DE202017003937U1 - Flachmatrize zur Herstellung von Pellets - Google Patents

Flachmatrize zur Herstellung von Pellets Download PDF

Info

Publication number
DE202017003937U1
DE202017003937U1 DE202017003937.0U DE202017003937U DE202017003937U1 DE 202017003937 U1 DE202017003937 U1 DE 202017003937U1 DE 202017003937 U DE202017003937 U DE 202017003937U DE 202017003937 U1 DE202017003937 U1 DE 202017003937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
holes
diameter
pellets
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003937.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017003937.0U priority Critical patent/DE202017003937U1/de
Publication of DE202017003937U1 publication Critical patent/DE202017003937U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/221Extrusion presses; Dies therefor extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Flachmatrize zur Herstellung von Pellets, mit einem Matrizenfutter (8), in dem eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen (7) ausgebildet sind, die einen sich in Durchpressrichtung verjüngenden Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenfutter (8) aus zwei druckfest miteinander verbundenen Matrizenscheiben (11, 12) besteht, wobei zur Ausbildung der Durchgangsbohrungen (7) in der dem Aufgabebereich des zu verpressenden Materialgemischs zugewandten oberen Matrizenscheibe (11) Durchgangsbohrunen (7) mit einem Durchmesser (do) ausgebildet sind, der größer ist als der Durchmesser (du) der in der unteren Matrizenscheibe (12) ausgebildeten Durchgangsbohrungen (7) und wobei ein Übergangsbereich (13) der in der unteren Matrizenscheibe (12) ausgebildeten Durchgangsbohrungen (7) als sich vom Durchmesser (do) auf den Durchmesser (du) verjüngender Konus (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Pellets, mit einem Matrizenfutter, in dem eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, die einen sich in Durchpressrichtung verjüngenden Durchmesser aufweisen.
  • Flachmatrizen sind Pressen zur Herstellung von Pellets. Die Flachmatrizen, die den Kern einer Pelletieranlage bilden, bestehen aus einem mit Durchgangsbohrungen versehenen Matrizenfutter. Das zu den Pellets zu verarbeitende Ausgangsprodukt wird der Oberseite der horizontal angeordneten Flachmatrize zugeführt und mittels auf der Oberfläche der Flachmatrize abrollender Scheiben, der sogenannten Koller, in die Durchgangsbohrungen des Matrizenfutters gepresst. Durch das kontinuierliche Zuführen des zu den Pellets zu verarbeitende Ausgangsprodukt ergeben sich hieraus auf der Unterseite der Flachmatrize endlose gepresste Stränge, die aus den Durchgangsbohrungen des Matrizenfutters austreten. Diese endlosen Stränge werden mit Messern in die gewünschte Teilchenlänge, eben die herzustellenden Pellets geschnitten.
  • Da es in der Regel erforderlich ist, dass die Pellets eine bestimmte Festigkeit aufweisen, sind die im Matrizenfutter ausgebildeten Durchgangsbohrungen üblicherweise mit einem sich Durchpressrichtung des zu den Pellets zu verarbeitenden Materials verjüngenden Durchmesser ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2010 055 194 A1 ist eine Flachmatrize mit Durchgangsbohrungen bekannt, die in Durchpressrichtung gesehen zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Innendurchmesser aufweisen, um so eine Verdichtung des zu pressenden Materials zu erreichen. Der Übergang von dem großen Innendurchmesser zu den kleineren Innendurchmesser ist bei dieser bekannten Flachmatrize als Konus ausgebildet.
  • Diese bekannte Flachmatrize hat sich zwar in der Praxis bewährt, jedoch ist die Herstellung des Matrizenfutters mit den beiden unterschiedlichen Innendurchmessern sowie den konischen Übergangsbereich kompliziert und teuer.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flachmatrize der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenfutter aus zwei druckfest miteinander verbundenen Matrizenscheiben besteht, wobei zur Ausbildung der Durchgangsbohrungen in der dem Aufgabebereich des zu verpressenden Materialgemischs zugewandten oberen Matrizenscheibe Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser do ausgebildet sind, der größer ist als der Durchmesser du der in der unteren Matrizenscheibe ausgebildeten Durchgangsbohrungen und wobei ein Übergangsbereich der in der unteren Matrizenscheibe ausgebildeten Durchgangsbohrungen als sich vom Durchmesser do auf den Durchmesser du verjüngender Konus ausgebildet ist.
  • Durch die Ausbildung des Matrizenfutters als zweiteiliges Matrizenfutter ist der konusförmige Übergang von dem Bereich der Durchgangsbohrung mit dem größeren Durchmesser hin zum Bereich der Durchgangsbohrung mit dem kleineren Durchmesser einfach, exakt und preisgünstig herstellbar. Darüber hinaus ermöglich die zweiteiliege Ausgestaltung des Matrizenfutters ein leichteres vergrößerndes Aufbohren der Durchgangsbohrungen bei auftretendem Verschleiß innerhalb der Durchgangsbohrungen.
  • Mit einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dicke der einzelnen Matrizenscheiben variabel auslegbar ist. Durch diese Möglichkeit, die Dicke der einzelnen Matrizenscheiben variieren zu können lässt sich auch die Länge der einzelnen Abschnitte der Durchgangsbohrungen in den jeweiligen Matrizenscheiben variieren, um zum Erhalt einer gleichbleibenden Festigkeit der zu produzierenden Pellets, die Matrize an die jeweilige Zusammensetzung des Pellet-Rohstoffgemisches anpassen zu können.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Winkel α des Konus im Übergangsbereich der unteren Matrizenscheibe variabel ausbildbar ist.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Verdichtungsverhältnis des durch die Durchgangsbohrungen gepressten Materials über den Winkel α des Konus im Übergangsbereich der unteren Matrizenscheibe einstellbar ist. Durch die Veränderung des Konuswinkels α lässt sich das Verdichtungsverhältnis und somit die Festigkeit des zu produzierenden Pellets einstellen. Bei wechselnden Pellet-Rohstoffgemischen kann so aufgrund der zweiteiligen Ausbildung des Matrizenfutters die Matrize zur Erzeugung einer gleichbleibenden Festigkeit der Pellets einfach und schnell durch die Wahl der unteren Matrizenscheibe mit dem entsprechenden Konuswinkel α angepasst werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flachmatrize zur Herstellung von Pellets nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Pellets,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Flachmatrize und
  • 3 einen ausschnittweisen vergrößerten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Flachmatrize.
  • Die in Abbildung 1 schematisch dargestellte Produktionsanlage zur Herstellung von Pellets einen Grobzerkleinerer 1, einen Vorzerkleinerer 2, einen Fe-Abscheider 3 sowie die eigentliche Pelletierpresse 4 mit einer Flachmatrize 5 und Kollern 6.
  • Die Flachmatrize 5, die den Kern der Pelletierpresse 4 bildet, besteht, wie aus 2 und 3 ersichtlich, aus einem mit Durchgangsbohrungen 7 versehenen Matrizenfutter 8. Das zu den Pellets zu verarbeitende Ausgangsprodukt, wie beispielsweise Kunststoff- und Faserstoffpartikel, wird der Oberseite 9 der horizontal angeordneten Flachmatrize 5 zugeführt und mittels auf der Oberseite 9 der Flachmatrize 5 abrollenden Koller 6 in die Durchgangsbohrungen 7 des Matrizenfutters 8 gepresst.
  • Durch das kontinuierliche Zuführen des zu den Pellets zu verarbeitende Ausgangsprodukt ergeben sich hieraus auf der Unterseite 10 der Flachmatrize 5 endlose gepresste Stränge, die aus den Durchgangsbohrungen 7 des Matrizenfutters 8 austreten. Diese endlosen Stränge werden mit nicht dargestellten Messern in die gewünschte Teilchenlänge, nämlich die herzustellenden Pellets geschnitten.
  • Damit die Pellets eine bestimmte Festigkeit aufweisen, sind die im Matrizenfutter 8 ausgebildeten Durchgangsbohrungen 7 mit einem sich Durchpressrichtung D des zu den Pellets zu verarbeitenden Materials verjüngenden Durchmesser ausgebildet.
  • Bei der Herstellung von Pellets, die als Ersatzbrennstoff bei der Wirbelschichtbefeuerung von Hochöfen einsetzbar sind, ist es erforderlich, dass die Pellets eine hohe Festigkeit und insbesondere eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, besteht das Matrizenfutter 8 aus zwei druckfest miteinander verbundenen Matrizenscheiben 11 und 12. Zur Ausbildung der Durchgangsbohrungen 7 sind in der dem Aufgabebereich des zu verpressenden Materialgemischs zugewandten oberen Matrizenscheibe 11 Durchgangsbohrungen 7 mit einem Durchmesser do ausgebildet, der größer ist als der Durchmesser du der in der unteren Matrizenscheibe 12 ausgebildeten Durchgangsbohrungen 7, wobei ein Übergangsbereich 13 der in der unteren Matrizenscheibe 12 ausgebildeten Durchgangsbohrungen 7 als sich vom Durchmesser do auf den Durchmesser du verjüngender Konus 14 ausgebildet ist.
  • Durch die Ausbildung des Matrizenfutters 8 als zweiteiliges Matrizenfutter 8 ist der konusförmige Übergang von dem Bereich der Durchgangsbohrung 7 mit dem größeren Durchmesser hin zum Bereich der Durchgangsbohrung 7 mit dem kleineren Durchmesser einfach, exakt und preisgünstig herstellbar. Darüber hinaus ermöglich die zweiteiliege Ausgestaltung des Matrizenfutters 8 ein leichteres vergrößerndes Aufbohren der Durchgangsbohrungen 7 bei auftretendem Verschleiß innerhalb der Durchgangsbohrungen 7.
  • Die Dicke der einzelnen Matrizenscheiben 11 und 12 ist variabel auslegbar. Durch diese Möglichkeit, die Dicke der einzelnen Matrizenscheiben 11 und 12 variieren zu können lässt sich auch die Länge der einzelnen Abschnitte der Durchgangsbohrungen 7 in den jeweiligen Matrizenscheiben 11 und 12 variieren, um zum Erhalt einer gleichbleibenden Festigkeit der zu produzierenden Pellets, die Flachmatrize 5 an die jeweilige Zusammensetzung des Pellet-Rohstoffgemisches anpassen zu können.
  • Ebenso ist der Winkel α des Konus 14 im Übergangsbereich 13 der unteren Matrizenscheibe 12 variabel ausbildbar.
  • Das Verdichtungsverhältnis des durch die Durchgangsbohrungen gepressten Materials ist somit über den Winkel α des Konus 14 im Übergangsbereich 13 der unteren Matrizenscheibe 12 einstellbar. Durch die Veränderung des Konuswinkels α lässt sich das Verdichtungsverhältnis und somit die Festigkeit des zu produzierenden Pellets einstellen. Bei wechselnden Pellet-Rohstoffgemischen kann so aufgrund der zweiteiligen Ausbildung des Matrizenfutters 8 die Flachmatrize 5 zur Erzeugung einer gleichbleibenden Festigkeit der Pellets einfach und schnell durch die Wahl der unteren Matrizenscheibe 12 mit dem entsprechenden Konuswinkel α angepasst werden.
  • Eine wie zuvor beschrieben aufgebaute Flachmatrize 5 zeichnet sich dadurch aus, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grobzerkleinerer
    2
    Vorzerkleinerer
    3
    Fe-Abscheider
    4
    Pelletierpresse
    5
    Flachmatrize
    6
    Koller
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    Matrizenfutter
    9
    Oberseite
    10
    Unterseite
    11
    Matrizenscheibe (obere)
    12
    Matrizenscheibe (untere)
    13
    Übergangsbereich
    14
    Konus
    α
    Konuswinkel
    D
    Durchpressrichtung
    do
    Durchmesser (oben)
    du
    Durchmesser (unten)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010055194 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Flachmatrize zur Herstellung von Pellets, mit einem Matrizenfutter (8), in dem eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen (7) ausgebildet sind, die einen sich in Durchpressrichtung verjüngenden Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenfutter (8) aus zwei druckfest miteinander verbundenen Matrizenscheiben (11, 12) besteht, wobei zur Ausbildung der Durchgangsbohrungen (7) in der dem Aufgabebereich des zu verpressenden Materialgemischs zugewandten oberen Matrizenscheibe (11) Durchgangsbohrunen (7) mit einem Durchmesser (do) ausgebildet sind, der größer ist als der Durchmesser (du) der in der unteren Matrizenscheibe (12) ausgebildeten Durchgangsbohrungen (7) und wobei ein Übergangsbereich (13) der in der unteren Matrizenscheibe (12) ausgebildeten Durchgangsbohrungen (7) als sich vom Durchmesser (do) auf den Durchmesser (du) verjüngender Konus (14) ausgebildet ist.
  2. Flachmatrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der einzelnen Matrizenscheiben (11, 12) variabel auslegbar ist.
  3. Flachmatrize nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) des Konus (14) im Übergangsbereich (13) der unteren Matrizenscheibe (12) variabel ausbildbar ist.
  4. Flachmatrize nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsverhältnis des durch die Durchgangsbohrungen (7) gepressten Materials über den Winkel (α) des Konus (14) im Übergangsbereich (13) der unteren Matrizenscheibe (12) einstellbar ist.
DE202017003937.0U 2017-07-26 2017-07-26 Flachmatrize zur Herstellung von Pellets Active DE202017003937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003937.0U DE202017003937U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Flachmatrize zur Herstellung von Pellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003937.0U DE202017003937U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Flachmatrize zur Herstellung von Pellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003937U1 true DE202017003937U1 (de) 2017-08-09

Family

ID=59700952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003937.0U Active DE202017003937U1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Flachmatrize zur Herstellung von Pellets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003937U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055194A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 UsD & Partner UMWELTDIENSTE Ing. Karl-Heinz Schlephack 2 fache Matrizenbohrung Ring/ Flach Konisch, Eingang 7mm, verjüngt auf Ausgang 6 mm, Presskanal Länge 60mm, Verdichtung >10fache im Presskanal ***!! Keine AKE vor OFF !!**

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055194A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 UsD & Partner UMWELTDIENSTE Ing. Karl-Heinz Schlephack 2 fache Matrizenbohrung Ring/ Flach Konisch, Eingang 7mm, verjüngt auf Ausgang 6 mm, Presskanal Länge 60mm, Verdichtung >10fache im Presskanal ***!! Keine AKE vor OFF !!**

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342660C2 (de)
DE102012106553A1 (de) Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle
DE202017003937U1 (de) Flachmatrize zur Herstellung von Pellets
EP2786089B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE2130643A1 (de) Nietverbindung und zu deren Herstellung dienender Niet
DE102005045591A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
DE1953437C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von körnigem bis pastösem Material wie Futtermittel
DE102017007066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Pellets sowie Flachmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1574590B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Magnesiumwerkstoff mittels Strangpressen
DE10036463B4 (de) Pressscheibe und Pressvorrichtung
DE102014008169A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung eines Grünlingsverbundes mit einer Sollbruchstelle
DE96004C (de)
DE102013210527A1 (de) Gewindeformer und Walzbacken
DE102004030397A1 (de) Ringmatrize für eine Ringmatrizenpresse insbesondere zur Herstellung von Pellets bzw. Preßlingen aus granulierten Roh- und Reststoffen, Ringmatrizenpresse mit einer solchen Ringmatrize und Verschleißhülse für eine solche Ringmatrize
DE4027583C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Strangteilen
DE150971C (de)
DE102021133774A1 (de) Mahlwerkzeug für einen Refiner zum Aufschluss von lignozellulosehaltigem Aufgabegut sowie Refiner mit einem solchen Mahlwerkzeug
EP2656919A1 (de) Sieb für Abfalltrennvorrichtung
DE3003056C2 (de) Schachtofen
DE825389C (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallischen oder nicht metallischen Halbzeugen, vorzugsweise von Draehten
DE839441C (de) Feinlochsieb
Steiner Robert Fitzgerald, The Rise of the Global Company. Multinationals and the Making of the Modern World 2015.
DE1536896A1 (de) Filterpresse
DE1934795U (de) Ziehform fuer maschinen zum ziehen von wuerfeln und kugeln.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years