral an der Unterseite 27 des Pumpenkopfgehäuses 8. Der in der Zeichnung dargestellte Klemmbügel 9 der Halteklemme bzw. Spannlasche 7 greift in eine Nut 11 des Pumpenkopfgehäuses 8 ein, welche die Seitenwand des Gehäuses 8 umlaufend umfasst und fixiert das Pumpenkopfgehäuse 8 zum Antrieb 4. Der Schließhebel 12 der Klemme 7 befindet sich in geschlossenem Zustand. 5 shows a side view of the diaphragm pump 2 , There are two lateral connections 22 on the pump head housing 8th as well as two connections 22 (shown in perspective to each other) at the bottom 27 of the pump head housing 8th visible, noticeable. The overflow valve 5 is decentralized at the bottom 27 of the pump head housing 8th , The clamping bracket shown in the drawing 9 the holding clamp or clamping strap 7 engages in a groove 11 of the pump head housing 8th one, which is the side wall of the housing 8th surrounds and fixes the pumphead housing 8th to the drive 4 , The locking lever 12 the clamp 7 is in closed condition.

6 zeigt eine Seitenansicht im Längsschnitt A-A der in 5 gezeigten Membranpumpe 2. Der Flansch 39 des Zylinderkopfs 40 des Antriebs 4 ist mit mehreren Zylinderkopfschrauben 41 an dem Antriebsgehäuse 6 befestigt. An der unteren Seite des Antriebs 4 ist der Pumpenkopf 1 mittels Halteklemmen 7 befestigt. Dabei greift das untere Ende 10 des Klemmbügels 9 der Halteklemmen 7 in die seitlich umlaufende Nut 11 des Pumpenkopfgehäuses 8 ein. Die Pumpenanschlüsse 22 sind mit dem Dichtring 50 zum Pumpenkopfgehäuse 8 hin verbunden. Der Ventilaufnahmekörper 20 ist mit der Membrane 19 und dem Rahmen 17 vollständig im Pumpenkopfgehäuse 8 aufgenommen, wobei der Zentrierring 21 als Schnittstelle zwischen Pumpenkopfgehäuse 8 und Antriebsgehäuse 6 fungiert. Die Exzenterscheibe 14 ragt in das Antriebsgehäuse 6 hinein. 6 shows a side view in longitudinal section AA of in 5 shown diaphragm pump 2 , The flange 39 of the cylinder head 40 of the drive 4 is with several cylinder head bolts 41 on the drive housing 6 attached. At the bottom of the drive 4 is the pump head 1 by means of holding clamps 7 attached. The lower end engages 10 of the clamp 9 the retaining clips 7 in the laterally circumferential groove 11 of the pump head housing 8th one. The pump connections 22 are with the sealing ring 50 to the pump head housing 8th connected. The valve receiving body 20 is with the membrane 19 and the frame 17 completely in the pump head housing 8th taken, with the centering ring 21 as interface between pump head housing 8th and drive housing 6 acts. The eccentric disc 14 protrudes into the drive housing 6 into it.

In 7 ist der Pumpenkopf 1 mit der Antriebseinheit 3 ohne Zylinderkopf 40 in einer Seitenansicht, entlang der Linie K-K der in 7a gezeigten Membranpumpe 2 geschnitten, dargestellt. Der Exzenter 42 reicht durch die Öffnung in der oberen Seite des Motorgehäuses 6 in den Motorraum 43 hinein. Die Elemente der Antriebseinheit 3 sind samt Kugellager 43, 44 ersichtlich und im Detail in 9 dargestellt. Eine Membran 45 des Überströmventils 5 ist mitsamt Feder 46 im Ventil 5 gezeigt.In 7 is the pump head 1 with the drive unit 3 without cylinder head 40 in a side view, along the line KK of in 7a shown diaphragm pump 2 cut, shown. The eccentric 42 extends through the opening in the upper side of the motor housing 6 in the engine compartment 43 into it. The elements of the drive unit 3 are complete with ball bearings 43 . 44 visible and in detail in 9 shown. A membrane 45 the overflow valve 5 is together with spring 46 in the valve 5 shown.

7b ist eine vergrößerte Ansicht des Überströmventils 5, gemäß Vergrößerung L der 7. Das Überströmventil 5 ist an der Unterseite 27 des Pumpenkopfgehäuses 8 angeordnet. Die Membran 45 dichtet einen Auslass 47 und einen Einlass 48 hin zur Flüssigkeitskammer 49 des Pumpenkopfes 1 ab. Die Feder 46 ist unterhalb der Membran 45 im Ventilgehäuse 37 angeordnet. Bei Erreichung eines erhöhten Pumpeninnendrucks öffnet sich die Membran 45 und hebt sich gegen die Feder 46 ab. Dadurch wird ein Kanal bzw. Ringkanal 51 freigegeben, welcher die Druckspitze zum Einlauf 48 der Pumpe 2 abführt. Damit kann ein konstanter Förderfluss in der Pumpe 2 aufrechterhalten werden. 7b is an enlarged view of the spill valve 5 , according to magnification L of 7 , The overflow valve 5 is at the bottom 27 of the pump head housing 8th arranged. The membrane 45 seals an outlet 47 and an inlet 48 towards the liquid chamber 49 the pump head 1 from. The feather 46 is below the membrane 45 in the valve housing 37 arranged. When an increased pump internal pressure is reached, the diaphragm opens 45 and rises against the spring 46 from. This will be a channel or ring channel 51 released, which is the pressure peak to the inlet 48 the pump 2 dissipates. This allows a constant flow in the pump 2 be maintained.

8 zeigt eine Explosionsdarstellung der Membran 19 und des Ventilaufnahmekorpers 20. Drei der fünf Pumpkammern 28 des Ventilaufnahmekörpers 20 sind in einer schrägen Draufsicht deutlich sichtbar. Die mit Bezugszeichen 28 in 8 direkt gekennzeichnete Pumpkammer weist eine Art Piriform auf. Der großvolumige Bereich der piriförmigen Kammer ist am äußeren Rand des Ventilaufnahmekörpers angeordnet. Zur Mitte hin des Ventilaufnahmekörpers verjüngt sich dann die Pumpkammer, sodass eine birnenartige Form vorliegt. Dabei ist eine Seite, die den großvolumigen Bereich mit der Spitze der Verjüngung der Pumpkammer verbindet gerade verlaufend (das ist die mit Bezugsstrich von Bezugszeichen 28 gekennzeichnete Seite) und die gegenüberliegende Seite in ihrer Mitte, zwischen unterem Ende des großvolumigen Bereichs am äußeren Rand und oberen Ende des verjüngten Bereichs, leicht nach innen gekrümmt. An dieser leicht nach innen gekrümmten mittigen Stelle der mit Bezugszeichen 28 in 8 direkt gekennzeichneten Pumpkammer grenzt das obere Ende der Verjüngung der vollständig ersichtlichen Pumpkammer der 8 an. Fünf ringförmige Auswölbungen 29 der Membran 19, die das jeweilige zentral innerhalb der jeweiligen Auswölbung 29 angeordnete Druckstück 30 einkreisen und nach oben hin vorstehen, sind sichtbar. Auch eine piriförmige bzw. birnenförmige Nut 52, welche die einzelnen Pumpkammern 28 an ihrer nach oben offen im Ventilaufnahmekörper 20 ausgebildeten Seite umrandet ist gut bei drei Pumpkammern 28 ersichtlich. In diese Nut 52 greift die jeweils entsprechende piriförmige Einfassung 53 ein, welche an der Unterseite (hier nicht sichtbar) der Membran 19 vorgesehen ist. 8th shows an exploded view of the membrane 19 and the valve receiving body 20 , Three of the five pumping chambers 28 of the valve receiving body 20 are clearly visible in an oblique plan view. The with reference numerals 28 in 8th directly marked pumping chamber has a kind of piriform. The large-volume region of the piriform chamber is arranged on the outer edge of the valve receiving body. Towards the center of the valve receiving body then the pumping chamber tapers, so that there is a pear-like shape. Here, a side connecting the large volume portion to the apex of the taper of the pumping chamber is straight (this is the reference numeral of reference numeral 28 marked side) and the opposite side at its center, between the lower end of the bulky area at the outer edge and upper end of the tapered area, slightly curved inwards. At this slightly inwardly curved central point of the reference numerals 28 in 8th directly marked pump chamber adjoins the upper end of the taper of the fully apparent pumping chamber of 8th at. Five annular bulges 29 the membrane 19 that the respective centrally within the respective bulge 29 arranged pressure piece 30 circling and protruding upward are visible. Also a piriform or pear-shaped groove 52 which the individual pumping chambers 28 at its upwardly open in the valve receiving body 20 formed Page outlined is good at three pumping chambers 28 seen. In this groove 52 grabs the corresponding piriform enclosure 53 one, which at the bottom (not visible here) of the membrane 19 is provided.

8a zeigt eine Schnittansicht durch die in 8 gezeigte Membrane 19 und den Ventilaufnahmekörper 20. An der Unterseite 54 des Ventilaufnahmekörpers 20 ist die Auslasskammer 55 gezeigt, in welche die Auslassventile 36 (hier drei sichtbar) münden. Die Auslassventile 36 sind bevorzugt als Membranventile ausgebildet. Dabei ist ein Auslassventil 36 im Schnitt gezeigt. Ein Einlassventil 35 ist ebenfalls im Schnitt gezeigt, wobei den Einlassventilen 35 (hier drei sichtbar) jeweils eine an der Unterseite 54 des Ventilaufnahmekörpers 20 vorgesehenen Einlasskammer 56 vorgelagert ist. Die Einlassventile 35 sind vorzugsweise ebenfalls als Membranventil ausgebildet. Das vormontierte Druckstück 30 ist mit der Membrane 19 fest vergossen (plastifiziert). An der Unterseite 57 der Membran 19 ist eine der mehreren von der Membranfläche 58 nach unten hin vorstehenden piriförmigen Einfassungen 53 der Membran 19 vollständig gezeigt. Die Außenumrandung 59 der Membran weißt nach oben und nach unten hin von der Membranfläche 58 vorstehende, den Außenrand 59 der Membran umlaufende Vorsprünge 59', 59'' auf. Der nach unten hin vorstehende Vorsprung 59' der Membranumrandung 59 ist dabei so ausgestaltet, dass dieser in eine entsprechend an dem Ventilaufnahmekörper 20 ausgebildeten passenden Nut 60, die an der Oberseite der Außenumrandung des Ventilaufnahmekörpers 20 vorgesehen ist, eingreifen kann. Die Nut 60, welche an der Oberseite der Außenumrandung des Ventilaufnahmekörpers 20 vorgesehen ist, ist in 8a gezeigt. 8a shows a sectional view through the in 8th shown membrane 19 and the valve receiving body 20 , On the bottom 54 of the valve receiving body 20 is the outlet chamber 55 shown in which the exhaust valves 36 (here three visible) flow. The exhaust valves 36 are preferably designed as diaphragm valves. There is an outlet valve 36 shown in section. An inlet valve 35 is also shown in section, with the intake valves 35 (here three visible) one at the bottom 54 of the valve receiving body 20 provided inlet chamber 56 is upstream. The intake valves 35 are preferably also designed as a diaphragm valve. The preassembled pressure piece 30 is with the membrane 19 firmly potted (plasticized). On the bottom 57 the membrane 19 is one of several of the membrane surface 58 downwards protruding piriform enclosures 53 the membrane 19 completely shown. The outer border 59 the membrane knows upwards and downwards from the membrane surface 58 protruding, the outer edge 59 the membrane circumferential projections 59 ' . 59 '' on. The projection projecting downwards 59 ' the membrane border 59 is designed so that this in a corresponding to the valve receiving body 20 trained matching groove 60 located at the top of the outer border of the valve body 20 is provided, can intervene. The groove 60 , which at the top of the outer border of the valve receiving body 20 is provided is in 8a shown.

8b zeigt die Membran 19 im Querschnitt und im Ruhezustand. Das senkrecht in die Membran 19 eingegossene Druckstück 30, welches das Schließmaß vorgibt, befindet sich im Ruhezustand. Dabei gibt es in diesem Ausführungsbeispiel ein dargestelltes Schließmaß von 3,5 Grad vor. Die im Außenrandbereich der Membran 19 sichtbare ringförmige Auswölbung 29 steht in einem Winkel von 3,5 Grad von der horizontalen Membranfläche 58 (= 0°) nach oben hervor. 8b shows the membrane 19 in cross-section and at rest. The perpendicular to the membrane 19 cast-in pressure piece 30 , which specifies the closing size, is at rest. In this embodiment, there is an illustrated locking dimension of 3.5 degrees. The in the outer edge region of the membrane 19 visible annular bulge 29 is at an angle of 3.5 degrees from the horizontal membrane surface 58 (= 0 °) upwards.

8c zeigt den Ventilaufnahmekörper 20, der im unteren Bereich eine Auslasskammer 55 und mehrere Einlasskammern 56 (hier eine gezeigt) aufweist. Auch ein Einlassventil 35 und ein Auslassventil 36 sind im Schnitt dargestellt. 8c shows the valve receiving body 20 , which in the lower area an outlet chamber 55 and several inlet chambers 56 (one shown here) has. Also an inlet valve 35 and an exhaust valve 36 are shown in section.

9 zeigt eine Explosionsansicht der Antriebseinheit 3. Diese umfasst mehrere Antriebselemente. Darunter den Exzenter 42, mehrere Sicherungsringe 61, 61' zwei Kugellager 43, 44, die Zentrierscheibe 13 und eine Lagerandruckscheibe 63, die mit einer Senkschraube 64 zum Exzenter 42 befestigt ist. 9 shows an exploded view of the drive unit 3 , This includes several drive elements. Including the eccentric 42 , several retaining rings 61 . 61 ' two ball bearings 43 . 44 , the centering disc 13 and a bearing pressure washer 63 that with a countersunk screw 64 to the eccentric 42 is attached.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Pumpkopfeinheit/PumpenkopfPump head unit / pump head
22
Membranpumpe/PumpeDiaphragm pump / pump
33
Antriebseinheitdrive unit
44
Antriebdrive
55
Überströmventil/VentilOverflow valve / valve
66
Antriebs- oder MotorgehäuseDrive or motor housing
77
Halteklemme/Klemme/SpannlascheRetaining clip / clamp / clamping tab
88th
Pumpenkopfgehäuse/GehäusePump head casing / housing
99
Klemmbügelclamp
1010
unteres, nach innen gebogenes Ende des Klemmbügelslower, inwardly bent end of the clamp
1111
Nutgroove
1212
Verschlusselement/Schließhebel der HalteklemmeLocking element / locking lever of the retaining clip
1313
Zentrierscheibecentering
1414
Exzenterscheibeeccentric
1515
Stößelplatte bzw. TaumelscheibePlunger plate or swash plate
1616
Stößeltappet
1717
Rahmenframe
1818
Rahmenöffnungframe opening
1919
Membranmembrane
2020
VentilaufnahmekörperValve receiving body
2121
Zentrierringcentering
2222
Anschlüsse/PumpenanschlüsseConnections / pump connections
2323
Senkschraubencountersunk screws
2424
oberes Ende des PumpenkopfgehäusesUpper end of the pump head housing
2525
Öffnung im PumpenkopfgehäuseOpening in the pump head housing
26 26
StopfenPlug
2727
Boden bzw. Unterseite des PumpenkopfgehäusesBottom or bottom of the pump head housing
2828
Pumpkammerpumping chamber
2929
ringförmige Auswölbungannular bulge
3030
Druckknopf/ DruckstückPushbutton / pressure piece
3131
ausgewölbte Flächebulging surface
3232
PumpenkopfeinsatzPump head use
3333
Stößelaussparungtappet recess
3434
Senkschraubencountersunk screws
3535
Einlassventileintake valves
3636
Auslassventileexhaust
3737
Überströmventilgehäuse/VentilgehäuseSpill valve / valve body
3838
Dichtringseal
3939
Flanschflange
4040
Zylinderkopfcylinder head
4141
ZylinderkopfschraubenHead Bolt
4242
Exzentereccentric
4343
unteres Kugellagerlower ball bearing
4444
oberes Kugellagerupper ball bearing
4545
Membran des ÜberströmventilsDiaphragm of the overflow valve
4646
Federfeather
4747
Auslassoutlet
4848
Einlass/EinlaufIntake / intake
4949
Flüssigkeitskammerliquid chamber
5050
Dichtringseal
5151
Kanalchannel
5252
piriförmige Nutpiriform groove
5353
piriförmige Einfassungpiriform mount
5454
Unterseite des VentilaufnahmekörpersBottom of the valve holder body
5555
Auslasskammeroutlet
5656
Einlasskammerinlet chamber
5757
Unterseite der MembranBottom of the membrane
5858
Membranflächemembrane area
5959
Außenumrandung der MembranOuter border of the membrane
59'59 '
nach unten hin vorstehender Vorsprungdownward protruding projection
59''59 ''
nach oben hin vorstehender Vorsprungupward projection protruding
6060
Nutgroove
61, 61'61, 61 '
SicherungsringeRetaining rings
6363
LagerandruckscheibeLocation edge jerk disc
6464
SenkschraubeSenkschraube

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008035592 B4 [0002] DE 102008035592 B4 [0002]
  • DE 10117531 A1 [0002] DE 10117531 A1 [0002]
  • DE 202006020237 U1 [0002] DE 202006020237 U1 [0002]

Claims (20)

Pumpenkopf (1) für Membranpumpen (2) umfassend ein Pumpenkopfgehäuse (8) mit mehreren Anschlüssen (22), die am Pumpenkopfgehäuse (8) ausgebildet sind und sowohl Einlässe als auch Auslässe bereitstellen, einen Zentrierring (21) zum Zentrieren des Pumpenkopfgehäuses (8) in einem Antriebsgehäuse (6), und einen Pumpenkopfeinsatz (32), umfassend einen Ventilaufnahmekörper (20) mit mehreren Einlass- und Auslassventilen (35, 36) und mehreren Pumpkammern (28), wobei die Pumpkammern (28) über die Einlassventile (35) mit einer Einlasskammer (56) und über die Auslassventile (36) mit einer Auslasskammer (55) verbunden sind und die Pumpkammern (28) an der Oberseite im Ventilaufnahmekörper (20) ausgebildet sind, eine Pumpmembran (19), die über den Pumpkammern (28) des Ventilaufnahmekörpers (20) angeordnet ist und diese leckagefrei abdichtet, eine Taumelscheibe (15), eine Exzenterscheibe (14), die über der Taumelscheibe (15) angeordnet ist, und einen Rahmen (17) mit mehreren vorzugsweise kreisrunden Rahmenöffnungen (18) zur Aufnahme mehrerer Stößel (16), die an der Unterseite der Taumelscheibe (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (1) separat von einem Antrieb (4) ausgebildet und somit individuell austauschbar ist und eine in sich hermetisch abgeschlossene Einheit bildet.Pump head ( 1 ) for diaphragm pumps ( 2 ) comprising a pump head housing ( 8th ) with several connections ( 22 ) on the pump head housing ( 8th ) and provide both inlets and outlets, a centering ring ( 21 ) for centering the pump head housing ( 8th ) in a drive housing ( 6 ), and a pump head insert ( 32 ), comprising a valve receiving body ( 20 ) with a plurality of inlet and outlet valves ( 35 . 36 ) and several pumping chambers ( 28 ), the pumping chambers ( 28 ) via the inlet valves ( 35 ) with an inlet chamber ( 56 ) and the exhaust valves ( 36 ) with an outlet chamber ( 55 ) and the pumping chambers ( 28 ) at the top in the valve receiving body ( 20 ), a pumping membrane ( 19 ) above the pumping chambers ( 28 ) of the valve receiving body ( 20 ) is arranged and this seals leak-free, a swash plate ( 15 ), an eccentric disc ( 14 ), which over the swash plate ( 15 ) and a frame ( 17 ) with a plurality of preferably circular frame openings ( 18 ) for receiving a plurality of rams ( 16 ) located at the bottom of the swash plate ( 15 ) are arranged, characterized in that the pump head ( 1 ) separately from a drive ( 4 ) is formed and thus individually exchangeable and forms a hermetically sealed unit. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (1) aus Kunststoff ausgebildet und recyclebar ist.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the pump head ( 1 ) is made of plastic and recyclable. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilaufnahmekörper (20) fünf Pumpkammern (28) aufweist, wobei je Pumpkammer (28) mindestens ein Einlassventil (35) vorgesehen ist.Pump head ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the valve receiving body ( 20 ) five pumping chambers ( 28 ), each pumping chamber ( 28 ) at least one inlet valve ( 35 ) is provided. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilaufnahmekörper (20) zur Auslasskammer (55) hin fünf Auslassventile (36) aufweist.Pump head ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the valve receiving body ( 20 ) to the outlet chamber ( 55 ) five exhaust valves ( 36 ) having. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenkopfgehäuse (8) vorzugsweise zylinderförmig und nach oben hin offen, mit einer seitlichen Gehäusewand und einem nach unten abschließenden Boden (27) ausgebildet ist und mindestens zwei Anschlüsse (22), vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass an der seitlichen Gehäusewand sowie mindestens zwei Anschlüsse (22), vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass an der Unterseite (27) des Pumpenkopfgehäuses aufweist.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the pump head housing ( 8th ) preferably cylindrical and open at the top, with a lateral housing wall and a bottom closing off bottom ( 27 ) and at least two connections ( 22 ), preferably an inlet and an outlet on the lateral housing wall and at least two connections ( 22 ), preferably an inlet and an outlet at the bottom ( 27 ) of the pump head housing. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (22) individuell austauschbar sind und vorzugsweise als multifunktionelle Anschlüsse ausgebildet sind.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the connections ( 22 ) are individually interchangeable and are preferably designed as multifunctional connections. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (22), welche sich außer Betrieb befinden, mit einem Stopfen (26), vorzugsweise einem Blindstopfen, leckagefrei verschließbar sind.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the connections ( 22 ), which are out of service, with a stopper ( 26 ), preferably a blind plug, are leakproof closed. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenkopfgehäuse (8) vorzugsweise an der Unterseite (27) ein Überströmventil (5) zum Abbau von arbeits- oder systembedingten Überdrücken aufweist, das hermetisch mit dem Pumpenkopfgehäuse (8) verbunden ist.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the pump head housing ( 8th ) preferably at the bottom ( 27 ) an overflow valve ( 5 ) to reduce work or system related overpressures hermetically connected to the pump head housing ( 8th ) connected is. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (5) mittels Schraubverbindung am Pumpenkopfgehäuse (8) befestigt ist.Pump head ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the overflow valve ( 5 ) by means of a screw connection on the pump head housing ( 8th ) is attached. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (5) stufenlos, vorzugsweise während des Pumpvorgangs unter Arbeitsdruck, von 0,2 bis 6 bar, insbesondere von 0,2 bis 5 bar, besonders bevorzugt von 0,4 bis 5 bar einstellbar ist.Pump head ( 1 ) according to claim 8 or 9, characterized in that the overflow valve ( 5 ) continuously, preferably during the pumping operation under working pressure, from 0.2 to 6 bar, in particular from 0.2 to 5 bar, more preferably from 0.4 to 5 bar is adjustable. Pumpenkopf (1) nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfeder (46) des Überströmventils (5) als Ringfeder oder als Tellerfederpaket, vorzugsweise metallisch oder aus Kunststoff ausgebildet ist. Pump head ( 1 ) according to one of claims 8, 9 or 10, characterized in that the adjusting spring ( 46 ) of the overflow valve ( 5 ) is designed as a ring spring or as a plate spring package, preferably metallic or plastic. Pumpenkopf (1) nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (5) aus Kunststoff ausgebildet ist.Pump head ( 1 ) according to one of claims 8, 9 or 10, characterized in that the overflow valve ( 5 ) is formed of plastic. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) den Ventilaufnahmekörper (20) mit den Pumpkammern (28) vollständig überspannt.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the membrane ( 19 ) the valve receiving body ( 20 ) with the pumping chambers ( 28 ) completely overstretched. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) aus einem dauerelastischen, insbesondere walktauglichen Kunststoffmaterial ist.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the membrane ( 19 ) is made of a permanently elastic, especially walktauglichen plastic material. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) in Ansaug- und Druckrichtung zur jeweiligen Pumpkammer (28) hin ausgewölbte Flächen (31) aufweist, die der Form und Abmessung der Einlassventilteller angepasst ist und die Membran mehrere nach unten hin vorstehende, vorzugsweise piriförmig ausgebildete Einfassungen (53) aufweist, die in eine, vorzugsweise piriförmig ausgebildete Nut (52), welche die einzelnen Pumpkammern (28) an ihrer nach oben offen im Ventilaufnahmekörper (20) ausgebildeten Seite umrandet, eingreift und die Pumpkammern (28) hermetisch verschließt.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the membrane ( 19 ) in the suction and pressure direction to the respective pumping chamber ( 28 ) curved surfaces ( 31 ), which is adapted to the shape and dimensions of the inlet valve disk and the membrane a plurality of downwardly projecting, preferably piriform formed enclosures ( 53 ), which in a, preferably piriform groove ( 52 ), which the individual pumping chambers ( 28 ) at its upwardly open in the valve receiving body ( 20 ) formed side, engages and the pumping chambers ( 28 ) hermetically seals. Pumpenkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) an ihrer Oberseite mehrere, vorzugsweise fünf ringförmige Auswölbungen (29) aufweist, deren innerer Durchmesser an dem höchsten Punkt der ringförmigen Auswölbung (29) gleich groß zu dem Außendurchmesser der nach unten ausgewölbten Flächen (31) ist.Pump head ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the membrane ( 19 ) at its top several, preferably five annular bulges ( 29 ) whose inner diameter at the highest point of the annular bulge ( 29 ) equal to the outer diameter of the downwardly bulging surfaces ( 31 ). Pumpenkopf (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der ringförmigen Auswölbungen (29) jeweils ein, vorzugsweise plastifiziertes, Druckstück (30) vorgesehen ist, das mit einem Stössel (16), der an einer Taumelscheibe (15) einer Antriebseinheit (3) angebracht ist, zusammenwirkt, um in eine Pumpbewegung versetzt zu werden.Pump head ( 1 ) according to claim 16, characterized in that in the center of the annular bulges ( 29 ) one, preferably plasticized, pressure piece ( 30 ) provided with a plunger ( 16 ) mounted on a swash plate ( 15 ) a drive unit ( 3 ) is mounted, cooperates to be placed in a pumping motion. Membranpumpe (2) gebildet aus einem mit einem Antrieb (4) verbundenen Pumpenkopf (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) eine Antriebseinheit (3) umfasst, die innerhalb eines Antriebsgehäuses (6) angeordnet ist, wobei, der Pumpenkopf (1) mittels mehrerer, vorzugsweise zweier Halteklemmen (7), die an gegenüberliegenden seitlichen Gehäuseflächen des Antriebsgehäuses (6) angeordnet sind, zu dem Antrieb (4) lösbar befestigt ist.Diaphragm pump ( 2 ) formed from one with a drive ( 4 ) connected pump head ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drive ( 4 ) a drive unit ( 3 ), which within a drive housing ( 6 ), wherein, the pump head ( 1 ) by means of several, preferably two retaining clips ( 7 ), which on opposite side housing surfaces of the drive housing ( 6 ) are arranged to the drive ( 4 ) is releasably attached. Membranpumpe (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren, vorzugsweise zwei Halteklemmen (7) mit einem Schnappbügel (9) ausgestattet sind, der in eine Nut (11) am Pumpenkopf (1) eingreift, so dass bei Zuziehen der Halteklemmen (7) der Schnappbügel (9) den Pumpenkopf (1) an den Antrieb (4) heranzieht und diesen hermetisch mit dem Antrieb (4) verschließt.Diaphragm pump ( 2 ) according to claim 18, characterized in that the plurality, preferably two retaining clips ( 7 ) with a snap bracket ( 9 ) fitted in a groove ( 11 ) on the pump head ( 1 ) engages, so that when closing the retaining clips ( 7 ) the snap bracket ( 9 ) the pump head ( 1 ) to the drive ( 4 ) and hermetically with the drive ( 4 ) closes. Membranpumpe (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen elektronisch hydraulischen Antrieb (4) aufweist und pulsationsfrei arbeitet.Diaphragm pump ( 2 ) according to claim 18, characterized in that this an electronically hydraulic drive ( 4 ) and operates pulsation-free.
DE202017004425.0U 2017-08-23 2017-08-23 Replaceable pump head for a diaphragm pump Active DE202017004425U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004425.0U DE202017004425U1 (en) 2017-08-23 2017-08-23 Replaceable pump head for a diaphragm pump
PL18189481T PL3447290T3 (en) 2017-08-23 2018-08-17 Replaceable pump head for a diaphragm pump
EP18189481.7A EP3447290B1 (en) 2017-08-23 2018-08-17 Replaceable pump head for a diaphragm pump
DK18189481.7T DK3447290T3 (en) 2017-08-23 2018-08-17 REPLACABLE PUMP HEAD FOR A MEMBRANE PUMP
ES18189481T ES2885125T3 (en) 2017-08-23 2018-08-17 Replaceable pump head for a diaphragm pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004425.0U DE202017004425U1 (en) 2017-08-23 2017-08-23 Replaceable pump head for a diaphragm pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004425U1 true DE202017004425U1 (en) 2017-09-01

Family

ID=59929610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004425.0U Active DE202017004425U1 (en) 2017-08-23 2017-08-23 Replaceable pump head for a diaphragm pump

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3447290B1 (en)
DE (1) DE202017004425U1 (en)
DK (1) DK3447290T3 (en)
ES (1) ES2885125T3 (en)
PL (1) PL3447290T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000739A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 深圳华星恒泰泵阀有限公司 Miniature diaphragm water pump
WO2020074579A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Almatec Maschinenbau Gmbh Clamping device for a device for conveying fluid, and device for conveying fluid
DE102021134629A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 KNF Micro AG Pump head for a diaphragm pump

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106655U1 (en) 2019-11-29 2019-12-11 Schöning Gmbh pump closure
DE202022100074U1 (en) 2022-01-05 2022-02-08 ISG Innovative Systems GmbH Pump head connection with cutting ring seal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117531A1 (en) 2001-04-07 2002-10-17 Quattroflow Fluid Systems Gmbh Membrane pump for pumping gaseous, liquid and pasty materials comprises a membrane valve having a holding-down device preventing downstream lifting of a valve membrane from a valve plate
DE202006020237U1 (en) 2006-10-25 2008-02-21 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg diaphragm pump
DE102008035592B4 (en) 2008-07-31 2014-10-30 Almatec Maschinenbau Gmbh diaphragm pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812076A1 (en) * 1978-03-20 1979-10-04 Ekkehard Schuppe Reducing pulsation in high-pressure liquid pumps - using chamber of variable capacity pref fitted with elastic PTFE or vinylidene! fluoride-hexa:fluoro:propylene copolymer
MY152477A (en) * 2009-09-24 2014-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Disposable pump head
US9989046B2 (en) * 2014-05-20 2018-06-05 Ying Lin Cai Roundel structure for five-compressing-chamber diaphragm pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117531A1 (en) 2001-04-07 2002-10-17 Quattroflow Fluid Systems Gmbh Membrane pump for pumping gaseous, liquid and pasty materials comprises a membrane valve having a holding-down device preventing downstream lifting of a valve membrane from a valve plate
DE202006020237U1 (en) 2006-10-25 2008-02-21 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg diaphragm pump
DE102008035592B4 (en) 2008-07-31 2014-10-30 Almatec Maschinenbau Gmbh diaphragm pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000739A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 深圳华星恒泰泵阀有限公司 Miniature diaphragm water pump
WO2020074579A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Almatec Maschinenbau Gmbh Clamping device for a device for conveying fluid, and device for conveying fluid
DE102018008037B4 (en) * 2018-10-11 2020-09-10 Psg Germany Gmbh Clamping device for a device for conveying fluid and device for conveying fluid
DE102021134629A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 KNF Micro AG Pump head for a diaphragm pump
DE102021134629B4 (en) 2021-12-23 2024-05-29 KNF Micro AG Pump head for a diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
PL3447290T3 (en) 2022-02-28
DK3447290T3 (en) 2021-09-20
EP3447290B1 (en) 2021-06-23
ES2885125T3 (en) 2021-12-13
EP3447290A1 (en) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017004425U1 (en) Replaceable pump head for a diaphragm pump
DE102008002481B4 (en) Multi-stage piston pump with an overpressure relief valve in the reciprocating piston and method of operating this
DE19510828A1 (en) Diaphragm pump with a shaped membrane
DE202006020237U1 (en) diaphragm pump
EP3108137B1 (en) Piston fuel pump for an internal combustion engine
EP3108138A1 (en) Piston fuel pump for an internal combustion engine
DE2744653A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR COMPRESSORS
EP3108135B1 (en) Piston fuel pump for an internal combustion engine
DE102013103596B4 (en) Pneumatic dosing unit and pneumatic dosing system
EP3978751B1 (en) Composite membrane for membrane pumps
EP3001035B1 (en) Membrane pump
DE3906489A1 (en) AIR ACTUATED PUMP
EP1918620B1 (en) Non-return valve, in particular for medical applications
DE102004061109A1 (en) Fluid change filter
EP0346285B1 (en) Valve arrangement
EP0641935B1 (en) Hydraulically actuated membrane pump with limitation of the membrane stroke
WO2014072774A1 (en) Disposable valve device
DE19814477C2 (en) Radial piston pump for high-pressure fuel supply
EP0783077A1 (en) Diaphragm vacuum pump and cylinder head for a diaphragm vacuum pump
DE102018008037A1 (en) Clamping device for a device for conveying fluid and device for conveying fluid
EP4048893B1 (en) Conveying device at least for conveying a fluid, and pump having such a conveying device
EP4048896A1 (en) Pump with a conveyor device at least for conveying a fluid, and such a conveyor device
EP4048894A1 (en) Pumping device at least for pumping a fluid and pump comprising a pumping device of this type
DE602004008120T2 (en) HOMOGENIZATION APPARATUS FOR CONTINUOUS TREATMENT OF FLUIDS AT VERY HIGH PRESSURE
EP0758053A1 (en) Enclosed dosing pump

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years